November 20, 2017 | Author: Anonymous | Category: N/A
Machthaber bestehen, wie es das neue .. Makerere University Business School (MUBS), Kampala, Uganda ......
�������
���������������������� �������������������
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
VORLESUNGSVERZEICHNIS Dieses Verzeichnis steht in Verbindung mit dem Vorlesungs- und Personalverzeichnis für das Wintersemester 2007/2008, in dem Personal- und Institutsteil enthalten sind. Elektronisches Vorlesungsverzeichnis http://vv.uni-giessen.de: Dort finden Sie die aktuellen Veranstaltungsdaten.
Sommersemester 2008
Titelbild: Per Kirkeby, „Objekt Giessen“, 1996, Gießener Kunstweg Foto: Rolf K. Wegst Gestaltung: Wolfgang Polkowski
Fachbereiche der Justus-Liebig-Universität Gießen FBFachbereichsnamen; Nummer Zusammensetzung der Fachbereiche 01 02 03
04
05
06
07
08
09
10 11 Z
Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Sozial- u. Kulturwissenschaften Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften Musikwissenschaft/Musikpädagogik Kunstpädagogik Geschichts- u. Kulturwissenschaften Evangelische und Katholische Theologie und deren Didaktik Geschichtswissenschaften Klassische Philologie und Turkologie Sprache, Literatur, Kultur Germanistik, Anglistik, Slavistik Romanistik, Angewandte Theaterwissenschaft Psychologie u. Sportwissenschaft Psychologie Sportwissenschaft Mathematik u. Informatik, Physik, Geographie Mathematik, Physik Geographie und Didaktik der Geographie Biologie u. Chemie Biologie und Chemie Agrarwissenschaften, Ökotrophologie u. Umweltmanagement Agrarwissenschaften und Umweltsicherung Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Veterinärmedizin Medizin Zentrale Einrichtungen
3
INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorspann
Seite
Fachbereichstabelle...........................................................................................................................3 Fachregister .......................................................................................................................................6 Fristenverzeichnis ..............................................................................................................................8 Bankverbindungen, Fernsprechverkehr...........................................................................................10 Impressum .......................................................................................................................................10 Geschichte/Wappen der Universität ................................................................................................12 Namensgeber der Universität ..........................................................................................................14 Preise und Auszeichnungen der Universität ....................................................................................15 Mitgliedschaften der Universität.......................................................................................................15 Partnerschaften/Landes-Partnerschaft/Kooperationsabkommen ....................................................16 Austauschabkommen ......................................................................................................................17 Universitätsleitung............................................................................................................................19 Prüfungsämter, Prüfungsausschüsse, Praktikantenämter...............................................................19 Sonstige Einrichtungen ....................................................................................................................26 Vertrauensdozentinnen/Vertrauensdozenten...................................................................................28 Akademisches Auslandsamt und Gästehäuser/Tagungsstätte Rauischholzhausen.......................29 Bibliothekssystem: Universitätsbibliothek/Dezentrale Fachbibliotheken .........................................30 Hochschulrechenzentrum ................................................................................................................34 Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ......................................................................................36 Ombudspersonen, Ständige Kommission .....................................................................................36 Gemeinsame Kommissionen (fachbereichsübergreifend)...............................................................37 Beratungsmöglichkeiten für Studierende.........................................................................................38 Beratungsangebote für Studierende der Agentur für Arbeit.............................................................41 Angebote und Einrichtungen für behinderte Studierende ................................................................42 Studentenschaft und Fachschaften..................................................................................................44 Studentenwerk .................................................................................................................................46 Hochschulpfarrer..............................................................................................................................51 Sportarten und Ferienkurse des Allgemeinen Hochschulsportes....................................................52
2. Lehrveranstaltungen
Außerfachliche Kompetenzen..........................................................................................................54 Für Hörer aller Fachbereiche, ..........................................................................................................61 Graduiertenkollegs, Forschergruppen..............................................................................................65 Hochschulrechenzentrum, Lehrangebote Multimedia......................................................................69 FB 01 Rechtswissenschaft...............................................................................................................73 FB 02 Wirtschaftswissenschaften....................................................................................................81 FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften..........................................................................................87 FB 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften ...............................................................................145 FB 05 Sprache, Literatur, Kultur.....................................................................................................184 FB 06 Psychologie und Sportwissenschaft....................................................................................244 FB 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie.................................................................266 FB 08 Biologie und Chemie ...........................................................................................................292 FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement .......................................332 FB 10 Veterinärmedizin..................................................................................................................341 FB 11 Medizin ................................................................................................................................352 Zentrale Einrichtungen...................................................................................................................378 Medienbezogene Lehrangebote ..................................................................................................385 International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC/GGK) und IPP...........................388 5
Fachregister Studienfach / Studiengang Agrarökonomie und Betriebsmanagement Agrarwissenschaften Agrobiotechnology Alte Geschichte Altphilologie Angewandte Theaterwissenschaft Anglistik Arbeitslehre Archäologie Außerschulische Bildung Außerschulische Jugendbildung Betriebswirtschaftslehre Bewegung und Gesundheit Bildung und Förderung in der Kindheit Biologie Bodenkunde Botanik Chemie Deutsch Deutsch als Fremdsprache Didaktik der ... Englisch Erdkunde Ernährungsökonomie Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethik Evangelische Theologie Förderschulen, Lehramt an Fachjournalistik Geschichte Französisch Gemeinschaftskunde (s. Politik und Wirtschaft) Geographie Germanistik Geschichte Geschichts- und Kulturwissenschaften Gesellschaftswissenschaften Griechisch Haushaltswissenschaften
6
angeboten vom Fachbereich 09 09 09 04 04 05 05 02,03,07,08,09 04 03 03 02 06 03 08 09 08 08 05 05 03,04,05,07,08 05 07 09 09 03 03,04, ZfPhilosophie 04 03 04 05 03 07 05 04 03, 04 03 04 09
Studienfach / Studiengang Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften Historische Hilfswissenschaften Humanmedizin Informatik Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Jura Katholische Theologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kunst, Kunstpädagogik Kunstgeschichte Landwirtschaft Latein Lebensmittelchemie Lehramt an Grundschulen („L1“) Lehramt an Haupt- und Realschulen („L2“) Lehramt an Gymnasien („L3“) Lehramt an beruflichen Schulen („L4“) Lehramt an Förderschulen („L5“) Literaturwissenschaften Magister juris internationalis Materialwissenschaften Mathematik Medizin Mittlere und Neuere Geschichte Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Moderne Sprachen und Sprachwissenschaften Musik, Musikwissenschaft, Musikpädagogik Naturwissenschaften Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik Neuere Geschichte Nutztierwissenschaften Oenologie Ökonomie Ökotrophologie Pädagogik Pflanzenproduktion
angeboten vom Fachbereich 09 04 11 07 GiZo 01 04 04 04 03 04 09 04 08 03-08 03-08 03-08 03 (+09) 03-08, 11 05 01 07-08 07 11 04 05 05 03 07, 08, 09-11 05 04 09 09 02 09 03 09
Studienfach / Studiengang Philosophie Physik Politikwissenschaft Politik und Wirtschaft
Polnisch Portugiesisch Psychologie Rechtswissenschaften Religion (ev. und kath.) Romanistik Russisch Sachunterricht Slavistik Sonderpädagogik Sozialkunde Sozialwissenschaften Soziologie Spanisch Sport, Sportwissenschaft Sprache, Literatur, Kultur Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Theaterwissenschaft, angewandte Theologie Tiermedizin Transition Studies Turkologie, Türkisch
angeboten vom Fachbereich
04,05,07,08, ZfPhilosophie 07 03 03
05 05 06 01 04 05 05 03,04,07,08 05 03 03 03 03 05 06 05 05 05 04 10 ZEU, 09 04
Studienfach / Studiengang Umwelt- und Ressourcenmanagement Veterinärmedizin Umweltmanagement Volkswirtschaftslehre Weiterbildung Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Zoologie
angeboten vom Fachbereich 09
10 09 02 03 02 11 08
Aufgehobene / auslaufende Studiengänge und –fächer
Allg. und vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Komparatistik) Angewandte Sprachwissenschaften (Computerlinguistik) Arabistik (Arabisch) Computerlinguistik Drama, Theater, Medien
05 05 04 05 05
Islamwissenschaft
04
Orientalistik Umweltsicherung Vor- und Frühgeschichte
04 09 04
Italienisch Komparatistik
05 05
Studienangebote (Studiengänge) im Büro für Studienberatung erfragen (s. S. 38)
7
Fristenverzeichnis SS 2008
Semesterbeginn und -ende Vorlesungsbeginn und -ende
01.04.2008 - 30.09.2008 01.04.2008 - 04.07.2008
Bewerbungsfristen a) für ein Sommersemester b) für ein Wintersemester - Musik und Kunst für die Lehrämter - Kunstpädagogik - Angewandte Theaterwissenschaft
01.12. - 15.01. 01.06. - 15.07. bis 01.06. bis 01.06. bis 19.02.
Studienfachwechsel und Doppelstudium a) für ein Sommersemester b) für ein Wintersemester
01.12. - 15.01. 01.06. - 15.07.
Einschreibungen Der Termin der Einschreibung ist aus dem Zulassungsbescheid ersichtlich. Rückmeldung zum SS 2008 Termin
15.01.2008 - 28.02.2008
Rückmeldung zum WS 2008/2009 Termin 15.06.2008 - 31.07.2008 Die Exmatrikulation ist im Studentensekretariat zu beantragen. Säumnisgebühr Die Säumnisgebühr beträgt bei - verspätet beantragter Rückmeldung oder Exmatrikulation Vorlesungsbeginn und -ende WS 2008/2009
€ 15,00
13.10.2008 - 13.02.2009
Rückerstattung des Semesterticketbeitrages für das SS 2008 - Fristende: Montag, 29.04.2008 zu beantragen im AStA-Büro, 0641/99-14794 oder 0641/99-14800
8
Bankverbindungen Konten der Justus-Liebig-Universität Gießen bei der Landesbank Hessen-Thüringen (HeLaBa) S.W.I.F.T. Code bzw. BIC der Landesbank Hessen-Thüringen: HELADEFF Geschäftskonto für den allgemeinen Zahlungsverkehr: HeLaBa BLZ: 500 500 00 Kto.Nr. 1006 550 IBAN: DE98500500000001006550 Geschäftskonto nur für Zahlungen der studentischen Beiträge und Gebühren: HeLaBa BLZ: 500 500 00 Kto.Nr. 1006 428 IBAN: DE94500500000001006428 Geschäftskonto nur für Zahlungen der tierärztlichen Leistungen der Veterinärkliniken: HeLaBa BLZ: 500 500 00 Kto.Nr. 1006 568 IBAN: DE97500500000001006568 Fernsprechverkehr Die zentrale Vermittlung der Universität ist aus dem öffentlichen Fernsprechnetz unter der Rufnummer (0641) 99 - 0 erreichbar (intern: Rufnummer 118). Bei Direktwahl der Dienstanschlüsse (aus dem öffentlichen Fernsprechnetz) ist die 99 vorzuwählen. Telefax: Technische Notdienste: Universität (www.uni-giessen.de/verwaltung/deze/alarm.htm) Notrufe:
Universitätsklinikum Polizei Feuerwehr Rettungsleitstelle/Notarztwagen
99-12259 99-12666 99-44533
110 112 112
Impressum Herausgeber: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen www.uni-giessen.de Redaktion: Petra Annette Kost, 99-12043,
[email protected] Titelbild: Per Kirkeby, „Objekt Giessen“, 1996, Gießener Kunstweg Foto: Rolf K. Wegst Umschlaggestaltung: Wolfgang Polkowski (k&g), 0641/9433784
[email protected] Anzeigenverwaltung: E. Knoblauch, Am Noor 29, 24960 Glücksburg-Schausende, 04631/8495, Fax 04631/8068
[email protected] Druck: CPI books GmbH Birkstraße 10, 25917 Leck, 04662/830, Fax 04662/83129, www.clausenbosse.de 10
Aus der Geschichte der Universität Gießen Die Universität Gießen ("Ludoviciana" - "Ludwigs-Universität", seit der zweiten Nachkriegszeit "Justus-Liebig-Universität") gehört zu den alten Hohen Schulen des deutschen Sprachgebiets. Sie entstammt dem zweiten großen mitteleuropäischen Gründungszeitalter, dem nachreformatorisch-konfessionellen, das von der 1527 errichteten Universität Marburg eingeleitet worden ist. Zuvor waren hessische Studenten vor allem nach Erfurt (seit 1392) und vorher nach Prag (seit 1348), Frankreich und Italien gezogen. Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt schuf eine Universität im zweiten, nördlichen Zentrum seines kleinen Landes, 1607 in Gießen, als weiterhin lutherische Anstalt, weil Marburg nach der Teilung Hessens kalvinistisch geworden war. Im leidvollen Auf und Ab des Dreißigjährigen Krieges kam es zur Suspension der Ludoviciana zugunsten des alten Standorts (1624/25). Der Westfälische Friede führte zur Wiederherstellung der Universität in Gießen (1650). Im 17. und 18. Jahrhundert kann die Ludoviciana als typische kleine protestantische Landesuniversität gelten, die wie üblich mit vier Fakultäten ausgestattet war, mit Theologie, Jurisprudenz, Medizin und Philosophie (die die heutigen Geistes- und Naturwissenschaften in der damaligen Form umfaßte). Etwa zwanzig Professoren belehrten mehrere hundert Studenten, zumeist "Landeskinder". Man fühlte sich vor allem der mitteldeutschen Universitätslandschaft zugehörig. Den Juristen kam am ehesten überregionale Bedeutung zu. Die zeitübliche Modernisierung des 18. Jahrhunderts, von Halle und Göttingen, aber auch vom Landgrafenhof beeinflußt, spielte sich im Rahmen eines armen Landes ab. Beachtenswert ist der Aufbau einer Ökonomischen Fakultät (1777-1785), in welcher neue praxisnahe, mühsam um Anerkennung ringende Fächer wurzelten: Veterinärmedizin, Landund Forstwirtschaft, technische Disziplinen (diese wurden 1874 nach Darmstadt abgegeben). Am Zeitalter der "klassischen" Universität, der Blütezeit des 19. Jahrhunderts, hatte die Ludoviciana, weiterhin die einzige Universität eines nun größer gewordenen Landes, im wissenschaftlichen Bereich überproportionalen, quantitativ gesehen weiterhin eher bescheidenen Anteil. Auf dem Weg des Professors vom Gelehrten zum Wissenschaftler, d. h. von der regional-familiengebundenen zur sprachgebietsweiten-disziplinbezogenen Auslese, geschah in Gießen Bemerkenswertes. Der Chemiker Justus Liebig, einer der "Könige der Wissenschaft", der Jurist Rudolf von Jhering, die Theologen Adolf von Harnack und Hermann Gunkel, der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, ganz am Anfang schon der Altertumswissenschaftler Friedrich Wilhelm Welcker und andere ließen die Ludoviciana im Wettbewerb der Universitäten als jugendlich-modern, gar als liberal erscheinen. Eine katholisch-theologische Fakultät bestand von 1830 bis 1851, um 1830 begann die Stabilisierung der "jungen" Wissenschaften (s. o.). Es festigte sich die für Gießen bis heute typische ungewöhnliche Vielfalt der Studienfächer. Man war auch auf dem Weg zur deutschen Universität, so dass sich die zentrale Lage und die "Zuständigkeit" für das Zentrum Frankfurt am Main auszuwirken begannen. Neben Jena war Gießen der Prototyp der politisierten Vormärz-Universität (1809-19, 1832-35 mit Georg Büchner, 1848-49). Im Kaiserreich seit 1871 trat der "take-off" zur modernen Universität ein. Im Jahr 1902 überschritt die Studentenzahl die Grenze von eintausend, von der Ausbildungsstätte des Beamten- und Pfarrerbürgertums war man zur Bildungsstätte des besitzenden Bürgertums geworden. Der Erste Weltkrieg ließ diese Lebensform einstürzen und eröffnete ein Zeitalter der Krisen. Unter unglücklichen Rahmenbedingungen bemühte sich der Volksstaat Hessen seit 1919 um die Universität, die einen Zustrom von Studierenden auch des kleineren Bürgertums mit damals hoffnungsarmer Zukunft erlebte (bis fast 2500). Die politisch-ökonomische Krise der Republik erfasste zuerst und am heftigsten die sozial Schwächsten, in Gießen die Studierenden, und radikalisierte sie (seit 1931 nationalsozialistische Mehrheit in der Studentenvertretung). Die meisten Professoren blickten politisch nach rückwärts, in die Welt vor 1914, oder enthielten sich. 12
Das Geschehen und Verhalten an der Ludoviciana während des Nationalsozialismus kann man im allgemeinen als durchschnittlich - das heißt vielfach als bedrückend und beschämend - ansehen. Zwölf Prozent der planmäßigen Professoren wurden aus dem Dienst entfernt, zumeist in der Philosophischen Fakultät. Entsprechendes geschah gegenüber den anderen Mitgliedergruppen der Universität. Es gelang nicht, eine neue Parteielite systematisch einzuschleusen oder aufsteigen zu lassen. Bei den Verbliebenen und Neueingetretenen mischte sich daher wie üblich partielle Resistenz mit partieIler Teilhabe. So wurden in Kliniken Zwangsbehandlungen, zumal Sterilisationen, durchgeführt und wurden einige "Mode"fächer propagiert. Dennoch blieb das Misstrauen der Machthaber bestehen, wie es das neue Hochschulrecht charakteristisch abgestuft zum Ausdruck brachte: Der Einfluss der Ordinarien wurde gemindert, derjenige der Dozenten und Studenten gemehrt. Die Existenzfrage der Universität freilich solidarisierte Überzeugte und Ablehnende bald. Denn der erschreckende Schwund der Studentenzahlen und extreme Umschichtungen (1939 fast 60 % Mediziner) ließen das Schlimmste ahnen, bevor noch die Bombenangriffe vom 6. und 11. Dezember 1944 Innenstadt und Universität fast auslöschten. Im Jahre 1945/46 führte die Ludoviciana in einem zerstörten und verhungerten Land ein gespenstisches Dasein, nicht tot und nicht lebendig. Konkurrenzfähig im größeren Hessen schien man aus der Sicht des neuen Landes nur in den anderwärts nicht vertretenen Disziplinen. So entstand 1946 die Justus-Liebig-Hochschule, in der Landwirtschaft, Veterinärmedizin samt den notwendigsten Naturwissenschaften sowie seit 1950 die Humanmedizin zusammengefasst wurden. Erst im Jahr 1957 wurde der Universitätsstatus wiederhergestellt. Die Konjunkturwende von 1973/74 beendete eine Wachstumsphase ohnegleichen, die die Professorenzahl verzehnfachte und die Studentenzahl verzwanzigfachte. Erstmals wurde die Universität Gießen von ihrem Platz in einem, nun dem bundesdeutschen Hochschulsystem und nicht von den Möglichkeiten des partikularen Trägers her definiert. So wuchs sie zur weitgefächerten zweitgrößten hessischen Universität mit ihren fast 20.000 Studierenden (2008) heran. Sozial gesehen handelte es sich erstmals um eine Universität für alle Schichten. Von 1970 an verwandelte die Hochschulgesetzgebung auch sie in eine Gruppenuniversität, deren Binnenstrukturen nach und nach einen Ausgleich zwischen "progressiver" Landespolitik und den Normen des Grundgesetzes anstrebten. Vom Jahr 2001 an tritt eine neue, "technokratische" Reform in Kraft, die gestärkten zentralen Organe (Präsidium, Dekanaten) wesentlich vermehrte Befugnisse, auch finanzieller Art, zuweist. Nicht immer ist bei alledem die Hauptaufgabe und das Hauptkennzeichen auch der "nachklassischen" Universität in aller Welt, die Forschung, genügend hoch bewertet worden, die allein die Grundlage für Ausbildung und Dienstleistungen bieten kann. Immer stärker überformen auch überregionale Kräfte alte und neue Universitäten. Ihnen ist daher als zweite Aufgabe gestellt, das individuelle Gesicht zu bewahren, damit sie unter sich weiterhin rasch wandelnden Rahmenbedingungen unverwechselbar und konkurrenzfähig bleiben. * Peter Moraw * Die "Kleine Geschichte der Universität Gießen" (2. Aufl. 1990) des Vfs. bietet ausführlichere Information.
Das Wappen der Universität Gießen Die wirtschaftliche Basis der 1607 gegründeten Gießener Universität bestand zu einem Großteil aus Güterbesitz von verschiedenen aufgehobenen Klöstern und Klosterhöfen. Die wichtigsten Einnahmen waren die Erträge aus dem ehemaligen Grünberger Antoniterhaus (gegründet vor 1222). 1736 übernahm daher die Ludoviciana - so wurde die Universität Gießen nach ihrem Gründer Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt bis 1945 genannt das blaue, silbergerandete, dreiarmige Antoniterkreuz als Universitätswappen und führt es bis heute. Eva-Marie Felschow 13
Zur Persönlichkeit Justus Liebigs (1803-1873) Der am 12. Mai 1803 in Darmstadt geborene Justus Liebig studierte nach einer abgebrochenen Apothekerlehre in Bonn, Erlangen und Paris Chemie und wurde auf Empfehlung von Alexander von Humboldt 1824 Professor der Chemie an der Universität Gießen. Hier begann Liebig seine Tätigkeit mit geradezu besessenem Arbeitseifer und hatte schon bald beträchtlichen wissenschaftlichen Erfolg aufzuweisen. Ein Hauptfeld seiner Forschungen bildeten Untersuchungen in der organischen Chemie, die zu diesem Zeitpunkt noch ein extrem schwieriges und daher kaum bearbeitetes Gebiet war. Liebig gelang durch zwei methodische Neuerungen – die Separierung der Stickstoffbestimmung von der Kohlenstoff/Wasserstoff-Analyse und die Einführung des sogen. Fünf-Kugel-Apparates – eine entscheidende Verbesserung der Elementaranalyse, die deren Durchführung erheblich vereinfachte und zur Routine werden ließ. Damit war der Weg für eine schnelle und zuverlässige Analyse der Zusammensetzung zahlreicher organischer Stoffe geebnet. Seit dem Ende der 1830er Jahre verlagerte Liebig den Schwerpunkt seiner Forschungen auf den Bereich der physiologischen Chemie, auf Untersuchungen des Stoffwechsels der Pflanzen und Tiere. Das im Jahr 1840 veröffentlichte Werk „Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie“, in dem Liebig die Notwendigkeit der Mineraldüngung für den Boden unterstrich, machte ihn zu einer international anerkannten Persönlichkeit. Ähnlich wie bei der Verbesserung der Elementaranalyse waren auch hier Liebigs Überlegungen keineswegs neu, aber erst durch seine zugespitzte Formulierung erzielten sie den entscheidenden Durchbruch. In der 1842 veröffentlichten „Thierchemie“ („Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie“) unterbreitete Liebig ein Modell der grundlegenden chemischen Prozesse bei der Verdauung, Atmung und Assimilation sowie bei Abbauvorgängen im tierischen Organismus. Das Verdienst dieser Publikation lag darin, dass Liebig das Augenmerk der physiologischen Forschung auf die Fortschritte in der Chemie lenkte und durch die Auseinandersetzung mit seinen Thesen, von denen aus heutiger Sicht viele falsch waren, der Medizin neue Wege und Möglichkeiten eröffnete. Die wissenschaftlichen Leistungen Liebigs und seine geschickten Publikaktionsstrategien verschafften ihm bereits in jungen Jahren ein hohes Ansehen und einen enormen Bekanntheitsgrad, nicht nur innerhalb der deutschen Staaten, sondern auch im Ausland. Durch seinen Landesherrn wurde er am 29. 12. 1845 durch die Erhebung in den erblichen Freiherrnstand des Großherzogtums Hessen ausgezeichnet. Die Grundlage für Liebigs wissenschaftliche Erfolge bildeten die Untersuchungen und Analysen im Gießener Chemischen Laboratorium, in dem zum ersten Mal empirische Forschung in großem Stil betrieben wurde. Der von Liebig konzipierte Unterrichtsstil, der den Gedanken von der Einheit der Forschung und Lehre auf praktische Weise umsetzte, wurde künftig zum Vorbild für die universitäre Ausbildung von Naturwissenschaftlern weltweit. Der ungeheure Lehrerfolg zog immer mehr Studenten, auch aus dem Ausland, nach Gießen. Über sein engeres Wissenschaftsgebiet hinaus war Liebig stets um die Verbreitung seiner Ideen und um die Popularisierung der Chemie bemüht. Geschickt nutzte er die Mittel der Publizistik für seine Zwecke. Auch in universitäts- und wissenschaftspolitischen Fragen engagierte er sich. Aufgrund seines hohen wissenschaftliche Ansehens konnte Liebig auch in diesen Bereichen erstaunliche Erfolge erzielen. Er hatte maßgeblichen Anteil daran, dass moderne naturwissenschaftliche Forschung in der Öffentlichkeit allgemein anerkannt und an den Universitäten etabliert wurde. 1852 verließ Liebig Gießen und folgte einem Ruf an die Universität München, wo er vornehmlich als Repräsentant der Wissenschaft – seit 1859 als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – wirkte. Er starb am 18. April 1873 in München. An das Wirken Justus Liebigs erinnert in Gießen das 1920 eingerichtete Liebig-Museum. Es gehört heute wegen des erhaltenen Gesamteindrucks der historischen Laboreinrichtungen zu den eindrucksvollsten Chemie-Museen der Welt. Die Gießener Hochschule wählte Justus Liebig 1946 zu ihrem Namensgeber. Die „Justus-Liebig-Universität“ gedenkt damit der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Leistung eines ihrer berühmtesten Gelehrten, der Universität und Stadt Gießen weit über die engeren Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat und heute noch macht. Eva-Marie Felschow 14
Preise und Auszeichnungen der JLU An der Justus-Liebig-Universität Gießen werden folgende Preise und Auszeichnungen im Rahmen des Akademischen Festaktes vergeben: - Preis der JLU - Auszeichnung für Arbeiten zur Geschichte der JLU - Wolfgang-Mittermaier-Preis (FB 01-06) - Dissertationsauszeichnungen - DAAD-Preis - Röntgen-Preis - Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preise Darüber hinaus wird bei einem gesonderten Festakt alle zwei Jahre der - Entwicklungsländer-Preis vergeben. Weitere Einzelheiten zu den Preisen können bei den Dekanaten in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG 5.20 und 5.30) eingesehen werden. Informationen zu den Ausschreibungen und jeweiligen Bewerbungsfristen finden Sie im Internet unter www.uni-giessen.de/preise. Mitgliedschaften Die Justus-Liebig-Universität Gießen ist Mitglied folgender Organisationen und Vereinigungen: Association Internationales des Universités (AIU), 1 rue Miollis, 75732 Paris, Frankreich, www.unesco.org/iau/ European University Association (EUA), Genf/Brüssel, www.unige.ch/eua/ Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Ahrstraße 39, 53175 Bonn Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Kennedyallee 40, 53175 Bonn Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Kennedyallee 50, 53175 Bonn; Beauftragter: Norbert Schrader, Akademisches Auslandsamt, 99-12140 uni-assist e. V. (Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen e. V.), Helmholtzstraße 2 - 9, 10587 Berlin, www.uni-assist.de Santander-Gruppe, Sekretariat: Santander Group, Avenue Palmerston, 26, 1000 Brüssel/Belgien; Liaison Officer: Julia Volz, 99-12130,
[email protected] Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN-Verein), Anhalter Straße 1, 10963 Berlin; Beauftragter: Dr. Michael Kost, Hochschulrechenzentrum, 99-13000 International Student Exchange Programme (ISEP), Washington D.C., USA; Beauftragter: Dr. Gordon Collier, Institut für Anglistik, 99-30092, www.uni-giessen.de/anglistik/ World University Service (WUS), Deutsches Komitee e. V., Goebenstraße 35, 65195 Wiesbaden; Beauftragte: Petra Schulze, 99-12143, www.wusgermany.de Freundschaftsverein Hessen-Wisconsin, Hartmut Holzapfel, Hessischer Landtag; Beauftragte: Dr. Margot Schneider-März, Akademisches Auslandsamt, 99-12170 Vereinigung der Freunde der Tong-Ji Universität e. V., Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden, Beauftragter: N.N. 16
Partnerschaften Kansas State University, Manhattan/Kansas, USA (06.10.1976*/01.08.2003), N.N. Uniwersytet Lódzki, Lodz, Polen (03.11.1978*), Prof. Dr. Monika Wingender, FB 05, 99-31180 Ege-Universität, Izmir, Türkei (15.04.1970*/12.05.1982*), Prof. Dr. Bernd Honermeier, FB 09, 99-37440 University of Wisconsin, Madison/Wisconsin, USA (16.10.1983*), Prof. Dr. Raimund Borgmeier, FB 05, 99-30030 University of Wisconsin, Milwaukee/Wisconsin, USA (16.10.1983*), Prof. Dr. Raimund Borgmeier, FB 05, 99-30030 Universität Kazan, Kazan/Tatarstan, Russische Föderation (16.10.1989*), Prof. Dr. P. Michael Schmitz, FB 09, 99-37060
Beauftragter: Beauftragte: Beauftragter: Beauftragter: Beauftragter: Beauftragter:
Landes-Partnerschaften Hessen-Wisconsin-Kooperation (02.12.1998*), Geschäftsführung: Justus-Liebig-Universität Gießen; für den Präsidenten: Dr. Margot Schneider-März, Akademisches Auslandsamt, 99-12170/-12147 Hessen-Massachusetts-Kooperation, Geschäftsführung: HMWK Hessen; für die JLU Gießen: Dr. Margot Schneider-März, Akademisches Auslandsamt, 99-12170/-12146 Hessen-Queensland-Kooperation, Geschäftsführung: Fachhochschule Frankfurt; für die JLU Gießen: Dr. Margot Schneider-März, Akademisches Auslandsamt, 99-12170/-12146 Hessen-Louisiana-Kooperation, Geschäftsführung: N.N.
Kooperationsabkommen Universidad de los Andes, Bogotá, Kolumbien (03.05.1967*), Beauftragter: N.N. COLCIENCIAS, Bogotá, Kolumbien (31.08.1975*/19.11.1997), Beauftragter: N.N. Université de Limoges, Limoges, Frankreich (04.10.1977*), Beauftragter: Prof. Dr. Wolfgang Maison, FB 08, 99-34330 Szent István Universität, Gödöllö, Ungarn (04.12.1981*), Beauftragter: Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich, FB 09, 99-39350 Universitatea Agronomica Ion Ionescu de la Brad, Jasi, Rumänien (10.11.1976*/01.07.1993), Beauftragter: Prof. Dr. Wolfgang Friedt, FB 09, 99-37420 Nordwest-Hochschule für Landwirtschaft Wugong/Yangling, Shaanxi, VR China (25.11.1983*), Beauftragter: N.N., Kooperation ruht Kasetsart-Universität Bangkok, Bangkok, Thailand (16.08.1984/12.01.2001*), Beauftragter: Prof. Dr. Ernst-August Nuppenau, FB 09, 99-37022 17
Ecole Nationale Vétérinaire de Nantes, Nantes, Frankreich (07.06.1985*/22.05.1992), Beauftragter: Prof. Dr. Rüdiger Gerstberger, FB 10, 99-38150 Università degli studi di Napoli, Neapel, Italien (05.09.1985*/15.05.2003), Beauftragter: Prof. Dr. Vadim Oswalt, FB 04, 99-28310 University of Warwick, Warwick, Großbritannien (21.01.1986*), Beauftragter: Prof. Dr. Thilo Marauhn, FB 01 99-21150/-21151 Universidad Costa Rica, Costa Rica (19.05.1995*/03.07.2006), Beauftragter: Prof. Dr. Wilfried Floeck, FB 05, 99-31150 College of Veterinary Medicine, University of Tennessee, Knoxville, USA (07.09.1998*/01.10.2003), Beauftragter: Prof. Dr. Ernst Dieter Petzinger, FB 10, 99-38400 Uludag Universität, Bursa, Türkei (15.12.1998*/16.12.2003), Beauftragter: Prof. Dr. Martin Kramer, FB 10, 99-38500 Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien (05.07.2000*), Beauftragter: Prof. Dr. Christoph Benicke, FB 01, 99-21300/-21301 Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru (11.09.2001*/01.03.2007), Beauftragter: Prof. Dr. Georg Erhardt, FB 10, 99-37620 University of Washington, Washington/Seattle, USA (01.07.1981*/14.11.2006), Beauftragter: Prof. Dr. Ulrich Mosel, FB 07, 99-33300 Universidad Autónoma de México (UNAM), México (01.11.2002*), Beauftragter: Prof. Dr. Wilfried Floeck, FB 05, 99-31150 Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn, Polen (30.09.2003*), Beauftragter: Prof. Dr. Ernst Dieter Petzinger , FB 10, 99-38400 Universidade Federal da Bahia / Faculdades Integradas da Bahia / Faculdades Ruy Barbosa, Salvador, Brasilien (27.08.2004*), Beauftragter: Prof. Dr. Manfred F. Prinz, FB 05, 99-31200 Debub University, Awassa College of Agriculture, Awassa, Äthiopien (27.05.2005*); Beauftragte: Prof. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser, FB 09, 99-39080 Ivane Javakhishvili State University, Tiflis, Georgien (30.06.2005*) Beauftragter: Prof. Dr. Lorenz King, FB 07, 99-36205 Università IUAV di Venezia, Venedig, Italien, (20.06.2006*), Beauftragter: Prof. Heiner Goebbels, FB 05 99-31230 Universidad Peruana Cayetano Heredia, Lima, Peru, (02.02.2007*), Beauftragter: Prof. Dr. Volker Roelcke, FB 11 99-47700 North-West-University, Potchefstroom, Südafrika, (12.03.2007*), Beauftragter: Prof. Dr. Thilo Marauhn, FB 01 99-21150 Universitá degli Studi di Padova, Italien, (*), Beauftragter: Prof. Karl Gegenfurtner, Ph. D., FB 06, 99-26100 Staatliche Universität für Wirtschaft, Samara, Russland, (*18.05.2007), Beauftragter: Prof. Dr. Volbert Alexander, FB 02, 99-22170 Bila Tserkva Staatliche Agraruniversität (BTSAU), Ukraine, (*07.09.2007), Beauftragter: Prof. Dr. P. Michael Schmitz, FB 09, 99-37060 Makerere University Business School (MUBS), Kampala, Uganda, (*17.01.2008), Beauftragter: Prof. Dr. Michael Frese, FB 06, 99-26220 18
Austauschabkommen Ecole Supérieure d'Agriculture, Angers, Frankreich (11.02.1988*), Beauftragte: Prof. Dr. Sylvia Schnell, FB 09, 99-37350 Denison University, Granville/Ohio, USA (07.05.1992*), Beauftragter: Prof. Dr. Raimund Borgmeier, FB 05, 99-30030 Macquarie University, Sydney, Australien (25.09.1999*), Beauftragter: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, FB 05, 99-30150 Dokuz Eylül Üniversitesi Izmir, Türkei (18.10.2000*), Beauftragter: Prof. Dr. Walter Gropp, FB 01, 99-21540 University of Nebraska-Lincoln, Lincoln/Nebraska, USA (06.12.2003*), Beauftragter: Prof. Dr. Michael Krawinkel, FB 09, 99-39048 Saint Mary´s University, Halifax/Nova Scotia, Kanada (19.05.2005*), Beauftragter: Prof. Dr. Michael K. Legutke, FB 05, 99-30330 University of International Business and Economics (UIBE), Peking, China (11.11.2005*); Beauftragter: Prof. Dr. Martin Glaum, FB 02, 99-22580 Michigan State University, East Lansing/Michigan, USA (15.12.2005*); Beauftragter: Prof. Dr. Michael Frese, FB 06, 99-26220 Tokyo University of Foreign Studies (TUFS), Tokio, Japan (05.07.1978*), Beauftragter: N. N. * Vertragsdatum/Verlängerungsdatum
19
Universitätsleitung
Präsident Prof. Dr. Stefan Hormuth, 99-12000 Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Vorzimmer: VA Petra Gokorsch, 99-12001, Fax 99-12009 Persönlicher Referent des Präsidenten: Andreas Schulte, 99-12005, Fax 99-12009 Koordination Universitätsjubiläum 2007: Oliver Behnecke, 99-12008 Erster Vizepräsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, 99-12010 Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Vorzimmer: VA Michaela Gabriel, 99-12011, Fax 99-12009 Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel, 99-12020 Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Vorzimmer: VA Brunhild Harnisch, VA Erika Hofmann, 99-12021, Fax 99-12209 Kanzler Dr. Michael Breitbach, 99-12030 Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Vorzimmer: VA Ina Allendörfer, 99-12031, Fax 99-12039 Prüfungsämter und Prüfungsausschüsse
A. Akademische Prüfungsämter
Prüfungsamt Rechtswissenschaft Abt. Zwischenprüfung Licher Straße 60, 35394 Gießen, 99-21101, Fax 99-21109, Leiter: Studiendekan Prof. Dr. Christoph Benicke, Büro: Karin Rinn, Wiss. Mitarbeiter: Maximilian Klammer, Bürozeiten: Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr, Fr 8.00 - 11.15 Uhr, Sprechzeiten: Di und Do 9.00 - 11.00 Uhr Abt. Schwerpunktbereiche Licher Straße 60, 35394 Gießen, 99-21103, Fax 99-21109, Leiter: N.N., Wiss. Mitarbeiter: René Merten, Büro: Brunhilde Glock, Bürozeiten: Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr, Sprechzeiten: Di und Do 9.00 - 11.00 Uhr. Prüfungsamt für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge Licher Straße 70, 35394 Gießen, 99-24500, Vorsitzende: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Stellvertreter: Prof. Dr. Jürgen Meckl, Büro: Daniel Wisotzky, Horst Becker. Prüfungsämter für den Studiengang Sozialwissenschaften, den Dr. rer. soc. und den Dr. phil. Prüfungsausschuss für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung im Studiengang Sozialwissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus E, 35394 Gießen, Vorsitzende: Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, 99-23131, Büro: Heidi von Gruenewaldt, 99-23243, Sprechzeiten: Di und Do 9.30 - 11.30 Uhr
20
Promotionsausschuss für den Dr. rer. soc. und den Dr. phil. (Promotionsordnungen vom 13.09.1978 und vom 22.12.2004), Karl-Glöckner-Straße 21, 35394 Gießen, Haus E, 99-23000, Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Fritzsche, Büro: Maritta Bühler, 99-23001
Akademisches Prüfungsamt Geisteswissenschaften Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C1, 35394 Gießen, Vorsitzende: Prof. Dr. Athina Lexutt, 99-27120, Stellvertreter: Prof. Dr. Raimund Borgmeier, 99-30030, Ute Rittinger, 99-24513, Beate Fichtner-Rühl, 99-24510, Beatrice Schmidt, 99-26151, Gabriele Schworm, 99-24513, Öffnungszeiten: Di - Do 9.30 - 11.30 Uhr, Katja Schmandt, 99-24512, Öffnungszeiten: Di - Do 9.30 - 11.30 Uhr Promotionsausschuss der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (Promotionsordnung vom 22.06.1983), Vorsitzende: Prof. Dr. Athina Lexutt, 99-27120, Stellvertreter: Prof. Dr. Gerd Fritz, 99-29030 Prüfungsausschuss für die Magisterprüfung, Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Gloning, 99-29040, Stellvertreterin: Prof. Johanna Staniczek, 99-25051 Prüfungsausschuss für die Zwischenprüfungen nach der Ordnung für die Zwischenprüfung der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche vom 18.05.1990 = Prüfungsausschuss für die Magisterprüfung, Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Gloning, 99-29040, Stellvertreterin: Prof. Johanna Staniczek, 99-25051 Prüfungsausschuss für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung im Studiengang Erziehungswissenschaft, Vorsitzende: Prof. Dr. Reinhilde Stöppler, 99-24200, Stellvertreter/in: N.N. Prüfungsausschuss für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung im Studiengang Psychologie (DPO v. 06.02.1985), Vorsitzende: Prof. Dr. Petra Halder-Sinn, 99-26160, Stellvertreter: Prof. Dr. Ulrich Glowalla, 99- 26200 Prüfungsausschuss für die Diplomprüfung im Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache, Vorsitzender: Prof. Dr. Dietmar Rösler, 99-29125, Stellvertreter/in: N. N. Prüfungsausschuss für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung in den Studiengängen Angewandte Fremdsprachen, Vorsitzender: Prof. Dr. Otto Winkelmann, 99- 31190 , Stellvertreter: Prof. Dr. Raimund Borgmeier, 99- 30030 Prüfungsausschuss für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung im Studiengang Drama, Theater, Medien, Vorsitzende: Prof. Dr. Annette Isabel Simonis, 99- 31080, Stellvertreterin: Prof. Dr. Helga Finter, 99-31220 Prüfungsausschuss Master-Studiengang Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik, Vorsitzender: Prof. Dr. Dietmar Rösler, 99-29125, Stellvertreter/in: N.N. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Außerschulische Bildung sowie Bildung und Förderung in der Kindheit; Vorsitzende: Prof. Dr. Vera Moser, 99-24160, Stellvertreter/in: N.N. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Social Sciences; Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Schmidt, 99-23050, Stellvertreter: Prof. Dr. Bruno W. Reimann, 99-23280 Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang in Psychologie, Vorsitzender: Prof. Dr. Karl Gegenfurtner, 99-26100 Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang in Bewegung und Gesundheit, Vorsitzende/r: N.N. Meldefristen für die Zwischenprüfung (Magister, L3): für ein SS vom 15.04. - 15.05.; für ein WS vom 15.10. - 15.11. 21
Prüfungsamt der naturwissenschaftlichen Fachbereiche Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen, 99-24520, Fax 99-24529, Vorsitzender: Prof. Dr. Adrian Dorresteijn, Büro: Barbara Thörner, Birgit Bernhardt
[email protected] oder
[email protected],
[email protected], Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 12.00 Uhr Prüfungsausschuss für die Zwischenprüfungen, Vorsitzende/r: N.N. Prüfungsausschuss für die Diplom-Vor- und -Hauptprüfungen in Mathematik, Vorsitzender: Prof. Dr. Winfried Stute, 99-32100 Prüfungsausschuss für die Diplom-Vor- und -Hauptprüfungen in Physik, Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Baumann, 99-33000 Prüfungsausschuss für den Bachelor-/Master-Studiengang in Physik; Vorsitzender: Prof. Dr. Alfred Müller, 99-15200 Prüfungsausschuss für den Bachelor-/Master-Studiengang in Materialwissenschaften: Vorsitzender: Prof. Dr. Derck Schlettwein, 99-33400 Prüfungsausschuss für die Diplom-Vor- und -Hauptprüfungen in Chemie, Vorsitzender: Prof. Dr. Bernhard Spengler, 99-34800 Prüfungsausschuss für den Bachelor-/Master-Studiengang in Chemie, Vorsitzender: Prof. Dr. Herbert Over, 99-34550 Prüfungsausschuss für den Bachelor-/Master-Studiengang in Lebensmittelchemie, Vorsitzender: Prof. Dr. Richard Göttlich, 99-34340 Prüfungsausschuss für die Diplom-Vor- und -Hauptprüfungen in Biologie, Vorsitzender: Prof. Dr. Peter R. Schreiner, 99-35000 Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang in Biologie, Vorsitzender: Prof. Dr. Reinhard Lakes-Harlan, 99-35253 Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang in Biologie, Vorsitzender: Prof. Dr. Michael U. Martin, 99-34250 Prüfungsausschuss für die Diplom-Vor- und -Hauptprüfung in Geographie, Vorsitzender: Prof. Dr. Christian Michael Diller, 99-36240 Promotionsausschuss nach Ordnung v. 05.02.1990 (Dr. rer. nat.), Vorsitzender: Prof. Dr. Peter R. Schreiner, 99-24520 Promotionsausschuss nach Ordnung v. 04.02.2005 (Dr. rer. nat.), Vorsitzender: Prof. Dr. Adriaan Dorresteijn, 99-24520 Prüfungs- und Promotionsamt für Agrarwissenschaften und Umweltsicherung, Haushalts- und Ernährungswissenschaften Bismarckstraße 24, 35390 Gießen Sprechzeiten: Di, Mi, Do 10-13 Uhr Büro: Helga Göllner, 99-39011, Fax 99-37019,
[email protected] Zuständigkeitsbereiche alle Bachelorstudiengänge Promotionen Haushalts- und Ernährungswissenschaften (alte Ordnung) Diplom Ökotrophologie
22
Büro: Beate Ackermann; 99-39012, Fax 99-37019,
[email protected] Zuständigkeitsbereiche alle Masterstudiengänge Promotionen Fachbereich 09 (neue Ordnung) Promotionen Agrarwissenschaften (alte Ordnung) Diplom Agrarwissenschaften Sprechzeiten der Vorsitzenden: nach Vereinbarung Zuständigkeitsbereiche Promotionsausschuss Fachbereich 09, Vorsitzende: Prof. Dr. Annette Otte Prüfungsausschuss Bachelor- und Master-Studiengänge (konsekutive Studiengänge), Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Honermeier Prüfungsausschuss Master-Studiengang Oenologie, Vorsitzender: Prof. Dr. Roland Herrmann Prüfungsausschuss für Haushalts- und Ernährungswissenschaften (Diplom), Vorsitzende: Prof. Dr. Monika Neuhäuser-Berthold Prüfungsausschuss für Agrarwissenschaften (Diplom), Vorsitzender: Prof. Dr. P. Michael Schmitz
Prüfungsamt für die Modul- und Zwischenprüfungen in den modularisierten Lehramtsstudiengängen Prüfungsausschuss: Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A, 35394 Gießen, Vorsitzende/r: N.N., 99-16444, Büro: Iris Becker-Berlips, 99-16444, Fax, 99-16448,
[email protected], Sprechzeiten: Di 11.30 - 12.30 Uhr, Do 9.30 - 10.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
B. Staatliche Prüfungsämter
Hessisches Ministerium der Justiz - Justizprüfungsamt Präsident: Ministerialdirigent Rüdiger Derwort, Wiesbaden Prüfungsabteilung I, Zeil 42, 60313 Frankfurt, 069/1367-2667, Fax 069/1367-2009 Sprechzeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr (auch telefonisch) Für die „Staatliche Pflichtfachprüfung und Erste Prüfung“ sowie für die „Erste juristische Staatsprüfung“; Internet: http://www.jpa-wiesbaden.justiz.hessen.de Ausschüsse für die tierärztliche Vorprüfung und für die tierärztliche Prüfung Vorprüfung: Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen, 99-24540, Fax 99-24549, Vorsitzender: Prof. Dr. Martin Bergmann, Stellvertreter: Prof. Dr. Rüdiger Gerstberger, Prof. Dr. Martin Diener Prüfung: Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen, Vorsitzender: Prof. Dr. Andreas Moritz, Stellvertreter: Prof. Dr. Heinz Jürgen Thiel, Prof. Dr. Klaus Doll, Prof. Dr. Axel Wehrend, Prof. Dr. Dr. habil. Hartmut Eisgruber, Geschäftszimmer: Margit Albohn, Diana Guja, Ursula Couturier, 99-24540, Fax 99-24549
23
Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Abt. II Akademische Gesundheitsberufe, Geschäftsstelle Gießen Vorklinik: Aulweg 123, 35392 Gießen, Leiterin: Prof. Dr. Eveline Baumgart-Vogt, Stellvertreter: Prof. Dr. Florian Dreyer, Büro: Christa Schwarz, 99-47092 Klinik: Aulweg 123, 35392 Gießen, Leiter: Prof. Dr. Florian Dreyer, Stellvertreterin: Prof. Dr. Eveline Baumgart-Vogt, Büro: Elke Pecha, 99-47094; Sprechzeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausschüsse für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung und für die zahnärztliche Prüfung Vorklinik: Aulweg 123, 35392 Gießen, Vorsitzende/r: Prof. Dr. Eveline Baumgart-Vogt, Stellvertreter: Prof. Dr. Rudolf Geyer, Prof. Dr. Klaus-Dieter Schlüter, Dr. rer. nat. Wieland Stöckmann, Büro: Gabriela Edge, 99-47090 Klinik: Aulweg 123, 35392 Gießen, Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Stellvertreter: Prof. Dr. Thomas Eikmann, Büro: Gabriela Edge, 99-47090 Sprechzeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
C. Amt für Lehrerbildung - Prüfungsstelle Gießen -
Schubertstraße 60, Haus 15, 35392 Gießen, 0641/4800 350, Fax 0641/4800 359 Öffnungszeiten Mo, Mi und Do 9.00 - 12.00 Uhr Di und Do 14.00 - 16.00 Uhr Do nach Vereinbarung bis 18.00 Uhr (Anrechnungen von Studienzeiten und Prüfungsteilen nur nach Voranmeldung) Leiter der Dienststelle Markus Posern 0641/4800 3516 Vorzimmer Anke Römer 0641/4800 3517
Beratung Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Hauptschulen und Realschulen Lehramt an Förderschulen Markus Posern 0641/4800 3516 Lehramt an Gymnasien Lehramt an beruflichen Schulen landwirtschaftlicher, hauswirtschaftlicher und nahrungsgewerblicher Fachrichtung Hartmut Hasenkamp 0641/4800 3513 Büros Rosalinde Dabrowski, 0641/4800 350 (Zentrale, Post- und Registraturarbeiten) Marina Behm-Wilhelmy, 0641/4800 3511 (Wiss. Hausarbeiten L1-L5) Achim Kraft, 0641/4800 3512 (Klausuren L1-L5) Anette Rayß, 0641/4800 3514 (Mündliche Prüfungen L1-L4 und L5-Vorprüfung) Ilona Rückle, 0641/4800 3510 (Wahlfachprüfungen L5) Marita Heep, 0641/4800 3515 (Mündliche Prüfungen L1-L4 und L5-Vorprüfung) Anke Römer, 0641/4800 3517 (L5-Vorprüfung und Hauptprüfung) Heidrun Ruhs-Klawin, 0641/4800 3518 (Sekretariat d. stellv. Leiters, L3/L4) Sven Albert, 0641/4800 3519 (Orientierungs- u. Betriebspraktikum, L3/L4)
24
Praktikantenämter und Praktikumsausschüsse
Praktikumsbüro für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Karl-Glöckner-Straße 21, Haus B, Raum 01, 35394 Gießen, 99-24145, Fax 99-24149 Wiss. Mitarbeiterin: Heike Faber,
[email protected] Praktikantenamt für die Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3 und L5 Zentrum für Lehrerbildung - Referat Schulpraktische Studien, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A, 35394 Gießen,
[email protected] Öffnungszeiten: Di - Do 10.00 - 13.00 Uhr Referent: Dr. Wolfgang Lührmann, 99-16440 Geschäftszimmer: Matina Seip, 99-16441,
[email protected] Wiss. Mitarbeiter: Frank Waldschmidt-Dietz, 99-16442,
[email protected] Hinweise zu den Schulpraktika, insbesondere den Anmeldefristen, sowie zu den Sprechzeiten siehe unter Veranstaltungsteil des Zentrums für Lehrerbildung, Referat Schulpraktische Studien. Praktikumsauschuss für Agrar- und Umweltmanagement (B. Sc.) Bismarckstraße 24, 35390 Gießen, 99-37015,
[email protected] Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Gäth Geschäftsführer: Dr. Peter Ströde, AkR, 99-37251 Sprechstunde: montags nach Vereinbarung Geschäftszimmer: Ursula Franz, Sprechzeit: Mo 13.00 - 15.00 Uhr Di 10.00 - 13.00 Uhr Do 10.00 - 12.00 Uhr Praktikumsausschuss für Ökotrophologie (B. Sc.) Bismarckstraße 24, 35390 Gießen, 99-39020,
[email protected] Komm. Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Schnieder Anerkennungssprechstunde für Praktika: Di 12.00 - 13.00 Uhr Geschäftszimmer: Ursula Franz, Sprechzeit: Mo 13.00 - 15.00 Uhr Di 10.00 - 13.00 Uhr Do 10.00 - 12.00 Uhr
25
Sonstige Einrichtungen
Gießener Hochschulgesellschaft e. V. Licher Straße 74, 35394 Gießen, 99-22080, Fax 99-22089,
[email protected], www.ghg-ev.de Verwaltungsrat Präsident: Dr. Wolfgang Maaß, Geschäftsführer der Brühlschen Universitätsdruckerei und des Verlags des Gießener Anzeigers Ehrenpräsidenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Dietger Hahn; Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Hoffmann, Gießen Vorstand Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Scherf, Gießen; Schatzmeister:Manfred Kenntemich, Wettenberg; Schriftführer: Prof. Dr. Peter von Möllendorff; Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Erster Vizepräsident der Universität; Dr. Michael Breitbach, Kanzler der Universität; Dr. Klaus Ringel, Ringel A. & Sohn GmbH & Co. KG, Linden Kommission zur Erforschung der Agrar- und Wirtschaftsverhältnisse des europäischen Ostens e. V. Otto-Behaghel-Straße 10 D, 35394 Gießen, Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Honermeier, 99-37440,
[email protected]; Stellvertreter: Prof. Dr. Klaus Heller, 0911/761675 Verein zur Förderung der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen in China e.V. Senckenbergstraße 3, 35390 Giessen, Vorsitzender: Prof. Dr. Siegfried Bauer, 99-37310/-37311, Fax 99-37319,
[email protected] Hochschulverbandsgruppe Gießen Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen, Prof. Dr. Dieter Vaitl, 99-26300 GEW Regionalverband Hochschule und Forschung Mittelhessen Dr. Songül Rolffs (FB 04), 99-31063; Carmen Ludwig, M.A. (FB 03), 99-23094;
[email protected] Justus-Liebig-Gesellschaft zu Gießen e. V. Liebig-Museum, Liebigstraße 12, 35390 Gießen, 0641/76392, 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Laqua, 0641/2502538, Fax 0641/2502599,
[email protected] DAAD-Post-Graduate Studies in "Agricultural Economics and Related Sciences" (Doktorandenprogramm für Studierende aus Entwicklungsländern) Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen, Sprecher: Prof. Dr. Siegfried Bauer, 99-37310/-37311, Fax 99-37319,
[email protected] Institut für ländliches Genossenschaftswesen an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen, 99-37271,
[email protected], Direktorium: Prof. Dr. Rainer Kühl (geschäftsführend); Prof. Dr. Hermann Boland; Prof. Dr. Ernst-August Nuppenau Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. Leihgesterner Weg 217, 35392 Gießen, 99-37720/-37721/-37722, Fax 99-16509, Vorsitzender: Dr. Klaus Volmer, 99-37721; Stellv. Vorsitzende: Prof. Dr. Ernst Petzinger, 99-38400, Dr. Dieter Selzer 99-35052 26
Institut für Psychobiologie und Verhaltensmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. (IPV) Sekretariat: Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen, 99-26331, Fax 99-26309; Direktoren: Prof. Dr. Dieter Vaitl (Gf. Direktor), 99-26300; Prof. Dr. Bernd Gallhofer, 99-45701; Prof. Dr. Dr. Petra Netter, 99-26065; Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig, 99-26150 Institut für empirische und angewandte Sozialforschung an der Justus-LiebigUniversität Gießen e. V. Sekretariat: Karl-Glöckner-Straße 21 E, 35394 Gießen, Direktorium: N.N. (Gf. Direktor), 99-23050; Dr. Georgia A. Rakelmann, 99-23205; Prof. Dr. Jürgen Mayer, 99-35500 Institut für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. Sekretariat: Licher Straße 64, 35394 Gießen, 99-21570, Fax 99-21579; Direktor: Prof. Dr. Arthur Kreuzer, 99-21570,
[email protected] Institut für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. Direktor: Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Licher Straße 66, 35394 Gießen, 99-22414, Fax: 99-22409,
[email protected] Institut für Logotherapie und Existenzanalyse an der Justus-Liebig-Universität Gießen e. V. Direktor: Prof. Dr. Wolfram Kurz, Stellvertreter: Prof. Dr. Karl Huth; Karl-Glöckner-Straße 21, Haus H, 35394 Gießen, 99-27160, Fax: 99-27169,
[email protected]
27
Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten
Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Ulrich Mosel, 99-33300,
[email protected] Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes Prof. Dr. Wolfram Martini, 99-28052,
[email protected] (federführend); Prof. Dr. Max Albert, 99-22200;
[email protected]; Prof. Dr. Gregor Bein, 99-41500,
[email protected]; Prof. Dr. Thilo Marauhn, 99-21150,
[email protected]; Prof. Dr. Peter Schreiner 99-34300,
[email protected]; Vertrauensdozent des Cusanuswerks N.N. Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Hubertus Brunn, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Schubertstraße 60, Haus 13, 35392 Gießen, 0641/4800555, Fax 0641/48005900,
[email protected], www.kas-giessen.de Vertrauensdozenten der Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Helmut Berding, 99-28167/-28171; Prof. Dr. Ulrich Karthaus, 99-29135; Prof. Dr. Gerhard Kurz, 99-29071,
[email protected]; Prof. Dr. Klaus Lange, 99-21181,
[email protected]; Prof. Dr. Friedrich Lenger, 99-28160; Prof. Dr. Gabriele Wolfslast, 99-21481 Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung Prof. Dr. P. Michael Schmitz, 99-37060,
[email protected] Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung Prof. Dr. Klaus Fritzsche, 99-23070,
[email protected] Beauftragter der Alexander von Humboldt-Stiftung N.N. Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung Prof. Dr. Marianne Friese, 99-24030/-24031, Fax 99-24039,
[email protected] Vertrauensdozent der Fulbright-Kommission Prof. Dr. Volbert Alexander, 99-22170 Vertrauensdozent des Katholischen Akademischen Auslandsdienstes (KAAD) N.N. Vertrauensdozent des Evangelischen Studienwerks e. V., Haus Villigst Prof. Dr. Michael Krawinkel, 99-39048, Fax 99-39039,
[email protected]
28
Akademisches Auslandsamt
Gutenbergstraße 6 (35390), www.uni-giessen.de/cms/internationales Leitung: Norbert Schrader, 99-12140 Sekretariat: N.N., 99-12144, Fax 99-12149 Stellvertretung: Julia Volz, 99-12130, Fax 99-12139 Internationale Hochschulbeziehungen, Abkommen mit ausländischen Hochschulen, Gastwissenschaftler/innen: Norbert Schrader, 99-12140, Fax 99-12149 Europäische Bildungsprogramme: Julia Volz, 99-12130, Fax 99-12139 Allgemeine Verwaltung, DAAD-Partnerschaftsmittel, Betreuung von Studierenden aus Kooperationsverträgen: Nadja Mletzko 99-12141, Fax 99-12133 Europa-Pol Giessen-Marburg: Julia Volz 99-12130, Fax 99-12139 Informationen zu ERASMUSPlacements-Praktika: Julia Volz 99-12135, Fax 99-12139 Internationaler Hochschulsommerkurs: Dr. Margot Schneider-März, 99-12170/46, Fax 99-12133 Hessen-Wisconsin Koordination: Dr. Margot Schneider-März, 99-12170, Fax 99-12133 Melanie Philipp-Bimber, 99-12147, Fax 99-12133 Sprechzeiten: Di 11.30 - 16.30 Uhr; Mi 9.00 - 12.00, 14.00 - 16.30 Uhr; Do 8.30 - 14.00 Uhr Hessen-Queensland Kooperation, Dr. Margot Schneider-März, 99-12170, Hessen-Massachusetts Kooperation, Fax 99-12133 Hessen-Louisiana: Deutsch als Fremdsprache: Berthold Peter, 99-12145, Fax 99-12133 Sprechzeit: Mi 11.00 - 12.30 Uhr Informationsmanagement Bereich „Internationales“ Henning Peters, 99-12135, Fax 99-12139 Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation ausländischer Studierender (Außenstelle Studentensekretariat): Jürgen Erdmann, 99-12165, Fax 99-12169 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 10.00 - 12.30 Uhr Beratungen zum Ausländer- und Auslandsstudium und -praktikum (Büro für Studienberatung, Abteilung Internationale Studierende) s. Seiten 38 - 40
Gästehäuser
Alexander von Humboldt-Haus, Rathenaustraße 24 A, 35394 Gießen Wilhelm von Humboldt-Haus, Rathenaustraße 24 B, 35394 Gießen Internationales Begegnungszentrum (IBZ) im Alexander von Humboldt-Haus Verwaltung: Ursula Will, 99-12537, Fax 99-12539 Erwin Stein-Haus, Am Kirschenberg 6, 35463 Annerod Verwaltung: Liegenschaftsabteilung, Günter Benner, 99-12530, Fax 99-12532 Belegplan: Ursula Will, 99-12537 Gästehaus Strahlenzentrum, Leihgesterner Weg 213, 35392 Gießen, 0641/99-15017 Verwaltung: Christiane Luh, 99-15136 (vormittags), Fax 99-15109
Schloß Rauischholzhausen
Tagungshotel der Universität Gießen, Buchungsbüro: 06424-301 100, Fax. 06424-301 342,
[email protected], 35085 Ebsdorfergrund (OT Rauischholzhausen) Hausbetreuung: Klaus Ried, 06424/301-333, Fax 06424/301-339 29
Bibliothekssystem Universitätsbibliothek Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen, 99-14001, Fax 99-14009 www.ub.uni-giessen.de,
[email protected]
Leiter Dr. phil. Peter Reuter, 99-14000,
[email protected] Stellvertreterin Dr. phil. Ira Kasperowski, 99-14002 Fachreferate, wissenschaftlicher Dienst Dr. phil. Bernd Bader (Leiter der Handschriftenabteilung und der Sondersammlungen; Referent für Buch- und Bibliothekswesen, Klassische Altertumswissenschaft, Allgemeines), 99-14063 Thomas Buchkamp (EDV, CD-ROM, Elektronische Fachinformation, Internet), 99-14014 Annette Bück (Ausbildungsleiterin, Leiterin der Zeughausbibliothek und der Fachbibliothek Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Umweltmanagement und Geographie; Referentin für Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Agrarwissenschaft und Umwelt), 99-14010 Dr. phil. Bernhard Friedmann (Leiter der Zweigbibliothek im Philosophikum I sowie der Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften; Referent für Geschichte, Volkskunde, Slavistik, Orientalistik), 99-12760 Rhea Grimm (Referentin für Biologie, Geographie, Geowissenschaft, Mathematik, Informatik, Technik), 99-14066 Dr. med. Irmgard Hort (Leiterin der Zweigbibliothek im Chemikum / Ludwig-Schunk-Bibliothek, der Zweigbibliothek im Interdisziplinären Forschungszentrum, der Fachbibliothek Medizin und der Fachbibliothek Veterinärmedizin; Referentin für Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin, Chemie, allgemeine Naturwissenschaften, Elektronische Fachinformation), 99-14015/-34713 Dr. rer. nat. Lothar Kalok (Leiter der Abteilung für Informations-Management; Referent für Physik), 99-14016 Dr. phil. Ira Kasperowski (Stellvertreterin des Direktors; Leiterin der Betriebsabteilung sowie der Fachbibliothek Romanistik; Referentin für Romanistik), 99-14002 Verena Klein (Referentin für Anglistik und Philosophie) , 99-14011 Dr. Stanislaw B. Klimek (Kartensammlung, Hessische Bibliographie), 99-12772 Claudia Martin-Konle (Leiterin der Zweigbibliothek im Philosophikum II, Referentin für Pädagogik, Religionswissenschaft, Musik, Theater, Film), 99-14500 Anette Müller (Leiterin der Benutzungsabteilung; Referentin für Sport, Psychologie, Politik, Soziologie, Kunst), 99-14013 Susanne Ramsbrock (EDV, CD-ROM, Elektronische Fachinformation, Internet, Digitale Bibliothek), 99-14018 Dr. phil. Olaf Schneider (Referent für Germanistik und Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft) , 99-14052 Bertram Wilmer (Referent für Wirtschaftswissenschaften), 99-22020 30
Matthias Wolf (Leiter der Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft; Referent für Rechtswissenschaft), 99-21030
Universitätsarchiv Dr. Eva-Marie Felschow, 99-14060; Thorsten Dette, 99-14047 Papyrussammlung Dr. Olaf Schneider, 99-14052 Öffnungszeiten der UB Mo - So 8.30 - 21.00 Uhr Kasse Mo - Fr 8.30 - 17.00 Uhr Mi 8.30 - 18.00 Uhr Telefon Auskunft 99-14032/-14045 Ausleihe 99-14030/-14031 Sekretariat / Direktion 99-14001
Zweigbibliothek im Chemikum / Ludwig-Schunk-Bibliothek
(Humanmedizin; Veterinärmedizin; Chemie; Physik; Ernährungswissenschaften; Biologie-Zeitschriften) Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen, 5. Obergeschoss, Süd, Fax 99-34719 Leiterin: Dr. Irmgard Hort, 99-14015/-34713 Auskunft 99-34700 Ausleihe 99-34722 Öffnungszeiten Mo - Sa 8.30 - 21.00 Uhr Kasse Mo - Fr 8.30 - 16.00 Uhr Mi 8.30 - 18.00 Uhr
Zweigbibliothek im IFZ / Bibliothek des Interdisziplinären Forschungszentrums für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung
Heinrich-Buff-Ring 26 - 32, 35392 Gießen, 2. Obergeschoss; 99-14130, Fax 99-14139 Leiterin: Dr. Irmgard Hort, 99-14015/-34713 Öffnungszeiten Mo - Do 9.00 - 17.00 Uhr Fr 9.00 - 16.00 Uhr
Zweigbibliothek im Philosophikum I / Bibliothek für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung und osteuropäische Geschichte
Otto-Behaghel-Straße 10 D, 35394 Gießen, 3. Obergeschoss, Fax 99-14009 Leiter: Dr. Bernhard Friedmann, 99-12760 Öffnungszeiten Mo - Do Fr
99-12764/-12761, 8.00 - 17.00 Uhr 8.00 - 12.30 Uhr
31
Zweigbibliothek im Philosophikum II
(Pädagogik, Politik, Soziologie, Musik, Kunstpädagogik, Theaterwissenschaft, Theologie, Fachdidaktiken Biologie, Geographie, Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Physik) Karl-Glöckner-Straße 21 F, 35394 Gießen, Fax 99-14509 Leiterin: Claudia Martin-Konle, 99-14500 Auskunft / Ausleihe 99-14506 Öffnungszeiten Mo - So 8.30 - 21.00 Uhr Kasse Mo - Do 8.30 - 16.30 Uhr Fr 8.30 - 14.30Uhr
Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft Licher Straße 68, 35394 Gießen, Fax 99-21039 Leiter: Matthias Wolf, 99-21030 Auskunft Recht Auskunft / Ausleihe Wirtschaft
Öffnungszeiten Kasse
Mo - So Mo - Do Fr
Dezentrale Fachbibliotheken
Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften Leiter: Dr. Bernhard Friedmann,
99-12760
Fachbibliothek Germanistik Leiterin: Dorette Ahlbrecht,
99-29181
Fachbibliothek Anglistik Leiterin: Rita Sieber,
99-30210
Fachbibliothek Romanistik Leiterin: Dr. Ira Kasperowski,
99-14002
Fachbibliothek Mathematik und Informatik Leiterin: Mirjam Kloß-Mallmann,
Fachbibliothek Physik Leiterin: Christiane Pausch,
99-32127
99-33020
Fachbibliothek Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Umweltmanagement und Geographie Leiterin: Annette Bück, 32
99-14010
99-21033 99-22026 8.30 - 21.00 Uhr 8.30 - 15.00 Uhr 8.30 - 14.15 Uhr
Fachbibliothek Medizin Leiterin: Dr. Irmgard Hort,
99-14015/-34713
Leiterin: Dr. Irmgard Hort,
99-14015/-34713
Fachbibliothek Veterinärmedizin
Weitere Informationen und Telefonnummern finden Sie auf der Homepage des Bibliothekssystems: www.ub.uni-giessen.de unter „Unsere Bibliotheken“ „Bibliotheksverzeichnis“
33
Hochschulrechenzentrum (HRZ) IT-Kompetenz- und Dienstleistungszentrum – Zentrale Technische Einrichtung – Heinrich-Buff-Ring 44, 35392 Gießen, 0641/99-13001, Fax 99-13009; http://www.uni-giessen.de/hrz/ Öffnungszeiten (Sekretariat): Mo–Do, 8:00–16:00 Uhr; Fr 8:00–15:00 Uhr Öffnungszeiten des HRZ-Gebäudes: Mo–Fr, 6:00–21:30 Uhr
Service Zentrale Servicenummer (Hotline): 0641/99-13100 Status wichtiger HRZ-Dienste: http://www.uni-giessen.de/hrz/status/ Status wichtiger HRZ-Dienste (Telefonansage): 0641/99-13014 Fachspezifische Service-Nummern: Operating und Serverhosting: 0641/99-13013 Datennetz: 0641/99-13116 Windows-Systeme und PC-Technik: 0641/99-13111 Telefoneinrichtungen, Brandmeldesysteme: 0641/99-13113, Fax 0641/99-13069 Leitung Direktor: Dr. Michael Kost, 99-13000 Stellvertreter: Dipl.-Ing. Heinz-Erich Obermann, 99-13010 Sekretariat: Renate Bluhm 99-13001, Fax 99-13009 Helga Waldschmidt 99-13007 Verwaltung: Gerlinde Bucher 99-13008 Abteilung „Systemtechnik und Datennetz“ Abteilungsleiter: Dr. Kurt Ackermann, 99-13030 Stellvertreter: Dr. Oliver Bäumer, 99-13023 Gruppe „Systemtechnik“ Leiter: Dr. Oliver Bäumer, 99-13023 X.500, Chipkarte, Linux-Serveradministration: Dr. Oliver Bäumer, 99-13023 Linux, Hochleistungsrechnen: Birgit Kattner, 99-13022 Solaris-Serveradministration, Backup, SAN: Dipl.-Math. Jürgen Obermann, 99-13054 Benutzerverwaltung, Programmierung: Dr. Karl-Heinz Paßler, 99-13024 Postmaster: NN, 99-13025 Gruppe „Datennetz“ Leiter: Dr. Matthias Stenke, 99-13035 Planung und Weiterentwicklung: Dr. Matthias Stenke, 99-13035 Chipkartensoftware, Fax-Gateway: Dipl.-Math. Johannes Becker, 99-13031 VPN: Michael Beppler, 99-13032 Sicherheit, Firewall, Radius: Dipl.-Phys. Inge Haas-Ackermann, 99-13033 Laptop-Arbeitsplätze: Carsten Ruckelshausen, 13036 WLAN: Bernd Schmitt, 99-13034 IP-Anträge: Tanja Zopf, 99-13037 Abteilung „Nachrichtentechnik, Neue Medien und Betrieb“ Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. Heinz-Erich Obermann, 99-13010 Stellvertreterin: Sigrun Merte (Nachrichtentechnik und Betrieb), 99-13060 Stellvertreter: Dipl.-Psych. Ralf P. Frenger (E-Learning, Audiovisuelle Medien, Multimedia ), 99-13095 34
Gruppe „Nachrichtentechnik“ Leiterin: Sigrun Merte, 99-13060 Vermittlung: 118 (intern); 0641/99-0 (extern) Systemadministration: Wolfgang Klaum, 99-13063 Auftragsbearbeitung (Universität): Thomas-Alexander Ladach, 99-13064 Auftragsbearbeitung (Klinikum): Frank Krausch, 99-13074 Gefahrenmelde- und Funkanlagen: Dieter Müller, 99-13070 Gebührenabrechnung/Leitungsnetz: Erich Stingel, 99-13062 Rechnungsbearbeitung/Verwaltung: Waltraud Krombach, 99-13068 Gruppe „Neue Medien und E-Learning“ Leiter: Dipl.-Psych. Ralf P. Frenger, 99-13090 Koordinationsstelle Multimedia (KOMM): Dipl.-Psych. Ralf P. Frenger, 99-13095 Lernplattform-Betreuung: Dipl.-Psych. Stefan Schneider, 99-13097 E-Learning-Technik: Sabine Scheele-Brenne, 99-13095 HeLPS, E-Learning Hessen: Dipl.-Psych. Michael Vogt, 99-13096 E-Learning-Didaktik und -Evaluation: Dr. Johannes Herrmann, 99-13092 Gruppe „Zentraler Medien-Service“ Leiter: Dipl.-Ing. Peter Reisinger, 99-13085 Mediathek: Elvira Knechtel, 99-13086, Fax 99-13089 Video- und Audioproduktionen: Dipl.-Ing. Henning Heckmann, 99-13087 Videoschnitt, Digitale Fotografie, Scannen: Dipl.-Ing. Hans-Peter Löw, 99-13053 Ausleihe Medientechnik, Beratung: Roland Schott-Gerken, 99-13088 Koordination „Hörsaalausstattung“: Timothy Hörl, 99-13286 Gruppe „Betrieb“ Operating und Serverhosting Leiter: Manfred Dietzler, 99-13013
Abteilung „Informationsmanagement und Support“ Abteilungsleiter: Dr. Michael Kost (kommisarisch) Stellvertreter: Dipl.-Math. Günter Partosch, 99-13055 Gruppe „Informationsmanagement“ Leiter: Dipl.-Math. Günter Partosch, 99-13055 Datenbanken: Dipl.-Math. Andreas Fuchs, 99-13057 Neuer Web-Auftritt: Dipl.-Psych. Armin Samsel, 99-13098 Schulungen: Dipl.-Inform. Gerd-Michael Sens, 99-13048 Gruppe „Support der Windows-Systeme und PC-Technik“ Leiterin: Dipl.-Inform. Monika Carle, 99-13058 PC-Technik, Kaufberatung und HRZ-Shop: Mark Lang, 99-13040 PC-Technik, Hardware-Support: Paul Gerhard, 99-13043 Software-Support: Sascha Frühling, 99-13051 Software-Support: Rüdiger Sann, 99-13056 Bibliotheks-Datenverarbeitung Systemadministration des LBS GI/FD: Dr. Andreas Mischnick, 99-13080 Systemadministration des LBS GI/FD: Dipl.-Inform. Jörg Risius, 99-13081 Administration der OPAC-PCs: Wilfried Schott, 99-13082 Administration der OPAC-PCs: Jürgen Opper, 99-13083 Benutzerraum im Gebäude der Universitätsbibliothek Raum 131, Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen, 99-13047 Dipl.-Inform. Gerd-Michael Sens, 99-13048
35
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten hat die Universität die „Satzung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom in der Fassung vom 29. Mai 2002“ erlassen, die im Internet unter http://www.uni-giessen.de/mug/5/00-10-1.htm, in den „Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen - MUG“ sowie im „Staatsanzeiger für das Land Hessen“ (StAnz. 33/19.08.2002, S. 3099) veröffentlicht worden ist. Nach dieser Satzung sind durch den Senat - auf Vorschlag des Präsidenten - Ombudsleute sowie eine „Ständige Kommission“ zu wählen und durch den Präsidenten zu bestellen.
Ombudspersonen Die Ombudsperson hat nach § 8 der „Satzung der Justus-Liebig-Universität zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ u. a. die folgenden Aufgaben: • Beratung der Mitglieder und Angehörigen der Justus-Liebig-Universität Gießen, die über ein wissenschaftliches Fehlverhalten informieren wollen; • Aufgreifen einschlägiger Hinweise; • Prüfung, ob die Vorwürfe plausibel sind und ob die Möglichkeit besteht, sie auszuräumen; • Betreuung der mitbetroffenen und informierenden Personen nach Abschluß eines förmlichen Untersuchungsverfahrens. Dokumentation der Vorgänge unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsschutzes von informierenden und betroffenen Personen. Ombudsmann Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Oksche, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen, 99-47030/-47031, Fax 99-47039 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 10.00 - 12.00 Uhr Stellvertretender Ombudsmann Prof. Dr. Helmut Berding, Auf der Heide 5, 35435 Wettenberg, 06406/73734 Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Ständige Kommission Die Ständige Kommission wird nach § 10 der Satzung auf Antrag der Ombudsperson tätig; sie ist für die Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens im Vorprüfungsverfahren und im förmlichen Untersuchungsverfahren zuständig. Mitglieder und stellvertretende Mitglieder Prof. Dr. Walter Gropp, Professur für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafrechtsvergleichung, Licher Straße 76, 35394 Gießen, 99-21540/-21541, Fax 99-21549,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vertretung durch: Prof. Dr. Christoph Benicke, Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Licher Straße 76, 35394 Gießen, 99-21300/-21301, Fax 99-21309,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung
36
Prof. Dr. Hannes Neumann, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62, 35394 Gießen, 99-25230/-25231,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vertretung durch: Prof. Dr. Gabriele Klug, Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie, Heinrich-Buff-Ring 26 32, 35392 Gießen, 99-35542,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Prof. Dr. Andreas Schulz, Institut für Pathologie, 35392 Gießen, 99-41100/-41101, Fax 99-41119,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vertretung durch: Prof. Dr. Dr. h.c. Hartwig Bostedt, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, 35392 Gießen, 99-38700/-38701, Fax 99-38709,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Dr. phil. Sigrid Ruby, WissAss, Professuren für Kunstgeschichte, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen, 99-28291, Sigrid
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vertretung durch: Dr. rer. nat. Marc Kreutzbruck, Institut für Angewandte Physik, HeinrichBuff-Ring 16, 35392 Gießen, 99-33452,
[email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Gemeinsame Kommissionen
Gemeinsame Kommission Arbeitslehre Bismarckstraße 37, 35390 Gießen, Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Schnieder, 99-39304; Stellvertreterin: Prof. Dr. Marianne Friese, 99-24030 Gemeinsame Kommission Geisteswissenschaften Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C1, 35394 Gießen, Vorsitzender: Prof. Dr. Raimund Borgmeier; 99-30030; Stellvertreterin: Prof. Dr. Cora Dietl, 99-29080; Geschäftsstelle: Akadem. Prüfungsamt Geisteswissenschaften, Ute Rittinger, 99-24513 Gemeinsame Kommision für den Studiengang „Drama, Theater, Medien“ Otto-Behaghel-Straße 10, Haus B, 35394 Gießen, Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Graf, 99-31181; Stellvertreter: Prof. Heiner Goebbels, 99-31230 Gemeinsame Kommission Naturwissenschaften Senckenbergstraße 3 (Zeughaus), 35390 Gießen, Vorsitzende/r: N.N.; Stellvertreter/in: N.N.
37
Beratungsmöglichkeiten für Studierende
1. Studienberatung Die Studienberatung an der Justus-Liebig-Universität gliedert sich in die Studienfachberatung innerhalb der Fachbereiche und in die Zentrale Studienberatung des Büros für Studienberatung. Studienfachberatung und Zentrale Studienberatung stehen Schülerinnen und Schülern, Studierenden und sonstigen lnteressentinnen und Interessenten während der jeweiligen Sprechstunden offen. Beratung für Ausländer und zum Auslandsstudium bietet die Abteilung „iInternationale Studierende“ des Büros für Studienberatung an. 1.1 Studienfachberatung In jedem Fachbereich/Fach der Universität gibt es Studienfachberaterinnen und -berater. Diese beraten Sie bei - Fragen zu Aufbau und Struktur des Studienganges - Problemen bei der individuellen Planung und Gestaltung des Fachstudiums - Problemen bei Leistungsanforderungen und -nachweisen - Fragen der Anrechnung von Studienleistungen - allen weiteren fachlichen Fragen des Studienganges. Die Namen, Sprechzeiten etc. der Studienfachberaterinnen und -berater finden Sie im Vorlesungsteil des Vorlesungsverzeichnisses oder in den Studienführern der einzelnen Studiengänge oder im Netz unter http://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/a-teile/. 1.2 Zentrale Studienberatung des Büros für Studienberatung (BfSt) Die Zentrale Studienberatung im Büro für Studienberatung bietet fachübergreifend Informationen und Beratung für Studieninteressierte und Studierende in Form von schriftlichem Informationsmaterial, Beratungsgesprächen, Informationsveranstaltungen und den Informationsseiten im Internet an. Sie informiert und berät: - bei der STUDIENWAHL über Studienmöglichkeiten, -anforderungen und -inhalte und bei Fragen und Schwierigkeiten, die sich im Zusammenhang mit der Entscheidung für ein Studium ergeben können (auch Fachwechsel). - bei Fragen zur BEWERBUNG und ZULASSUNG: Bewerbungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, ZVS-Verfahren, Überbrückungsmöglichkeiten von Wartezeiten etc. beim STUDIENBEGINN (Studieneinführungswoche) und bei der Studienplanung. - bei individuellen Fragen und Schwierigkeiten im STUDIENVERLAUF: Orientierungsschwierigkeiten, Unsicherheit im gewählten Fach, Zusatzqualifikationen, Studien-, Lern-, Arbeits- und Prüfungs(vorbereitungs)problemen, Studienunterbrechung, Studienfachwechsel oder -abbruch, psychischen Problemen u.v.a. - Studierende in BESTIMMTEN LEBENSLAGEN (Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit, Studieren mit Kind, psychische Probleme im Zusammenhang mit dem Studium usw.). während der STUDIENAUSGANGSPHASE und beim Übergang in die Arbeitswelt. Die Beratungsgespräche sind grundsätzlich vertraulich. -
-
Sie erhalten im Büro für Studienberatung kostenlos schriftliches Informationsmaterial: - STUDIENFÜHRER für alle Studiengänge an der JLU Gießen mit Studien- und Prüfungsordnung. - INFORMATIONSSCHRIFTEN zu Bewerbungsverfahren, zum Studienbeginn, zur Wohnungssuche etc. Unter http://www.uni-giessen.de/cms/studium/ finden Sie das Internetangebot zum Thema "Studium an der JLU Gießen". http://www.uni-giessen.de/cms/studium/beratung/zsb 38
Adresse: Ludwigstraße 28A, 35390 Gießen,
[email protected] Offene Sprechstunde: Mo, Fr 9.00 - 12.00 Uhr; Di, Do 15.00 - 17.00 Uhr Im Zeitraum 1.6.-15.7. auch Die 13-15 Uhr ohne Anmeldung erhalten Sie: schriftliches Informationsmaterial, Kurzinformationen. Beratungsgespräche: nach Vereinbarung. Telefonsprechstunde: Mo, Di, Do, Fr 13.00 - 15.00 Uhr, Im Zeitraum 1.5.-15.7. auch Do 18-19 Uhr, 0641/99-16223 Kurzinformationen, Anfordern von Infomaterial, Vereinbaren von Beratungsterminen
→ →
Leitung: Prof. Dr. Joachim Stiensmeier-Pelster Beraterinnen: Beate Caputa-Wießner Ulrike Wittmann Elina Stock Sekretariat: Sabrina Günther
99-16222 99-16227 99-16228
Anja Staffler Dr. Gudrun Scholz Ulrikka Richter
99-16224 99-16225 99-16213
99-16226
Jennifer Scheld
99-16221
1.3 Abteilung Internationale Studierende/Beratungen zum Ausländer- und Auslandsstudium In der Abteilung „Internationale Studierende“ des Büros für Studienberatung erhalten Sie Beratungen und Informationen zum Ausländer- und zum Auslandsstudium. In den Sprechstunden für ausländische Studierende und Studienbewerber können Fragen zu den Bereichen Bewerbung/Zulassung, Sprachkenntnisse, Visums- und ausländerrechtliche Probleme, Stipendienmöglichkeiten, Studienorganisation etc. geklärt werden. Außerdem werden studienintegrierende Veranstaltungen für ausländische Studierende sowie Exkursionsprogramme organisiert. In den Sprechstunden für das Auslandsstudium werden Sie über Studien- und Praktikumsmöglichkeiten im Rahmen von Austausch- und Partnerschaftsprogrammen, aber auch über die Möglichkeiten selbstorganisierter studienbezogener Auslandsaufenthalte inkl. Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten. Ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/internationales. Adresse: Gutenbergstraße 6, 35390 Gießen,
[email protected] Leitung: Prof. Dr. Joachim Stiensmeier-Pelster Beratung für ausländische Studierende und Studienbewerber: Petra Schulze, M.A., 99-12143, Fax: 99-12179, Sprechstunden: Mo, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Beratung zum Auslandsstudium und -praktikum Meike Röhl, 99-12136, Fax: 99-12179, Sprechstunden: Mo, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Beratung ausländischer Doktoranden: Iris Heilgendorf, 99-12136, Fax: 99-12179, Sprechstunden: Di, Do 14.00 -15.00 Uhr Sekretariat und allgemeine Verwaltung Karin Hapelt, 99-12142, Fax 99-12179 2. Akademisches Auslandsamt: siehe Seite 29 3. Psychotherapeutische Beratung Psychosomatische Klinik, Ludwigstraße 76, 99-45631, Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. 39
4. Beratung für behinderte Studierende: siehe Seite 42 5. Allgemeine Sozialberatung des Studentenwerks – Abteilung Beratung & Service Die Sozialberatung steht allen Studierenden offen, die Hilfe, Unterstützung oder Informationen rund um den Studienalltag benötigen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und anonym. Die Sozialberaterinnen bieten Einzelgespräche an und vermitteln an zuständige Ansprechpartner/innen in Ämtern, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Insbesondere sind sie Anlaufstelle für Studierende mit speziellem Beratungsbedarf wie Studienanfänger/innen, Studierende mit Kind, ausländische Studierende, Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit usw. Ulla Spannring, Gabriele Schäfer-Kühn, Amalia Bulla-Galonta, Studentenhaus (beim AStA), Otto-Behaghel-Straße 25, Zimmer 14, 15 und 19, 35394 Gießen, 0641/40008-162/163/-164 und 99-14817,
[email protected] Sprechstunde täglich 12.00 - 14.30 Uhr und nach Vereinbarung 6. Studentenwerk Förderungsabteilung, Wohnheimabteilung sowie Mensen und Cafeterien vgl. Seite 46 - 48 Informationsmöglichkeiten für Studierende 1. Allgemeiner Studenten Ausschuß (AStA): siehe bei Studierendenschaft, Seite 44 2. Studierendensekretariat und Studienbeiträge: Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, 2. Obergeschoss, 0641/99-12151, Fax 99-12159 Öffnungszeiten: Mo - Do von 8.30 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr, Fr von 08.30 - 12.00 Uhr Leitung: Ellen Krämer, 99-12150 Stellvertretung: Michael Straßel, 99-12152 Geschäftszimmer: Mechthild Polzer, 99-12151, Fax 99-12159 Das Studierendensekretariat erteilt Auskünfte über: Bewerbungs- und sonstige Fristen; Hochschulzugangsberechtigungen; Bewerbung Zulassung - Immatrikulation; Studentische Gebühren; Doppelstudium Doppelimmatrikulation; Zweithörerschaft - Zweitstudium - Gasthörer; Rückmeldung Beurlaubung; Fachwechsel - Hochschulwechsel; Exmatrikulation. Geschäftszimmer Studierendensekretariat: 99-12151 99-12160 Sachbearbeitung Studierendensekretariat (Back-Office) bis 12163 Zulassung von ausländischen Jürgen Erdmann 99-12165 Studierenden, Gutenbergstraße 6 Der Bereich Studienbeiträge erteilt Auskünfte über: Allgemeine Anfragen zu Studienbeitragsangelegenheiten, Befreiungsmöglichkeiten nach dem Hessischen Studienbeitragsgesetz etc. Wolfram Koppe, 99-12232 Siegfried Lemke, 99-12233 Ines Waidmann, 99-12236, Fax 99-12239 40
Agentur für Arbeit Nordanlage 60, 35390 Gießen, http://www.arbeitsagentur.de
Angebot für Studenten/-innen und Absolventen/-innen Hochschulteam der Agentur für Arbeit • Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt - Vorträge, Podien, Börsen, Firmenkontakte • Seminare und Workshops rund um das Thema „Bewerbung“ • Individuelle, terminierte Beratung (z. B. Studiengestaltung in Bezug auf berufliche Ziele, Übergang Studium - Arbeitswelt, Karriereplanung, Studienfachwechsel, Studienabbruch) • Arbeitsvermittlung für Absolventen und Absolventinnen Semesterprogramme gibt es in der Agentur für Arbeit, dem Büro für Studienberatung, an zentralen Stellen der Universität. Im Internet unter http://www.uni-giessen.de/cms/studium/praxis-beruf Berater: Vermittler:
Werner Arnold, Gunter Ratz, N.N. Herrmann Görz, Bernd Wellmann
Kontakt: e-mail:
0641/9393-518/-382/-301
[email protected]
Die Jobvermittlung Wenden Sie sich an Zimmer 63 im Erdgeschoss der Agentur für Arbeit Gießen. Das Berufsinformationszentrum Informationen über Berufe und Arbeit – Internetcenter und Präsenzbibliothek - siehe unter http://www.arbeitsagentur.de Die Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Gießen: Montag 8.00 - 16.00 Uhr Dienstag 8.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 13.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 14.00 Uhr
41
Angebote und Einrichtungen für behinderte Studentinnen und Studenten an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) An der JLU gibt es verschiedene Angebote für Studierende und Studienanfänger/innen mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen. Diese Angebote können von allen Betroffenen genutzt werden, ein Schwerbehindertenausweis ist nicht erforderlich!
1. Beratung und Information a. Studienberatung für behinderte Studienanfänger und -anfängerinnen sowie Studierende Dipl.-Psych. Ulrike Wittmann, Büro für Studienberatung, Ludwigstraße 28 A, 35390 Gießen Bitte melden Sie sich für ein Beratungsgespräch telefonisch an: Mo, Di, Do, Fr 13.00 - 15.00 Uhr, 99-16223;
[email protected] b. Allgemeine Sozialberatung des Studentenwerks Ulla Spannring, Gabriele Schäfer-Kühn, Studentenhaus (beim AStA), Otto-BehaghelStraße 25, Zimmer 15 und 19, 35394 Gießen, 0641/40008-161/-164 und 99-14817;
[email protected] Sprechstunde täglich 12.00 - 14.30 Uhr und nach Vereinbarung Die allgemeine Sozialberatung ist eine Anlaufstelle für alle Studierenden, die sich mit ihren unterschiedlichen Anliegen telefonisch und/oder persönlich beraten lassen wollen. 2. Technische Hilfen und Arbeitsräume a. Arbeitsraum für Seh-/Hörbehinderte mit Computerausstattung in der Universitätsbibliothek Otto-Behaghel-Straße 8, Philosophikum I Ausstattung: ein Computerarbeitsplatz für Blinde und Sehbehinderte mit Braillezeile, Großbildschirm (20 Zoll), Sprachausgabe und Vergrößerungssoftware. Der Computer ist mit dem Internet verbunden, so dass alle verfügbaren Bibliotheksanwendungen, u. a. Datenbanken und elektronische Zeitschriften, genutzt werden können. Dieser Raum ist zum ruhigen Arbeiten mit und ohne Vorleser bzw. Studienhelfer vorgesehen. Den Schlüssel erhalten Sie an der Theke des Freihandbereichs, 1. Obergeschoss rechts. Öffnungszeiten UB: Mo - So 8.30 - 21.00 Uhr. Information und Beratung Susanne Ramsbrock, 99-14018 Hilfe bei Recherchen in Datenbanken Rhea Grimm, 99-14066 b. Computerkurse Die Universität bietet Computerkurse speziell für blinde und sehbehinderte Studierende in kleinen Gruppen an. Auskunft erteilt Gerd Sens, Hochschulrechenzentrum, 99-13048.
42
3. Personelle Hilfen Personelle Hilfen können nur in beschränktem Maße und ausschließlich studienbezogen geleistet werden. Das Angebot der Universität ersetzt keinesfalls Studienhelfer, Vorlesedienste in größerem Umfang, Haushaltshilfen etc. a. Zivildienstleistende Das Studentenwerk beschäftigt Zivildienstleistende, die speziell für die Belange behinderter Studierender tätig sind. (Vorlesen; Besorgen von Literatur, die z. B. für Rollstuhlfahrer/innen oder Blinde/Sehbehinderte nicht zugänglich ist; Hilfestellung in den Mensen; Unterstützung in Vorlesungen und Seminaren für Hörbehinderte; Begleitung auch bei Exkursionen oder mehrtägigen Seminaren etc.). Bitte vereinbaren Sie auf jeden Fall rechtzeitig Termine. Auskunft erteilt: Studentenwerk, Otto-Behaghel-Straße 25, Frau Ulla Spannring, 0641/40008-161. b. Hilfskräfte in der Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek beschäftigt zeitweise studentische Hilfskräfte, die behinderten Studierenden beim Recherchieren und Vorlesen der Literatur behilflich sind. Termine bitte vorher vereinbaren. Kontakt: Anette Müller, Universitätsbibliothek, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Straße 8, 99-14013.
43
Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Präsidium Florentine Knorpp, Björn Wortmann, Benedikt Kahnert,
[email protected] Ältestenrat N. N.
ALLGEMEINER STUDENTINNENAUSSCHUß – ASTA –
Jürgen-Dietz-Haus, Otto-Behaghel-Straße 25, Haus D, 35394 Gießen, 0641/99-14800 und 99-14794, Fax 0641/47113,
[email protected], www.asta-giessen.de
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 11:00 - 14:00 Uhr Freitag 11:00 - 13:00 Uhr Verwaltung: Gabriele Nuhn 99-14794 und Miriam Osiander 99-14800 Buchhaltung: Gabriele Nuhn 99-14790
ASTA REFERATE
Finanzen Frederic Schneider
[email protected] Hochschulpolitik Dorothy Bellartz
[email protected] Sonja Röhm
[email protected] Nathalie Meyer
[email protected] Antonia Capito
[email protected] Wohnen & Soziales Erkan Ertan
[email protected] Demokratie und Grundrechte Ferdinand Ihringer
[email protected] Kultur Jan Schmirmund
[email protected] Öffentlichkeit und Kommunikation Alexander Busam
[email protected] Antifaschismus N.N.
[email protected] Ökologie, Verkehr und Gesundheit Iris Käseberg
[email protected]
AUTONOME REFERATE
99-14790 99-14792 99-14793 99-14803 99-14791 99-14793 99-14791 99-14792 99-14802 99-14791 99-14793
Autonome Fachschaftenkonferenz Jonas Hellhund, Nils Schweighöfer,
[email protected], 99-14802 FrauenLesbenReferat: Philosophikum I, Gartenhaus, Alter Steinbacher Weg 30, 1. OG, Eva Janzen, Sarah Roegl, Katharina Payk, 99-14804,
[email protected], Schwulenreferat: Philosophikum I, Gartenhaus Alter Steinbacher Weg 30, 1. OG Axel Wiese, Benjamin Hampel, 99-14801, www.schwulenreferat-gi.de Ausländische Studierendenvertretung (ASV): Mohammed Abdo, Edin Muharemovic, Wesam Jouda, Ahmed Alaadin, 99-14795
[email protected], www.uni-giessen.de 44
UNSER SERVICE
Rechtsberatung und BaföG-Beratung kostenlos Montag – Freitag 11.00 - 13.00 Uhr Montag – Freitag 12.00 - 13.00 Uhr Psychologische Studierendenberatung – kostenlos – Vorlesungszeit Dienstag und Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr vorlesungsfreie Zeit Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr - Beratung in Raum 17, Studentenhaus, Otto-Behaghel-Str. 25, Haus D Erstattung des Semestertickets Voraussetzungen hierzu siehe Aushänge und Homepage: www.asta-giessen.de Internationale StudentInnen-Ausweise Zimmer- und Wohnungsvermittlung, etc. Informationen und Broschüren Bühnenverleih Vorlesungszeit vorlesungsfreie Zeit
–
–
Fachschaften
FS 01 FS 02 FS 03 FS 03 FS 03 FS 03 FS 04 FS 04 FS 05 FS 05 FS 05 FS 06 FS 06 FS 07 FS 07 FS 08 FS 08 FS 09 FS 10 FS 11
Rechtswissenschaft, Licher Straße 76 Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 62 Gesellschaftswissenschaften, Karl-Glöckner-Straße 21 E Erziehungswissenschaft, Karl-Glöckner-Straße 21 B Kunstpädagogik, Karl-Glöckner-Straße 21 H Musikwissenschaft, Karl-Glöckner-Straße 21 D Theologie, Karl-Glöckner-Straße 21 H Geschichtswissenschaften, Otto-Behaghel-Straße 10 Germanistik, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus B1 Anglistik, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus B Romanistik, Slavistik, Theaterwissenschaft, Karl-Glöckner-Straße 21 G Psychologie, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F2 Sportwissenschaft, Kugelberg 58 Mathematik und Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 Postkasten: Heinrich-Buff-Ring 16 Geographie, Neues Schloß, Senckenbergstraße 3 Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, Institutsgebäude Raum 253 Biologie, Heinrich-Buff-Ring 38, MZVG, Raum 111 Agrar-, Ernährungs- und Haushaltswiss., Bismarckstraße 37 Veterinärmedizin, Frankfurter Straße 120 Veterinärmedizin, Cafeteria, Frankfurter Straße 118 Humanmedizin, Gaffkystraße 9
FS 11 Zahnmedizin, Schlangenzahl 14 Notfall Lee(h)ramt Interessenvertretung Lehramtsstudiengänge an der JLU, Karl-Glöckner-Straße 21/C, Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr
99-21010 99-22015 99-23010 99-24010 99-25060 99-26117 99-27010 99-28010 99-29010 99-30010 99-31010 99-26020 99-25290 99-33015 99-36235 99-34018 99-35280 99-39025 99-38010 99-38011 99-40330 Fax 99-46309 99-46222 99-16005
Sprechzeiten der Fachschaften bitte unter den jeweiligen Telefon-Nummern erfragen. Die Fachbereiche führen Studienberatungen für die Studiengänge ihrer Fachbereiche durch. Bitte nähere Angaben dem Veranstaltungsteil der entsprechenden Fachbereiche entnehmen. 45
Studentenwerk Gießen - Anstalt des öffentlichen Rechts Otto-Behaghel-Straße 23-27, 35394 Gießen, Postfach 11 11 29, 35356 Gießen, Fax 0641/40008-109, www.uni-giessen.de/studentenwerk Das Studentenwerk Gießen ist für die wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Betreuung der Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Fachhochschule GießenFriedberg, der Fachhochschule Fulda sowie im BAföG-Bereich der Theologischen Hochschule Fulda zuständig. Organe des Studentenwerkes
Vorstand Der Präsident der JLU Gießen (vertreten durch den Kanzler) als Vorsitzender; 1 Professor der JLU Gießen; 2 Studenten der JLU Gießen; 2 Bedienstete des Studentenwerks Gießen; der Präsident der Fachhochschule Gießen-Friedberg; 1 Student der Fachhochschule Fulda. Geschäftsführer des Studentenwerks Gießen Einrichtungen des Studentenwerkes I. Geschäftsleitung und Verwaltung
Otto-Behaghel-Straße 23,
0641/40008-102 Montag - Donnerstag Freitag II. Mensen und Cafeterien (M & C) Verwaltung, Otto-Behaghel-Straße 27, 0641/40008-201 Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit 1. Mensa Otto-Behaghel-Straße 27 Mittagessen Montag - Freitag Samstag 2. Snack Point Otto-Behaghel-Straße 27 Montag - Donnerstag Freitag 3. Pastaria Mensa-Pic Otto-Behaghel-Straße 27 Mittagessen Montag - Donnerstag Freitag Eisverkauf Montag - Donnerstag Freitag 4. Mensa Otto-Eger-Heim, Leihgesterner Weg 16 Mittagessen Montag - Donnerstag Freitag Abendessen Montag - Freitag (im Semester) Café-Point Montag - Freitag 5. Cafeteria Philosophikum I, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus A Montag - Donnerstag Freitag 6. Café am Kunstweg, Karl-Glöckner-Straße 21 Montag - Donnerstag Freitag Mittagessen 46
9.00 - 15.00 Uhr 9.00 - 14.30 Uhr
11.30 - 14.00 Uhr 11.45 - 14.00 Uhr 8.30 - 15.00 Uhr 8.30 - 14.30 Uhr 11.15 - 14.30 Uhr 11.15 - 14.00 Uhr 11.15 - 15.00 Uhr 11.15 - 14.30 Uhr 11.30 - 14.30 Uhr 11.30 - 14.00 Uhr 18.00 - 19.30 Uhr 8.30 - 15.00 Uhr 8.30 - 18.00 Uhr 8.30 - 14.00 Uhr 8.30 - 15.00 Uhr 8.30 - 14.00 Uhr 11.30 - 14.00 Uhr
7. Café JuWi, Licher Straße 68 Montag - Donnerstag Freitag Mittagessen 8. study affairs - Studentenrestaurant, Musik und mehr ... Eichendorffring 111 Dienstag - Freitag Speisenausgabe Kleine Karte Sonntagsbrunch im Sommer Biergarten 9. Cafeteria Rechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 Montag - Donnerstag Freitag Mittagessen Mo-Do Mittagessen Fr 10. Cafeteria im IFZ, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 Automatenangebot Mittagessen Montag - Freitag 11. Mensa, Wiesenstraße 14 (Fachhochschule) Mittagessen Montag - Freitag Cafeteria Montag - Donnerstag Freitag Samstag zu Fußballspielen 12. Mensa Friedberg, Wilhelm-Leuschner-Straße 13 Mittagessen Montag - Freitag Cafeteria Montag - Donnerstag Freitag 13. Mensa Fulda, Marquardstraße 35 Mittagessen Montag - Freitag Cafeteria Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag
8.30 - 18.00 Uhr 8.30 - 14.00 Uhr 11.30 - 14.00 Uhr 18.00 - 23.30 Uhr 18.00 - 22.00 Uhr 22.00 - 22.30 Uhr 11.00 - 14.00 Uhr 8.30 - 14.45 Uhr 8.30 - 14.00 Uhr 11.30 - 13.30 Uhr 11.30 - 13.00 Uhr 12.00 - 14.00 Uhr 11.00 - 14.00 Uhr 7.30 - 17.30 Uhr 7.30 - 14.00 Uhr 15.15 - 17.45 Uhr 11.15 - 14.00 Uhr 7.30 - 15.30 Uhr 7.30 - 15.00 Uhr 11.00 - 14.00 Uhr 7.30 - 18.15 Uhr 7.30 - 17.00 Uhr 7.30 - 14.30 Uhr
Während der Semesterferien gelten z. T. geänderte Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie die Aushänge. III. Förderungsabteilung, Otto-Behaghel-Straße 23 / Erdgeschoss 1. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 2. Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) Wir sind für Sie da: Montag - Donnerstag 9.00 - 15.00 Uhr Freitag 9.00 - 14.30 Uhr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Ausbildungsförderung erreichen Sie unter folgenden Rufnummern: Jäger, Bernd 0641/40008-422 Zentrale 0641/40008-0 Koch, Helmut 0641/40008-444 Bätzel, Diez-Christian 0641/40008-432 Koster, Pamela 0641/40008-436 Bäuml, Erich 0641/40008-411 Kuczera, Annemarie 0641/40008-431 Ebert, Gerald 0641/40008-434 Pohl, Silke 0641/40008-402 Fischer, Hans 0641/40008-424 Rödel, Sibylle 0641/40008-421 Hahn, Alfred 0641/40008-412 Rück-Brune, Ellen 0641/40008-441 Heller, Christiane 0641/40008-443 Thiel, Wolfgang 0641/40008-442 Hofmann, Winfried 0641/40008-423 Zebisch, Bettina 0641/40008-445 47
Meister-BAföG
Kraft, Bianca 0641/40008-433 Rücker, Thomas 0641/40008-452 IV. Soziale Dienste, Allgemeine Sozialberatung StudyB., Versicherungsdienst, Darlehen, KfW-Vertriebspartner, Gesetzliche Unfallversicherung für Hochschulunfälle, Servicepaket, WOhnheimTUtorenPROgramm (WoTuPro), Netzwerk "Studieren mit Kind", Initiative "Gastfamilien" und "Job Aktiv", Workshops und Vorträge, International Student Identity Card (ISIC) und Deutsch-Französischer-Sozialausweis, Wohnen für Mithilfe. Studentenhaus Otto-Behaghel-Straße 25, Raum 19, 0641/40008-161/ -162/ -163 oder 0641/99-14817,
[email protected], www.wotupro.de Wir sind für Sie da: Montag - Donnerstag 9.00 - 15.00 Uhr Freitag 9.00 - 14.30 Uhr Allgemeine Sozialberatung Montag - Freitag 12.00 - 14.30 Uhr (und nach tel. Vereinbarung) V. Facility Management/Wohnheimverwaltung: Otto-Behaghel-Straße 23, Erdgeschoss, 0641/40008-301 bis 305 E-Mail:
[email protected] Wir sind für Sie da: Montag - Donnerstag 9.00 - 15.00 Uhr Freitag 9.00 - 14.30 Uhr VI. Studentenwohnheime des Studentenwerkes Gießen Antragsformulare für die Aufnahme in die Wohnheime erhalten Sie in der Wohnheimabteilung oder über die Homepage des Studentenwerks www.uni-giessen.de/studentenwerk. Auf der Homepage sind zudem detaillierte Infos zu den einzelnen Wohnheimen hinterlegt. 1. Studentenwohnanlage Eichendorffring 97-115 (749 Plätze) 2. Studentenwohnanlage Unterhof 51-69 (745 Plätze) 3. Studentenwohnanlage Grünberger Str. 190/196/198 (427 Plätze) 4. Otto-Eger-Heim, Leihgesterner Weg 16 (65 Plätze) 5. Landgraf-Ludwig-Haus, Friedrichstraße 37 (102 Plätze) 6. Ludwigstraße 12 (19 Plätze) 7. Gaffkystraße 9 (54 Plätze) 8. Leihgesterner Weg 140 (32 Plätze) 9. Wohnheim Friedberg, Steinkaute 4 (216 Plätze) 10. Wohnheim Fulda, Wiesenmühlenstr. 3/5 (124 Plätze) Servicetelefon für Mieter der Wohnheime 0641/40008-333 Rufbereitschaft für technischen Notdienst in Wohnheimen außerhalb der regulären Sprechzeiten 0641/40008-555 VII. Internationale Studentenausweise a) Deutsch-Französischer Sozialausweis Der Ausweis berechtigt zur Nutzung der französischen Studentenwerkseinrichtungen (Mensen, Wohnheime) sowie zur Erlangung von Studentenermäßigungen in den dortigen Hochschulstädten. b) Internationaler Studentenausweis ISIC Erhältlich bei: Abtl. Soziale Dienste, Otto-Behaghel-Straße 25, Raum 18 Montag - Freitag 09.00 - 15.00 Uhr 48
Hochschulpfarrer
Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde
Martin-Bucer-Haus, Henselstraße 7, 35390 Gießen 0641/76757, Fax: 0641/132812
[email protected]; www.esg-giessen.de Hochschulpfarrer: Dr. Wolfgang Achtner, 0641/76757, privat: 0641/9483844 Sprechzeiten nach Vereinbarung Dr. Holger Böckel, 0641/76757, privat: 02772/582726 Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialarbeiterin: Doris Kreuzkamp, 0641/76757 Sprechzeiten: Mo 11.00 - 13.00 Uhr, Mi 15.00 - 17.00 Uhr und n. Vereinb. im ESG-Haus Sekretariat: Evelyn Fischer, 0641/76757 Sprechzeiten: Mo - Fr 10.00 - 15.00 Uhr in der ESG Die Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG) veröffentlicht ein eigenes Semesterprogramm. Hinweise auf Veranstaltungen auch im Schaukasten der alten und neuen Mensa und im Martin-Bucer-Haus der ESG.
Katholische Hochschulgemeinde
Wilhelmstraße 28, 35392 Gießen 0641/78031, Fax 0641/78033
[email protected]; www.khg-giessen.de Hochschulpfarrer: Siegfried Karl 0641/78031,
[email protected] Sprechzeiten (im Semester): Do 17.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung KHG, Wilhelmstraße 28 Pastoralassistentin: Juliane Reus, 0641/99-27232,
[email protected] M.A.Geistliches Mentorat für Lehramtsstudierende der Theologie Institut für Katholische Theologie, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus H, Raum 216, Sprechzeiten (im Semester): Di 11.00 - 12.00 Uhr u.n.V. Pastoralreferent: Christian Jeuck, 0641/78031,
[email protected] Sprechzeiten (im Semester): Mo 14.00 - 16.00 Uhr, KHG, Wilhelmstraße 28 Sekretariat:: Barbara Trebisz, 0641/78031 Sprechzeiten: Mo - Do 10.00 - 16.00 Uhr und Fr 10.00 - 14.00 Uhr Termine und Veranstaltungen siehe Semesterprogramm sowie die Aushänge in der KHG, neuen Mensa, am Otto-Eger-Heim.
51
Allgemeiner Hochschulsport Ort: Universitäts-Sportzentrum: Kugelberg 58, 35394 Gießen Internet: http://www.uni-giessen.de/ahs/... e-mail:
[email protected] Sekretariat: Sprechstunden: Mo, Mi, Fr 10.00 - 12.00 Uhr, 99 - 25321, Fax 99 - 25329 Im Sommersemester 2008 werden die folgenden Sportarten und Ferienkurse angeboten. Das ausführlich kommentierte Sportprogrammheft ist zu Beginn des Sommersemesters und während des Semesters im Sportzentrum Kugelberg erhältlich.
SPORTANGEBOT:
Aerobic * Aikido * Aquajogging * Aquafitness * Badminton * Baseball/ Softball * Basketball Beachvolleyball BodyTech * Bodyworkout * Bridge Capoeira Drachenfliegen * Fechten Fitness* Fußball Damen Fußball HSL/Doz Fußball Unimannschaft Gerätturnen * Gleitschirmfliegen * Golf * Hallenhandball Hallenhockey HipHop –Streetjam * Inlinehockey Jonglage Judo * Ju-Jutsu *
Kämpfende u. sprechende Stöcke * Karate Do * Kendo * Kickboxen * Kinderschwimmen Kinderturnen Klettern * Knieschule Konditionstraining Krafttraining * Krafttraining für Frauen * KungFu LaCrosse * Leichtathletik Mountainbike Nordic-Walking * Pilates * Quigong Radtouren Rehabilitation * Reiten * Rettungsschwimmen Rock´n´ Roll Rückengymnastik * Rudern * Rugby Salsa & Merengue * Sauna *
Die mit * gekennzeichneten Sportarten sind gebührenpflichtig !
Schach Schwimmen Segeln * Seniorenschwimmen Seniorentraining Skigymnastik/Bodyfit Squash * Stressbekämpfung/ Prüfungsangst * Tae-Bo * Tae Kwon Do * TaiChi * Tanzen, gesell. Tanzen, sportl. * TaoConzepts * Tauchsport * Tennis * Tischtennis Trampolin * Triathlon Unterwasser-Hockey Unterwasser-Rugby Videoclip-Dancing Volleyball Beachvolleyball Wandern Wassersport * Windsurfen * Yoga *
WORKSHOPS an Wochenenden: Aikido - Drachenfliegen / Gleitschirmfliegen - HipHop - Street Dance - Radwandern – Reitkurse - Salsa/Merengue - Segeln - Street-Jam – Wandern Wasserski/Wakeboard Windsurfen (St. Peter Ording/Nordsee, Termin: 22.05. – 25.05. 2008) und Heuchelheimer See (Bed. mit Kindern) GESUNDHEITSSPORT
Aerobic – Aquajogging/-fitness - Autogenes Training - Bauch-Beine-Po - Bodystyling – Bodyworkout - Fitness ab 40 J. - Feldenkrais - Konditionstraining - Krafttraining – Pilates – QuiGong - Radwandern - Rehabilitationssport - Rückenschule - Senioren52
schwimmen - Seniorentraining - Skigymnastik/Bodyfit - Sportabzeichen - Steppaerobic - Stressbekämpfung/Prüfungsangst - Tae-Bo – Wandern – Yoga SPORT - DIES (Tag des Sports) Freitag, 06. Juni 2008 DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT MOUNTAINBIKE am 06. Juni 2008 im Universitäts-Sportzentrum Kugelberg (siehe Plakat)
FERIENKURSE
Das Ferienprogramm für die vorlesungsfreie Zeit entnehmen Sie bitte unserem ausführlichen Sportprogrammheft. Aktuelle Informationen finden Sie auch im monatlich erscheinenden UNI-FORUM, in den Tageszeitungen und im INTERNET. Bergwandern (Themenschwerpunkt: Alpendurchquerung Nord-Südteilstrecke), durchaus anstrengende Tour von Hütte zu Hütte in herrlicher Bergwelt. Teilnehmer: ca. 10 Personen; Dauer: 7 / 14 Tage; Termin: Anfang September 2008 (Roland Franz)
Cinque Terre/ Italien „Eine Woche für die Sinne !“
Wandern auf einer der schönsten Wanderstrecken im Mittelmeerraum an der ligurischen Küste („Italiens Geheimtipp“) und auf unbekannten Pfaden in mediterranen Landschaften von A (Auge) - Z (Zunge); Genuß pur und sehr gesellig! Jeder Tag ein Erlebnis! Tagesetappen zwischen Portofino und La Spezia; exzellente ligurische Küche! Hotel ca. 3 min. vom Strand! Täglich Bademöglichkeit! Teilnehmer: max. 14; Dauer: 7 Tage; Termin: 30.08. – 06.09. 2008 Dauer: 7 Tage (Roland Metsch) Wandern ab 50 J. Das Wanderziel stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest (vorauss. Bregenzer Wald) ; Dauer: 7 Tage; Termin: letzte Augustwoche 2008 (Waltraud Meusel) Paragliding/ Drachenfliegen; Kontakt: Andreas Schubert, Flugcenter/-schule Wasserkuppe Segeln/ Jollensegeln/ Hochseesegeln/ Segelfreizeiten; Kontakt: Segelschule „Kompass“ ( 06403/2858) und im Hochschulsportbüro
Neu ! Wassersportkurse am Edersee in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg Wassersportwoche für Eltern und Kinder: Ende Juli 2008 Segel-Intensiv-Kurse: Juni 2008 (nähere Infos siehe Sportprogramm) Freies Segeln am Edersee: An Samstagen (Termine siehe www.uni-marburg.de/zfh) Wakeboard/Wasserski, Heuchelheimer See, Termine siehe Sportprogramm Windsurf-Wochenendkurse: St. Peter-Ording/Surfakademie Termin: 22.05.-25.05. 2008 (Fronleichnam) Surf- und Ferienkurs, Torbole Gardasee/Italien „Windsurfmekka“ für Studierende/Bedienstete, Kursinhalte siehe Sportprogramm zu Beginn des Semesters (G. Purnhagen) Termin: 13.07. – 20.07. und 20.07. – 27.07. 2008 Tennisunterricht; Ort: Universitäts-Sportzentrum; Termin: siehe Sportprogramm; nach Absprache Spielmöglichkeit in 4-er Gruppen, Kosten: ca. € 65,--/Person Die sehr ausführlichen Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem Sommersportprogramm und der Beilage in der Aprilausgabe des UNI-FORUMs. Aktualisierte KursInformationen sind auch über das Internet (http://www.uni-giessen.de/ahs/...) erhältlich. Zu jedem Kurs geben wir Ihnen gerne Auskunft, zu allen Kursen finden - im Sportprogramm ausgewiesene und terminierte - Vorbesprechungen statt. HINWEIS: Bezüglich der Entrichtung des Semesterentgelts (Grundgebühr) und der Kursgebühren informieren Sie sich bitte im Internet vor Semesterbeginn unter www.uni-giessen.de/ahs/... 53
LEHRVERANSTALTUNGEN
Außerfachliche Kompetenzen
Alle hier aufgeführten Module, Modulteile und Veranstaltungen werden für den Studienbereich Außerfachliche Kompetenzen angeboten. Da das Angebot ständig erweitert wird, entnehmen Sie bitte die aktualisierten Ankündigungen dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (http://vv.uni-giessen.de) und weiterführende Informationen der AfK-Homepage (http://www.unigiessen.de/cms/afk). Dort finden Sie ebenfalls die Modulbeschreibungen.
Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft Kürzelerklärung zu FB 01: siehe Seite 73 PF AFK WV AFK WV AFK
Vl
1./2.
Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. (Jura) Bäuerle
SBMII
ab 6.
Völkerrecht II, 2st. (Jura)
SBMII
ab 6.
(AfK-Nr. 1)
Mi 18.00 - 20.00, HS 3
Di 8.00 - 10.00, HS 031 Europäisches Ressourcenrecht (Jean Monnet Marauhn, Lehrende Mi 16.00 - 18.00, Modul), 2st. (Jura) des Fachbereichs HS 25 (AfK-Nr. 3) (AfK-Nr. 2)
Marauhn
Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften Kürzelerklärung zu FB 04: siehe Seite 144
Geschichte
AfK Geschichte: Historisches Denken (AfK-Nr. 11) Übung: Theorie und Methode des historischen Arbeitens gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS, Ü L2,3,5, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK
54
Klassiker der Geschichtsschreibung. Von Chladenius bis Stollberg-Rilinger
Andt
Di 10.00 - 12.00, C 113
Einführung in die Geschichte der Geschichtsschreibung
Gudewitz
Fr 10.00 - 12.00, C 113
Das Bild als Quelle
Haslinger
Mo 10.00 - 12.00, D 315
Bildquellen für Historiker
Hengst
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft im 19./20. Jahrhundert
Lenger
Mi 10.00 - 12.00, C 113
Methoden und Erkenntnisse der historischen Umweltforschung im Spannungsfeld zwischen Klimaforschung und Szenarien
Meier
Mi 16.00 - 18.00, s. Ank., G 333a
Blockveranstaltung; Termine: N.N.
gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK
Das Spätmittelalter als Epoche. Deutung und Bewertung in der Geschichtsschreibung
Reinle
Do 16.00 - 18.00, C 29
Übung: Quellenkunde gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK
Zwischen Geist und Gewalt - Friedrich der Arndt Große in seiner Zeit
Di 14.00 - 16.00, E 103 a
Polnischer und russischer Nationalismus. Bömelburg Emanzipativer versus imperialer Nationalismus? Analyse von Schlüsseltexten
Mo 14.00 - 16.00, D 315
Die Welfen - Herrschaft, Konflikt und Krieb Erinnerung von der Karolingerzeit bis zur Gründung des Herzogtums Braunschweig Lüneburg
Di 16.00 - 18.00, G 25
"Des Landes Kleinod und stetes Lind Zanckeisen" - Die Gießener Hochschule als Typus der frühneuzeitlichen Landesuniversität
Mo 16.00 - 18.00, C 30
Quellenkunde zur Stadtgeschichte des Mittelalters
Rösener
Mo 14.00 - 16.00, C3
Einführung in die römische Archäologie
Klöckner
Fr 14.00 - 16.00, A 5
Einführung in die römische Geschichte
Brenne
Do 14.00 - 16.00, A 5
Einführung in die römische Literatur
Krasser
Mi 18.00 - 20.00, A 5
Sakralarchitektur im 20. Jahrhundert
Baumgartner
Do 10.00 - 12.00, A 5
Überblicksvorlesung zur Kunst und Architektur der Frühen Neuzeit
Ruby
Di 14.00 - 16.00, A 5
Altertumswissenschaft AfK Altertum - Römische Welt (AfK-Nr. 12) Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl AFK gSt Ba, PV, GS, Vl AFK gSt Ba, PV, GS, Vl AFK
Kunstgeschichte AfK Kunstgeschichte(AfK-Nr. 10) MA, PV, GS/HS, Vl AFK MA, WPV, GS/HS, Vl AFK
55
Evangelische Theologie AfK Evang. Theologie - Einblicke ins Neue Testament (AfK-Nr. 4) Basisvorlesung mL1, PV, GS, Vl AFK
Einführung in das Neue Testament Basisvorlesung mit Übungsanteilen
Eisen
Mo 10.00 - 12.00, B 030
AfK Evang. Theologie - Hauptgestalten der Kirchengeschichte(AfK-Nr. 5) Basisvorlesung mL1, PV, GS, Vl AFK
Hauptgestalten der Kirchengeschichte Basisvorlesung mit Übungsanteilen
Lexutt
Mo 14.00 - 16.00, H 205
Gräb-Schmidt
Mo 12.00 - 14.00, H 205
Leineweber
Do 8.00-10.00, H 210
AfK Evang. Theologie - Einblicke in Dogmatik/ Ethik(AfK-Nr. 6) Basisvorlesung mL2,3,5, PV, GS, Vl AFK
Einführung in die Dogmatik
Basisvorlesung mit Übungsanteilen
AfK Evang. Theologie - Hebräisch(AfK-Nr. 7) mL2,3,5, WPV, GS/HS, SprKurs MA, WV, GS/HS, SprKurs L3, WV, GS/HS, SprKurs HaF, WV, GS/HS, SprKurs AFK
Sprachkurs Hebräisch II
AfK Evang. Theologie - Einblicke in theologische Themenfelder(AfK-Nr. 8) Seminar mL2,3,5, WPV, HS, Si AFK
Konstruktionen von Weiblichkeit im frühen Eisen, BeinhauerChristentum und im frühen Islam Köhler Blockseminar: Fr. 30.05.08, 10-18, / Sa. 31.05.08, 10-15, Phil. II, Alexander von Humboldt-Haus Fr. 13.06.08, 10-18, Uni Frankfurt, IG 1.314 Eisenhower-Raum Fr. 14.06.08, 10-15, Uni Frankfurt, NG 1.701
Katholische Theologie AfK Kath Theologie: Literatur und Geschichte des Frühchristentum - Einführung in Biblische und Historische Theologie (AfK-Nr. 9) Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl L2,3,5, PV, GS, Vl mL2,3,5, PV, GS, Vl HaF, PV, GS, Vl AFK
Einleitung in die Alte Kirchengeschichte (AKG 1)
Prostmeier
Mo 16.00 - 18.00, H 215
Konzeption von E-learning
Brenne
Kulturwissenschaftliche Themen in den Neuen Medien (AfK-Nr. 14)
Mag
Fr 10.00 - 12.00, s. Ank., G 333a Do 10.00 - 12.00, s. Ank., G 333a
Medienstelle FB 04 KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, WV, GS/HS, Ü KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü 56
(AfK-Nr. 13)
KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü
Programmierung von Lernmodulen
(AfK-Nr. 15) Schwerpunkte - Grundkenntnisse Flash-Programmierung. Projektbezogene Umsetzung eines kulturwissenschaftlichen Inhalts in eine flashbasierte Lerneinheit.
Scheele
n.b. - , s. Ank., HRZ
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie Kürzelerklärung zu FB 07: siehe Seite 265
Informatik
M BSc, PV, GS, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl AFK, WPV, GS/HS, Vl M BSc, PV, GS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl AFK, WPV, GS/HS, Vl Math D:NF Inf, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl L3, WvV, HS, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü Math D:NF Inf, WvV, HS, Ü Phy D, WvV, HS, Ü L3, WvV, HS, Ü
Einführung in die Programmierung I (Programmierkurs C++), (Modul 07-I-BA-EP1)
Kutrib, N.N.
Fr 14.00 - 16.00, PCDi
Übungen zu Einführung in die Kutrib, N.N. Programmierung I (Programmierkurs C++), (Modul 07-I-BA-EP1)
Fr 12.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, PCDi
Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme
Ostermann
Fr 8.00 - 10.00, MZVG 8
Übungen zu Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme
Ostermann
Fr 10.00 - 12.00, PCDi
Raumwirtschaftstheorie
Liefner
Di 10.15 - 11.45, R IV
(AfK-Nr. 16)
(AfK-Nr. 17) (AfK-Nr. 18)
(AfK-Nr. 19)
Geographie Ggr D, WPV, GS/HS, Vl AFK, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, HS, Vl
Für Studierende im BWL BA und VWL BA (AfK-Nr. 20)
Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Kürzelerklärung zu FB 09: siehe Seite 331 BP, WPV, Ba/Sj 2, M AFK BP, WPV, Ba/Sj 3, M AFK BP, WPV, Ba/Sj 2, M AFK BP, WPV, Ba/Sj 2, M AFK
Ökonomik der Gemeinschaftsverpflegung
Bräunig
Beratung im Dienstleistungsbereich Ernährung, Gesundheit und Verbrauch (BP 07) (AfK-Nr. 24) Konsummuster privater Lebensformen (BP 20) (AfK-Nr. 25) Ungleichheits- und Armutsforschung (BP 18) (AfK-Nr. 26)
Leonhäuser
Training zur Gruppenentwicklung und Anleitung von Gruppenarbeit(AfK-Nr. 27) Wissenschaftliches Arbeiten: Schriftliche Arbeiten verfassen (AfK-Nr. 28) Seminar: Informationen – sammeln – aufbereiten – präsentieren Selbst-, Zeit- und Projektmanagement
König
(BP 15) (AfK-Nr. 21)
Meier-Gräwe Meier-Gräwe
Do 8.00 - 12.00, AUB1 Di 8.00 - 12.00, R I Mi 8.00 - 12.00, AUB2 Fr 8.00 - 12.00, AUB2
Soft Skill Trainings AfK AfK AfK
Springer
07. – 09.07.2008 n.b. n.b., n.b.
Schilling
n.b., n.b.
(AfK-Nr. 29)
57
Universitätsbibliothek Informationskompetenz Teil 1 (AfK-Nr. 30)
AfK
zweisemestrige Blockveranstaltung Anmeldung erfolgt über StudIP.
Martin-Konle
08. - 10.06.2008, 10.00 – 12.00 UB, CLUB, Schulungsraum
Hochschulrechenzentrum Alle Modulteile, die zum Zertifikat „EDV-Kompetenz“ (AfK-Nr 31) gehören, finden Sie mit * gekennzeichnet im Teil Hochschulrechenzentrum auf Seite 69
Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft Kürzelerklärung: siehe Seite 377 gSt Ba, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 2. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si AFK
Logische Propädeutik (AfK-Nr. 32)
Hollenhorst
Do 10.00 - 12.00, C 214
Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat IV Fremdsprachen Anmeldemodalitäten / Teilnahmebedingungen: Alle unten aufgeführten Kurse sind kostenlos. 1.
Für Kurse ohne Einstufungstest: Einschreibung (von 12.03.2008 bis zum 31.03.2008) nur online im Internet
2.
Für Kurse der Stufen II, III und IV mit obligatorischem Einstufungstest der Sprachen Französisch,
oder an den PCs der Lernwerkstatt unter: http://www.uni-giessen.de/zil/ref4/
Italienisch und Spanisch: Für diese Kurse kann der Einstufungstest zwischen dem 28.01.2008 und dem 31.03.2008 in der Multimedia Lernwerkstatt (Phil II Haus A Raum 33) am PC bearbeitet werden. Die Voranmeldung für den Einstufungstest ist online im Internet oder an den PCs der Lernwerkstatt unter: http://www.uni-giessen.de/zil/ref4/ möglich.
Da das Sprachkursprogramm noch eventuellen Zeitänderungen unterliegt, bitten wir Sie, das endgültige Kursprogramm unseren Aushängen (Philosophikum II, Haus A, Raum 033-038), Flyern und vor allem unserer Homepage (www.unigiessen.de/zil/ref4 - bitte links "Kursprogramm" anklicken) zu entnehmen.
Kurs (Anmeldemodalität)
Dänisch I (AfK-Nr. 33) Dänisch II(AfK-Nr. 34) English IV(AfK-Nr. 35) English III(AfK-Nr. 36) Englisch III(AfK-Nr. 37) Finnisch I(AfK-Nr. 38) Finnisch II (AfK-Nr. 39) Französisch I (AfK-Nr. 40) Französisch I (AfK-Nr. 41) Französisch II (AfK-Nr. 42) Französisch II (AfK-Nr. 43) Französisch III (AfK-Nr. 44) Französisch IV (AfK-Nr. 45) Italienisch I (AfK-Nr. 46) Italienisch II (AfK-Nr. 47) Italienisch III (AfK-Nr. 48) Italienisch IV (AfK-Nr. 49) Polnisch II (AfK-Nr. 50) 58
Lehrkraft
N.N. N.N. McFadden Victorio Döring Nikoloudis Nikoloudis Dittbrenner Dittbrenner Mohrkötter Dittbrenner Meißner Schneider N.N. Schneider Schneider Viganó Sobieroj
Zeit
N.N. Mi 18.00-19:30 Do 18.00-20.00 Do 10.00-12.00 Do 16.00-18.00 Mo 16.30-18.00 Mo 18.00-19.30 Mi 12.00-14.00 Mi 14.00-16.00 Do 10.00-12.00 Mi 16.00-18.00 Di 18.00-20.00 Di 16.15-17.45 N.N. Mi 16.30-18.00 Di 14.30-16.00 N.N. Di 18.00-19.30
Ort
N.N. N.N: N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.
Portugiesisch I (AfK-Nr. 51) Portugiesisch II (AfK-Nr. 52) Norwegisch I (AfK-Nr. 53) Schwedisch II (AfK-Nr. 54) Spanisch I (AfK-Nr. 55) Spanisch I (AfK-Nr. 56) Spanisch I (AfK-Nr. 57) Spanisch I (AfK-Nr. 58) Spanisch II (AfK-Nr. 59) Spanisch II (AfK-Nr. 60) Spanisch III (AfK-Nr. 61) Spanisch IV (AfK-Nr. 62) Tschechisch I (AfK-Nr. 63) Ungarisch I (AfK-Nr. 64)
Tupiassú-Deubler Tupiassú-Deubler Puerzer Karfs-Fiedler Fernandez N.N. N.N. N.N. Venturo Venturo Beckmann Diaz Pesek Kepec
Mi 12.00-14.00 Mi 14.00-16.00 Di 10.00-12.00 Mo 16.00-18.00 Mo 18.00-20.00 N.N. N.N. N.N. Mi 16.00-18.00 Do 16.00-18.00 Di 18.00-20.00 N.N: Mi 17.30-19.00 Mi 18.00-20.00
N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.
Die Kursstufen bauen aufeinander auf:
I: Anfänger/innen II: Aufbaukurs III: Fortgeschrittene IV: Konversationskurs Bei Fragen zum Sprachkursprogramm wenden Sie sich an das Koordinationsbüro, unter 0641/99-16111, Philosophikum II, Haus A, Raum 038 oder per E-Mail an:
[email protected].
Akademisches Auslandsamt
Kostenpflichtige Deutsch-Intensivkurse für Studienbewerber/-innen, Studierende und Mitarbeiter/-innen der JLU und FH Gießen-Friedberg Dieses Sprachkursangebot richtet sich an internationale Studienbewerber, Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler der JLU Gießen sowie deren Angehörige. Anmeldung per E-Mail an
[email protected] oder persönlich im Akademischen Auslandsamt, Gutenbergstr. 6, Raum 011a, 35390 Gießen Ort der Kurse: Akademisches Auslandsamt, Gutenbergstr. 6, 35390 Gießen
Titel
C1.2 (AfK-Nr. 65)
Titel
B2 (AfK-Nr. 66) C1.1 (AfK-Nr. 67) C1.2 (AfK-Nr. 68)
Titel
B1 (AfK-Nr. 69) B2 (AfK-Nr. 70) C1.1 (AfK-Nr. 71) C1.2 (AfK-Nr. 72)
Titel
A1 (AfK-Nr. 73) A2 (AfK-Nr. 74) B1 (AfK-Nr. 75) B2 (AfK-Nr. 76)
Zeitraum
Tag, Uhrzeit
Raum
Dozent
Zeitraum
Tag, Uhrzeit
Raum
Dozent
Zeitraum
Tag, Uhrzeit
Raum
Dozent
Zeitraum
Tag, Uhrzeit
Raum
Dozent
28.04. – 20.06.2008 31.03. – 16.05.2008 19.05. – 11.07.2008 14.07. – 05.09.2008 14.04. – 06.06.2008 16.06. – 28.07.2008 04.08. – 19.09.2008 22.09. – 12.11.2008 31.03. – 16.05.2008 19.05. – 04.07.2008 07.07. – 29.08.2008 08.09. – 17.10.2008
Mo – Fr, 8:45 – 12:00 Mo – Fr 8:45 – 12:00 Mo – Fr 8:45 – 12:00 Mo – Fr 8:45 – 12:00 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15 Mo – Fr 13:00 – 16:15
002
011 011 011
011 011 011 011 002 002 002 002
Klytta / De la Vega Castro / Hanschmidt Castro / Hanschmidt Castro / Hanschmidt Linke / Pavlitschek Linke / Pavlitschek Linke / Pavlitschek Linke / Pavlitschek Klytta / De la Vega Klytta / De la Vega Klytta / De la Vega Klytta / De la Vega 59
Studienbegleitende Abendkurse für Programmstudierende, Promovierende, Gastwissenschaftler sowie deren Angehörige (kostenlos für Programmstudierende) Obligatorischer Einstufungstest: 02.04.2008, 13-14 Uhr, Uni Hauptgebäude (Ludwigstr. 23, Großer Bio. Hörsaal)
Anmeldung per E-Mail an
[email protected] oder persönlich im Akademischen Auslandsamt, Gutenbergstr. 6, Raum 011a, 35390 Gießen Ort der Kurse: Akademisches Auslandsamt (Gutenbergstr. 6) und FH (Wiesenstr. 14), 35390 Gießen
Titel
Stufe 1 (AfK-Nr. 77) Stufe 2 (AfK-Nr. 78) Stufe 3 (AfK-Nr. 79) Stufe 4 (AfK-Nr. 80) Stufe 5 (AfK-Nr. 81) Stufe 6 (AfK-Nr. 82) Stufe 7 (AfK-Nr. 83) Stufe 8 (AfK-Nr. 84)
Zeitraum
08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008 08.04. – 03.07.2008
Tag, Uhrzeit
Raum
Dozent
Tag, Uhrzeit
Raum
Dozent
Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45 Di, Do 18:15 – 19:45
001 002 009 011 FH FH FH FH
N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.
Frühlingskurs für Programmstudierende, Bewerbungsfrist: 15.01.2008
Titel
Stufe 1 (AfK-Nr. 85) Stufe 2 (AfK-Nr. 86) Stufe 3 (AfK-Nr. 87) Stufe 4 (AfK-Nr. 88)
60
Zeitraum
03.03.- 20.03.2008 03.03. – 20.03.2008 03.03. – 20.03.2008 03.03. – 20.03.2008
Mo – Fr, 9:00 -12:45 Mo – Fr, 9:00 -12:45 Mo – Fr, 9:00 -12:45 Mo – Fr, 9:00 -12:45
Phil. I C3 Phil. I C27 Phil. I C29 Phil. I C30
N.N. N.N. N.N. N.N.
LEHRVERANSTALTUNGEN Für Hörer aller Fachbereiche
Deutsch als Fremdsprache Texte aus den Wissenschaften, 4-st. Satzverbindungen und ihre nominalen Entsprechungen, 4-st. Nachschrift und schriftliche Bearbeitung von Texten, 2-st. Übungen zu wissenschaftssprachlich relevanten grammatischen Strukturen, 4-st. Übungen zum Hörverständnis und zur schriftlichen Wiedergabe der gehörten Texte und zur Textproduktion, 5-st. Übungen zum Vortrag von Kurzreferaten, 1-st. Sprachpraktische Übungen sowie Übungen zum Lese- und Hörverstehen am PC (für Grund- und Mittelstufe), 2-st. Sprachpraktische Übungen sowie Übungen zum Lese- und Hörverstehen am PC (für Fortgeschrittene), 2-st. Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Programmen (ERASMUS, TEMPUS, ... u.ä.) in Gruppen auf 8 verschiedenen Niveaus (Die
Peter Peter Peter Peter
Mo, Do, 8.30 - 10.00 Mo, Do, 10.15 - 11.45 Mo, Do, 11.50 - 12.35 Di, Fr, 8.30 - 10.00
03.04.08 03.04.08 03.04.08 04.04.08
Peter
04.04.08
Peter Peter / N.N.
Di 10.15 - 12.30 Fr 10.15 - 11.45 Fr 11.50 - 12.35 Di, 14.15 - 15.45
Peter / N.N.
Mo, 14.15 - 15.45
07.04.08
Peter / N.N.
Di, Do, 18.15-19.45
08.04.08
13.00 - 14.00 Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 2. OG (großer biologischer Hörsaal)
02.04.08
Termine werden bei der Immatrikulation bekannt gegeben.) Die Teilnahme am Einstufungstest (02.04.08) ist obligatorisch:
Einstufungstest für Sprachkurse für Programmstudierende
Peter / N.N. Anmeldung zum Einstufungstest unter: http://www.uni-giessen.de/~gn22/dkurse oder unter http://www.unigiessen.de/cms/internationales/sprachkurse/in/Stundenplan/Abendk urse oder im Akademischen Auslandsamt, Raum 011a Peter/ DSH - Prüfungsvorbereitung (Die Termine werden im N.N. Zulassungsbescheid zur Prüfung mitgeteilt!)
04.04.08 08.04.08
jeweils eine Woche vor den Prüfungen
Ort der Kurse: Akademisches Auslandsamt, der Justus-Liebig-Universität Gießen, Bereich Deutsch als Fremdsprache, Gutenbergstraße 6, 35390 Gießen (Sofern nichts anderes angegeben ist.) Sprechstunde: Mi 11.00 - 12.30 (und nach Vereinbarung); Akademisches Auslandsamt: Raum 011a
Weitere Angebote:
- Internationaler Hochschulsommerkurs des Akademischen Auslandsamts (Anfänger - Fortgeschrittene) 0641-99-12146 ;
[email protected]; http://www.unigiessen.de/cms/internationales/sprachkurse/in - In 6 Schritten zu TestDaF/DSH (studienvorbereitende Intensivkurse) 0641-99-12148;
[email protected]; http://www.unigiessen.de/cms/internationales/sprachkurse/in/intensiv - Lernzentrum Fremdsprachen Philosophikum II., Haus A, Raum 033 0641-99-16111;
[email protected]; http://www.unigiessen.de/cms/fbz/zentren/zil/fremdsprachen/MultimediaLernwerkstatt - Deutschkurse und Tutorien des FB 05 Informationen erteilt Gordon Collier;
0641-99-30092
61
Rechtswissenschaft
Kürzelerklärung zu FB 01: siehe Seite 73 WV
Vl
ab 6.
WV
Vl
ab 6.
Marauhn, Lehrende Mi 16.00 - 18.00, Europäisches Ressourcenrecht (Jean Monnet Modul), 2st. (Jura) (auch AfK-Nr. 3) des Fachbereichs HS 25 Bock Mi 10.00 - 12.00, HS 4 Öffentliches Recht, 2st. (Jura)
Institut für Soziologie
Kürzelerklärung zu FB 03: siehe Seite 86 HaF, WPV, GS, Vl Kultursoziologie I
N.N.
Di 12.00-14.00, A 109
Ottersbach
Mi 19.00-22.00, AUB1
Dietl Gloning Vahle
Fr 10.00 - 12.00, A 2 Di 16.00 - 18.00, A 3 Mo 10.00 - 12.00, B 106, Beginn: 07.04.2008
Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik Kürzelerklärung zu FB 03: siehe Seite 86
Musikpädagogik
Musikpraxis: Sonstige Veranstaltungen MA:Mupäd, WPV, GS, KU:Ch,O MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5/ KiMu/ HaF, WvV, GS, KU:Ch,O MA:Mupäd, WPV, HS, KU:Ch,O MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5/ KiMu/ HaF, WvV, HS, KU:Ch,O
Universitätsorchester Sonderproben s. Homepage des Uniorchesters (Probenplan)
Germanistik
Kürzelerklärung zu FB 05: siehe Seite 183 HaF, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, HS, H Si
Geschichte der Mediaevistik VL Sprachtheorie/Sprachphilosophie Kinderreim, Kindersprache, Kinderlied
HaF, WPV, HS, H Si
Literatur in Transformationsgesellschaften Dietl
HaF, WPV, HS, H Si
Literatur und Gefühl
Schneider
Historia und maere. Geschichte und Geschichten im Mittelalter Examenskolloquium/Linguistisches Kolloquium
Dietl/Reinle
Niederländisch für Fortgeschrittene Schwedisch 2
Schapendonk Karfs-Fiedler
HaF, WV , HS, O Si Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll HaF, WV , HS, Koll HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs
Blockseminar: 1.-10.8.2008. Vorbesprechung: 1.7.2008 um 16 Uhr in B 140, Phil. I. Das Seminar findet in Litauen statt.
Gloning
Mo 12.00 - 14.00, G 26,
Beginn: 07.04.2008 Mi 18.00 - 20.00, C 29
Mi 10.00 - 12.00, B 106, vierzehntägig, plus Kompakttermine Di 14.00 - 16.00, B 106 Mo 14.00 - 16.00, E 4, Beginn: 07.04.2008
Anglistik
Kürzelerklärung zu FB 05: siehe Seite 183 HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs
62
Englisch für Hörer aller Fachbereiche
Rück
Mi 12.00 - 14.00, B 428
Romanistik
Kürzelerklärung zu FB 05: siehe Seite 183 HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs
Italienisch für Anfänger (4-st.)
Parma
HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs
Spanisch für Hörer aller Fachbereiche Niveau I Spanisch für Hörer aller Fachbereiche Niveau II Spanisch für Hörer aller Fachbereiche Niveau III Übersetzung Deutsch/Portugiesisch I / II
Strack
HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WPV, GS/HS, Spr Kurs
de la Vega Lacayo García Nogueira Brieger
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mi,Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mi 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Mo 16.00 - 18.00, G 02b
Slavistik
Kürzelerklärung zu FB 05: siehe Seite 183 Gasth, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs Gasth, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs Gasth, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs Gasth, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs Gasth, WV , GS/HS, Spr Kurs HaF, WV , GS/HS, Spr Kurs
Russisch für Hörer aller Fachbereiche I
Horkavtschuk
Russisch für Hörer aller Fachbereiche II
Horkavtschuk
Russisch für Hörer aller Fachbereiche III
Horkavtschuk
Ukrainisch für Hörer aller Fachbereiche I
Horkavtschuk
Ukrainisch für Hörer aller Fachbereiche II
Horkavtschuk
Mo 18.00 - 20.00, G 01 Mi 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst. Mo 16.00 - 18.00, E 002 Mi 14.00 - 16.00, E 119 Mi 12.00 - 14.00, E 101
Mathematik
Kürzelerklärung zu FB 07: siehe Seite 265
Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik Erg S, WPV, 2. Sem, Vl Erg S, WPV, 2. Sem, Vl Erg S, WPV, 2. Sem, Ü
Einführung in die Optimierung für Ergänzungsstudium und Hörer aller Fachbereiche Einführung in die Diskrete Mathematik für Ergänzungsstudium und Hörer aller Fachbereiche Übungen zu Diskrete Mathematik für Ergänzungsstudium und Hörer aller Fachbereiche
Buhmann
Mo 16.00 - 18.00, MZVG 9
N.N.
Do 16.00 - 18.00, MZVG 9
N.N.
Do 18.00 - 19.00, MZVG 9
Veranstaltungen des Hochschulrechenzentrums - Seite 69
Biologie
Kürzelerklärung zu FB 08: siehe Seite 291
Allgemeine Biologie HaF, WvV, GS/HS, Koll
Botanisches Kolloquium
n. besonderer Ankündigung
Hochschullehrer der n.b. 18.00 - 20.00, Botanischen Institute AB R 11
63
Medizin Anatomie Vorlesung
Das Gehirn des Menschen als Träger seiner Duncker Entwicklung zum Sprach- und Kulturwesen 2 st. (mit Demonstrationen an anatomischen Präparaten)
Do. 17 Uhr ct. kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen Beginn: 10.04.08
Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft Kürzelerklärung siehe Seite 377 HaF, WvV, GS/HS, Vl
Philosophie im Sommersemester 2008
HaF, WPV, GS/HS, Vl
Gestalten und Probleme der Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie
Die Hochschullehrer Mo 18.00 - 20.00, und LehrbeaufA5 tragten des ZfPhil Meinhardt Mi 18.00 - 20.00, A3 N.N. n.b. - , s. Ank.
Schillers Ästhetik
Engelen
HaF, WPV, GS/HS, Si
Geist und Materie
Hedrich
HaF, WPV, GS/HS, Si
Logische Propädeutik
Hollenhorst
HaF, WvV, GS/HS, Si
Meinhardt Diskussionsseminar zur Vorlesung "Gestalten und Probleme der Philosophie"
HaF, WPV, GS/HS, Si
Meinhardt, Klein
HaF, WPV, GS/HS, Si
Sprache und Erkennen (Einführung): Augustinus, Über den Lehrer Aristoteles: Metaphysik
HaF, WPV, GS/HS, Si
Platon: Symposium
Probst
HaF, WPV, GS/HS, Si
Senecas Briefe
Suchla
HaF, WPV, GS/HS, Si
Bioethik - Die Werke der Bioingenieure und Willführ ihre ethischen Konsequenzen
HaF, WPV, GS/HS, Vl
HaF, WPV, GS/HS, Si
Genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage
Probst
Fr 10.00 - 12.00, C 214 Mo 18.00 - 20.00, C 3, Beginn: 07.04.2008 Do 10.00 - 12.00, C 214 Mi 19.30 - 20.15, C 3 Mo 17.30 - 18.15, C 26, Beginn: 02.04.2008 Fr 8.30 - 10.00, C 3 Mo 12.00 - 14.00, A 3, 07.04.08 Mi 16.00 - 18.00, A3 Do 16.00 - 20.00, B 9, 14-tägig Mi, 18.15 - 19.45, C 214
Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat IV Fremdsprachen Die Veranstaltungen hierzu finden Sie unter „Außerfachliche Kompetenzen“ auf Seite 58
Studentenwerk
Seminar „Keine Angst vor Prüfungsangst“ Seminar „Anpacken statt Aufschieben“ Informationsveranstaltung „ Wie finanziere ich mein Studium?“ Informationsveranstaltung „Studieren mit Kind“ Informationsveranstaltung „Die schriftliche Bewerbung“
Wochenendveranstaltung Abendveranstaltung Abendveranstaltung Abendveranstaltung Abendveranstaltung
Weitere Seminare und Informationsveranstaltungen auf Anfrage. Ort der Kurse: Studentenwerk Gießen, Abt. Beratung & Service, Otto-Behaghel-Str. 25, 35394 Gießen, Raum 006 Anmeldung und Informationen: 0641/40008-162 oder
[email protected] 64
Veranstaltungen der Internationalen Graduiertenkollegs
I.
Complex Systems of Hadrons and Nuclei
European Graduate School Copenhagen-Giessen-Helsinki-Jyväskylä-Torino Weitere Informationen finden Sie unter http://pcweb.physik.uni-giessen.de/eurograd/
Lectures:
Graduate Course II, Theoretical Hadron Physics PhyD, HS, Grako, ab 7. Sem. European Graduate School Lecture Week PhyD, WPV, VI, Grako
European Graduate School Lecture Week PhyD, WPV, Grako
Leupold
4 st., n. b., n. Vereinb.
Cassing/Düren/ Kühn/Lenske/ Leupold/Metag/ Mosel/ Cassing/Düren/ Kühn/Lenske/ Leupold/Metag/ Mosel/
ganztägig 02.03.-08.03.2008 Kopenhagen, Dänemark
Colloquia European Graduate School Colloquium PhyD, WvV, HS, Grako, ab 7. Sem. and Seminars:
Cassing/Düren/ Kühn/Lenske/ Leupold/Metaq/ Mosel Seminar über Kernreaktionen in der Astro- Lenske/Scheidenberger physik PhyD, WPV, HS, VI, MA-Phys. 1. Sem., MP-05, Grako, ab 5. Sem. Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Cassing/Lenske/ Leupold/Mosel Theoretische Hadronenphysik PhyD, PV, HS, MA-Phys. 1. Sem., MP-06, Grako, ab 7. Sem., Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Düren/Kühn/Metag
Experimentelle Hadronenphysik
PhyD, PV, HS, MA-Phys. 1. Sem., MP-06, Grako, ab 7. Sem.,
Graduate Seminar
PhyD, WPV, HS, VI, Grako, ab 7. Sem.
II.
Leupold
s. Ank.
ganztägig 24.08.-30.08.2008 Jyväskylä, Finnland Do 17-19, 2 st. P 511
s. Ank.
2 st., n.b. n. Vereinb.
s. Ank.
Fr. 15.30-17.00, 2 st. P437
04.04.
2 st., n.b. n. Vereinb.
s. Ank.
Fr. 13-15, 2 st.
s. Ank.
Transcriptional Control in Developmental Processes
European Graduate School Rotterdam-Marburg-Giessen Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uni-marburg.de/grk767/
Seminar:
Projects and experimental discussions by Suske the participating graduate students participating Invited guest speakers
Practical courses:
Techniques in the field of transcriptional participating control will be learned in the participating professors laboratories in Giessen, Marburg and Rotterdam (NL)
professors
Di, 17.00-19.00,2 st, n. b. A. Seminarraum IMT Marburg Do, 17.00-19.00, 2st, n. b. A. Seminarraum IMT Marburg n. b. A. n. b. A.
III. Signaling Mechanisms in Lung Physiology and Disease as part of the International Graduate Program “Molecular Biology and Medicine of the Lung (MBML)” (Gießen - New York)
An International Graduate Program of the departments of agriculture, biology, biochemistry and chemistry, medicine and veterinary medicine interfacing clinical pulmonary medicine and research in the basic sciences. Over the course of 3 years, qualified applicants receive a full stipend while undergoing an intense graduate education that includes experimental and theoretical approaches. Students who are enrolled in a transatlantic cooperation with New York will spend a 6-12 month mobility period at Columbia University College of Physicians and Surgeons or Albert Einstein College of Medicine, both in New York City, New York, USA. For more details and application please contact: http://www.mbml.de.
65
Seminars
Graduate Seminar Technologies in Molecular and Cellular Biology (Semester 1 and 2)
Tutorials
Wed. 5 - 7 pm Medizinische Klink, Schwesternkasino
Ongoing curriculum
Wed. 7 - 9.30 pm Medizinische Klinik, Bibliothek Wed. 7 – 9.30 pm Medizinische Klink, Schwesternkasino Thur. 5-6 pm Medizinische Klink, Schwesternkasino
Ongoing curriculum
Scientific Reasoning and Evaluation
Eickelberg Koenigshoff
Scientific Lectures
Lecturers of the MBML faculty and invited guest speakers
Lung Physiology
Weissmann
Laboratories on campus
Lung Pharmacology
Schermuly
Laboratories on campus
Scientific Reasoning, Project Design, Paper Writing Biostatistics
Eickelberg Königshoff Wilhelm
Laboratories on campus
Molecular Virology
Pleschka
Laboratories on campus
Basics of Molecular Biology
Morty Kwapiszewska
Laboratories on campus
Molecular Biology and Medicine of the Lung The Scientific Method
Seeger Eickelberg Eickelberg, Morty
Dept. of Medicine II
tba
Dept. of Medicine II
tba
(Semester 3 and 4)
Practical Courses
Lecturers of the MBML faculty and invited guest speakers Morty Kwapiszewska
Laboratories on campus
Ongoing curriculum Ongoing curriculum
5 consec. days, tba 5 consec. days, tba 5 consec. days, tba 5 consec. days, tba 5 consec. days, tba 5 consec. days, tba
Scientific Retreat
Presentation of Current Research Projects Graduate students, Schloß Rauischholz-
3 days, tba
Research Day
Presentation of Current Research Projects Graduate students Dept. of Medicine II
1 day, tba
Faculty, and invited hausen guest speakers and Faculty
IV. Enzymes and multienzyme complexes acting on nucleic acids
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/biochem/grk1384 Lecturers of the Do 17.00-19.00, 2 std., Seminar Series 14-tägig of the International Research Training Group International Research Training (ganzjährig) Group/Invited guest Chemiegeb. R 55 B speakers and graduates Lecturers of the 1 Woche ganztägig, Practical Practical Courses International in den jeweiligen Special techniques for the analysis of enCourse zymes and multienzyme complexes acting on Research Training Instituten Group nucleic acids Lecturers of the 3 Tage in der Workshop Workshops of the International Research International vorlesungsfreien Zeit Training Group Research Training (ganztägig) Group/Invited guest speakers
Seminar
66
Veranstaltungen der Nationalen Graduiertenkollegs
I.
Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin
Graduiertenkolleg 534: “Biological basis of vascular medicine”, Aulweg 129, 35392 Gießen Chair: Prof. Dr. Dr. H. M. Piper, 99-47241;
[email protected] Coordinator: PD Dr. T. Noll, 99-47343;
[email protected] For more details please go to: http://www.med.uni-giessen.de/physiol/gradkoll/ Lecturers of the Wed. 5:00 –6:30 pm Seminar Vascular Cell biology 2: GRK Physiologisches Institut, Vascular mediator systems and Room 35, Ground floor intracellular signalling Mathematisches Physiologisches Institut, Practical Biostatistical Consulting Institut, Eichner Room 35, Ground floor Course Lecturers of the Physiologisches Institut, Practical Practical Methods in Cell Biology 1 GRK Room 121, 1st floor Course Lecturers of the Physiologisches Institut, Practical Practical Methods in Cell Biology 2 GRK Room 121, 1st floor Course Colloquium Progress Report of the Research Projects Graduate Students Physiologisches Institut, Noll, Piper Room 35, Ground floor
II.
02.04.08 02.07.08 tba 1 Week, tba 1 Week, tba tba
Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“
OS/ Koll. VL HS HS
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/gkmedienereignisse/home/index.php
Oberseminar für Fortgeschrittene, Examenskandidaten und Doktoranden Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900) Die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit in Westeuropa Politische Skandale in der westlichen Welt
Kolloquium Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs
Bösch/van Laak/ Mi, 18.00 - 20.00 Lenger Speitkamp Phil I, C 113 Bösch Mi, 8.00-10.00 Phil I, A 5
s. Aushang s. Aushang
Bösch
Do, 10.00-12.00 Phil I, E 103b
s. Aushang
Bösch
Di 14.00-16.00 Phil I, E 103b Blockveranstaltungen
s. Aushang
Mitglieder des Leitungsgremiums
s. Aushang
III. Gehirn und Verhalten: Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung
Graduiertenkolleg: Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung Marburg & Gießen Weitere Information unter http://neuro.physik.uni-marburg.de/neuroact.html
Kolloquien Berichts-Kolloquium der Kollegiaten
Seminare
Bremmer, Gegenfurtner
Di 18.00 - 20.00 Psychologisches Institut, Raum F 9 Bremmer, Wachtler Fr 10.00 - 12.00 Neurophysik MR: Renthof 7, Seminarraum Mi 10.00 - 12.00, Raum F 9 Current topics in perception and cognition Gegenfurtner Psychologisches Institut Wenger Blockkurs im Juli 2008 Computational Neuroscience Gegenfurtner Di 10.00 - 12.00, Raum F 9 Visuelle Neurowissenschaft Psychologisches Institut Di 10.00 - 12.00, Raum F 6 Cognitive Neuroscience of Perception and Franz Psychologisches Institut Action Franz, Hansen Blockkurs in den Methoden der Psychophysik Semesterferien Di 14.00 - 18.00, Raum F 6 Datenanalyse und Stimuluspräsentation Franz, Hansen Psychologisches Institut, mit Matlab 14-tägig, Blockkurs Trommershäuser Blockkurs 24. - 26.09.08 The Perception of Music Psychologisches Institut, Raum F 9
n.b.A. n.b.A. n.b.A. n.b.A.
n.b.A. n.b.A. n.b.A
67
Veranstaltungen der Forschergruppen
„Mechanismen der Kompatibilität (FOR 666)“ Seminar
Berichts-Kolloquium der Arbeitsgruppen
Hochschullehrer und Arbeitsgruppenleiter der Forschergruppe
Fr. 14.00-16.00 IFZ, Heinrich-BuffRing 26-32, Raum B301
Termine s. Aushang
Weitere Veranstaltungen der Forschergruppe "Mechanismen der Kompatibilität" entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang am Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie im Interdisziplinären Forschungszentrum für Umweltsicherung (IFZ), Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 oder unter http://www.uni-giessen.de/ipaz bzw. http://www.uni-giessen.de/FOR-666
„Chromatin-mediated Biological Decisions“ Seminar
Berichts-Kolloquium der Arbeitsgruppen Invited guest speakers
Hochschullehrer und Arbeitsgruppen der Forschergruppe Hochschullehrer und Arbeitsgruppen der Forschergruppe
Fr. 15.30-18.00 n.b.A. Seminarraum IMT, Marburg Do. 17.00-19.00 n.b.A. Raum nach Ankündigung
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb08/biologie/gen/for
68
Hochschulrechenzentrum – Technische Einrichtung – • • •
Aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/hrz/service/veranst/. Mit Stern (*) gekennzeichnete Veranstaltungen sind Teil des Zertifikats „EDV-Kompetenz“. Siehe dazu http://www.uni-giessen.de/hrz/service/veranst/edvkompetenz.html. Anmeldungen können Sie über https://elearning.uni-giessen.de/studip/ vornehmen; eine Anmeldung ist nur dann erforderlich, wenn dies bei der betreffenden Veranstaltung angegeben ist. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an
[email protected].
I II III IV V
Art und laufende Nummer der Veranstaltung Bezeichnung der Veranstaltung, Notwendigkeit von Anmeldung und Vorkenntnissen Name des/der Lehrenden Ort und Uhrzeit der Veranstaltung (Die Veranstaltungen beginnen pünktlich !) Datum
Raumübersicht HRZ, R. 024, HRZ, R. 1, HRZ, R. 14, HRZ, R. 34, HRZ-NT, R. 8, HRZ-NT, R. 116, Phil. 1, A 3, UB, CIP-Cluster,
Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44, Raum 024 Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44, Raum 1 Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44, Raum 14 Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44, Raum 34 Hochschulrechenzentrum, Nachrichtentechnik, Leihgesterner Weg 125, Raum 8 Hochschulrechenzentrum, Nachrichtentechnik, Leihgesterner Weg 125, Raum 116 Philosophikum I, Raum A3 Außenstelle des HRZs in der Universitätsbibliothek, CIP-Cluster
Access W01
U01
* Einführung in das Datenbanksystem MSAccess, Teil 1 (auch AfK-Nr. 31) (Vorkenntnisse über Windows werden vorausgesetzt.) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Der Kurs wird in zwei Blöcken à drei Tagen abgehalten. * Übungen zu „Einführung in das
Datenbanksystem MS-Access, Teil 1“
(auch AfK-Nr. 31) Übungen zu W01, Teil 1 * Einführung in das Datenbanksystem MSAccess, Teil 2 (auch AfK-Nr. 31) * Übungen zu „Einführung in das
Datenbanksystem MS-Access, Teil 2“
Fuchs
Mo–Mi, 16:00–18:00; HRZ, R. 1
23.6.2008–25.6.2008
Fuchs
Mo–Mi, 18:00–19:00; HRZ, R. 024
23.6.2008–25.6.2008
Fuchs
Mo–Mi, 16:00–18:00; HRZ, R. 1 Mo–Mi, 18:00–19:00; HRZ, R. 024
30.06.2008– 02.07.2008 30.06.2008– 02.07.2008
Fuchs
(auch AfK-Nr. 31) Übungen zu W01, Teil 2
Content-Management-System Plone Die Termine für die Plone-Kurse liegen noch nicht fest. Sie werden so bald als möglich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.
Corel Draw W02
Das Grafikprogramm Corel Draw
Sens
Mo–Fr, 8:30–11:30; HRZ, R. 1
14.07.2008– 18.07.2008
U02
Übungen zu „Das Grafikprogramm Corel Draw“
Sens
Mo–Fr, 11:30–12:30; HRZ, R. 14
14.07.2008– 18.07.2008
(Vorkenntnisse über Windows werden vorausgesetzt.) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Übungen siehe U02. Übungen zum Workshop W02
69
Digitale Bildbearbeitung W03
U03
* Einführung in die digitale Bildbearbeitung (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer. Der Kurs wird in zwei Blöcken à drei Tagen abgehalten. * Übungen zu „Einführung in die digitale Bildbearbeitung“ (auch AfK-Nr. 31) Übungen zu W 03
Fuchs
Fuchs
Mo–Mi, 16:00-18:00; HRZ, R. 1
07.04.2008– 09.04.2008
Mo–Mi, 16:00-18:00; HRZ, R. 1 Mo–Mi, 18:00-19:00; HRZ, R. 024
14.04.2008– 16.04.2008 07.04.2008– 09.04.2008
Mo–Mi, 18:00-19:00; HRZ, R. 024
14.04.2008– 16.04.2008
Di, 14:00–18:00 HRZ, R. 8
15.04.2008
Do, 9:00–13:00 HRZ, R. 1
17.04.2008
Di, 14:00–17:00 HRZ, R. 1
22.04.2008
E-Learning W04 W05 W06
W07
W08
W09 W10 W11
* E-Learning: Grundlagen und Möglichkeiten Frenger (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 16 Teilnehmer Web 2.0 und virtuelle Welten Scheele Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer prometheus – Bildarchiv und CampusScheele
Medien für Lehrende
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer
Einführung in Stud.IP für Lehrende
Frenger
Fr, 10:00–16:00 HRZ, R. 024
25.04.2008
Rapid E-Learning mit Camtasia und Lecturnity
Vogt
Fr, 9:00–12:00 HRZ, R. 1
23.05.2008
Einführung in ILIAS für Lehrende
Schneider
Mi, 10:00–16:00 HRZ, R. 024
21.05.2008
Online publizieren mit Blogs und Vlogs
Vogt
Mi, 9:00–12:00 HRZ, R. 024
28.05.2008
Virtuelle Meetings mit Adobe Connect
Vogt
Do, 9:00–12:00 HRZ, R. 1
29.05.2008
* Excel (bis Version 2003) (auch AfK-Nr. 31) (Vorkenntnisse über Windows werden vorausgesetzt.) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Acht Sitzungen im Veranstaltungszeitraum * Excel (Version 2007) (auch AfK-Nr. 31) (Vorkenntnisse über Windows werden vorausgesetzt.) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Acht Sitzungen im Veranstaltungszeitraum
Sens
Do, 14:00–16:00 HRZ, R. 1
10.04.2008– 19.06.2008
Sens
Fr, 10:00–12:00 HRZ, R. 1
11.04.2008– 20.06.2008
* Flash – Anfänger (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens acht Teilnehmer
Scheele
Mo–Do, 13:00–17:00 HRZ, R. 024
23.06.2008– 26.06.2008
(Voraussetzungen: g-Kennung und Stud.IPDozenten-Status) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mind. fünf, max. 15 Teilnehmer Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 15 Teilnehmer Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 15 Teilnehmer Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer
Excel W12
W13
Flash W14
70
W15
Flash – Fortgeschrittene
Scheele
Mo–Mi, 13:00–17:00 HRZ, R. 024
07.07.2008– 10.07.2008
* Publizieren im WWW (auch AfK-Nr. 31) (Kenntnisse im Umgang mit einem Browser sowie Anfangskenntnisse mit UNIX und FTP sind sinnvoll.) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Blockkurs
Partosch
Mo–Fr, 16:00–19:00 HRZ, R. 1
07.07.2008– 11.07.2008
* Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTeX (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Blockkurs
Partosch
Mo–Fr, 15:30–19:30 HRZ, R. 1
25.03.2008– 28.03.2008
Frühling
Di, 9:00–12:00 HRZ, R. 024
06.05.2008
Löw
Di, 10:00–12:00 HRZ, R. 14
08.04.2008– 29.04.2008
Sens
Do, 10:00–12:00 HRZ, R. 1
05.06.2008– 26.06.2008
Fr, 8:00–10:00 HRZ, R. 1
06.06.2008– 27.06.2008
Löw
Di, 8:30–12:00 HRZ, R. 14
20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 12.06.2008
Hollenhorst
Di–Fr, 8:30–11:00 Phil. 1, A 3
25.03.2008– 28.03.2008
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens acht Teilnehmer
Internet / WWW / HTML W16
LaTeX W17
Outlook W18
Einführung in Outlook
Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Blockkurs
PowerPoint W19
W20
W21
* Einführung in das Präsentieren mit PowerPoint (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer beschränkt. * Einführung in das Präsentieren mit
PowerPoint (bis Version 2003)
(auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.– mindestens acht Teilnehmer * Einführung in das Präsentieren mit Sens PowerPoint (Version 2007) (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.– mindestens acht Teilnehmer
Scanner (Bilderfassung) und Digitalfotografie W22
* Digitales Fotografieren – Scannen – Nachbearbeiten (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens sechs, maximal 15 Teilnehmer.
SPSS (Statistik) W23
Einführung in die Statistik mit SPSS
U23
Übungen zu „Einführung in die Statistik mit N.N. SPSS“
Di–Fr, 11:00–13:00 UB, CIP-Cluster
25.03.2008– 28.03.2008
Einführung in die Benutzung von SPSS
Mo–Mi, 8:30–11:30 Phil. 1, A 3
07.07.2008– 10.07.2008
W24
keine Anmeldung erforderlich; Übungen siehe U23 Übungen zum Workshop W23; keine Anmeldung erforderlich
keine Anmeldung erforderlich; Übungen siehe U24.
Hollenhorst
71
U24
Übungen zu „Einführung in die Benutzung von SPSS“
N.N.
Mo–Mi, 11:30–13:00 UB, CIP-Cluster
07.07.2008– 10.07.2008
Hollenhorst
Mo–Do, 8:30–11:30 Phil. 1, A 3
29.09.2008– 2.10.2008
Mo–Do, 11:30–13:00 UB, CIP-Cluster
29.09.2008– 2.10.2008
Merte
Di, 9:00–12:00 HRZ-NT, R. 116
22.07.2008
Merte
Di, 9:00–12:00 HRZ-NT, R. 116 Di, 9:00–12:00 HRZ-NT, R. 116
19.08.2008
Di, 9:00–12:00 HRZ-NT, R. 116
26.08.2008
Einführung in die Videoproduktion: Kamera, Reisinger Recorder, Schnittgeräte
Mo, 14:00–15:30 HRZ, R. 34
07.04.2008– 30.06.2008 (Vorbesprechung am 7.4.2008, 14:00)
W28
Einführung in die Filmgestaltung
Heckmann
Do, 14:00–15:30 HRZ, R. 34
W29
Videopraxis
[für Mitarbeiter und Studierende]
Reisinger Heckmann
Do, 10:00–11:30 HRZ, R. 34
W30
Einführung in Audio-Podcasting
Hörl
Mi, 14:00–15:30 HRZ, R. 34
10.04.2008– 03.07.2008 (Vorbesprechung am 10.04.2008, 14:00) 10.04.2008 (Vorbesprechung zur Projektanmeldung am 10.04.2008, 10:00) 09.04.2008– 25.06.2008 (Vorsprechung am 9.4.2008, 14:00)
Partosch
Mi, 13:30–15:00; HRZ, R. 1
09.04.2008– 02.07.2008
Partosch
Mi, 15:00–16:00; HRZ, R. 14
09.04.2008– 02.07.2008
W24
Übungen zum Workshop W24; keine Anmeldung erforderlich Wiederholung: Einführung in die Benutzung
U24
keine Anmeldung erforderlich; Übungen siehe U24 Wiederholung: Übungen zu „Einführung in die N.N.
von SPSS
Benutzung von SPSS“
Übungen zum Workshop W24; keine Anmeldung erforderlich
Telefonie W25
Bedienung der Telefone und Voicemail an der Telefonanlage (Alcatel) der JLU Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – maximal zwölf Teilnehmer Wiederholung
W26
Bedienung der Chef-/Sekretär-Anlage an der Merte Telefonanlage (Alcatel) der JLU Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – maximal acht Teilnehmer Wiederholung
Merte
29.07.2008
Videoproduktion und Filmgestaltung W27
[für Mitarbeiter und Studierende] Zwölf Sitzungen im Veranstaltungszeitraum; Zeit nach Vereinbarung
[für Mitarbeiter und Studierende] Zwölf Sitzungen im Veranstaltungszeitraum; Zeit nach Vereinbarung
[für Mitarbeiter und Studierende] 12 Sitzungen im Veranstaltungszeitraum; Zeit nach Vereinbarung
Word für Windows W31
U31
* Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word für Windows (auch AfK-Nr. 31) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. – mindestens acht Teilnehmer Zwölf Sitzungen im Veranstaltungszeitraum
Übungen zu „Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word für Windows“ (auch AfK-Nr. 31)
72
Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Thilo Marauhn, 99-21000/-21001, Licher Straße 72, 35394 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Richard Giesen, 99-21360/-21361, Licher Straße 76, 35394 Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Christoph Benicke, 99-21300/-21301 Licher Straße 76, 35394 Gießen Studienkoordinatorin: Dr. Andrea Nesseldreher, 99-21105 Licher Straße 60, 35394 Gießen Geschäftszimmer: Licher Straße 72, 35394 Gießen
[email protected] Kornelia Mambour, Ingrid Marx, 99-21000/-21001, Fax 99-21009 Referent: Tillmann Bartsch, 99-21002 Licher Staße 72, 35394 Gießen Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Umfassende Informationen zu den einschlägigen Studienordnungen, zum Hessischen Juristenausbildungsgesetz (JAG) und zur Hessischen Juristenausbildungsordnung (JAO) sowie Erläuterungen zur Juristenausbildungsreform finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes Rechtswissenschaft unter http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Pruefungsamt.
Verbindlichkeiten Gl F = Grundlagenfach PF = Pflichtfach PV = Pflichtveranstaltung WV = Wahlveranstaltung WvV Exa = Vertiefung zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung Studienphase 1. = 1. Semester 4./5. = 4./ 5. Semester 1./2. = 1./ 2. Semester 4/3 = 4./ 3. Semester 2. = 2. Semester 5. = 5. Semester 2./1. = 2./ 1. Semester 5./4. = 5./ 4. Semester 2./3. = 2./ 3. Semester 6. = 6. Semester 3. = 3. Semester ab 4. = ab 4. Semester 3./2. = 3./ 2. Semester ab 5. = ab 5. Semester 3./4. = 3./ 4. Semester ab 6. = ab 6. Semester 4. = 4. Semester ab 7. = ab 7. Semester Veranstaltungsarten EV = Ergänzungsveranstaltung in den Schwerpunktbereichen ohne CP-Anrechnung Kl = Klausur Koll = Kolloquium SBMI = Modul I umfasst Pflichtveranstaltungen im jeweiligen Schwerpunktbereich (SB) als "Schwerpunktpflichtveranstaltung" SBMII = Modul II umfasst Wahlveranstaltungen im jeweiligen Schwerpunktbereich (SB) als "Schwerpunktwahlveranstaltung" SBMIII = Modul III umfasst Seminarveranstaltungen im jeweiligen Schwerpunktbereich (SB) als "Schwerpunktseminar" Si = Seminar Tut = Tutorium Ü = Übung Vl = Vorlesung Zielgruppen AFK = Module außerfachliche Kompetenzen, Gasth = Gasthörer, Jura = Jura
73
Die Studienfachberatung in den neuen Schwerpunktbereichen wird zukünftig vom Schwerpunktbereichsprüfungsamt wahrgenommen (siehe http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Pruefungsamt/spb-allespb/. Für die inhaltliche Betreuung sind die jeweiligen Professuren zuständig.
Studienkoordination:
Dr. Andrea Nesseldreher, Licher Str. 76,
99-21105, nur Mo.-Do.
Kontaktperson für ausländische Studierende: Prof. Dr. Thilo Marauhn, Licher Straße 76,
99-21150/-21151
Raumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 HS 020, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 021, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 024, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 031, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 032, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 1, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 2, Hörsaal, Licher Str. 68
Abschnitt I: Pflichtfächer 1. - 5. Fachsemester PF
Vl
1.
PF
Vl
1.
PF
Vl
1./2.
PF
Vl
1./2.
PF
Vl
1./2.
PF
Vl
2./1.
PF
Vl
2./3.
PF
Vl
2./3.
PF PF PF PF
Vl Vl Vl Vl
4/3 4/3 4/3 ab 4.
74
HS 24, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 25, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 27, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 28, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 3, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 30, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 31, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 4, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 601, Hörsaal, Licher Str. 66 n.b., noch nicht bekannt, s.b.A., siehe besonderen Aushang
Einführung in das Privatrecht, 4st.
(einschl. Allgemeiner Teil des BGB) verbunden mit der Einführung in die Rechtswissenschaft mit vorlesungsbegleitenden Tutorien, 4st. (Jura) Strafrecht I, 2st. Einführung; zentrale Tötungs- und Körperverletzungsdelikte; Verbrechensaufbau, zugleich Vorbereitungsveranstaltung für das Gerichtspraktikum gem. § 1 I JAO (Jura) Einführung in die Rechtssoziologie, 2st. (Jura) (auch AfK-Nr. 1) Staatsorganisationsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. Gruppe A – K (Jura) Staatsorganisationsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. Gruppe L - Z (Jura) Strafrecht II, 4st. (AT, Del. gg. d. Person/Rest, Freiheitsdel.) mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st., vgl. hierzu besonderer Aushang. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Probeklausur nebst Besprechung angeboten, vgl. hierzu besonderer Aushang. Übung freitags 14 - 16 Uhr, 14-tägig (Jura) Schuldrecht Allgemeiner Teil, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2 st. (Jura) Schuldrecht Besonderer Teil, 4st. Mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. (Jura) Europarecht II, 2st. (Jura) Grundzüge des Erbrechts, 2st. (Jura) Zivilprozessrecht I, 2st. (Jura) Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura)
Giesen
Di 14.00 - 16.00, HS 24 Mi 10.00 - 12.00, HS 3
Hecker
Di 8.00 - 10.00, HS 2
Bäuerle
Mi 18.00 - 20.00, HS 3
Eifert
Mi 16.00 - 18.00, HS 3 Do 14.00 - 16.00, HS 3
Britz
Mo 12.00 - 14.00, HS 2 Mi 12.00 - 14.00, HS 2
Gropp
Di 10.00 - 12.00, HS 4 Do 10.00 - 12.00, HS 4 Fr 14.00 - 16.00, HS 4
Benicke
Mi 8.00 - 10.00, HS 3 Fr 8.00 - 10.00, HS 3
Walker
Mo 10.00 - 12.00, HS 3 Di 8.00 - 10.00, HS 4
Britz Lipp Adolphsen Walker
Mi 10.00 - 12.00, HS 1 Di 10.00 - 12.00, HS 2 Di 16.00 - 18.00, HS 4 Mo 8.00 - 10.00, HS 1
PF
PF
Ü
Ü
4./5.
4./5.
PF
Vl
4./5.
PF
Vl
4./5.
PF PF
Vl Vl
4./5. 5./4.
PF
Ü
5.
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Adolphsen
Do 10.00 - 12.00, HS 021
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene, 2st.
Ekkenga
Do 10.00 - 12.00, HS 2
N.N.
Mo 14.00 - 16.00, HS 2 Di 14.00 - 16.00, HS 3
Ekkenga
Di 8.00 - 10.00, HS 24
Wallrabenstein Wolfslast
Mo 10.00 - 12.00, HS 1 Mi 12.00 - 14.00, HS 4
Reimer
Mi 16.00 - 20.00, HS 24 Mi 16.00 - 20.00, HS 1
Gruppe A-K, Klausuren donnerstags 9-12 Uhr, Phil II, HS 025 (Jura)
Gruppe L - Z, Klausuren donnerstags 9 - 12 Uhr, HS 2 (Jura) Besonderes Verwaltungsrecht, 4st. mit vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften, 2st. (Jura) Gesellschaftsrecht I, 2st. Einführung in das Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG), Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. (Jura) Verwaltungsprozessrecht, 2st. (Jura)
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene,2x2st.
Klausuren mittwochs 12 - 15 Uhr, HS 4 (Jura)
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, 2x2st.
Gruppen (A - Z) Vorlesung 2std., Klausuren 3std. mittwochs 16 - 19 Uhr (Jura)
Abschnitt II: Vertiefungsveranstaltungen zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung WvV Exa
Vl
ab 6.
WvV Exa WvV Exa
Vl
ab 6.
Vl
ab 6.
WvV Exa
Vl
WvV Exa
Vl
ab 6.
WvV Exa
Vl
ab 6.
WvV Exa
Vl
ab 6.
WvV Exa
Vl
ab 6.
ab 6.
Vertiefung zur Examensvorbereitung, 2st.
Wieser
Mi 14.00 - 16.00, HS 27
Fritzsche
Mi 8.00 - 10.00, HS 30
Vertiefung I im Verwaltungsrecht und im Verwaltungsprozessrecht, 2st.
Rubel
Fr 8.30 - 10.00, HS 24
Vertiefung II im Verwaltungsrecht und im Verwaltungsprozessrecht, 2st.
Reimer
Do 8.00 - 10.00, HS 021
Zivilrechtlicher Examensklausurenkurs (14tägig) (Jura) Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Sachenrecht (ohne EBV) (Jura) Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht (Jura)
Schwerpunkt im Besonderen Verwaltungsrecht (Jura) Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Adolphsen Vertragsrecht (Rechtsgeschäftslehre, Verbrauchervertragsrecht (Jura) Vertiefung im Zivilrecht, 2st. Forster Vertragsarten des Besonderen Schuldrechts und moderne Vertragstypen (Jura) Vertiefung II im Strafrecht, 3st. Hecker Schwerpunkt im Besonderen Strafrecht (Jura)
Vertiefung im Öffentlichen Recht, 2st.
Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozessrecht (insbes. abstrakte Normenkontrolle, Organstreitverfahren, BundLänder-Sreit) (Jura)
Hebeler
Mi 12.00 - 14.00, HS 24 Di 16.00 - 18.00, HS 021 Do 10.00 - 13.00, s.b.A., HS B 030 (Phil II) Fr 10.00 - 12.00, HS 1
75
Abschnitt III: Veranstaltungen in den universitären Schwerpunktbereichen
Die mit "Ergänzungsveranstaltung in den Schwerpunktbereichen" (EV) bezeichneten Veranstaltungsarten sind nicht innerhalb der Module I, II oder III anrechenbar! Weitere Informationen zur Modularisierung des Schwerpunktbereichsstudiums finden Sie unter: http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Pruefungsamt/spb-allgemeines/
Schwerpunktbereich 1 - Gestaltung und Verfahren im deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht PV
SBMI
ab 6.
PV
SBMI
ab 6.
WV
SBMII
3.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV WV
SBMIII ab 6. SBMIII ab 6.
WV WV
SBMIII ab 6. EV ab 5.
Ehescheidungs- und Scheidungsfolgenrecht, 2st. (Jura) Nationales und Internationales Verfahrensrecht, 2st. (Jura) Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung - Mediation Verhandlungsmanagement, 2st.
Lipp Adolphsen Reitz
ab III. Semester (Jura)
Rechtsgeschichte (Ideen- und Lipp Dogmengeschichte des BGB), 2st. (Jura) Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st. Benicke (insbes. im Zivilrecht) (Jura)
Methodenlehre und Relationstechnik im Zivilrecht, 1st. (Jura) Vertiefung im Internationalen Privatrecht,
Forster
Benicke 2st. (insbes. im Familien- und Erbrecht) (Jura) Rechtsphilosophisches Seminar, 2st. (Jura) Forster Seminar Mediation als Methode zur Fritz, Reitz
Behandlung von (Rechts-) Konflikten im Familien- und Erbrecht, 2st.
Donnerstag, 12.6.2008, 18 Uhr s.t.-20 Uhr, HS 28, Donnerstag, 19.6.2008, 18 Uhr s.t.-20 Uhr HS 24 (Jura) Seminar zum Familienrecht, 2st. (Jura) Benicke, Lipp Doktorandenseminar (vorwiegend im Forster, Lipp Familien- und Erbrecht), 2st. Zu den einzelnen Themen und Sitzungsterminen bitte gesonderten Aushang beachten. (Jura)
Do 16.00 - 18.00, HS 021 Di 14.00 - 16.00, HS 27 Di 16.00 - 20.00, HS 27 Mi 16.00 - 20.00, HS 31 Mi 10.00 - 12.00, HS 24 Fr 14.00 - 16.00, HS 28 Di 10.00 - 12.00, HS 031 Fr 12.00 - 14.00, HS 28 Mi 16.00 - 18.00, HS 031 n.b. - , s.b.A.
Do 18.00 - 20.00, HS 031 Fr 11.00 - 13.00, HS 020
Schwerpunktbereich 2 - Arbeitsrecht mit Sozialrecht PV
SBMI
ab 6.
PV
SBMI
ab 6.
WV WV
SBMII SBMII
ab 6. ab 6.
WV WV
SBMII ab 6. SBMIII ab 6.
WV WV
SBMIII ab 6. EV ab 5.
76
Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, 2st. (Jura) Übung im Arbeitsrecht, 2st. (Jura) Sozialrecht - Wiederholung und Vertiefung, 2st. 14-tägig (Jura)
Baeck
Mo 16.00 - 18.00, HS 1
Giesen
Di 10.00 - 12.00, HS 28 Mo 14.00 - 16.00, HS 30 Mi 17.00 - 20.00, HS 27 Di 18.00 - 20.00, HS 31 n.b. - , s.b.A.
Giesen Schlegel
Die Zweige der Sozialversicherung, 2st. (Jura) Giesen Seminar zum Arbeitsrecht, 2st. Walker Blockveranstaltung (Jura) Seminar im Sozialrecht, 2st. (Jura)
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Zwei Veranstaltungen pro Semester Schwerpunktbereich 2 Arbeitsrecht mit Sozialrecht; zusätzliche Veranstaltung mit Praxisbezug für interessierte Praktiker und Studierende mit Schwerpunktbereich 2 (Jura)
Jung Walker, Giesen
Do 18.00 - 20.00, HS 30 Do 17.00 - 19.00, HS 1
Schwerpunktbereich 3 - Wirtschaftsrecht PV
SBMI
ab 6.
PV PV
SBMI SBMI
ab 6. ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV WV
SBMII SBMII
ab 6. ab 6.
WV
SBMII
2.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMIII ab 4.
WV WV
SBMIII ab 5. SBMIII ab 5.
Kapitalgesellschaftsrecht, 2st.
Ekkenga Einführung in das Kapitalgesellschaftsrecht. Allgemeine Lehren zur juristischen Person, das Trennungsprinzip im Aktien- und GmbHRecht, Gläubigerschutz (Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung), Mitgliedschaftsrechte und Minderheitenschutz. (Jura) Europäisches Gesellschaftsrecht, 2st. (Jura) Hammen Nationales und Internationales Adolphsen Verfahrensrecht, 2st. (Jura) Bilanzrecht, 2st. Ekkenga Im Mittelpunkt werden neben den Grundlagen des Bilanzrechts Themen aus den Grenzbereichen des Rechts der Rechnungslegung zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht stehen. Die internationalen Bezüge des Rechts der Rechnungslegung werden berücksichtigt, soweit im vorgegebenen zeitlichen Rahmen möglich. (Jura) Steuerrecht I, 2st. (Jura) Orth Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st. Benicke (insbes. im Zivilrecht) (Jura) Gewerblicher Rechtsschutz und geistiges Kochendörfer Eigentum, 2st. Besprechung aktueller Fälle aus der Rechtsprechung mit Diskussionsmöglichkeit. (Jura) Vertiefung im Internationalen Privatrecht, Benicke 2st. (insbes. im Familien- und Erbrecht) (Jura) Seminar und Workshop zum Recht des Benicke Unternehmenskaufs, 2st. Seminar in Zusammenarbeit mit RA Dr. Janssen, ashurst Frankfurt. Die Teilnehmer erarbeiten in Gruppen Verträge für einen simulierten Unternehmenskauf. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. (Jura) Seminar: Bilanzsteuerrecht, 2st. (Jura) Orth, Wehrheim Interdisziplinäres Seminar zum Kuntz
Unternehmenskauf und zur Unternehmensbewertung
Di 18.00 - 20.00, HS 30
Do 14.00 - 16.00, HS 1 Di 14.00 - 16.00, HS 27 Di 12.00 - 14.00, HS 24
Mo 8.00 - 10.00, HS 30 Fr 14.00 - 16.00, HS 28 Mo 16.00 - 18.00, HS 020 Fr 12.00 - 14.00, HS 28 n.b. - , s.b.A.
Mo 10.15 - 11.45, HS 032 n.b. - , s.b.A.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und wird gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Glaum vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften veranstaltet. Es können max. 10 Studenten der Rechtswissenschaften teilnehmen. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. (Jura)
Schwerpunktbereich 4 - Europäisierung und Internationalisierung des Rechts PV
SBMI
ab 6.
PV
SBMI
ab 5.
WV
SBMII
ab 6.
Europa- und Völkerrecht in der Ruppel/Ntoubandi Entscheidungspraxis, 2st. (Jura) Europarecht III (ausgewählte Politiken), 2st. Hofmann
Transition through external relations: development, association, and other external policies of the EU The transition of environmental law (Jura) Völkerrecht II, 2st. (Jura) (auch AfK-Nr. 2)
Marauhn
Mo 18.00 - 20.00, HS 021 Di 12.00 - 14.00, HS 30 Di 8.00 - 10.00, HS 031
77
WV
WV
SBMII
SBMII
ab 6.
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMII
ab 6.
WV
SBMIII ab 6.
WV
SBMIII ab 6.
WV
SBMIII ab 6.
WV
SBMIII ab 6.
WV
SBMIII 3.
WV
EV
1.
WV
Koll
4.
Europarecht IV (Europäisches Verfassungsrecht), 2st.
Hofmann
Moot Court (Litigation in Public International Law), 2st.
Marauhn, Hofmann n.b. - , s.b.A.
The role of the citizen in the process of transition: Citizenship and fundamental rights in the European Union (Jura)
Training for a European Law Moot Court Blockveranstaltung (Jura)
Einführung in die Rechtsvergleichung, 2st. Benicke
(insbes. im Zivilrecht) (Jura) Verfassungsvergleichung, 2st. Hofmann Comparative constitutional law: Constitutional Principles within the European Union and its Member States (Jura) Vertiefung im Internationalen Privatrecht, Benicke 2st. (insbes. im Familien- und Erbrecht) (Jura) Europäisches Ressourcenrecht (Jean Marauhn, Lehrende Monnet Modul), 2st. (Jura) des Fachbereichs Seminar im Flüchtlingsrecht (Refugee Law Groß, Tiedemann Clinic), 2st. Blockveranstaltung (Jura) Seminar: Transformation von Hofmann
Verfassungsordnungen Mittel- und Osteuropas, 2st. Transition and democratic legitimacy Blockveranstaltung (Jura) Seminar im Europarecht, 2st. Blockveranstaltung (Jura) Seminar im Völkerrecht, 2st. Blockveranstaltung (Jura)
Mo 12.00 - 14.00, HS 30
Fr 14.00 - 16.00, HS 28 Di 14.00 - 16.00, HS 020 Fr 12.00 - 14.00, HS 28 Mi 16.00 - 18.00, HS 25 n.b. - , s.b.A. n.b. - , s.b.A.
Britz
n.b. - , s.b.A.
Marauhn
n.b. - , s.b.A.
Verfassungsvergleichendes Seminar, 2st.
Bryde Blockveranstaltung ab 3. Semester (Jura) Forum Juris Internationalis, 2st. Marauhn (monatlich) (Jura) Seminar zum Schiedsverfahrensrecht, 2st. Benicke, Busse Blockveranstaltung, 2-tägig, Termine werden durch Aushang und auf der Internetseite der Professur Benicke bekanntgegeben. (Jura)
n.b. - , s.b.A. Mo 18.00 - 20.00, HS 021 n.b. - , s.b.A.
Schwerpunktbereich 5 - Planung, Umwelt, Wirtschaft, Verwaltung PV
SBMI
ab 6.
Bau- und Planungsrecht, 2st.
Aschke
PV WV WV WV WV
SBMI SBMII SBMII SBMII SBMII
ab 6. ab 6. ab 6. ab 6. ab 6.
N.N. Hebeler Orth Wagner Ellinghaus
WV
SBMIII ab 6.
Kommunalrecht, 2st. (Jura) Öffentliches Dienstrecht, 2st. (Jura) Steuerrecht I, 2st. (Jura) Umweltrecht II, 2st. (Jura) Wirtschaftsverwaltungsrecht II: Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis, 2st. (Jura) Seminar im Verwaltungsrecht, 2st.
Fr 13.00 - 16.00, HS 021 Di 10.00 - 12.00, HS 30 Mo 10.00 - 12.00, HS 30 Mo 8.00 - 10.00, HS 30 n.b. - , s.b.A. Di 8.30 - 10.00, HS 30
Eifert, Ellinghaus
n.b. - , s.b.A.
WV
SBMIII ab 6.
Seminar im Verwaltungsrecht, 2st.
Reimer
n.b. - , s.b.A.
WV WV
SBMIII ab 5. SBMIII ab 6.
WV
EV
78
1.
14-tägig (Jura)
Blockveranstaltung (Jura)
Blockveranstaltung (Jura)
Seminar: Bilanzsteuerrecht, 2st. (Jura) Orth, Wehrheim Seminar im Flüchtlingsrecht (Refugee Law Groß, Tiedemann Clinic), 2st. Blockveranstaltung (Jura) Umweltrechtliches Praktikerseminar, 2st. Eifert, Lange (1 x monatlich) s. bes. Aushang. Ausweichhörsaal ist Hörsaal 1. ab I. Semester (Jura)
Mo 10.15 - 11.45, HS 032 n.b. - , s.b.A. Do 18.00 - 20.30, HS 021
Schwerpunktbereich 6 - Strafjustiz und Kriminologie mit Teilschwerpunkt " Strafjustiz" PV
SBMI
ab 6.
Strafrecht: BT (soweit nicht Pflichtfach),
Gropp
PV
SBMI
ab 6.
Strafverfahrenswissenschaft, 2st.
Weider
WV WV WV WV WV WV
SBMII SBMII SBMII SBMII SBMII SBMII
ab 6. ab 6. ab 6. ab 6. ab 6. 3.
Kriminologie Vertiefung, 2st. (Jura) Medizinstrafrecht, 2st. (Jura) Wirtschaftsstrafrecht, 2st. (14-tägig) (Jura) Korruption, 2st. (Jura) Strafrechtliche Sanktionen, 2st. (Jura) Rechtsmedizin für Juristen, 2st.
N.N. Wolfslast Schroth N.N. N.N. Dettmeyer
Di 8.00 - 10.00, HS 032 Mo 9.00 - 13.00, HS 24, ab 12 Uhr HS 4 Fr 12.00 - 14.00, HS 031 Di 14.00 - 16.00, HS 1 Fr 14.00 - 16.30, HS 27 Do 18.00 - 20.00, n.b. Do 16.00 - 18.00, HS 2 Mi 14.00 - 16.00, HS 2
WV
SBMIII ab 6.
Hecker
n.b. - , s.b.A.
WV
SBMIII ab 6.
Seminar: Verbraucherschutz durch Strafrecht, 2st. Blockveranstaltung (Jura) Seminar zum Medizinstrafrecht, 2st.
Wolfslast, Schmidt
n.b. - , s.b.A.
WV
SBMIII ab 6.
WV
EV
ab 6.
2st. (Jura)
(14-tägig) (Jura)
ab III. Semester 14-tägig (Jura)
Blockveranstaltung (Jura)
Strafrechtsvergleichendes Seminar über Gropp Tötungsdelikte, 2st. Blockveranstaltung (Jura) Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. N.N. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) (Jura)
n.b. - , s.b.A. Di 18.00 - 20.30, HS 021
Schwerpunktbereich 7 - Strafjustiz und Kriminologie mit Teilschwerpunkt "Kriminologie" PV
SBMI
ab 6.
PV WV WV WV WV WV WV
SBMI SBMII SBMII SBMII SBMII SBMII SBMII
ab 6. ab 6. ab 6. ab 6. ab 6. ab 6. 3.
WV
SBMIII ab 6.
WV
SBMIII ab 6.
WV
EV
ab 6.
Strafverfahrenswissenschaft, 2st.
Weider
Kriminologie Vertiefung, 2st. (Jura) Medizinstrafrecht, 2st. (Jura) Wirtschaftsstrafrecht, 2st. (14-tägig) (Jura) Korruption, 2st. (Jura) Strafrechtliche Sanktionen, 2st. (Jura) Rechtsmedizin für Juristen, 2st.
N.N. N.N. Wolfslast Schroth N.N. N.N. Dettmeyer
Mo 9.00 - 13.00, HS 24, ab 12 Uhr HS 4 Do 14.00 - 16.00, HS 032 Fr 12.00 - 14.00, HS 031 Di 14.00 - 16.00, HS 1 Fr 14.00 - 16.30, HS 27 Do 18.00 - 20.00, n.b. Do 16.00 - 18.00, HS 2 Mi 14.00 - 16.00, HS 2
Seminar zum Medizinstrafrecht, 2st.
Wolfslast, Schmidt
n.b. - , s.b.A.
N. N.
n.b. - , s.b.A.
N.N.
Di 18.00 - 20.30, HS 021
(14-tägig) (Jura) Strafvollzug, 2st. (Jura)
ab III. Semester 14-tägig (Jura) Blockveranstaltung (Jura) Seminar: Kriminologie, 2st. Blockveranstaltung (Jura)
Kriminologisches Praktikerseminar, 3st. (in 14-tägigem Wechsel/monatlich) (Jura)
Abschnitt IV: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen WV
Vl
1.
English Contract Law, 2st.
Lewis
Mi 8.00 - 10.00, HS 1
WV
Vl
1.
Système du droit francais/Terminologie juridique francais, 2st.
Brass
Di 12.00 - 14.00, HS 032
Besonderes Internationales Recht
N.N.
n.b. - , s.b.A.
WV
Vl
3.
für alle Semester, 2st. (Jura)
(Das französische Rechtssystem) Die Lehrveranstaltung findet in französischer Sprache statt. Für alle Semester; zusätzliche Veranstaltung zum ausländischen Recht. (Jura)
(Gastvorlesungen der Universität Madison) ab III. Semester (Jura)
79
Abschnitt V: Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen WV
Vl
3.
WV
Vl
ab 5.
WV
Vl
ab 6.
WV
Vl
ab 6.
Schlüsselqualifikationen für Juristen: Gesprächsführung - Mediation Verhandlungsmanagement, 2st. (Jura) Das anwaltliche Mandat im Individualarbeitsrecht, 2st. (Jura) Wirtschaftsverwaltungsrecht II: Wirtschaftsverwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis, 2st. (Jura) Moot Court (Litigation in Public International Law), 2st.
Reitz
Di 16.00 - 20.00, HS 27 Mi 16.00 - 20.00, HS 31
Baeck
Mo 16.00 - 18.00, HS 1
Ellinghaus
Di 8.30 - 10.00, HS 30
Marauhn, Hofmann n.b. - , s.b.A.
Training for a European Law Moot Court Blockveranstaltung (Jura)
Termine des Klausurenkurses für die staatliche Pflichtfachprüfung (einschließlich Probeexamen) WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
WvV Exa
Kl
ab 6.
80
Probeexamen (Zivilrecht) Klausur: Montag,
Forster
Mo 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24
Hauck, Wörner
Di 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24
Eifert Klausur: Donnerstag, den 13.03.2008 (9 - 14 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 09.05.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Probeexamen (Arbeitsrecht) Klausur: Freitag, Giesen den 14.03.2008 (9 - 14 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 16.05.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Öffentliches Eifert Recht) Klausur: Samstag, den 05.04.2008 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 23.05.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Forster Klausur: Samstag, den 12.04.2008 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 30.05.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Strafrecht) Hauck, Wörner Klausur: Samstag, den 19.04.2008 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 06.06.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Forster Klausur: Samstag, den 26.04.2008 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 13.06.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Öffentliches Eifert Recht) Klausur: Samstag, den 03.05.2008 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 20.06.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Zivilrecht) Forster Klausur: Samstag, den 10.05.2008 (8-13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 27.06.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Examensklausurenkurs (Öffentliches Eifert Recht) Klausur: Samstag, den 17.05.2008 (8 - 13 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 04.07.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura)
Do 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24
den 10.03.2008 (9 - 14 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 25.04.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura) Probeexamen (Strafrecht) Klausur: Dienstag, den 11.03.2008 (9 - 14 Uhr), Besprechungstermin: Freitag, den 02.05.2008 (16 - 18 Uhr) (Jura)
Probeexamen (Öffentliches Recht)
Fr 9.00 - 14.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24 Sa 8.00 - 13.00, HS 24 Fr 16.00 - 18.00, HS 24
Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Axel Schwickert, 99-22000, Licher Straße 74, 35394 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Wolfgang Bessler, 99-22460/-22461, Licher Straße 74, 35394 Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Martin Morlock, 99-22520/-22521, Licher Straße 74, 35394 Gießen Studienkoordinator/in: N.N. Geschäftszimmer: Licher Straße 74, 35394 Gießen
[email protected] Christel Kreiling, 99-22001, Fax 99-22009 Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht Zielgruppen AFK = Module außerfachliche Kompetenzen BWL BA = Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts BWL D = Betriebswirtschaftslehre Diplomstudiengang Gasth = Gasthörer L2,L5:AL = Arbeitslehre für das Lehramt an Haupt-, Real- und Förderschulen Ök D = Ökonomie VWL BA = Volkswirtschaftslehre Bachelor of Arts VWL D = Volkswirtschaftslehre Diplomstudiengang WiWi D = Alle Wirtschaftswissenschaften WiWi NF = Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Verbindlichkeiten EPV = Einführungspflichtveranstaltung, PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester 2. Sem = 2. Semester 3. Sem = 3. Semester 4. Sem = 4. Semester 5. Sem = 5. Semester 6. Sem = 6. Semester GS = Grundstudium GS/HS = Grund- und Hauptstudium HS = Hauptstudium HS-Br S = Hauptstudium: Breitenstudium HS-Ti S = Hauptstudium: Tiefenstudium Prom = Promotionsstudium soWV = Außercurr. Veranstaltung Die Veranstaltungen des Grund- und Breitenstudiums (GS + HS B) sind grundsätzlich Pflichtveranstaltungen (P), die Veranstaltungen im Tiefenfach (HS T) sind Wahlpflichtveranstaltungen (WP)
Veranstaltungsarten H Si = Hauptseminar Koll = Kolloquium Kurs = Kursus Prom Si = Promotionsseminar Rep = Repetitorium Si = Seminar Spr Kurs = Sprachkurs Tut = Tutorium Ü = Übung Vl = Vorlesung Vl+Ü = Vorlesung mit Übungen Wshop = Workshop
81
Raumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 HS 020, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 021, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 024, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 031, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 032, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 1, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 2, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 24, Hörsaal, Licher Str. 68 Studienberater des Fachbereichs:
Prof. Dr. Martin Morlock, Licher Straße 74, Sprechzeiten nach Vereinbarung
HS 25, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 27, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 28, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 3, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 30, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 31, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 4, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 601, Hörsaal, Licher Str. 66 n.b., noch nicht bekannt, PC-Pool, FB 02, Licher Str. 70 s.b.A., siehe besonderen Aushang
99-22520/-22521,
[email protected]
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen und auch zu den einzelnen Hochschullehrerinnen/ Hochschullehrern finden Sie unter http://wiwi.uni-giessen.de/lv/vv/fb02 BWL BA, PV, 4. Sem, Vl, VWL BA, PV, 4. Sem, Vl, WiWi D, WPV, GS, Vl, 4,00 BWL BA, PV, 2. Sem, Vl, VWL BA, PV, 2. Sem, Vl, WiWi D, PV, GS, Vl, VWL BA, PV, GS, Vl, 6,00 WiWi D, PV, GS, Vl, 6,00 BWL BA, PV, 4. Sem, Ü, VWL BA, PV, 4. Sem, Ü, WiWi D, PV, GS, Ü, VWL BA, PV, GS, Ü, WiWi D, PV, GS, Ü,
Finanzmanagement (Financial Management)
N.N.
Di 12.00 - 16.00, HS 4
Kostenrechnung
Weißenberger
Di 14.00 - 18.00, A 014
Modul-Code: 02-BWL:BA-B3-01 Modul-Code: 02-BWL:BA-B4-01
Volkswirtschaftslehre für N.N. Nebenfachstudierende II (Mikroökonomik)
Di 10.00 - 12.00, A 109
Finanzmanagement (Financial Management) Übung
Di, 12:00-16:00, HS 4
Modul-Code: 02-VWL:Ba-GN-02
N.N.
Modul-Code: 02-BWL:BA-B3-01
Übungen zur Volkswirtschaftslehre für N.N. Nebenfachstudierende II (Mikroökonomik)
Do 14.00 - 16.00, A 109
Mikroökonomische Theorie II
Albert
BWL BA, PV, 2. Sem, Vl, VWL BA, PV, 2. Sem, Vl,
Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaften
Bock
Mo 10.00 - 12.00, A 014 Mo 10.00 - 12.00, HS 4, 28.04.2008 Mi 10.00 - 12.00, HS 4
BWL BA, PV, 2. Sem, Vl, VWL BA, PV, 2. Sem, Vl, BWL BA, PV, 2. Sem, Vl, VWL BA, PV, 2. Sem, Vl, BWL BA, PV, 2. Sem, Ü, VWL BA, PV, 2. Sem, Ü, BWL BA, PV, 2. Sem, Ü, VWL BA, PV, 2. Sem, Ü,
Privatrecht für Wirtschaftswissenschaften Baumbach
BWL BA, PV, 2. Sem, Vl, VWL BA, PV, 2. Sem, Vl,
BWL BA, PV, 2. Sem, Ü,
Modul-Code: 02-VWL:Ba-GN-02 Modul-Code: 02-VWL:BA-V6-01
Modul-Code: 01-BWL/VWL:BA-XX-01 Modul-Code: 01-BWL/VWL:BA-XX-01
Statistik I
Reimer
Statistik I (Übung BA)
Reimer
Übung Mikroökonomische Theorie II
Egbert, Koppel
Übung zu Organisation und Führung [02BWL:BA-B2-01]
Krüger
Modul-Code: 02-VWL:BA-St-02 Modul-Code: 02-VWL:BA-St-02
Modul-Code: 02-VWL:BA-V6-01
Modul-Code: 02-BWL:BA-B2-01 3 Blockveranstaltungen: 05. - 09.05.2008, 26. - 30.05.2008 und 16. - 20.06.2008, jeweils Mo 16.00 - 18.00, HS 4 Di 10.00 - 12.00, HS 24 Mi 8.00 - 10.00, HS 24 Do 16.00 - 18.00, HS 4 Fr. 16.00 - 18.00, HS 4
82
Mo 18.00 - 20.00, HS 4 Di 10.00 - 12.00, A 014 Do 12.00 - 16.00, HS 4 Mi 14.00 - 16.00, HS 3 Mi 16.00 - 18.00, HS 2 Fr 12.00 - 16.00, HS 3 Mo 16.00 - 18.00, HS 4, Beginn: 05.05.2008
BWL BA, PV, 2. Sem, Ü, VWL BA, PV, 2. Sem, Ü, WiWi D, PV, GS, Ü, BWL BA, PV, 2. Sem, Tut, VWL BA, PV, 2. Sem, Tut,
Übung zur Kostenrechnung
N.N.
Statistik I (Tutorium BA)
VWL BA, PV, 4. Sem, Vl,
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Reimer, Mitarbeiter Mo 12.00 - 14.00, HS 3 Mo 12.00 - 14.00, HS 020 Di 12.00 - 14.00, HS 021 Di 12.00 - 14.00, HS 1 Di 12.00 - 14.00, HS 3 Mi 12.00 - 14.00, HS 032 N.N. n.b.
BWL BA, PV, 4. Sem, Vl, VWL BA, PV, 2. Sem, Vl, BWL BA, PV, 4. Sem, Vl, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 VWL BA, PV, 4. Sem, Vl,
Makroökonomische Theorie II (Vorlesung) N.N.
BWL BA, PV, 4. Sem, Ü, VWL BA, PV, 2. Sem, Ü,
Modul-Code: 02-BWL:BA-B4-01 Modul-Code: 02-VWL:BA-St-02
Modul-Code: 02-VWL:BA-V3-01
Modul-Code: 02-VWL:BA-V5-01
Glaum
Transformations- und Integrationsökonomik
N.N.
Do 08.00 - 10.00, HS 3
Makroökonomische Theorie II (Übung)
N.N.
Mo 14.00 - 16.00, HS 3 Fr 08.00 - 10.00, HS 4 Fr 10.00 - 12.00, HS 2 Fr 10.00 - 12.00, HS 3, 20.06.2008 Mi 14.00 - 16.00, HS 24 Fr 10.00 - 14.00, HS 24 Mi 10.00 - 12.00, HS 2
Modul-Code: 02-BWL:BA-B7-01 Modul-Code: 02-VWL:BA-V4-01 Modul-Code: 02-VWL:BA-V5-01
Integrationsökonomik
WiWi D, WPV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,0 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00
Do 08.00 - 10.00, HS 4 Di 16.00 - 18.00, HS 24
Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Übung „Rechnungslegung nach IFRS“ BWL BA, PV, 4. Sem, Ü, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, 3,00 Modul-Code: 02-BWL:BA-B7-01 Übung zur Transformations- und VWL BA, PV, 4. Sem, Ü, VWL BA, PV, 4. Sem, Vl+Ü,
n.b.
Modul-Code: 02-VWL:BA-V4-01
Glaum N.N.
Preis und Wettbewerb
N.N.
Konjunktur und Stabilität (V-7) Organisation und Führung (OFP I) (B-2)
N.N. Krüger
Modul-Code: 02-VWL:BA-V1-02
weitere Infos: Modul-Code: 02-BWL:BA-B2-01 Wachstumstheorie und -empirie (V-6) N.N. Absatzwirtschaft der Riedel Versicherungsunternehmen (BH-6) Controlling und Entscheidungsrechnungen Weißenberger (BK-1) Electronic Business und Web Site Schwickert Engineering (BI-3)
WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00
Empirische Managementforschung (BN-3)
Giardini
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Si, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00
Finanzmärkte und Finanzinstitutionen
N.N.
Geld, Kredit, Währung II (VB-1)
N.N.
Geld, Kredit, Währung IV (VB-3)
N.N.
Geldtheoretisches Seminar (VB-4)
N.N.
Grundzüge der Sozial- und Individualversicherung Modul-Code: 02-BWL:BA-B5-02 Handelspolitik (VG3)
Morlock
(BB-1)
Meckl
Mi 12.00 - 14.00, HS 3 Do 10.00 - 12.00, HS 24 Di 08.00 - 10.00, HS 3 n.b. Di 14.00 - 16.00, HS 2 Mi 10.00 - 12.00, HS 021 Fr 08.00 - 10.00, HS 2 Fr 08.00 - 10.00, HS 1 , 20.06.2008 Do 16.00 - 18.00, HS 3 Di 16.00 - 18.00, HS 031 Fr 10.00 - 12.00, HS 27 Mo 16.00 - 18.00, HS 031 Do 12.00 - 14.00, HS 021
83
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00
IFRS und Controlling (BK-10)
N.N.
WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 6,00
Industrieökonomie (NC-1)
N.N.
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00
Information Management (B-9)
Schwickert
Internationale Konzernrechnungslegung
Glaum
Internationales Management I (B-8)
Glaum
(BM-2)
Mo 08.00 - 14.00, HS 021 Di 16.00 - 18.00, HS 30 Do 16.00 - 18.00, HS 032 Mi 08.00 - 10.00, HS 4 Mo 16.00 - 18.00, HS 24 Mo 12.00 - 14.00, HS 24
Kapitalmarkttheorie und N.N. Portfoliomanagement I - Bonds und Futures
Mo 12.00 - 16.00, HS 1
Marktforschung (BE-4)
Esch
Öffentliche Finanzen IV (VA-12) Ökonometrie II (V) (WD-2)
Scherf N.N.
Di 10.00 - 12.00, HS 3
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00
Ökonometrie IV (V) (WD-4)
Winker
BWL BA, PV, 2. Sem, Vl,
Organisation und Führung [02-BWL:BA-B2-01]
Krüger
Personalmanagement I (Vorlesung)
Giardini
Personenversicherungen
Morlock
Planung und Entwicklung von IuKSystemen (BI-1) Praxis des Strategischen Managements
Schwickert
Preis und Wettbewerb
Götz
WiWi D, WvV, soWV, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 6,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00
WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Br S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, VWL BA, PV, 4. Sem, Vl+Ü,
(BB-2)
Modul-Code: 02-BWL:BA-B2-01
Modul-Code: 02-BWL:BA-B8-02
Modul-Code: 02-BWL:BA-B5-02
(BF-6)
Modul-Code: 02-VWL:BA-V1-02
Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen (BM-10) WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 Sachversicherungen (BH-4) WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00
WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 Steuern II: Bilanzsteuerrecht (BO-1) WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 Steuern III: Steuerwirkungen (BO-2) WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00
Schmidt, Yorck
Barckow Morlock Wehrheim Wehrheim
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 6,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 6,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 6,00
Steuern V: Besteuerung aperiodischer Wehrheim Geschäftsvorfälle (BO-4) Strategisches Management (OFP IV) (BF-2) Krüger
WiWi D, WvV, HS-B S, Vl, 3,00
Markt- und Preistheorie (V-1)
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00
84
Verhaltensökonomik (NB-1)
Albert
Götz Weitere Infos: Modul-Code: 02-VWL:BA-V1-02 Wettbewerbstheorie und -politik (V-9) Götz Weitere Infos: Modul-Code: 02-VWL:BA-V1-02
Di 10.00 - 12.00, HS 1 Mi 10.00 - 12.00, HS 31 Do 10.00 - 12.00, A 014 Mi 16.00 - 18.00, HS 4 Do 14.00 - 16.00, HS 021 Do 10.00 - 12.00, HS 1 n.b. Mi, 12:00-14:00, HS 3 Do, 10:00-12:00, HS 24 Fr 14.00 - 18.00, HS 31 Mi 08.00 - 10.00, HS 021 Mo 14.00 - 16.00, HS 24 Di 08.00 - 10.00, HS 1 Di 14.00 - 16.00, HS 021 Mi 12.00 - 16.00, HS 1 Fr 12.00 - 16.00, HS 1 Di 14.00 - 16.00, HS 031 Mi 12.00 - 14.00, HS 031 n.b. n.b.
WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 Wissenschaftstheorie und Methodologie der Ökonomie (NB-2) WiWi D, WvV, HS-Ti S, Koll, 3,00 Kolloquium zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (BO-6) WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, 3,00 Ökonometrie II Übung (PC-Praktikum) (WD-5) WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, 3,00 Übung 1 zur Vorlesung "Electronic Business und Web Site Engineering" (BI-8)
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü WiWi D, WPV, HS-Ti S, Ü, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, WiWi D, WPV, HS-Ti S, Ü, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, WiWi D, WPV, HS-Ti S, Ü, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, 3,00
Albert Wehrheim N.N. Schmidt, Florian
Übung zu Steuern II (BO-8)
N.N.
Übung zu Steuern III (BO-9)
N.N.
Übung zu Steuern V (BO-11)
N.N.
Übung zur Vorlesung "Planung und Falk Entwicklung von IuK-Systemen"Netzwerke: Grundlagen und Technik (BI-7)
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Kurs, 3,00 Controlling und Koordinationsrechnungen Weißenberger WiWi D, WvV, HS-Ti S, Vl, 3,00 (BK-2) WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 6,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 6,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Si, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 3,00
Planspielseminar (BF-4) Krüger Projektseminar "Controlling und Weißenberger Kostenrechnung" (BK-11) Projekt-Seminar zur Wirtschaftsinformatik Schwickert
(BI-9)
Seminar (BB-4)
Mo 16.00 - 18.00, HS 2 Fr 12.00 - 14.00, 09.05.2008,PC-Pool Fr 12.00 - 16.00, 23.05.2008, PC-Pool 30.05.2008, PC-Pool 06.06.2008, PC-Pool 13.06.2008, PC-Pool Do 12.00 - 16.00, HS 2 Do 12.00 - 16.00, HS 24, 19.06.2008 n.b. n.b. n.b.
Seminar Internationales Management, Glaum Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Di 16.00 - 20.00, HS 1 Do 18.00 - 20.00, HS 25
Seminar zum Marketing (BE-6)
N.N.
n.b.
Wehrheim
WiWi D, WPV, HS-Ti S, Si, 3,00
Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (BO-5) Seminar zur Finanzpolitik II (VA-8)
WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 3,00
Versicherungswissenschaftliches Seminar Morlock
WiWi D, WvV, soWV, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, soWV, Vl, 3,00 WiWi D, WPV, HS-Ti S, Vl, 3,00 WiWi D, WvV, soWV, Ü, WiWi D, WvV, HS-Ti S, Ü, 3,00
Strategie und Technik der Werbung (BE-2) N.N.
Mo 10.00 - 12.00, HS 032 Fr 08.00 - 12.00, HS 021 Di 16.00 - 18.00, HS 27, 08.04.2008 Di 10.00 - 12.00, HS 021 Di 16.00 - 18.00, HS 2 Mi 10.00 - 12.00, A 014 Mo 16.00 - 18.00, A 014
WiWi D, WvV, soWV, Si, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 3,00 WiWi D, WvV, HS-Ti S, Si, 3,00
(BM-7)
N.N.
Mo 14.00 - 16.00, HS 031 Di 10.00 - 12.00, HS 032 Di 14.00 - 16.00, PC-Pool Mo 08.00 - 12.00, 14.04.2008, PC-Pool 21.04.2008, PC-Pool 28.04.2008, PC-Pool 05.05.2008, PC-Pool Mo 10.00 - 12.00, 12.05.2008, PC-Pool Di 12.00 - 14.00, HS 2 Di, 08:00-10:00, HS
Scherf
(BH-10)
Verhaltenswissenschaftliche Marketingforschung (BE-1) Anwendungen zur Verhaltenswissenschaftlichen Marketingforschung (BE-5)
N.N. N.N.
85
Fachbereich 03-Sozial- und Kulturwissenschaften Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Klaus Fritzsche, 99-23000, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus E, 35394 Gießen Prodekanin: Prof. Johanna Staniczek, 99-25051 Karl-Glöckner-Straße 21, Haus H, 35394 Gießen Studiendekanin: Dr. Birgit Retzlaff, 99-24143, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus B, 35394 Gießen Studienkoordinator: Dr. Michael Hoffmann, 99-23072 Karl-Glöckner-Straße 21, Haus E, 35394 Gießen Geschäftszimmer: Karl-Glöckner-Straße 21, Haus E, 35394 Gießen 2. OG, Zimmer 209 b, 210
[email protected] Maritta Bühler, Zimmer 209 b, 99-23001, Fax 99-23009 Regina Requero, Zimmer 210, 99-24001, Fax 99-23009 Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Die aktuellen Angaben zur Studienfachberatung finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/dekanat/Stud/Beratung Weitere Angaben auch zu den modularisierten Studiengängen finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/dekanat - Studium Veranstaltungsbezeichnung mit Angabe des Studiengangs * beim Veranstaltungstitel = vorbehaltlich der Genehmigung Zielgruppen AB Ba AFK AMW Ma ATW Ba ATW Ma BFK Ba DTM D EW D Gasth gSt Ba gSt Ma HaF KiMu L1 L1,2 L1,2,3 L1,2,3,4 L1,2,3,4,5 L1,2,3,5 L1,2,5 L1,3 L1,3,4 L1,3,4,5 L1,4 L1,4,5
86
= Außerschulische Bildung Bachelor of Arts = Module außerfachliche Kompetenzen = Angewandte Musikwissenschaft Master of Arts = Angewandte Theaterwissenschaft Bachelor of Arts = Angewandte Theaterwissenschaft Master of Arts = Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts = Drama, Theater, Medien Diplomstudiengang mit dem Abschluss Diplom-Theaterwissenschaftler/in = Erziehungswissenschaft Diplom-Studiengang (Dipl.-Päd.) = Gasthörer = geisteswissenschaftliche Studiengänge Bachelor of Arts = geistswissenschaftliche Studiengänge Master of Arts = Hörer aller Fachbereiche = Kirchenmusiker = Lehramt an Grundschulen = Lehramt an Grundschulen und Haupt- und Realschulen = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Gymnasien = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Förderschulen = Lehramt an Grundschulen und Gymnasien = Lehramt an Grundschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen = Lehramt an Grundschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen = Lehramt an Grundschulen und berufsbildenden Schulen = Lehramt an Grundschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen
L1,5 L2 L2,3 L2,3,4 L2,3,4,5 L2,3,5 L2,4 L2,4,5 L2,5 L2,L5:WF AL L2,L5:WF Sozk L3 L3,4 L3,4,5 L3,5 L3:UF Sozk L4 L4,5 L5 MA MA:Mupäd MA:Muw mL1 mL1,2 mL1,2,3 mL1,2,3,4 mL1,2,3,4,5 mL1,2,3,5 mL1,2,5 mL1,3 mL1,3,4 mL1,3,4,5 mL1,4 mL1,4,5 mL1,5 mL2 mL2,3 mL2,3,4 mL2,3,4,5 mL2,3,5 mL2,4 mL2,4,5 mL2,5 mL3 mL3,4 mL3,4,5 mL3,5 mL4 mL4,5 mL5 MP Ba MW Ba NF, SE
= Lehramt an Grundschulen und Förderschulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen und Gymnasien = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen und berufsbildenden Schulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen und Förderschulen = Wahlfach Arbeitslehre für das Lehramt an Haupt-, Real- und Förderschulen = Wahlfach Sozialkunde für das Lehramt an Haupt-, Real- und Förderschulen = Lehramt an Gymnasien = Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen = Lehramt an Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen = Lehramt an Gymnasien und Förderschulen = Unterrichtsfach Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien = Lehramt an berufsbildenden Schulen = Lehramt an berufsbildenden Schulen und Förderschulen = Lehramt an Förderschulen = Magister Artium (Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaft, Kunstpädagogik im Haupt- und Nebenfach) = Magister Artium Musikpädagogik = Magister Artium Musikwissenschaft = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2 (Lehramt an Grundschulen und Haupt- und Realschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Gymnasien) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L4 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L4, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L3 (Lehramt an Grundschulen und Gymnasien) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L3, L4 (Lehramt an Grundschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L3, L4, L5 (Lehramt an Grundschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L4 (Lehramt an Grundschulen und berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L4, L5 (Lehramt an Grundschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L5 (Lehramt an Grundschulen und Förderschulen) = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3 (Lehramt an Haupt- und Realschulen und Gymnasien) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L4 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L4, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L4 (Lehramt an Haupt- und Realschulen und berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L4, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen und an Förderschulen) = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L3, L4 (Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L3, L4, L5 (Lehramt an Gymnasien, berufsbildenden Schulen =und Förderschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L3, L5 (Lehramt an Gymnasien und Förderschulen) = Modularisierter L4-Lehramtsstudiengang (Lehramt an berufsbildenden Schulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L4, L5 (Lehramt an berufsbildenden Schulen und =Förderschulen) = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) = Musikpädagogik Bachelor of Arts = Musikwissenschaft Bachelor of Arts = Nebenfach- und Studienelement-Studierende
87
SenPr = Seniorenprogramm SoSc Ba = Social Sciences Bachelor of Arts Sowi D = Sozialwissenschaft Diplom-Studiengang (Dipl.-Soz.) Verbindlichkeiten ADG = Allgemeine Didaktik der Grundschule (L1) BuE = Bildung und Erziehung für das Lehramt an Grundschulen (L1) EW I.1 = Einführungen EW I.2 = Pädagogische Berufe EW I.3 = Pädagogische Wirklichkeitsbereiche der Erziehung und Bildung EW I.4 = Theorien der Erziehung und Bildung EW I.5 = Theorien des Lehrens und Lernens EW I.6 = Probleme der Erziehung und Bildung in geschichtlicher und vergleichender Sicht EW I.7 = Wissenschaftstheorie und Methodologie EW II.1 = Schule EW II.2 = Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendpädagogik EW II.3 = Berufspädagogik EW II.4 = Heil- und Sonderpädagogik/Sonderpädagogische Einrichtungen EW II.5 = Vergleichende EW/Ausländerpädagogik EW II.6 = Pädagogik der Elementar- und Primarstufe EW II.7 = Pädagogische Anthropologie EW II.8 = Geschichte der Pädagogik EW II.9 = Empirische Pädagogik Kit = Kindheit für das Lehramt an Grundschulen (L1) PV = Pflichtveranstaltung SU = Sachunterricht in der Grundschule (L1) WPV = Wahlpflichtveranstaltung WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester 2. Sem = 2. Semester 3. Sem = 3. Semester 4. Sem = 4. Semester 4./5. Sem = 4./5. Semester 5. Sem = 5. Semester 6. Sem = 6. Semester GS = Grundstudium HS = Hauptstudium oSem = ohne Semesterangabe Veranstaltungsarten EV = Einführende Veranstaltung Ex = Exkursion Exakoll = Examenskolloquium GAK = Grundarbeitskreis Koll = Kolloquium KU = Künstlerischer Unterricht KU:Ch,O = Künstlerischer Unterricht: Chor, Orchester KU:EU = Künstlerischer Unterricht: Einzelunterricht KU:GU = Künstlerischer Unterricht: Gruppenunterricht KU:UGU = Künstlerischer Unterricht: Unterrichtsbezogener Gruppenunterricht P Si = Proseminar P Si/Si = Proseminar/Seminar Pj = Projekt Pra = Praktikum Pra Du = Durchführende Veranstaltungen von Praktika Pra F = Forschungspraktikum Pra Na = Praktikumsnachbereitende Veranstaltung Pra Vb = Praktikumsvorbereitende Veranstaltung RiVl = Ringvorlesung Si = Seminar Ü = Übung Vl = Vorlesung Vl+Ü = Vorlesung mit Übung
88
Raumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 031, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 118, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 AUB1, Großer Hörsaal, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37
B 018, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 030, Hörsaal, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 101, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 109, Phil II, Seminarraum, Haus B, Karl-Glöckner-Str. 21 B 116, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 201, Netzwerkstatt, Erziehungswissenschaftliche Institute, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21
B 209, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 216, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 221, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 001, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 028, Hörsaal, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 105, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 019, Musiksaal, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 025, Unterrichtsraum Gitarre, Haus D, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
D 026, Unterrichtsraum Instrumente, Gesang, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21
D 027, Unterrichtsraum Klavier, Haus D, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
D 028, Unterrichtsraum Klavier, Haus D, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
D 029, Computerraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 031, Unterrichtsraum Orgel, Haus D, Phil II,, KarlGlöckner-Str. 21
D 032, Unterrichtsraum Klavier, Haus D, Phil II, Karl-
Glöckner-Str. 21 D 033, Keyboardraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 034, Unterrichtsraum Gesang, Haus D, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21 D 07, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 08, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 09, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 002, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21
Bachelor of Arts
E 01, Dienstzimmer Prof. Gronemeyer, Haus E, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
E 015, Dienstzimmer Prof. Neckel, Haus E, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
E 101, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 104, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 106, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 112, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 119, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 119a, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 121, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 201b, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 207, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 214, Medienraum (Videoanlage), Haus E, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
E 4, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 5, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 H 01, Keramikwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 012A, Tiefdruckwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 012B, Siebdruckwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 014, Malen/Zeichnen/Aktzeichnen, Haus H, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
H 025, Metallwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 027, Holzwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 08A, Seminarraum/Puppenbühne, Haus H, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
H 08P, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 101, Medienlabor Kunstpädagogik, H 105, Foto- und Videoatelier, Haus H, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
H 107, Fotolabor, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 112, Malatelier/Objekte, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 115, Buchdrucken/Plastik/Malen/Zeichnen, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21
H 118, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 HRZ R 14, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 n. bes. Abspr., nach besonderer Absprache, n.Vereinb., nach Vereinbarung, n.b. noch nicht bekannt, RHH, Rauischholzhausen, s.Ank., siehe Ankündigung, s. Aushang d. Inst., siehe Aushang des Instituts s.b.A., siehe besonderen Aushang
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Referenzbereich der Bachelor-Studiengänge
Zur Information über Referenzfächer nutzen Sie bitte zunächst das Modulhandbuch Ihres Studienganges und suchen Sie dann das Modul bzw. dessen Lehrveranstaltungen in dem anbietenden Fach. AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Papierskulptur (A)
Ba AB REF Kunst1/ Ba BFK REF Kunst1
Glajcar
Einführung in das plastische Gestalten: Meyer-Petzold Design (A) Ba AB REF Kunst1/ Ba BFK REF Kunst1 Ansichtssache: Perspektive (A) Meyer-Petzold Ba AB REF Kunst2/ Ba AB BFK REF Kunst2 Grundlagen der Fachdidaktik (A) Meyer-Petzold Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Das offene Bild. Bildkonzepte nach 1950 (A) Ließegang Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Einführung in die Werkanalyse II (A) Steinmüller Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2
Mo 9.00-12.00, H 115 Do 13.00-16.00, H 01 Di 16.00-18.00, H 08P Mi 8.00-10.00, H 08P Mi 10.00-12.00, H 08A Do 10.00-12.00, H 08A
89
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Einführung in die Zeichnung: Studien nach der Werner Natur (A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Rebecca Horn: Körper- und RaumwahrLießegang nehmung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhun-derts
Do 14.00-17.00, H 014 Fr 8.00-10.00, H 08A
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Ästhetisch-künstlerische Projektarbeit in und mit der Natur (A)
RichterReichenbach
Fr 8.00-10.00, H 08P
Keller
Fr 14.00-17.00, H 112, H 115 Sa 10.00-18.00, H 105, H 107 BlockV 03.-04.05, 18.05. n.b. n.Vereinb., BlockV
(A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Aktzeichnen für AnfängerInnen (A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Einführung in die Fotografie* (A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Kunstvermittlung-Vermittlungskunst. Museumspädagogische Praxis vor Ort (A)
AB Ba, WPV, oSem, P Si/Si BFK Ba, WPV, oSem, P Si/Si AB Ba, PV, oSem, P Si BFK Ba, PV, oSem, P Si AB Ba, WPV, oSem, P Si/Si BFK Ba, WPV, oSem, P Si/Si AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU AB Ba WPV oSem Si AB Ba WPV oSem Si
Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Fachdidaktische Konzeptionen (LV B) 03 BA REF Mus Einführung in die Musikpädagogik (LV A) 03 BA REF Mus DADA. Ein Projektseminar (LV B) 03 BA REF Mus Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV C/D) 03 BA REF Mus Populäre Musik im Unterricht (LV C/D) 03 BA REF Mus Bewegungsspiele zur Musik (LV C/D) 03 BA REF Mus (Um Anmeldung wird gebeten) Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV C/D) 03 BA REF Mus (Um Anmeldung wird gebeten)
Engelke Lepper N.N.
Di 14.00-16.00, D 09
Phleps
Mi 8.00-10.00, D 07
Phleps
Do 10.00-12.00, D 07 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. Mi 10.00-12.00, E 201b n.b. s.Ank., BlockV
N.N. Kroll Rannenberg Rannenberg
Elementarinstrumente in der Schule
Schulz
Instrumentenbau in der Schule (LV C/D)
Schulz
(LV C/D) 03 BA REF Mus 03 BA REF Mus
Außerschulische politische Bildung in Evers Deutschland (C) BA REF PolBild Außerschulische politische Jugendbildung* Widmaier (C) BA REF PolBild; BlockV mit Exkursion nach Heppenheim, Haus am Maiberg Für die Exkursion entstehen Kosten, die anteilig übernommen werden müssen.
Denken und Schreiben über Musik im Hentschel Wandel der Zeit (LV 2) 03 BA RMW 01 Denken und Schreiben über Musik im Hentschel Wandel der Zeit (LV 2) 03 BA RMW 01 Begleitpraxis von Sängerinnen und Adorf-Kato Sängern auf einem Tasteninstrument (LV 2)
Fr 10.00-12.00, D 09
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si
Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) Bullerjahn
Mi 8.00-10.00, D 08
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Bernard Herrmann: Der Individualist (LV 2) Bullerjahn
Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 12.00-14.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07 Di 14.00-16.00, D 08
MP Ba, PV, 2. Sem, Vl MP Ba, PV, 2. Sem, Ü MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MP Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
03 BA RMP 01
03 BA RMW 02 03 BA RMW 02
Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein Forschungsseminar (LV 1) 03 BA RMW 02 Musik und Nationalismus (LV 3) 03 BA RMW 02 Heavy Metal-historische, ästhetische, soziologische u. psychologische Zugänge (LV 2) 03 BA RMW 03
90
Appen, Doehring, Phleps Hentschel Appen
Fr 12.00-14.00, D 09 Fr 13.00-14.00, D 019, D 031, D 032
MP Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop/Rockmusikgeschichte (LV 2) 03 BA RMW 03 Didaktik und Methodik: Gitarre 1 (LV 3)
Phleps
Mi 10.00-12.00, D 07
Schadeberg
Mo 14.00-16.00, D 09
Gitarren-Ensemble / Kammermusik (LV 2)
Schadeberg
Mo 16.00-18.00, D 09
03 BA RMP 01
03 BA RMP 01
Gruppenimprovisation: Vinko Globokar, Geisselbrecht Individuum-Collectivum (LV 2) 03 BA RMP 01 Klaviermusik für drei bis acht Hände (LV 2) Schmid-Haase 03 BA RMP 01
Perkussionensemble. Afrokubanische und karibische Perkussion (LV 2) 03 BA RMP 01 Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und Blasinstrumenten, Schlagzeug (LV 2)
Reich Adorf-Kato
03 BA RMP 01
MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Aufnahme von Instrumenten am Computer (LV 1) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 4) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Musik und Computer (LV 1) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Populäre Musik im Unterricht (LV 4) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Chor 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Begleitpraxis von Sängerinnen und Sängern auf einem Tasteninstrument (LV 2) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Bewegungsspiele zur Musik (LV 4) 03 BA RMP 01(Um Anmeldung wird gebeten) MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 4) 03 BA RMP 01(Um Anmeldung wird gebeten) MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Methodik des Instrumentalspiels: Üben lernen-Üben lehren (LV 3) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Elementarinstrumente in der Schule (LV 4) 03 BA RMP 01 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Instrumentenbau in der Schule (LV 4) 03 BA RMP 01 Einführung in die Musikpädagogik (LV1) MW Ba, PV, 2. Sem, P Si 03 BA RMP 02 MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si DADA. Ein Projektseminar (LV 2) 03 BA RMP 02 DADA. Ein Projektseminar 05-BA-ATW-Mus-17 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si ATW Ba, PV, oSem, KU:GU Allgemeine Musiklehre 05-BA-ATW-Mus-17 (Einführungsveranstaltung 1) "Wiener Klassik" oder "Musik der ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si Aufklärung"? 05-BA-ATW-Muw-17 Mozarts Figaro 05-BA-ATW-Muw-17 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) ATW Ba, PV, oSem, P Si 05-BA-ATW-Muw-17 Bernard Herrmann: Der Individualist ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si 05-BA-ATW-Muw-17 Jenseits des Mainstream. Aspekte der PopATW Ba, PV, oSem, P Si/Si /Rockmusikgeschichte 05-BA-ATW-Muw-17 Musik und Nationalismus 05-BA-ATW-Muw-17 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si
Kroll N.N. Kroll Kroll Gärtner Adorf-Kato Rannenberg Rannenberg Schmid-Haase Schulz
Mo 18.00-20.00, D 07 Mo 18.00-19.00, D 19, D 028 Di 10.00-12.00, D 019 Mi 18.00-19.00, D 032, D 031, D 019 Mi 19.00-20.00, D 032, D 031, D 019 Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 14.00-16.00, D 029 Do 16.00-18.00, D 019 Do 19.00-21.00, D 019 Fr 13.00-14.00, D 032, D 031, D 019 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 028, s.Ank.
Phleps
n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. Mi 8.00-10.00, D 07
Phleps Phleps Kroll
Do 10.00-12.00, D 07 Do 10.00-12.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07
Hentschel
Di 12.00-14.00, D 07
Nitsche Bullerjahn
Di 16.00-18.00, D 07 Mi 8.00-10.00, D 08
Bullerjahn
Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
Schulz
Phleps Hentschel
91
Außerschulische Bildung Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Kernbereich Ba AB AEW 1: Wirklichkeitsbereiche von Erziehung und Bildung AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Reformpädagogik (C)
Retzlaff
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Pädagogische Arbeitsfelder (C)
Lechner
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Kindheit und Jugend heute (C)
Retzlaff
AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Kindheit und Pädagogik (C) Theorien des pädagogischen Bezugs (C)
Woo Woo
Mo 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00, B 216 Mo 12.00-14.00, B 216 Mo 14.00-16.00, B 209 Mo 16.00-18.00, Di 10.00-12.00, B 216 Di 10.00-12.00, B 209 Di 18.00-20.00, B 209 Mi 12.00-14.00, B 216
Ba AB AEW 2: Historische und systematische Grundlagen von Erziehung und Bildung AB Ba, WPV, oSem, Vl
Erziehungs- und Sozialisationstheorien* (A) Kölbl
Mi 18.00-20.00, A 014
Profilbereich Ba AB AJB 1: Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme AB Ba, WPV, oSem, P Si AB Ba, WPV, oSem, P Si
Interkulturelles Lernen in schulischen und Kölbl außerschulischen Bildungseinrichtungen* (B) Jugendkulturelle Szenen und Events (A) Eulenbach
Do 10.00-12.00, B 018 Do 16.00-18.00, B 018
Ba AB AJB 2: Jugend, Institution, Gesellschaft AB Ba, PV, oSem, Vl AB Ba, WPV, oSem, P Si
Einführung in die Jugendforschung (A) Erklärungsansätze für jugendlichen Rechtsextremismus (B)
Eulenbach, Fuchs Eulenbach
Mi 18.00-20.00, B 030 Fr 12.00-14.00, B 018 Mo 10.00-12.00, B 109, Phil II Do 10.00-12.00, B 216 Di 14.00-16.00, B 209 Do 16.00-18.00, B 209
Ba AB INTER: Interkulturelle und vergleichende Bildung AB Ba, WPV, oSem, Si
Interkulturalität und Biographie (C)
Lechner
AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, P Si
Kinder als Fremde (C) Familiäre Erziehung im interkulturellen Vergleich (B)
Woo Abali
Ba AB ORGA: Organisationsentwicklung und Beratung AB Ba, WPV, oSem, P Si AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, P Si AB Ba, PV, oSem, Vl AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, P Si AB Ba, WPV, oSem, Si
Didaktik in Schule und Betrieb (B) Methoden in Schule und Betrieb (C) Instrumente und Methoden der Kompetenzfeststellung in der beruflichen Bildung* (B) Berufspädagogische Handlungsfelder und Professionsentwicklungen (A) Wissensmanagement und Netzwerkbildung: Konzepte, Instrumente, Methoden (C) Organisationstheorie, Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung in pädagogischen Feldern* (B) Pädagogische Berufsfelder in der Wirtschaft: Teamentwicklung in Unternehmen
(C)
92
Küster Küster Brutzer Friese Küster Kölbl Schade Schuld
Mo 8.00-10.00, B 209 Mo 10.00-12.00, B 209 Di 16.00-18.00, B 109, Phil II Mi 10.00-12.00, A 025 Do 10.00-12.00, s.Ank. Do 12.00-14.00, B 018 Fr 16.00-18.00, s.Ank., n.b. BlockV: VB 04.04.08
Ba AB PROF: Professionalisierung AB Ba, PV, oSem, Pra Na
Praktikumsnachbereitung I (B)
Faber
AB Ba, PV, oSem,, Pra Na
Praktikumsnachbereitung II (B)
Faber
AB Ba, PV, oSem, Pra Vb
Praktikumsvorbereitung I (B)
Faber
AB Ba, PV, oSem, Pra Vb
Praktikumsvorbereitung II (B)
Faber
Di 12.00-13.00, B 018, VB 08.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 19.04. Di 12.00-13.00, B 018, VB 08.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 26.04. Mi 12.00-13.00, B 018, VB 09.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 14.06. Mi 12.00-13.00, B 018, VB 09.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 21.06.
Ba AB QUALI: Qualitative Forschungsmethoden AB Ba, WPV, oSem, Pj AB Ba, WPV, oSem, Pj AB BA, WPV, oSem, Pj
Auslegungs- und Interpretationsmethoden Wahl qualitativ-empirischer Daten (B) Qualitative Methoden in der ErziehungsFuchs wissenschaft-Narrative Interviews (B) Qualitative Forschungsmethoden (B) Retzlaff
AB Ba, WPV, oSem, Pj
Qualitative Methoden in der ErziehungsFuchs wissenschaft-Teilnehmende Beobachtung (B) Problemzentrierte Interviews (B) Walgenbach
AB Ba, WPV, oSem, Pj
Qualitative Forschungsmethoden (B)
Retzlaff
AB Ba, WPV, oSem, Pj
Das Experteninterview (B)
Eulenbach
AB Ba, WPV, oSem, Pj
Mo 10.00-12.00, s.Ank. Mo 12.00-14.00, B 018 Di 14.00-16.00, Di 16.00-18.00, B 216 Mi 10.00-12.00, s.Ank. Mi 10.00-12.00, B 018 Mi 12.00-13.00, B 201, n.b. BlockV: VB 16.04.08 Fr 16.00-18.00, B 018, n.b. BlockV: VB 04.04.08
Ba AB QUANT: Quantitative Forschungsmethoden AB Ba, WPV, oSem, Vl
Quantitative Forschungsmethoden (A)
Diehl
Di 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00, s.Ank., Phil I, A 2
Geschlechterverhältnis in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (C) Professionalisierung in der Weiterbildung
Springer
Interkulturelles Lernen aus theoretischer und institutioneller Perspektive* (C) Weiterbildung in europäischer Dimension
N.N.
Mo 12.00-14.00, B 109, Phil II Mi 18.00-20.00, B 109, Phil II Do 10.00-12.00, B 209 Do 10.00-12.00, B 109, Phil II Do 14.00-16.00, B 109, Phil II
Ba AB WB 1: Genese und Struktur der Weiterbildung AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, Si
(C)
(C)
Schemmann
Schemmann
Struktur- und Organisationsentwicklung in Schemmann der Weiterbildung (C)
Ba AB WB 2: Handlungskompetenzen in der Weiterbildung AB Ba, PV, oSem, Vl
Grundlagen der Didaktik der Weiterbildung Wrana (A)
Di 16.00-18.00, B 030
93
AB Ba, WPV, oSem, P Si
Grundlagen der Didaktik der Weiterbildung Wrana
(B) Die VB findet im Rahmen der VL von Herrn Wrana statt
Di 16.00-18.00, B 030, VB 01.04.08 Sa 9.00-17.00, B 216, BlockV 19.04., 17.05., 21.06.
Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts
Hinweis: Ab dem 01.03.2008 fängt das Anmeldeverfahren an; am 28.03.2008 findet in FlexNow ein Losverfahren statt; bis zum 15.04.2008 besteht die Möglichkeit des Wechsels über FlexNow, wenn Plätze in den gewünschten Seminaren noch frei sind bzw. frei werden. https://flexnow.uni-giessen.de/ Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Kernbereich Ba BFK AEW 1: Wirklichkeitsbereiche von Erziehung und Bildung BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Reformpädagogik (C)
Retzlaff
BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Kindheit und Jugend heute (C)
Retzlaff
BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si BFK Ba, WPV, GS, P Si
Kindheit und Pädagogik (C) Theorien des pädagogischen Bezugs (C)
Woo Woo
Mo 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00, B 216 Mo 16.00-18.00, Di 10.00-12.00, B 216 Di 10.00-12.00, B 209 Di 18.00-20.00, B 209 Mi 12.00-14.00, B 216
Profilbereich Ba BFK PRO 1: Heterogenität in der Kindheit BFK Ba, PV, oSem, P Si
Heterogenität in der Bildung (PRO 1.3)
Sauter
BFK Ba, PV, oSem, P Si
Wyrobnik
BFK Ba, PV, oSem, P Si
Erkundungen zum Geschlechteralltag im Kindergarten (PRO 1.4) Heterogenität in der Kindheit (PRO 1.4)
BFK Ba, PV, oSem, P Si
Kinder mit Migrationshintergrund (PRO 1.4) Paraschou
BFK Ba, PV, oSem, P Si BFK Ba, PV, oSem, P Si
Benachteiligte Kinder (PRO 1.4) Heterogenität in der Kindheit (PRO 1.4)
Sauter
Bürger Gänger
Mo 8.00-10.00, Mo 12.00-14.00, B 116 Mi 8.00-10.00, A 110 Mi 12.00-14.00, A 109 Mi 8.00-10.00, B 101 Do 10.00-12.00, s.Ank. Mi 10.00-12.00, Mi 12.00-14.00, B 221 Do 14.00-16.00, B 209 Do 14.00-16.00, B 221
Ba BFK PRO 2: Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung BFK Ba, PV, oSem, P Si
Kinder unter drei-qualitative Anforderungen Daum an vorschulische Betreuungsangebote
Mo 10.00-12.00, Di 14.00-16.00, B 116
BFK Ba, PV, oSem, P Si
Kinderräume bilden-Raumgestaltung und (Spiel-) Materialien in der Kita (PRO 2.3) Frühe sprachliche Bildung (PRO 2.3) Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung (PRO 2.3) Pädagogische Ansätze im Kindergarten
Mo 14.00-16.00, s.Ank. Mo 16.00-18.00, s.Ank. Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00, s.Ank. Do 12.00-14.00, A 109
BFK Ba, PV, oSem, P Si BFK Ba, PV, oSem, P Si BFK Ba, PV, oSem, P Si
(PRO 2.3)
(PRO 2.3)
Staege Staege N.N. Wyrobnik
Ba BFK PRO 3: Entwicklung unter erschwerten Bedingungen BFK Ba, WPV, oSem, Vl
Entwicklung unter erschwerten Bedingungen (PRO 3.1)
N.N.
Mo 12.00-14.00, B 030
N.N.
Mo 14.00-16.00, B 116
Ba BFK PRO 4: Diagnostik, Beratung und Intervention BFK Ba, WPV, oSem, Vl
94
Entwicklungsdiagnostik (PRO 4.1)
Ba BFK PRO 5: Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter BFK Ba, PV, GS, Vl
Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter (PRO 5.1)
Andersen
Di 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00, B 030
Ba BFK Prof: Professionalisierung BFK Ba, PV, oSem, Pra Vb BFK Ba, PV, oSem, Pra Vb
Professionalisierungsmodul Praktikum (Pra Vb) Daum Professionalisierungsmodul Praktikum (Pra Vb) Andersen
BFK Ba, PV, oSem, Pra Vb
Professionalisierungsmodul Praktikum (Pra Vb) Staege
BFK Ba, PV, oSem, Pra Vb BFK Ba, PV, oSem, Pra Vb BFK Ba, PV, oSem, Pra Vb
Professionalisierungsmodul Praktikum (Pra Vb) Wyrobnik Pädagogisches Professionswissen (Pra Vb) Bürger Professionalisierungsmodul Praktikum (Pra Vb) Staege
Mo 8.00-10.00, B 221 Di 8.00-10.00, B 221 Mi 8.00-10.00, B 221 Di 14.00-16.00, B 109, Phil II Do 10.00-12.00, B 221 Do 16.00-18.00, B 221 n.b. s.Ank., BlockV
Ba BFK QUALI: Qualitative Forschungsmethoden BFK Ba, WPV, oSem, Pj BFK Ba, WPV, oSem, Pj BFK Ba, WPV oSem, Pj
Auslegungs- und Interpretationsmethoden Wahl qualitativ-empirischer Daten (B) Qualitative Methoden in der ErziehungsFuchs wissenschaft-Narrative Interviews (B) Qualitative Forschungsmethoden (B) Retzlaff
BFK Ba, WPV, oSem, Pj BFK Ba, WPV, oSem, Pj
Qualitative Methoden in der Erziehungswis- Fuchs senschaft-Teilnehmende Beobachtung (B) Problemzentrierte Interviews (B) Walgenbach Qualitative Forschungsmethoden (B) Retzlaff
BFK Ba, WPV, oSem, Pj
Das Experteninterview (B)
BFK Ba, WPV, oSem, Pj
Eulenbach
Mo 10.00-12.00, s.Ank. Mo 12.00-14.00, B 018 Di 14.00-16.00, Di 16.00-18.00, B 216 Mi 10.00-12.00, s.Ank. Mi 10.00-12.00, B 018 Mi 12.00-13.00, B 201, n.b. BlockV: VB 16.04.08 Fr 16.00-18.00, B 018, n.b. BlockV: VB 04.04.08
Ba BFK QUANT: Quantitative Forschungsmethoden BFK Ba, WPV, oSem, Vl
Quantitative Forschungsmethoden (A)
Diehl
Di 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00, s.Ank., Phil I, A 2
Wyrobnik
Fr 10.00-12.00, s.Ank., B 122a und n.Vereinb.
Ba BFK KOMP: Allgemeine Kompetenzen BFK Ba, WvV, oSem, Si
Offenes Atelier: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Anmeldung: In der
Sprechstunde von Frau Dr. Wyrobnik oder per Eintrag in entsprechende Anmeldelisten vor Raum B 122a
Social Sciences Bachelor of Arts
Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht über FLEXNOW https://flexnow.uni-giessen.de/; Anmeldungen sind in der Zeit vom 17.03. bis 09.05.2008 möglich. Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Basisbereich Ba SoSc B 2: Politische und soziologische Theorie SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Moderne Demokratietheorien* (P Si zu Vl 2) Narewski Einführung in die Theorie von Jürgen Dubiel Habermas (P Si zu VL 1)
Mo 16.00-18.00, E 119a Di 10.00-12.00, E 207
95
SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Soziologische Theorien aus der ersten Frauenbewegung* (P Si) Einführung in die soziologische Theorie (P Si zu VL 1)
Sozial- und Kulturwissenschaften jenseits von Eurozentrismus. Personen, Perspektiven, Ansätze* (P Si) Klassiker der soziologischen Theorie (VL 1) SoSc Ba, PV, 2. Sem, Vl SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si Nach 1989: Demokratietheorie transnational (P Si) Politische Theorie SoSc Ba, PV, 2. Sem, Vl SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si Machiavelli lesen (P Si zu Vl 2) SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si Einführung in die Konstruktivistische Theorie* Ba SoSc B 4: Soziales Handeln und Kommunikation/ Sozialisation SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
SoSc Ba, PV, 2. Sem, Vl SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Kommunikation (VL 1) Soziologie des Konsums (P Si) Soziales Handeln und Kommunikation* (P Si) Kommunikation (P Si) Autorität als soziales Handeln* (P Si) Kommunikationstheorien* (P Si)
Eckhardt
Holland-Cunz Hoffmann Danelzik
Di 12.00-14.00, E 207 Di 14.00-16.00, s.Ank. Di 16.00 s.t.-19.00 s.t., E 002, 14-tägl. Beginn: 08.04.08 Mi 10.00-12.00, A 025 Do 16.00-18.00, E 119a Do 10.00-12.00, A 110 Fr 8.00-10.00, E 119a n.b. s.Ank.
N.N. N.N. Müller Kautt Nazarkiewicz Danelzik
Mo 13.00-14.00, A 109 Do 10.00-12.00, E 121 Fr 10.00-12.00, E 207 n.b. s.Ank. n.b. s.Ank. n.b. s.Ank.
Stud. Tutoren
n.b. s.Ank.
Stud. Tutoren
n.b. s.Ank.
Träger
Di 14.00-16.00, E 104
BirckenbachWellmann Seidelmann
Mo 18.00-20.00, E 112 Mi 12.00-14.00, E 112 Mi 10.00-12.00, E 207 Fr 10.00-12.00, E 112 Fr 14.00-18.00, E 121, BlockV 04.-05.04., 16.-17.05. Fr 14.00-18.00, E 121, BlockV 11.-12.04., 04.-05.07.
Lamla Golly N.N. Holland-Cunz
Methodenbereich Ba SoSc M 6: Erhebungsverfahren SoSc Ba, WPV, 2. Sem, Ü SoSc Ba, WPV, 2. Sem, Ü
Quantitative Techniken der Empirischen Sozialforschung (Ü zu Vl 1) Qualitative Techniken der Empirischen Sozialforschung (Ü zu Vl 2)
Ba SoSc M 7: Analyseverfahren SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
Evaluationsstudien (7b1)
Praxisbereich Ba SoSc P 9: Schlüsselqualifikationen SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Konfliktkompetenz angegeben
SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Vorbereitung, Durchführung int. Kooperationsprojekte Ethik wissenschaftlichen Arbeitens Kurth Argumentieren und Präsentieren Albach Gender-Kompetenz als Schlüssel-qualifikation Schambach
SoSc Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Gender-Kompetenz als Schlüssel-qualifikation Schambach
(Seminar A), Anmeldung bitte unter:
[email protected] Wichtige Infos: s. Kommentierung (Seminar B), Anmeldung bitte unter:
[email protected] Wichtige Infos: s. Kommentierung
Themenbereich Ba SoSc T 11: Kommukation und Medien/ Kulturen und Konflikte SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
96
Islamistische und demokratische Schuck Kommunikationsformen im Vergleich* (Si)
Mo 14.00-16.00, E 119a
SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
1600 Pennsylvania Avenue (Si) Bioethik II (Si)
SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
Soziale Welten und soziale Arenen in der N.N. Mediengesellschaft (Si) Filmanalyse (Si) Willems Lektüre wissenssoziologischer Klassiker (Si) Willems
SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
Bieber Dubiel
Mi 10.00-12.00, E 121 Do 10.00-12.00, E 119a Fr 10.00-12.00, E 101 n.b. s.Ank. n.b. s.Ank.
Ba SoSc T 12: Sozialer und politischer Wandel/ Internationale Beziehungen und Gesellschaftsvergleich Das heutige Polen und die Europäische Union (Si) Problems and perspectives von good SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si global governance (Si zu Vl) SoSc Ba, PV, 4. Sem, Vl+Koll Problems and perspectives of the international system SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
Hanska Seidelmann Seidelmann
Mo 12.00-14.00, E 104 Mo 14.00-16.00, E 121 n.b. s.Ank.
Ba SoSc T 13: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnis/ Institutionen und Politikfelder SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si SoSc Ba, PV, 4. Sem, RiVl+Koll SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Si
Verwaltung, Steuerung Teilhabe im Sozialstaat (Si II) Ringvorlesung aller Lehrenden
Evers Holland-Cunz Organisation Lamla
Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit (Si) Mehrebenenpolitik-internationaler Grasse Systemvergleich (Si I) Core Issues in Environmental Sociology* (Si) Elkins
Di 14.00-16.00, s.Ank., AUB 2 Mi 12.00-14.00, A 110 Do 12.00-14.00, E 201b Do 14.00-16.00, E 104 n.b. s.Ank.
Ba SoSc T 14: Lehrforschungsprojekt SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Pj SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Pj
Medialisierung von Wahlen (LFP Vb) Bieber Internationales Konfliktmonitoring (LFP Vb) Birckenbach-
SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Pj
Armut in Gießen-Lehrforschungsprojekt
Wellmann Rakelmann
Di 14.00-16.00, E 106 Di 16.00-18.00, E 207 Mi 10.00-12.00, E 002
SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Pj SoSc Ba, WPV, 4. Sem, Pj
Lehrforschungsprojekt (LFP Vb) Medienforschung (LFP Vb)
Kautt Willems
(LFP Vb)
n.b. s.Ank. n.b. s.Ank.
Musikwissenschaft Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Ba MW 01: Angewandte Musiktheorie Mo 8.00-10.00, D 08
MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Analyse I-Harmonik und Form an Pickert ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 4) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Gehörbildung (LV 2) Grundkurs Allgemeine Musiklehre (LV 1)
Kroll Kroll
Fr 8.00-9.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07
Hentschel
Fr 10.00-12.00, D 09
Hentschel
Fr 12.00-14.00, D 09
MW Ba, PV, 2. Sem, P Si
MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A) (Gruppe B)
Di 8.00-10.00, D 08
Ba MW 02: Propädeutik Musikwissenschaft MW Ba, PV, 2. Sem, Vl MW Ba, PV, 2. Sem, Ü
Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2) Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2)
97
Ba MW 03: Musikalische Umweltgestaltung MW Ba, PV, 2. Sem, Si MW Ba, PV, 2. Sem, Ü
Instrumentenkunde (LV 2) Pickert Hörübungen zur Instrumentenkunde (LV 2) Pickert
MW Ba, PV, 2. Sem, P Si
Elektronische Musik: Komponistenportraits Schäfer
MW Ba, PV, 2. Sem, P Si MW Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si
Hakim
Mo 10.00-12.00, D 08 Mo 14.00-16.00, D 08 Mo 16.00-18.00, D 08 Di 10.00-12.00, D 07
Bullerjahn
Fr 14.00-16.00, D 08
(Zusatzangebot) (LV 1)
Einführung in die Musikethnologie am Beispiel indischer Musik (LV 2) Musik im Alltag (LV 3)
Ba MW 04: Systematische Musikwissenschaft I Empirische Forschungsmethoden I* (LV 3) Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07. Di 14.00-16.00, D 08
MW Ba, PV, 4. Sem, Ku:GU
Heavy Metal-historische, ästhetische, sozio- Appen logische u. psychologische Zugänge (LV 1) Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 1) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
MW Ba, PV, 4. Sem, Ku:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
MW Ba, PV, 2. Sem, P Si
Ba MW 05: Populäre Musik MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
(Gruppe A) (Gruppe B)
Mi 10.00-12.00, D 07 Do 8.00-10.00, D 08 Do 10.00-12.00, D 08
Ba MW 06: Musik interdisziplinär MW Ba, PV, 4. Sem, P Si MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) Bernard Herrmann: Der Individualist (LV 2) Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein Forschungsseminar (LV 1)
Bullerjahn Bullerjahn Appen, Doehring, Phleps
Mi 8.00-10.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 12.00-14.00, D 07
Nitsche Hentschel
Mo 16.00-18.00, D 07 Di 12.00-14.00, D 07
Nitsche Hentschel
Di 16.00-18.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
Bullerjahn
Fr 8.00-10.00, D 08
Ba MW 07: Historische Musikwissenschaft I MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung (LV 1) "Wiener Klassik" oder "Musik der Aufklärung"? (LV 2) Mozarts Figaro (LV 3) Musik und Nationalismus (LV 1)
Ba MW 08: Systematische Musikwissenschaft II MW Ba, PV, 4. Sem, P Si
Musikalische Sozialisation (LV 1
Ba MW 09: Musik der Gegenwart I MW Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si MW Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
Heavy Metal-historische, ästhetische, sozio- Appen logische u. psychologische Zugänge (LV 2) Arnold Schönberg (LV 1 Nitsche Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 2)
Di 14.00-16.00, D 08 Di 14.00-16.00, D 07 Mi 10.00-12.00, D 07
Ba MW 11: Systematische Musikwissenschaft III MW Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
98
Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 1)
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Ba MW 12: BA-Abschlussprüfungen Musikwissenschaft MW Ba, PV, 6. Sem, Koll
Examenskolloquium (LV 1)
MW Ba, PV, 6. Sem, Koll
Examenskolloquium (LV 1)
Bullerjahn, Hentschel, Nitsche Pickert
Mo 10.00-12.00, D 09 n.b. D 08, n.Vereinb.
Musikpädagogik Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Ba MP 01: Angewandte Musiktheorie Mo 8.00-10.00, D 08
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Analyse I-Harmonik und Form an Pickert ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 4) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Gehörbildung (LV 2) Grundkurs Allgemeine Musiklehre (LV 1)
Kroll Kroll
Fr 8.00-9.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07
Fachdidaktische Konzeptionen (LV 2) Einführung in die Musikpädagogik (LV 1)
N.N. Phleps
Di 14.00-16.00, D 09 Mi 8.00-10.00, D 07
Didaktik und Methodik: Gitarre 1 (LV 3) Gitarren-Ensemble / Kammermusik (LV 2) Gruppenimprovisation: Vinko Globokar, Individuum-Collectivum (LV 2) Klaviermusik für drei bis acht Hände (LV 2)
Schadeberg Schadeberg Geisselbrecht
Mo 14.00-16.00, D 09 Mo 16.00-18.00, D 09 Mo 18.00-20.00, D 07 Mo 18.00-19.00, D 19, D 028 Di 10.00-12.00, D 019 Mi 18.00-19.00, D 032, D 031, D 019 Mi 19.00-20.00, D 032, D 031, D 019 Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Do 19.00-21.00, D 019 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV 30.-31.05. n.b. D 028, s.Ank.
MP Ba, PV, 2. Sem, P Si
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A) (Gruppe B)
Di 8.00-10.00, D 08
Ba MP 02: Propädeutik Musikpädagogik MP Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si MP Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Ba MP 03: Musikpraxis MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Schmid-Haase
Perkussionensemble. Afrokubanische und Reich karibische Perkussion (LV 2) Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und Adorf-Kato Blasinstrumenten, Schlagzeug (LV 2)
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU
Aufnahme von Instrumenten am Computer Kroll
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU
Musik und Computer (LV 1) Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 4) Populäre Musik im Unterricht (LV 4) Chor (LV 2) Bewegungsspiele zur Musik (LV 4)
Kroll N.N. Kroll Gärtner Rannenberg
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU
Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 4)
Rannenberg
(LV 1)
(Um Anmeldung wird gebeten) (Um Anmeldung wird gebeten)
Methodik des Instrumentalspiels: Üben Schmid-Haase lernen-Üben lehren (LV 3) MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Elementarinstrumente in der Schule (LV 4) Schulz MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
MP Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU
Instrumentenbau in der Schule (LV 4)
Schulz
n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb.
99
Ba MP 04: Systematische Musikpädagogik I MP Ba, PV, 2. Sem, P Si
Empirische Forschungsmethoden I* (LV 3) Georgi
MP Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si
Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 2)
Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07. Mo 10.00-12.00, D 07
Ba MP 05: Populäre Musik
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si
Heavy Metal-historische, ästhetische, sozio- Appen logische u. psychologische Zugänge (LV 1) Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 1) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Do 10.00-12.00, D 08
MP Ba, PV, 4. Sem, Si MP Ba, PV, 4. Sem, Ü
Instrumentenkunde (LV 3) Pickert Hörübungen zur Instrumentenkunde (LV 3) Pickert
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
DADA. Ein Projektseminar (LV 2)
Mo 10.00-12.00, D 08 Mo 14.00-16.00, D 08 Do 10.00-12.00, D 07
MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
(Gruppe A) (Gruppe B)
Di 14.00-16.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 07 Do 8.00-10.00, D 08
Ba MP 06: Musikdidaktik (Zusatzangebot)
Phleps
Ba MP 07: Historische Musikpädagogik MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung (LV 3) Musik und Nationalismus (LV 3)
Nitsche Hentschel
Mo 16.00-18.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
Hakim
Di 10.00-12.00, D 07
Bullerjahn Bullerjahn
Fr 8.00-10.00, D 08 Fr 14.00-16.00, D 08
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Ba MP 08: Systematische Musikpädagogik II MP Ba, PV, 4. Sem, P Si MP Ba, PV, 4. Sem, P Si MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Einführung in die Musikethnologie am Beispiel indischer Musik (LV 2) Musikalische Sozialisation (LV 1) Musik im Alltag (LV 3)
Ba MP 11: Systematische Musikpädaogik III MP Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 1)
Ba MP 12: BA-Abschlussprüfungen Musikpädagogik MP Ba, PV, 6. Sem, Koll MP Ba, PV, 6. Sem, Koll
Musikpädagogisches Seminar / Kolloquium Phleps für Examenskandidat/inn/en (LV 1) Examenskolloquium (LV 1) Pickert
Do 8.00-10.00, D 07 n.b. D 08, n.Vereinb.
Kunstpädagogik im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften"
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Ba GuK Kupäd: Basismodul 1 gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
100
Sehnsucht nach Italien in der Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts (FW:P Si)
Steinmüller
Mo 14.00-16.00, H 08A
Grundlagen der Fachdidaktik (FW:P Si)
Meyer-Petzold
Mi 8.00-10.00, H 08P
Für BA 40/30: Basismodul Für BA 40/30: Basismodul
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Das offene Bild. Bildkonzepte nach 1950
Ließegang (FW:P Si) Für BA 40/30: Basismodul Einführung in die Werkanalyse II (FW:P Si) Steinmüller Für BA 40/30: Basismodul Rebecca Horn: Körper- und RaumwahrLießegang
Mi 10.00-12.00, H 08A Do 10.00-12.00, H 08A Fr 8.00-10.00, H 08A
gSt Ba, WPV, oSem, P Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Papierskulptur (FP:P Si) Einführung in die Malerei (FP:P Si)
Glajcar Werner
gSt Ba, WPV, oSem, Si
Glajcar
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Das künstlerische Material in Praxis und Theorie (FW:Si) Stadt-Land-Fluss (FP:P Si)
Fritzsche
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Ansichtssache: Perspektive (FP:P Si)
Meyer-Petzold
gSt Ba, WPV, 1. Sem, P Si
Klecksographien, Frottagen u.a. Zufallsverfahren (FP:P Si) (Grundlagen des
Staniczek
Mo 9.00-12.00, H 115 Mo 10.00-13.00, H 014 Mo 16.00-19.00, H 115 Di 10.00-12.00, H 101, H 08P Di 16.00-18.00, H 08P Mi 10.00-12.00, H 112
Einführung in das plastische Gestalten: Design (FP:P Si) Für BA 40/30: Propädeutikmodul Einführung in die Zeichnung: Studien nach der Natur (FP:P Si) Für BA 40/30: Basismodul Ästhetisch-künstlerische Projektarbeit in und mit der Natur (FP:P Si)
Meyer-Petzold
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Aktzeichnen für AnfängerInnen (FP:P Si)
Keller
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Einführung in die Fotografie* (FP:P Si)
Engelke
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Kunstvermittlung-Vermittlungskunst. Museumspädagogische Praxis vor Ort
Lepper
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
nehmung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts (FW:P Si) Für BA 40/30: Basismodul
Ba GuK Kupäd: Basismodul 2
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si
Für BA 30/40: Propädeutikmodul
Für BA 40/30: Basismodul
Für BA 40/30: Basismodul
Zeichnens) Für BA 40/30: Basismodul
Für BA 30/40: Basismodul
Für BA 40/30: Basismodul
Für BA 30/40: Basismodul
Werner RichterReichenbach
(FP:P Si) Für BA 40/30: Basismodul
Do 13.00-16.00, H 01 Do 14.00-17.00, H 014 Fr 8.00-10.00, H 08P Fr 14.00-17.00, H 112, H 115 Sa 10.00-18.00, H 105, H 107, BlockV 03.-04.05, 18.05. n.b. n.Vereinb., BlockV
Ba GuK Kupäd: Kernmodul 2 gSt Ba, WPV, 3. Sem, Si
Museen – Sammlungen – Architektur (FW:Si) Glajcar
Mi 8.00-10.00, H 115
Ba GuK Kupäd: Professionalisierungsmodul gSt Ba, PV, oSem, Pra Vb
Vorbereitung des Berufsfeldpraktikums
Steinmüller
n.b. s.Ank.
Musikpädagogik im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften"
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Ba GuK MP 01: Angewandte Musiktheorie Mo 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Analyse I-Harmonik und Form an ausge- Pickert wählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 4) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Gehörbildung (LV 2) Grundkurs Allgemeine Musiklehre (LV 1)
Fr 8.00-9.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07
gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A) (Gruppe B)
Kroll Kroll
Di 8.00-10.00, D 08
101
Ba GuK MP 02: Propädeutik Musikpädagogik gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
Fachdidaktische Konzeptionen (LV 2) Einführung in die Musikpädagogik (LV 1)
N.N. Phleps
Di 14.00-16.00, D 09 Mi 8.00-10.00, D 07
Didaktik und Methodik: Gitarre 1 (LV 3) Gitarren-Ensemble / Kammermusik (LV 2) Gruppenimprovisation. Vinko Globokar, Individuum-Collectivum (LV 2) Klaviermusik für drei bis acht Hände (LV 2)
Schadeberg Schadeberg Geisselbrecht
Mo 14.00-16.00, D 09 Mo 16.00-18.00, D 09 Mo 18.00-20.00, D 07 Mo 18.00-19.00, D 19, D 028 Di 10.00-12.00, D 019 n.b. D 028, s.Ank.
Ba GuK MP 03: Musikpraxis gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Schmid-Haase
Perkussionsensemble. Afrokubanische und Reich karibische Perkussion (LV 2) Methodik des Instrumentalspiels: Üben gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU Schmid-Haase lernen-Üben lehren (LV 3) gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und Adorf-Kato Blasinstrumenten, Schlagzeug (LV 2) gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Aufnahme von Instrumenten am Computer Kroll (LV 1)
Musik und Computer (LV 1) Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 4) Populäre Musik im Unterricht (LV 4) Chor (LV 2) Begleitpraxis von Sängerinnen und Sängern auf einem Tasteninstrument (LV 2) gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU Bewegungsspiele zur Musik (LV 4)
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
(Um Anmeldung wird gebeten)
Kroll N.N. Kroll Gärtner Adorf-Kato Rannenberg
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 4)
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Elementarinstrumente in der Schule (LV 4) Schulz
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Instrumentenbau in der Schule (LV 4)
(Um Anmeldung wird gebeten)
Rannenberg
Schulz
Mi 18.00-19.00, D 032, D 031, D 019 Mi 19.00-20.00, D 032, D 031, D 019 Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Do 19.00-21.00, D 019 Fr 13.00-14.00, D 032, D 031, D 019 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb.
Ba GuK MP 04: Systematische Musikpädagogik I gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
Empirische Forschungsmethoden I* (LV 3) Georgi
gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si
Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 2)
Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07. Mo 10.00-12.00, D 07
Ba GuK MP 05: Populäre Musik Heavy Metal-historische, ästhetische, Appen soziologische u. psychologische Zugänge
Di 14.00-16.00, D 08
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 1) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Mi 10.00-12.00, D 07 Do 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Do 10.00-12.00, D 08
gSt Ba, PV, 5. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
102
(LV 1)
(Gruppe A) (Gruppe B)
Ba GuK MP 06: Musikdidaktik gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
DADA. Ein Projektseminar (LV 2)
Phleps
Do 10.00-12.00, D 07
Nitsche Hentschel
Mo 16.00-18.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
Hakim
Di 10.00-12.00, D 07
Bullerjahn Bullerjahn
Fr 8.00-10.00, D 08 Fr 14.00-16.00, D 08
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Ba GuK MP 07: Historische Musikpädagogik gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung (LV 3) Musik und Nationalismus (LV 3)
Ba GuK MP 08: Systematische Musikpädagogik II Einführung in die Musikethnologie am Beispiel indischer Musik (LV 2) Musikalische Sozialisation (LV 1) gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si/Si Musik im Alltag (LV 1) gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si
Ba GuK MP 11: Systematische Musikpädagogik III gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si/Si Musik, Emotionen und Persönlichkeit:
Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 1)
Musikwissenschaft im Bachelor of Arts "Geschichts-und Kulturwissenschaften" Ba GuK MW 01: Angewandte Musiktheorie Mo 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Analyse I-Harmonik und Form an Pickert ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 4) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Gehörbildung (LV 2)
Kroll
Fr 8.00-9.00, D 07
Allgemeine Musiklehre (LV 1)
Kroll
Fr 10.00-12.00, D 07
Hentschel
Fr 10.00-12.00, D 09
Hentschel
Fr 12.00-14.00, D 09
gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A) (Gruppe B) Grundkurs
Di 8.00-10.00, D 08
Ba GuK MW 02: Propädeutik Musikwissenschaft gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl gSt Ba, PV, 2. Sem, Ü
Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2) Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2)
Ba GuK MW 04: Systematische Musikwissenschaft I gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
Empirische Forschungsmethoden I* (LV 3) Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07.
Ba GuK MW 05: Populäre Musik gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Heavy Metal-historische, ästhetische,
Appen
Di 14.00-16.00, D 08
gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 1) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Mi 10.00-12.00, D 07 Do 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Do 10.00-12.00, D 08
soziologische u. psychologische Zugänge (LV 1)
(Gruppe A) (Gruppe B)
103
Ba GuK MW 06: Musik interdisziplinär gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) Bernard Herrmann: Der Individualist (LV 2) Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein Forschungsseminar (LV 1)
Bullerjahn Bullerjahn Appen, Doehring, Phleps
Mi 8.00-10.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 12.00-14.00, D 07
Bullerjahn Bullerjahn Appen, Doehring, Phleps
Mi 8.00-10.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 12.00-14.00, D 07
Nitsche Hentschel
Mo 16.00-18.00, D 07 Di 12.00-14.00, D 07
Nitsche Hentschel
Di 16.00-18.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
Bullerjahn
Fr 8.00-10.00, D 08
Ba GuK MW 06a: Musik interdisziplinär (a) gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) Bernard Herrmann: Der Individualist (LV 2) Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein Forschungsseminar (LV 1)
Ba GuK MW 07: Historische Musikwissenschaft I gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung (LV 1) "Wiener Klassik" oder "Musik der Aufklärung"? (LV 2) Mozarts Figaro (LV 1, LV 3) Musik und Nationalismus (LV 1)
Ba GuK MW 08: Systematische Musikwissenschaft II gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si
Musikalische Sozialisation (LV 1)
Ba GuK MW 09: Musik der Gegenwart I gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
Heavy Metal-historische, ästhetische, sozio- Appen logische u. psychologische Zugänge (LV 2) Arnold Schönberg (LV 1) Nitsche Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 2)
Di 14.00-16.00, D 08 Di 14.00-16.00, D 07 Mi 10.00-12.00, D 07
Ba GuK MW 11: Systematische Musikwissenschaft III gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si/Si Musik, Emotionen und Persönlichkeit:
Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 1)
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Musikpädagogik im Bachelor of Arts "Sprache, Literatur, Kultur"
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Ba SLK MP 01: Angewandte Musiktheorie (MP) Mo 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Analyse I-Harmonik und Form an Pickert ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 4) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Gehörbildung (LV 2) Grundkurs Allgemeine Musiklehre (LV 1)
Kroll Kroll
Fr 8.00-9.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07
N.N. Phleps
Di 14.00-16.00, D 09 Mi 8.00-10.00, D 07
gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A) (Gruppe B)
Di 8.00-10.00, D 08
Ba SLK MP 02: Propädeutik Musikpädagogik gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
104
Fachdidaktische Konzeptionen (LV 2) Einführung in die Musikpädagogik (LV 1)
Ba SLK MP 03: Musikpraxis gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Gitarren-Ensemble / Kammermusik (LV 2) Schadeberg Gruppenimprovisation: Vinko Globokar, Geisselbrecht Individuum-Collectivum (LV 2) Klaviermusik für drei bis acht Hände (LV 2) Schmid-Haase Perkussionsensemble. Afrokubanische und Reich karibische Perkussion (LV 2) Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und Adorf-Kato Blasinstrumenten, Schlagzeug (LV 2)
Methodik des Instrumentalspiels: Üben Schmid-Haase lernen-Üben lehren (LV 3) gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU Aufnahme von Instrumenten am Computer Kroll gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
(LV 1)
Musik und Computer (LV 1) Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 4) Populäre Musik im Unterricht (LV 4) Begleitpraxis von Sängerinnen und Sängern auf einem Tasteninstrument (LV 2) gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU Bewegungsspiele zur Musik (LV 4)
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
(Um Anmeldung wird gebeten)
Kroll N.N. Kroll Adorf-Kato Rannenberg
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 4)
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Elementarinstrumente in der Schule (LV 4) Schulz
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:UGU
Instrumentenbau in der Schule (LV 4)
(Um Anmeldung wird gebeten)
Rannenberg
Schulz
Mo 16.00-18.00, D 09 Mo 18.00-20.00, D 07 Mo 18.00-19.00, D 19, D 028 Di 10.00-12.00, D 019 Mi 18.00-19.00, D 019, D 031, D 032 Mi 19.00-20.00, D 019, D 031, D 032 n.b. D 028, s.Ank. Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Fr 13.00-14.00, D 019, D 031, D 032 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb.
Ba SLK MP 04: Systematische Musikpädagogik I gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
Emprische Forschungsmethoden I* (LV 3)
Georgi
gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si/Si
Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 2)
Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07. Mo 10.00-12.00, D 07
Ba SLK MP 05: Populäre Musik (MP)
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Havy Metal-historische, ästhetische, Appen soziologiesche und psychologische Zugänge (LV 1) Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 1) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Do 10.00-12.00, D 08
DADA. Ein Projektseminar (LV 2)
Phleps
Do 10.00-12.00, D 07
Nitsche
Mo 16.00-18.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
(Gruppe A) (Gruppe B)
Di 14.00-16.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 07 Do 8.00-10.00, D 08
Ba SLK MP 06: Musikdidaktik gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
Ba SLK MP 07: Historische Musikpädagogik gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung (LV 3) Musik und Nationalismus (LV 3)
Hentschel
105
Ba SLK MP 08: Systematische Musikpädagogik II Einführung in die Musikethnologie am Beispiel indischer Musik (LV 2) Musikalische Sozialisation (LV 1) gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si/Si Musik im Alltag (LV 1) gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si
Hakim
Di 10.00-12.00, D 07
Bullerjahn Bullerjahn
Fr 8.00-10.00, D 08 Fr 14.00-16.00, D 08
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Ba SLK MP 11: Systematische Musikpädagogik III gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si/Si Musik, Emotionen und Persönlichkeit:
Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 1)
Musikwissenschaft im Bachelor of Arts "Sprache, Literatur, Kultur" Ba SLK MW 01: Angewandte Musiktheorie (MW) Mo 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Analyse I-Harmonik und Form an Pickert ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 4) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Gehörbildung (LV 2) Grundkurs Allgemeine Musiklehre (LV 1)
Kroll Kroll
Fr 8.00-9.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07
Hentschel
Fr 10.00-12.00, D 09
Hentschel
Fr 12.00-14.00, D 09
gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU gSt Ba, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A) (Gruppe B)
Di 8.00-10.00, D 08
Ba SLK MW 02: Propädeutik Musikwissenschaft gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl gSt Ba, PV, 2. Sem, Ü
Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2) Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2)
Ba SLK MW 04: Systematische Musikwissenschaft I gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si
Empirische Forschungsmethoden I* (LV 3) Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07.
Ba SLK MW 05: Populäre Musik (MW) gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Havy Metal-historische, ästhetische,
Appen
Di 14.00-16.00, D 08
gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 1) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Mi 10.00-12.00, D 07 Do 8.00-10.00, D 08
gSt Ba, PV, 4. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert
Do 10.00-12.00, D 08
soziologische und psychologische Zugänge (LV 1)
(Gruppe A) (Gruppe B)
Ba SLK MW 06: Musik interdisziplinär gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) Bernard Herrmann: Der Individualist (LV 2) Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein Forschungsseminar (LV 1)
Bullerjahn Bullerjahn Appen, Doehring, Phleps
Mi 8.00-10.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 12.00-14.00, D 07
Appen, Doehring, Phleps
Mi 12.00-14.00, D 07
Ba SLK MW 06a: Musik interdisziplinär (a) gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
106
Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein Forschungsseminar (LV 1)
Ba SLK MW 07: Historische Musikwissenschaft I gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung (LV 1) "Wiener Klassik" oder "Musik der Aufklärung"? (LV 2) Mozarts Figaro (LV 1, LV 3) Musik und Nationalismus (LV 1)
Nitsche Hentschel
Mo 16.00-18.00, D 07 Di 12.00-14.00, D 07
Nitsche Hentschel
Di 16.00-18.00, D 07 Do 12.00-14.00, D 07
Bullerjahn
Fr 8.00-10.00, D 08
Ba SLK MW 08: Systematische Musikwissenschaft II gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si
Musikalische Sozialisation (LV 1)
Ba SLK MW 09: Musik der Gegenwart I gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si gSt Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si
Heavy Metal-historische, ästhetische, Appen soziologische und psychologische Zugänge (LV 2) Arnold Schönberg (LV 1) Nitsche Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps /Rockmusikgeschichte (LV 2)
Di 14.00-16.00, D 08 Di 14.00-16.00, D 07 Mi 10.00-12.00, D 07
Ba SLK MW 11: Systematische Musikwissenschaft III gSt Ba, WPV, 6. Sem, P Si/Si Musik, Emotionen und Persönlichkeit:
Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 1)
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Master of Arts
Weitere Informationen zum Master-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud
Referenzbereich der Master-Studiengänge ATW Ma, PV, oSem, P Si/Si ATW Ma, PV, oSem, P Si/Si ATW Ma, PV, oSem, P Si/Si
Arnold Schönberg 05-MA-ATW-Muw-07b Bernard Herrmann: Der Individualist
Nitsche Bullerjahn
Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop/Rockmusikgeschichte 05-MA-ATW-Muw-07b
Phleps
05-MA-ATW-Muw-07b
Di 14.00-16.00, D 07 Mi 10.00-12.00, D 08 Mi 10.00-12.00, D 07
Modularisierte Lehramtsstudiengänge Lehramtsspezifische Studienbereiche Didaktik der Grundschule
Hinweis: Ab dem 01.03.2008 fängt das Anmeldeverfahren an; am 28.03.2008 findet in FlexNow ein Losverfahren statt; bis zum 15.04.2008 besteht die Möglichkeit des Wechsels über FlexNow, wenn Plätze in den gewünschten Seminaren noch frei sind bzw. frei werden. https://flexnow.uni-giessen.de/
DGS 1 Heterogenität in der Grundschule mL1, WPV, oSem, P Si mL1, WPV, oSem, P Si mL1, WPV, oSem, P Si
Differenzielle Aspekte des Grundschulunterrichts (DGS 1.3) Interkulturelles Lernen (DGS 1.3) Differenzielle Aspekte des Grundschulunterrichts (DGS 1.3)
Sauter Paraschou N.N.
Mo 10.00-12.00, B 018 Di 10.00-12.00, s.Ank. n.b. s.Ank.
DGS 2 Förderpädagogische Diagnostik in der Grundschule mL1, PV, oSem, Vl mL1, PV, oSem, VL
Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (DGS 2.2) Sprachstandserhebung (DGS 2.2)
N.N. Tollkühn
Mo 12.00-14.00, B 030 Mo 14.00-16.00, B 030
107
DGS 3 Bildungsprozesse im Vor- und Grundschulalter mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, oSem, Si
Sprachbilder und Denkbilder. Metaphern in der Pädagogik (DGS 3.3) Philosophieren mit Kindern (DGS 3.3) Kinderräume bilden-Raumgestaltung und (Spiel-) Materialien für Kinder von null bis sechs Jahren (DGS 3.2) Vorschulische Bildung (DGS 3.2) Frühe naturwissenschaftliche und mathematische Bildung (DGS 3.2) Offener Unterricht (DGS 3.2) Lehren und Lernen mit Bildern. Wege zu einer Bilddidaktik (DGS 3.3) Bilderbücher im Medienzeitalter? Zwischen Tradition und crossmedialen Tendenzen
Gansen Gansen Staege Bürger Staege Bürger Lieber Lieber
(DGS 3.3)
Mo 10.00-12.00, B 013 Mo 16.00-18.00, B 221 Di 8.00-10.00, B 109, Phil II Di 10.00-12.00, s.Ank. Di 10.00-12.00, s.Ank. Di 14.00-16.00, B 018 Mi 10.00-12.00, B 013 Fr 10.00-12.00, s.Ank., B 013
Schulpraktische Studien in der Grundschule mL1, PV, oSem, Pra Vb
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Bürger
Di 16.00-18.00, B 116
mL1, PV, oSem, Pra Vb
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Vergenz
Di 18.00-20.00, B 221
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Wagner
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Gänger
Di 18.00-20.00 und BlockV, s.Ank Mi 8.00-10.00, B 013
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Scholz
Mi 14.00-16.00, B 221
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Dittmar
Mi 16.00-18.00, B 221
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Currey
Do 18.00-20.00, B 221
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Maier
Do 18.00-20.00, s.Ank.
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Fuß
Fr 14.00-16.00, B 018
Praktikumsbegleitung (SSG 1.2) Praktikumsbegleitung (SSG 1.2) Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Bürger Gänger Kalantzis
n.b. s.Ank. n.b. s.Ank. n.b. s.Ank., BlockV
mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Vb mL1, PV, oSem, Pra Du mL1, PV, oSem, Pra Du mL1, PV, oSem, Pra Vb
(SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1) (SSG 1.1)
(SSG 1.1)
Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung
Die dem Modul zugeordnete Vorlesung bzw. das zugeordnete Seminar finden Sie im Fachbereich 06 unter Sportwissenschaft.
FB03/06-L1-MERZ mL1, PV, oSem, Si
Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung/ musischer Teil (Si)
N.N.
Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung/ musischer Teil (Si)
N.N.
Kurs 1 mL1, PV, oSem, Si
Kurs 12
108
Mo 8.00 – 10.00, D 019 Sa, s.Ank., BlockV 05.04., 28.06. Mo, s.Ank. Projektvorstellung 30.06. Do 14.00 – 16.00, D 019 Sa, s.Ank., BlockV 05.04., 28.06. Mo, s.Ank. Projektvorstellung 30.06.
mL1, PV, oSem, Si
Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung/ musischer Teil (Si)
N.N.
Kurs 3 mL1, PV, oSem, Si
Ausgewählte Aspekte ästhetischen Verhaltens und Lernens im Grundschulalter Werner
Fr 8.00 – 10.00, D 019 Sa, s.Ank., BlockV 05.04., 28.06. Mo, s.Ank. Projektvorstellung 30.06. n.b. s.Ank.
Sachunterricht Modul 1 Kind und Sache mL1, PV, oSem, P Si
Projektorientiertes Arbeiten im Sachunterricht (SU M 1.2)
Bürger
Fr 8.00-10.00, B 209
Modul 2 Fachliche Perspektiven im Sachunterricht mL1, SU, 2. Sem, Si mL1, SU, 2. Sem, Si
Lernfeld Gesellschaft und Politik-die sozial- Gessner und kulturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts (LF1) Seminar A Lernfeld Gesellschaft und Politik-die sozial- Gessner und kulturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts (LF1) Seminar B
Mo 8.00-10.00, E 201b n.b. s.Ank., BlockV
Heil- und Sonderpädagogik
Hinweis: Ab dem 01.03.2008 fängt das Anmeldeverfahren an; am 28.03.2008 findet in FlexNow ein Losverfahren statt; bis zum 15.04.2008 besteht die Möglichkeit des Wechsels über FlexNow, wenn Plätze in den gewünschten Seminaren noch frei sind bzw. frei werden. https://flexnow.uni-giessen.de/
PB I Grundlagen der Pädagogik für Praktisch Bildbare mL5, PV, oSem, Vl
Wahrnehmungsförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung (PB I.3)
Stöppler
Di 10.00-12.00, B 030
Stöppler
Do 14.00-16.00, A 110 Fr 12.00-14.00, B 109, Phil II Do 16.00-18.00, B 109, Phil II
PB II Schulische Diagnostik und außerschulische Intervention mL5, PV, oSem, Vl mL5, WPV, oSem, P Si mL5, WPV, oSem, P Si mL5, WPV, oSem, P Si
Mobilitäts- und Verkehrserziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung (PB II.1) Aspekte der schulischen und außerschulischen Integration und Inklusion (PB II.2) Gesundheit! Konzepte der Gesundheitsförderung im schulischen und außerschulischen Kontext für Menschen mit geistiger Behinderung (PB II.2) Reform- und Integrationspädagogik: Die Zwei gehören zusammen (PB II.2)
Weber Gattermann Wachsmuth
Do 16.00-18.00, B 216
PB III B Spezielle theoretische Konzepte und Modelle mL5, WPV, oSem, Si mL5, WPV, oSem, Si mL5, PV, oSem, Vl
Lebenslanges Lernen-auch für Menschen Gattermann mit geistiger Behinderung (PB IIIB.2) Kommunikative Förderung als Wachsmuth Voraussetzung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung (PB IIIB.2) Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik II (PB IIIB.1) Stöppler
Mo 12.00-14.00, s.Ank. Di 8.00-10.00, B 216 Mi 10.00-12.00, B 030
Praktikum der Fachrichtung PB mL5, PV, oSem, Pra Vb mL5, PV, oSem, Pra Du mL5, PV, oSem, Pra Vb mL5, PV, oSem, Pra Du
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung und Durchführung Praktikumsvorbereitende Veranstaltung und Durchführung
Kremer
n.b. s.Ank.
Weber
Do 12.00-14.00, B 221
109
mL5, PV, oSem, Pra Na
Praktikumsnachbereitende Veranstaltung
Wachsmuth
n.b. s.Ank., BlockV
von Stechow
Do 12.00-14.00, B 109, Phil II Do 16.00-18.00, B 030
EH II Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention mL5, WPV, oSem, P Si mL5, PV, oSem, Vl
Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (EH II.2) Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (EH II.1)
Hofmann
EH III B Spezielle theoretische Konzepte und Modelle mL5, WPV, oSem, Vl mL5, WPV, oSem, Si
Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (EH IIIB.1) Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (EH IIIB.2)
Hofmann von Stechow
Di 10.00-12.00, B 101 Do 14.00-16.00, B 116
LH I Grundlagen der Fachrichtung Lernhilfe mL5, WPV, oSem, P Si
Grundlagen der Fachrichtung Lernhilfe (LH I.3) N.N.
Fr 14.00-16.00, B 116
LH II Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention mL5, WPV, oSem, P Si
Lernschwierigkeiten erkennen (LH II.2)
Koch
mL5, PV, oSem, Vl
Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (LH II.1)
Hofmann
Do 14.00-16.00, Do 16.00-18.00, B 101 Fr 12.00-14.00, A 109
LH III B Spezielle theoretische Modelle und Konzepte mL5, WPV, oSem, Vl mL5, WPV, oSem, Si
Spezielle theoretische Modelle und Konzepte (LH IIIB.1) Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (LH IIIB.2)
Hofmann
Di 8.00-10.00, B 101
N.N.
Fr 14.00-16.00, B 109, Phil II
Stachowiak
Do 10.00-12.00, B 116
Costard
Do 16.00-18.00, A 109
Stachowiak
Fr 12.00-14.00, B 030
Tollkühn
Di 8.00-10.00, A 110
Tollkühn
Di 8.00-10.00, A 110
Tollkühn
Di 10.00-12.00, B 116 Di 10.00-12.00, s.Ank.
SHP II Schulischen und außerschulischen Diagnostik und Intervention mL5, PV, oSem, P Si mL5, PV, oSem, P Si mL5, PV, oSem, Vl
Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention bei Störungen des Wortschatzes und Dysgrammatismus (SHP II.2) Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention bei Störungen des Wortschatzes und Dysgrammatismus (SHP II.2) Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention kindlicher Sprach-, Sprechund Stimmstörungen (SHP II.1)
SHP III A Spezielle didaktische und methodische Konzepte mL5, WPV, oSem, Vl
Sprachtherapeutischer Unterricht, Institutionen und Organisationen der Sprachheilpädagogik (SHP IIIA.1)
SHP III B Spezielle theoretische Konzepte und Modelle mL5, WPV, oSem, Vl mL5, WPV, oSem, Si mL5, WPV, oSem, Si
110
Sprachtherapeutischer Unterricht, Institutionen und Organisationen der Sprachheilpädagogik (SHP IIIB.1) Sprachtherapeutische Interventionsmöglichkeiten (SHP IIIB.2) Sprachtherapeutische Interventionsmöglichkeiten (SHP IIIB.2)
Kamutzki
Praktikum der Fachrichtung SHP mL5, PV, oSem, Pra Vb/ Du/ Na Praktikumsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung (SHP) mL5, PV, oSem, Pra Vb/ Du/ Na Praktikumsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung (SHP)
Börtzler
n.b. s.Ank.
Tollkühn
n.b. s.Ank.
FÖR Förderunterricht Deutsch/Mathematik mL5, WPV, oSem, P Si mL5, WPV, oSem, Vl
Mathematikdidaktik I: Die Entwicklung des Waniek Zahlbegriffs beim Kind (FÖR I.3)
Theoretische Grundlagen, Lernvoraussetzungen, Lernstandsdiagnostik, Fördermaßnahmen Förderunterricht Deutsch (FÖR I.1) Costard
Do 12.00-14.00, B 101 Fr 14.00-16.00, B 101 Do 14.00-16.00, A 109
Grundwissenschaften Erziehungswissenschaft
Hinweis: Ab dem 01.03.2008 fängt das Anmeldeverfahren an; am 28.03.2008 findet in FlexNow ein Losverfahren statt; bis zum 15.04.2008 besteht die Möglichkeit des Wechsels über FlexNow, wenn Plätze in den gewünschten Seminaren noch frei sind bzw. frei werden. https://flexnow.uni-giessen.de/
EWL 1 Erziehungswissenschaft für die Schule mL2,5, PV, oSem, P Si
Organisation von Lernprozessen (EWL 1.2) Wyrobnik
mL2,5, PV, oSem, P Si
Organisation von Lernprozessen (EWL 1.2) Paraschou
mL3, PV, oSem, Vl
Theorie der Schule und des Unterrichts
mL2,5, PV, oSem, P Si
Organisation von Lernprozessen (EWL 1.2) Bürger
(EWL 1.1)
Wissinger
Theorie der Schule und des Unterrichts
Duncker
Theorie der Schule und des Unterrichts
N.N.
mL1,3, PV, oSem, Vl
Erziehungs- und Sozialisationstheorien*
Kölbl
mL2,5, PV, oSem, P Si
Organisation von Lernprozessen (EWL 1.2) Gänger
mL2,5, PV, oSem, P Si
Organisation von Lernprozessen (EWL 1.2) Sauter
mL1, PV, oSem, Vl mL3, PV, oSem, Vl
(EWL 1.1)
(EWL 1.1) (EWL 1.3)
Mo 10.00-12.00, B 109, Phil II Mo 12.00-14.00, s.Ank Di 12.00-14.00, B 216 Di 14.00-16.00, B 221 Di 12.00-14.00, A 025 Mi 8.00-10.00, B 209 Mi 10.00-12.00, B 209 Mi 8.00-10.00, C 028 Mi 12.00-14.00, A 025 Mi 18.00-20.00, A 014 Do 8.00-10.00, B 209 Do 10.00-12.00, s.Ank. Do 8.00-10.00, B 221
EWL 2A Didaktisches Denken und Handeln Gänger
mL1, WPV, oSem, Si
Projektunterricht. Konzepte und Unterrichtsbeispiele (EWL 2.A.2) Didaktisches Denken und Handeln
mL1,2,3,5, PV, oSem, Vl
Didaktisches Denken und Handeln
Duncker
Perspektivenvielfalt im Unterricht
Duncker
Gewalt bei Jugendlichen (EWL 2.B.2) Schulverweigerung: Zum Verhältnis von Jugend und Schule (EWL 2.B.2) Bildungsprozesse bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (EWL 2.B.2)
Paraschou Priore, Wissinger
mL1, WPV, oSem, Si
mL1, WPV, oSem, Si
(EWL 2.A.2) (EWL 2.A.1) (EWL 2.A.2)
N.N.
Di 14.00-16.00, B 013 Mi 8.00-10.00, B 109, Phil II Do 8.00-10.00, B 030 Do 10.00-12.00, B 013
EWL 2B Jugend und Schule mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si
Paraschou
Mo 10.00-12.00, B 221 Mo 12.00-14.00, B 221 Mo 12.00-14.00, B 209 Mo 12.00-14.00, s.Ank.
111
mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si
Schule und Demokratie (EWL 2.B.2) Schule, Gewalt, Rechtsextremismus
Gänger Gänger
mL1,2,3,5, PV, oSem, Vl
Jugend und Schule (EWL 2.B.1)
Wissinger
(EWL 2.B.2)
Di 10.00-12.00, B 221 Di 16.00-18.00, B 221 Mi 12.00-14.00, B 030
Politikwissenschaft
Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht über FLEXNOW https://flexnow.uni-giessen.de/; Anmeldungen sind in der Zeit vom 17.03. bis 09.05.2008 möglich. Bei Anmeldeschwierigkeiten wenden Sie sich bitte an
[email protected]
Modul 01 Grundmodul Politikwissenschaft mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si
Antisemitismus (P Si 2) Frauen und Rechtsextremismus (P Si 2) Migration und Integration* (P Si 2) Deutsche Gesellschaft und der Nationalsozialismus * (P Si 2) Jugendgewalt-eine Herausforderung für Schule und Gesellschaft * (P Si 2) Schule im Wandel (P Si 2) Schulöffnung und Schulautonomie (P Si 2)
Kurth Kurth Hammamy Schleyer Diegelmann Niekant Henrich
Mo 8.00-10.00, E 207 Di 8.00-10.00, E 106 Mo 10.00-12.00, E 112 Di 10.00-12.00, E 002 Do 14.00-16.00, E 106 Do 14.00-16.00, E 112 Fr 14.00-16.00, E 106
Modul 02 Aufbaumodul Politikwissenschaft mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, P Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si mL1,2,3,5, WPV, oSem, Si
Bildungsarmut in Deutschland Familie und Bildungsinstitutionen Schule und Geschlecht Das deutsche Schulsystem im internationalen Vergleich Formen der Gewalt und Gewaltprävention in der Schule
Träger Träger Mehlmann Henrich Henrich
Mo 12.00-14.00, s.Ank. Mo 16.00-18.00, s.Ank. Mi 10.00-12.00, E 104 Mi 12.00-14.00, E 121 Fr 10.00-12.00, E 106
Soziologie
Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht über FLEXNOW https://flexnow.uni-giessen.de/; Anmeldungen sind in der Zeit vom 17.03. bis 09.05.2008 möglich.
Grundmodul GW Soz1b-Grundzüge der Soziologie und gesellschaftliche Konfliktfelder im schulischen Alltag mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Bildung und soziale Ungleichheit* mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Bildung und Soziales
Müller Ottermann
mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Schulsozialarbeit: Antwort auf veränderte
Goll
Lebenswelten? mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Soziologische Theorien aus der ersten Frauenbewegung* mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Sozialisation und Schule
Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit Einführung in die Familiensoziologie Soziale Ungleichheit und Bildung Sozialer Wandel I-Merkmale gegenwärtiger Gesellschaften mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Zur Sozialstruktur Deutschlands oder der Frage: In welcher Gesellschaft leben wir? mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si Gewalt und Schule mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si
112
Eckhardt Ottermann Goll Goll Goll Goll Goll Ottermann
Mo 10.00-12.00, E 119a Mo 14.00-16.00, Mo 16.00-18.00, s.Ank. Di 10.00-12.00, E 101 Di 14.00-16.00, E 112 Di 12.00-14.00, E 207 Di 14.00-16.00 Di 16.00-18.00, s.Ank. Di 16.00-18.00, E 112 Mi 8.00-10.00, E 112 Mi 10.00-12.00, E 112 Fr 8.00-10.00, E 002 Fr 10.00-12.00, E 002 Mi 12.00-14.00, s.Ank. und 2. Termin s.Ank.
Aufbaumodul GW Soz2b-Professionalisierung des Lehrerhandelns und sozialwissenschaftliche Diagnostik mL1,2,5, WPV, 6. Sem, Si mL1,2,5, WPV, 6. Sem, Si mL1,2,5, WPV, 6. Sem, Si
Kommunikation und Interaktion in der Schule Die Bildung der Wissensgesellschaft Sozialisation, Selektion und Segregation
Goll Ottermann Ottermann
Do 8.00-10.00, Do 10.00-12.00, E 002 Fr 14.00-16.00, E 104 n.b. zwei Termine, s.Ank.
Einzelfächer Politik und Wirtschaft
Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht über FLEXNOW https://flexnow.uni-giessen.de/; Anmeldungen sind in der Zeit vom 17.03. bis 09.05.2008 möglich. Bei Anmeldeschwierigkeiten wenden Sie sich bitte an
[email protected]
Modul 01 Das politische, rechtliche und soziale System der BRD mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Si
Das soziale Sicherungssystem der BRD (Si ) Streitbare Demokratie (Si ) Parteienverbote (Si ) Politische Kontroversen in der BRD * (Si ) "Mehr Demokratie wagen" (Brandt). Die sozialliberale Koalition (Si )
Auth Kurth Kurth Rosenberg Henrich
Mo 10.00-12.00, E 119a Mo 10.00-12.00, E 104 Di 10.00-12.00, E 121 Mi 10.00-12.00, E 101 Do 10.00-12.00, E 207
Rakelmann
Di 8.00-10.00, E 207
Lamla
Do 12.00-14.00, E 201b Fr 10.00-12.00, E 101
Modul 02 Institutionen, Konfliktfelder, soziale Bewegungen mL2,3,5, WPV, oSem, Si mL2,3,5, WPV, oSem, Si mL2,3,5, WPV, oSem, Si
Postcolonial Studies: Postkoloniale Gesellschaften im südlichen Afrika Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Soziale Welten und soziale Arenen in der Mediengesellschaft
N.N.
Modul 03 Theorien und Praxis der Wirtschaftspolitik mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si
Institutionen, Kultur und ökonom. Entwicklung (Si ) Arbeit im Wandel (Si )
Grasse Ludwig
Di 10.00-12.00, E 112 Di 14.00-16.00, E 101 Di 16.00-18.00, E 104
Modul 04 Internationale Beziehungen mL2,3,5, WPV, 6. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 6. Sem, Si
Theorie und Philosophie der Internationalen Beziehungen (Si ) Eine Verfassung für EuropaKonstitutionelle Grundlagen der EU *
Vasilache Winhold
Mo 10.00-12.00, E 121 Mo 14.00-16.00, E 101
Modul 05 Vergleich politischer, gesellschaftlicher und kultureller Systeme mL2,3,5, WPV, oSem, Si mL2,3,5, WPV, oSem, Si
Der Vergleich von politischen Systemen *(Si) Europapolitik im Vergleich (Si )
Freiling BirckenbachWellmann
Mo 18.00-20.00, E 106 Mi 10.00-12.00, E 119a
Salzborn
Mo 14.00-16.00, E 207
Modul 07 Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften mL2,3,5, PV, oSem, Si
Demokratietheorien und ihre schulische Relevanz * (Si )
113
Modul 08 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Politik und Wirtschaft Zwecks gleichmäßiger Auslastung der Proseminare: Anmeldung per E-Mail an
[email protected] erbeten mL2,3,5, WPV, 2. Sem, P Si
Didaktische Theorien zur politischen Gessner, Martinez, Bildung Für diese Veranstaltung stehen 4 Müller Termine zur Auswahl. Zwecks gleichmäßiger Auslastung bitten wir um Anmeldung per Mail an
[email protected] unter Angabe einer Erst- und Zweitwahl bis spätestens 14.3.2008. Sie werden dann per Mail über Ihre endgültige Zuordnung informiert. Erst danach erfolgt die Anmeldung in FlexNow !!
Di 10.00-12.00, E 201b Do 8.00-10.00, E 201b Do 14.00-16.00, E 201b Do 16.00-18.00, E 201b
Modul 10 Methoden und Medien in der politischen Bildung mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si
Methodentraining Politik und Wirtschaft
Gessner
Di 14.00-16.00, E 201b
Modul 11 Praxisfelder politischer Bildung mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si
Außerschulische politische Bildung in Evers Deutschland Außerschulische politische Jugendbildung* Widmaier BlockV mit Exkursion nach Heppenheim, Haus am Maiberg. Für die Exkursion entstehen Kosten, die anteilig übernommen werden müssen.
Mi 10.00-12.00, E 201b n.b. s.Ank., BlockV
Modul 12 Tendenzen der Politikdidaktik mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Si
Kompetenzorientierung im Fach Politik und Mambour Wirtschaft* Konzepte und Probleme der politischen Martinez Urteilsbildung
Di 18.00-20.00, E 201b Do 10.00-12.00, E 201b
Arbeitslehre Modul 01: Grundlagen der arbeitsorientierten Bildung / Arbeitslehredidaktik Einführung in die Berufspädagogik und Arbeitslehre Übung zur Vorlesung: Einführung in die L2,L5:WF AL, PV, oSem, Ü Berufspädagogik und Arbeitslehre L2,L5:WF AL, PV, oSem, P Si Arbeit und Beruf als Handlungsfelder in der Arbeitslehre: Konzepte und Anwendungen L2,L5:WF AL, WPV, oSem, P Si Berufsvorbereitung für den Übergang Schule/Beruf L2,L5:WF AL, WPV, oSem, P Si Arbeitslehre- Unterricht. Curriculum und Methoden L2,L5:WF AL, PV, oSem, Vl
Friese Küster Siecke Benner
Di 14.00-16.00, B 030 Mi 8.00-10.00, B 018 Do 8.00-10.00, s.Ank. Fr 8.00-10.00, B 216
Beinke, Berndt
Fr 10.00-12.00, B 216
Küster
Mo 8.00-10.00, B 209 Mo 10.00-12.00, B 209 Di 8.00-10.00, B 209
Modul 02a: Handlungsfeld Arbeit, Beruf und Lebenswelt L2,L5:WF AL, PV, oSem, Si
Didaktik in Schule und Betrieb
L2,L5:WF AL, PV, oSem, P Si Methoden in Schule und Betrieb L2,L5:WF AL, PV, oSem, Si L2,L5:WF AL, WPV, oSem, P Si
114
Küster
(Förder-) Diagnostik und Intervention in der Siecke beruflichen Bildung und Arbeitslehre Instrumente und Methoden der Kompetenz- Brutzer feststellung in der beruflichen Bildung
Di 16.00-18.00, B 109, Phil II
Modul 02b: Handlungsfeld Berufliche Rehabilitation und Integration L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Si Lebenslanges Lernen-auch für Menschen
Gattermann
mit geistiger Behinderung L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Si Konzepte zur Vorbereitung auf die Berufs- Ziegler und Arbeitswelt in besonderen Bildungsgängen Theorie-Praxis-Seminar L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Ex Arbeit, Beruf und Behinderung im National- Friese, Stöppler sozialmus-Studienwoche zur Gedenkstätte Buchenwald Der dort erworbene Leistungsnachweis wird als Seminar- oder Exkursionsschein angerechnet.
L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Si Gesundheit! Konzepte der Gesundheits-
förderung im schulischen und außerschulischen Kontext für Menschen mit geistiger Behinderung
Mo 12.00-14.00, s.Ank. Mo 16.00-18.00, s.Ank. Do 15.30-16.00, A 110, VB 10.04.08 Exkursion 30.06.04.07.
Gattermann
Do 16.00-18.00, B 109
Katz
Mo 16.00-20.00, B 109, Phil II, 14 tägl. Beginn: 07.04.08 Fr 16.00-18.00, s.Ank., n.b. BlockV: VB 04.04.08
Modul 03: Betriebspraktikum inkl. Maschinenschein L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Si Berufsschul- und Betriebspädagogik-
Unterweisung in der betrieblichen Ausbildung L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Si Pädagogische Berufsfelder in der Wirtschaft: Teamentwicklung in Unternehmen
Schade, Schuld
Modul 04: Vertiefung Handlungsfelder und Praxisformen der Arbeitsorientierten Bildung / Didaktik der Arbeitslehre L2,L5:WF AL, PV, oSem, Koll Forschungskolloquium Berufspädagogik / Friese
Arbeitslehre L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Ex Berufsbildung in Osteuropa: Exkursion nach Polen
Friese
L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Si Dienstleistungsberufe
Küster
Di 18.00-20.00, B 216 n.b. s.Ank., VB s.Ank. Exkursion 05.-09.05. n.b. s.Ank., BlockV
Berndt
Fr 12.00-14.00, B 216
Praxis Primarstufe (FP:P Si)
Meyer-Petzold
Fr 8.00-10.00, H 014
Glajcar Werner Steinmüller
mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si
Papierskulptur (FP:P Si Einführung in die Malerei(FP:P Si) Sehnsucht nach Italien in der Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts (FW:P Si) Einführung in die Siebdrucktechnik(FP:P Si) Stadt-Land-Fluss (FD:P Si)
Fidermak Fritzsche
mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 3. Sem, P Si
Grundlagen der Fachdidaktik (FD:P Si) Das offene Bild. Bildkonzepte nach 1950
Meyer-Petzold Ließegang
Mo 9.00 – 12.00, H 115 Mo 10.00-13.00, H 014 Mo 14.00-16.00, H 08A Mo 16.00-20.00, H 012A Di 10.00-12.00, H 101, H 08P Mi 8.00-10.00, H 08P Mi 10.00-12.00, H 08A
mL1, WPV, 2. Sem, P Si
Klecksographien, Frottagen u.a. ZufallsStaniczek verfahren (FP:P Si) (Grundlagen des Zeichnens) Einführung in die Werkanalyse II (FW:P Si) Steinmüller
Modul 09: Schulpraktische Studien L2,L5:WF AL, WPV, oSem, Pra Na Praktikum Didaktik der Arbeitslehre
Kunstpädagogik M1 Propädeutik (L1) mL1, WPV, oSem, P Si
M2 Basismodul Kunst (L1) mL1, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 3. Sem, P Si mL1, WPV, 3. Sem, P Si
mL1, WPV, 3. Sem, P Si
(FW:P Si)
Mi 10.00-12.00, H 112 Do 10.00-12.00, H 08A
115
Einführung in das plastische Gestalten: Meyer-Petzold Design(FP:P Si) Einführung in die Zeichnung: Studien nach Werner der Natur(FP:P Si) Rebecca Horn: Körper und Raumwahrneh- Ließegang mung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Do 13.00-16.00, H 01 Do 14.00-17.00, H 014 Fr 8.00-10.00, H 08A
mL1, WPV, 2. Sem, P Si
Ästhetisch-künstlerische Projektarbeit in und mit der Natur (FD:P Si) Einführung in die Fotografie*(FP:P Si)
RichterReichenbach Engelke
mL1, WPV, 2. Sem, P Si
Aktzeichnen für AnfängerInnen*(FP:P Si)
Keller
Fr 8.00-10.00, H 08P Sa 10.00-18.00, H 105, H 107 BlockV 03.-04.05, 18.05. n.b. H 112, H 115
Steinmüller Staniczek
Mo 10.00-13.00, H 08A Mo 14.00-17.00, H 112
Buschkühle
Mo 16.00-18.00, H 08A
Buschkühle Staniczek
Di 10.00-12.00, H 08A Di 10.00-13.00, H 112
Buschkühle Meyer-Petzold
Di 14.00-16.00, H 014 Di 14.00-16.00, H 08P
mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 3. Sem, P S mL1, WPV, 2. Sem, P Si
(FW:P Si)
M3 Vertiefungsmodul Kunst (L1) mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 5. Sem, Si mL1, WPV, oSem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Pj mL1, WPV, 5. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 5. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 4. Sem, Si mL1, WPV, 5. Sem, Si
Filmanalyse II (seit Hitchcock) (FW:Si) Konzeptuelle Malerei (Malerei für Fortgeschrittene) (FP:Si) Vom Bild aus-Formen künstlerischen Lernens (FD:Si) Moderne Plastik (FW:Si) Collage, Assemblage, Montage (Vorbereitung Berlin-Exkursion) (FP:Si) In Gießen. In 50 Jahren Projekt (FP:Pj) Bildwissenschaftliche Aspekte in der Kunstdidaktik (FD:Si) Das künstlerische Material in Praxis und Theorie (FP:Si) Max Beckmann (FW:Si) Museen-Sammlungen-Architektur (FW:Si) Von der Kiste aus-experimentelle Plastik (FP:Si)
Experimentelles und prozessorientiertes Drucken mit der Tiefdruckpresse (FP:Si) Alberto Giacometti-Skulptur im 20. Jahrhundert* (FW:Si) "Barbaren" und Römer in der Museumspädagogik (FD:Si)
mL1, WPV, 4. Sem, Si
Fotografie für Fortgeschrittene* (FP:Si)
mL1, WPV, 4. Sem, Si
Videopraxis-Von der Aufnahme bis zum fertigen Film* (FP:Si)
Glajcar
Di 16.00-19.00, H 115 Steinmüller Di 16.00-18.00, H 08A Glajcar Mi 8.00-10.00, H 115 Buschkühle Mi 10.00-13.00, H 014 Werner Mi 10.00-13.00, H 012A Ließegang Fr 10.00-12.00, H 08A Schlagetter-Bayertz Fr 12.00-14.00, H 014, VB 25.04.08 BlockV extern Engelke Fr 14.00-17.00, H 105, H 107 Zerzawy Fr 14.00-19.00, H 101, BlockV 25.-27.04. und n.Vereinb.
M1 Propädeutik und Fachpraxis I (L2, L5) mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si
Einführung in die Siebdrucktechnik
Fidermak
mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si
Klecksographien, Frottagen u.a. Zufallsverfahren (FP:P Si)
Staniczek
mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si
Aktzeichnen für AnfängerInnen* (FP:P Si)
Keller
116
(FP:P Si)
(Grundlagen des Zeichnens)
Mo 16.00-20.00, H 012A Mi 10.00-12.00, H 112 Fr 14.00-17.00, H 112, H 115
M2 Basismodul Fachdidaktik (L2, L5) mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si
Stadt-Land-Fluss (FD:P Si)
Fritzsche
mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si
Ansichtssache: Perspektive (FP:P Si) Grundlagen der Fachdidaktik (FD:P Si) Kompetenzen und Standards: Was tun?
Meyer-Petzold Meyer-Petzold Meyer-Petzold
mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si
Ästhetisch-künstlerische Projektarbeit in und mit der Natur (FP:P Si)
RichterReichenbach
(FD:P Si)
Di 10.00-12.00, H 101, H 08P Di 16.00-18.00, H 08P Mi 8.00-10.00, H 08P Do 16.00-18.00, H 08P Fr 8.00-10.00, H 08P
M3 Basismodul Fachwissenschaft und Fachpraxis II (L2, L5) mL2,5, WPV, 3. Sem, P Si mL2,5, WPV, 3. Sem, P Si mL2,5, WPV, 3. Sem, P Si mL2,5, WPV, 2. Sem, P Si mL2,5, WPV, 2. Sem, P S mL2,5, WPV, 3. Sem, P Si mL2,5, WPV, 3. Sem, P S mL2,5, WPV, 3. Sem, P Si
Einführung in die Malerei (FP:P Si) Sehnsucht nach Italien in der Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts (FW:P Si) Das offene Bild. Bildkonzepte nach 1950
Werner Steinmüller
Einführung in die Werkanalyse II (FW:P Si) Einführung in das plastische Gestalten: Design (FP:P Si) Einführung in die Zeichnung: Studien nach der Natur (FP:P Si) Rebecca Horn: Körper und Raumwahrnehmung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts (FW:P Si) Einführung in die Fotografie* (FP:P Si)
Steinmüller Meyer-Petzold
(FW:P Si1)
Ließegang
Werner Ließegang
Mo 10.00-13.00, H 014 Mo 14.00-16.00, H 08A Mi 10.00-12.00, H 08A Do 10.00-12.00, H 08A Do 13.00-16.00, H 01 Do 14.00-17.00, H 014 Fr 8.00-10.00, H 08A
Engelke
Sa 10.00-18.00, H 105, H 107 BlockV 03.-04.05, 18.05.
Vom Bild aus-Formen künstlerischen Lernens (FD:Si) Bildwissenschaftliche Aspekte in der Kunstdidaktik (FD:Si) Projektseminar: Kreative AmbulanzPlanung, Durchführung, Weiterentwicklung
Buschkühle
Outsider-Kunst: Ästhetische Praxis von gesellschaftlichen Außenseitern und Kranken (FD:Si) Fliegende Teppiche und Tischgesellschaften-Entwicklung kunstpäd. "Bild- und Sprachräume" für die außerschulische Arbeit mit Jugendlichen (FD:Si) "Barbaren" und Römer in der Museumspädagogik (FD:Si1)
RichterReichenbach
Mo 16.00-18.00, H 08A Di 14.00-16.00, H 08P Mi 18.00-20.00, H 014, Praxis Do 10.00-12.00, H 08P, Theorie Do 14.00-16.00, H 08P
M4 Vertiefungsmodul Fachdidaktik (L2, L5) mL2,5, WPV, 5. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si
(FD:Si)
mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 5. Sem, Si
Meyer-Petzold RichterReichenbach
Hofmann
Do 18.00-20.00, H 08P
Schlagetter-Bayertz Fr 12.00-14.00, H 014, VB 25.04.08 BlockV extern
M5 Vertiefungsmodul Fachwissenschaft (L2, L5) mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 5. Sem, S
Filmanalyse II (seit Hitchcock) (FW:Si) Moderne Plastik (FW:Si) Max Beckmann (FW:Si) Museen-Sammlungen-Architektur (FW:Si) Alberto Giacometti-Skulptur im 20. Jahrhundert (FW:Si)
Steinmüller Buschkühle Steinmüller Glajcar Ließegang
Mo 10.00-13.00, H 08A Di 10.00-12.00, H 08A Di 16.00-18.00, H 08A Mi 8.00 – 10.00, H 115 Fr 10.00-12.00, H 08A
117
M6 Vertiefungsmodul Fachpraxis (L2, L5) Papierskulptur (FP:P Si) Konzeptuelle Malerei (Malerei für Fortgeschrittene) (FP:Si) Collage, Assemblage, Montage (Vorbereitung Berlin-Exkursion) (FP:Si) In Gießen. In 50 Jahren. (FP:Pj) Projekt Das künstlerische Material in Praxis und Theorie (FP:Si) Von der Kiste aus-experimentelle Plastik
Glajcar Staniczek
Mo 9.00-12.00, H 115 Mo 14.00-17.00, H 112
Staniczek
Di 10.00-13.00, H 112
Buschkühle Glajcar
Di 14.00-16.00, H 014 Di 16.00-19.00, H 115
Buschkühle
Mi 10.00-13.00, H 014
Meyer-Petzold Werner
mL2,5, WPV, 6. Sem, Si
ICH-DU-ER-SIE-ES (FP:Si) Teil II Experimentelles und prozessorientiertes Drucken mit der Tiefdruckpresse (FP:Si) Natur und Kunst (FP:Si)
mL2,5, WPV, 6. Sem, Si
Fotografie für Fortgeschrittene (FP:Si)
Engelke
mL2,5, WPV, 5. Sem, Si
Videopraxis-von der Aufnahme bis zum fertigen Film (FP:Si)
Zerzawy
Mi 10.00-13.00, H 027 Mi 10.00-13.00, H 012A Fr 10.00-16.00, s.Ank., n.b. BlockV: VB 30.05.08 Fr 14.00-17.00, H 105, H 107 Fr 14.00-19.00, H 101, BlockV 25.-27.04. und n.Vereinb.
mL2,5, WPV, 5. Sem, P Si mL2,5, WPV, 5. Sem, Si mL2,5, WPV, 5. Sem, Si mL2,5, WPV, 6. Sem, Pj mL2,5, WPV, 5. Sem, Si mL2,5, WPV, 5. Sem, Si mL2,5, WPV, 5. Sem, Si mL2,5, WPV, 5. Sem, Si
(FP:Si)
Meyer-Petzold
Schulpraktische Studien-Kunst mL1,2,5, PV, oSem, Pra Na
Nachbereitung des Fachpraktikums
mL1,2,5, PV, oSem, Pra Vb mL1,2,5, PV, oSem, Pra Du
Vorbereitung des Fachpraktikums (Pra Vb) Werner Begleitende Veranstaltung zum Werner Fachpraktikum (Pra Du) während des
(Pra Na)
Werner
Mi 8.00-12.00, H 08A, n.b. BlockV Fr 14.00-16.00, H 08P n.b. H 08P
Praktikums in der vorlesungsfreien Zeit
Musik Modul 01 Propädeutik (L1/L2/L5) mL1,2,5, PV, 2. Sem, P Si mL1,2,5, PV, 2. Sem, P Si mL1,2,5, PV, 2. Sem, Vl mL1,2,5, PV, 2. Sem, Ü
Einführung in die Musikpädagogik (LV 1) Musikalische Sozialisation (LV 3) Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2) Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit (LV 2) (Zusatzangebot)
Phleps Bullerjahn Hentschel
Mi 8.00-10.00, D 07 Fr 8.00-10.00, D 08 Fr 10.00-12.00, D 09
Hentschel
Fr 12.00-14.00, D 09
Schulz
Mi 8.00-12.00, D 019, und Schulen
Modul 02a Musikvermittlung (L1) mL1, PV, 4. Sem, Si+Ü
Methoden des Musikunterrichts A+B
(LV 1/LV 2) einschließlich Unterrichtsplanung und -analyse sowie Hospitationen und Unterrichtsversuchen
Modul 02b Musikvermittlung 1 (Lernfeld) (L2/L5) mL2,5, WPV, 4. Sem, Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Ü
Instrumentenkunde (LV 3) Pickert Hörübungen zur Instrumentenkunde (LV 3) Pickert
mL2,5, WPV, 4. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 4. Sem, Si+Ü
Didaktik einzelner Lernfelder (LV 3) Methoden des Musikunterrichts A+B (LV 1/
118
(Zusatzangebot)
LV 2) einschließlich Unterrichtsplanung und -analyse sowie Hospitationen und Unterrichtsversuche
N.N. Rannenberg
Mo 10.00-12.00, D 08 Mo 14.00-16.00, D 08 Di 16.00-18.00, D 09 Mi 8.00-12.00, D 09, und Schulen
mL2,5, WPV, 4. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 4. Sem, P Si/Si
DADA. Ein Projektseminar (LV 3) Aktuelle Problemstellungen der Musikpädagogik (LV 4)
Phleps N.N.
Do 10.00-12.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 07
Pickert
Mo 8.00-10.00, D 08
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Nitsche Nitsche Bullerjahn Bullerjahn
Mo 14.00-16.00, D 07 Di 14.00-16.00, D 07 Mi 8.00-10.00, D 08 Fr 14.00-16.00, D 08
Pickert
Mo 8.00-10.00, D 08
Georgi
Mo 10.00-12.00, D 07
Nitsche Appen
Mo 14.00-16.00, D 07 Di 14.00-16.00, D 08
Phleps
Mi 10.00-12.00, D 07 Fr 14.00-16.00, D 08
Modul 03a Musikwissenschaft 1 (Neue Musik) (L2/L5) mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si
Analyse I-Harmonik und Form an ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 3) Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 2) Analyse und Werturteil (LV 2 Arnold Schönberg (LV 1) Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2) Musik im Alltag (LV 2)
Modul 03b Musikwissenschaft 1 (Populäre Musik) (L2/L5) mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si mL2,5, WPV, 6. Sem, P Si/Si
Analyse I-Harmonik und Form an ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse (LV 3) Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption* (LV 2) Analyse und Werturteil (LV 2) Heavy Metal-historische, ästhetische, soziologische und psychologische Zugänge (LV 1) Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop/Rockmusikgeschichte (LV 1) Musik im Alltag (LV 2)
Bullerjahn
Modul 06 Schulpraktische Studien-Fachdidaktisches Blockpraktikum (L1/L2/L5) Nachbereitende Veranstaltung zum Fachprak- Rannenberg tikum (LV 3) im Anschluss an das WiSe 2007/08 Nachbereitende Veranstaltung zum Schulz Fachpraktikum Musik (LV 3)
Fr n.b. D 09, BlockV 11.-12.04. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb.
Ensembleleitung im Musikunterricht / Gärtner Grundlagen des Dirigierens (Zusatzangebot,
Mo 14.00-15.00, D 019
mL1, PV, 2. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Singen und Sprechen I
Richter
Di 9.00-10.00, D 019
mL1, PV, 2. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Singen und Sprechen II
Richter
Do 9.00-10.00, D 019
mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU
Aufnahme von Instrumenten am Computer (LV 2) Musik und Computer (LV 2) Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 2) Populäre Musik im Unterricht (LV 2) Bewegungsspiele zur Musik (LV 2)
Kroll Kroll N.N. Kroll Rannenberg
mL1, PV, 2. Sem, KU:EU
Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1)
Adorf-Kato
Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. n.b. D 032, n.Vereinb.
mL2,5, WPV, 6. Sem, Pra Na mL1, WPV, 6. Sem, Pra Na
im Anschluss an das WiSe 2007/08
Modul 07a Musikpraxis 1 (L1) mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU
Modulbegleitende Veranstaltung)
(Zusatzangebot; Modulbegleitende Veranstaltung)
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung)
(Um Anmeldung wird gebeten)
119
mL1, PV, 2. Sem, KU:EU mL1, PV, 2. Sem, KU:EU mL1, PV, 2. Sem, KU:EU mL1, PV, 2. Sem, KU:EU mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU
Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Gesang (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Gitarre (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Elementarinstrumente in der Schule (LV 2)
Geisselbrecht Richter Schadeberg Schmid-Haase Schulz
mL1, PV, 2. Sem, KU:UGU
Instrumentenbau in der Schule (LV 2)
Schulz
Ensembleleitung / Singleitung (LV 4) (Kurs A) Schulpraktisches Klavierspiel (LV 5)
Gärtner Geisselbrecht
n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb.
Modul 07b Musikpraxis 2 (L1) mL1, PV, 4. Sem, KU:GU mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Mo 10.00-12.00, D 019 Mo 16.00-18.00, D 019, D 027, D 033 Mo 12.00-13.00, D 019, D 032, D033 Di 8.00-10.00, D 08
Schulpraktisches Singen und Sprechen I
Richter
Di 9.00-10.00, D 019
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 3) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Spiel-Gitarre (LV 5) Schulpraktisches Spiel (LV 5) Grundkurs
Schadeberg Schmid-Haase Adorf-Kato
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel II (LV 5) Schulpraktisches Klavierspiel (LV 5)
Schmid-Haase
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Klavierspiel (LV 5)
Schmid-Haase
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Singen und Sprechen II
Richter
Di 10.00-12.00, D 09 Di 11.00-12.00, D 028, D 033 Di 13.00-14.00, D 019, D 032, D 033 Mi 11.00-12.00, D 028, D 033 Mi 12.00-13.00, D 028, D 019 Do 9.00-10.00, D 019
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU mL1, PV, 4. Sem, KU:GU mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Aufbau- und Prüfungskurs
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel Adorf-Kato (LV 5) Prüfungskurs (Gruppe A)
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung) (Gruppe B)
Blattspielkurs
Prüfungskurs
(Zusatzangebot, (Modulbegleitende Veranstaltung) Ensembleleitung / Singleitung (LV 4) (Kurs B)
Gärtner
mL1, PV, 4. Sem, KU:EU
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel I (LV 5) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1)
Adorf-Kato
mL1, PV, 4. Sem, KU:EU
Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1)
Geisselbrecht
mL1, PV, 4. Sem, KU:EU mL1, PV, 4. Sem, KU:EU mL1, PV, 4. Sem, KU:EU mL1, PV, 4. Sem, KU:EU
Einzelunterricht Hauptfach Gesang (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Gesang (LV 2) Einzelunterricht Hauptfach Gitarre (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1)
Richter Richter Schadeberg Schmid-Haase
mL1, PV, 4. Sem, KU:GU
Adorf-Kato
Fr 10.00-12.00, D 019 Fr 12.00-13.00, D 032, D 033 n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb.
Modul 08a Musikpraxis 1 (L2/L5) mL2,5, PV, 2. Sem, KU:UGU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU
120
Ensembleleitung im Musikunterricht / Gärtner Grundlagen des Dirigierens (Zusatzangebot,
Mo 14.00-15.00, D 019
Gitarren-Ensemble / Kammermusik (LV 3) Schadeberg Gruppenimprovisation: Vinko Globokar, Geisselbrecht Individuum-Collectivum (LV 3) Klaviermusik für drei bis acht Hände (LV 3) Schmid-Haase
Mo 16.00-18.00, D 09 Mo 18.00-20.00, D 019 Mo 18.00-19.00, D 19, D 028
Modulbegleitende Veranstaltung)
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 2) Pickert
Di 8.00-10.00, D 08
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Singen und Sprechen I
Richter
Di 9.00-10.00, D 019
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I (LV 2) Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
Perkussionsensemble. Afrokubanische und Reich karibische Perkussion (LV 3) piano politics. Analyse und Interpretation Geisselbrecht politischer Klaviermusik (LV 3) Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und Adorf-Kato Blasinstrumenten, Schlagzeug (LV 3)
Di 10.00-12.00, D 019 Di 18.00-20.00, D 019 Mi 18.00-19.00, D 019, D 031, D 032 Mi 19.00-20.00, D 019, D 031, D 032 Do 9.00-10.00, D 019
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU
(Gruppe A)
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung) (Gruppe B)
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Singen und Sprechen II
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:UGU
Aufnahme von Instrumenten am Computer Kroll
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung) (LV 4)
Richter
Kroll N.N. Kroll Adorf-Kato
mL5, PV, 2. Sem, KU:UGU
Musik und Computer (LV 4) Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 4) Populäre Musik im Unterricht (LV 4) Begleitpraxis von Sängerinnen und Sängern auf einem Tasteninstrument (LV 3) Bewegungsspiele zur Musik (LV 4)
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:UGU
Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 4)
Rannenberg
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:EU
Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Gesang (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Gitarre (LV 1) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1)
Adorf-Kato Geisselbrecht Richter Schadeberg Schmid-Haase
mL2,5, PV, 2. Sem, KU:UGU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:UGU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:UGU mL2,5, PV, 2. Sem, KU:GU
(Um Anmeldung wird gebeten)
(Um Anmeldung wird gebeten)
Rannenberg
Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Fr 13.00-14.00, D 019, D 031, D 032 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb.
Modul 08b Musikpraxis 2 (L2/L5) mL2,5, PV, 4. Sem, KU:UGU
Aufnahme von Instrumenten am Computer Kroll
mL2,5, PV, 4. Sem, KU:UGU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:UGU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:UGU mL5, PV, 4. Sem, KU:UGU
Musik und Computer (LV 3) Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 3) Populäre Musik im Unterricht (LV 3) Bewegungsspiele zur Musik (LV 3)
Kroll N.N. Kroll Rannenberg
mL2,5, PV, 4. Sem, KU:UGU
Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 3)
Rannenberg
mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU
Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Klavier (LV 2) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Klavier (LV 2) Einzelunterricht Hauptfach Gesang (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Gesang (LV 2) Einzelunterricht Hauptfach Gitarre (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Gitarre (LV 2) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1)
Adorf-Kato Adorf-Kato Geisselbrecht Geisselbrecht Richter Richter Schadeberg Schadeberg Schmid-Haase
(LV 3)
(Um Anmeldung wird gebeten)
(Um Anmeldung wird gebeten)
Do 11.00-13.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 029 Do 14.00-16.00, D 07 Do 16.00-18.00, D 019 Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb.
121
mL2,5, PV, 4. Sem, KU:EU
Einzelunterricht Nebenfach Klavier (LV 2)
Schmid-Haase
n.b. D 028, n.Vereinb.
Gärtner Richter
Mo 10.00-12.00, D 019 Di 9.00-10.00, D 019
Modul 08c Musikpraxis 3 (L2/L5) mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 4. Sem, KU:GU
Ensembleleitung / Singleitung (LV 1) (Kurs A) Schulpraktisches Singen und Sprechen I
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert (Gruppe A) Schulpraktisches Singen und Sprechen II Richter Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung) Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (LV 2) Pickert (Gruppe B) Gehörbildung I (LV 3) Kroll Ensembleleitung / Singleitung (LV 1) (Kurs B) Gärtner
Do 8.00-10.00, D 08 Do 9.00-10.00, D 019 Do 10.00-12.00, D 08 Fr 9.00-10.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 019
Modul 08d Musikpraxis 4 (L2/L5) mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel Adorf-Kato
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Klavierspiel (LV 4)
Geisselbrecht
Schulpraktisches Singen und Sprechen I
Richter
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
(LV 4) Prüfungskurs
Aufbau- und Prüfungskurs
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung) Schulpraktisches Spiel-Gitarre (LV 4) Schulpraktisches Spiel (LV 4) Grundkurs
Schadeberg Schmid-Haase Adorf-Kato
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel II (LV 4) Schulpraktisches Klavierspiel (LV 4)
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Klavierspiel (LV 4)
Schmid-Haase
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Singen und Sprechen II
Richter
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel I (LV 4) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Klavier (LV 2) Einzelunterricht Drittfach Klavier (LV 3) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Klavier (LV 2) Einzelunterricht Drittfach Klavier (LV 3) Einzelunterricht Hauptfach Gesang (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Gesang (LV 2) Einzelunterricht Drittfach Gesang (LV 3) Einzelunterricht Hauptfach Gitarre (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Gitarre (LV 2) Einzelunterricht Drittfach Gitarre (LV 3) Einzelunterricht Hauptfach Klavier (LV 1) Einzelunterricht Nebenfach Klavier (LV 2) Einzelunterricht Drittfach Klavier (LV 3)
Adorf-Kato
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:GU
mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU mL2,5, PV, 6. Sem, KU:EU
122
Blattspielkurs Prüfungskurs
(Zusatzangebot, Modulbegleitende Veranstaltung)
Schmid-Haase
Adorf-Kato Adorf-Kato Adorf-Kato Geisselbrecht Geisselbrecht Geisselbrecht Richter Richter Richter Schadeberg Schadeberg Schadeberg Schmid-Haase Schmid-Haase Schmid-Haase
Mo 12.00-13.00, D 019, D 032, D033 Mo 16.00-18.00, D 019, D 027, D 033 Di 9.00-10.00, D 019 Di 10.00-12.00, D 09 Di 11.00-12.00, D 028, D 033 Di 13.00-14.00, D 019, D 032, D033 Mi 11.00-12.00, D 028, D 033 Mi 12.00-13.00, D 028, D 019 Do 9.00-10.00, D 019 Fr 12.00-13.00, D 032, D 033 n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 032, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 027, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 034, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 025, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb. n.b. D 028, n.Vereinb.
Auslaufende Studiengänge Institut für Erziehungswissenschaft Berufspädagogik und Didaktik der Arbeitslehre EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ NF, SE, EW II.3, HS, Si
Didaktik in Schule und Betrieb
Küster
Mo 8.00-10.00, B 209
Methoden in Schule und Betrieb
Küster
Mo 10.00-12.00, B 209
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen. Am Beispiel Hessens*
Bärenfänger
Mo 14.00-16.00, B 109, Phil II
Berufsschul- und BetriebspädagogikKatz Unterweisung in der betrieblichen Ausbildung* Betreuung des Hospitationspraktikums für Katz L4*
L2,L5:WF AL, WPV, GS, P Si Konzepte zur Vorbereitung auf die Berufs- Ziegler und Arbeitswelt in besonderen L2,L5:WF AL, WPV, HS, Si Bildungsgängen* Theorie-Praxis-Seminar EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ (Förder-) Diagnostik und Intervention in der Siecke beruflichen Bildung und Arbeitslehre NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.4, HS, Si Friese EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ Einführung in die Berufspädagogik und Arbeitslehre NF, SE, EW I.2, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.4, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.6, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Vl
Mo 16.00-20.00, B 109, Phil II, 14-tägl. Beginn: 07.04.08 Mo 16.00-20.00, B 109, Phil II, 14-tägl. Beginn: 14.04.08 Mo 16.00-18.00, s.Ank. Di 8.00-10.00, B 209
Di 14.00-16.00, B 030
123
EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.4, GS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.6, GS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.2, HS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.5, HS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, Ü EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, Ü EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.4, GS, Ü EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, Ü EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.6, GS, Ü EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Ü EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.4, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Vl EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL, NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ NF, SE, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ NF, SE, EW II.3, HS, Si
124
Instrumente und Methoden der Kompetenzfeststellung in der beruflichen Bildung*
Brutzer
Di 16.00-18.00, B 109, Phil II
Forschungskolloquium Berufspädagogik / Friese Arbeitslehre
Di 18.00-20.00, B 216
Übung zur Vorlesung: Einführung in Berufspädagogik und Arbeitslehre
Mi 8.00-10.00, B 018
Küster
Berufspädagogische Handlungsfelder und Friese Professionsentwicklungen
Mi 10.00-12.00, A 025
Arbeit und Beruf als Handlungsfelder in der Siecke Arbeitslehre: Konzepte und Anwendungen
Do 8.00-10.00, s.Ank.
Wissensmanagement und Netzwerkbildung: Konzepte, Instrumente, Methoden
Do 10.00-12.00, s.Ank.
Küster
Unterrichtskonzepte und Lehrerbildung am Schroeckh Beispiel ausgewählter europäischer Länder*
Do 14.00-18.00, s.Ank., 14-tägl. Beginn: 03.04.08
EW D/ MA/ /L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.6, GS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.4, HS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.5, HS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si L2,L5:WF AL, WPV, GS, P Si L2,L5:WF AL, EW II.3, HS, Pra Na L2,L5:WF AL, WPV, HS, Koll EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.6, GS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.5, HS, Ex EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L4/ L2,L5:WF AL/ NF, SE, EW II.3, HS, Si
Arbeit, Beruf und Behinderung im Nationalsozialmus – Studienwoche zur Gedenkstätte Buchenwald
Friese, Stöppler
Do 15.30-16.00, A 110, VB 10.04.08 Exkursion 30.06.04.07.
Berufsvorbereitung für den Übergang Schule/Beruf*
Benner
Fr 8.00-10.00, B 216
Arbeitslehre-Unterricht Curriculum und Methoden* Praktikum Didaktik der Arbeitslehre
Beinke, Berndt Berndt
Doktorandenkolloquium
Beinke
Pädagogische Berufsfelder in der Wirtschaft: Teamentwicklung in Unternehmen*
Schade, Schuld
Fr 10.00-12.00, B 216 Fr 12.00-14.00, B 216 Fr 13.00-14.00, s.Ank., 14-tägl. Beginn: 04.04.08 Fr 16.00-18.00, s.Ank., n.b. BlockV: VB 04.04.08
Berufsbildung in Osteuropa: Exkursion nach Polen
Friese
n.b. s.Ank., VB s.Ank. Exkursion 05.-09.05.
Dienstleistungsberufe
Küster
n.b. s.Ank., BlockV
Kölbl
Mi 12.00-14.00, B 018
Der dort erworbene Leistungsnachweis wird als Seminar- oder Exkursionsschein angerechnet.
BlockV am Wochenende, Termine in VB
Empirische Bildungsforschung EW D/ MA/ L2,3,4, EW II.5, HS, Si Was ist guter Unterricht? Und andere EW D/ MA/ L2,3,4, EW II.9, HS, Si Fragen der aktuellen empirischen EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.6, GS, P Si EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.2, GS, P Si EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.4, GS, P Si
Bildungsforschung* Interkulturelles Lernen in schulischen und Kölbl außerschulischen Bildungseinrichtungen* Organisationstheorie, OrganisationsKölbl analyse und Organisationsentwicklung in pädagogischen Feldern*
Do 10.00-12.00, B 018 Do 12.00-14.00, B 018
Pädagogik des Jugendalters EW D/ MA, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA, EW I.7, GS, P Si
Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft-Narrative Interviews
Fuchs
Mo 12.00-14.00, B 018
125
EW D/ MA/ L3,4,5, EW I.7, GS, P Si EW D/ MA/ L3,4,5, EW II.9, HS, Si EW D/ MA, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA, EW I.7, GS, P Si Gasth, EW I.3, oSem, VL Gasth, EW II.2 oSem, VL EW D/MA/ L2,3,4, EW II.2, HS, Si EW D/MA/ L2,3,4, EW II.9, HS, Si EW D/ MA/ L3,4, EW II.2, HS, Si EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.3, GS, P Si EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.6, GS, P Si EW D/ MA/ L2,3,4, EW I.7, GS, P Si EW D, EW I.3, GS, P Si EW D, EW I.6, GS, P Si
Einführung in ausgewählte empirischPrell pädagogische Forschungsmethoden Qualitative Methoden in der ErziehungsFuchs wissenschaft-Teilnehmende Beobachtung Einführung in die Jugendforschung Eulenbach, Fuchs "Rechte" Orientierungen in der GothicEulenbach Szene Lehrforschungsprojekt "Bildungsprivilegien" Walgenbach Jugendkulturelle Szenen und Events Eulenbach Erklärungsansätze für jugendlichen Rechtsextremismus
Di 10.00-12.00, B 018 Mi 10.00-12.00, s.Ank. Mi 18.00-20.00, B 030 Do 10.00-12.00, s.Ank. Do 14.00-16.00, B 018 Do 16.00-18.00, B 018
Eulenbach
Fr 12.00-14.00, B 018
Mo 10.00-12.00, B 109, Phil II Do 10.00-12.00, B 216 Mo 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00, B 216 Mo 12.00-14.00, B 216 Mo 14.00-16.00, B 209 Mo 16.00-18.00, B 116 Mo 16.00-18.00, Di 10.00-12.00, B 216 Di 10.00-12.00, B 109, Phil II Di 12.00-13.00, B 018, VB 08.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 19.04. Di 12.00-13.00, B 018, VB 08.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 26.04. Di 12.00-14.00, B 221
Systematische/Vergleichende Erziehungswissenschaft EW D/ MA, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA, EW II.5, HS, Si
Interkulturalität und Biographie
Lechner
EW D/ MA, EW I.3, GS, P Si
Reformpädagogik
Retzlaff
EW D/ MA, EW I.4, GS, P Si EW D/ MA, EW I.7, GS, P Si EW D/ MA/ L5, EW I.4, GS, P Si EW D/ MA/ L5, EW I.7, GS, P Si EW D/ MA, EW I.3, GS, P Si
Pädagogische Arbeitsfelder
Lechner
Allgemeine Wissenschaftstheorie und Probleme pädagogischer Theoriebildung Kindheit und Jugend heute
Knell
EW D/ MA/ L1-5, EW I.4, GS, P Si Lektüreseminar EW D/ MA/ L1-5, EW II.8, HS, Si Praktikumsnachbereitung I EW D, PV, GS, Pra Na MA, PV, GS, Pra Na
Retzlaff Lechner Faber
EW D, PV, GS, Pra Na MA, PV, GS, Pra Na
Praktikumsnachbereitung II
Faber
EW D/ MA, EW I.4, GS, P Si EW D/ MA, EW I.7, GS, P Si EW D/ MA, EW II.7, HS, Si EW D/ MA, EW I.7, GS, P Si
Die Bedeutung der philosophischen Anthropologie für die Erziehungswissenschaften Qualitative Forschungsmethoden
Lechner
EW D/ MA, EW I.4, GS, P Si EW D/ MA, EW I.6, GS, P Si EW D/ MA, EW II.7, HS, Si EW D/ MA, EW II.8, HS, Si EW D/ MA, EW I.4, GS, P Si EW D/ MA, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA, EW II.7, HS, Si EW D, PV, GS, Pra Vb MA, PV, GS, Pra Vb
Theorien des pädagogischen Bezugs
Woo
Erziehung im Dritten Reich Pädagogische Konzepte und deren Sichtweise vom Menschen
Retzlaff Lechner
Mi 10.00-12.00, B 216 Mi 10.00-12.00, s.Ank.
Praktikumsvorbereitung I
Faber
EW D, PV, GS, Pra Vb EW D, PV, GS, Pra Vb
Praktikumsvorbereitung II
Faber
Mi 12.00-13.00, B 018, VB 09.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 14.06. Mi 12.00-13.00, B 018, VB 09.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 21.06.
126
Retzlaff
Di 14.00-16.00, Di 16.00-18.00, B 216 Di 18.00-20.00, B 209 Mi 12.00-14.00, B 216
EW D/ MA, EW I.7, GS, P Si
Qualitative Forschungsmethoden
Retzlaff
EW D/ MA, EW I.4, GS, P Si EW D/ MA, EW I.5, GS, P Si EW D/ MA, EW II.7, HS, Si
Pädagogik zwischen Fundamentalismus und Fanatismus
Lechner
Mi 12.00-13.00, B 201, n.b. BlockV: VB 16.04.08 Do 12.00-14.00, B 216
Weiterbildung EW D/ MA/ NF, SE, EW II.2, HS, Si Marketing in der Weiterbildung-Instrumente Schöll
und Anwendungsfelder*
Theoretische Perspektiven und Ansätze der Schemmann EW D, EW II.2, HS, Si Weiterbildung MA, EW II.2, HS, Si EW D/ MA/ NF, SE, EW II.2, HS, Si Kulturelle Aspekte von Bildung im Kontext Robak der Globalisierung*
Mi 14.00-16.00, B 109, Phil II, VB 02.04.08 Fr 14.00-18.00, B 221, BlockV 30.-31.05., 13.-14.06. Fr 10.00-12.00, B 109, Phil II Fr 14.00-16.00, B 221, VB 11.04.08 Fr 14.00-18.00, B 221, BlockV 16.-17.05., 20.-21.06.
Exkursionen der eb.giessen
Die Abteilung für Erwachsenenbildung bietet Ihnen jetzt mit dem Modul "Exkursion" des eb.web die Möglichkeit, jederzeit Exkursionen selbstorganisiert und von uns individuell betreut durchzuführen. Weitere Informationen: http://www.erwachsenenbildung.uni-giessen.de/exkursion
Institut für Heil- und Sonderpädagogik EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Einführung in die Kinder- und
Jugendpsychiatrie* Nachbereitung des vierwöchigen L5, EW II.4, HS, Pra Na Blockpraktikums (LH/EH) Nachbereitung des vierwöchigen L5, EW II.4, HS, Pra Na Blockpraktikums (LH/EH) Vorbereitung und Durchführung des L5, EW II.4, HS, Pra Vb vierwöchigen Blockpraktikums (LH/EH) L5, EW II.4, HS, Pra Du Vorbereitung und Durchführung des L5, EW II.4, HS, Pra Vb vierwöchigen Blockpraktikums (PB) L5, EW II.4, HS, Pra Du Vorbereitung und Durchführung des L5, EW II.4, HS, Pra Vb vierwöchigen Blockpraktikums (LH/EH/PB) L5, EW II.4, HS, Pra Du Vorbereitung und Durchführung des L5, EW II.4, HS, Pra Vb vierwöchigen Blockpraktikums (LH/EH) L5, EW II.4, HS, Pra Du EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Grundzüge des Schul- und Jugendrechts* L5, EW II.4, HS, Pra Vb L5, EW II.4, HS, Pra Du L5, EW II.4, HS, Pra Na L5, EW II.4, HS, Pra Na L5, EW II.4, HS, Pra Na L5, EW II.4, HS, Pra Vb L5, EW II.4, HS, Pra Du L5, EW II.4, HS, Pra Na L5, EW II 4, HS, Pra Na
Vorbereitung und Begleitung des Hauptpraktikums (SHP) Nachbereitung des Hauptpraktikums (SHP) Nachbereitung des vierwöchigen Blockpraktikums (PB) Nachbereitung des vierwöchigen Blockpraktikums (PB) Vorbereitung und Begleitung des Hauptpraktikums (SHP) Nachbereitung des Hauptpraktikums (SHP) Nachbereitung des vierwöchigen Blockpraktikums (PB)
Martin, Müller, Preis Mo 16.00-18.00, B 101 Koch Di 18.00-20.00, s.Ank. Waniek Di 18.00-20.00, B 101 Wagner Mi 14.00-16.00, B 101 Weber Do 12.00-14.00, B 221 Döll Do 18.00-20.00, B 116 Waniek Do 18.00-20.00, B 101 Debus Fr 12.00-14.00, Fr 14.00-16.00, B 209 Börtzler n.b. s.Ank. Börtzler Döll
Tollkühn
n.b. s.Ank. n.b. s.Ank., BlockV, extern n.b. s.Ank., BlockV, extern n.b. s.Ank.
Tollkühn Wachsmuth
n.b. s.Ank. n.b. s.Ank., BlockV
Richter-Bäuerlein
127
Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Der Behinderungsbegriff als
Moser
sonderpädagogische Kategorie (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Axel Honneths 'Kampf um Anerkennung' Moser und seine Rezeption in der Sonderpädagogik (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Pädagogische Hilfen und Begleitung für Wienstroer Menschen mit Behinderung im ambulanten Bereich* (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Sonderpädagogik als Serviceleistung – die Drolsbach allgemeine Schule als Handlungsfeld*
(ALL/EH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Die pädagogische Beziehung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern* (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Grundzüge sonderpädagogischer Theoriebildung (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Forschungsseminar Sonderpädagogische Professionalität (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Berufung und Berufsethik von SonderpädagogInnen II (ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Immigration, Kultur und Schule. Eine
Einführung in die Grammatik sonderpädagogischen Handelns (ALL)
Pörtner Moser Moser Saalow Sauter
Mo 8.00-10.00, B 101 Mo 12.00-14.00, B 101 Mo 14.00-16.00, B 018 Beginn: 07.04.08 Di 8.00-10.00, B 101 Mi 10.00-12.00, B 101 Do 8.00-10.00, B 101 Do 12.00-14.00, B 116 Do 12.00-14.00, B 109, Phil II Fr 8.00-10.00, B 101
Geistigbehindertenpädagogik EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Förderprogramme im Bereich Schriftspracherwerb ((PB/LH)) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si „Mobil dabei sein“ Teilhabe und Integration durch Mobilität* (PB) Lebenslanges Lernen-auch für Menschen EW D/ MA/ L4/ L5, L2,L5:WF AL, EW II.4, HS, Si mit geistiger Behinderung (PB) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Kommunikative Förderung als
Koch Müller-Erichsen Gattermann Wachsmuth
Voraussetzung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung (PB) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, P Si Wahrnehmungsförderung bei Menschen Stöppler mit geistiger Behinderung (PB) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Didaktische Lernwerkstatt (PB/LH/EH) Waniek Beratung, Diagnose und Förderung im Bereich mathematischen Lernens
EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Einführung in die
Geistigbehindertenpädagogik II (PB) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Kritische Betrachtung von neueren Interventionsmaßnahmen in der Geistigbehindertenpädagogik (PB) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Mobilitäts- und Verkehrserziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung (PB) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Aus Krankengeschichten Lebensgeschichten schreiben-Zum Zusammenhang von Biografie und schwierigem Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung (PB) Arbeit, Beruf und Behinderung im EW D/ MA/ L4/ L5, EW II.4, Nationalsozialmus-Studienwoche zur HS, Ex Gedenkstätte Buchenwald (PB)
Der dort erworbene Leistungsnachweis wird als Seminar- oder Exkursionsschein angerechnet.
128
Stöppler Wachsmuth Stöppler Weber
Stöppler Friese
Mo 10.00-12.00, B 101 Mo 10.00-12.00, B 101 Mo 12.00-14.00, s.Ank. Di 8.00-10.00, B 216 Di 10.00-12.00, B 030 Di 10.00-12.00, s.Ank., B 05 Mi 10.00-12.00, B 030 Mi 12.00-14.00, B 101 Do 14.00-16.00, A 110 Do 14.00-16.00, s.Ank. Do 15.30-16.00, A 110, VB 10.04.08 Exkursion 30.06.04.07.
EW D/ MA/ L5, L2,L5:WF AL, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si
Gesundheit! Konzepte der Gesundheitsförderung im schulischen und außerschulischen Kontext für Menschen mit geistiger Behinderung (PB) Reform- und Integrationspädagogik: Die Zwei gehören zusammen (PB) Frühförderung bei Kindern mit geistiger Behinderung (PB) Aspekte der schulischen und außerschulischen Integration und Inklusion (PB) Elternarbeit in der Schule für Praktisch Bildbare* (GB) Barrierefreies Leben für Menschen mit geistiger Behinderung* (PB)
Gattermann
Do 16.00-18.00, B 109, Phil II
Wachsmuth
Do 16.00-18.00, B 216 Kvas Fr 10.00-12.00, B 018 Weber Fr 12.00-14.00, B 109, Phil II Sickelmann-Wölting n.b. s.Ank., BlockV Willers
n.b. s.Ank., BlockV
N.N.
Mo 12.00-14.00, B 030 Di 8.00-10.00, B 101
Lernbehindertenpädagogik EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Entwicklung unter erschwerten Bedingungen (LH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (LH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Didaktische Lernwerkstatt (LH/EH/PB) Beratung, Diagnose und Förderung im Bereich mathematischen Lernens EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Mathematikdidaktik II : Der verstehende
Hofmann Waniek
Di 10.00-12.00, s.Ank., B 05
Waniek
Di 14.00-16.00, B 101
Umgang mit dem Positionssystem als Grundlage der additiven und multiplikativen Zahlenoperation (LH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Berufsvorbereitende Maßnahmen an Seeberger Förderschulen für Lern- und Erziehungshilfe* (EH/LH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Mathematikdidaktik I: Die Entwicklung des Waniek Zahlbegriffs beim Kind (LH) Theoretische Grundlagen, Lernvoraus-setzungen, Lernstandsdiagnostik, Fördermaßnahmen EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Lernschwierigkeiten erkennen (LH)
EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Zum Verhältnis von Lernvoraussetzungen und Lernanforderungen im Unterricht (LH) Bedeutung strukturorientierter Lernspiele für die Begleitung von Lernprozessen EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Vl Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (LH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (LH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Antiaggressionstraining* (LH/EH)
Koch Waniek Hofmann N.N. Woll
Di 16.00-20.00, 14tägl., B 101 Beginn: s.Ank. Do 12.00-14.00, B 101 Fr 14.00-16.00, B 101 Do 14.00-16.00, B 10 Do 16.00-18.00, B 101 Fr 10.00-14.00, B 101 Fr 12.00-14.00, A 109 Fr 14.00-16.00, B 109, Phil II n.b. BlockV, s.Ank.
Sprachheilpädagogik EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS
Sprachstandserhebung (SHP)
Tollkühn
EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS
Sprachtherapeutischer Unterricht, Institutionen und Organisationen der Sprachheilpädagogik (SHP)
Tollkühn
Zusatzdiplom
Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Sprachtherapeutische InterventionsKamutzki möglichkeiten (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Sprachtherapeutische InterventionsTollkühn möglichkeiten (SHP) Diese Veranstaltung ist primär für Modul SHP IIIB.2
Mo 14.00-16.00, B 030 Di 8.00-10.00, A 110 Di 10.00-12.00, s.Ank. Di 10.00-12.00, B 116
129
EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Sprachförderung (SHP) Zusatzdiplom
Tollkühn
EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Deprivation und Spracherwerb (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Schriftspracherwerb und –störungen (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Kommunikationstraining (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Schulische und außerschulische
Stachowiak
Diagnostik und Intervention bei Störungen des Wortschatzes und Dysgrammatismus
(SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Förderunterricht Deutsch (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Schulische und außerschulische
Diagnostik und Intervention bei Störungen des Wortschatzes und Dysgrammatismus
(SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Neurogene Kommunikationsstörungen (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Lippen-Kiefer-Gaumenspalten* (SHP) Zusatzdiplom EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Schulische und außerschulische
Diagnostik und Intervention kindlicher Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
Kamutzki Tollkühn Stachowiak
Costard Costard Stachowiak Schulze Stachowiak
Mi 8.00-10.00, Mi 10.00-12.00, Mi 12.00-14.00, s.Ank., extern Mi 10.00-12.00, B 116 Mi 12.00-14.00, B 116 Do 8.00-10.00, B 116 Do 10.00-12.00, B 116 Do 14.00-16.00, A 109 Do 16.00-18.00, A 109 Do 16.00-18.00, B 116 Fr 10.00-12.00, B 116 Fr 12.00-14.00, B 030
(SHP) Zusatzdiplom
Verhaltensgestörtenpädagogik EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Entwicklung unter erschwerten N.N. Bedingungen (EH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Erzieherische Hilfen im Rahmen Detering öffentlicher Jugendhilfe* (EH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Sonderpädagogik als Serviceleistung – die Drolsbach
Mo 12.00-14.00, B 030 Mo 14.00-16.00, B 101 Di 8.00-10.00, B 101
(EH/ALL) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL Spezielle theoretische Konzepte und Hofmann Modelle (EH) EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Didaktische Lernwerkstatt (EH/LH/PB) Waniek Beratung, Diagnose und Förderung im Bereich mathematischen Lernens EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si Berufsvorbereitende Maßnahmen an Seeberger
Di 10.00-12.00, B 101 Di 10.00-12.00, s.Ank., B 05
allgemeine Schule als Handlungsfeld*
EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, VL EW D/ MA/ L5, EW II.4, HS, Si
130
Förderschulen für Lern- und Erziehungshilfe* (EH/LH) Jugendkriminalität (EH) Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (EH) Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (EH) Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention (EH) Antiaggressionstraining* (EH/LH)
Reinheckel von Stechow von Stechow Hofmann Woll
Di 16.00-20.00, 14tägl., B 101 Beginn: s.Ank. Do 10.00-12.00, B 101 Do 12.00-14.00, B 109, Phil II Do 14.00-16.00, B 116 Do 16.00-18.00, B 030 n.b. BlockV, s.Ank.
Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften Didaktik der Sozialwissenschaften Fachdidaktik L2,3,5, WPV, GS, P Si
L2,3,5, WPV, HS, Si L2,3,5, WPV, HS, Si L2,3,5, WPV, HS, Si L2,3,5, WPV, HS, Si L2,3,5, WPV, HS, Si
Didaktische Theorien zur politischen Gessner, Bildung Für diese Veranstaltung stehen 4 Termine Martinez,
zur Auswahl. Zwecks gleichmäßiger Auslastung Müller bitten wir um Anmeldung per Mail an
[email protected] unter Angabe einer Erst- und Zweitwahl bis spätestens 14.3.2008. Sie werden dann per Mail über Ihre endgültige Zuordnung informiert. Erst danach erfolgt die Anmeldung in FlexNow !! Methodentraining Politik und Wirtschaft Gessner Kompetenzorientierung im Fach Politik und Mambour
Wirtschaft Außerschulische politische Bildung in Evers Deutschland Konzepte und Probleme der politischen Martinez Urteilsbildung Außerschulische politische Jugendbildung* Widmaier BlockV mit Exkursion nach Heppenheim, Haus am Maiberg Für die Exkursion entstehen Kosten, die anteilig übernommen werden müssen.
Di 10.00-12.00, Do 8.00-10.00, Do 14.00-16.00, Do 16.00-18.00, E 201b
Di 14.00-16.00, E 201b Di 18.00-20.00, E 201b Mi 10.00-12.00, E 201b Do 10.00-12.00, E 201b n.b. s.Ank., BlockV
Fachpraxis: verpflichtend für TeilnehmerInnen des Fachpraktikums Sozialkunde L2,3,5, PV, HS, Pra Na L2,3,5, PV, HS, Pra Na L2,3,5, PV, HS, Pra Na L2,3,5, PV, HS, Pra Na
Nachbereitung des Fachpraktikums Sozialkunde Nachbereitung des Fachpraktikums Sozialkunde Nachbereitung des Fachpraktikums Sozialkunde Nachbereitung des Fachpraktikums Sozialkunde
Gessner Martinez Mambour Rosenkoetter
Fr 16.00-20.00, s.Ank., BlockV 04.-06.04. Fr 16.00-20.00, s.Ank., BlockV 04.-06.04. n.b. s.Ank., BlockV n.Vereinb. n.b. s.Ank., BlockV n.Vereinb.
Schulpädagogik L1,2,3, WvV, HS, Koll EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW I.3, HS, Si EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW I.6, HS, Si EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW II.1, HS, Si EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW II.2, HS, Si L1, ADG, HS, Si L2,3,4,5, EW I.5, HS, Si L2,3,4,5, EW II.1, HS, Si EW D/ L1,2,3,5, WvV, HS, Koll L1, EW II.6, HS, Si L1, EW II.6, HS, Si L1, EW II.6, HS, Si L1, EW II.6, HS, Si
Forschungsmethoden in Examensarbeiten Gänger für die Lehrämter
Mo 14.00-16.00, B 013
Konfliktmanagement in der Schule
Paraschou
Mo 14.00-16.00, B 221
Unterrichtsmethoden und Unterrichtsplanung
Wissinger
Mo 16.00-18.00, B 209
Persönliche Anmeldung erforderlich!
Kolloquium zu laufenden wissenschaftlichen Duncker Arbeiten Persönliche Anmeldung erforderlich! Kinderräume bilden-Raumgestaltung und Staege (Spiel-) Materialien für Kinder von null bis sechs Jahren Vorschulische Bildung Bürger Frühe naturwissenschaftliche und mathematische Bildung Offener Unterricht
Staege Bürger
Mo 18.00-20.00, B 222 Di 8.00-10.00, B 109, Phil II Di 10.00-12.00, s.Ank. Di 10.00-12.00, s.Ank. Di 14.00-16.00, B 018
131
EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW I.3, HS, Si Sozialpädagogisches Handeln: EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW I.4, HS, Si Grundlagen, Konzepte, Anforderungen EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW II.2, HS, Si EW D/ MA/ L1,2,3,5, EW II.5, HS, Si
Paraschou
Di 16.00-18.00, B 209
Institut für Politikwissenschaft Grundwissenschaft Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht über FlexNow; https://flexnow.uni-giessen.de;
Anmeldungen sind in der Zeit vom 17.03. bis 09.05.2008 möglich. Bei Anmeldeschwierigkeiten wenden Sie sich bitte an
[email protected] Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si
Die außenpolitische Grundsatzentscheidungen von Konrad Adenauer bis Angela Merkel*
Walter
Mo 10.00-12.00, E 101
Deutsche Außenpolitik in Europa *
Walter
Di 16.00-18.00, A 109
Politik und Gesellschaft in den USA *
Albach
Fr 8.00-10.00, E 106
Menschenrechtsschutz*
Tschesche
Fr 14.00-16.00, E 112
Indonesia (Introduction)
Prasetyo
Mo 10.00-12.00, E 106
Die außenpolitische Grundsatzentscheidungen von Konrad Adenauer bis Angela Merkel*
Walter
Mo 10.00-12.00, E 101
Kooperation und Konfrontation: Beziehungen zwischen europäischen Demokratien und Nicht-Demokratien
BirckenbachWellmann
Mo 14.00-16.00, E 112
Zuordnungen: Grundwissenschaft: C4, C5 // Sozialkunde: D // Diplom: Id // Magister: 1d // Zuordnungen: Grundwissenschaft: C4, C5 // Sozialkunde: D // Diplom: Id // Magister: 1d //
Zuordnungen: Grundwissenschaft: C4 // Sozialkunde: E // Diplom: Id // Magister: 1c //
Zuordnungen: Grundwissenschaft: C5 // Sozialkunde: D, B // Magister: Id, Ic // Diplom: Ib, Id //
Fachwissenschaft Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
132
in English // Zuordnungen: Sozialkunde: E // Diplom B // Magister: 1c, 1d, 2c // Dipl. Georgr. // ZEU // Zuordnungen: Grundwissenschaft: C4, C5 // Sozialkunde: D // Diplom: Id // Magister: 1d //
Zuordnungen: Sozialkunde: D, E // Diplom: B // Magister: 2c, 2d //
Herrschaft und Massenloyalität im "Dritten Fritzsche Reich"
Mo 14.00-16.00, E 104
Funktionale Logik in der Politik
Mo 14.00-16.00, E 201b
Zuordnungen: Sozialkunde: A // Diplom: B // Magister: 2c //
Zuordnungen: Diplom: A, B // Sozialkunde: G // Magister: 2b //
Vasilache
Der Vergleich von politischen Systemen *
Freiling
Mo 18.00-20.00, E 106
Demokratieformen
Reichart-Dreyer
Mo 18.00-20.00, E 119a
Kants "Ewiger Friede" und das heutige Europa
Seidelmann
Di 10.00-12.00, E 119a
Empirische Methoden der Politikwissenschaft
Träger
Di 10.00-12.00, E 104
Examenskolloquium Indonesian Political Thinking
BirckenbachWellmann Prasetyo
Di 12.00-13.00, E 112 Di 12.00-14.00, E 121
Demokratie in den Landesparlamenten
Reichart-Dreyer
Di 14.00-16.00, E 119a
Deutsche Außenpolitik in Europa *
Walter
Di 16.00-18.00, A 109
David Hume
Reichart-Dreyer
Di 18.00-20.00, E 119a
Wahlen/Wahlrecht
Reichart-Dreyer
Mi 8.00-10.00, E 119a
Europapolitik im Vergleich
BirckenbachWellmann
Mi 10.00-12.00, E 119a
Freiheitsvorstellungen in der politischen Holland-Cunz Theorie Zuordnungen: Diplom: A // Magister:
Mi 10.00-12.00, E 106
Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen?" Auth Geschichte, Konzepte, Debatten und Effekte einer sozio-ökonomischen Grundsicherung
Do 10.00-12.00, E 112
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Exakoll Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
Zuordnungen: Sozialkunde: A // Diplom: B // Magister: 2a //
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
Zuordnungen: Sozialkunde: E // Diplom: Id // Magister: 1c //
Zuordnungen: Grundwissenschaft: CI // Sozialkunde: B // Diplom: IIb // Magister: 1c // Zuordnungen: Sozialkunde: D // Diplom: B // Magister: 2d
Zuordnungen: Magister: 1e //
in Enlish // Zuordnungen: Sozialkunde: E, G // Diplom: A, B // Magister: 2b, 2c // Dipl. Georgr. // ZEU //
Zuordnungen: Grundwissenschaft: C4, C5 // Sozialkunde: D // Diplom: Id // Magister: 1d //
Zuordnungen: Sozialkunde: G // Diplom: A // Magister: 2b // Zuordnungen: Sozialkunde: B // Diplom: Ib // Magister: 1c // Zuordnungen: Sozialkunde: E // Diplom: B // Magister: 1c, 1d // 2b // Da bereits 35 TeilnehmerInnen aus dem vergangenen WiSe einen garantierten Platz haben, bitte ich um Anmeldung an emailadresse:
[email protected]
Zuordnungen: Sozialkunde: A, B // Diplom: B // Magister: 2a //
Rechtsextreme Parteien Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Zuordnungen: /// Diplom: B /// Sozialkunde: Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ A /// Magister: 2a /// L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
Kurth
Do 10.00-12.00, E 106
133
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Exakoll
Analysen zu materieller Ungleichheit
Weick
Do 10.00-14.00, E 121, 14-tägl. Beginn: 10.04.08
Examenskolloquium
Fritzsche
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
Feminismus trifft Postmoderne
Niekant
Do 12.00-14.00, E 121, 14-tägl. Beginn: 03.04.08 Do 12.00-14.00, E 112
Erinnerungskulturpolitik in der BRD
Meyer
Grassroots Democracy in Indonesia; Cases Prasetyo from Indonesian Villages!
Do 14.00-16.00, E 121
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Koll
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland Huster
Do 16.00-18.00, E 106
Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Exakoll
Politik und Gesellschaft in den USA *
Arbeitsstelle Gender Do 18.00-20.00, Studies E 104, 14-tägl. Beginn: 10.04.08 Albach Fr 8.00-10.00, E 106
Examenskolloquium
Kurth
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,4,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
Förderalismus im internationalen Vergleich Grasse
Zuordnungen: Diplom: C III // Sozialkunde: B, G // Magister: 2e // Beginn: 2. Semesterwoche
Zuordnungen: Sozialkunde: G // Diplom: A // Magister: 2b Zuordnungen: Diplom: C I // Magister: 2a // Sozialkunde: B // in English // Zuordnungen: Sozialkunde E // Diplom: B // Magister: 2c // Dipl. Georgr. // ZEU // Zuordnungen: Sozialkunde: A, B // Diplom: B // Magister: 2a, 2c //
Interdisziplinäres Forschungskolloquium Zuordnungen: Grundwissenschaft: C4 // Sozialkunde: E // Diplom: Id // Magister: 1c //
für alle Prüflinge
Zuordnungen: Sozialkunde: B, E // Diplom: A, B, CI // Magister: 2c //
Do 14.00-16.00, E 101
Fr 8.00-10.00, E 104, 14-tägl. Beginn: 11.04.08 Fr 10.00-12.00, E 201b
Hannah Arendt: Vita Activa
Holland-Cunz
Fr 10.00-12.00, E 104
Menschenrechtsschutz*
Tschesche
Fr 14.00-16.00, E 112
Regionalisierung von Umfragedaten
Hoffmeyer-Zlotnik
Fr 14.30-17.30, E 119a, n.b. BlockV 14-tägl. VB 04.04.08
Policy-Planung in kleinen und mittleren Non-Profit-Organisationen: Daten- und Informationsmanagement
Möser
n.b. s.Ank.
Aktuelle Analysen zur Sozialpolitik und Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si sozialen Lage in Deutschland Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WvV, HS, Si
Träger
n.b. s.Ank. BlockV
134
Zuordnungen: Diplom: A // Magister: 2b // Zuordnungen: Grundwissenschaft: C5 // Sozialkunde: D, B // Magister: Id, Ic // Diplom: Ib, Id // Zuordnungen: Sozialkunde G // Diplom C III // Magister 2e//
Zuordnungen: /// Diplom: CI /// Sozialkunde: G /// Magister: 2e ///
Institut für Soziologie Grundwissenschaft Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, GS, P Si L1,2,3,5/ L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, GS, P Si
Einführung in die Konfliktsoziologie
N.N. MA GS // Sowi D GS // Dipl. NF GS // grundwiss. GW und FW Bildungssoziologie*MA GS: Spezielle // Gronemeyer Sowi D GS: IIIc // Grundwiss.: I Bildung und Soziales Grundwiss.: bereichs- Ottermann übergr.; I // Grundwiss.: bereichsübergr.; II Das Ende der Sozialpartnerschaft? Winhold Korporatismus in der Krise* MA GS: Makro // Sowi D GS: Ia; Ib; Ic; Id; IIIc // Sozialkunde: A; B // Dipl. NF GS: A; B // Grundwiss.: I; III Soziale Ungleichheit MA GS: Spezielle // Eckhardt Sowi D GS: Ia // Sozialkunde: A // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: II Schulsozialarbeit: Antwort auf veränderte Goll Lebenswelten? Sozialkunde: B // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: I; III
Mo 10.00-12.00, A 110 Mo 14.00-16.00, A 109 Mo 14.00-16.00, Mo 16.00-18.00, s.Ank. Mo 16.00-18.00, E 112 Di 10.00-12.00, E 106 Di 10.00-12.00, E 101 Di 14.00-16.00, E 112 Di 12.00-14.00, E 207
Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, GS, P Si
Soziologische Theorien aus der ersten Frauenbewegung* MA GS: Allgemeine //
Eckhardt
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si
Einführung in die soziologische Theorie
Lamla
Di 14.00-16.00, s.Ank.
Sozialisation und Schule
Ottermann
Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit
Goll
Di 14.00-16.00, Di 16.00-18.00, s.Ank. Di 16.00-18.00, E 112
Einführung in die Familiensoziologie
Goll
Mi 8.00-10.00, E 112
Feministische Theorie*
Gros
Mi 8.00-10.00, E 106
Soziale Ungleichheit und Bildung
Goll
Mi 10.00-12.00, E 112 Mi 10.00-12.00, A 025 Do 8.00-10.00, E 207 Do 14.00-16.00, E 119a
L1,2,3,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,3,5/ NF SE, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF AL/ L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, GS, P Si Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Sowi D GS: Ib; Ic; IIIc // Sozialkunde: A; B // Dipl. NF GS: C // Grundwiss.: bereichsübergr. MA GS: Allgemeine // Sowi D GS: IIb // Sozialkunde: G Grundwiss.: bereichsübergr.; II
MA GS: Makro, Mikro // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: I, III
MA GS: Mikro, Spezielle // Sowi D GS: IIc // Sozialkunde: A, B, H, I // Dipl. NF GS: B // Grundwissenschaften: I, III MA GS: Allgemeine; Spezielle // Sowi D GS: Ib; Ic; IIb // Sozialkunde: B; F // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: II; III Grundwiss.: bereichsübergr.
Sowi D/ NF, SE, WPV, GS, Vl Klassiker der soziologischen Theorie Sowi D GS: Iia; Iib // Dipl. NF GS: A Sozialisation jenseits von Gesellschaft: L1-5, WPV, GS, P Si WolfskinderGrundwiss.: bereichsübergr. Konflikte auf dem Balkan und ihre Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si historische Kausalität MA GS: Makro; Spezielle // Sowi D GS: Id; IIb // Sozialkunde B; E Sowi D/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ Sozialer Wandel I-Merkmale gegenwärtiger L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, Gesellschaften Sowi D GS: Ia // Sozialkunde: GS, P Si A; B // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: III Sowi D/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ Zur Sozialstruktur Deutschlands oder der L2,L5:WF Sozk/ NF SE, WPV, Frage: In welcher Gesellschaft leben wir? GS, P Si Sowi D GS: Ia // Sozialkunde: A; B // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: II; III KommunikationMA GS: Spezielle // Sowi D Sowi D/ MA/ L1-5/ SenPr, WPV, GS, P Si GS: IIc // Grundwiss: I
N.N. Rakelmann Barac Goll
Fr 8.00-10.00, E 002
Goll
Fr 10.00-12.00, E 002
Kautt
n.b. s.Ank.
135
Autorität als soziales Handeln*
Nazarkiewicz
n.b. s.Ank.
Gewalt und Schule
Ottermann
Mi 12.00-14.00, und 2. Termin s.Ank.
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si
Einführung in die Konfliktsoziologie
N.N.
Mo 10.00-12.00, A 110
Sowi D/ MA/ L2,3/ NF, SE, WPV, HS, Si
Biowissenschaften und KulturanthroN.N. pologie MA HS: // Sowi D HS: // Dipl. NF HS:
Mo 14.00-16.00, E 106
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
MA GS: Mikro; Spezielle // Sowi D GS: IIc // Sozialkunde: F // Dipl. NF GS: A
Fachwissenschaft MA GS // Sowi D GS // Dipl. NF GS // Grundwiss. GW und FW
// Grundwiss.: Postcolonial Studies: Postkoloniale GesellSowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, schaften im südlichen Afrika MA HS: HS, Si Allgemeine; Spezielle // Sowi D HS: IIB a; CIV b // Sozialkunde: B; D; E; I // Dipl. NF HS: C Soziale Ungleichheit MA GS: Spezielle // Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ Sowi D GS: Ia // Sozialkunde: A // Dipl. NF GS: NF, SE, WPV, GS, P Si B // Grundwiss.: II Schulsozialarbeit: Antwort auf veränderte L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, Lebenswelten? Sozialkunde: B // Dipl. NF GS, P Si GS: B // Grundwiss.: I; III Soziologische Theorien aus der ersten Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ Frauenbewegung* MA GS: Allgemeine // NF, SE, WPV, GS, P Si Sowi D GS: Ib; Ic; IIIc // Sozialkunde: A; B // Dipl. NF GS: C // Grundwiss.: bereichsübergr. Kultursoziologie I HaF, WPV, GS, Vl Soziologie der Entwicklungsländer* Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, MA HS: Spezielle // Sowi D HS: CIVa, CIVb; HS, Si CIVc // Sozialkunde: E; I // Dipl. NF HS: C // MA/ L1,2,3,5/ NF, SE, WPV, Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit GS, P Si MA GS: Makro, Mikro // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: I, III Einführung in die Familiensoziologie Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF AL/ MA GS: Mikro, Spezielle // Sowi D GS: IIc // L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, Sozialkunde: A, B, H, I // Dipl. NF GS: B // GS, P Si Grundwissenschaften: I, III Feministische Theorie* MA GS: Allgemeine; Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ Spezielle // Sowi D GS: Ib; Ic; IIb // Sozialkunde: B; F NF, SE, WPV, GS, P Si // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: II; III Bioethik II MA HS: Allgemeine; Makro // Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Sowi D HS: // Sozialkunde: B; F Konzeption der Gerechtigkeit (von Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Aristoteles über Rawls bis zur deliberativen
Rakelmann
Di 8.00-10.00, E 207
Eckhardt
Di 10.00-12.00, E 106
Goll
Di 10.00-12.00, E 101 Di 14.00-16.00, E 112
Eckhardt
Di 12.00-14.00, E 207
N.N. Gronemeyer
Di 12.00-14.00, A 109 Di 14.00-16.00, E 207
Goll
Di 16.00-18.00, E 112
Goll
Mi 8.00-10.00, E 112
Gros
Mi 8.00-10.00, E 106
Dubiel
Do 10.00-12.00, E 119a Do 12.00-14.00, E 207
N.N.
Demokratietheorie
Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, HS, Si Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, GS, P Si
MA HS // Sowi D HS // Dipl. NF HS
Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Lamla
Do 12.00-14.00, E 201b
Konflikte auf dem Balkan und ihre Barac historische Kausalität MA GS: Makro; Spezielle
Do 14.00-16.00, E 119a
MA HS: Allgemeine; Makro // Sowi D HS: IAb; IIBa; IIBc // Sozialkunde: B // Dipl. NF HS: A
// Sowi D GS: Id; IIb // Sozialkunde B; E Sowi D/ MA/ NF, SE, WPV, HS, Si Den Krieg erinnern: Deutscher und
amerikanischer Kriegsfilm der 1950er Jahre
N.N.
MA HS: // Sowi D HS: // Dipl. NF HS: Sowi D/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ Sozialer Wandel I-Merkmale gegenwärtiger Goll L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, Gesellschaften GS, P Si Sowi D GS: Ia // Sozialkunde: A; B // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: III
136
Do 16.00-20.00, s.Ank. Fr 8.00-10.00, E 002
Sowi D/ MA, WPV, HS, Vl
Ökonimie, Politik und Kultur im globalen
Zeitalter MA HS: Allgemeine; Makro // Sowi D HS: IAb; IIBb
Sowi D/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ Zur Sozialstruktur Deutschlands oder der L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, Frage: In welcher Gesellschaft leben wir? GS, P Si Sowi D GS: Ia // Sozialkunde: A; B // Dipl. NF GS: B // Grundwiss.: II; III „Empty spaces“: gibt es eine Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si postkapitalistische Gesellschaft? MA HS // Sowi D HS // Dipl. NF HS Soziale Welten und soziale Arenen in der Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Si Mediengesellschaft MA HS: Allgemeine // Sowi D HS: II Bb; II Bc // Sozialkunde: B Soziologie als Beruf, Soziologie im Beruf Sowi D/ MA/ NF, SE, WPV, HS, Si MA HS: Mikro; Spezielle // Sowi D HS: IIB a // Dipl. NF HS: B Kommunikation MA GS: Spezielle // Sowi D Sowi D/ MA/ L1-5/ SenPr, WPV, GS, P Si GS: IIc // Grundwiss: I Kolloquium für Examenskandidaten Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk, WPV, HS, Exakoll Filmanalyse Sowi D/ MA/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ NF, SE, WPV, MA GS: Spezielle // Sowi D GS: IIa // GS, P Si Sozialkunde: G // Dipl. NF GS: A Lektüre wissenssoziologischer Klassiker Sowi D/ MA/ L1,2,3,5/ L3:UF Sozk/ L2,L5:WF Sozk/ MA HS: Allg. // Sowi D HS: Ib // Sozialkunde: NF, SE, WPV, HS, Si G // Dipl. NF HS: A // Grundwiss: III
Dubiel
Fr 10.00-12.00, A 109
Goll
Fr 10.00-12.00, E 002
N.N.
Fr 10.00-12.00, E 121
N.N.
Fr 10.00-12.00, E 101
Rakelmann
Fr 14.00-16.00, E 002
Kautt
n.b. s.Ank.
Willems
n.b. s.Ank.
Willems
n.b. s.Ank.
Willems
n.b. s.Ank.
Institut für Kunstpädagogik L1,2,5, PV, GS, Pra Na
Nachbereitung des Fachpraktikums
Werner
L1,2,5, PV, GS, Pra Vb
Vorbereitung des Fachpraktikums
Werner
MA, PV, GS, Pra Vb MA, PV, GS, Pra Na L1,2,5, PV, GS, Pra Du
Vor- und Nachbereitung des Praktikums
Steinmüller
Mi 8.00-12.00, H 08A, n.b. BlockV Fr 14.00-16.00, H 08P n.b. s.Ank.
Begleitende Veranstaltung zum Fachpraktikum während des Praktikums in
Werner
n.b. H 08P
Filmanalyse II (seit Hitchcock) Sehnsucht nach Italien in der Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts Moderne Plastik Max Beckmann Museen – Sammlungen – Architektur Das offene Bild. Bildkonzepte nach 1950* Einführung in die Werkanalyse II Rebecca Horn: Körper- und Raumwahrnehmung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts* Alberto Giacometti-Skulptur im 20. Jahrhundert*
Steinmüller Steinmüller
Mo 10.00-13.00, H 08A Mo 14.00-16.00, H 08A
Buschkühle Steinmüller Glajcar Ließegang Steinmüller Ließegang
Di 10.00-12.00, H 08A Di 16.00-18.00, H 08A Mi 8.00-10.00, H 115 Mi 10.00-12.00, H 08A Do 10.00-12.00, H 08A Fr 8.00-10.00, H 08A
Ließegang
Fr 10.00-12.00, H 08A
Vom Bild aus-Formen künstlerischen Lernens
Buschkühle
Mo 16.00-18.00, H 08A
der vorlesungsfreien Zeit
Fachwissenschaft MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Fachdidaktik MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
137
MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si
Stadt-Land-Fluss
Fritzsche
MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Bildwissenschaftliche Aspekte in der Kunstdidaktik Ansichtssache: Perspektive Grundlagen der Fachdidaktik Projektseminar Kreative AmbulanzPlanung, Durchführung, Weiterentwicklung
Meyer-Petzold
Outsider-Kunst: Ästhetische Praxis von gesellschaftlichen Außenseitern und Kranken Kompetenzen und Standards: Was tun? Fliegende Teppiche und Tischgesellschaften-Entwicklung kunstpäd. "Bild- und Sprachräume" für die außerschulische Arbeit mit Jugendlichen Ästhetisch-künstlerische Projektarbeit in und mit der Natur "Barbaren" und Römer in der Museumspädagogik
RichterReichenbach
MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, HS, Si
MA, WPV, HS, Si L1,2,5, WPV, GS, P Si L2,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si L1,2,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, HS, Si
Meyer-Petzold Meyer-Petzold RichterReichenbach
Meyer-Petzold Hofmann
Di 10.00-12.00, H 101, H 08P Di 14.00-16.00, H 08P Di 16.00-18.00, H 08P Mi 8.00-10.00, H 08P Mi 18.00-20.00, H 014, Praxis Do 10.00-12.00, H 08P, Theorie Do 14.00-16.00, H 08P Do 16.00-18.00, H 08P Do 18.00-20.00, H 08P
RichterFr 8.00-10.00, Reichenbach H 08P Schlagetter-Bayertz Fr 12.00-14.00, H 014, VB 25.04.08 BlockV extern
Fachpraxis L1,2,5, WPV, HSP, P Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Pj MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, HS, Si L1,2,5, WPV, HS, Si MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Papierskulptur Einführung in die Malerei Konzeptuelle Malerei (Malerei für Fortgeschrittene) Einführung in die Siebdrucktechnik
Glajcar Werner Staniczek
Collage, Assemblage, Montage (Vorbereitung Berlin-Exkursion) In Gießen. In 50 Jahren. Projekt Das künstlerische Material in Praxis und Theorie Von der Kiste aus-experimentelle Plastik ICH-DU-ER-SIE-ES Teil II Klecksographien, Frottagen u.a. Zufallsverfahren (Grundlagen des Zeichnens) Experimentelles und prozessorientiertes Drucken mit der Tiefdruckpresse Einführung in das plastische Gestalten: Design Performancekunst*
Staniczek
Fidermak
Buschkühle Glajcar Buschkühle Meyer-Petzold Staniczek Werner Meyer-Petzold Sautermeister
MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Einführung in die Zeichnung: Studien nach Werner der Natur Aktzeichnen für Fortgeschrittene Keller
MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Natur und Kunst
Meyer-Petzold
MA/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Fotografie für Fortgeschrittene
Engelke
MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si
138
Mo 9.00 - 12.00, H 115 Mo 10.00-13.00, H 014 Mo 14.00-17.00, H 112 Mo 16.00-20.00, H 012A Di 10.00-13.00, H 112 Di 14.00-16.00, H 014 Di 16.00-19.00, H 115 Mi 10.00-13.00, H 014 Mi 10.00-13.00, H 027 Mi 10.00-12.00, H 112 Mi 10.00-13.00, H 012A Do 13.00-16.00, H 01 Do 14.00-18.00, H 08A, 14-tägl., Beginn: s.Ank. Do 14.00-17.00, H 014 Fr 10.00-13.00, H 112, H 115 Fr 10.00-16.00, s.Ank., n.b. BlockV: VB 30.05.08 Fr 14.00-17.00, H 105, H 107
MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si
Aktzeichnen für AnfängerInnen
Keller
MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si
Videopraxis-Von der Aufnahme bis zum fertigen Film*
Zerzawy
MA/ L1,2,5, WPV, GS, P Si
Einführung in die Fotografie*
Engelke
Fr 14.00-17.00, H 112, H 115 Fr 14.00-19.00, H 101, BlockV 25.-27.04. und n.Vereinb. Sa 10.00-18.00, H 105, H 107 BlockV 03.-04.05, 18.05.
Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik Musikwissenschaft Fachwissenschaft MA:Mupäd/ MA:Muw/ L2,5, PV, GS, P Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, PV, HS, Exakoll MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L2,5, WPV, GS, P Si EW D/ MA:Muw/ L2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Analyse I – Harmonik und Form an ausgewählten Beispielen, Methoden musikalischer Analyse Empirische Forschungsmethoden I*
Pickert
Mo 8.00-10.00, D 08
Georgi
Mo 9.00-13.00, D 08, BlockV 07.-13.07.
Examenskolloquium
Bullerjahn, Hentschel, Nitsche Georgi
Mo 10.00-12.00, D 09 Mo 10.00-12.00, D 07
Instrumentenkunde
Pickert
Mo 10.00-12.00, D 08
Analyse und Werturteil Hörübungen zur Instrumentenkunde
Nitsche Pickert
Schäfer Hakim
Mo 14.00-16.00, D 07 Mo 14.00-16.00, D 08 Mo 16.00-18.00, D 07 Mo 16.00-18.00, D 08 Di 10.00-12.00, D 07
Hentschel
Di 12.00-14.00, D 07
Appen
Di 14.00-16.00, D 08
Nitsche
Di 14.00-16.00, D 07
Mozarts Figaro
Nitsche
Di 16.00-18.00, D 07
Musik im klassischen Hollywoodfilm
Bullerjahn
Mi 8.00-10.00, D 08
Bernard Herrmann: Der Individualist
Bullerjahn
Mi 10.00-12.00, D 08
Musik, Emotionen und Persönlichkeit: Biopsychologie der interindividuellen Musikrezeption*
Zur Geschichte der Musikgeschichtsschreibung Elektronische Musik: Komponistenportraits Einführung in die Musikethnologie am Beispiel indischer Musik „Wiener Klassik“ oder „Musik der Aufklärung“? Heavy Metal – historische, ästhetische, soziologische und psychologische Zugänge MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si Arnold Schönberg
MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si DTM D/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si DTM D/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si DTM D/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si DTM D/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si DTM D/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si
Nitsche
Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop- Phleps / Rockmusikgeschichte Wikipedia: „Kategorie Musik“. Ein Appen, Doehring, Forschungsseminar Phleps
Mi 10.00-12.00, D 07 Mi 12.00-14.00, D 07
139
Musik und Nationalismus
Hentschel
Musikalische Sozialisation
Bullerjahn
Do 12.00-14.00, D 07 Fr 8.00-10.00, D 08
Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit Musik im Alltag
Hentschel
Fr 10.00-12.00, D 09
Bullerjahn
Fr 14.00-16.00, D 08
Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit Doktorandenkolloquium
Hentschel
Fr 12.00-14.00, D 09
Bullerjahn, Hentschel, Nitsche Pickert Pickert
n.b. D 09, n.Vereinb. n.b. D 08, s.Ank. n.b. D 08, n.Vereinb.
Fachdidaktische Konzeptionen
N.N.
Di 14.00-16.00, D 09
Didaktik einzelner Lernfelder
N.N.
Di 16.00-18.00, D 09
Einführung in die Musikpädagogik Methoden des Musikunterrichts A+B
Phleps Rannenberg
Mi 8.00-10.00, D 07 Mi 8.00-12.00, D 09, und Schulen
L1, PV, GS, P Si L1, PV, HS, Si
Methoden des Musikunterrichts A+B
Schulz
Mi 8.00-12.00, D 019, und Schulen
MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, Exakoll MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, Si L2,5, PV, HS, Pra Na
Musikpädagogisches Seminar / Kolloquium Phleps für Examenskandidat/inn/en
Do 8.00-10.00, D 07
DADA. Ein Projektseminar
Phleps
Unterrichtsbezogene Musikpraxis
N.N.
Do 10.00-12.00, D 07 Do 14.00-16.00, D 07
Aktuelle Problemstellungen der Musikpädagogik Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum im Anschluss an das WiSe 2007/08 Analyse Intensiv Examenskolloquium Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum Musik
N.N.
MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si EW D, EW II.7, GS, P Si MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si EW D, EW II.7, HS, Si L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, Vl MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Vl EW D/ MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, P Si EW D/ MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, Ü MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Ü MA:Muw, PV, HS, Koll
MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Si Analyse Intensiv MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, Exakoll Examenskolloquium
Musikpädagogik Fachdidaktik MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, P Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, Si MA:Mupäd/ L1,2,5, PV, GS, P Si L2,5, PV, GS, P Si L2,5, PV, HS, Si
MA:Muw/ L1,2,5, PV, HS, Si MA:Muw/ L1,2,5, PV, HS, Exakoll L1, PV, HS, Pra Na
einschließlich Unterrichtsplanung und -analyse sowie Hospitationen und Unterrichtsversuche einschließlich Unterrichtsplanung und -analyse sowie Hospitationen und Unterrichtsversuche
Rannenberg Pickert Pickert Schulz
im Anschluss an das WiSe 2007/08
Do 16.00-18.00, D 07 Fr n.b. D 09, BlockV 11.-12.04. n.b. D 08, s.Ank. n.b. D 08, n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV n.Vereinb.
Musikpraxis: Didaktik/ Methodik/ Analyse L1,2,5, WvV, GS, KU:GU L1,2,5, WvV, HS, KU:GU MA:Muw/ L1,2,5/ KiMu, PV, GS, P Si
140
Didaktik und Methodik: Gitarre 1
Schadeberg
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I
Pickert
(Gruppe A)
Mo 14.00-16.00, D 09 Di 8.00-10.00, D 08
MA:Muw/ L1,2,5/ KiMu, PV, GS, P Si MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU MA:Muw/ L2,5/ KiMu, PV, GS, P Si
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz I
Pickert
Di 10.00-12.00, D 08
piano politics. Analyse und Interpretation politischer Klaviermusik
Geisselbrecht
Di 18.00-20.00, D 07
Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II
Pickert
Do 8.00-10.00, D 08
Pickert
Do 10.00-12.00, D 08 Fr 8.00-9.00, D 07 Fr 9.00-10.00, D 07 Fr 10.00-12.00, D 07 n.b. D 028, s.Ank.
(Gruppe B)
(Gruppe A)
MA:Muw/ L2,5/ KiMu, PV, GS, P Si Satzlehre und Satzanalyse. Tonsatz II (Gruppe B) Gehörbildung Grundkurs MA:Muw, PV, GS, Ü Gehörbildung I L1,2,5/ KiMu, PV, GS, Ü Allgemeine Musiklehre MA:Muw, PV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WvV, GS, Methodik des Instrumentalspiels: Üben lernen-Üben lehren KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU
Kroll Kroll Kroll Schmid-Haase
Musikpraxis: Schulpraktische Veranstaltungen L1,2,5, PV, GS, KU:GU L1,2,5, PV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5 WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5, WvV, HS, KU:GU L1,2,5, WPV, GS, KU:UGU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5, WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5, WvV, HS, KU:GU L1,2,5, PV, GS, KU:GU L1,2,5, PV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5 WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5, WvV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5, WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5, WvV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5 WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5 WvV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5, WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5 WvV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1, WvV, GS, KU:GU L2,5, WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1, WvV, HS, KU:GU L2,5, WvV, HS, KU:GU L1,2,5, PV, GS, KU:GU L1,2,5, PV, HS, KU:GU
Ensembleleitung / Singleitung (Kurs A)
Gärtner
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel Adorf-Kato Prüfungskurs
Mo 10.00-12.00, D 019 Mo 12.00-13.00, D 019, D 032, D 033
Ensembleleitung im Musikunterricht / Grundlagen des Dirigierens Schulpraktisches Klavierspiel
Geisselbrecht
Schulpraktisches Singen und Sprechen I
Richter
Di 9.00-10.00, D 019
Schulpraktisches Spiel-Gitarre
Schadeberg
Di 10.00-12.00, D 09
Schulpraktisches Klavierspiel
Schmid-Haase
Di 11.00-12.00, D 028, D 033
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel II
Adorf-Kato
Di 13.00-14.00, D 019, D 032, D 033
Schulpraktisches Klavierspiel
Schmid-Haase
Mi 11.00-12.00, D 028, D 033
Schulpraktisches Klavierspiel
Schmid-Haase
Mi 12.00-13.00, D 019, D 028
Schulpraktisches Singen und Sprechen II
Richter
Do 9.00-10.00, D 019
Aufbau- und Prüfungskurs
Grundkurs
Gärtner
Arrangements zur Selbstbegleitung Blattspielkurs
Prüfungskurs
Mo 14.00-15.00, D 019 Mo 16.00-18.00, D 027, D 033, D 019
141
MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:UGU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:UGU L1,2,5, PV, GS, KU:GU L1,2,5, PV, HS, KU:GU L1, WPV, GS, KU:GU L1,2,5 WvV, GS, KU:GU L1, WPV, HS, KU:GU L1,2,5V, HS, KU:GU L1,5, WPV, GS, KU:UGU L1,2,5, WPV, GS, KU:UGU L1, WPV, GS, KU:UGU L1, WPV, HS, KU:UGU L1, WPV, GS, KU:UGU L1, WPV, HS, KU:UGU
Aufnahme von Instrumenten am Computer Kroll
Do 11.00-13.00, D 029
Musik und Computer
Kroll
Do 14.00-16.00, D 029
Populäre Musik im Unterricht
Kroll
Do 16.00-18.00, D 029
Ensembleleitung / Singleitung
Gärtner
Schulpraktisches Tasteninstrumentenspiel I
Adorf-Kato
Fr 10.00-12.00, D 019 Fr 12.00-13.00, D 032, D 033
Bewegungsspiele zur Musik
Rannenberg
Vom Bewegungsspiel zum Tanz
Rannenberg
Elementarinstrumente in der Schule
Schulz
Instrumentenbau in der Schule
Schulz
(Kurs B)
(Um Anmeldung wird gebeten) (Um Anmeldung wird gebeten)
Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04. Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05. n.b. D 07, BlockV, n.Vereinb. n.b. D 07, BlockV, n.Vereinb.
Musikpraxis: Instrumental-/ Gesangsunterricht (Einzelunterricht) L1,2,5, PV, GS, KU:EU L1,2,5, PV, HS, KU:EU KiMu, PV, oSem, KU:EU
Einzelunterricht für Instrument und/oder Gesang
Adorf-Kato, Gärtner, n.b. s.Ank. Geisselbrecht, Richter, Schadeberg, Schmid-Haase, Lehrbeauftragte
Musikpraxis: Ensemblespiel/ Workshop MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU
142
Gitarren-Ensemble / Kammermusik
Schadeberg
Mo 16.00-18.00, D 09
Gruppenimprovisation: Vinko Globokar, Individuum-Collectivum
Geisselbrecht
Mo 18.00-20.00, D 07
Klaviermusik für drei bis acht Hände
Schmid-Haase
Mo 18.00-19.00, D 19, D 028
MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, GS, KU:GU MA:Mupäd/ L1,2,5, WPV, HS, KU:GU MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5, WvV, HS, KU:GU
Perkussionsensemble. Afrokubanische und Reich karibische Perkussion
Di 10.00-12.00, D 019
Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und Blasinstrumenten, Schlagzeug
Adorf-Kato
Mi 18.00-19.00, D 019, D 032, D 033 Mi 19.00-20.00, D 019, D 032, D 033
Begleitpraxis von Sängerinnen und Sängern auf einem Tasteninstrument
Adorf-Kato
Fr 13.00-14.00, D 019, D 031, D 032
Koerber
Mo 18.00-20.00, D 09 Mi 19.00-22.00, AUB1
Musikpraxis: Sonstige Veranstaltungen KiMu, PV, HS, KU:GU
Tonsatz für Kirchenmusiker
Universitätsorchester MA:Mupäd, WPV, GS, KU:Ch,O Sonderproben s. Homepage des MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5/ Uniorchesters (Probenplan) KiMu/ HaF, WvV, GS, KU:Ch,O MA:Mupäd, WPV, HS, KU:Ch,O MA:Mupäd/ MA:Muw/ L1,2,5/ KiMu/ HaF, WvV, HS, KU:Ch,O
Ottersbach
143
Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften Dekanat: Dekanin: Prof. Dr. Athina Lexutt, 99-28000, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Mark Kirchner, 99-31070, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus E, 35394 Gießen Studiendekanin: Prof. Dr. Christine Reinle, 99-28220, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C 1, 35394 Gießen Geschäftszimmer: Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen, Zimmer 331
[email protected] Monika Müller, Gerlinde Rühl, 99-28000/-28001, Fax 99-28009 Heidi Zeigermann-Neeb, Haus D, Zimmer 204, 99-28002 Referent und Dr. des. Thomas Kailer, 99-28004 Studienkoordinator Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für modularisierte Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/.
Zielgruppen AFK An Fre D:NF Ar DaF D, DaF MA:NF , DaF L3 Gasth gSt Ba HaF KdA BA L1 L1,2,3,5 L2 L2,3,5 L3 L5 MA MA:HF Is MA:HF, NF T MA:NF Is MA:SE Ar MA:SE T mL1 mL1,2,3,5 mL2 mL2,3,5
= Module außerfachliche Kompetenzen = Angewandte Fremdsprachen/Arabisch, vor dem 08.06.04 Neuere Fremdsprachen Diplom = Deutsch als Fremdsprache: Diplom-Aufbaustudium, MA Nebenfach, L3 Lehramtsstudium = Gasthörer = geisteswissenschaftliche Studiengänge Bachelor of Arts = Hörer aller Fachbereiche = Kultur der Antike Baccalaureus Artium / Bachelor of Arts = Lehramt an Grundschulen = Lehramt an Grund-, Haupt-, Real-, Förderschulen und Gymnasien, ohne berufsbildende Schulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen = Lehramt an Gymnasien = Lehramt an Förderschulen = Magister Artium = Islamwissenschaft: MA Hauptach = Turkologie: MA Haupt- und Nebenfach = Islamwissenschaft: MA Nebenfach = Arabisch: MA Studienelement = Türkisch: MA Studienelement = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge (Lehramt an Grund-, Haupt-, Real-, Förderschulen und Gymnasien, ohne berufsbildende Schulen) = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) =Modularisierte Lehramtsstudiengänge (Lehramt an Haupt- , Real- und Förderschulen) = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien) = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) = Promotion
mL2,5 mL3 mL5 Prom Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester, 2. Sem = 2. Semester etc. bis 8. Sem = 8. Semester, GS = Grundstudium, GS/HS = Grund- und Hauptstudium, HS = Hauptstudium
144
Veranstaltungsarten E Si = Einführungsseminar Ex = Exkursion G Si = Grundseminar H Si = Hauptseminar Hosp = Hospitation Koll = Kolloquium Mi Si = Mittelseminar O Si = Oberseminar Raumübersicht A 1, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 118, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 2, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 3, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 4, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 030, Hörsaal, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 106, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 24, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 31, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 33, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 9, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 113, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 205, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 210 Phil I, Seminarraum, Haus C,, Otto-Behaghel-Str. 10 C 214, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 26, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 29, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 30, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 10, Dienstzimmer (Dr. von Moock), Haus D, Phil I, OttoBehaghel-Str. 10
D 105, Lernzentrum, Klassische Archäologie, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10
D 109, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 113, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 206, Seminarraum, Haus D, Phil I, D 209, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil I, 3. Obergeschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 D
P Si Pra Si Spr Kurs Tut Ü Vl
= Proseminar = Praktikum = Seminar = Sprachkurs = Tutorium = Übung = Vorlesung
E 103 a, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 103 b, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 110, Besprechungszimmer, Haus E, Phil I, OttoBehaghel-Str. 10
E 213, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 24, Übungsraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 4, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 5, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 6, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 7, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E Hörfunkstudio, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 5, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 6, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 7, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 233, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 25, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 26, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 333, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 338, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 H 08A, Seminarraum/Puppenbühne, Haus H, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
H 118, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 205, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 209, Medienraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 210, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 215, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 n. bes. Abspr., nach besonderer Absprache, n. Vereinb., nach Vereinbarung, n.b., noch nicht bekannt, s. Ank., siehe Ankündigung, s. Aushang d. Inst., siehe Aushang des Instituts, s.b.A., siehe besonderen Aushang,
Studienfachberater/innen Geschichte
Prof. Dr. Vadim Oswalt (Lehramt), 99-28130; Sprechstunde: Mi 9.00 -10.00 Uhr Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Magister, BA Geschichte), 99-28162, Sprechstunde: Mi 14.00 - 15.00 Uhr Prof. Dr. Frank Bösch (Fachjournalistik/Geschichte), 99-28300, Sprechstunde: Di 16.00 - 17.00 Uhr
Evangelische Theologie: Prof. Dr. Wolfram Kurz,
Katholische Theologie:
99-27160; Sprechstunde: Di 14.00 - 15.00 Uhr
Prof. Dr. Franz-Josef Bäumer, 99-27230; Sprechstunde: Mi 12.00 -13.00 Uhr (L1, L2 und L5) Prof. Dr. Linus Hauser, 99-27240; Sprechstunde: Mi + Do 12.15 - 13.00 Uhr (L1, L2 und L5) Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier, 99-27210; Sprechstunde: Mo 18.00 - 19.00 Uhr (L3 und Magister)
Klassische Archäologie:
Dr. Matthias Recke, 99-28053; Sprechstunde: nach Vereinbarung Prof. Dr. Anja Klöckner, 99-28050, Sprechstunde: siehe Aushang
Klassische Philologie:
Prof. Dr. Peter v. Möllendorff, 99-31030; Sprechstunde: Do 9.00 - 10.00 Uhr Dr. Dennis Pausch, 99-31022; Sprechstunde: nach Vereinbarung Mario Baumann, 99-31031, Sprechstunde: Mi 16.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Turkologie:
Prof. Dr. Mark Kirchner, 99-31070; Sprechstunde: Mo 14.00 - 15.00 Uhr Dr. Songül Rolffs, 99-31063; Sprechstunde: Mi 12.00 - 13.00 Uhr
145
Geschichte
Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Nicht modularisiertes Lehrangebot
Im Rahmen der Studienreform werden die Veranstaltungen des Historischen Instituts im elektronischen Vorlesungsverzeichnis ab dem Sommersemester 2007 nur noch innerhalb von Modulen ausgegeben. Studierende der nicht modularisierten Studiengänge können natürlich auch die modularisierten Lehrveranstaltungen besuchen. Dabei müssen Sie die Modulstruktur nicht beachten; orientieren Sie sich statt dessen bitte an der Veranstaltungsart (Vl, P Si usw.; in der "Legende" finden Sie die ausführliche Auflösung der Abkürzungen). Am besten aber recherchieren Sie auf der Homepage des Historischen Instituts. Dort finden Sie alle Veranstaltungen, sortiert nach Veranstaltungstypen: http://www.unigiessen.de/geschichte/home/Hist-Lehre.php . Beachten Sie noch, dass die Anmeldung zu den Pro- und Hauptseminaren nicht (!!) über FlexNow (!!) erfolgt. Für manche Seminare müssen Sie sich in Listen eintragen; achten Sie hierfür auf Aushänge oder besuchen Sie unsere Homepage: http://www.uni-giessen.de/geschichte/home/Hist-Lehre.php In dieser Rubrik finden Sie dagegen nur Veranstaltungen, die nicht modularisiert angeboten werden.
Grundseminar MA, WPV, GS, G Si L2,3,5, WPV, GS, G Si
Kongo: Mythos und Geschichte
Speitkamp
Fr 14.00 - 17.00, C 27
Berufsfelder für Historiker
Lenger, Bösch, Speitkamp
Do 14.00 - 16.00, E 6, 14tägig
"Umb merer zucht und ordnung willen". Normative Texte des späten Mittelalters
Heinig
Fr 15.00 - 18.00, C 30
Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl
Übung MA, WPV, GS/HS, Ü L2, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü Prom, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L1,2,3,5, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü Prom, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü
14tägig
Mittellateinischer Lektürekurs. Urkunden zu Kaminsky Grünberg und Laubach Paläographie und Aktenkunde der frühen Menk Neuzeit Rezensionen schreiben van Laak Das spätrömische Reich im Spiegel des Ammianus Marcellinus Einführung in die Archivkunde
Wíemer Winkel
Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger. Zielinski Zugleich Einführung in die Diplomatik
Mo 14.00 - 16.00, D 109 Mo 18.00 - 20.00, C 29 Mi 10.00 - 12.00, B 24 Do 16.00 - 18.00, B 31 Fr 10.00 - 12.00, C 3 Do 14.00 - 16.00, D 109
Sprachkurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs Russisch für Historiker L2,3,5, WPV, GS/HS, Spr Kurs mL2,3,5, WPV, GS/HS, Spr Kurs Französisch für Historiker MA, WV, GS, Spr Kurs
146
Horkavtschuk Kalipke, Sina
Mo 12.00 - 14.00, D 209 Mi 16.00 - 18.00, B 33
Proseminar B L2,3,5, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si
Medien und Methoden Für Studierende der Krautheim alten Studienordnung ist dies ein Proseminar B Medien und Methoden Für Studierende der Krautheim alten Studienordnung ist dies ein Proseminar B Erzähltexte im Geschichtsunterricht Rox-Helmer Für Studierende der alten Studienordnung ist dies ein Proseminar B Medien und Methoden zur DDR-Geschichte Rox-Helmer im Geschichtsunterricht Für Studierende der alten Studienordnung ist dies ein Proseminar B
Mo 18.00 - 20.00, E 103 b Di 18.00 - 20.00, E 103 b Di 16.00 - 18.00, E 103 b Fr 10.00 - 12.00, E 103 b
Oberseminar MA, WV, HS, O Si L2, WV, HS, O Si L3, WV, HS, O Si Prom, WV, HS, O Si L1, WPV, HS, Koll MA, WPV, HS, O Si L1,2,3,5, WPV, HS, O Si Prom, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si L2,3,5, WPV, HS, O Si Prom, WPV, HS, O Si
Oberseminar für Fortgeschrittene, Examenskandidaten und Doktoranden
Lenger, Speitkamp, Mi 18.00 - 20.00, Bösch C 113
Seminar zu fachdidaktischen Schwerpunkten Rohrbach des historischen Lernens/zugleich Kolloquium zur Vorbereitung des Examens (nur L1) Aktuelle Forschungen zur Geschichte des Rösener Mittelalters Quellen zur Zeitgeschichte
Schröder
Mi 10.00 - 12.00, E 103 b Mo 18.00 - 20.00, C 30 Fr 14.00 - 18.00, C 113, 14tägig
Geschichte im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / Modularisierte Lehramtsstudiengänge Zur Erläuterung: Das Vorlesungsverzeichnis bildet nicht den Studienverlauf der einzelnen Studiengänge (L2, L3, L5 oder BA) ab, sondern nur die angebotenen Lehrveranstaltungen in den Modulen. Für die Auswahl der Module konsultieren Sie bitte den Studienverlaufsplan Ihres jeweiligen Studienganges: http://www.uni-giessen.de/zfl/LuSt_SVP.html Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Instituts finden Sie auch auf dessen Homepage: http://www.uni-giessen.de/geschichte/home/Hist-Lehre.php Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Erstellung Ihres Stundenplanes haben (z.B.: Überschneidungen von Pflichtverstanstaltungen oder Probleme, ein Modul fristgerecht abzuschließen), wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected], Tel.: 0641-99-28004; Haus G, Raum 345). Herr Kailer wird zudem in den ersten beiden Wochen des Semesters täglich eine Stundenplanberatung anbieten (15.-19.10. und 22.-26.10. jeweils 10-12 Uhr, am 18. und am 25.10. auch 14-16 Uhr).
Basismodul: Theoretische und methodische Grundlagen Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü
Kongo: Mythos und Geschichte
Speitkamp
Fr 14.00 - 16.00, C 27
Andt
Di 10.00 - 12.00, C 113
Übung: Theorie und Methode des historischen Arbeitens gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, AFK, Ü
Klassiker der Geschichtsschreibung. Von Chladenius bis Stollberg-Rilinger (auch zu Afk-Nr. 11)
Einführung in die Geschichte der Gudewitz Geschichtsschreibung, (auch zu Afk-Nr. 11)
Fr 10.00 - 12.00, C 113
147
gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS, Ü L2,3,5, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü
Das Bild als Quelle, (auch zu Afk-Nr. 11)
Haslinger
Mo 10.00 - 12.00, D 315
Bildquellen für Historiker
Hengst
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft im 19./20. Jahrhundert, (auch zu Afk-Nr. 11)
Lenger
Mi 10.00 - 12.00, C 113
Methoden und Erkenntnisse der historischen Umweltforschung im Spannungsfeld zwischen Klimaforschung und Szenarien, (auch zu Afk-Nr. 11)
Meier
Mi 16.00 - 18.00, s. Ank., G 333a
Das Spätmittelalter als Epoche. Deutung Reinle und Bewertung in der Geschichtsschreibung, (auch zu Afk-Nr. 11)
Do 16.00 - 18.00, C 29
Zwischen Geist und Gewalt - Friedrich der Arndt Große in seiner Zeit, (auch zu Afk-Nr. 11)
Di 14.00 - 16.00, E 103 a
Polnischer und russischer Nationalismus. Bömelburg Emanzipativer versus imperialer Nationalismus? Analyse von Schlüsseltexten, (auch zu Afk-Nr. 11)
Mo 14.00 - 16.00, D 315
Protestbewegungen in der Bundesrepublik Dworog
Do 14.00 - 16.00, C3
Die Welfen - Herrschaft, Konflikt und Krieb Erinnerung von der Karolingerzeit bis zur Gründung des Herzogtums Braunschweig Lüneburg, (auch zu Afk-Nr. 11)
Di 16.00 - 18.00, G 25
"Des Landes Kleinod und stetes Lind Zanckeisen" - Die Gießener Hochschule als Typus der frühneuzeitlichen Landesuniversität, (auch zu Afk-Nr. 11)
Mo 16.00 - 18.00, C 30
Quellenkunde zur Stadtgeschichte des Mittelalters, (auch zu Afk-Nr. 11)
Mo 14.00 - 16.00, C3
Blockveranstaltung; Termine: N.N., (auch zu Afk-Nr. 11)
Übung: Quellenkunde gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü mL2,3,5, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L2,3,5, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü
148
Rösener
Basismodul: Theorie 1 Vorlesung mL2,3,5, WPV, GS, Vl
Bitte belegen Sie, falls Sie die Vorlesung nicht im Wintersemester 2007/08 besucht haben, eines der Proseminare!
--
n.b. - , n.b.
Proseminar: Einführung in die Geschichtsdidaktik mL2,3,5, WPV, GS, P Si
Einführung in die Fachdidaktik
Krause-Gäth
Di 16.00 - 18.00, E 103 b
mL2,3,5, WPV, GS, P Si
Einführung in die Fachdidaktik
Rox-Helmer
Mi 10.00 - 12.00, E 103 b
Was ist guter Geschichtsunterricht?
Krause-Gäth
Mo 10.00 - 12.00, E 103 b
Medien und Methoden
Krautheim
Di 18.00 - 20.00, E 103 b
Medien und Methoden
Krautheim
Das Schulbuch als Leitmedium im Geschichtsunterricht
Rox-Helmer
Mo 18.00 - 20.00, E 103 b Di 10.00 - 12.00, E 103 b
Beginn in der 2. Semesterwoche! Beginn in der 2. Semesterwoche!
Proseminar: Medien und Methoden L2,3,5, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si
Beginn in der 2. Semesterwoche! Beginn in der 2. Semesterwoche! Beginn in der 2. Semesterwoche!
Pragmatik I Proseminar zum Projektunterricht mL2,3,5, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si
Ägypten - Eine Reise in die Vergangenheit. Frank Planung und Durchführung eines Projektes zum Thema Ägypten in einer 6. Klasse an einer IGS - Beginn in der 2. Semesterwoche! Zum Interesse an Geschichte verführen Krause-Gäth Fächerverbindendes Lernen in den Fächern Rohrbach Geschichte, Deutsch und Kunst zum Thema Nationalsozialismus Zum Interesse an Geschichte verführen Rox-Helmer Aktionstag im Botanischen Garten: 27. Juni (8.00h - 13.00h)
Do 16.00 - 18.00, E 103 b Fr 8.00 - 10.00, E 103 b Do 10.00 - 12.00, B 31 Fr 10.00 - 12.00, E 103 b
Proseminar mit historischer Exkursion L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si
Die Römer in Hessen
Beginn in der 2. Semesterwoche!
Blöing
Die "Euthanasie"-Gedenkstätte Hadamar - Gabriel ein Ort um Geschichte(n) zu erfahren Blockveranstaltung, Vorbereitung: Fr, 18.04.08, 14-16 Uhr s.t., E 4; 25.-27.04.08 Gedenkstätte Hadamar (Fr. ab 18 Uhr bis So. 13 Uhr); Fr,16.05.08 16-20 Uhr s.t., E 4; 17.05.08 Gedenkstätte Osthofen, 10-20 Uhr.
Do 14.00 - 16.00, B 31 n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
149
L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si L2,3,5, WPV, GS/HS, Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, P Si mL2,5, WPV, GS, P Si
Wetzlar im 2. Weltkrieg, Hausertorstollen und Rüstungsindustrie Blockseminar, Vor-
Horz
n.b. 14.00 - 16.00, E 103 b, Blockveranstaltung
Entdeckendes Lernen in Buchenwald
Mehr
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
Das Bild der Arbeit in der europäischen Kunst als historische Quelle
Schmidt
Di 18.00 - 20.00, E 103 b
Einführung in die römische Geschichte
Brenne
Do 14.00 - 16.00, A5
Die athenische Demokratie
Hihn
Di 10.00 - 12.00, G 233
Domitian
Niquet
Do 10.00 - 12.00, C 30
Reinle
Do 10.00 - 12.00, A3
bereitung: Sa, 12.4.08, 9-12 Uhr s.t., E 103b; 19.4, 10.5. und am 17.5.08: Wetzlar von 9-15 Uhr s.t. Blockveranstaltung, Vorbereitung: Fr, 25.4.08, 15-18 Uhr s.t. Raum: N.N.; 13.-15.06.08 Gedenkstätte Buchenwald (Fr. 15 Uhr bis So 16 Uhr); Nachbereitung am Mi, 18.6.08 von 15-18 Uhr s.t. Raum: N.N. Beginn in der 2. Semesterwoche!
Historische Grundlagen - Alte Geschichte Vorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl mL2,3,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl
Proseminar gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si
Historische Grundlagen - Mittelelalterliche Geschichte Vorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl mL2,3,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, GS, Vl mL2,3,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L1,2,3,5, WPV, GS/HS, Vl
Der hessische Raum im Mittelalter
Grundzüge der deutschen Stadtgeschichte Rösener im Mittelalter
Di 10.00 - 12.00, A3
Das Papsttum und das östliche Europa im Kersken Mittelalter
Mo 10.00 - 12.00, C3
Wahl und Krönung der deutschen Könige (10.-14. Jahrhundert)
Krieb
Mi 10.00 - 12.00, C 27
Der Deutsche Orden
Winkel
Mi 8.00 - 10.00, C 29
Proseminar gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, Si mL2,5, WPV, GS, Si
150
Historische Grundlagen - Neuere Geschichte Vorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl mL2,3,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, GS, Vl mL2,3,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, GS, Vl mL2,3,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl mL3, WPV, GS, Vl mL2,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, Vl mL2,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl mL3, WPV, GS, Vl mL2,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl mL3, WPV, GS, Vl mL2,5, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl
Der niederländische Aufstand gegen Spanien 1566-1648
Arndt
Mo 16.00 - 18.00, A5
Zwangsmigrationen und ethnische Säuberungen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Überblick über ein komplexes und politisiertes Forschungsfeld Barock oder Absolutismus? Deutsche Geschichte im europäischen Kontext 1648-1740
Bömelburg
Do 16.00 - 18.00, A5
Carl
Mi 10.00 - 12.00, A3
Planung im 20. Jahrhundert
van Laak
Di 14.00 - 16.00, A5
Vom Völkerbund zur UN. Internationale Organisationen im 20. Jahrhundert
Maul
Do 10.00 - 12.00, n.b.
Die europäische Stadt in der Moderne I (18./19. Jahrhundert)
Lenger
Do 10.00 - 12.00, A4
Die Industrielle Revolution
Liedtke
Do 14.00 - 16.00, A4
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Speitkamp Deutschland (19./20. Jh.)
Fr 10.00 - 12.00, A 5
"Höher, schneller, weiter!" Zur Kulturgeschichte der Olympischen Spiele im 20. Jahrhundert
Schnürer, Modrey
Di 10.00 - 12.00, E 103 a
Hutu, Tutsi und der Völkermord in Ruanda 1994 Blockseminar, Einführung und
Reichart-Burikukiye n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
Vom Völkerbund zur UN. Internationale Organisationen im 20. Jahrhundert
Maul
Do 10.00 - 12.00, n.b.
Kongo: Mythos und Geschichte
Speitkamp
Fr 14.00 - 16.00, C 27
Böhmen in der frühen Neuzeit
Lichy
Di 14.00 - 16.00, D 315
Proseminar gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si
Vorbereitung: Mittwoch, 9. 4. 08, 15 Uhr, C 113; Blöcke: 16./17. Mai 08, 20./21. Juni 08, jeweils Freitag 15-20 Uhr und Samstag 10 - 18 Uhr, C 113
151
gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si mL2,3,5, WPV, GS, P Si
Europa, die USA und die "Dritte Welt"
van Laak
Di 16.00 - 18.00, C 3
Stalins missratene Kinder. Volksrepubliken Krozska im Vergleich
Fr 10.00 - 12.00, D 315
Erscheinungsformen des Antisemitismus in Lichnofsky Südosteuropa
Di 12.00 - 14.00, D 315
Deutschland im Zeitalter der Französischen Arndt Revolution 1789-1815
Di 18.00 - 20.00, C 113
Mobilität in der Frühen Neuzeit Migrationen im Mittelmeerraum
Koller
Mi 10.00 - 12.00, D 315
Die Spätantike
Wíemer
Mi 10.00 - 12.00, A 5
Der letzte Heide auf dem Thron der Cäsaren: Julian "der Abtrünnige"
Wíemer
Fr 10.00 - 12.00, G 26
Das spätrömische Reich im Spiegel des Ammianus Marcellinus
Wíemer
Do 16.00 - 18.00, B 31
Rom und Germanien
Wíemer
Fr 16.00 - 18.00, G 26
Reinle
Do 10.00 - 12.00, A3
Vertiefungsmodul Alte Geschichte Vorlesung gSt Ba, WPV, HS, Vl MA, WPV, HS, Vl L2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Hauptseminar gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Der hessische Raum im Mittelalter
Grundzüge der deutschen Stadtgeschichte Rösener im Mittelalter
Di 10.00 - 12.00, A 3
Archäologie und Geschichte der mittelalterlichen Stadt
Do 10.00 - 12.00, G 333
Hauptseminar gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
152
Meier
gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, Si MA, WPV, HS, Si L2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
Burgen in Hessen
Reinle, Atzbach
Fr 10.00 - 12.00, E 6
Herrschaftspraxis und Kommunikation unter Kaiser Heinrich III. (1039-1056)
Ritzerfeld
Do 16.00 - 18.00, C 27
Kaiser Friedrich II.
Rösener
Di 16.00 - 18.00, C 27
Arndt
Mo 16.00 - 18.00, A5
Vertiefungsmodul Neuere Geschichte Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L2,3,5, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Der niederländische Aufstand gegen Spanien 1566-1648
Zwangsmigrationen und ethnische Bömelburg Säuberungen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Überblick über ein komplexes und politisiertes Forschungsfeld Medien und Gesellschaft in globaler Bösch Perspektive (Teil 1: bis 1900)
Do 16.00 - 18.00, A5
Barock oder Absolutismus? Deutsche Carl Geschichte im europäischen Kontext 16481740
Mi 10.00 - 12.00, A 3
Die europäische Stadt in der Moderne I (18./19. Jahrhundert)
Lenger
Do 10.00 - 12.00, A4
Die Industrielle Revolution
Liedtke
Do 14.00 - 16.00, A4
Mi 8.00 - 10.00, A 5
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Speitkamp Deutschland (19./20. Jh.)
Fr 10.00 - 12.00, A 5
Planung im 20. Jahrhundert
Di 14.00 - 16.00, A 5
van Laak
Hauptseminar gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
Erinnerungskulturen an den Holocaust und Bömelburg Gedenkstättenpraxis
Mo 16.00 - 18.00, D 315
Ethnische Heterogenität in der Geschichte Bömelburg Osteuropas
Di 14.00 - 16.00, D 315
153
gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
Die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit in Westeuropa
Bösch
Do 10.00 - 12.00, E 103 b
"Konfessionskulturen" - Der Einfluss der Carl Konfession auf Kultur und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
Di 14.00 - 16.00, C 113
Symbole osmanischer Herrschaftslegitimation in Städten Südosteuropas
Koller, Rolffs
Mi 12.00 - 14.00, D 315
Europäische Industriestädte im 19. Jahrhundert
Lenger
Di 14.00 - 16.00, C 27
Kolonialismus und Sklavenhandel in der europäischen Erinnerungskultur
Speitkamp
Di 16.00 - 18.00, F 5
Die Blockfreien-Bewegung. Eine "dritte Kraft" im Kalten Krieg?
van Laak
Do 8.00 - 10.00, B 31
Die USA und der Vietnamkrieg
Wagner
Mo 14.00 - 16.00, C 113
Schüler/innen erzählen und schreiben Hartung Geschichte. Möglichkeiten und Grenzen eines erzähl- und schreiborientierten Geschichtsunterrichts. "Nicht schon wieder Nationalsozialismus!" Kailer - Das "Dritte Reich" in Schule und Politischer Bildung
Do 14.00 - 16.00, E 103 a
Aktuelle Fragen der Geschichtsdidaktik
n.b. - , E 103 a, Blockveranstaltung
Theorie des Historischen Lehrens und Lernens Hauptseminar L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
Do 8.00 - 10.00, E 103 b
Kolloquium L2,3,5, WPV, HS, Koll mL2,3,5, WPV, HS, Koll
Blockseminar, Vorbesprechung: Mi, 02.4.,1820 Uhr c.t., E 103a; 4.-6.7.2008, Fr 14-18, Sa u. So 9-17 Uhr, E 103a
Oswalt
Manifestationen der Geschichtskultur Hauptseminar mL2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si L2,3,5, WPV, HS, H Si mL2,3,5, WPV, HS, H Si
154
Erinnerungskulturen an den Holocaust und Bömelburg Gedenkstättenpraxis vor Ort (teilweise als Blockseminar zur Exkursionsvorbereitung nach Polen in der Synagoge Lich) Filme im Geschichtsunterricht Rosenkötter
Mo 16.00 - 18.00, D 315 Mo 16.00 - 18.00, E 103 a
Kolloquium L2,3,5, WPV, HS, Koll mL2,3,5, WPV, HS, Koll
Aktuelle Fragen der Geschichtsdidaktik
Blockseminar, Vorbesprechung: Mi, 02.4., 18-20 Uhr c.t., E 103a; 4.-6.7.2008, Fr 14-18, Sa u. So 9-17 Uhr, E 103a Aktuelle Fragen der Geschichtsdidaktik
Oswalt
n.b. - , E 103 a, Blockveranstaltung
Bösch, Lenger, Speitkamp, van Laak
Mi 18.00 - 20.00, C 113
Systematisches/Epochenübergreifendes Modul Oberseminar gSt Ba, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si L2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si gSt Ba, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si L2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si gSt Ba, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si L2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si
Neue Forschungen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Aktuelle Forschungskontroversen und Carl Methodendiskussionen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Mo 18.00 - 20.00, C 113
"historia und maere." Geschichte und Geschichten im Mittelalter
Mi 18.00 - 20.00, C 29
Reinle, Dietl
Pragmatik II: Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum Vorbereitendes Seminar L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS/HS, Si mL2,5, WPV, GS/HS, Si L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS/HS, Si mL2,5, WPV, GS/HS, Si
Praxis des historischen Lernens (zugleich Rohrbach Vorbereitung auf das Praktikum)
Mi 14.00 - 16.00, B 31
Praxis des historischen Lernens (zugleich Horz Vorbereitung auf das Praktikum)
Mo,Fr 14.00 - 16.00, B 31
Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche
Praktikum mit Begleitseminaren L2,3,5, WPV, GS, Pra mL3, WPV, GS/HS, Pra mL2,5, WPV, GS/HS, Pra L2,3,5, WPV, GS, Pra mL3, WPV, GS/HS, Pra mL2,5, WPV, GS/HS, Pra
Praktikum im Herbst 2007
Horz
Praktikum im Herbst 2007
Rohrbach
Nachbereitung des Blockpraktikums
Rox-Helmer
- Zeit und Ort nach Vereinbarung - Einteilung durch das ZfL - Zeit und Ort nach Vereinbarung - Einteilung durch das ZfL
Auswertungsseminar L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS/HS, Si mL2,5, WPV, GS/HS, Si L2,3,5, WPV, GS, Si mL3, WPV, GS/HS, Si mL2,5, WPV, GS/HS, Si
- Zeit und Ort nach Vereinbarung
Nachbereitung des Blockpraktikums
Krause-Gäth
- Zeit und Ort nach Vereinbarung
Exkursion gSt Ba, WPV, GS/HS, Ex
Landesgeschichtliche Exkursion
Vorbesprechung: Freitag, 18.2., 10-12 Uhr, E 6; Blockseminar: Freitag, 9.5. (Zeit und Ort N.N.); Exkursion: vorauss. 30.5. (Ort und Zeit N.N.)
Reinle, Atzbach
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
155
Fachjournalistik Geschichte Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen.. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Grundlagenmodul 1: Medien- und Kommunikationsgeschichte Vorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl
Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900)
Bösch
Mi 8.00 - 10.00, A 5
Proseminar gSt Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si
Außenpolitik und Öffentlichkeit: Die deutsch- Hoeres amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg
Mi 12.00 - 14.00, E 103 b
Praxismodul Fachjournalistik I - Print- oder Online-Journalismus Übung gSt Ba, PV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü gSt Ba, PV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü
Online-Redaktion
Kowski
Fotos für die Presse - Bildaufbau, Bildaussage, Qualitätskriterien
Osterloh
Fr 16.00 - 18.00, E 103 b Fr 14.00 - 16.00, E 103 b
Grundlagenmodul 2: Medien und Gesellschaft Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl
Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900)
Bösch
Mi 8.00 - 10.00, A 5
Theorien der Öffentlichkeit von Locke bis Luhmann
Hoeres
Do 14.00 - 16.00, E 103 b
Proseminar gSt Ba, PV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si
Praxismodul Fachjournalistik II - Hörfunk- oder Fernseh-Journalismus Übung gSt Ba, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü
Journalistisches Arbeiten in Hörfunk und Fernsehen
Jakob
Mo 14.00 - 18.00, E 103 b
gSt Ba, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü
Fernsehwerkstatt
Kremin
Zeitgeschichte im Fernsehen
Mütter
Mi 14.00 - 16.00, n. Vereinb., im Medienprojektzentru m Offener Kanal Gießen, Unterer Hardthof 19 n.b. - , n. bes. Abspr., Blockveranstaltung
gSt Ba, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü
156
14-tägig, Beginn in der 2. Semesterwoche im Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen, Unterer Hardthof 19
Blockveranstaltung: Vorbereitung am Mittwoch, 2.4.08, 18h s.t., E103b u. drei Samstage von 10-18 Uhr in E103b am 26.04., 31.05., 28.06. u. eine Tagesexkursion zum ZDF in Mainz
gSt Ba, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü
Zeitgeschichtliche Fernsehsendungen entwickeln - eine Anleitung für Anfänger/innen
Quandt
Di 8.00 - 10.00, E 103 b
Bösch
Mi 8.00 - 10.00, A 5
Vertiefungsmodul 1: Geschichte und Öffentlichkeit Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl
Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900)
Hauptseminar gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si
Politische Skandale in der westlichen Welt Bösch
Di 14.00 - 16.00, E 103 b
Vertiefungsmodul 2: Medien- und Kommunikationsgeschichte Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl
Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900)
Bösch
Mi 8.00 - 10.00, A 5
Die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit in Westeuropa
Bösch
Do 10.00 - 12.00, E 103 b
Hauptseminar gSt Ba, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si
Klassische Archäologie Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Magister Artium MA, WPV, GS/HS, Ü
Archäologisches Fotografieren
MA, WPV, GS/HS, Ü
Bestimmungsübung zur griechischen Plastik Kunst und Kultur der Skythen
Recke
Kurzexkursion Hamburg, SkythenAusstellung und Museum für Kunst und Gewerbe Termin nach Ankündigung Neue Funde und Forschungen
Michel, Recke
Protogeometrische und geometrische Keramik
Deoudi
MA, WPV, GS/HS, Mi Si MA, WPV, GS/HS, Ex MA, WPV, GS/HS, H Si MA, WPV, GS/HS, Mi Si
Blockveranstaltung, Termin nach Ankündigung
Blockseminar, Termin nach Ankündigung
Blockseminar, Termin nach Ankündigung
Michel
Klöckner, Recke
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung Di 10.00 - 12.00, G 333 n.b. - , n.b., Blockveranstaltung n.b. - , s. Ank., Exkursion Mo 18.00 - 20.00, G 333 n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
157
Klassische Archäologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" Basismodul: Archäologie der antiken Welt und archäologische Methode Vorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl, AFK
Einführung in die römische Archäologie,
Klöckner
Fr 14.00 - 16.00, A 5
Einführung in die römische Archäologie
Klöckner
Fr 14.00 - 16.00, A 5
Einführung in die römische Geschichte
Brenne
Do 14.00 - 16.00, A 5
Einführung in die römische Literatur
Krasser
Mi 18.00 - 20.00, A 5
Griechische Sprachübung I Lektüreübung Platon, Phaidon
Bittrich Möllendorff
Fr 10.00 - 12.00, D 209 Mo 8.00 - 10.00, D 209
Gaben an die Götter - Votivwesen in der griechischen Antike
Klöckner
Mo 10.00 - 12.00, A5
Heiligtümer und Kulte des Asklepios
Klöckner
Mo 14.00 - 16.00, G 333
Kulte und Feste Athens
Götte
n.b. - , n.b., Blockseminar
Gaben an die Götter - Votivwesen in der griechischen Antike
Klöckner
Mo 10.00 - 12.00, A5
Kulte und Feste Athens
Götte
n.b. - , n.b., Blockseminar
(auch zu AfK-Nr. 12)
Basismodul: Die römische Welt Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl AFK, Vl gSt Ba, PV, GS, Vl AFK, Vl gSt Ba, PV, GS, Vl AFK, Vl
(auch zu AfK-Nr. 12) (auch zu AfK-Nr. 12) (auch zu AfK-Nr. 12)
Sprachmodul Übung gSt Ba, PV, GS, Ü gSt Ba, PV, GS, Ü
Kernfachmodul I Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl
Seminar gSt Ba, PV, GS, Si
Übung gSt Ba, PV, GS, Ü
Termine: 7.-11.07.2008
Erweiterungsmodul Vorlesung gSt Ba, PV, HS, Vl
Übung gSt Ba, PV, HS, Ü
158
Klassische Philologie Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Nicht modularisiertes Lehrangebot Griechisch Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl HaF, WV, GS/HS, Vl Gasth, WV, GS/HS, Vl
Das Komische
Möllendorff
Mo 12.00 - 14.00, F5
Menander und Plautus
Baumann
Mo 14.00 - 16.00, G 26
Seminar MA, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si
Übung MA, WV, GS/HS, Ü L3, WV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü
Lautes Lesen griechischer und lateinischer Möllendorff Texte Lektüreübung Platon, Phaidon Möllendorff
Mi 12.00 - 14.00, D 209 Mo 8.00 - 10.00, D 209 Mi 16.00 - 18.00, D 209
Lektüreübung Homer
Baumann
Einführung in die römische Literatur
Krasser
Mi 18.00 - 20.00, A 5
Das Komische
Möllendorff
Mo 12.00 - 14.00, F5
Lucan
Krasser
Do 14.00 - 16.00, D 209
Examenskolloquium
Krasser
Mi 14.00 - 16.00, D 209
Latein Vorlesung MA, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl HaF, WV, GS/HS, Vl Gasth, WV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl HaF, WV, GS/HS, Vl Gasth, WV, GS/HS, Vl
Hauptseminar MA, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si
Kolloquium MA, WV, HS, Koll L3, WV, HS, Koll
159
Seminar MA, PV, GS/HS, Si L3, PV, GS/HS, Si
Sprachwissenschaftliches Seminar
Binder
Di 14.00 - 16.00, C 30
Übung MA, WV, GS/HS, Ü L3, WV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü MA, PV, GS/HS, Ü L3, PV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü
Lautes Lesen griechischer und lateinischer Möllendorff Texte Lektüreübung Tacitus, Agricola Usener Lektüreübung Historia Augusta
Pausch
Römische Metrik II
Pausch
Fachdidaktische Übung Vergils Aeneis im Unterricht: Dichtung als Spiegel von Gesellschaft und Politik
Fuchs
Mi 12.00 - 14.00, D 209 Di 16.00 - 18.00, D 209 Mo 10.00 - 12.00, D 209 Mi 10.00 - 12.00, C 30 Do 18.00 - 19.30, C 27
Griechisch im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / modularisiertes Lehramt Griechisch Basismodul Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die römische Literatur gSt Ba, PV, GS, Vl
Einführung in die römische Literatur
Krasser
Mi 18.00 - 20.00, A 5
Griechische Sprachübungen I
Bittrich
Lektüreübung Platon, Phaidon
Möllendorff
Fr 10.00 - 12.00, D 209 Mo 8.00 - 10.00, D 209
Gräzistisches Sprachmodul I: -Grundlagen der Grammatik gSt Ba, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü gSt Ba, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü
Kernfachmodul Vorlesung mL3, PV, GS/HS, Vl
Das Komische Kernfachmodul "Exemplarische Möllendorff Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Mo 12.00 - 14.00, F5
Menander und Plautus
Mo 14.00 - 16.00, G 26
Seminar mL3, PV, GS/HS, Si
Kernfachmodul "Exemplarische Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Baumann
Übung mL3, PV, GS/HS, Ü
Komische und komiktheoretische Texte der Möllendorff Antike Kernfachmodul "Exemplarische Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Do 10.00 - 12.00, G 25
Latein im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / modularisiertes Lehramt Latein Basismodul Römische Welt gSt Ba, PV, GS, Vl gSt Ba, PV, GS, Vl gSt Ba, PV, GS, Vl
160
Einführung in die römische Literatur Einführung in die römische Archäologie Einführung in die römische Geschichte
Krasser Klöckner Brenne
Mi 18.00 - 20.00, A 5 Fr 14.00 - 16.00, A 5 Do 14.00 - 16.00, A 5
Basismodul Methoden und Grundlagen der Altertumswissenschaft (Lateinische Philologie) mL3, PV, GS, Vl mL3, PV, GS, Vl mL3, PV, GS, Vl
Einführung in die römische Literatur Einführung in die römische Archäologie Einführung in die römische Geschichte
Krasser Klöckner Brenne
Mi 18.00 - 20.00, A 5 Fr 14.00 - 16.00, A 5 Do 14.00 - 16.00, A 5
Latinistisches Sprachmodul III: Didaktik der lateinischen Sprache mL3, PV, HS, Ü mL3, PV, HS, Ü
Lateinische Sprachübungen III Übung Cicero, De oratore
Binder Binder
Di 10.00 - 12.00, C 30 Mo 16.00 - 18.00, G 25
Das Komische Kernfachmodul "Exemplarische
Möllendorff
Mo 12.00 - 14.00, F5
Menander und Plautus
Baumann
Mo 14.00 - 16.00, G 26
Kernfachmodul Vorlesung mL3, PV, GS/HS, Vl
Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Seminar mL3, PV, GS/HS, Si
Kernfachmodul "Exemplarische Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Übung mL3, PV, GS/HS, Ü
Komische und komiktheoretische Texte der Möllendorff Antike Kernfachmodul "Exemplarische
Do 10.00 - 12.00, G 25
Vorbereitungskurs Graecum II
Binder
Di-Do 8.00 - 10.00, E6
Vorbereitungskurs Latinum I
Simon
Mi 16.00 - 19.00, G 25 Fr 14.00 - 17.00, G 25
Vorbereitungskurs Latinum II
Sacher
Mo 7.30 - 10.00, E 6 Fr 7.30 - 10.00, E 6
Vorbereitungskurs Latinum II
Sturm
Mo 14.00 - 17.00, E4 Do 16.00 - 19.00, E4
Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Sprachkurse gSt Ba, PV, GS, Spr Kurs mL3, PV, GS, Spr Kurs MA, WV, GS, Spr Kurs L3, WV, GS, Spr Kurs HaF, WV, GS/HS, Spr Kurs gSt Ba, PV, GS, Spr Kurs mL3, PV, GS, Spr Kurs MA, WV, GS, Spr Kurs L3, WV, GS, Spr Kurs HaF, WV, GS/HS, Spr Kurs gSt Ba, WPV, GS, Spr Kurs mL3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WV, GS, Spr Kurs L3, WV, GS, Spr Kurs HaF, WV, GS/HS, Spr Kurs gSt Ba, WPV, GS, Spr Kurs mL3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WV, GS, Spr Kurs L3, WV, GS, Spr Kurs HaF, WV, GS/HS, Spr Kurs
161
Kultur der Antike Bachelor of Arts Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Basismodul Römische Welt (P) KdA BA, PV, GS, Vl KdA BA, PV, GS, Vl KdA BA, PV, GS, Vl
Einführung in die römische Literatur Einführung in die römische Archäologie Einführung in die römische Geschichte
Krasser Klöckner Brenne
Mi 18.00 - 20.00, A 5 Fr 14.00 - 16.00, A 5 Do 14.00 - 16.00, A 5
Konzeption von E-Learning
Brenne
Kulturwissenschaftliche Themen in den Neuen Medien, (auch zu AfK-Nr. 14) Programmierung von Lernmodulen
Mag
Fr 10.00 - 12.00, s. Ank., G 333a Do 10.00 - 12.00, s. Ank., G 333a n.b. - , n.b., HRZ
Basismodul Allgemeinkompetenzen Übung KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, Ü KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, Ü KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, Ü
(auch zu AfK-Nr. 13)
(auch zu AfK.-Nr. 15) Schwerpunkte - Grundkenntnisse FlashProgrammierung. Projektbezogene Umsetzung eines kulturwissenschaftlichen Inhalts in eine flashbasierte Lerneinheit.
Scheele
Sprachmodul (P) Basismodul "Griechische Sprache" KdA BA, PV, GS, Spr Kurs KdA BA, WV, HS, Spr Kurs
Graecum II
Binder
Di-Do 8.00 - 10.00, E6
Latinum II
Sacher
Latinum II
Sturm
Mo 7.30 - 10.00, E 6 Fr 7.30 - 10.00, E 6 Mo 14.00 - 17.00, E 4 Do 16.00 - 19.00, E 4
Basismodul "Lateinische Sprache" KdA BA, WPV, GS, Spr Kurs KdA BA, WV, HS, Spr Kurs KdA BA, WPV, GS, Spr Kurs KdA BA, WV, HS, Spr Kurs
Gräzistisches Sprachmodul I "Grundlagen der Grammatik" KdA BA, WV, HS, Ü KdA BA, WV, HS, Ü
Griechische Sprachübungen I Lektüreübung Platon, Phaidon
Bittrich Möllendorff
Fr 10.00 - 12.00, D 209 Mo 8.00 - 10.00, D 209
Möllendorff
Mo 12.00 - 14.00, F5
Kernfachmodul (Philologisches Kernfachmodul) Vorlesung KdA BA, PV, HS, Vl
162
Das Komische
Kernfachmodul "Exemplarische Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Seminar KdA BA, PV, HS, Si
Menander und Plautus
Kernfachmodul "Exemplarische Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Baumann
Mo 14.00 - 16.00, G 26
Übung KdA BA, PV, HS, Ü
Komische und komiktheoretische Texte der Möllendorff Antike Kernfachmodul "Exemplarische Klassifikationskonzepte - Das Komische"
Do 10.00 - 12.00, G 25
Kernfachmodul (Archäologisches Kernfachmodul) Vorlesung Gaben an die Götter - Votivwesen in der Klöckner griechischen Antike Kernfachmodul -"Götter-,
Mo 10.00 - 12.00, A5
Heiligtümer und Kulte des Asklepios
Klöckner
Mo 14.00 - 16.00, G 333
Kulte und Feste Athens
Götte
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
Ästhetik und Wahrnehmung in augusteischer Zeit
Klöckner, Krasser
Di 18.00 - 20.00, C 30
KdA BA, PV, HS, Ü
Augusteische Bilderwelt
Klöckner
KdA BA, PV, HS, Ü
Semantik der Epochenstile in augusteischen Texten
Krasser
Di 12.00 - 13.00, G 333, 14tägig Di 12.00 - 13.00, G 333, 14-tägig
KdA BA, PV, HS, Vl
Heroen- und Totenkult"
Seminar KdA BA, PV, HS, Si
Kernfachmodul -"Götter-, Heroen- und Totenkult"
Übung KdA BA, PV, HS, Ü
Termine: 7.-11.7.08. Kernfachmodul -"Götter-, Heroen- und Totenkult"
Vertiefungsmodul (P) Seminar KdA BA, PV, HS, Si
Vertiefungsmodul "Interdisziplinäres Arbeiten"
Übung Vertiefungsmodul "Interdisziplinäres Arbeiten" Vertiefungsmodul "Interdisziplinäres Arbeiten"
163
Kunstgeschichte Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Magister Artium Vorlesung MA, PV, GS/HS, Vl AFK, Ü MA, WPV, GS/HS, Vl AFK, Ü
Sakralarchitektur im 20. Jahrhundert
Baumgartner
Do 10.00 - 12.00, A 5
Überblicksvorlesung zur Kunst und Architektur der Frühen Neuzeit
Ruby
Di 14.00 - 16.00, A 5
(auch zu Afk-Nr. 10)
(auch zu AfK-Nr. 10)
Hauptseminar Schinkel und Berlin (mit Exkursion nach Baumgartner Berlin) Der Wiederaufbau zerstörter Sakralbauten Späth in Deutschland nach 1945 Gold, Silber, edles Gestein: Schatzkunst im Tammen Mittelalter
Mo 16.00 - 18.00, G 333 Do 14.00 - 16.00, G 333 Do 16.00 - 18.00, G 333
MA, WV, HS, Koll
Magistranden- und Doktorandenkolloquium Tammen
MA, WV, HS, Koll
Kolloquium für Magistranden und Doktoranden
Fr 10.00 - 12.00, G 333 n.V. Do 18.00 - 20.00, G 333 n.V
MA, PV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si
Kolloquium Werner
Proseminar MA, WPV, GS, P Si
MA, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si
Buch als Kunst? Buchkunst zwischen Linhart Malerei, Graphik, Schreibmeisterschaft, Typologie, Objektskulptur und Performance aus der Sicht der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst, Frankfurt
n.b. - , G 333, und vor Ort in Frankfurt
Grabmäler im Mittelalter: Körperbilder zwischen Leben, Tod und Jenseits Das Bildnis in der Frühen Neuzeit
Mo 12.00 - 14.00, G 333 Di 16.00 - 18.00, G 333
Blockseminar
Tammen Tammen
Kunstgeschichte im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" Basismodul/Propädeutikum Seminar: Einführung in das kunstgeschichtliche Arbeiten gSt Ba, WPV, GS, Si
164
Einführung in das Studium der Kunstgeschichte II
Ruby
Mo 10.00 - 12.00, G 333
Exkursion: Zu Kunstdenkmälern in der Region gSt Ba, WPV, GS, Ü
Naheliegend - Exkursionen zu Kunstdenkmälern in der Region
Baumgartner
n.b. - , n.b., 3 x G 333, 3 x vor Ort (Termine werden noch bekannt gegeben)
Überblicksvorlesung zur Kunst und Architektur der Frühen Neuzeit
Ruby
Di 14.00 - 16.00, A 5
Das Bildnis in der Frühen Neuzeit
Tammen
Di 16.00 - 18.00, G 333
Sakralarchitektur im 20. Jahrhundert
Baumgartner
Do 10.00 - 12.00, A 5
Epochenmodul II (Frühe Neuzeit, 1400-1800) Vorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl AFK, Vl
(auch zu AfK-Nr. 10)
Seminar gSt Ba, WPV, GS, Si
Themenmodul Vorlesung gSt Ba, WPV, HS, Vl AFK, Vl
(auch zu Afk-Nr. 10)
Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si
Der Wiederaufbau zerstörter Sakralbautenin Späth Deutschland nach 1945
Do 14.00 - 16.00, G 333
Turkologie Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
Magister Artium MA:HF, NF T, PV, GS, Vl MA:HF, NF T, WPV, GS, Vl MA:HF, NF T, PV, GS/HS, P Si MA:HF, NF T, WPV, GS/HS, P Si DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, PV, GS/HS, P Si MA:HF, NF T, PV, GS/HS, P Si MA:SE Ar, PV, GS/HS, P Si MA:HF, NF T, PV, HS, H Si MA:HF, NF T, WPV, HS, H Si DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:SE T, PV, GS, Ü
Die Türksprachen Eurasiens
Kirchner
Probleme der türkischen Grammatik
Kirchner
Türkische Literatur: Elif Safak
Rolffs
Mo 10.00 - 12.00, F7
Die Geschichte des Türkischen
Kirchner
Türkisch: Politik, Sprache, Gesellschaft
Rolffs
Do 16.00 - 18.00, E5 Mi 12.00 - 14.00, F 7
Do 12.00 - 14.00, E5 Fr 12.00 - 14.00, D 109
165
DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:SE T, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, WPV, GS, Ü DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:SE T, PV, GS, Ü DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:SE T, PV, GS, Ü DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:SE T, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, WPV, GS, Ü MA:HF, NF T, PV, GS, Ü MA:HF, NF T, WPV, GS, Ü DaF D, DaF MA:NF , DaF L3, WPV, GS, Ü MA:HF, NF T, WPV, GS, Ü MA:SE T, WPV, GS, Ü MA:HF, NF T, WPV, GS, Ü HaF, WPV, GS, Ü
Einführung in das Neu-Uighurische
Muhamedowa
Mo 12.00 - 14.00, D 109
Tatarische Lektüreübungen
Kirchner
Türkisch 02: Grammatik
Rolffs
Fr 10.00 - 12.00, D 109 Di 10.00 - 12.00, F 7
Übersetzung Türkisch-Deutsch
Rolffs
Di 14.00 - 16.00, F 7
Türkisch 02: Übung
Rolffs
Mi 10.00 - 12.00, F 7
Aufsatz- und Referatübungen Türkisch
Bag
Mi 18.00 - 20.00, F 7
Praktische Sprachübungen Türkisch 02
Bag
Mi 14.00 - 16.00, F 7
Landeskunde Tatarstan
Bartholomä
Do 14.00 - 16.00, E 5
Türkisch für Muttersprachler: Schriftlich und mündlich
Bag
Mi 16.00 - 18.00, F 7
Turkologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" Modul 01: Die türkische Sprache gSt Ba, PV, 1. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si gSt Ba, PV, 1. Sem, Ü gSt Ba, PV, 2. Sem, Ü
Probleme der türkischen Grammatik
Kirchner
Türkisch 02: Grammatik
Rolffs
Fr 12.00 - 14.00, D 109 Di 10.00 - 12.00, F 7
Modul 02: Die türkische Kultur gSt Ba, PV, 1. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si
Türkische Literatur: Elif Safak
Rolffs
Mo 10.00 - 12.00, F7
Die Geschichte des Türkischen
Kirchner
Übersetzung Türkisch-Deutsch
Rolffs
Do 16.00 - 18.00, E5 Di 14.00 - 16.00, F 7
Modul 03: Türkische Sprachwissenschaft gSt Ba, PV, 3. Sem, Si gSt Ba, PV, 4. Sem, Si gSt Ba, PV, 3. Sem, Ü gSt Ba, PV, 4. Sem, Ü
Modul 04: Das Türkische und sein eurasisches Umfeld gSt Ba, PV, 5. Sem, Vl gSt Ba, PV, 6. Sem, Vl gSt Ba, PV, 5. Sem, Ü gSt Ba, PV, 6. Sem, Ü gSt Ba, PV, 5. Sem, Ü gSt Ba, PV, 6. Sem, Ü
166
Die Türksprachen Eurasiens
Kirchner
Einführung in das Neu-Uighurische
Muhamedowa
Tatarische Lektüreübungen
Kirchner
Do 12.00 - 14.00, E5 Mo 12.00 - 14.00, D 109 Fr 10.00 - 12.00, D 209
Philosophie Hinweis für Veranstaltungen im Studiengang Magister Artium: Sie finden alle Veranstaltungen, die im Studiengang Magister Artium Philosophie angeboten werden, im gedruckten Kommentierten Vorlesungsverzeichnis, das Sie im Zentrum für Philosophie bei Frau Weil (Z. C 206) erwerben können, und auf der Website des Zentrums http://www.uni-giessen.de/philosophie unter der Rubrik KVV/Vorlesungsverzeichnis. MA, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl mL3, PV, 1. Sem, Si mL3, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 3. Sem, Si mL3, PV, 4. Sem, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, 4. Sem, Si MA, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, 6. Sem, Si mL3, WPV, 8. Sem, Si MA, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si
Geist und Materie
Hedrich
Mo 18.30 - 20.00, C3 Beginn: 07.04.08
Gestalten und Probleme der Philosophie
Meinhardt
Mi 18.00 - 20.00, A 3
Diskussionsseminar zur Vorlesung Meinhardt "Gestalten und Probleme der Philosophie"
Mi 19.30 - 20.15, C3
Sprache und Erkennen (Einführung): Augustinus, Über den Lehrer
Meinhardt, Klein
Fr 8.30 - 10.00, C 3
Senecas Briefe
Suchla
Do 16.00 - 20.00, B 9, 14-tägig
Philosophie im Bachelor of Arts Geschichts- und Kulturwissenschaften / Modularisierte Lehramtsstudiengänge Modul 05: Wissenschaftsphilosophie (L 3 Philosophie) (PV) mL3, PV, 1. Sem, Si mL3, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 3. Sem, Si mL3, PV, 4. Sem, Si
Geist und Materie
Hedrich
Mo 18.30 - 20.00, C3 Beginn: 07.04.08
Meinhardt, Klein
Fr 8.30 - 10.00, C 3
Modul 06: Philosophie der Sprache und des Geistes mL3, WPV, HS, Si
Sprache und Erkennen (Einführung): Augustinus, Über den Lehrer
Evangelische Theologie Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
167
Sprachkurse mL2,3,5, WPV, GS/HS, Spr Kurs Einführung in das Biblische Hebräisch II MA, WV, GS/HS, Spr Kurs (auch Afk-Nr. 7) L3, WV, GS/HS, Spr Kurs HaF, WV, GS/HS, Spr Kurs AFK, Kurs
Leineweber
Do 8.00 - 10.00, H 210
Modularisierte Lehramtsstudiengänge P1a: Bibelwissenschaften unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte Basisvorlesung mL1, PV, GS, Vl AFK, Vl
Einführung in das Neue Testament
Eisen
Mo 10.00 - 12.00, B 030
Zugänge zur Bibel. Einführung in die Exegese des Alten Testaments.
Schmidt
Mo 8.00 - 10.00, H 205
Basisvorlesung und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik, (auch Afk-Nr. 4)
Seminar mL1, PV, GS, Si
(Methodenseminar und methodischfachdidaktisches Seminar)
P1b: Bibelwissenschaften unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte Basisvorlesung mL2,3,5, PV, GS, Vl AFK, Vl
Einführung in das Neue Testament
Eisen
Mo 10.00 - 12.00, B 030
Zugänge zur Bibel. Einführung in die Exegese des Alten Testaments.
Schmidt
Mo 8.00 - 10.00, H 205
Basisvorlesung und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik, (auch zu AfK-Nr. 4)
Seminar mL2,3,5, PV, GS, Si
(Methodenseminar und methodischfachdidaktisches Seminar)
P2a: Protestantische Theologie in Geschichte und Gegenwart unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte Basisvorlesung mL1, PV, GS, Vl mL1, PV, GS, Vl AFK, Vl
Einführung in die Ethik
Gräb-Schmidt Basisvorlesung mit Übungsanteilen und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik Hauptgestalten der Kirchengeschichte, Lexutt (auch Afk-Nr. 5)
Do 10.00 - 12.00, H 205 Mo 14.00 - 16.00, H 205
P2b: Protestantische Theologie in Geschichte und Gegenwart unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte Basisvorlesung mL2,3,5, PV, GS, Vl AFK, Vl
Einführung in die Dogmatik
Gräb-Schmidt
Mo 12.00 - 14.00, H 205
mL2,3,5, WPV, GS, Vl AFK. Vl
Hauptgestalten der Kirchengeschichte
Lexutt
Mo 14.00 - 16.00, H 205
168
Basisvorlesung mit Übungsanteilen und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik, (auch Afk-Nr. 6) Basisvorlesung mit Übungsanteilen und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik, (auch Afk-Nr. 5)
Seminar mL2,3,5, PV, GS, E Si mL2,3,5, WPV, GS, E Si
Einführung in die Ethik Die Wiederkehr der Heiligen
Knappe Ortmann
Do 16.00 - 18.00, H 215 Di 10.00 - 12.00, H 210
P3a: Religionspädagogik Übung mL1, WPV, GS, Ü mL2,5, WPV, GS, Ü mL1, WPV, GS, Ü mL2,5, WPV, GS, Ü mL1, WPV, GS, Ü mL2,5, WPV, GS, Ü mL1, WPV, GS, Ü mL2,5, WPV, GS, Ü mL1, WPV, GS, Ü mL2,5, WPV, GS, Ü mL1, WPV, GS, Ü mL2,5, WPV, GS, Ü
Einführung in rpi-virtuell für Anfänger und Deuster Fortgeschrittene Religionspädagogische Übung Hauch
Di 14.00 - 16.00, H 209 Fr 10.00 - 11.00, H 215, 14tägig n.b. - , H 209, siehe Aushang Mi 10.00 - 12.00, H 209 Di 10.00 - 12.00, H 209 Do 10.00 - 12.00, H 209
Bibliochat
Deuster
Religiöse Reisen mit Google Earth
Deuster
Theologisieren mit Podcasts
Deuster
Unterrichtsversuche in Klasse 4
Deuster
mL3, WPV, GS, Ü
Bibliochat
Deuster
mL3, WPV, GS, Ü
Religionspädagogische Übung
Hauch
mL3, WPV, GS, Ü mL3, WPV, GS, Ü mL3, WPV, GS, Ü mL3, WPV, GS/HS, Ü
Religiöse Reisen mit Google Earth Theologisieren mit Podcasts Unterrichtsversuche in Klasse 4 Einführung in rpi-virtuell für Anfänger und Fortgeschrittene
Deuster Deuster Deuster Deuster
mL2,3,5, WPV, GS/HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Gewalt in der Bibel Bibliodrama Blockseminar: 18./19.04. und
Schmidt, Dronsch Kittler
Mi 10.00 - 12.00, H 215 n.b. 12.15 - 13.45, H 215
mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Exodus und Sinai Die Psalmen Rabbinische Bibelauslegung
Gerstenberger Franz Arndt
Fr 10.00 - 12.00, H 205 Mo 10.00 - 12.00, H 205 Di 14.00 - 16.00, H 210
Deutungen des Todes Jesu Die Passionsgeschichten Konstruktionen von Weiblichkeit im frühen Christentum und im frühen Islam, (auch
Eisen Eisen Eisen, BeinhauerKöhler
Do 14.00 - 16.00, H 205 Do 10.00 - 12.00, H 215
evtl. zusammen mit Uni Hannover
P3b: Religionspädagogik Übung n.b. - , H 209, siehe Aushang Fr 10.00 - 11.00, H 215, 14tägig Mi 10.00 - 12.00, H 209 Di 10.00 - 12.00, H 209 Do 10.00 - 12.00, H 209 Di 14.00 - 16.00, H 209
WPd1: Altes Testament 06./07.06.2008, Konst. Sitzung: So 10.04., 12-14, Phil. II, H 205
WPd2: Neues Testament mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si AFK, Si
AfK-Nr. 8) Blockseminar: Fr. 30.05.08, 10-18, / Sa. 31.05.08, 10-15, Phil. II, Alexander von Humboldt-Haus Fr. 13.06.08, 10-18, Uni Frankfurt, IG 1.314 Eisenhower-Raum Fr. 14.06.08, 10-15, Uni Frankfurt, NG 1.701
169
mL2,3,5, WPV, HS, Si AFK, Si
Konstruktionen von Weiblichkeit im frühen Christentum und im frühen Islam
mL2,3,5, WPV, HS, Si
Rabbinische Bibelauslegung
(auch AfK-Nr. 8)
n.b. - , s. Aushang d. Inst., Blockseminar Arndt
Di 14.00 - 16.00, H 210
WPd3: Kirchen- und Theologiegeschichte mL2,3,5, WPV, HS, Vl AFK, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Hauptgestalten der Kirchengeschichte
Lexutt
Mo 14.00 - 16.00, H 205
Bilderstreit Gottesbeweise in der Kirchengeschichte
Metz Mantey
Do 10.00 - 12.00, H 210 n.b. - , s. Ank., Blockseminar
mL2,3,5, WPV, HS, Si
Kirche und ihre Schuld
Lexutt
Mo 16.00 - 18.00, H 215
Mo 8.00 - 10.00, s. Ank., Universität Frankfurt Fr 10.00 - 12.00, H 210 Do 16.00 - 18.00, H 205 Di 18.00 - 20.00, H 205 Mo 8.00 - 10.00, H 210 Do 16.00 - 18.00, H 210
(auch Afk-Nr. 5)
Blockveranstaltung: 07./08.06.2008, 10-17 h; u. 28./29.06.2008 10-17 h Konstituierende Sitzung: Mo 07.04.2008, 10-12 h, Phil. II, H 210
WPd4: Systematische Theologie mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Ethik
Gräb-Schmidt
mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Gotteslehre: Die Lehre von Gottes Eigenschaften Religion und Theologie bei Friedrich Schleiermacher Symboltheorie Thema "Arbeit" Universitätstheologie und persönlicher Glaube - ein Seminar zur persönlichen Reflexion
Achtner
mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Gräb-Schmidt Gräb-Schmidt Schlak Heimbach
WPd5: Religionspädagogik mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Persönlichkeitsentwicklung als religionspädagogische Aufgabe - von der Lehrkraft zur Lehrerpersönlichkeit Systematische Theologie für Religionspädagogen Was ist gutes Leben? Ethische Erziehung als religionspädagogische Aufgabe Zentrale Texte des Neuen Testaments und ihre religionspädagogische Rezeption
Kurz
Mi 10.00 - 12.00, H 205
Kurz
Di 14.00 - 16.00, H 205 Di 16.00 - 18.00, H 205 Mi 8.00 - 10.00, H 210
Kurz Kurz
WPi1a-c: Theologische Themen in biblischer und historischer oder systematisch-theologischer Perspektive Biblische Perspektive (AT/NT) mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Exodus und Sinai
Gerstenberger
mL2,3,5, WPV, HS, Si
Bibliodrama Blockseminar: 18./19.04. und
Kittler
mL2,3,5, WPV, HS, Si
Deutungen des Todes Jesu
Eisen
Die Passionsgeschichten Die Psalmen Gewalt in der Bibel
Eisen Franz Schmidt, Dronsch
mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
170
06./07.06.2008, Konst. Sitzung: So 10.04., 12-14, Phil. II, H 205
Fr 10.00 - 12.00, H 210 n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung Do 14.00 - 16.00, H 205 Do 10.00 - 12.00, H 215 Mo 10.00 - 12.00, H 205 Mi 10.00 - 12.00, H 215
mL2,3,5, WPV, HS, Si AFK, Si
Konstruktionen von Weiblichkeit im frühen Eisen, BeinhauerChristentum und im frühen Islam, (auch Köhler
n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
mL2,3,5, WPV, HS, Si
Rabbinische Bibelauslegung
Arndt
Di 14.00 - 16.00, H 210 Mi 8.00 - 10.00, s. Ank., Universität Frankfurt Fr 10.00 - 12.00, H 210 Mo 14.00 - 16.00, H 205
AfK-Nr. 8) Blockseminar: Fr. 30.05.08, 10-18, / Sa. 31.05.08, 10-15, Phil. II, Alexander von Humboldt-Haus Fr. 13.06.08, 10-18, Uni Frankfurt, IG 1.314 Eisenhower-Raum Fr. 14.06.08, 10-15, Uni Frankfurt, NG 1.701
Historische o. systematische Perspektive (KG/STh) mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Ethik
Gräb-Schmidt
mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Gotteslehre: Die Lehre von Gottes Eigenschaften Hauptgestalten der Kirchengeschichte,
Achtner
Kirche und ihre Schuld Gottesbeweise in der Kirchengeschichte
Lexutt Mantey
Mo 16.00 - 18.00, H 215 n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
Religion und Theologie bei Friedrich Schleiermacher Symboltheorie Thema "Arbeit" Universitätstheologie und persönlicher Glaube - ein Seminar zur persönlichen Reflexion
Gräb-Schmidt
Do 16.00 - 18.00, H 215 Di 18.00 - 20.00, H 205 Mo 8.00 - 10.00, H 210 Di 16.00 - 18.00, H 210
mL2,3,5, WPV, HS, Vl AFK, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si
mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
(auch AfK-Nr. 5)
Blockveranstaltung: 07./08.06.2008, 10-17 h; u. 28./29.06.2008 10-17 h Konstituierende Sitzung: Mo 07.04.2008, 10-12 h, Phil. II, H 210
Lexutt
Gräb-Schmidt Schlak Heimbach
WPi2a-c: Theologische Themen in alttestamentarischer und neutestamentlicher Perspektive Altes Testament mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Exodus und Sinai Die Psalmen Gewalt in der Bibel
Gerstenberger Franz Schmidt, Dronsch
Fr 10.00 - 12.00, H 205 Mo 10.00 - 12.00, H 205 Mi 10.00 - 12.00, H 215
Bibliodrama
Kittler
n.b. - , s. Ank.
Deutungen des Todes Jesu Die Passionsgeschichten Konstruktionen von Weiblichkeit im frühen Christentum und im frühen Islam
Eisen Eisen Eisen, BeinhauerKöhler
Do 14.00 - 16.00, H 205 Do 10.00 - 12.00, H 215
Rabbinische Bibelauslegung
Arndt
Di 14.00 - 16.00, H 210
Neues Testament mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
mL2,3,5, WPV, HS, Si
Blockseminar: 18./19.04. und 06./07.06.2008 Konst. Sitzung: So 10.04., 12-14, Phil. II, H 205
Blockseminar Fr. 30.05.08, 10-18, /Sa. 31.05.08, 10-15, Phil. II, Alexander von Humboldt-Haus Fr. 13.06.08, 10-18, Uni Frankfurt, IG 1.314 Eisenhower-Raum Fr. 14.06.08, 10-15, Uni Frankfurt, NG 1.701
171
WPi3a-c: Theologische Themen in kirchen- und theologiegesch. sowie syst.-theolog. Perspektive u. Berücks. fachdidaktischer Aspekte Kirchen- und theologiegeschichtliche Perspektive (KG) mL2,3,5, WPV, HS, Vl AFK, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Hauptgestalten der Kirchengeschichte
Lexutt
Mo 14.00 - 16.00, H 205
Bilderstreit Gottesbeweise in der Kirchengeschichte
Metz Mantey
Do 10.00 - 12.00, H 210 n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
Kirchen und ihre Schuld
Lexutt
Mo 16.00 - 18.00, H 215 Mo 8.00 - 10.00, s. Ank., Universität Frankfurt Fr 10.00 - 12.00, H 210 Do 16.00 - 18.00, H 205 Di 18.00 - 20.00, H 205 Mo 8.00 - 10.00, H 210 Do 16.00 - 18.00, H 210
(auch Afk-Nr. 5)
Blockveranstaltung, 07./08.06.2008, 10-17 h; u. 28./29.06.2008 10-17 h Konstituierende Sitzung: Mo 07.04.2008, 10-12 h, Phil. II, H 210
Systematisch-theologische Perspektive (STh) mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Ethik
Gräb-Schmidt
mL2,3,5, WPV, HS, Vl
Gotteslehre: Die Lehre von Gottes Eigenschaften Religion und Theologie bei Friedrich Schleiermacher Symbltheorie Thema "Arbeit" Universitätstheologie und persönlicher Glaube - ein Seminar zur persönlichen Reflexion
Achtner
mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Gräb-Schmidt Gräb-Schmidt Schlak Heimbach
WPi4a-c: Themen der Religionspädagogik im Kontext theologischer Disziplinen Religionspädagogik mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Persönlichkeitsentwicklung als religionspädagogische Aufgabe - von der Lehrkraft zur Lehrerpersönlichkeit Systematische Theologie für Religionspädagogen Was ist gutes Leben? Ethische Erziehung als religionspädagogische Aufgabe Zentrale Texte des Neuen Testaments und ihre religionspädagogische Rezeption
Kurz
Mi 10.00 - 12.00, H 205
Kurz
Di 14.00 - 16.00, H 205 Di 16.00 - 18.00, H 205 Mi 8.00 - 10.00, H 210
Exodus und Sinai Gotteslehre: Die Lehre von Gottes Eigenschaften Hauptgestalten in der Kirchengeschichte,
Gerstenberger Achtner
Bibliodrama
Kittler
n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
Bilderstreit Deutungen des Todes Jesu Die Passionsgeschichten Die Psalmen Gewalt in der Bibel
Metz Eisen Eisen Franz Schmidt, Dronsch
Do 10.00 - 12.00, H 210 Do 14.00 - 16.00, H 205 Do 10.00 - 12.00, H 215 Mo 10.00 - 12.00, H 205 Mi 10.00 - 12.00, H 215
Kurz Kurz
Theologische Disziplinen mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Vl AFK, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
172
(auch AfK-Nr. 5)
Blockseminar: 18./19.04. und 06./07.06.2008 Konst. Sitzung: So 10.04., 12-14, Phil. II, H205
Lexutt
Fr 10.00 - 12.00, H 205 Fr 10.00 - 12.00, H 210 Mo 14.00 - 16.00, H 205
mL2,3,5, WPV, HS, Si
mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si AFK, Si
mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Gottesbeweise in der Kirchengeschichte
Blockveranstaltung 07./08.06.2008, 10-17 h; u. 28./29.06.2008 10-17 h Konstituierende Sitzung: Mo 07.04.2008, 10-12 h, Phil. II, H 210
Mantey
n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
Kirchen und ihre Schuld Lexutt Konstruktionen von Weiblichkeit im frühen Eisen, BeinhauerChristentum und im frühen Islam, Köhler
Mo 16.00 - 18.00, H 215 n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
Rabbinische Bibelauslegung Religion und Theologie bei Friedrich Schleiermacher Symboltheorie Thema "Arbeit" Universitätstheologie und persönlicher Glaube - ein Seminar zur persönlichen Reflexion
Arndt Gräb-Schmidt
Di 14.00 - 16.00, H 210 Do 16.00 - 18.00, H 205
Gräb-Schmidt Schlak Heimbach
Di 18.00 - 20.00, H 205 Mo 8.00 - 10.00, H 210 Di 16.00 - 18.00, H 210
Martin-Konle
n.b. - , n. Vereinb., Zweigbibliothek Phil. II
(auch AfK-Nr. 8) Blockseminar: Fr. 30.05.08, 10-18, /Sa. 31.05.08, 10-15, Phil. II, Alexander von Humboldt-Haus Fr. 13.06.08, 10-18, Uni Frankfurt, IG 1.314 Eisenhower-Raum, Fr. 14.06.08, 10-15, Uni Frankfurt, NG 1.701
Schulungsangebot mL1,2,3,5, WPV, 1. Sem, P Si Literaturrecherche (Einführung u. Aufbaukurs) Anmeldung über StudIP, 2 Doppelstunden, Zweigbibliothek Phil. II
Evangelische Theologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" P1b: Bibelwissenschaft Basisvorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl AFK, Vl
Einführung in das Neue Testament,
Eisen
Mo 10.00 - 12.00, B 030
Zugänge zur Bibel. Einführung in die Exegese des Alten Testaments
Schmidt
Mo 8.00 - 10.00, H 205
(auch AfK-Nr. 4), Basisvorlesung mit Übungsanteilen und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik
Seminar gSt Ba, WPV, GS, Si
P2b: Protestantische Theologie in Geschichte und Gegenwart Basisvorlesung gSt Ba, WPV, GS, Vl
Einführung in die Ethik
Gräb-Schmidt
Do 10.00 - 12.00, H 205
mL2,3,5, WPV, HS, Vl AFK, Vl
Hauptgestalten der Kirchengeschichte
Lexutt
Mo 14.00 - 16.00, H 205
Einführung in die Ethik Die Wiederkehr der Heiligen
Knappe Ortmann
Do 16.00 - 18.00, H 215 Do 10.00 - 12.00, H 210
Basisvorlesung mit Übungsanteilen und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik (auch AfK-Nr. 5), Basisvorlesung mit Übungs-anteilen und 4-std. Blockveranstaltung zur Fachdidaktik
Seminar gSt Ba, WPV, GS, Si gSt Ba, WPV, GS, Si
Beginn: 09.04.2008
173
P3c: Praktische Theologie/Religionspädagogik Übung gSt Ba, WPV, GS, Ü
Bibliochat
evtl. zusammen mit Uni Hannover
Deuster
Deuster Deuster Deuster
n.b. - , H 209, siehe Aushang Di 14.00 - 16.00, H 209 Fr 10.00 - 11.00, H 215, 14tägig Mi 10.00 - 12.00, H 209 Di 10.00 - 12.00, H 209 Do 10.00 - 12.00, H 209
gSt Ba, WPV, GS, Ü
Einführung in rpi-virtuell für Anfänger und Deuster Fortgeschrittene N.N. (Übung zum Grundmodul P3) Hauch
gSt Ba, WPV, GS, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü gSt Ba, WPV, GS, Ü
Religiöse Reisen mit Google Earth Theologisieren mit Podcasts Unterrichtsversuche in Klasse 4
gSt Ba, WPV, GS, Ü
nicht-modularisiertes Lehrangebot MA, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si
Systematische Sozietät zum Thema Religionspsychologie
Gräb-Schmidt, Deuser
n.b. - , s. Ank., Blockveranstaltung
MA, WV, HS, O Si L2, WV, HS, O Si L3, WV, HS, O Si
Kirchengeschichtliche Sozietät
Lexutt
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Blockveranstaltung: 11./12.04.2008 (in Höchst im Odenwald) Veranstaltungsbeginn bitte erfragen
Katholische Theologie Im Rahmen der Studienreform werden die Veranstaltungen des Instituts für Katholische Theologie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis nur noch innerhalb von Modulen ausgegeben. Studierende der nicht modularisierten Studiengänge können natürlich auch die modularisierten Lehrveranstaltungen besuchen. Dabei müssen Sie die Modulstruktur nicht beachten; orientieren Sie sich statt dessen bitte an der Veranstaltungsart (Vl, P Si usw.; in der "Legende" finden Sie die ausführliche Auflösung der Abkürzungen). L1,2,3,5, WvV , HS, Koll
Examenskolloquium
Alle, die Examen machen.
Hauser
Do 18.00 - 20.00, H 215
Allgemeine Hinweise Bitten beachten Sie, dass diese Druckausgabe des Vorlesungsverzeichnisses der JLU aufgrund der frühern Drucklegung nicht in allen Fällen den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen wiedergibt. Bitte recherchieren Sie daher den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungen für Geschichte auf der Webseite des Fachbereichs 04: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/lehre-studium. Unter der Rubrik "Lehre und Studium" haben Sie dort in der linken Navigationsleiste die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen über "Studienverlaufspläne", "Veranstaltungsverzeichnis" oder über "Einzelveranstaltung" zu suchen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Lehr- und Studienangelegenheiten des Fachbereichs 04, Herrn Dr. des. Thomas Kailer (
[email protected]; 0641-99-28004).
nicht-modularisierte Studiengänge - Allgemeine Informationen Im Rahmen der Studienreform werden die Veranstaltungen des Instituts für Katholische Theologie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis nur noch innerhalb von Modulen ausgegeben. Studierende der nicht modularisierten Studiengänge können natürlich auch die modularisierten Lehrveranstaltungen besuchen. Dabei müssen Sie die Modulstruktur nicht beachten; orientieren Sie sich statt dessen bitte an der Veranstaltungsart (Vl, P Si usw.; in der "Legende" finden Sie die ausführliche Auflösung der Abkürzungen).
Katholische Theologie im Bachelor of Arts "Geschichts- und Kulturwissenschaften" / Modularisierte Lehramtsstudiengänge Schulungsangebot mL1,2,3,5, PV, 1. Sem, Si
174
Literaturrecherche
Anmeldung über StudIP, zwei Doppelstunden im Semester, keine CPs
Martin-Konle
n.b. - , n. Vereinb., Zweigbibliothek Phil II
Einführung in Biblische Theologie Proseminar gSt Ba, PV, GS, P Si L2,3,5, PV, GS, P Si mL2,3,5, PV, GS, P Si HaF, PV, GS, P Si
Methoden und Grundfragen neutestamentlicher Exegese
Bauer
Mo 8.00 - 10.00, H 215
Prostmeier
Mo 16.00 - 18.00, H 215
Einleitung in die Alte Kirchengeschichte (AKG 1), (auch AfK-Nr. 9)
Prostmeier
Mo 16.00 - 18.00, H 215
Methoden und Grundfragen neutestamentlicher Exegese
Bauer
Mo 8.00 - 10.00, H 215
Grundfragen der Theologie in Auseinandersetzung mit den "Simpsons"
Diering
Mo 10.00 - 12.00, H 215
Abel
Mo 10.00 - 12.00, H 209
Einführung in Historische Theologie Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl L2,3,5, PV, GS, Vl mL2,3,5, PV, GS, Vl HaF, PV, GS, Vl AFK, Vl
Einleitung in die Alte Kirchengeschichte (AKG 1), (auch AfK-Nr. 9)
Einführung in Biblische und in Historische Theologie Vorlesung gSt Ba, PV, GS, Vl L2,3,5, PV, GS, Vl mL2,3,5, PV, GS, Vl HaF, PV, GS, Vl AFK, Vl
Proseminar gSt Ba, PV, GS, P Si L2,3,5, PV, GS, P Si mL2,3,5, PV, GS, P Si HaF, PV, GS, P Si
Theologie im Kontext Proseminar gSt Ba, PV, GS, P Si mL1,2,3,5, PV, GS, P Si
Grundlagen der Didaktik des RU Übung mL1,2,3,5, PV, GS, Ü
Die Bibel im Religionsunterricht
Theologie als Glaubenswissenschaft systematisch theologisch, religionspädagogisch didaktisch Proseminar mL1,2,3,5, PV, GS, P Si
Grundfragen der Theologie in Auseinandersetzung mit den "Simpsons"
Diering
Mo 10.00 - 12.00, H 215
Prostmeier
Mo 14.00 - 16.00, H 215
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 1 Vorlesung gSt Ba, PV, HS, Vl mL3, PV, HS, Vl mL1, WPV, HS, Vl
Der erste Petrusbrief. Analyse und Erklärung
175
Seminar 1 gSt Ba, PV, GS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Der lukanische Reisebericht
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Seminar 2 gSt Ba, PV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
Rut, Ester, Judit - alttestamentliche Frauen- Bauer Rollen
Di 16.00 - 18.00, H 210
Der lukanische Reisebericht
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Monotheismus. Formen frühchristlicher Rede von Gott
Prostmeier
Di 19.00 - 21.00, n. bes. Abspr., Sitzungszimmer
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 10.00 - 12.00, H 215
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 10.00 - 12.00, H 215
Übung gSt Ba, PV, GS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 2 Seminar gSt Ba, PV, HS, Si MA, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si gSt Ba, PV, HS, Si MA, PV, HS, Si mL2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Interuniversitäres Oberseminar mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt; alternierend in Gießen und Frankfurt
Übung gSt Ba, PV, HS, Si MA, PV, HS, Si mL2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Exkursion gSt Ba, PV, HS, Si MA, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si
Institut für Neutestamentliche Prostmeier Textforschung (INFT) - Münster/Westfalen Exkursion mit Vorbereitungssitzungen siehe Aushang
n.b. - , n. bes. Abspr., siehe Aushang
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 1 mit fachdidaktischen Anteilen Seminar 1 gSt Ba, PV, HS, Si MA, WPV, HS, O Si
mL1, WPV, HS, Ü mL2,3,5, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
176
Monotheismus. Formen frühchristlicher Rede von Gott
Prostmeier
Di 19.00 - 21.00, n. bes. Abspr., Sitzungszimmer
Der lukanische Reisebericht
Prostmeier
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215 Di 10.00 - 12.00, H 215
Interuniversitäres Oberseminar mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt; alternierend in Gießen und Frankfurt. Persönliche Anmeldung erforderlich
Seminar 2 mL2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
Rut, Ester, Judit - alttestamentliche Frauen- Bauer Rollen
Di 16.00 - 18.00, H 210
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 10.00 - 12.00, H 215
Der lukanische Reisebericht
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Übung gSt Ba, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si mL1, WPV, HS, Ü mL2,3,5, WPV, HS, Si
Exkursion MA, PV, HS, Ex mL1,2,3,5, PV, HS, Ex
Institut für Neutestamentliche Prostmeier Textforschung (INFT) - Münster/Westfalen Exkursion mit Vorbereitungssitzungen
n.b. - , n. bes. Abspr., siehe Aushang
Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 2 mit fachdidaktischen Anteilen Seminar 1 MA, WPV, HS, O Si mL2,3,5, WPV, HS, O Si
mL2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
Monotheismus. Formen frühchristlicher Rede von Gott
Prostmeier
Di 19.00 - 21.00, n. bes. Abspr., Sitzungszimmer
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Institut für Neutestamentliche Textforschung (INFT) Münster/Westfalen Exkursion mit Vorbereitungssitzungen
Prostmeier
n.b. - , n. bes. Abspr., siehe Aushang
Kloft
Mo 12.00 - 14.00, H 210
Interuniversitäres Oberseminar mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt; alternierend in Gießen und Frankfurt. Persönliche Anmeldung erforderlich
Übung mL2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
Exkursion MA, PV, HS, Ex mL1,2,3,5, PV, HS, Ex
Historische Theologie (AKG 2 / MNKG 2) Seminar gSt Ba, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si L3, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si gSt Ba, PV, HS, Si MA, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Reformation in Nassau und Hessen
Monotheismus. Formen frühchristlicher Prostmeier Rede von Gott Interuniversitäres Oberseminar
Di 19.00 - 21.00, n. bes. Abspr., Sitzungszimmer
gSt Ba, PV, HS, Si mL2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 10.00 - 12.00, H 215
Verborgene und verbotene Schriften des frühen Christentums
Prostmeier
Di 10.00 - 12.00, H 215
mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt;alternierend in Gießen und Frankfurt
Übung gSt Ba, PV, HS, Si mL2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
177
Exkursion gSt Ba, PV, HS, Ex MA, PV, HS, Ex mL1,2,3,5, PV, HS, Ex
Institut für Neutestamentliche Prostmeier Textforschung (INFT) Münster/Westfalen Exkursion mit Vorbereitungssitzungen
n.b. - , n. bes. Abspr., siehe Aushang
Gnadenlehre
Do 8.00 - 10.00, H 215
siehe Aushang
Glauben und Handeln Vorlesung gSt Ba, PV, HS, Vl mL1,2,3,5, PV, HS, Vl HaF, PV, HS, Vl
Studiengang Ethik
Hauser
Seminar gSt Ba, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si gSt Ba, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si gSt Ba, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Bernhard Weltes Theologie aus dem Lichte Hauser des Nichts Die Ethik des Islam und die Moraltheologie Gniosdorsch des Christentums - Ein interreligiöses Gespräch Blockseminar. Vorbesprechung
Do 14.00 - 16.00, H 215 Mi 14.00 - , H 215
"Liturgie als Gottesmedium"
Nordhofen
Fr 10.00 - , s. Ank., H 201
Hauser
Do 8.00 - 10.00, H 215
02.04.08, 14.00
Blockseminar. Vorbesprechung Freitag 11.04.08, 10.00
Glaubensvollzüge mit fachdidaktischen Anteilen Vorlesung gSt Ba, PV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl HaF, WPV, HS, Vl
Gnadenlehre
Studiengang Ethik
Seminar gSt Ba, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si gSt Ba, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si gSt Ba, PV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si
Bernhard Weltes Theologie aus dem Lichte Hauser des Nichts Die Ethik des Islam und die Moraltheologie Gniosdorsch des Christentums - Ein interreligiöses Gespräch Blockseminar. Vorbesprechung
Do 14.00 - 16.00, H 215 Mi 14.00 - , H 215
"Liturgie als Gottesmedium"
Nordhofen
Fr 10.00 - , s. Ank., H 201
Gotteslehre
Hauser
Mi 12.00 - 14.00, H 215
Christliches und vitalistisches Gottesbild
Hauser
Mi 8.00 - 10.00, H 215
02.04.08, 14.00
Blockseminar. Vorbesprechung Freitag 11.04.08, 10.00
Der Christ als Mystiker und Realist Vorlesung gSt Ba, PV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
178
Studiengang Ethik
Bernhard Weltes Theologie aus dem Lichte Hauser des Nichts
Do 14.00 - 16.00, H 215
gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
Die Ethik des Islam und die Moraltheologie des Christentums - Ein interreligiöses Gespräch
Gniosdorsch
Mi 14.00 - , H 215
gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
"Liturgie als Gottesmedium"
Nordhofen
Fr 10.00 - , s. Ank., H 201
Die Ethik des Islam und die Moraltheologie des Christentums. Ein interreligiöses Gespräch
Gniosdorsch
Mi 14.00 - , H 215
"Liturgie als Gottesmedium"
Nordhofen
Fr 10.00 - , s. Ank., H 201
Die Ethik des Islam und die Moraltheologie des Christentums. Ein interreligiöses Gespräch
Gniosdorsch
Mi 14.00 - , H 215
"Liturgie als Gottesmedium"
Nordhofen
Fr 10.00 - , s. Ank., H 201
Blockseminar. Vorbesprechung 02.04.08, 14.00 Blockseminar. Vorbesprechung Freitag 11.04.08, 10.00
Selbstvollzüge der Kirche Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Si
Blockseminar. Vorbesprechung 02.04.08, 14.00 Blockseminar. Vorbesprechung Freitag 11.04.08, 10.00
Glaube, Offenbarung, Überlieferung Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, PV, HS, Si HaF, PV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Si
Blockseminar. Vorbesprechung 02.04.08, 14.00 Blockseminar. Vorbesprechung Freitag 11.04.08, 10.00
Glaubenshandeln, Offenbarungsorientierung, Überlieferungsleben: Konkretionen Vorlesung mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
Gotteslehre
Hauser
Mi 12.00 - 14.00, H 215
Christliches und vitalistisches Gottesbild
Hauser
Mi 8.00 - 10.00, H 215 Do 14.00 - 16.00, H 215 Mi 14.00 - , H 215
Seminar mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si
Studiengang Ethik
Bernhard Weltes Theologie aus dem Lichte Hauser des Nichts Die Ethik des Islam und die Moraltheologie Gniosdorsch des Christentums. Ein interreligiöses Gespräch
Blockseminar. Vorbesprechung 02.04.08, 14.00 "Liturgie als Gottesmedium" Blockseminar. Nordhofen Vorbesprechung Freitag 11.04.08, 10.00
Fr 10.00 - , s. Ank., H 201
Religiöses Lernen im RU und seine begründete Organisation Vorlesung gSt Ba, WPV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
Religionspädagogische Psychologie
Bäumer
Mi 8.00 - 10.00, H 205
Subjektorientierte Didaktik
Bäumer
Mi 10.00 - 12.00, H 210
Studiengang Ethik
Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL2,3,5, WPV, HS, Si
Studiengang Ethik
179
Übung gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü
(Kurz-)Filme im RU
Bäumer
Die Bibel im Religionsunterricht
Abel
Online unterstütztes Lernen im Abel Religionsunterricht. Medienkompetenter Umgang mit religiösen Symbolen in Neuen Medien, Schulbüchern und vor Ort
Do 16.00 - 18.00, H 209 Mo 10.00 - 12.00, H 209 Mo 12.00 - 14.00, H 209
Religion und Bildung in heterogenen Lernkontexten Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Schule als Ort kirchlichen Handelns
Bäumer
Do 14.00 - 16.00, H 209
Schule als Ort kirchlichen Handelns
Bäumer
Die Bibel im Religionsunterricht
Abel
Konfessioneller Religionsunterricht und nichtchristliche Religionen
Abel
Do 14.00 - 16.00, H 209 Mo 10.00 - 12.00, H 209 Di 10.00 - 12.00, H 210
Übung gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü
Voraussetzungen religiösen Lernens und die Organisation religiöser Lernprozesse Vorlesung gSt Ba, WPV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
Religionspädagogische Psychologie
Bäumer
Mi 8.00 - 10.00, H 205
Subjektorientierte Didaktik
Bäumer
Mi 10.00 - 12.00, H 210
(Kurz-)Filme im RU
Bäumer
Die Bibel im Religionsunterricht
Abel
Do 16.00 - 18.00, H 209 Mo 10.00 - 12.00, H 209 Mo 12.00 - 14.00, H 209
Studiengang Ethik
Seminar gSt Ba, WPV, HS, Vl mL2,3,5, WPV, HS, Si
Studiengang Ethik
Übung gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü
Online unterstütztes Lernen im Abel Religionsunterricht. Medienkompetenter Umgang mit religiösen Symbolen in Neuen Medien, Schulbüchern und vor Ort
Religion, Bildung, Pluralität Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Schule als Ort kirchlichen Handelns
Bäumer
Do 14.00 - 16.00, H 209
Schule als Ort kirchlichen Handelns
Bäumer
Die Bibel im Religionsunterricht
Abel
Do 14.00 - 16.00, H 209 Mo 10.00 - 12.00, H 209
Übung gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü
180
gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü
Online unterstütztes Lernen im Abel Religionsunterricht. Medienkompetenter Umgang mit religiösen Symbolen in Neuen Medien, Schulbüchern und vor Ort Konfessioneller Religionsunterricht und Abel nichtchristliche Religionen
Mo 12.00 - 14.00, H 209 Di 10.00 - 12.00, H 210
Überlieferung, Auslegung, Vermittlung und Aneignung christlichen Glaubens Vorlesung mL3, PV, HS, Vl mL1, WPV, HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl gSt Ba, WPV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
Der erste Petrusbrief. Analyse und Erklärung Religionspädagogische Psychologie
Prostmeier
Gotteslehre
Hauser
Christliches und vitalistisches Gottesbild
Hauser
Bäumer
Mo 14.00 - 16.00, H 215 Mi 8.00 - 10.00, H 205 Mi 12.00 - 14.00, H 215
Seminar gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si HaF, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Studiengang Ethik
Mi 8.00 - 10.00, H 215
Bernhard Weltes Theologie aus dem Lichte Hauser des Nichts
Do 14.00 - 16.00, H 215
Schule als Ort kirchlichen Handelns
Bäumer
Do 14.00 - 16.00, H 209
Schule als Ort kirchlichen Handelns
Bäumer
(Kurz-)Filme im RU
Bäumer
Die Bibel im Religionsunterricht
Abel
Konfessioneller Religionsunterricht und nichtchristliche Religionen
Abel
Do 14.00 - 16.00, H 209 Do 16.00 - 18.00, H 209 Mo 10.00 - 12.00, H 209 Di 10.00 - 12.00, H 210
Studiengang Ethik
Übung gSt Ba, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü gSt Ba, WPV, HS, Ü mL1,2,3,5, WPV, HS, Ü
Elementare Themen christlicher Glaubensüberlieferung und ihre Didaktik Vorlesung gSt Ba, WPV, HS, Vl mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
Religionspädagogische Psychologie
Bäumer
Mi 8.00 - 10.00, H 205
Der lukanische Reisebericht
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Der lukanische Reisebericht
Prostmeier
Di 14.00 - 16.00, H 215
Abel
Fr 8.00 - 10.00, H 209 Fr 10.00 - 12.00, H 209
Studiengang Ethik
Seminar mL2,3,5, WPV, HS, Si
Übung mL2,3,5, WPV, HS, Si
Schulpraktische Studien - Fachdidaktisches Blockpraktikum mL1,2,3,5, PV, HS, Pra mL1,2,3,5, PV, HS, Pra
Nachbereitung des Fachpraktikums in Katholischer Theologie (Gruppe 1) Nachbereitung des Fachpraktikums in Katholischer Theologie (Gruppe 2)
Abel
181
mL1,2,3,5, WPV, HS, Pra
Begleitung des Fachpraktikums in Katholischer Theologie (Gruppe 1 und 2)
Abel
n.b. - , n. Vereinb., Gruppe 1 n.b. - , n. Vereinb., Gruppe 2
Abel
Di 8.00 - 10.00, H 209
Bauer
Mo 14.00 - 16.00, H 210
Konzeption von E-learning,
Brenne
Kulturwissenschaftliche Themen in den Neuen Medien, (auch AfK-Nr. 14) Programmierung von Lernmodulen,
Mag
Fr 10.00 - 12.00, s. Ank., G 333a Do 10.00 - 12.00, s. Ank., G 333a n.b. - , s. Ank., HRZ
Termin nach Absprache
Schulpraktische Studien - Semesterbegleitendes Fachpraktikum Praktikum Semesterbegleitendes Fachpraktikum in mL1,2,3,5, PV, GS/HS, Pra mL1,2,3,5, WPV, GS/HS, Pra Katholischer Theologie
Sprachkurse Bibelgriechisch IV (Lektüre) L3, PV, GS/HS, Spr Kurs HaF, PV, GS/HS, Spr Kurs Studiengang Ethik gSt Ba, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Medienstelle FB04 KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, WV, GS/HS, Ü KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü KdA BA, WPV, GS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü
182
(auch AfK-Nr. 13)
(auch AfK-Nr. 15), Schwerpunkte Grundkenntnisse Flash-Programmierung. Projektbezogene Umsetzung eines kulturwissenschaftlichen Inhalts in eine flashbasierte Lerneinheit.
Scheele
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur Dekanat: Dekanin: Prof. Dr. Monika Wingender, 99-31000, Fax 99-31009, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen Prodekan/in: N.N. Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen Studiendekanin: Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer, 99-30334, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus B, 35394 Gießen Studienkoordinatorin: Anett Löscher, 99-29000, Fax 99-29009 Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen Geschäftszimmer: Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, 35394 Gießen II. OG, Zimmer 240-245
[email protected] Silvia Cornelius, Zimmer 242, 99-29001, Fax 99-29009 Patrick Maiwald, Zimmer 241, 99-30001 Marion Parra, Zimmer 244, 99-31001, Fax 99-31009
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Zielgruppen AFK Alle L An Fre D
= Module außerfachliche Kompetenzen = Alle Lehramts-Studiengänge = Angewandte Fremdsprachen Diplom-Studiengang, vor dem 08.06.04 Neuere Fremdsprachen Diplom-Studiengang ATW Ba = Angewandte Theaterwissenschaft Bachelor of Arts ATW Ma = Angewandte Theaterwissenschaft Master of Arts Cl MA = Computerlinguistik DaF D, DaF MA:NF, DaF L3 = Deutsch als Fremdsprache: Diplom-Aufbaustudium, MA Nebenfach, L3 Lehramtsstudium DTM D = Drama, Theater, Medien Diplom-Studiengang Gasth = Gasthörer gSt Ba = geisteswissenschaftliche Studiengänge Bachelor of Arts gSt Ma = geisteswissenschaftliche Studiengänge Master of Arts HaF = Hörer aller Fachbereiche Komp MA = Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) L1 = Lehramt an Grundschulen L1,2,3 = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Gymnasien L1,5 = Lehramt an Grundschulen und Förderschulen L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen L2,3 = Lehramt an Haupt- und Realschulen und Gymnasien L2,3,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen L2,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen und Förderschulen L2,L5:WF; L1:VF = Wahlfach L2-, L5-; Verbundfach L1-Lehramtsstudium L3 = Lehramt an Gymnasien L3:UF = Unterrichtsfach Lehramt an Gymnasien L3 L5 = Lehramt an Förderschulen MA = Magister Artium MFKW Ba = Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Bachelor of Arts MFKW Ma = Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Master of Arts mL1 = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen)
183
mL1,2,3,5 mL2 mL2,3,5
= Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien) = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) = Modern Languages and Linguistics Master of Arts = Neue Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts = Neue Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik Master of Arts = Promotion = Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Master of Arts
mL3 mL5 MLL Ma NFF Ba NFF Ma Prom SF Ma Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, PV/WPV = Pflichtveranstaltung/Wahlpflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester 2. Sem = 2. Semester 3. Sem = 3. Semester 4. Sem = 4. Semester 4./6. Sem = 4./6. Semester 5. Sem = 5. Semester 6. Sem = 6. Semester 7. Sem = 7. Semester 8. Sem = 8. Semester Auf S = Aufbaustudium GS = Grundstudium GS/HS = Grund- und Hauptstudium HS = Hauptstudium HS-Ti S = Hauptstudium: Tiefenstudium Prom = Promotionsstudiengang Sj 1 = 1. Studienjahr (1. und 2. Semester) Sj 2 = 2. Studienjahr (3. und 4. Semester) Sj 3 = 3. Studienjahr (5. und 6. Semester) Sj 4 = 4. Studienjahr (7. und 8. Semester) Veranstaltungsarten AG = Arbeitsgemeinschaft EV = Einführende Veranstaltung G Kurs = Grundkurs G Si = Grundseminar H Si = Hauptseminar Koll = Kolloquium Kurs = Kursus O Si = Oberseminar P Si = Proseminar Pj = Projekt Pra = Praktikum Pra Kurs = Praktischer Kurs Prom Si = Promotionsseminar Si = Seminar Spr Kurs = Sprachkurs Sz Pj = Szenisches Projekt Ü = Übung Vl = Vorlesung
184
Raumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 033, Computerlabor, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 1, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 114, Dienstzimmer Prof. Goebbels, Haus A, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
A 117, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 118, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 122, Schnittraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 123, Tonstudio, Haus A, Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 130, Fotolabor, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 2, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 3, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 4, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 018, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 030, Hörsaal, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 101, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 106, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 109, Phil I, Besprechungszimmer, Haus B, OttoBehaghel-Str. 10
B 109, Phil II, Seminarraum, Haus B, Karl-Glöckner-Str. 21 B 114, Mitarbeiterzimmer, Seminar- und Übungsraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 116, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 128, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 203, Seminar- und Übungsraum, Haus B, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21 B 209, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 210, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 212, Besprechungszimmer, Haus B, Phil I, Karl-Glöckner-Str. 21 B 216, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 221, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 24, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 25, Schuldruckerei, Haus B, Phil I, Karl-Glöckner-Str. 21 B 26, Phil I, Computerraum, Haus B, Otto-Behaghel-Str. 10 B 26, Phil II, Seminarraum, Haus B, Karl-Glöckner-Str. 21 B 31, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 33, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 409, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 410, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 428, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 440, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 9, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 001, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 028, Hörsaal, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 105, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 112, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 210 Phil I, Seminarraum, Haus C,, Otto-Behaghel-Str. 10 C 210 Phil II, Seminar- und Übungsraum, Haus C, KarlGlöckner-Str. 21 C 212, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 214, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 26, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 29, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10
C 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 30, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 CLUB, Computerlesesaal 18a, Universitätsbibliothek, OttoBehaghel-Str. 8, Erdgeschoß
D 019, Musiksaal, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 07, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 109, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 113, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 209, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil I, 3. Obergeschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 D
D 412, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 002, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 07, Besprechungszimmer, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 101, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 103 a, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 104, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 106, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 112, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 119, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 121, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 201b, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 207, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 4, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 5, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 6, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 5, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 6, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 7, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 9, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 01, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 02b, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 04, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 05, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 110a, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 110e, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 112, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
G 119, Seminarraum, Haus G, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 G 25, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 26, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 333, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 338, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 H 118, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 210, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 n.b., noch nicht bekannt, PB, Probebühne (PB), Haus A Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 s. Aushang d. Inst., siehe Aushang des Instituts, s.b.A., siehe besonderen Aushang, SL B 5, Sprachlabor (SL), Haus B 5, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 SL G 110e, Sprachlabor (SL), Haus G 110e, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21 G
185
Studienberaterinnen und Studienberater des Fachbereichs: Germanistik Philosophikum I, Haus B, C, D und G Allgemeine Studienberatung Germanistik: Prof. Dr. Henning Lobin, Zi. 407, Haus D,
99-29050,
[email protected]
BAföG:
Prof. Dr. Carsten Gansel, Zi. 208, Haus B,
99-29145,
[email protected]
Lehramtsstudiengänge: L1: Dr. Karl Bauer, Zi. 215, Haus B, 99-29105,
[email protected] L2: Prof. Dr. Swantje Ehlers, Zi. 206, Haus B, 99-29110,
[email protected] L3: Prof. Dr.Gerd Fritz, Zi. 112, Haus B, 99-29030,
[email protected] L5: Prof. Dr. Carsten Gansel, Zi. 208, Haus B, 99-29145,
[email protected] Andere Studiengänge: Bachelorfach "Germanistik Schwerpunkt Sprache": Prof. Dr. Helmuth Feilke, Zi. 212, Haus B, 99-29100,
[email protected] Prof. Dr. Thomas Gloning, Zi. 107, Haus B, 99-29040,
[email protected]
Bachelorfach "Germanistik Schwerpunkt Literatur":
Prof. Dr. Cora Dietl, Zi. 135, Haus B, 99-29080,
[email protected] Prof. Dr. Uwe Wirth, Zi. 142a, Haus B, 99-29090,
[email protected]
Masterfach "Germanistische Linguistik: Texte - Medien - Sprachkompetenz": Prof. Dr. Thomas Gloning, Zi. 107, Haus B,
99-29040,
[email protected]
Masterfach "Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur - deutsche Literaturen": Prof. Dr. Annette Simonis, Zi. 29, Haus G,
99-31080,
[email protected]
Prof. Dr. Dietmar Rösler, Zi. 203, Haus B,
99-29125, Dietmar,
[email protected]
Prof. Dr. Henning Lobin, Zi. 407, Haus D,
99-29050,
[email protected]
Prof. Dr. Annette Simonis, Zi. 29, Haus G,
99-31080,
[email protected]
Masterfach "Deutsch als Fremdsprache":
Masterfach "Computerlinguistik und Texttechnologie": Masterfach "Komparatistik":
Masterstudiengang "Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik (MSF)":
Prof. Dr. Dietmar Rösler, Zi. 203, Haus B, 99-29125, Dietmar,
[email protected] Prof. Dr. Henning Lobin, Zi.407, Haus D, 99-29050,
[email protected]
Magister allgemein:
Prof. Dr. Annette Simonis, Zi. 29, Haus G,
99-31080,
[email protected]
Prof. Dr. Annette Simonis, Zi. 29, Haus G,
99-31080,
[email protected]
Prof. Dr. Henning Lobin, Zi. 407, Haus D,
99-29050,
[email protected]
Prof. Dr. Dietmar Rösler, Zi. 203, Haus B,
99-29125,
[email protected]
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:
Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik: Deutsch als Fremdsprache (DaF): Drama Theater Medien:
Prof. Dr. Uwe Wirth, Zi. 142a, Haus B,
Text und Medien und Fachjournalistik:
Prof. Dr. Martin Wachtel, Zi. 115, Haus B,
99-29090,
[email protected]
Betreuung ausländischer Studierender: Charlotte Kitzinger, Zi. 155, Haus B,
Zwischenprüfung:
Torsten Steinhoff, Zi. 213, Haus B,
99-29033,
[email protected]
99-29093,
[email protected]
99-29103,
[email protected]
Anglistik
Philosophikum I, Haus B
Beauftragte für die Studienberatung nicht-modularisierter Studiengänge: Nadyne Stritzke, Zi. 328, 99-30098 Beauftragte für die Studienberatung modularisierter Studiengänge: Anett Löscher, Zi. 329, 99-30097 Allgemeine Studienberatung: alle Lehrenden Lehramt L1, L2, L3, L5: Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer, Zi. 439, 99-30334, Michael Basseler, Zi. 304, Christian Kölzer, Zi. 337, 99-30033, Imke Neumann, Zi. 333, 99-30032
186
99-30095,
Lehramt L1, L2, L5:
Britta Freitag, Zi. 432, 99-30333, Maike Grau, Zi. 437, 99-30332 Frances Ann Kimes, Zi. 442, 99-30342, Maja Zibelius, Zi. 437, 99-30332
Linguistik: Diplom; BA: Svetlomira Rogatcheva, Zi 405, 99-30065, Marco Schilk, Zi. 404, Lehramt; modularisiertes Lehramt: Thorsten Brato, Zi. 405, 99-30065 MSF; Magister; BA/MA: MFKW: Sandra Götz, Zi. 404, 99-30152 BA/MA: NFF:Susanne Kämmerer, Zi. 411, 99-30062 Magister: Imke Neumann, Zi. 333,
99-30032, Ronja Tripp, Zi. 340a,
99-30152
99-30185
Diplomstudiengang "Angewandte Fremdsprachen" Englisch:
Dr. Gordon Collier (Auslandssemester), Zi. 328, 99-30092, Björn Minx, Zi. 328, Christian Kölzer, Zi. 337, 99-30033, Nadyne Stritzke, Zi. 328, 99-30098
99-30092
Englisch als Didaktik und Wahlfach (L1, L2, L5):
Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer, Zi. 439, 99-30334, Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Zi 430, 99-30300 Prof. Dr. Michael Legutke, Zi. 435, 99-30330, Dr. Maike Grau, Zi 437, 99-30332 Britta Freitag, Zi. 432, 99-30333, Frances Ann Kimes, Zi. E 204, 99-30342, Maja Zibelius, Zi. 437, Studentische Studienberatung: Fachschaft Anglistik, Zi. 13, 99-30010
Romanistik
99-30332
Philosophikum II, Haus G
Lehramt L1 und L2 (nicht modularisiert) Anna Schröder-Sura, Raum 115,
L1 und L2 (modularisiert) Marcus Bär, Raum 111,
: 99-31306,
[email protected]
: 99-31303,
[email protected]
L3 (insbesondere Französisch, Italienisch) Dr. Kirsten Dickhaut, Raum 210,
: 99-31114,
[email protected]
L3 (insbesondere Spanisch, Portugiesisch) Ana García,Raum 04c,
: 99-31152,
[email protected]
Magister Artium/Bachelor of Arts "Romanische Sprachen und Kulturen" Harald Nehr, Raum 210,
: 99-31115,
[email protected]
Diplomstudiengang/Angewandte Fremdsprachen und Wirtschaft/ Bachelor of Arts MFKW insbesondere Französisch Dr. Ina Hatzig, Raum 209,
insbesondere Italienisch
Dr. Eva Meineke, Raum 210,
: 99-31113,
[email protected]
insbesondere Portugiesisch
99-31115,
[email protected]
Dr. Christina Ossenkop, Raum 217, 99-31134,
[email protected]
insbesondere Spanisch
Dr. Herbert Fritz, Raum 03b,
: 99-31155,
[email protected]
Nebenfach Didaktik der romanischen Sprachen Anna Schröder-Sura, Raum 115,
: 99-31306,
[email protected]
Fragen zum Prüfungsablauf bei allen Studiengängen: Dr. Livia Gaudino-Fallegger, Zi. 214,
99-31133,
[email protected]
Slavistik
Philosophikum II, Haus G
Slavistik im Bachelor of Arts "Sprache,Literatur, Kultur"
Dr. Johann Biedermann, Zi. 102, 99-31185, Katarzyna Wisniewiecka-Brückner, Zi. 107, Anja Golebiowski, Zi. 108, 99-31164
99-31183,
Magister Artium - Slavische Philologie; Diplomstudiengang Angewandte Fremdsprachen und Wirtschaft - Hauptfach Russistik, Nebenfach Russistik, Nebenfach Polonistik; Lehramt an Gymnasien (L3) - Russisch; Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) - Russisch; Studienelemente Russisch, Polnisch, Serbisch/Kroatisch; Baustein im DTM-Studiengang: Dr. Johann Biedermann, Zi. 102,
99-31185, Katarzyna Wisniewiecka-Brückner, Zi. 107,
99-31183
187
Angewandte Theaterwissenschaft
Philosophikum II, Haus A
Bachelor- und Master-Studiengang "Angewandte Theaterwissenschaft": Prof. Heiner Goebbels, Zi. 115,
99-31230, Petra Bolte-Picker, Zi. 113,
99-31223
Diplomstudiengang "Drama, Theater, Medien":
Prof. Dr. Helga Finter, Zi. 119, 99-31220; Prof. Heiner Goebbels, Zi. 115, 99-31230; Dr. Jörn Etzold, Zi 113, 99-21222; Petra Bolte-Picker, Zi. 113, 99-31223
Veranstaltungen des Faches Philosophie siehe unter Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft Latein- und Griechischkurse siehe Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Germanistik Mehrfächer-Bachelor Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. gSt Ba, PV, Sj 1, Vl
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Feilke
Di 8.00 - 10.00, A 2
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Wachtel
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Rezat
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Steinhoff
gSt Ba, WV , Sj 1, P Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Lehnen
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Simonis
Di 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst., Beginn: 08.04.2008 Di 16.00 - 18.00, B 24 Beginn: 08.04.2008 Di 16.00 - 18.00, E 6, Beginn: 08.04.2008 Mi 10.00 - 12.00, E 4, Beginn: 09.04.2008 Di 16.00 - 18.00, A 4
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Hofmann
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Reitzenstein
Di 10.00 - 12.00, B 128, Beginn: 08.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Bies
Mi 8.00 - 10.00, B 210, Beginn: 09.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Randau
Di 10.00 - 12.00, G 26, Beginn: 08.04.2008
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Hillenbach
Do 10.00 - 12.00, B 9, Beginn: 07.04.2008
gSt Ba, PV, Sj 1, EV
Tutorium Einführung in das Studiengebiet Goetz Literatur
gSt Ba, PV, Sj 1, Vl gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
188
[05-GER-LB-EinfSpr], Einführungsmodul 1 Die Verteilung auf die Seminare des Moduls erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung am 1.4.2008. Die Vorlesung wird durch ein obligatorisches Tutorium ergänzt (Do 18-20 Uhr, verantw. Herr Steinseifer). Zur Vorlesung wird außerdem eine fakultative Übung angeboten (Do 16-18 Uhr, Herr Steinseifer). [05-GER-LB-EinfSpr], Einführungsmodul 1 [05-GER-LB-EinfSpr], Einführungsmodul 1
[05-GER-LB-EinfSpr], Einführungsmodul 1
[05-GER-LB-EinfSpr] Einführungsmodul 1
[05-GER-LB-EinfLit],Einführungsmodul 1
[05-GER-LB-EinfLit], Einführungsmodul 1 Die Verteilung auf die Einführungsseminare findet in der 1. Vorlesung dieses Moduls statt. [05-GER-LB-EinfLit]Einführungsmodul 1 Die Verteilung auf die Einführungsseminare findet in der 1. Vorlesung dieses Moduls statt.
[05-GER-LB-EinfLit]Einführungsmodul 1 Die Verteilung auf die Einführungsseminare findet in der 1. Vorlesung dieses Moduls statt.
[05-GER-LB-EinfLit]Einführungsmodul 1 Die Verteilung auf die Einführungsseminare findet in der 1. Vorlesung dieses Moduls statt.
[05-GER-LB-EinfLit],Einführungsmodul 1 Die Verteilung auf die Einführungsseminare findet in der 1. Vorlesung dieses Moduls statt.
Mo 14.00 - 16.00, B 24
Beginn: 07.04.2008
Do 10.00 - 12.00, D 113 Beginn: 10.04.2008
gSt Ba, PV, Sj 1, EV gSt Ba, PV, Sj 1, EV gSt Ba, PV, Sj 1, EV gSt Ba, PV, Sj 1, Vl
Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Sprachtheorie/Sprachphilosophie [05-GER-B-Sp Theo]; Basismodul I: Sprachtheorie und Sprachphilosophie;
Eickelmann Hinsken Bawa Gloning
Do 16.00 - 18.00, B 210
Beginn: 10.04.2008
Do 14.00 - 16.00, G 26 Beginn: 10.04.2008 Fr 14.00 - 16.00, B 210 Beginn: 11.04.2008 Di 16.00 - 18.00, A 3
Sprachtheorie/Sprachphilosophie Gloning (Lektürekurs) [05-GER-B-Sp Theo],Basismodul I:
Di 12.00 - 14.00, B 106
Wirth
Di 14.00 - 16.00, A 3
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie, [05-GER-LB-EinfLUKth],Basismodul 1 Kultur der Frühen Neuzeit
Bremer
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si
Kulturwissenschaftliche Lyriklektüren
Bremer
Tutorium "Einführung in die Literatur und Kulturtheorie" Tutorium "Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie" Tutorium "Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie" Tutorium "Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie"
Geilfus
Mi 10.00 - 12.00, F6 Do 10.00 - 12.00, B 128 Fr 12.00 - 14.00, B 128 Beginn: 11.04.2008 Mi 12.00 - 14.00, C 29 Beginn: 09.04.2008 Do 10.00 - 12.00, D 209 Beginn: 10.04.2008 Mi 14.00 - 16.00, C 29 Beginn: 09.04.2008
gSt Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, PV, Sj 1, Vl
gSt Ba, PV/WPV, Sj 1, EV gSt Ba, PV/WPV, Sj 1, EV gSt Ba, PV/WPV, Sj 1, EV gSt Ba, PV/WPV, Sj 1, EV
Sprachtheorie und Sprachphilosophie
[05-GER-LB-EinfLUKth],Basismodul 1 [05-GER-LB-EinfLUKth],Basismodul 1
Berghäuser Grünes Weber
Modularisierte Lehramtsstudiengänge Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. mL1, PV, Sj 1, Vl
mL1, PV, Sj 1, Si
mL1, PV, Sj 1, Si
mL1, PV, Sj 1, Si
mL2,3,5, PV, Sj 1, Vl
Fachliche Grundlagen des Deutschunter- Bauer richts der Primarstufe (Studiengebiet Literatur/Medien) Einführungsmodul: Grundlagen
Di 8.00 - 9.00, A 3
Fachliche Grundlagen des Deutschunter- Bauer richts der Primarstufe (Studiengebiet Literatur/Medien) Einführungsmodul: Grundlagen
Di 9.00 - 10.00, E 103 a, Beginn: 08.04.2008
Fachliche Grundlagen des Deutschunter- Bauer richts der Primarstufe (Studiengebiet Literatur/Medien) Einführungsmodul: Grundlagen
Beginn: 08.04.2008
Fachliche Grundlagen des Deutschunter- Bauer richts der Primarstufe (Studiengebiet Literatur/Medien) Einführungsmodul: Grundlagen
Beginn: 08.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Di 8.00 - 10.00, A 2
der Vermittlung sprachlicher und literar-ästhetischer Kompetenz in der Grundschule der Vermittlung sprachlicher und literar-ästhetischer Kompetenz in der Grundschule, Seminar I der Vermittlung sprachlicher und literar-ästhetischer Kompetenz in der Grundschule, Seminar II
der Vermittlung sprachlicher und literar-ästhetischer Kompetenz in der Grundschule, Seminar III
Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Sprache. Die Verteilung auf die Seminare des Moduls erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung am 1.4.2008. Die Vorlesung wird durch ein obligatorisches Tutorium ergänzt (Do 18-20 Uhr, verantw. Herr Steinseifer). Zur Vorlesung wird außerdem eine fakultative Übung angeboten (Do 16-18 Uhr, Herr Steinseifer).
Feilke
Di 10.00 - 11.00, B 9,
Di 11.00 - 12.00, B 9,
189
mL2,3,5, PV, Sj 1, Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Wachtel
Di 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst., Beginn: 08.04.2008
mL2,3,5, PV, Sj 1, Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Rezat
Di 16.00 - 18.00, B 24, Beginn: 08.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Steinhoff
Di 16.00 - 18.00, E 6, Beginn: 08.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Sprache
Lehnen
Mi 10.00 - 12.00, E4
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Simonis
Di 16.00 - 18.00, A 4
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Hofmann
Mo 14.00 - 16.00, B 24, Beginn: 07.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Reitzenstein
Di 10.00 - 12.00, B 128, Beginn: 08.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Randau
Di 10.00 - 12.00, G 26, Beginn: 08.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Bies
Mi 8.00 - 10.00, B 210, Beginn: 09.04.2008
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Hillenbach
Do 10.00 - 12.00, B 9, Beginn: 07.04.2007
Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Tutorium Einführung in das Studiengebiet Literatur Sprachtheorie/Sprachphilosophie, Basis-
Goetz
Gloning
Do 14.00 - 16.00, G 26, Beginn: 10.04.2008 Do 16.00 - 18.00, B 210 Beginn: 10.04.2008 Fr 14.00 - 16.00, B 210 Beginn: 11.04.2008 Di 16.00 - 18.00, A 3
Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie, Basismodul I: Einführung in die Literatur-
Wirth
Di 14.00 - 16.00, A 3
mL2,3,5, PV, Sj 1, Si mL2,3,5, WV , Sj 1, Si mL2,3,5, PV, Sj 1, Vl
mL2,3,5, PV, Sj 1, Si mL2,3,5, PV, Sj 1, Si mL2,3,5, PV, Sj 1, Si
mL2,3,5, PV, Sj 1, Si mL2,3,5, PV, Sj 1, Si mL2,3,5, PV, Sj 1, EV mL2,3,5, PV, Sj 1, EV mL2,3,5, PV, Sj 1, EV mL2,3,5, PV, Sj 1, EV mL3, PV, Sj 1, Vl mL3, PV, Sj 1, Vl mL3, WV , Sj 1, EV mL3, WV , Sj 1, EV mL3, WV , Sj 1, EV
190
Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Sprache. Die Verteilung auf die Seminare des Moduls erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung am 1.4.2008 Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Sprache. Die Verteilung auf die Seminare des Moduls erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung am 1.4.2008 Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Sprache. Die Verteilung auf die Seminare des Moduls erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung am 1.4.2008 Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Sprache. Die Verteilung auf die Seminare des Moduls erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung am 1.4.2008 Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Literatur. In der ersten Sitzung am 01.04.2008 findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt.
Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Literatur. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Literatur. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Literatur. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Literatur. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. Einführungsmodul: Einführung in das Studiengebiet Literatur. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt.
modul I: Sprachtheorie und Sprachphilosophie (L3, BA Sprache, 1. Studienjahr) und Kulturtheorie, (L3, BA, 1. Studienjahr)
Hinsken Eickelmann Bawa
Tutorium "Einführung in die Literatur- und Geilfus Kulturtheorie" Tutorium "Einführung in die Literatur- und Berghäuser Kulturtheorie Tutorium "Einführung in die Literatur- und Weber Kulturtheorie"
Do 10.00 - 12.00, D 113
Beginn: 10.04.2008
Fr 12.00 - 14.00, B 128
Beginn: 11.04.2008 Mi 12.00 - 14.00, C 29
Beginn: 09.04.2008 Mi 14.00 - 16.00, C 29
Beginn: 09.04.2008
mL3, WV , Sj 1, EV mL3, PV, Sj 1, Si mL3, PV, Sj 1, Si mL1,2,3,5, PV, Sj 2, Vl
mL2,3,5, PV, Sj 2, Si mL1,2,3,5, PV, Sj 2, Si
mL1,2,3,5, PV, Sj 2, Si mL2,3,5, PV, Sj 2, Si mL1, PV, Sj 2, Si mL2,3,5, PV, Sj 2, Si
mL2,3,5, PV, Sj 2, Si mL2,3,5, PV, Sj 2, Si mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, Si
mL1,2,3,5, WV , Sj 2, Si
L2,3,5, WPV, Sj 2, Si
mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, Si
Tutorium "Einführung in die Literatur- und Grünes Kulturtheorie" Kultur der Frühen Neuzeit Basismodul I: Bremer Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie (L3, BA Sprache; 1. Studienjahr) Seminar I
Kulturwissenschaftliche Lyriklektüren Bremer Basismodul I: Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie (L3, BA Sprache; 1. Studienjahr) Seminar I Wort und Satz Basismodul L1: Sprache und Lobin Literatur Voraussetzung Einführungsmodul L1 Basismodul: Wort und Satz, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache Wortschatz und Wortschatzerwerb im Feilke, Steinhoff Schulalter, Basismodul: Wort und Satz, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache), Seminar I Deutsche Grammatik Basismodul L1: Sprache Fritz und Literatur; Voraussetzung Einführungsmodul L1, Seminar I; Basismodul: Wort und Satz, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache, Seminar I Deutsche Grammatik (für L1-Studierende) Ulbrich Basismodul L1: Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1), Seminar I (aus Basismodul Wort/Satz) Deutsche Grammatik Basismodul: Wort und Kaltwasser Satz, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache, Seminar I Grammatikunterricht: Konzepte, Ziele, Wachtel Methoden Basismodul L1: Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1, Seminar II (aus Basismodul Wort/Satz); Basismodul: Wort und Satz; Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache, Seminar II Schulgrammatiken Basismodul: Wort und Augst Satz, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache, Seminar II Textgrammatik Basismodul: Wort und Satz, Rezat Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Sprache, Seminar II "Zuschauer seiner selbst" - Formen der Sproll Elegie und des Elegischen Basismodul L1: Sprache und Literatur; Voraussetzung Einführungsmodul L1, Basismodul: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I Heinrich Mann Basismodul L1: Sprache und Schneider Literatur; Voraussetzung Einführungsmodul L1, Basismodul: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I Owe, do tagte ez - Tagelieder des Lauer deutschen Mittelalters Basismodul 1: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I Klassische Texte im Deutschunterricht Fritz, Renate Basismodul L1: Sprache und Literatur; Voraussetzung Einführungsmodul L1, Basismodul: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar II
Do 10.00 - 12.00, D 209
Beginn: 10.04.2008 Mi 10.00 - 12.00, F6
Do 10.00 - 12.00, B 128 Do 8.00 - 10.00, A 2
Mi 8.00 - 10.00, F 5,
Beginn: 09.04.2008 Do 10.00 - 12.00, B 106, Beginn: 10.04.2008 Do 10.00 - 12.00, E 103 a, Beginn: 10.04.2008 Fr 10.00 - 12.00, E 103 a, Beginn: 11.04.2008 Di 18.00 - 20.00, s. Aushang d. Inst.
Mi 8.00 - 10.00, E 103 a Do 14.00 - 16.00, B 210, Beginn: 10.04.2008 Mi 14.00 - 16.00, B 128, Beginn: 09.04.2008 Do 12.00 - 14.00, B 128 Di 16.00 - 18.00, B 128
Di 10.00 - 12.00, B 106
191
mL1,2,3,5, PV, Sj 2, Si
mL1,2,3,5, PV, Sj 2, Vl
mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, Si
mL2,3,5, WPV, Sj 2, Si mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, Si
mL2,3,5, WV , Sj 2, Si
mL2,3,5, PV/WPV, Sj 2, Si
mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, Si
mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, Si
mL1, PV, Sj 3, Vl
mL1, WPV, Sj 3, Si mL1, PV, Sj 3, Si
192
Von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Hauptwerke der Kinder- und Jugendliteratur,Basismodul L1: Sprache und Literatur;
Gansel
Di 14.00 - 16.00, B 210
Von der Schwierigkeit - Ich - zu sagen. Literatur in der SBZ/DDR . Basismodul L1:
Gansel
Mi 8.00 - 10.00, A 1
Trotz aller Hindernisse - Der Liebes- und Abenteuerroman "Mai und Beaflor"
Lauer
Di 14.00 - 16.00, B 128
Wigalois - Wigoleis - Widuwilt. Ein Text in drei Kulturen, Basismodul: Literatur und
N.N.
Mi 10.00 - 12.00, B9
Voraussetzung Einführungsmodul L1, Basismodul: Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar II Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1, Basismodul: Literatur und Kultur, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Vorlesung Basismodul L1: Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1, Basismodul: Literatur und Kultur, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I Kultur, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I
Alles nur geklaut. Geschichte und Theorie Feuchert der literarischen Fälschung, Basismodul L1:
Do 8.00 - 10.00, B 128
Komische deutsche Gegenwartsromane
Fr 10.00 - 12.00, B 128
Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1; Basismodul: Literatur und Kultur; Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I
Basismodul: Literatur und Kultur, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar I, Blockseminar: Erste Sitzung am Freitag, 4.4.2008, 10-12 Uhr. Weitere Blocksitzungen: Sa. 21. + 28.06. sowie So. 22.+29.06.08, jeweils von 10-17.30 Uhr.
Hagedorn
Literatur der Großstadt unter Berücksichti- Benzing gung ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur, Basismodul: Literatur und Kultur,
Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar II Märchen im Deutschunterricht Basismodul L1: Velica Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1; Basismodul: Literatur und Kultur; Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar II, Blockseminar 9-12 und 14-17 Uhr Sa. 17.5., So. 18.5.. 24.5. und 25.5.08 B 106 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur Fischer und ihre mediale Umsetzung Basismodul L1: Sprache und Literatur, Voraussetzung Einführungsmodul L1; Basismodul: Literatur und Kultur, Voraussetzung: Einführungsmodul Studiengebiet Literarur, Seminar II, Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Schriftspracherwerb (Vorlesung mit Übung) Feilke Vertiefungsmodul: Literale Kompetenz, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, (1 SWS) Schriftspracherwerb und SchreibentWachtel wicklung Vertiefungsmodul: Literale Kompetenz, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar I Schreibdidaktik Vertiefungsmodul: Literale Steinhoff Kompetenz, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar I
Mo 10.00 - 12.00, B 210, Beginn: 07.04.2008
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Fr 8.00 - 10.00, A 4
Mi 10.00 - 12.00, C3 Fr 10.00 - 12.00, C 27
mL1, WV , Sj 3, Si
Mediendidaktik Vertiefungsmodul: Literale
mL1, PV, Sj 3, Si
Sprachbetrachtung in der Grundschule Rezat Vertiefungsmodul: Literale, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar I. Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Die Termine sind: 24. April, 30. und 31. Mai 2008, Vorbesprechung am Do., 17. April 08, 12.00 Uhr (B 211) Text und Gespräch Vertiefungsmodul 1: Text Lehnen und Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres Erzählen Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch, Fritz Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar I Einführung in die Kommunikationsanalyse Kaltwasser Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch, Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar I Redewiedergabe Vertiefungsmodul 1: Text und Feilke, Steinseifer, Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss Martin des 1. und 2. Studienjahres, Seminar I Textlinguistik: Gebrauchstexte Vertiefungs- Gloning modul 1: Text und Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar I Film- und Fernsehanalyse Vertiefungsmodul 1: Wachtel Text und Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar II Texterwerb und Textkompetenz Vertiefungs- Augst modul 1: Text und Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II Sprachstrategien Vertiefungsmodul I: Text und Rezat Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II Qualitative Methoden der empirischen Lehnen
mL2,3,5, WV , Sj 3, Vl L2,3,5, PV, Sj 3, Si mL2,3,5, PV, Sj 3, Si
mL2,3,5, PV, Sj 3, O Si mL2,3,5, PV, Sj 3, Si
mL2,3,5, PV, Sj 3, Si mL2,3,5, PV, Sj 3, Si mL2,3,5, PV, Sj 3, Si mL2,3,5, WV , Sj 3, Si
Kompetenz, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar I
Lehnen
Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Vertiefungsmodul 1: Text und Gespräch, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II
Fr 10.00 - 12.00, B 210, Beginn: 11.04.2008 n.b. - , B 210
Fr 8.00 - 10.00, A 2 Mo 14.00 - 16.00, B 106, Beginn: 07.04.2008 Do 10.00 - 12.00, B 9, Beginn: 10.04.2008 Fr 10.00 - 12.00, F 5, Beginn: 11.04.2008 Fr 14.00 - 16.00, B 106 Mi 8.00 - 10.00, B 106 Do 8.00 - 10.00, E 103 a Do 10.00 - 12.00, E 6, Beginn: 10.04.2008 Do 10.00 - 12.00, B 210, Beginn: 10.04.2008
mL2,3,5, WPV, Sj 3, Vl
Geschichte der Mediaevistik
Dietl
Fr 10.00 - 12.00, A 2
mL2,3,5, WPV, Sj 3, Si
Die Theorie vom Haken schlagenden Erzählen: Woflram von Eschenbach
Dietl
Mo 16.00 - 18.00, B 128, Beginn: 07.04.2008
mL2,3,5, WPV, Sj 3, Si mL2,3,5, WPV, Sj 3, Si
Vertiefungsmodul 2: Literaturgeschichte und Literaturtheorie, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres
Vertiefungsmodul 2: Literaturgeschichte und Literaturtheorie, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar I Geschichte(n) erzählen Vertiefungsmodul 2: Prinz Literaturgeschichte und Literaturtheorie (Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres), Seminar I Literatur und Verstehen: Einführung in die Randau, Feige
Literaturtheorie
Vertiefungsmodul 2: Literaturgeschichte und Literaturtheorie, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar I; Blockseminar: Erste Sitzung am Mittwoch, 9.4.2008, 12-14 Uhr, B 128.
Mi 10.00 - 12.00, B 31 Sa 11.00 - 18.00, B 128, Beginn: 09.04.2008
193
mL2,3,5, PV/WPV, Sj 3, Si
Theodor Storm Vertiefungsmodul 2: Literaturge- Ehlers
Mo 16.00 - 18.00, B 210, Beginn: 07.04.2008
mL2,3,5, WPV, Sj 3, Si
Die (Auto)Biographie als Thema der Literaturwissenschaft Vertiefungsmodul 2:
Mi 10.00 - 12.00, D 113
mL2,3,5, PV/WPV, Sj 3, Si
mL2,3,5, PV/WPV, Sj 3, Si mL2,3,5, WPV, Sj 3, Si
mL2,3,5, PV/WPV, Sj 3, Si
mL2,3,5, WPV, Sj 3, Si
mL2,3,5, WV , Sj 2, Si
schichte und Literaturtheorie, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II
Feuchert
Literaturgeschichte und Literaturtheorie, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II
Goethes Schriften zur Kunst und Literatur: Bies Vom Sturm und Drang zur Weimarer Klassik. Vertiefungsmodul 2: Literatur-geschichte
Mo 12.00 - 14.00, B 106, Beginn: 07.04.2008
Radiotheorien, -geschichte, -praxis
Wirth, Sarkowicz
Mi 18.00 - 20.00, B 128
N.N. Komparatistik
N.N.
Do 12.00 - 14.00, F5
Hörspiele und andere Audioformate für Kinder, Vertiefungsmodul 3: Literatur in
Bauer
und Literaturtheorie, Voraus-setzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II Vertiefungsmodul 3:Literatur in institutionellen Kontexten, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar I
Vertiefungsmodul 3: Literatur in institutionellen Kontexten, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahrs, Seminar I
institutionellen Kontexten, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres, Seminar II Das bürgerliche Trauerspiel Vertiefungsmodul Rohner 3: Literatur in institutionellen Kontexten, Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. und 2. Studienjahres, Seminar II. Bitte Aushang im Institut für Germanistik, Komparatistik, Haus G, gegenüber Zimmer 32 beachten! Das Seminar wird höchstwahrscheinlich als Blockseminar angeboten! Literatur nach 1945: Produktionsorientierte Dr. Johanna Gast und medienpraktische Analysen Basismodul: Literatur und Kultur, Voraussetzung Einführungsmodul Studiengebiet Literatur, Seminar II
Mi 8.00 - 10.00, B 9,
Beginn: 09.04.2008 n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Do 8.00 - 10.00, B 210
Nicht modularisierte Studiengänge sowie Masterstudiengang Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Sprachwissenschaft
Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen sind an Studierende nicht modularisierter Studiengänge adressiert. Über diese Veranstaltungen hinaus können die Studierenden auch aus dem Angebot "modularisierte Lehramtsstudiengänge" auswählen. MA, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS, Si
Einführung in das Studiengebiet Sprache Einführung in das Studiengebiet Sprache
Feilke Wachtel
Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, Vl Alle L, WPV, GS/HS, Si
Sprachtheorie/Sprachphilosophie
Gloning
Sprachtheorie/Sprachphilosophie (Lektürekurs) Wort und Satz Grammatikunterricht: Konzepte, Ziele, Methoden Grammatiktheorie
Gloning
L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si
194
Lobin Wachtel Lobin
Di 8.00 - 10.00, A 2 Di 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst., Beginn: 08.04.2008 Di 16.00 - 18.00, A 3 Di 12.00 - 14.00, B 106 Do 8.00 - 10.00, A 2 Di 18.00 - 20.00, s. Aushang d. Inst. Di 14.00 - 16.00, B 26, Phil I
L3, WV , GS/HS, P Si MA, WV , GS/HS, P Si
Dialektologie zwischen Dialektgeographie Mulch und Soziolinguistik, Die Veranstaltung findet
Do 14.00 - 16.00, E 07
Alle L, WPV, GS/HS, Si
Schriftspracherwerb und Schreibentwicklung Film- und Fernsehanalyse
Wachtel
Text und Gespräch Bedeutungswandel im Deutschen
Lehnen Fritz
Textlinguistik: Gebrauchstexte
Gloning
Mi 10.00 - 12.00, C3 Mi 8.00 - 10.00, B 106 Fr 8.00 - 10.00, B 210 Mo 10.00 - 12.00, B 106 Fr 14.00 - 16.00, B 106
Kinderreim, Kindersprache, Kinderlied
Vahle
MA, WV , HS, H Si L2,3, WV , HS, H Si MA, WV , HS, H Si L2,3, WV , HS, H Si
Briefe und Tagebücher als sprachgeschichtliche Quellen Pressetextsorten
Schuster
L1, WV , HS, Si
Mediendidaktik Voraussetzung erfolgreicher Lehnen
L2,3,5, WV , HS, Si
Qualitative Methoden der empirischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Alle L, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si L2,3,5, WV , HS, Vl Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, Prom, H Si MA, WPV, Prom, H Si Alle L, WV , HS, H Si
im Philosophikum II, Haus E 07 statt.
Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres
Wachtel
Schuster
Lehnen
Voraussetzung erfolgreicher Abschluss des 1. u. 2. Studienjahres
L1,5, WPV, HS, Vl MA, WPV, HS, O Si
Schriftspracherwerb (Vorlesung mit Übung) Feilke Redewiedergabe Feilke, Steinseifer,
L2,3,5, WV , HS, O Si
Linguistisches und sprachdidaktisches Kolloquium Linguistisches Colloquium
Alle L, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si Alle L, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll HaF, WV , HS, Koll
Martin Rezat Fritz
Examenskolloquium
Wachtel
Examenskolloquium/Linguistisches Kolloquium
Gloning
Mo 10.00 - 12.00, B 9 Beginn: 07.04.2008 Mo 16.00 - 18.00, B 106 Beginn: 08.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, E 103 a, Beginn: 08.04.2008 Fr 10.00 - 12.00, B 210 Beginn: 11.04.2008 Do 10.00 - 12.00, B 210, Beginn: 10.04.2008 Fr 8.00 - 10.00, A 4 Fr 10.00 - 12.00, F 5, Beginn: 11.04.2008 Do 8.00 - 10.00, B 33 Do 14.00 - 16.00, B 106, Beginn: 10.04.2008 Mo 18.00 - 20.00, B 106 Mi 10.00 - 12.00, B 106, vierzehn-tägig, plus Kompakttermine
Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik MA, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS, P Si
EDV II Informatik II Grammatiktheorie
Lobin
Cl MA, WPV, GS/HS, P Si SF Ma, WPV, GS/HS, P Si MA, PV, HS, H Si
Lerntechnologiestandards
Bärenfänger
Natürlichsprachliche Systeme
Lobin
MA, PV, GS, Ü MA, PV, GS, Ü Cl MA, PV, GS, Ü SF Ma, PV, GS, Ü
Übungen zur EDV II Übungen zur Informatik II Software-Entwicklung - Texttechnologie mit Hilbert Perl
n.b. - , n.b. n.b. - , n.b. Di 14.00 - 16.00, B 26, Phil I Do 10.00 - 12.00, B 26, Phil I Di 16.00 - 18.00, B 26, Phil I n.b. - , n.b. n.b. - , n.b. Mo 14.00 - 18.00, B 26, Phil I, Beginn: 07.04.2008
195
Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Cl MA, WPV, GS/HS, P Si SF Ma, WPV, GS/HS, P Si SF Ma, WPV, HS, Si
Lerntechonogiestandards
Bärenfänger
Grammatiktheorie
Lobin
SF Ma, WPV, HS, Si
Natürlichsprachliche Systeme
Lobin
Cl MA, PV, GS, Ü SF Ma, PV, GS, Ü
Software-Entwicklung - Texttechnologie mit Hilbert Perl
Do 10.00 - 12.00, B 26, Phil I Di 14.00 - 16.00, B 26, Phil I Di 16.00 - 18.00, B 26, Phil I Mo 14.00 - 18.00, B 26, Phil I, Beginn: 07.04.2008
Mediävistik Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl Komp MA, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si HaF, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, Si MA, WPV, HS, Si Komp MA, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, O Si Prom, WV , HS, O Si HaF, WV , HS, O Si Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll DTM D, WV , HS, Koll
Geschichte der Mediaevistik
Dietl
Fr 10.00 - 12.00, A 2
...als mans do pflac ... - Einführung ins Mitthochdeutsche Owe, do tagte ez - Tagelieder des deutschen Mittelalters Trotz aller Hindernisse - Der Liebes- und Abenteuerroman "Mai und Beaflor" Wigalois - Wigoleis - Widuwilt. Ein Text in drei Kulturen
Hardt
Do 8.00 - 10.00, C 29 Di 16.00 - 18.00, B 128 Di 14.00 - 16.00, B 128 Mi 10.00 - 12.00, B9
Hrotsvitha von Gandersheim, die erste namentlich bekannte deutsche Autorin
Dietl
Lauer Lauer N.N.
Do 14.00 - 16.00, B9
Literatur in Transformationsgesellschaften Dietl Blockseminar 1.-10.8.2008 Vorbesprechung: 1.7.08 um 16 Uhr, Raum: B 140 - Phil. I. Das Seminar findet in Litauen statt.
Die Theorie vom Haken schlagenden Erzählen: Wolfram von Eschenbach
Dietl
Historia und maere. Geschichte und Geschichten im Mittelalter
Dietl/Reinle
Examenskolloquium
Dietl
Sa,So 10.00 - 18.00, B 33
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Simonis
Di 16.00 - 18.00, A 4
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Hillenbach
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Hofmann
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Reitzenstein
Do 10.00 - 12.00, B 9, Beginn: 08.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, B 24, Beginn: 07.04.2008 Di 10.00 - 12.00, B 128, Beginn: 08.04.2008
Blockveranstaltung 10-18 Uhr Sa. 28.6., So. 29.6., Sa. 26.7. und So. 27.7.08
Mo 16.00 - 18.00, B 128, Beginn: 07.04.2008 Mi 18.00 - 20.00, C 29
Literaturwissenschaft Alle L, PV, GS, Vl MA, PV, GS, Vl Prom, PV, GS, Vl Alle L, PV, GS, Si MA, PV, GS, Si Prom, PV, GS, Si Alle L, PV, GS, Si MA, PV, GS, Si Prom, PV, GS, Si Alle L, PV, GS, Si MA, PV, GS, Si Prom, PV, GS, Si
196
In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt.
Alle L, PV, GS, Si MA, PV, GS, Si Prom, PV, GS, Si Alle L, PV, GS, Si MA, PV, GS, Si Prom, PV, GS, Si L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl DTM D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl Komp MA, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl Alle L, PV, HS, Vl MA, PV, HS, Vl MA, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si Alle L, WV , GS, P Si MA, WV , GS, P Si Komp MA, WV , GS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3 , WV , GS, P Si DTM D, WV , GS, P Si L2,3,5, WPV, GS/HS, P Si Alle L, WV , GS, P Si MA, WV , GS, P Si Prom, WV , GS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3 , WV , GS, P Si DTM D, WV , GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS/HS, P Si MA, WPV, GS/HS, P Si Komp MA, WPV, GS/HS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3 , WPV, GS/HS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS/HS, P Si L2,3,5, WPV, GS/HS, P Si
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Randau
Einführung in das Studiengebiet Literatur
Bies
Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie
Wirth
Di 10.00 - 12.00, G 26, Beginn: 08.04.2008 Mi 8.00 - 10.00, B 210, Beginn: 09.04.2008 Di 14.00 - 16.00, A 3
Geschichte der Mediaevistik
Dietl
Fr 10.00 - 12.00, A 2
Von der Schwierigkeit - Ich - zu sagen. Literatur in der SBZ/DDR . Alles nur geklaut. Geschichte und Theorie der literarischen Fälschung ...als mans do pflac... Einführung ins Mittelhochdeutsche Das bürgerliche Trauerspiel Bitte Aushang im
Gansel
Mi 8.00 - 10.00, A 1
Feuchert
Do 8.00 - 10.00, B 128 Do 8.00 - 10.00, C 29 n.b. - , s. Aushang d. Inst.
In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt. In der ersten Vorlesung dieses Moduls findet die Verteilung auf die Einführungsseminare statt.
Institut für Germanistik, Komparatistik, Haus G, gegenüber Zimmer 32 beachten! Das Seminar wird höchstwahrscheinlich als Blockseminar angeboten!
Hardt Rohner
Die (Auto)Biographie als Thema der Literaturwissenschaft Geschichte(n) erzählen
Feuchert
Heinrich Mann
Schneider
Do 12.00 - 14.00, B 128
Klassische Texte im Deutschunterricht Komische deutsche Gegenwartsromane
Fritz Hagedorn
Di 10.00 - 12.00, n.b. Fr 10.00 - 12.00, B 128
Kultur der Frühen Neuzeit
Bremer
Mi 10.00 - 12.00, F6
Kulturwissenschaftliche Lyriklektüren
Bremer
Do 10.00 - 12.00, B 128
Blockseminar: Erste Sitzung am Freitag, 4.4.2008, 10-12 Uhr. Weitere Blocksitzungen: Sa. 21.+28.06.2008 sowie So. 22.+29.06.2008, jeweils von 10-17.30 Uhr.
Prinz
Literatur und Verstehen: Einführung in die Randau, Feige Literaturtheorie Blockseminar: Erste Sitzung am Mittwoch, 9.4.2008, 12-14 Uhr, B 128.
Märchen im Deutschunterricht
Velica
Owe, do tagte ez - Tagelieder des deutschen Mittelalters Radiotheorien, -geschichte, -praxis
Lauer
Blockseminar: 9-12 und 14-17 Uhr Sa. 17.5., So. 18.5., Sa. 24.5.. und So. 25.5..08, B 106
Wirth, Sarkowicz
Mi 10.00 - 12.00, D 113 Mi 10.00 - 12.00, B 31
Sa 11.00 - 18.00, B 128, Beginn: 09.04.2008
Di 16.00 - 18.00, B 128 Mi 18.00 - 20.00, B 128
197
L2, PV, HS, H Si L3, PV/WPV, HS, H Si L5, PV/WPV, HS, H Si MA, PV/WPV, HS, H Si Prom, PV/WPV, HS, H Si MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si L2,3,5, WPV, GS, P Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si L2,3, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, Si MA, WPV, HS, Si Komp MA, WPV, HS, Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si
L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si HaF, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si L2,3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si L2,3, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si Alle L, PV, HS, O Si MA, PV, HS, O Si MA, WV , HS, O Si
Theodor Storm
Ehlers
Mo 16.00 - 18.00, B 210, Beginn: 07.04.2008
Trotz aller Hindernisse - Der Liebes- und Abenteuerroman "Mai und Beaflor" Wigalois - Wigoleis - Widuwilt. Ein Text in drei Kulturen
Lauer
Di 14.00 - 16.00, B 128 Mi 10.00 - 12.00, B9
"Zuschauer seiner selbst" - Formen der Elegie und des Elegischen
Sproll
N.N.
Charles Baudelaire - Hugo von Hofmannsthal - Simonis Stefan George. Moderne Lyrik und die europäische Tradition. Anmeldung ab März 2008 im Sekretariat Haus G, Zimmer 32 (Frau Weimer)
Die Theorie vom Haken schlagenden Erzählen: Wolfram von Eschenbach
Dietl
Georg Büchner
Arendt
Hrotsvitha von Gandersheim, die erste namentlich bekannte deutsche Autorin
Dietl
Mo 16.00 - 18.00, B 128, Beginn: 07.04.2008 Mi 10.00 - 12.00, B 128, Beginn: 10.04.2008 Do 14.00 - 16.00, B9
Ikonographie des Terrors? 30 Jahre Gansel, Ächtler, Deutschland im Herbst. Formen filmischer Norman M.A. und literarischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland (1978 bis 2008) Literatur in Transformationsgesellschaften Dietl
Mi 10.00 - 12.00, B 210
Literatur und Gefühl
Schneider
Mo 12.00 - 14.00, G 26, Beginn: 07.04.2008
Paolo und Francesca da Rimini: Variationen auf ein tragisches Liebespaar in Literatur, Kunst und Musik Anmeldung ab März 2008 im
Simonis
Mi 10.00 - 12.00, G 26
Performanztheorien
Wirth
Mi 12.00 - 14.00, B9
Examenskolloquium
Gansel
Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Block-
Gansel
Di 16.00 - 18.00, B 210 Do 8.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst., Blockseminar, Beginn: 06.03.2008 Mo 18.00 - 20.00, B 210, Beginn: 07.04.2008 Di 18.00 - 20.00, B 128
Blockseminar 1.-10.8.2008. Vorbesprechung: 1.7.08 um 16 Uhr im B 140 im Phil. I. Das Seminar findet in Litauen statt.
Sekretariat Haus G, Zimmer 32 (Frau Weimer)
seminar für Studierende aus Gießen und Zielona Góra, 06.-08.03.08 und 02.-04.05.08
Alle L, WV , HS, O Si Prom, WV , HS, O Si
Forschungskolloquium der Arbeitsstelle für Gansel Literatur- und Mediensozialisation (LIMES)
L3, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, O Si
Grundlagen der Semiotik
198
Mi 14.00 - 16.00, B 128, Beginn: 09.04.2008 Mi 8.00 - 10.00, G 26
Anmeldungen bitte bei Prof. Dr. Gansel.
Wirth
L3, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, O Si HaF, WPV, HS, O Si Prom, WV , HS, O Si L2, PV, HS, O Si L1,5, PV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si MA, WPV, Prom, O Si MA, WPV, HS, O Si Prom, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, O Si Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll DTM D, WV , HS, Koll MA, WPV, GS/HS, P Si L2,3,5, WPV, GS/HS, P Si
Historia und maere. Geschichte und Geschichten im Mittelalter
Dietl/Reinle
Mi 18.00 - 20.00, C 29
Kolloquium Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (zugleich Examenskolloquium) Oberseminar/Examenskolloquium
Bauer
Schriftkultur und Medien
Simonis
Di 16.00 - 18.00, G 26, Beginn: 08.04.2008 Fr 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst., Beginn: 12.04.2008 Do 10.00 - 12.00, E5
Examenskolloquium
Dietl
Die Veranstaltung findet im B 137 statt.
Beginn und Kommentar: Siehe Aushang, Haus G, Zimmer 29 (ab März 2008) Blockveranstaltung 10-18 Uhr Sa. 28.6., So. 29.6., Sa. 26.7. und So. 27.7.08
Arendt
Literatur nach 1945: Produktionsorientierte Gast und medienpraktische Analysen
Sa,So 10.00 - 18.00, B 33 Do 8.00 -10.00, B 210
Komparatistik Komp MA, WPV, GS/HS, Vl
Das Komische
Der zeitgenössische englische Roman: Genres-EntwicklungenModellinterpretationen Geschichte der Mediaevistik Komp MA, WPV, GS/HS, Vl Realismus und Naturalismus. Französische Komp MA, WPV, GS, Vl Romane und Theorien des Romans im 19. Jahrhundert Spanische Literatur unter Franco Komp MA, WPV, GS, Vl Alles nur geklaut. Geschichte und Theorie Komp MA, WPV, GS, P Si der literarischen Fälschung Die (Auto)Biographie als Thema der Komp MA, WPV, GS, P Si Literaturwissenschaft Komp MA, WPV, GS/HS, P Si Eloquenz des Körpers Geschichte(n) erzählen Komp MA, WPV, GS, P Si Heinrich Mann Komp MA, WV , GS, P Si Kulturwissenschaftliche Lyriklektüren Komp MA, WPV, GS, P Si Literarische Hermaphroditen: Jeffrey Komp MA, WPV, GS, P Si Eugenides Middlesex und Ulrike Draesners Mitgift Komp MA, WPV, GS/HS, P Si Literatur und Verstehen: Einführung in die Literaturtheorie, Blockseminar: Erste Sitzung Komp MA, WPV, GS, Vl
Komp MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS, P Si Komp MA, WPV, GS/HS, Si
am Mittwoch, 9.4.2008, 12-14 Uhr, B 128.
von Moellendorff Nünning
Mo 12.00 - 14.00, n.b.,
Beginn: 07.04.2008 Di 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Dietl Stenzel
Fr 10.00 - 12.00, A 2 Mo 16.00 - 18.00, s.b.A., C 030
Floeck Feuchert
Mi 16.00 - 18.00, B 030 Do 8.00 - 10.00, B 128 Mi 10.00 - 12.00, D 113 Di 16.00 - 18.00, A 117 Mi 10.00 - 12.00, B 31 Do 12.00 - 14.00, B 128 Do 10.00 - 12.00, B 128 Do 10.00 - 12.00, F5
Feuchert Finter Prinz Schneider Bremer Stritzke Randau, Feige
Musik im Hollywoodfilm
Bullerjahn
N.N. Komparatistik Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den Gender Studies Wigalois - Wigoleis - Widuwilt. Ein Text in drei Kulturen "Zuschauer seiner selbst" - Formen der Elegie und des Elegischen
N.N. Stritzke
Bernard Herrmann: der Individualist
Bullerjahn
N.N. Sproll
Sa 11.00 - 18.00, B 128 Beginn: 09.04.2008 Mi 8.00 - 10.00, s.b.A., D08 Do 12.00 - 14.00, F 5 Fr 10.00 - 12.00, B 410 Mi 10.00 - 12.00, n.b. Mi 14.00 - 16.00, B 128, Beginn: 09.04.2008 Mi 10.00 - 12.00, s.b.A., D 08
199
Charles Baudelaire - Hugo von Hofmannsthal - Simonis Stefan George. Moderne Lyrik und die europäische Tradition. Anmeldung ab März 2008 im
Mi 8.00 - 10.00, G 26
Der zeitgenössische englische Roman: Nünning Genres-Entwicklungen-Modellinterpretationen Die Revolution von 1789 als "lieu de Stenzel mémoire": Historische Kontroversen, Romane und Filme Georg Büchner Arendt
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mo 14.00 - 16.00, G 02b
Komp MA, WPV, HS, H Si
Hrotsvitha von Gandersheim, die erste Dietl namentlich bekannte deutsche Autorin Literatur in Transformationsgesellschaften Dietl
Do 14.00 - 16.00, B9
Komp MA, WPV, HS, H Si
Literatur und Gefühl
Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si
Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, GS/HS, Si Komp MA, WPV, HS, H Si
Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, Si Komp MA, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, O Si Komp MA, WPV, HS, Koll Komp MA, WPV, HS, Koll
Sekretariat Haus G, Zimmer 32 (Frau Weimer)
Blockseminar: 1.-10.8.2008 Vorbesprechung: 1.7.2008 um 16 Uhr in Raum: B 140 - Phil. I. Das Seminar findet in Litauen statt.
Schneider
Männliche Herrschaft und weibliche List. Stenzel Frauengestalten im spanischen Drama des 17. Jahrhunderts Mozarts Figaro Nitsche Paolo und Francesca da Rimini: Variationen Simonis auf ein tragisches Liebespaar in Literatur, Kunst und Musik Anmeldung ab März 2008 im Sekretariat, Haus G, Zimmer 32 (Frau Weimer)
Performanztheorien Poetiken des Schlusses oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt Die Theorie vom Haken schlagenden Erzählen: Wolfram von Eschenbach Grundlagen der Semiotik Historia und maere. Geschichte und Geschichten im Mittelalter Schriftkultur und Medien Beginn und Kommentar: Siehe Aushang, Haus G, Zimmer 29 (ab März 2008)
Wirth Wodianka Dietl Wirth Dietl/Reinle Simonis
Beredtes Schweigen: Über die Aufgabe der Horstmann Literatur. Neuere Kulturtheorien Grabes
Mi 10.00 - 12.00, B 128
Beginn: 10.04.2008
Mo 12.00 - 14.00, G 26
Beginn: 07.04.2008 Do 8.00 - 10.00, G 110e
Di 16.00 - 18.00, D 07 Mi 10.00 - 12.00, G 26 Mi 12.00 - 14.00, B 9 Mi 10.00 - 12.00, G 110a Mo 16.00 - 18.00, B 128 Beginn: 07.04.2008 Di 18.00 - 20.00, B 128 Mi 18.00 - 20.00, C 29 Do 10.00 - 12.00, E5 Do 16.00 - 18.00, B 410 Mo 14.00 - 16.00, B 409
Sprachdidaktik
Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen sind an Studierende nicht modularisierter Studiengänge adressiert. Über diese Veranstaltungen hinaus können die Studierenden auch aus dem Angebot "modularisierte Lehramtsstudiengänge" auswählen. Alle L, WPV, GS/HS, Si Alle L, WPV, GS/HS, Si L2,3,5, WV , HS, Vl L1, WV , HS, Si Alle L, WPV, HS, O Si MA, WPV, HS, O Si L2,3,5, WV , HS, O Si L2,3,5, WV , HS, Si
200
Grammatikunterricht: Konzepte, Ziele, Methoden Schriftspracherwerb und Schreibentwicklung Text und Gespräch Mediendidaktik
Wachtel
Examenskolloquium
Wachtel
Linguistisches und sprachdidaktisches Kolloquium Qualitative Methoden der empirischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Rezat
Wachtel Lehnen Lehnen
Lehnen
Di 18.00 - 20.00, s. Aushang d. Inst. Mi 10.00 - 12.00, B 106 Fr 8.00 - 10.00, A 2 Fr 10.00 - 12.00, B 210, Beginn: 11.04.2008 Mo 18.00 - 20.00, B 106 Do 8.00 - 10.00, B 33 Do 10.00 - 12.00, B 210 Beginn: 10.04.2008
Literatur- und Mediendidaktik
Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen sind an Studierende nicht modularisierter Studiengänge adressiert. Über diese Veranstaltungen hinaus können die Studierenden auch aus dem Angebot "modularisierte Lehramtsstudiengänge" auswählen. Alle L, WPV, HS, H Si L2, PV, HS, O Si L1,5, PV, HS, O Si
Hörspiele und andere Audioformate für Kinder Kolloquium Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (zugleich Examenskolloquium) Examenskolloquium
Bauer Bauer
Alle L, PV, HS, O Si MA, PV, HS, O Si Prom, PV, HS, O Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3 , PV, HS, O Si Märchen im Deutschunterricht Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si Blockseminar 9-12 und 14-17 Uhr Sa. 17.5., So. 18.5., Sa. 24.5. und So. 25.5.08, B 106 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur Alle L, WPV, GS/HS, P Si und ihre mediale Umsetzung Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Literatur nach 1945: Produktionsorientierte MA, WPV, GS/HS, P Si und medienpraktische Analysen L2,3,5, WPV, GS/HS, P Si Ikonographie des Terrors? 30 Jahre Alle L, WPV, HS, H Si Deutschland im Herbst. Formen filmischer MA, WPV, HS, H Si
Ehlers
Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si Komp MA, WPV, HS, H Si Alle L, PV, HS, O Si MA, PV, HS, O Si Alle L, WV , HS, O Si
Arendt
Alle L, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si
und literarischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland (1978 bis 2008) Georg Büchner Examenskolloquium
Film- und Fernsehanalyse
Di 16.00 - 18.00, G 26, Beginn: 08.04.2008 Di 10.00 - 12.00, B 210, Beginn: 08.04.2008
Velica Fischer
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Dr. Johanna Gast
Do 8.00 - 10.00, B 210 Mi 10.00 - 12.00, B 210
Gansel, Ächtler, Norman M.A.
Gansel
Forschungskolloquium der Arbeitsstelle für Gansel Literatur- und Mediensozialisation (LIMES) Anmeldungen bitte bei Prof. Dr. Gansel.
Mi 8.00 - 10.00, B 9,
Beginn: 09.04.2008
Wachtel
Mi 10.00 - 12.00, B 128, Beginn: 10.04.2008 Di 16.00 - 18.00, B 210 Mo 18.00 - 20.00, B 210, Beginn: 07.04.2008 Mi 8.00 - 10.00, B 106
Deutsch als Fremdsprache Zuordnung der Veranstaltungen zu den Studieninhalten:
a) Psycholinguistik des Fremdsprachenlernens, b) Methodik und Didaktik der Sprachvermittlung, c) Landeskunde- und Literaturvermittlung, d) Lehrmaterialanalyse und Mediendidaktik. Bei einigen Veranstaltungen sind je nach gewähltem Arbeitsschwerpunkt mehrere Zurodnungen möglich. An Fre D, WV , Auf S, Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WV , Auf S, Si SF Ma, WV , Auf S, Si An Fre D, WPV, GS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WPV, GS, P Si SF Ma, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WPV, GS, P Si SF Ma, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WPV, GS, P Si SF Ma, WPV, GS, P Si
Lesen im DaF-Unterricht (a, b)
Ehlers
Di 16.00 - 18.00, B 210, Beginn: 08.04.2008
Dramapädagogische Elemente im DaFUnterricht (b)
Köppen
Mo 10.00 - 14.00, B 128
14täglich
E-Learning 2.0: Web 2.0-Anwendungen und Puskas Social Software im Fremdsprachenunterricht (d)
Di 12.00 - 14.00, B 26, Phil I
Testen, Prüfen und Bewerten
Fr 10.00 - 12.00, E 4
Althauser
201
An Fre D, WPV, HS, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WPV, HS, P Si SF Ma, WPV, HS, P Si An Fre D, WPV, Auf S, P Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WPV, Auf S, P Si SF Ma, WPV, Auf S, P Si An Fre D, WPV, Auf S, Si DaF D, DaF MA:NF, DaF L3, WPV, Auf S, Si SF Ma, WPV, Auf S, Si
Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht (c)
de Oliveira Marques Mo 14.00 - 16.00, B 210, Beginn: 07.04.2008
Schreiben in der Fremdsprache Deutsch (b) Platten
Di 14.00 - 16.00, G 25
Literaturdidaktik und Fremdsprachenunterricht (c)
Ehlers
Mi 10.00 - 12.00, E 103 a, Beginn: 09.04.2008
L1, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsnachbereitende Veranstaltung
Bauer
L1, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsnachbereitende Veranstaltung
L3, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsnachbereitende Veranstaltung
Fritz, Renate
n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Bauer
Schulpraxis
L1, PV, GS/HS, Pra
Blockseminar. Zeit und Ort nach Vereinbarung!
Blockseminar, Zeit und Ort nach Vereinbarung. Kompaktphasen nach Abschluss des Praktikums. Wird mit den Teilnehmern vereinbart.
L1, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
L3, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Fritz, Renate
L2,3,5, PV, GS, Pra
Praktikumsnachbereitende Veranstaltung
Rezat
L2,3,5, PV, GS, Pra
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
Rezat
Alle L, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsnachbereitende Veranstaltung WS 2007/08 Praktikumsvorbereitende Veranstaltung SS 2008 Praktikumsnachbereitung
Ulbrich
Alle L, PV, GS/HS, Pra L3, PV, GS/HS, Pra
Anglistik
Findet nach Absprache mit den TeilnehmerInnen als Blockseminar statt! Das Seminar findet in der Liebigschule Gießen, Raum 114 statt.
Blockseminar: Zeit und Ort nach Vereinbarung. Vorbesprechung am Mittwoch, dem 09.04.08
Ulbrich Wachtel
Mo 16.00 - 18.00, D 109, Beginn: 07.04.2008 Mo 16.00 - 18.00, B 24, und nach Vereinbarung, Beginn: 16.04.2008 Mi 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst., Beginn: 09.04.2008 n.b. - , n.b., Termin nach Vereinbarung Di 14.00 - 16.00, B 210 Mi 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mi 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst. Mi 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst., Beginn: 09.04.2008
Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts/ Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Bachelor of Arts/ Mehrfächer-Bachelor Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. gSt Ba, PV, Sj 1, Vl NFF Ba, PV, Sj 1, Vl MFKW Ba, PV, Sj 1, Vl
Phonetics and Phonology (120)
Bailey
gSt Ba, PV, Sj 1, G Kurs NFF Ba, PV, Sj 1, G Kurs MFKW Ba, PV, Sj 1, G Kurs
Grundkurs: History of the English Language (103) 05-ANG-LB-ELing A3
Brand
202
05-ANG-LB-ELing A2 (zwei Veranstaltungen) 1-stündig
(zwei Veranstaltungen mit den zugehörigen Tutorien) 1-stündig
Mo 10.00 - 11.00 Mo 12.00 - 13.00, A 4, Beginn: 07.04.2008 Mo 11.00 - 12.00, Mo 13.00 - 14.00, A 4, Beginn: 07.04.2008
gSt Ba, PV, Sj 1, G Kurs NFF Ba, PV, Sj 1, G Kurs MFKW Ba, PV, Sj 1, G Kurs gSt Ba, PV, Sj 1, P Si NFF Ba, PV, Sj 1, P Si MFKW Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, PV, Sj 1, P Si NFF Ba, PV, Sj 1, P Si MFKW Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, PV, Sj 1, P Si NFF Ba, PV, Sj 1, P Si MFKW Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, PV, Sj 1, P Si NFF Ba, PV, Sj 1, P Si MFKW Ba, PV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, Vl NFF Ba, WPV, Sj 1, Vl MFKW Ba, WPV, Sj 1, Vl gSt Ba, WPV, Sj 1, Vl NFF Ba, WPV, Sj 1, Vl MFKW Ba, WPV, Sj 1, Vl gSt Ba, WPV, Sj 1, Vl NFF Ba, WPV, Sj 1, Vl MFKW Ba, WPV, Sj 1, Vl gSt Ba, WPV, Sj 1, Vl NFF Ba, WPV, Sj 1, Vl MFKW Ba, WPV, Sj 1, Vl gSt Ba, WPV, Sj 1, G Kurs NFF Ba, WPV, Sj 1, G Kurs MFKW Ba, WPV, Sj 1, G Kurs gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si
Grundkurs: Introduction to English Linguistics (101)
Brand
Psycholinguistics (150) 05-ANG-LB-ELing A4 (zwei Veranstaltungen) Sociolinguistics (160) 05-ANG-LB-ELing A4
Brand
05-ANG-LB-ELing A1, (drei Veranstaltungen mit den zugehörigen Tutorien) Applied Linguistics (170) Rogatcheva 05-ANG-LB-ELing A4, 05-ANG-LB-AppEL A2
Dose
Di 8.00 - 10.00 Do 10.00 - 12.00, B 410 Do 12.00 - 14.00, B 9 Mo 12.00 - 14.00, B 440, Beginn: 07.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, B 9 Di 10.00 - 12.00, B 410 Beginn: 07.04.2008 Di 12.00 - 14.00, B 440
Cognitive Linguistics (153)
Schilk
Di 12.00 - 14.00, B 409
Visible speech: a practical introduction to acoustic phonetics (123)
Brato
05-ANG-LB-ELing A4 Middle English (105) 05-ANG-LB-ELing A4
Di 14.00 - 16.00, CLUB
Maiwald
Mi 8.00 - 10.00, B 409
Historical Corpus Linguistics (176)
Brand
Mi 10.00 - 12.00, CLUB
Corpora in English Language Teaching
Götz
Language and Interaction (165)
Young, Prof. R.F.
Words, words, words: English Lexicology
Kämmerer, S.
Mi 14.00 - 18.00, B 26, Phil I, Beginn: 21.05.2008 Mi 14.00 - 18.00, B 409, Beginn: 21.05.2008 Fr 12.00 - 14.00, B 428
05-ANG-LB-ELing A4
05-ANG-LB-ELing A4
(177), 05-ANG-LB-ELing A4, 4-stündig 05-ANG-LB-ELing A4, 4-stündig (130), 05-ANG-LB-ELing A4
Die englische Literatur im 19. Jahrhundert Borgmeier
Di 10.00 - 12.00, A 5
Der zeitgenössische englische Roman: Nünning Genres - Entwicklungen – Modellinterpretationen (334) Modul Introduction Literary
Di 12.00 - 14.00, A 1
Key Topics in English Studies / Schlüsselthemen der Anglistik
Nünning, Hallet
Mi 10.00 - 12.00, A 2
Britische Literatur und Kultur von der Restauration bis zur Vorromantik (316)
Neumann, B.
Do 10.00 - 12.00, A 2
Einführung in die anglistische-amerika-
Stritzke
Fr 8.00 - 10.00, A 3
Introduction to Contemporary Britain
Löscher
Mo 8.30 - 10.00, B 440
"Soul Babies": The Literature of the PostSoul Generation (fiction, drama, poetry)
Basseler
Mo 10.00 - 12.00, B 409
(319), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A3 and Cultural Studies A3/Cultural Studies A3/Literary Genres A3/ Literary Periods A3 Modul Introduction Literary and Cultural Studies A3/Cultural Studies A3 Modul Introduction Literary and Cultural Studies A3
nistische Literaturwissenschaft (301), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A1 Introduction Literary and Cultural Studies A2
(346), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
203
gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ma, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ma, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, GS, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si
gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si ATW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si
204
Schreiben in Südafrika: Kurzgeschichten
(370), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Horstmann
Mo 10.00 - 12.00, G 25
"Who am I?" - Dramatische Monologe in der Eilers angloamerikanischen Lyrik (358), Modul
Mo 14.00 - 16.00, E5
"Victorian Values": The Detective Fiction of Neumann, I. Anne Perry (337), Modul Introduction Literary
Mo 14.00 - 16.00, G 25
The Famine in Irish Literature (361)
Neumann, I.
Di 8.00 - 10.00, G 25
The Nomadic Alternative: Issues in Contemporary Travel Writing (382), Modul
Cooke
Di 10.00 - 12.00, B 31
Introduction Literary and Cultural Studies A2 and Cultural Studies A2
Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Introduction Literary and Cultural Studies A2
The American Nightmare: B.E. Ellis and C. Tripp McCarthy (349), Modul Introduction Literary
Di 10.00 - 12.00, C 29
The Challenge of Terroris and 9/11 in Collier Fiction and Film: John Updike, Don DeLillo and Others (343), Modul Introduction Literary
Di 14.00 - 16.00, F 5
American Postmodern Writing: Toni Morrison and Paul Auster (352) Modul
Freissmann
Di 16.00 - 18.00, D 113
Kölzer
Di 16.00 - 18.00, B 409
and Cultural Studies A2
and Cultural Studies A2, gelegentlich vierstündig (Filmvorführungen donnerstags 16-18 Uhr) Introduction Literary and Cultural Studies A2 Shakespeare is good for you! (307) Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Gesichter der Transzendenz. Spiritualität, Bingel/Geilfus Okkultismus und christliche Religiosität in der englischsprachigen Literatur der Gegenwart (373), Modul Introduction Literary
Di 16.00 - 18.00, B 31
The American City and the Nascent West in Collier High-Grade Documentary and TV-Series Presentations: The Frontier ("Deadwood"), Baltimore ("The Wire"), Chicago, New York/New Jersey, Modul Cultural Studies A1,
Mi 10.00 - 12.00, B 410
Ästhetische Verarbeitung von 9/11 in Film, Esch-van Kan Theater und Literatur (379)
Mi 14.00 - 16.00, C3
Literarische Hermaphroditen: Jeffrey Stritzke Eugenides "Middlesex" und Ulrike Draesners "Mitgift" (391), Modul Introduction
Do 10.00 - 12.00, F5
The Lovely Treachery of Words: Robert Koesch, Prairie Canada and Beyond (367)
Collier
Do 14.00 - 16.00, B 428
Lüthe (345), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2 Return to Arcadia? (376), Modul Introduction Kölzer Literary and Cultural Studies A2
Do 14.00 - 16.00, C 29
Narrative Inszenierungen transgressiver Stritzke Sexualität: Angela Carter und Leslie Feinberg (388), Modul Introduction to Literary
Do 16.00 - 18.00, B 410
and Cultural Studies A2
gelegentlich vierstündig (Filmvorführungen donnerstags 16-18 Uhr) Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Literary and Cultural Studies A2; Komparatistik
Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Introduction to African American Studies
and Cultural Studies A2
Do 16.00 - 18.00, E 103 a
gSt Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si MFKW Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 2, P Si , 4 NFF Ba, WPV, Sj 2, P Si , 4 NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si NFF Ba, WPV, Sj 2, P Si , 4 NFF Ba, WPV, Sj 1, P Si , 4 NFF Ba, WPV, Sj 2, P Si , 4 NFF Ba, WPV, Sj 2, P Si NFF Ba, WPV, Sj 3, H Si, 5 NFF Ba, WPV, Sj 3, H Si, 5
Von der feministischen Literaturwissenschaft Stritzke zu den Gender Studies (385), Modul Introduction
Fr 10.00 - 12.00, B 410
Telecollaboration in the English Foreign Language Classroom (436)
Zibelius
Mo 16.00 - 18.00, CLUB
Teaching Postcolonial Identities: Britain
Freitag
Di 8.00 - 10.00, B 428
Oakley
Di 14.00 - 16.00, B 9
Classroom-based Approaches to Teaching Jakob Literature (418) Modul TEFL II, Basismodul A2 Teaching Short Literary Forms (421) Freitag
Mi 14.00 - 16.00, E 5
to Literary and Cultural Studies A2 Modul TEFL II, Basismodul A2
(442), Modul TEFL II, Basismodul A2 Teilnehmerzahl: 40! Materials Design (409) Modul TEFL I, Basismodul A3
Modul TEFL I, Basismodul A2
Writing in the English Foreign Language Classroom (406) Modul TEFL II, Basismodul A2 Multicultural Literary Texts in the Foreign Langauge Classroom (424)
Bailey
Exploring the Pacific Northwest (430)
Legutke
Modul TEFL II, Basismodul A2
Modul TEFL III, Basismodul A2
Kimes-Link
Teaching Young Adult Literature in the Legutke English Foreign Language Classroom (415) Modul TEFL III, Basismodul A2
Kolloquium: New Directions in Classroom- Legutke Based Research and Task Based Learning and Teaching (445) NFF Ma, PV/WPV, HS, H Si, 5 Task-based Language Learning (433) Legutke NFF Ba, PV, Prom, H Si
gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs
Modul TEFL III, Basismodul A2
Do 8.00 - 10.00, B 440 Do 8.00 - 10.00, B 410 Fr 10.00 - 12.00, B 440 Mo 10.00 - 12.00, B 440 Mo 14.00 - 16.00, B 440 Di 16.00 - 18.00, B 428 Mi 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Di 8.00 - 10.00, B 24
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Di 10.00 - 12.00, B 24
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Di 12.00 - 14.00, B 410
Intermediate Language Practice: General Language Course
Liston
Di 14.00 - 16.00, B 33
Intermediate Language Practice: General Language Course
Liston
Di 16.00 - 18.00, B 440
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Mi 8.00 - 10.00, B 410
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Mi 10.00 - 12.00, B 33
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Mi 14.00 - 16.00, B 428
Intermediate Language Practice: General Language Course
Mueller, L.
Mi 14.00 - 16.00, B 33
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Mi 16.00 - 18.00, B 428
Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3
Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3
205
gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs
Intermediate Language Practice: General Language Course
Mueller, L.
Mi 16.00 - 18.00, B 440
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Do 10.00 - 12.00, B 409
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Do 14.00 - 16.00, D 113
Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3 Modul Introductory Language Course A3
Modularisierte Lehramtsstudiengänge Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. mL2,3,5, PV, Sj 2, Vl
Phonetics and Phonology (120)
Bailey
mL2,3,5, PV, Sj 2, G Kurs
Grundkurs: History of the English Language
Brand
mL2,3,5, PV, Sj 2, G Kurs mL1, PV, Sj 3, G Kurs mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si
206
(zwei Veranstaltungen) Basismodul English Linguistics A2, 1-stündig
(103), (zwei Veranstaltungen) Basismodul English Linguistics A3; mit zugehörigen Tutorien, 1-stündig
Grundkurs: Introduction to English Linguistics Brand (101), (drei Veranstaltungen) Basismodule: English Linguistics A1, English Linguistics and Language Practice A1; mit zugehörigen Tutorien Applied Linguistics (170), Basismodule: English Linguistics A4, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2 Psycholinguistics (150) (zwei Veranstaltungen) Basismodule: English Linguistics A4, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2 Sociolinguistics (160) Basismodule: English Linguistics A4, Cultural Studies A2, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A2, New Englishes A2 Cognitive Linguistics (153), Basismodule: English Linguistics A4, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2
Rogatcheva
Brand Dose
Mo 10.00 - 11.00, Mo 12.00 - 13.00, A 4, Beginn: 07.04.2008 Mo 11.00 - 12.00, Mo 13.00 - 14.00, A 4, Beginn: 07.04.2008 Di 8.00 - 10.00, Do 10.00 - 12.00, B 410 Do 12.00 - 14.00, B 9 Mo 12.00 - 14.00, B 440, Beginn: 07.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, B 9 Di 10.00 - 12.00, B 410, Beginn 07.04.2008 Di 12.00 - 14.00, B 440
Schilk
Di 12.00 - 14.00, B 409
Visible Speech: A practical introduction to Brato acoustic phonetics (123), Basismodule: English
Di 14.00 - 16.00, CLUB
Linguistics A4, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A2, New Englishes A2 Middle English (105), Basismodul English Maiwald Linguistics A4; Vertiefungsmodul English Historical Linguistics A2 Historical Corpus Linguistics (176) Brand Basismodul English Linguistics A4; Vertiefungsmodul English Historical Linguistics A2 Corpora in English Language Teaching Götz (177), Basismodule: English Linguistics A4, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2, 4-stündig Language and Interaction (165) Young, Prof. R.F. Basismodule: English Linguistics A4, Cultural Studies A2, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2, 4-stündig
Mi 8.00 - 10.00, B 409 Mi 10.00 - 12.00, CLUB Mi 14.00 - 18.00, B 26, Phil I, Beginn: 21.05.2008 Mi 14.00 - 18.00, B 409, Beginn: 21.05.2008
mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si mL1, WPV, Sj 3, P Si mL3, WPV, Sj 4, P Si mL3, WPV, Sj 4, H Si mL3, WPV, Sj 4, H Si mL3, WV , Sj 4, Ü mL3, WPV, Sj 4, H Si mL3, WPV, Sj 4, H Si mL3, WPV, Sj 4, H Si mL3, WPV, Sj 4, Vl mL3, WPV, Sj 4, Vl mL3, WPV, Sj 4, Koll mL3, WPV, Sj 4, Koll mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Vl mL1, WPV, 6. Sem, Vl mL3, WPV, 8. Sem, Vl
Words, words, words: English lexicology
(130), Basismodule: English Linguistics A4, English Linguistics and Language Practice A3; Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A2, New Englishes A2
Kämmerer, S.
Software, Databases, and Statistics in Huber Linguistics (179) Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A2, A3; New Englishes A2, A3 Language, Power, and Identity (163.1) Mukherjee, Brand Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2, A3, mit zugehöriger wissenschaftlicher Übung Wissenschaftliche Übung zum Brand Hauptseminar Language, Power and Identity (163.2), Vertiefungsmodul Applied
English Linguistics A2, A3 English in South Asia (180) Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A2, A3; New Englishes A2, A3 Second Language Acquisition (173) Vertiefungsmodul Applied English Linguistics A2, A3, 4-stündig Diachronic Syntax and Morphology (143) Vertiefungsmodul English Historical Linguistics A2, A3 English Syntax (140) Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A1, New Englishes A1 Corpus Linguistics (175) Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A1, New Englishes A1 Research Seminar (190) Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A3, New Englishes A3
Mukherjee Young, Prof. R. F. Huber Mukherjee Huber Mukherjee
Research Seminar: Linguistic Fieldwork Huber and Data Processing (178) Vertiefungsmodule: Applied English Linguistics A1, New Englishes A1
Die englische Literatur im 19. Jahrhundert Borgmeier (319), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A3; Modul Literary Genres A3; Modul Literary Periods A3
Fr 12.00 - 14.00, B 428
Mo 12.00 - 14.00, E 6, CLUB, Beginn: 07.04.2008 Mi 14.00 - 16.00, B 410 Mi 16.00 - 18.00, B 410 Do 8.00 - 10.00, B 409, (8:30 s.t.-10:00 s.t.) Do 14.00 - 18.00, B 409, Beginn: 29.05.2008 Do 18.00 - 20.00, E 6, 03.04. - 03.07.2008 Mo 14.00 - 16.00, A 5, Beginn: 07.04.2008 Di 14.00 - 16.00, A 4, 01.04. - 01.07.2008 Mo 16.00 - 18.00, B 409, Beginn: 07.04.2008 Do 12.00 - 14.00, B 409, 03.04. - 03.07.2008 Di 10.00 - 12.00, A 5
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Vl mL3, WPV, 6. Sem, Vl mL1, WPV, 6. Sem, Vl
Der zeitgenössische englische Roman: Genres Nünning - Entwicklungen - Modellinterpretationen (334),
Di 12.00 - 14.00, A 1
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Vl mL1, WPV, 6. Sem, Vl mL3, WPV, 8. Sem, Vl mL2,3,5, WPV, 4. Sem, Vl mL1, WPV, 6. Sem, Vl mL3, WPV, 8. Sem, Vl
Key Topics in English Studies / Schlüssel- Nünning, Hallet themen der Anglistik Modul Introduction Literary
Mi 10.00 - 12.00, A 2
Britische Literatur und Kultur von der Restauration bis zur Vorromantik (316)
Neumann, B.
Do 10.00 - 12.00, A2
Einführung in die anglistischeamerikanistische Literaturwissenschaft
Stritzke
Fr 8.00 - 10.00, A 3
Introduction to Contemporary Britain
Löscher
Mo 8.30 - 10.00, B 440
"Soul Babies": The Literature of the PostSoul Generation (fiction, drama, poetry)
Basseler
Mo 10.00 - 12.00, B 409
mL1,2,3,5, PV, Sj 2, G Kurs
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si
Modul Introduction Literary and Cultural Studies A3/Cultural Studies A3/ Literary Genres A3/ Literary Periods A3 and Cultural Studies A3/Cultural Studies A3
Modul Introduction Literary and Cultural Studies A3; Modul Cultural Studies A3; Modul Literary Genres A3, Modul Literary Periods A3 (301), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A1 Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
(346), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
207
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si L2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si L2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL1,2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4./6. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si
Schreiben in Südafrika: Kurzgeschichten
(370), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Mo 10.00 - 12.00, G 25
"Who am I" - Dramatische Monologe in der Eilers angloamerikanischen Lyrik (358) Modul
Mo 14.00 - 16.00, E5
"Victorian Values": The Detective Fiction of Neumann, I. Anne Perry (337), Modul Introduction Literary
Mo 14.00 - 16.00, G 25
The Famine in Irish Literature (361) Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Neumann, I.
Di 8.00 - 10.00, G 25
Cooke
Di 10.00 - 12.00, B 31
Introduction Literary and Cultural Studies A2 and Cultural Studies A2
The Nomadic Alternative: Issues in Contemporary Travel Writing (382) Modul
Introduction Literary and Cultural Studies A2
The American Nightmare: B.E. Ellis and C. Tripp McCarthy (349), Modul Introduction Literary
Di 10.00 - 12.00, C 29
Gesichter der Transzendenz. Spiritualität, Bingel/Geilfus Okkultismus und christliche Religiosität in der englischsprachigen Literatur der Gegenwart (373), Modul Introduction Literary
Di 14.00 - 16.00, B 31
The Challenge of Terrorism and 9/11 in Collier Fiction and Film: John Updike, Don De Lillo and Others (343), Modul Introduction Literary
Di 14.00 - 16.00, F 5
American Postmodern Writing: Toni Morrison and Paul Auster (352) Modul
Freissmann
Di 16.00 - 18.00, D 113
Kölzer
Di 16.00 - 18.00, B 409
The American City and the Nascent West in Collier High-Grade Documentary and TV-Series Presentations: The Frontier ("Deadwood"), Baltimore ("The Wire"), Chicago, New York/New Jersey, Modul Cultural Studies A1
Mi 10.00 - 12.00, B 410
Ästhetische Verarbeitung von 9/11 in Film, Esch-van Kan Theater und Literatur (379), Modul
Mi 14.00 - 16.00, C3
Literarische Hermaphroditen: Jeffrey Stritzke Eugenides "Middlesex" und Ulrike Draesners "Mitgift" (391) Modul Introduction to
Do 10.00 - 12.00, F5
The Lovely Treachery of Words: Robert Koesch, Prairie Canada and Beyond (367)
Collier
Do 14.00 - 16.00, B 428
Lüthe (345), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2 Return to Arcadia? (376), Modul Introduction Kölzer Literary and Cultural Studies A2
Do 14.00 - 16.00, C 29
Narrative Inszenierungen transgressiver Stritzke Sexualität: Angela Carter und Leslie Feinberg (388), Modul Introduction to Literary
Do 16.00 - 18.00, B 410
and Cultural Studies A2
and Cultural Studies A2
and Cultural Studies A2, gelegentlich vierstündig (Filmvorführungen donnerstags 16:00-18:00 Uhr)
Introduction Literary and Cultural Studies A2 Shakespeare is good for you! (307) Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
gelegentlich vierstündig (Filmvorführungen donnerstags 16:00-18:00)
Introduction Literary and Cultural Studies A2
Literary and Cultural Studies A2 Komparatistik
Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2
Introduction to African American Studies
and Cultural Studies A1
208
Horstmann
Do 16.00 - 18.00, E 103 a
mL2,3,5, WPV, 4. Sem, P Si mL1, WPV, 6. Sem, P Si
Von der feministischen LiteraturwissenStritzke schaft zu den Gender Studies (385), Modul
Fr 10.00 - 12.00, B 410
mL3, WPV, 8. Sem, H Si
John Betjeman und die Tradition des Light Horstmann Verse (340), Modul Literary Genres A1/A2;
Mo 14.00 - 16.00, B 410
mL3, WPV, 8. Sem, H Si mL3, WPV, 8. Sem, H Si mL2, WPV, 6. Sem, H Si mL3, WPV, 8. Sem, H Si
mL3, WPV, 8. Sem, H Si mL3, WPV, 8. Sem, H Si mL3, WPV, 8. Sem, H Si mL2, PV/WPV, 6. Sem, H Si mL3, PV/WPV, 8. Sem, H Si
mL3, PV/WPV, 8. Sem, H Si mL3, WPV, 8. Sem, H Si mL3, WPV, 8. Sem, H Si
mL2,3,5, WPV, Sj 2, P Si , 4
Introduction Literary and Cultural Studies A2 Modul Literary Periods A2 Sir Philip Sidney (313), Modul Literary Genres A1/A2; Modul Literary Period A1
Virginia Woolf und die Kultur des Modernismus (331), Modul Literary Genres
Horstmann Nünning
A1/A2; Modul Literary Periods A2
Fictions of Empire - Representations of the Neumann, B. British Empire and the Imperial Idea in Victorian Literature (328)
Modul Cultural Studies A1; Modul Literary Periods A2; Modul Literary Genres A1/A2 Shakespeare's Happy Comedies (310) Modul Literary Genres A1/A2; Modul Literary Periods A1
Borgmeier
Nineteenth-Century Women Writers: The Neumann, B. Brontes (325), Modul Literary Genres A1/A2; Modul Literary Periods A2 The English Sonnet (304), Modul Literary Borgmeier Genres A1/A2; Modul Literary Periods A1 Post Colonial Fiction: A Survey of Clark Anglophone Writers from Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean (364)
Modul Cultural Studies A1; Modul Literary Genres A1/A2, vierstündiges Blockseminar ab 22.05.08
Contemporary American Short Fiction:
Di 14.00 - 16.00, B 409 Di 14.00 - 16.00, B 410 Di 16.00 - 18.00, B 410
Mi 10.00 - 12.00, E 6 Mi 10.00 - 12.00, C 29 Do 10.00 - 12.00, G 26 Do 12.00 - 16.00, B 410
Clark
Fr 14.00 - 18.00, B 428
Wolf
Mo-Fr - , n.b.
Gendered Spaces: Repräsentation des -Weiblichen in der frühen Neuzeit
Mittag
n.b. - , s.b.A.
Telecollaboration in the English Foreign Language Classroom (436)
Zibelius
Mo 16.00 - 18.00, CLUB
Freitag
Di 8.00 - 10.00, B 428 Di 14.00 - 16.00, B 9 Mi 14.00 - 16.00, E 5
Experiments in Narrative Diversity (355) Modul Literary Genres A1/2 vierstündiges Blockseminar ab 19.05.08 Romanticism (322)-Modul Cultural Studies A1; Modul Literary Periods A2, Blockseminar vom 21.7.-25.7.2008, Vorbesprechung am 20.6.2008, s.a. Aushang des Instituts Modul Literary Genres A1/A2, Blockseminar, nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben
Modul TEFL II, Basismodul A2 mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, P Si , 4 Teaching Postcolonial Identities: Britain (442), Modul TEFL II, Basismodul A2 Teilnehmerzahl: 40! Materials Design Modul TEFL I, Basismodul A3 mL1,2,3,5, WPV, Sj 1, P Si mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, P Si , 4 Classroom-based Approaches to Teaching Literature (418), Modul TEFL II, Basismodul A2 mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, P Si , 4 Writing in the English Foreign Language Classroom (406), Modul TEFL II, Basismodul A2 mL1,2,3,5, WPV, Sj 1, P Si , 4 Teaching Short Literary Forms (421) Modul TEFL I, Basismodul A2 Multicultural Literary Texts in the Foreign mL1,2,3,5, WPV, Sj 2, P Si
Language Classroom
Modul TEFL II, Basismodul A2
mL1,2,3,5, WPV, Sj 3, H Si, 5 Exploring the Pacific Northwest (430) Modul TEFL III, Basismodul A2
Oakley Jakob Bailey Freitag Kimes-Link Legutke
Do 8.00 - 10.00, B 410 Do 8.00 - 10.00, B 440 Fr 10.00 - 12.00, B 440 Mo 10.00 - 12.00, B 440
209
mL1,2,3,5, WPV, Sj 3, H Si, 5 Teaching Young Adult Literature in the English Foreign Language Classroom (415) Modul TEFL III, Basismodul A2 mL1,2,3,5, PV/WPV, HS, H Si, Task-based Language Learning (433) 5 Modul TEFL III, Basismodul A2 Assessment and Evaluation (412) mL2,3,5, WPV, Sj 3, H Si, 5 Modul TEFL III, Basismodul A2 Teaching Grammar (403) mL2,3,5, WPV, Sj 3, H Si, 5 Modul TEFL III, Basismodul A2 Asian American Literature and Culture (427) mL2,3,5, PV, HS, H Si, 5 Modul TEFL III, Basismodul A2 Understanding the Foreign Language mL2,3,5, PV, HS, H Si, 5 Classroom (400), Modul TEFL III, Basismodul A3 British and American Films in the EFL mL2,3,5, PV, HS, H Si, 5 Classroom, Modul TEFL III, Basismodul A3 Culture Beyond the Textbook: Discovering mL1,2,3,5, PV, HS, H Si Canada's Atlantic Provinces (439), Modul TEFL III, Basismodul A3 Teilnehmerzahl: 40! Competence Orientation in TEFL mL2,3,5, PV, HS, H Si, 5 Modul TEFL III, Basismodul A3 From Email Classroom Exchanges to Podcast mL1,2,3,5, PV, HS, H Si, 5
Legutke
Mo 14.00 - 16.00, B 440
Legutke
Mi 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Mi 10.00 - 12.00, B 440 Mi 14.00 - 16.00, B 440 Do 10.00 - 12.00, B 440 Di 14.00 - 16.00, B 440 Do 14.00 - 16.00, B 440 Mo 14.00 - 16.00, B 428, and CLUB
Burwitz-Melzer Quetz Burwitz-Melzer Burwitz-Melzer Burwitz-Melzer Grau Quetz
n.b. - , B 440
Schmidt
Sa 9.00 - 16.00, B 440, Vorbesprechung: Do, 3.4.2008 16:0018:00, 26.04.2008 14.06.2008
Praktikumsnachbereitung und Durchführung Praktikumsmodul A2 Praktikumsnachbereitung und mL5, PV, Sj 3, Pra Durchführung Praktikumsmodul A2 mL2, PV, Sj 3, Pra Praktikumsnachbereitung und mL5, PV, Sj 3, Pra Durchführung Praktikumsmodul A2 mL2, PV, Sj 3, Pra Praktikumsnachbereitung und mL5, PV, Sj 3, Pra Durchführung Praktikumsmodul A2 mL2, PV, Sj 3, Pra Praktikumsnachbereitung und mL3, PV, Sj 3, Pra Durchführung Praktikumsmodul A2 Praktikumsnachbereitung und mL3, PV, Sj 3, Pra Durchführung Praktikumsmodul A2 Praktikumsnachbereitung und mL3, PV, Sj 3, Pra Durchführung Praktikumsmodul A2 Praktikumsnachbereitung und mL3, PV, Sj 3, Pra Durchführung, Praktikumsmodul A2 Praktikumsnachbereitung und mL3, PV, Sj 3, Pra Durchführung, Praktikumsmodul A2 mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General Language Course
n.b.
n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. Di 8.00 - 10.00, B 24
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Kurtzweil
Di 10.00 - 12.00, B 24
Kurtzweil
Di 12.00 - 14.00, B 410
Liston
Di 14.00 - 16.00, B 33
Video Projects: Task Based Learning and Project Work as Means to Promote Language and Content Blockveranstaltung Modul TEFL
mL1, PV, Sj 3, Pra
III, Basismodul A3 Termine: Sa, 26.4.2008 9:00-16:00; Sa, 24.5.2008 9:00-16:00; Sa, 14.6.2008 9:00-16:00. Vorbesprechung: Do, 3.4.2008 16:00-18:00.
Modul Introductory Language Course A3
Language Course
Modul Introductory Language Course A3
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Language Course
Modul Introductory Language Course A3
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Language Course
Modul Introductory Language Course A3
210
n.b. n.b. n.b. n.b n.b. n.b. n.b. n.b. Kurtzweil
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Liston
Modul Introductory Language Course A3 mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Di 16.00 - 18.00, B 440
Kurtzweil
Modul Introductory Language Course A3 mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Mi 8.00 - 10.00, B 410
Kurtzweil
Mi 10.00 - 12.00, B 33
Bailey
Mi 14.00 - 16.00, B 428
Mueller, L.
Mi 14.00 - 16.00, B 33
Bailey
Mi 16.00 - 18.00, B 428
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Mueller, L.
Modul Introductory Language Course A3 mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Mi 16.00 - 18.00, B 440
Bailey
Modul Introductory Language Course A3 mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Do 10.00 - 12.00, B 409
Bailey
Do 14.00 - 16.00, D 113
Language Course Language Course Language Course
Modul Introductory Language Course A3
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Language Course
Modul Introductory Language Course A3
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Language Course
Modul Introductory Language Course A3
mL2,3,5, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Intermediate Language Practice: General
Language Course
Modul Introductory Language Course A3
Language Course Language Course Language Course
mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs
Modul Introductory Language Course A3
Advanced Language Practice: Translation II Kurtzweil
Advanced Language Practice: Translation II Kerr
Mo 8.00 - 10.00, B 410 Mo 10.00 - 12.00, B 410 Mo 12.00 - 14.00, B 410 Di 8.00 - 10.00, E 5
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert
Di 8.00 - 10.00, F 6
Advanced Language Practice: Translation II Kerr
Di 10.00 - 12.00, B 440 Di 10.00 - 12.00, B 428 Do 8.00 - 10.00, F 6
Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Kurtzweil Modul Advanced Language Course
Advanced Language Practice: Translation II Kurtzweil Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Kerr Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Translation II Kerr Modul Advanced Language Course A2
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs
Bailey Liston Bailey Liston
Do 10.00 - 12.00, B 33 Do 10.00 - 12.00, B 428 Do 12.00 - 14.00, B 428 Do 14.00 - 16.00, B 33 Di 8.00 - 10.00, B 33 Di 8.00 - 10.00, B 409 Di 10.00 - 12.00, B 33 Di 10.00 - 12.00, B 409
211
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing) Modul Advanced Language Course A2 mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs Advanced Language Practice: Writing II (Creative Writing) mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs
mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 5. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 5. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs
Bailey
Di 14.00 - 16.00, E 5
Kerr
Mi 8.00 - 10.00, B 428 Mi 10.00 - 12.00, E 5
Kerr Kurtzweil
Mi 12.00 - 14.00, B 410
Advanced Language Practice: Writing II (Research Writing)
Mueller, L.
Do 14.00 - 16.00, B 440
Advanced Language Practice: Writing II
Mueller, L.
Advanced Language Practice: Writing II
Rueckert
Advanced Language Practice: Writing II
Rueckert
Advanced Language Practice: Writing II
Mueller, L.
Advanced Language Practice: Writing II
Mueller, L.
Lektürekurs: The Narrated Wild
Liston
Lektürekurs: The Narrated Wild
Liston
Lektürekurs: Cold War Culture of the U.S.
Rueckert
Do 16.00 - 18.00, D 109 Fr 8.00 - 10.00, B 428 Fr 10.00 - 12.00, C 29 Fr 12.00 - 14.00, B 410 Fr 14.00 - 16.00, B 440 Mi 8.00 - 10.00, B 440 Mi 10.00 - 12.00, B 409 Mi 12.00 - 14.00, B 409
Modul Advanced Language Course A2
Modul Advanced Language Course A2
Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A2 Modul Advanced Language Course A1 Modul Advanced Language Course A1 Modul Advanced Language Course A1
Nicht modularisierte Studiengänge sowie Masterstudiengang Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Englische Sprachwissenschaft und Geschichte der englischen Sprache Alle L, PV, GS, Ü MA, PV, GS, Ü An Fre D, PV, GS, Ü Alle L, PV, GS, G Kurs MA, PV, GS, G Kurs An Fre D, PV, GS, G Kurs Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si
212
Phonetics and Phonology (120)
Bailey
Introduction to English Linguistics (101)
Brand
(zwei Veranstaltungen), 1-stündig (drei Veranstaltungen) mit zugehörigen Tutorien Applied Linguistics (170)
Rogatcheva
Mo 10.00 - 11.00, Mo 12.00 - 13.00, A 4, Beginn: 07.04.2008 Di 8.00 - 10.00, Do 10.00 - 12.00, B 410 Do 12.00 - 14.00, B 9 Mo 12.00 - 14.00, B 440, Beginn: 07.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, B 9 Di 10.00 - 12.00, B 410, Beginn: 07.04.2008 Di 12.00 - 14.00, B 440
Psycholinguistics (150) (zwei Veranstaltungen)
Brand
Sociolinguistics (160)
Dose
Cognitive Linguistics (153)
Schilk
Di 12.00 - 14.00, B 409
Visible Speech: A practical introduction to Brato acoustic phonetics (123)
Di 14.00 - 16.00, CLUB
Middle English (105)
Mi 8.00 - 10.00, B 409
Maiwald
Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WV , HS, Ü MA, WV , HS, Ü An Fre D, WV , HS, Ü Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, HS, Koll MA, WPV, HS, Koll An Fre D, WPV, HS, Koll Alle L, WPV, HS, Koll MA, WPV, HS, Koll An Fre D, WPV, HS, Koll
Historical Corpus Linguistics (176)
Brand
Mi 10.00 - 12.00, CLUB
Corpora in English Language Teaching
Götz
Language and Interaction (165)
Young, Prof. R.F.
Words, words, words: English Lexicology
Kämmerer, S.
Mi 14.00 - 18.00, B 26, Phil I, Beginn: 21.05.2008 Mi 14.00 - 18.00, B 409, Beginn: 21.05.2008 Fr 12.00 - 14.00, B 428
Software, Databases, and Statistics in Linguistics (179)
Huber
Language, Power, and Identity (163.1)
Mukherjee, Brand
Wissenschaftliche Übung zum Hauptseminar Language, Power, and Identity (163.2) English in South Asia (180)
Brand
Mi 16.00 - 18.00, B 410
Mukherjee
Do 8.00 - 10.00, B 409
Second Language Acquisition (173)
Young, Prof. R.F.
Diachronic Syntax and Morphology (143)
Huber
Do 14.00 - 18.00, B 409, Beginn: 29.05.2008 Do 18.00 - 20.00, E 6, 03.04. - 03.07.2008
English Syntax (140)
Mukherjee
Corpus Linguistics (175)
Huber
Di 14.00 - 16.00, A 4, 01.04. - 01.07.2008
Research Seminar (190)
Mukherjee
Research Seminar: Linguistic Fieldwork and Data Processing (178)
Huber
Mo 16.00 - 18.00, B 409, Beginn: 07.04.2008 Do 12.00 - 14.00, B 409, 03.04. - 03.07.2008
(177), 4-stündig 4-stündig (130)
mit zugehöriger wissenschaftlicher Übung
(8:30 s.t. - 10:00 s.t.) 4-stündig
Mo 12.00 - 14.00, E 6, CLUB, 07.04 - 30.06.2008 Mi 14.00 - 16.00, B 410
Mo 14.00 - 16.00, A 5,
Beginn: 07.04.2008
Neuere Englische und Amerikanische Literatur Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS, Vl An Fre D, WPV, GS, Vl Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS, G Kurs MA, WPV, GS, G Kurs An Fre D, WPV, GS, G Kurs
Die englische Literatur im 19. Jahrhundert Borgmeier
Di 10.00 - 12.00, A 5
Der zeitgenössische englische Roman: Genres - Entwicklungen Modellinterpretationen (334) Key Topics in English Studies / Schlüsselthemen der Anglistik
Nünning
Di 12.00 - 14.00, A 1
Nünning, Hallet
Mi 10.00 - 12.00, A 2
Britische Literatur und Kultur von der Restauration bis zur Vorromantik (316)
Neumann, B.
Do 10.00 - 12.00, A2
Einführung in die anglistischeamerikanistische Literaturwissenschaft
Stritzke
Fr 8.00 - 10.00, A 3
(319)
(301)
213
Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si
214
Introduction to Contemporary Britain
Löscher
Mo 8.30 - 10.00, B 440
"Soul Babies": The Literature of the PostSoul Generation (fiction, drama, poetry)
Basseler
Mo 10.00 - 12.00, B 409
Schreiben in Südafrika: Kurzgeschichten
Horstmann
Mo 10.00 - 12.00, G 25
(346) (370)
"Who am I" - Dramatische Monologe in der Eilers angloamerikanischen Lyrik (358)
Mo 14.00 - 16.00, E5
"Victorian Values": The Detective Fiction of Neumann, I. Anne Perry (337)
Mo 14.00 - 16.00, G 25
The Famine in Irish Literature (361)
Neumann, I.
Di 8.00 - 10.00, G 25
The Nomadic Alternative: Issues in Contemporary Travel Writing (382)
Cooke
Di 10.00 - 12.00, B 31
The American Nightmare: B.E. Ellis and C. Tripp McCarthy (349)
Di 10.00 - 12.00, C 29
Gesichter der Transzendenz. Spiritualität, Bingel/Geilfus Okkultismus und christliche Religiosität in der englischsprachigen Literatur der Gegenwart (373) The Challenge of Terrorism and 9/11 in Collier Fiction and Film: John Updike, Don DeLillo and Others (343), gelegentlich vierstündig
Di 14.00 - 16.00, B 31
American Postmodern Writing: Toni Morrison and Paul Auster (352)
Freissmann
Di 16.00 - 18.00, D 113
Shakespeare is good for you! (307)
Kölzer
Di 16.00 - 18.00, B 409
The American City and the Nascent West in Collier High-Grade Documentary and TV-Series Presentations: The Frontier ("Deadwood"), Baltimore ("The Wire"), Chicago, New York/New Jersey, gelegentlich vierstündig
Mi 10.00 - 12.00, B 410
Ästhetische Verarbeitung von 9/11 in Film, Esch-van Kan Theater und Literatur (379)
Mi 14.00 - 16.00, C3
Literarische Hermaphroditen: Jeffrey Eugenides "Middlesex" und Ulrike Draesners "Mitgift" (391) The Lovely Treachery of Words: Robert Koesch, Prairie Canada and Beyond (367)
Stritzke
Do 10.00 - 12.00, F5
Collier
Do 14.00 - 16.00, B 428
Introduction to African American Studies
Lüthe
Do 14.00 - 16.00, C 29
Return to Arcadia? (376)
Kölzer
Do 16.00 - 18.00, E 103 a
(Filmvorführungen 16-18 Uhr)
(Filmvorführungen Do 16-18 Uhr)
(345)
Di 14.00 - 16.00, F 5
Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si
Narrative Inszenierungen transgressiver Stritzke Sexualität: Angela Carter und Leslie Feinberg Von der feministischen Stritzke Literaturwissenschaft zu den Gender Studies (385) John Betjeman und die Tradition des Light Horstmann Verse (340)
Do 16.00 - 18.00, B 410
Sir Philip Sidney (313)
Horstmann
Di 14.00 - 16.00, B 409
Virginia Woolf und die Kultur des Modernismus (331)
Nünning
Di 14.00 - 16.00, B 410
Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll An Fre D, WV , HS, Koll Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll An Fre D, WV , HS, Koll L3, WPV, HS, Koll MA, WPV, HS, Koll An Fre D, WPV, HS, Koll Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll An Fre D, WV , HS, Koll Alle L, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll An Fre D, WV , HS, Koll
Fr 10.00 - 12.00, B 410 Mo 14.00 - 16.00, B 410
Fictions of Empire - Representations of the Neumann, B. British Empire and the Imperial Idea in Victorian Literature (328) Shakespeare's Happy Comedies (310) Borgmeier
Di 16.00 - 18.00, B 410
Nineteenth-Century Women Writers: The Brontes (325)
Neumann, B.
Mi 10.00 - 12.00, C 29
The English Sonnet (304)
Borgmeier
Do 10.00 - 12.00, G 26
Post Colonial Fiction: A Survey of Anglophone Writers from Africa, Asia, the Pacific and the Caribbean (364)
Clark
Do 12.00 - 16.00, B 410
Contemporary American Short Fiction: Experiments in Narrative Diversity (355)
Clark
Fr 14.00 - 18.00, B 428
vierstündiges Blockseminar ab 22.05.08
vierstündiges Blockseminar ab 19.05.08 Romanticism (322), Blockseminar vom 21.7.- Wolf 25.7.2008, Vorbesprechung am 20.6.2008, s.a. Aushang d. Instituts Gendered Spaces: Repräsentation des Mittag
-Weiblichen in der frühen Neuzeit
Blockseminar, nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben Neuere Kulturtheorien (397)
Grabes
Mi 10.00 - 12.00, E 6
Mo-Fr - , n.b. n.b. - , n.b.
Mo 14.00 - 16.00, B 409
Der englische Garten - Theorie und Praxis Borgmeier
Di 14.00 - 16.00, B 428
Neue Ansätze und Entwicklungen in der Nünning Literatur- und Kulturtheorie / New approaches and developments in literary and cultural theory vierstündig Intermedialität und Ekphrasis: Neue Neumann, B. Ansätze einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft (398) Beredtes Schweigen: Über die Aufgabe der Horstmann Literatur (396)
Mi 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
(395)
Do 14.00 - 16.00, C 30 Do 16.00 - 18.00, B 440
215
Didaktik der englischen Sprache und Literatur An Fre D, WPV, GS, P Si , 4 SF Ma, WPV, GS, P Si , 4 L2,3,5, WPV, GS, P Si , 4 Alle L, WPV, GS, P Si , 4 MA, WPV, GS, P Si , 4 An Fre D, WPV, GS, P Si , 4 Alle L, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si , 4 An Fre D, WPV, GS, P Si , 4 Alle L, WPV, GS, P Si , 4 An Fre D, WPV, GS, P Si , 4 Alle L, WPV, GS, P Si , 4 MA, WPV, GS, P Si , 4 An Fre D, WPV, GS, P Si , 4 Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, HS, H Si, 5 MA, WPV, HS, H Si, 5 An Fre D, WPV, HS, H Si, 5 SF Ma, WPV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si, 5 Alle L, WPV, HS, H Si, 5 MA, WPV, HS, H Si, 5 An Fre D, WPV, HS, H Si, 5 SF Ma, WPV, HS, H Si, 5 MA, WPV, HS, Koll Prom, WPV, HS, Koll An Fre D, WPV, HS, Koll SF Ma, WPV, HS, Koll L2,3,5, WPV, HS, Koll MA, PV/WPV, HS, H Si, 5 SF Ma, PV/WPV, HS, H Si, 5 L2,3,5, PV/WPV, HS, H Si, 5 Alle L, WPV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si, 5
L1, PV, GS/HS, Pra
216
Telecollaboration in the EFL Classroom (Sprachdidaktik) (436)
Zibelius
Mo 16.00 - 18.00, CLUB
Teaching Postcolonial Identities (Literatur- Freitag und Landeskundedidaktik) (442)
Di 8.00 - 10.00, B 428
Materials Design (Sprachdidaktik) (409)
Oakley
Di 14.00 - 16.00, B 9
Classroom-based Approaches to Teaching Jakob Literature (Literaturdidaktik) (418) Writing in the English Foreign Language Bailey Classroom (Sprachdidaktik) (406) Teaching Short Literary Forms (421) Freitag
Mi 14.00 - 16.00, E 5
Teilnehmerzahl: 40!
Multicultural Literary Texts in the Foreign Language Classroom (Literatur- und Landeskundedidaktik) (424) Exploring the Pacific Northwest (Landeskunde- und Mediendidaktik) (430)
Do 8.00 - 10.00, B 410 Do 8.00 - 10.00, B 440
Kimes-Link
Fr 10.00 - 12.00, B 440
Legutke
Mo 10.00 - 12.00, B 440
Understanding the Foreign Language Classroom (400) Teaching Young Adult Literature in the English Foreign Language Classroom (Literatur- und Sprachdidaktik) (415)
Burwitz-Melzer
Di 14.00 - 16.00, B 440 Mo 14.00 - 16.00, B 440
New Directions in Classroom-Based Research and Task-Based Language Learning (445)
Legutke
Di 16.00 - 18.00, B 428
Task-based Language Learning (433)
Legutke
Mi 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst.
Legutke
Assessment and Evaluation Burwitz-Melzer (Sprachdidaktik) (412) Culture Beyond the Textbook: Discovering Grau Canada's Atlantic Provinces (439)
Mi 10.00 - 12.00, B 440 Mo 14.00 - 16.00, B 428, and CLUB
Teaching Grammar (Sprachdidaktik) (403)
Quetz
Competence Orientation in TEFL (Sprachdidaktik) Asian American Literature and Culture (Literatur- u. Landeskundedidaktik) (427) British and American Films in the EFL Classroom From Email Classroom Exchanges to Podcast Video Projects: Task Based Learning and Project Work as Means to Promote Language and Content
Quetz
Mi 14.00 - 16.00, B 440 n.b. - , B 440
Schmidt
Do 10.00 - 12.00, B 440 Do 14.00 - 16.00, B 440 Sa 9.00 - 16.00, B 440, Vorbesprechung: Do, 3.4.2008 16:0018:00, 26.04.2008 14.06.2008
Praktikumsnachbereitung
n.b.
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Teilnehmerzahl: 40!
Blockveranstaltung Termine: Sa, 26.4.2008 9:00-16:00; Sa, 24.5.2008 9:00-16:00; Sa, 14.6.2008 9:00-16:00. Vorbesprechung: Do, 3.4.2008 16:00-18:00.
Burwitz-Melzer Burwitz-Melzer
L1, PV, GS/HS, Pra L2, PV, GS/HS, Pra L2, PV, GS/HS, Pra L2, PV, GS/HS, Pra L3, PV, GS/HS, Pra L3, PV, GS/HS, Pra L3, PV, GS/HS, Pra L3, PV, GS/HS, Pra
Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung Praktikumsnachbereitung
n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.
n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst. n.b., s. Aushang d. Inst.
Cold War Culture of the USA (Vorlesung)
Rueckert
Mi 10.00 - 12.00, A 4
Introduction to Contemporary Britain
Löscher
Mo 8.30 - 10.00, B 440
Landeskunde/Cultural Studies Alle L, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si , 5 MA, WPV, GS, P Si , 5 An Fre D, WPV, GS, P Si , 5 SF Ma, WPV, GS, P Si , 5 Alle L, WPV, GS, P Si , 4 MA, WPV, GS, P Si , 4 An Fre D, WPV, GS, P Si , 4 Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si Alle L, PV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si, 5 Alle L, PV, HS, H Si Alle L, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si
Exploring the Pacific Northwest (Medien- u. Legutke Landeskundedidaktik) (430)
Mo 10.00 - 12.00, B 440
Teaching Postcolonial Identities: Britain (Literatur- u. Landeskundedidaktik) (442)
Di 8.00 - 10.00, B 428
Freitag
The American City and the Nascent West in Collier High-Grade Documentary and TV-Series Presentations: The Frontier ("Deadwood"), Baltimore ("The Wire"), Chicago, New York/New Jersey, gelegentlich vierstündig
Mi 10.00 - 12.00, B 410
Introduction to African American Studies
Lüthe
Do 14.00 - 16.00, C 29
Multicultural Literary Texts in the Foreign Langauge Classroom (Literatur- und Landeskundedidaktik) (424) Fictions of Empire - Representations of the British Empire and the Imperial Idea in Victorian Literature (328) Asian American Literature and Culture (Literatur- und Landeskundedidaktik) (427) British and American Films in the EFL Classroom (Literatur- und Kulturdidaktik) Culture Beyond the Textbook: Discovering Canada's Atlantic Provinces (Landeskundeund Mediendidaktik) (439) Post Colonial Fiction: A Survey of Anglophone Writers from Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean (364)
Kimes-Link
Fr 10.00 - 12.00, B 440
Neumann, B.
Di 16.00 - 18.00, B 410
Burwitz-Melzer
Do 10.00 - 12.00, B 440 Do 14.00 - 16.00, B 440 Mo 14.00 - 16.00, B 428, and CLUB
(Filmvorführungen Do 16-18 Uhr)
(345), Modul Introduction Literary and Cultural Studies A2; Modul Cultural Studies A1
Burwitz-Melzer Grau Clark
Do 12.00 - 16.00, B 410
vierstündiges Blockseminar ab 22.05.08
Sprachpraxis Cold War Culture of the USA (Landeskunde Rueckert Alle L, WPV, GS/HS, Ü Vorlesung) MA, WPV, GS/HS, Ü An Fre D, WPV, GS/HS, Ü Lektürekurs: The Narrated Wild MA, WPV, GS, Spr Kurs Liston Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Mi 10.00 - 12.00, A 4 Mi 8.00 - 10.00, B 440
217
Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
218
Lektürekurs: The Narrated Wild
Liston
Mi 10.00 - 12.00, B 409
Lektürekurs: Cold War Culture of the U.S.
Rueckert
Mi 12.00 - 14.00, B 409
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Di 8.00 - 10.00, B 24
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Di 10.00 - 12.00, B 24
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Di 12.00 - 14.00, B 410
Intermediate Language Practice: General Language Course
Liston
Di 14.00 - 16.00, B 33
Intermediate Language Practice: General Language Course
Liston
Di 16.00 - 18.00, B 440
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Mi 8.00 - 10.00, B 410
Intermediate Language Practice: General Language Course
Kurtzweil
Mi 10.00 - 12.00, B 33
Intermediate Language Practice: General Language Course
Mueller, L.
Mi 14.00 - 16.00, B 33
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Mi 14.00 - 16.00, B 428
Intermediate Language Practice: General Language Course
Mueller, L.
Mi 16.00 - 18.00, B 440
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Mi 16.00 - 18.00, B 428
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Do 10.00 - 12.00, B 409
Intermediate Language Practice: General Language Course
Bailey
Do 14.00 - 16.00, D 113
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing)
Bailey
Di 8.00 - 10.00, B 33
Advanced Language Practice: Writing II ( Essay Writing)
Liston
Di 8.00 - 10.00, B 409
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing)
Bailey
Di 10.00 - 12.00, B 33
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing)
Liston
Di 10.00 - 12.00, B 409
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing)
Bailey
Di 14.00 - 16.00, E 5
Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing)
Kerr
Mi 8.00 - 10.00, B 428
Advanced Language Practice: Writing II (Essay Writing)
Kerr
Mi 10.00 - 12.00, E 5
Advanced Language Practice: Writing II (Creative Writing)
Kurtzweil
Mi 12.00 - 14.00, B 410
Advanced Language Practice: Writing II (Research Writing)
Mueller, L.
Do 14.00 - 16.00, B 440
Adv anced Language Practice: Writing II
Mueller, L.
Do 16.00 - 18.00, D 109
Advanced Language Practice: Writing II
Rueckert
Fr 8.00 - 10.00, B 428
Advanced Language Practice: Writing II
Rueckert
Fr 10.00 - 12.00, C 29
Advanced Language Practice: Writing II
Mueller, L.
Fr 12.00 - 14.00, B 410
Advanced Language Practice: Writing II
Mueller, L.
Fr 14.00 - 16.00, B 440
Advanced Language Practice: Translation II Kurtzweil
Mo 8.00 - 10.00, B 410
Advanced Language Practice: Translation II Kurtzweil
Mo 10.00 - 12.00, B 410
Advanced Language Practice: Translation II Kurtzweil
Mo 12.00 - 14.00, B 410
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert
Di 8.00 - 10.00, F 6
Advanced Language Practice: Translation II Kerr
Di 10.00 - 12.00, B 440
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert
Di 10.00 - 12.00, B 428
Advanced Language Practice: Translation II Kerr
Di 8.00 - 10.00, E 5
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert
Do 8.00 - 10.00, F 6
Advanced Language Practice: Translation II Kerr
Do 10.00 - 12.00, B 33
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert
Do 10.00 - 12.00, B 428
Advanced Language Practice: Translation II Rueckert
Do 12.00 - 14.00, B 428
219
Alle L, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Alle L, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs Alle L, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs Alle L, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs Alle L, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs Alle L, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs Alle L, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Advanced Language Practice: Translation II Kerr
Do 14.00 - 16.00, B 33
Advanced Language Practice: Translation III Liston only for non-modularized students
Mo 12.00 - 14.00, D 113
Advanced Language Practice: Translation III Liston only for non-modularized students
Mo 14.00 - 16.00, B 33
Advanced Language Practice: Translation III Liston only for non-modularized students
Do 16.00 - 18.00, D 113
Advanced Language Practice: Translation III Kerr
Fr 10.00 - 12.00, B 409
Advanced Language Practice: Translation III Kerr
Fr 12.00 - 14.00, B 409
Advanced Language Practice: Translation III Kerr
Fr 14.00 - 16.00, B 409
Translation English-German Fachsprache: Development Policy (612)
n.b. - , n.b. Mo 10.00 - 12.00, B 428 Mo 12.00 - 14.00, B 409 Di 8.00 - 10.00, B 440 Di 12.00 - 14.00, B 428
Döring Khairi-Taraki
An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Behaviour that works
Khairi-Taraki
An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Tourism and Tourism Management (618) An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: "It's the Economy, Stupid":
Khairi-Taraki Collier, H.
Geocultural Focus on World Business and Development (621) An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs Fachsprache: Examenskurs für das Diplom Khairi-Taraki (627)
An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Promotion: The Fourth and Fifth Ps (609) An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Communication in the Organization (603) An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Issues in Business, Economics and Management (600) An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Public Relations and Event Management (615) An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: Oral and Written
Communication in Business I (An Introduction to Business and Technical Communication) (621) An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs Fachsprache: International Business and Intercultural Behaviour (606)
220
Khairi-Taraki Khairi-Taraki Khairi-Taraki Khairi-Taraki Collier, H.
Khairi-Taraki
Di 12.00 - 14.00, CLUB Mi 10.00 - 12.00, B 428 Mi 12.00 - 14.00, B 440 Do 8.00 - 10.00, B 428 Do 12.00 - 14.00, B 440 Fr 10.00 - 12.00, B 428 Fr 12.00 - 14.00, B 440
Romanistik Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts/ Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Bachelor of Arts/ Mehrfächer-Bachelor Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Aus Gründen der gleichmäßigen Verteilung der Teilnehmer/Innen ist zusätzlich eine institutsinterne Anmeldung zu den französischen und spanischen Lehrveranstaltungen im Internet erforderlich. Anmeldetermin: Französisch (Di., 25.03.2008 bis Sa., 29.03.2008) und Spanisch (Do., 27.03.2008 bis Mo., 31.03.2008). Adresse: www.uni-giessen.de/romanistik/. Diese Internet-Anmeldung ist verbindlich. Es wird hiermit jedoch keine Beschränkung der Teilnehmerzahlen in den einzelnen Lehrveranstaltungen eingeführt. Die Anmeldung in FlexNow findet erst ab dem 14.04.2008 statt. gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl NFF Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ma, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ma, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ma, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl NFF Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl gSt Ba, PV, 2. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si NFF Ba, PV, 2. Sem, Si NFF Ba, PV, 2. Sem, Si MFKW Ba, PV, 2. Sem, Si MFKW Ba, PV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, WPV, 2. Sem, Si NFF Ba, WPV, 2. Sem, Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl NFF Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl
Die französische Sprache
Ossenkop
Mo 10.00 - 12.00, A 025
Francophonie
Lühken
Di 10.00 - 12.00, G 119
Francophonie
Lühken
Mi 10.00 - 12.00, G 119
Lexikologie - Strukturierungen im französischen Wortschatz
Zilg
Do 14.00 - 16.00, G 119
Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprF-1(A2)) Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprF-1(A3)) Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprF-1(A3))
Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprF-1(A3)) Französische Sprachgeographie Modul: Ossenkop Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprF-1(A3)) Probleme der französischen Grammatik Müllner Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprF-1(A3)) Die spanische Sprache Montero Curiel Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprS-1(A2)) Proseminar zur spanischen N.N.
Sprachwissenschaft
Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprS-1(A3))
Di 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst. Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Do 12.00 - 14.00, A 025 Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
El léxico español
Montero Curiel
Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Sprachkontakte Englisch-Spanisch
Jungbluth
Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Spanisch in Lateinamerika
Ladilova
Mo 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Varietäten des Spanischen
Lühken
Do 8.00 - 10.00, G 119
Syntaxtheorien
Jungbluth
Do 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst.
Psycholinguistik
Ladilova
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Die portugiesische Sprache
Born
Mo 16.00 - 18.00, A 110
Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-Spr-S-1)
Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprS-1(A3)) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spr-B-SprS-1(A3)) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spr-B-SprS-1(A3)) Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprS-1(A3)) Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprS-1(A3)) Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-Spr-P(A2))
221
gSt Ba, PV, 2. Sem, Si NFF Ba, PV, 2. Sem, Si MFKW Ba, PV, 2. Sem, Si NFF Ba, PV, 2. Sem, P Si NFF Ba, PV, 2. Sem, P Si
Lexikologie des Portugiesischen
Born
Methodik der Fremdsprachenvermittlung (Französisch)
Meißner, Morkötter Mo 16.00 - 18.00, G 110a
Methodik der Fremdsprachenvermittlung (Spanisch)
van der Zander
Modul: Sprachwissenschaft (05-ROM-B-SprP(A3))
Modul: Fachdidaktik I (05-ROM-B-FDR-1(A3))
Modul: Fachdidaktik I (05-ROM-B-FDR-1(A3)) gSt Ma, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française I und II Naval NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs (05-ROM-B-SprPrF-1(A2, A3)) gSt Ma, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française I und II, Modul: NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Sprachpraxis(05-ROM-B-SprPrF-1(A2, A3)) MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française II a, Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrF-1(A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française II b, Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrF-1(A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française II c, Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrF-1(A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française II d, Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrF-1(A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Langue française II e, Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrF-1(A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Lengua española II NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrSMFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs 1(A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Lengua española I und II NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs (05-ROM-B-SprPrS-1(A2, A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Lengua española I und II NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrS-1 MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs (A2, A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Lengua española I und II NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrS-1 MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs (A2, A3)) gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Lengua española I und II NFF Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs (05-ROM-B-SprPrS-1 (A2, A3)) gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, PV/WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, PV/WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, PV/WPV, 2. Sem, Spr Kurs
222
Moureaux Naval Naval Bauer Bauer Bauer Ros García Ros García Ros García Ruiz Benítez Cuadrado
Mo 18.00 - 20.00, G 110e
Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Mo 8.00 - 10.00, G 110e Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst., C219 Fr 10.00 - 12.00, G 119 Mi 8.00 - 10.00, H 118 Mo 12.00 - 14.00, n.b. Mo 14.00 - 16.00, H 118 Mo 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Mo 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst. Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Di 12.00 - 14.00, Do 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mi 12.00 - 14.00, G 02b Do 8.00 - 10.00, Fr 16.00 - 18.00, G 02b Di 14.00 - 16.00, G 119 Do 14.00 - 16.00, H 118 Mi 14.00 - 16.00, G 04
Lengua española II
Ruiz Benítez
Lengua española II
Frank
Di 10.00 - 12.00, H 118
Lengua española II
Frank
Gramática española (Begleitübung "Basismodul Sprachpraxis Spanisch")
Frank
Mo 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst., C 219 Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Língua portuguesa I und II
Nogueira Brieger
Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrS-1 (A3)) Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrS-1 (A3)) Modul: Sprachpraxis (5-ROM-B-SprPrS-1 (A3))
Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrS-1) Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrP (A2, A3))
Mi 8.00 - 10.00, G 110e Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst.
gSt Ma, PV/WPV, 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, PV/WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, PV/WPV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs NFF Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WV , 2. Sem, Spr Kurs
Língua portuguesa I und II
Nogueira Brieger
Mo 14.00 - 16.00, Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Gramática I
Nogueira Brieger
Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Expressão Oral
Nogueira Brieger
Mi 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrP (A2, A3)) Modul: Sprachpraxis (05-ROM-B-SprPrP) Modul: Sprachpraxis (05-ROM-SprPrP)
Modularisierte Lehramtsstudiengänge Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Aus Gründen der gleichmäßigen Verteilung der Teilnehmer/Innen ist zusätzlich eine institutsinterne Anmeldung zu den französischen und spanischen Lehrveranstaltungen im Internet erforderlich. Anmeldetermin: Französisch (Di., 25.03.2008 bis Sa., 29.03.2008) und Spanisch(Do., 27.03.2008 bis Mo., 31.03.2008). Adresse: www.uni-giessen.de/romanistik/. Diese Internet-Anmeldung ist verbindlich. Es wird hiermit jedoch keine Beschränkung der Teilnehmerzahlen in den einzelnen Lehrveranstaltungen eingeführt. Die Anmeldung in FlexNow findet erst ab dem 14.04.2008 statt. mL3, WPV, 2. Sem, P Si mL2, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL3, WPV, 2. Sem, P Si mL2, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL2, WPV, 2. Sem, P Si mL3, WPV, 2. Sem, P Si
Francophonie
Lühken
Di 10.00 - 12.00, G 119
Francophonie
Lühken
Mi 10.00 - 12.00, G 119
Lexikologie - Strukturierungen im französischen Wortschatz
Zilg
Do 14.00 - 16.00, G 119
Modul: Sprachwissenschaft (05-Frz-L1-P-01) (05-Frz-L2-P-01) (05-Frz-L3-P-02) Modul: Sprachwissenschaft (05-Frz-L1-P-01) (05-Frz-L2-P-01) (05-Frz-L3-P-02) Modul: Sprachwissenschaft (05-Frz-L1-P-01) (05-Frz-L2-P-01) (05-Frz-L3-P-02)
Probleme der französischen Grammatik Müllner Modul: Sprachwissenschaft (05-Frz-L1-P-01) (05-Frz-L2-P-01) (05-Frz-L3-P-02) Die französische Sprache Modul: Sprachwis- Ossenkop senschaft (05-Frz-L2-P-01) (05-Frz-L3-P-02) Französische Sprachgeographie Ossenkop Modul: Sprachwissenschaft (05-Frz-L1-P-01) (05-Frz-L2-P-01) (05-Frz-L3-P-02) (05-Frz-L3-P-06) Langue française I und II Modul: Fachdidaktik Moureaux I und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-02), Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-01) Langue française I und II Naval mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Fachdidaktik I und Sprachpraxis L2 mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs (05-Frz-L2-P-02); Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3P-01) Langue française II a mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs Naval mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs Modul: Fachdidaktik I und Sprachpraxis L2 (05Frz-L2-P-02); Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-01) Langue française II b Modul: Fachdidaktik II und Naval mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs Sprachpraxis L1 (05-Frz-L1-P-04 bzw. neu: 05-FrzmL1, PV, 4./6. Sem, Spr Kurs L1-P-03); Fachdidaktik I und Sprachpraxis L2 (05Frz-L2-P-02); Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-01) Langue française II c Modul: Fachdidaktik I Bauer mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-02); Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-01) Langue française II d Modul: Fachdidaktik I Bauer mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-02); Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-01) Langue française II e Modul: Fachdidaktik I Bauer mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-02); Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-01) mL3, WPV, 2. Sem, P Si mL2, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL3, PV, 2. Sem, Vl mL2, PV, 2. Sem, Vl mL3, WPV, 2. Sem, P Si mL2, WPV, 2. Sem, P Si mL1, WPV, 2. Sem, P Si mL3, WPV, 6. Sem, Si mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mo 10.00 - 12.00, A 025 Di 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst. Mi 8.00 - 10.00, H 118 Fr 10.00 - 12.00, G 119 Mo 8.00 - 10.00, G 110e Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst., C219 Mo 12.00 - 14.00, G 110e Mo 14.00 - 16.00, H 118 Mo 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Mo 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
223
mL3, WPV, 4. Sem, Vl mL2, WPV, 6. Sem, Vl mL3, WPV, 4. Sem, P Si mL2, WPV, 6. Sem, P Si
Realismus und Naturalismus. Französische Stenzel Romane und Theorien des Romans im 19. Jahrhundert Modul:05-Frz-L3-P-03, 05-Frz-L2-P-05 Der französische Surrealismus Meineke Modul:05-Frz-L3-P-03, 05-Frz-L2-P-05
mL3, WPV, 4. Sem, P Si mL2, WPV, 6. Sem, P Si
Theater der französischen Klassik: Corneille und Racine
Hatzig
mL3, WPV, 4. Sem, P Si mL2, WPV, 6. Sem, P Si mL3, WPV, 4. Sem, Ü mL2, WPV, 6. Sem, Ü
André Gide
Nehr
Übung zur Einführung in die allgemeine und französische Literaturwissenschaft
Nehr
Einführung in die französische Landeskunde und Kulturwissenschaft Modul:
Lühken
mL3, WPV, Sj 2, Ü mL2, WPV, Sj 2, Ü
Modul: 05-Frz-L3-P-03, 05-Frz-L2-P-05 Modul: 05-Frz-L3-P-03, 05-Frz-L2-P-05 Modul:05-Frz-L3-P-03, 05-Frz-L2-P-05
Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-03); Landeskunde/Kulturwissenschaft L3 (05-Frz-L3-P-04)
Mo 16.00 - 18.00, B 030 Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst., C 219 Di 10.00 - 12.00, G 110e Mo 18.00 - 20.00, G 110a Mi 10.00 - 12.00, s.b.A., H 118 Mi 8.00 - 10.00, B 030
Es war vor 40 Jahren: Mai 68 à la française Pabst
Do 16.00 - 18.00, G 110e
Es war vor 40 Jahren: Mai 68 à la française Pabst
Fr 8.00 - 10.00, G 110e
Communication interculturelle a
Schaumburg
Do 14.00 - 16.00, G 02b
Communication interculturelle b
Schaumburg
Do 16.00 - 18.00, G 02b
Lengua española I und II
Cuadrado
Lengua española I und II
Ros García
mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs
Lengua española I und II
Ros García
mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs
Lengua española I und II
Ruiz Benítez
mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs
Lengua española II
Ros García
Lengua española II
Frank
Lengua española II
Frank
Lengua española II
Ruiz Benítez
Gramática española
Frank
Di 14.00 - 16.00, G 119 Do 14.00 - 16.00, H 118 Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mi 12.00 - 14.00, G 02b Di 12.00 - 14.00, Do 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Do 8.00 - 10.00, Fr 16.00 - 18.00, G 02b Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Di 10.00 - 12.00, H 118 Mo 12.00 - 14.00, s.b.A., C 219 Mi 14.00 - 16.00, G 04 Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Die spanische Sprache
Montero Curiel
El léxico español
Montero Curiel
mL3, PV, 4. Sem, P Si mL2, PV, 4. Sem, P Si mL2, PV, 4. Sem, P Si mL3, PV, 4. Sem, P Si mL3, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs
mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, WV , 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Vl mL3, WPV, 2. Sem, P Si
224
Modul: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-03); Landeskunde/Kulturwissenschaft L3 (05-Frz-L3-P-04) Modul: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-03); Landeskunde/Kulturwissenschaft L3 (05-Frz-L3-P-04) Modul: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-03); Landeskunde/Kulturwissenschaft L3 (05-Frz-L3-P-04) Modul: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-P-03); Landeskunde/Kulturwissenschaft L3 (05-Frz-L3-P-04) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-01) (Begleitübung Basismodul Sprachpraxis) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02)
Do 12.00 - 14.00, A 025 Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
mL3, WPV, 2. Sem, P Si mL3, WPV, 2. Sem, P Si
Psycholinguistik
Ladilova
Spanisch in Lateinamerika
Ladilova
Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02)
mL3, WPV, 2. Sem, P Si
Proseminar zur spanischen SprachwissenN.N. schaft Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02) Syntaxtheorien Jungbluth
mL3, WPV, 2. Sem, P Si
Sprachkontakte Englisch-Spanisch
Jungbluth
Varietäten des Spanischen
Lühken
Einführung in die Analyse spanischer Prosatexte Modul: 05-Spa-L3-P-03 Spanische Literatur unter Franco
Fritz
mL3, PV, 2. Sem, P Si
mL3, WPV, 2. Sem, P Si mL3, WPV, 4. Sem, P Si mL3, PV, 4. Sem, Ü
Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02) Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-02)
Modul: 05-Spa-L3-P-03
Floeck
Lesewerkstatt: Wie liest man (Primär- und García Martínez Sekundär-)Texte zum spanischen Gegenwartstheater? Modul:05-Spa-L3-P-03 Schreibwerkstatt: Abril Rojo (2006) - Der Fritz, S. mL3, WPV, 4. Sem, P Si Terrorismus des Sendero Luminoso in Peru (1980-2000), Modul: 05-Spa-L3-P-03 mL3, WPV, 4. Sem, Spr Kurs La novela realista española Gil Guerrero mL3, WPV, 4. Sem, P Si
mL3, WPV, 4. Sem, P Si mL3, WPV, 4. Sem, P Si mL3, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL1, PV, 4./6. Sem, Si mL2, WPV, 4./6. Sem, Si
mL2, WPV, 4./6. Sem, Ü mL3, PV, 4. Sem, P Si mL3, PV, 4. Sem, P Si mL2, WPV, 4./6. Sem, Si mL1, WPV, 4./6. Sem, Si mL3, WPV, 6. Sem, Si mL2, WPV, 4./6. Sem, Si mL1, WPV, 4./6. Sem, Si mL3, WPV, 6. Sem, Si
Modul: 05-Spa-L3-P-03
Civilización III: El turismo en España Modul: Fritz Landeskunde/Kulturwissenschaft (05-Spa-L3-P-04) Civilización IV: La revolución cubana Gil Guerrero Modul: Landeskunde/Kulturwissenschaft L3 (05-Spa-L3-P-04) Comunicación intercultural Modul: Landes- Ruiz Benítez kunde/Kulturwissenschaft (05-Spa-L3-P-04) Frühes Fremdsprachenlernen Modul: Prinz Fachdidaktik II und Sprachpraxis (05-Frz-L1-P-03 bzw. 05-Frz-L1-P-04 alt) Blockveranstaltung (Vorbesprechung Di, 01.04.2008, 16.00 h, Raum 118) Interkulturelles Lernen Modul: Fachdidaktik IIb Prinz und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-WP-06b bzw. neu: 05-Frz-L2-WP-04b) Blockveranstaltung (Vorbesprechung Di, 01.04.2008, 14.00 h, Raum 118) Interkomprehensives Lehren und Lernen Bär zur Förderung von Mehrsprachigkeit
Modul: Fachdidaktik II und Sprachpraxis (05Frz-L2-WP-04a bzw. 05-Frz-L2-WP 06a alt)
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mo 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Do 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst. Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Do 8.00 - 10.00, G 119 Di 12.00 - 14.00, H 118 Mi 16.00 - 18.00, B 030 Mo 10.00 - 12.00, G 110e Mi 14.00 - 16.00, G 119 Mo 12.00 - 14.00, s.b.A., H 118 Do 14.00 - 16.00, G 110e Mo 14.00 - 16.00, G 110e Mo 12.00 - 14.00, G 110e n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Aushang d. Inst. Di 14.00 - 16.00, G 02b
Methodik der Fremdsprachenvermittlung (Französisch) Modul: Fachdidaktik I und
Meißner, Morkötter Mo 16.00 - 18.00, G 110a
Methodik der Fremdsprachenvermittlung (Spanisch) Modul: Fachdidaktik I und
van der Zander
Sprachpraxis (05-Frz-L3-P-05)
Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-05)
Nachbereitung des Schulpraktikums (Gruppe Meißner I), Modul: Schulpraktische Studien L1 (05-Frz-L1WP-03 bzw. neu 05-Frz-L1-WP-04); Schulpraktische Studien L2 (05-Frz-L2-WP-04 bzw. neu 05Frz-L2-WP-06); Schulpraktische Studien L3 (05Frz-L3-WP-07) und L3 (05-Spa-L3-WP-07)
Nachbereitung des Schulpraktikums (Gruppe II), Modul: Schulpraktische Studien L1
(05-Frz-L1-WP-03 bzw. neu: 05-Frz-L1-WP-04); Schulpraktische Studien L2 (05-Frz-L2-WP-04 bzw. neu 05-Frz-L2-WP-06); Schulpraktische Studien L3 (05-Frz-L3-WP-07 und 05-Spa-L3-WP-07)
van der Zander
Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Sa 9.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst., Blockveranstaltung samstags (19.04.08, 10.05.08 und 17.05.08 ) n.b. - , s. Aushang d. Inst., Blockveranstaltung
225
mL2, PV, 4./6. Sem, Spr Kurs Langue française IV a Modul: Fachdidaktik II mL3, PV, 6. Sem, Spr Kurs und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-WP-06b bzw. neu: 05-Frz-L2-WP-04b); Sprachwissenschaft und Sprachpraxis L3 (05-Frz-L3-P-06) mL2, PV, 4./6. Sem, Spr Kurs Langue française IV b Modul: Fachdidaktik II b mL3, PV, 6. Sem, Spr Kurs und Sprachpraxis L2 (05-Frz-L2-WP-06b bzw. neu: 05-Frz-L2-WP-04b); Sprachwissenschaft und Sprachpraxis L3 (05-FRz-L3-P-06) Análisis de textos del español actual mL3, WPV, 6. Sem, Si Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-06) Diskursanalyse Modul: Sprachwissenschaft mL3, WPV, 6. Sem, Si (05-Spa-L3-P-06) (05-Frz-L3-P-06) Registros idiomáticos del español actual mL3, WPV, 6. Sem, Si Modul: Sprachwissenschaft (05-Spa-L3-P-06) Comunicación oral mL3, PV, 6. Sem, Spr Kurs Modul: Sprachpraxis (05-Spa-L3-P-06)
Schaumburg
Do 8.00 - 10.00, s.b.A.
Schaumburg
Do 10.00 - 12.00, G 110e
Montero Curiel
Di 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Di 12.00 - 14.00, G 02b Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst. Di 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst.
Born Montero Curiel Ros García
Nicht modularisierte Studiengänge sowie Masterstudiengang Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Aus Gründen der gleichmäßigen Verteilung der Teilnehmer/Innen ist zusätzlich eine institutsinterne Anmeldung zu den französischen und spanischen Lehrveranstaltungen im Internet erforderlich. Anmeldetermin: Französisch (Di., 25.03.2008 bis Sa., 29.03.2008) und Spanisch (Do., 27.03.2008 bis Mo., 31.03.2008). Adresse: www.uni-giessen.de/romanistik/. Diese Internet-Anmeldung ist verbindlich. Es wird hiermit jedoch keine Beschränkung der Teilnehmerzahlen in den einzelnen Lehrveranstaltungen eingeführt. Die Anmeldung in FlexNow findet erst ab dem 14.04.2008 statt.
Sprachwissenschaft L2, PV, GS, Vl L3, PV, GS, Vl MA, PV, GS, Vl An Fre D, PV, GS, Vl L1, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS/HS, P Si L3, WPV, GS/HS, P Si MA, WPV, GS/HS, P Si An Fre D, WPV, GS/HS, P Si L3, PV, GS, Vl MA, WPV, GS, Vl An Fre D, WPV, GS, Vl L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si
226
Die französische Sprache
Ossenkop
Mo 10.00 - 12.00, A 025
Probleme der französischen Grammatik
Müllner
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Francophonie
Lühken
Di 10.00 - 12.00, G 119
Francophonie
Lühken
Mi 10.00 - 12.00, G 119
Lexikologie - Strukturierungen im französischen Wortschatz
Zilg
Do 14.00 - 16.00, G 119
Französische Sprachgeographie
Ossenkop
Di 16.00 - 18.00, G 119
Die spanische Sprache
Montero Curiel
Do 12.00 - 14.00, A 025
El léxico español
Montero Curiel
Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si MA, WPV, GS, Vl An Fre D, WPV, GS, Vl HaF, WV , GS/HS, Vl MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, Koll MA, WPV, HS, Koll An Fre D, WPV, HS, Koll
Varietäten des Spanischen
Lühken
Do 8.00 - 10.00, G 119
Spanisch in Lateinamerika
Ladilova
Mo 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Sprachkontakte Englisch-Spanisch
Jungbluth
Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft
N.N.
Fr 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Registros idiomáticos del español actual
Montero Curiel
Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Análisis de textos del español actual
Montero Curiel
Di 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Die portugiesische Sprache
Born
Mo 16.00 - 18.00, A 110
Lexikologie des Portugiesischen
Born
Lexikologie - Strukturierungen im italienischen Wortschatz
Zilg
Mo 18.00 - 20.00, G 110e Mi 12.00 - 14.00, G 110a
Psycholinguistik
Ladilova
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Syntaxtheorien
Jungbluth
Do 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Diskursanalyse
Born
Di 12.00 - 14.00, G 02b
Sprachkontakte in der Karibik und den angrenzenden Gebieten
Born
Di 16.00 - 18.00, G 119
Übung zur "Einführung in die allgemeine und französische Literaturwissenschaft"
Nehr
Mi 10.00 - 12.00, s.b.A., H 118
Theater der französischen Klassik: Corneille und Racine
Hatzig
Di 10.00 - 12.00, G 110e
André Gide
Nehr
Mo 18.00 - 20.00, G 110a
Der französische Surrealismus
Meineke
Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst., C 219
Einführung in die französische Literatur des Mittelalters (Altfranzösisch II)
Meinhardt
Di 14.00 - 16.00, s.b.A., H 118
Literaturwissenschaft L2, WPV, GS, Ü L3, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS, Ü An Fre D, WPV, GS, Ü L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L3, PV, GS/HS, Ü MA, PV, GS/HS, Ü
227
L1, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü An Fre D, WPV, GS/HS, Ü DTM D, WPV, GS/HS, Ü L2, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl MA, WPV, HS, Vl An Fre D, WPV, HS, Vl DTM D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si MA, WPV, HS, Si An Fre D, WPV, HS, Si DTM D, WPV, HS, Si L3, WV , HS, H Si MA, WV , HS, H Si L3, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll An Fre D, WV , HS, Koll L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl DTM D, WPV, GS/HS, Vl HaF, WV , GS/HS, Vl L3, WV , HS, Ü MA, WV , HS, Ü An Fre D, WV , HS, Ü L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si L3, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü An Fre D, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, P Si MA, WPV, GS/HS, P Si An Fre D, WPV, GS/HS, P Si
228
Interpretation französischer Texte
Dickhaut
Mo 14.00 - 16.00, G 110a
Realismus und Naturalismus: Französische Stenzel Romane und Theorien des Romans im 19. Jahrhundert
Mo 14.00 - 16.00, s.b.A., C 030
Poetiken des Schlusses
Wodianka
Mi 10.00 - 12.00, G 110a
Die Revolution von 1789 als "lieu de mémoire": Historische Kontroversen, Romane und Filme
Stenzel
Mo 14.00 - 16.00, G 02b
Die ältesten provenzalischen Texte
Heintze
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Rieger
Fr 18.00 - 20.00, s. Aushang d. Inst. Di 16.00 - 18.00, s.b.A., G 210
Lesewerkstatt: Wie liest man (Primär- und Sekundär-)Texte zum spanischen Gegenwartstheater?
García Martínez
Mo 10.00 - 12.00, G 110e
Schreibwerkstatt: Abril Rojo (2006) - Der Fritz, S. Terrorismus des Sendero Luminoso in Peru (1980-2000)
Mi 14.00 - 16.00, G 119
La novela realista española
Gil Guerrero
Mo 12.00 - 14.00, s.b.A., H 118
Einführung in die Analyse spanischer Prosatexte
Fritz
Di 12.00 - 14.00, H 118
Spanische Literatur unter Franco
Floeck
Mi 16.00 - 18.00, B 030
Interpretación de textos españoles para avanzados
Floeck
Di 16.00 - 18.00, G 02b
Christóbal Colón como descubridor de América en el teatro español del Siglo de Oro a la actualidad
Floeck
Mi 8.00 - 10.00, G 119
Männliche Herrschaft und weibliche List. Stenzel Frauengestalten im spanischen Drama des 17. Jahrhunderts
Do 8.00 - 10.00, G 110e
Interpretation italienischer Texte
Di 10.00 - 12.00, G 110a
Meineke
La pazzia nella letteratura italiana moderna Rieger, Caiati e contemporanea
Fr 10.00 - 12.00, G 110a
L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si
Luigi Pirandello
Dickhaut
Mo 12.00 - 14.00, G 119
Realismo e Naturalismo em Portugal e no Brasil José Saramago und der portugiesische Gegenwartsroman
Vejmelka Floeck
Mi 8.00 - 10.00, G 110a Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst., C 219
Interkomprehensives Lehren und Lernen zur Förderung von Mehrsprachigkeit
Bär
Di 14.00 - 16.00, G 02b
Sprechen und Fördern im Französischunterricht
van der Zander
Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht (unter besonderer Berücksichtigung der Erwachsenbildung) Frühes Fremdsprachenlernen Blockveran-
van der Zander
Do 10.00 - 12.00, G 110a Di 16.00 - 18.00, s. Aushang d. Inst. Mi 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Prinz
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Interkulturelles Lernen
Prinz
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Diagnostizieren und Fördern im Bereich von Lehren und Lernen romanischer Sprachen
Meißner
Di 14.00 - 16.00, E 002
Den eigenen Unterricht erforschen und beurteilen (Action Research)
Meißner, Morkötter Di 10.00 - 12.00, G 02b
Didaktik L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si MA, WV , GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L1, PV, GS/HS, P Si L1, PV, GS/HS, H Si L2, WPV, GS/HS, P Si L3, WPV, GS/HS, P Si MA, WPV, GS/HS, P Si An Fre D, WPV, GS/HS, P Si L2, WPV, GS/HS, H Si L3, WPV, GS/HS, H Si MA, WPV, GS/HS, H Si An Fre D, WPV, GS/HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si SF Ma, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si SF Ma, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si SF Ma, WPV, HS, H Si L1, WV , HS, Koll L2, WV , HS, Koll L3, WV , HS, Koll MA, WV , HS, Koll An Fre D, WV , HS, Koll MA, PV, GS/HS, Pra An Fre D, PV, GS/HS, Pra L1, WPV, GS/HS, Pra L2, WPV, GS/HS, Pra L3, WPV, GS/HS, Pra
staltung (Vorbesprechung Dienstag, 01.04.2008, 16.00h, Raum 118)
Blockveranstaltung (Vorbesprechung Dienstag, 01.04.2008, 14.00 h, Raum 118)
Einsatz der Neuen Technologien im Meißner Unterricht romanischer Sprachen (max. 18 Teilnehmer)
Mo 10.00 - 12.00, A 033
Prüfungen als Formen der (Auto)Evaluation
Prinz
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Nachbereitung des Schulpraktikums (Gruppe I)
Meißner
Sa 9.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Blockveranstaltung ( Vorbesprechung Dienstag, 01.04.2008, 12.00 h, Raum 118) Blockveranstaltung samstags (19.04.08, 10.05.08 und 17.05.08 )
229
MA, PV, GS/HS, Pra An Fre D, PV, GS/HS, Pra L1, WPV, GS/HS, Pra L2, WPV, GS/HS, Pra L3, WPV, GS/HS, Pra
Nachbereitung des Schulpraktikums (Gruppe II)
van der Zander
n.b. - , s. Aushang d. Inst., Blockveranstaltung
Einführung in die französische Landeskunde und Kulturwissenschaft
Lühken
Mi 8.00 - 10.00, B 030
Es war vor 40 Jahren: Mai 68
Pabst
Do 16.00 - 18.00, G 110e
Landeskunde L1, WPV, GS, Ü L2, WPV, GS, Ü L3, WPV, GS, Ü MA, WPV, GS, Ü An Fre D, WPV, GS, Ü L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si L2, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si MA, WPV, HS, Si An Fre D, WPV, HS, Si DTM D, WPV, HS, Si An Fre D, PV, GS, Ü L3, WV , GS, Ü MA, WV , GS, Ü L3, WPV, HS, Ü An Fre D, WPV, HS, Ü L3, WPV, HS, Ü An Fre D, WPV, HS, Ü L2, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü An Fre D, WPV, GS/HS, Ü
Es war vor 40 Jahren: Mai 68 à la française Pabst
Fr 8.00 - 10.00, G 110e
Die Revolution von 1789 als "lieu de mémoire": Historische Kontroversen, Romane und Filme
Stenzel
Mo 14.00 - 16.00, G 02b
Civilización II
Fritz
Mo 14.00 - 16.00, G 119
Civilización III: El turismo en España
Fritz
Civilización IV: La revolución cubana
Gil Guerrero
Una sola Italia - tante Italie: storia e geografia della penisola
Parma
Do 14.00 - 16.00, G 110e Mo 14.00 - 16.00, G 110e Fr 10.00 - 12.00, G 04
Sprachpraktische Übungen Französisch L1, PV, GS, Spr Kurs L2, PV, GS, Spr Kurs L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L1, PV, GS, Spr Kurs L2, PV, GS, Spr Kurs L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L1, PV, GS, Spr Kurs L2, PV, GS, Spr Kurs L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L1, PV, HS, Spr Kurs L2, PV, HS, Spr Kurs L3, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs
230
Übersetzung Deutsch-Französisch II
Boisson
Mo 18.00 - 20.00, G 119
Übersetzung Deutsch-Französisch II
Boisson
Do 8.00 - 10.00, H 118
Übersetzung Deutsch-Französisch II
Bauer
Do 12.00 - 14.00, G 04
Übersetzung Deutsch-Französisch III
Schaumburg
Di 8.00 - 10.00, s.b.A., C219
L1, PV, HS, Spr Kurs L2, PV, HS, Spr Kurs L3, PV, HS, Spr Kurs MA, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs L2, PV, HS, Spr Kurs L3, PV, HS, Spr Kurs MA, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs L1, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L2, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L2, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS, Spr Kurs L1, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L1, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs DTM D, WV , GS/HS, Spr Kurs L3, PV, HS, Spr Kurs MA, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs L3, PV, HS, Spr Kurs MA, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L1, WPV, GS, Spr Kurs L2, WPV, GS, Spr Kurs
Übersetzung Deutsch-Französisch III
Schaumburg
Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Deutsch-Französisch III
Schaumburg
Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Deutsch-Französisch IV (Klausurenkurs)
Bauer
Mo 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Französisch-Deutsch I
Hoppe
Di 8.00 - 10.00, H 118
Übersetzung Französisch-Deutsch I
Hoppe
Mo 16.00 - 18.00, G 110e
Übersetzung Französisch-Deutsch II
Hoppe
Do 16.00 - 18.00, G 119
Grammatik I (letztmalig)
Moureaux
Fr 8.00 - 10.00, G 119
Grammatik II (groupe verbal)
Schaumburg
Mo 16.00 - 18.00, H 118
Composition I
Boisson
Mo 16.00 - 18.00, G 119
Composition II (Klausurenkurs für Examenskandidaten/innen)
Schaumburg
Di 18.00 - 20.00, G 119
Fachsprache I Commentaire dirigé II (Klausurenkurs)
Naval Moureaux
Mo 10.00 - 12.00, G 119 Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Deutsch-Spanisch I
Frank
Di 12.00 - 14.00, G 110e
Übersetzung Deutsch-Spanisch I
Frank
Mi 8.00 - 10.00, G 02b
Übersetzung Deutsch-Spanisch I
Pothmann
Mi 16.00 - 18.00, G 04
Übersetzung Deutsch-Spanisch I (Klausurenkurs Vordiplom/Zwischenprüfung)
Ruiz Benítez
Mo 10.00 - 12.00, G 02b
Sprachpraktische Übungen Spanisch L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L2, WV , GS, Spr Kurs L3, WV , GS, Spr Kurs MA, WV , GS, Spr Kurs An Fre D, WV , GS, Spr Kurs DTM D, WV , GS, Spr Kurs
231
L3, WV , GS, Spr Kurs MA, WV , GS, Spr Kurs An Fre D, WV , GS, Spr Kurs DTM D, WV , GS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WV , HS, Spr Kurs MA, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, WV , HS, Spr Kurs L3, WV , HS, Spr Kurs MA, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, WV , HS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs MA, PV, HS, Spr Kurs L3, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, WV , HS, Spr Kurs L3, WV , GS, Spr Kurs MA, WV , GS, Spr Kurs An Fre D, WV , GS, Spr Kurs L3, WV , GS, Spr Kurs L3, WV , GS, Spr Kurs MA, WV , GS, Spr Kurs An Fre D, WV , GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs
232
Übersetzung Deutsch-Spanisch I Ruiz Benítez Klausurenkurs Vordiplom/Zwischenprüfung
Do 12.00 - 14.00, G 02b
Übersetzung Deutsch-Spanisch II
Otero Prada
Fr 12.00 - 14.00, G 02b
Übersetzung Deutsch-Spanisch II
Otero Prada
Fr 10.00 - 12.00, G 02b
Übersetzung Deutsch-Spanisch III
Frank
Mi 10.00 - 12.00, G 02b
Übersetzung Deutsch-Spanisch III
Frank
Do 10.00 - 12.00, H 118
Übersetzung Deutsch-Spanisch (Klausurenkurs Diplom)
Frank
Do 12.00 - 14.00, H 118
Übersetzung Deutsch-Spanisch (Klausurenkurs Diplom)
Frank
Mo 10.00 - 12.00, s.b.A., C 219
Übersetzung Spanisch-Deutsch I
van der Zander
Do 10.00 - 12.00, G 110a
Übersetzung Spanisch-Deutsch I
Fritz
Mo 8.00 - 10.00, G 02b
Übersetzung Spanisch-Deutsch I
Fritz
Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Spanisch-Deutsch I
Fritz
Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Spanisch Deutsch II
Fritz
Mo 10.00 - 12.00, H 118
Übersetzung Spanisch-Deutsch
Fritz
Di 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Spanisch-Deutsch
Fritz
Do 8.00 - 10.00, n.b.
Intensivkurs zur Vorbereitung auf das Vordiplom
Frank
Gramática I
Pérez y Pérez
n.b. - , s. Aushang d. Inst., Kurs findet in den Ferien statt Mo 16.00 - 18.00, s.b.A., C 219
Gramática I
Cuadrado
Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Gramática I
Ros García
Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Gramática II
Cuadrado
Di 8.00 - 10.00, G 119
(Klausurenkurs Vordiplom/Zwischenprüfung) (Klausurenkurs Vordiplom/Zwischenprüfung)
L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs DTM D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs DTM D, WV , HS, Spr Kurs L3, WV , HS, Spr Kurs MA, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, WV , HS, Spr Kurs L3, WV , HS, Spr Kurs MA, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs L3, WV , HS, Spr Kurs MA, WV , HS, Spr Kurs An Fre D, WV , HS, Spr Kurs
Gramática II
Ros García
Do 10.00 - 12.00, G 119
Expresión escrita I
Cuadrado
Mi 14.00 - 16.00, G 110a
Expresión Escrita I
Cuadrado
Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Expresión escrita II
Ruiz Benítez
Di 12.00 - 14.00, G 04
Expresión escrita (Klausurenkurs)
Cuadrado
Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Expresión escrita (Klausurenkurs)
Ros García
Mi 8.00 - 10.00, n.b.
Fachsprache Spanisch I Fachsprache Spanisch II Taller de teatro / Práctica oral
Ruiz Benítez Ruiz Benítez Cuadrado
Do 10.00 - 12.00, G 02b Di 8.00 - 10.00, G 02b n.b.,Do 16.00 18.00, G 04
Italienisch für Anfänger (Übungen zur Grammatik und Aussprache)
Parma
Grammatica
Caiati
Di 14.00 - 16.00, Fr 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Fachsprache Italienisch I
Parma
Fr 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Deutsch-Italienisch I
Caiati
Fr 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Deutsch-Italienisch II
Parma
Di 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Deutsch-Italienisch III
Caiati
Mi 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst.
Übersetzung Italienisch-Deutsch II
Richter
Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Composizione scritta
Caiati, Parma
Di 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Nogueira Brieger
Mo 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Di 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Sprachpraktische Übungen Italienisch L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs L3, PV, HS, Spr Kurs MA, PV, HS, Spr Kurs An Fre D, PV, HS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L3, WPV, HS, Spr Kurs MA, WPV, HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, HS, Spr Kurs
abwechselnd gehalten durch G. Caiati und V. Parma
Sprachpraktische Übungen Portugiesisch Língua Portuguesa I und II L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS, Spr Kurs
233
MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS, Spr Kurs mL3, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WV , GS/HS, Spr Kurs MA, WV , GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WV , GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS, Spr Kurs MA, WPV, GS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs DTM D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WV , GS/HS, Spr Kurs MA, WV , GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WV , GS/HS, Spr Kurs
Língua Portuguesa I und II
Nogueira Brieger
Gramática I
Nogueira Brieger
Übersetzung Deutsch-Portugiesisch I/II
Nogueira Brieger
Mo 16.00 - 18.00, G 02b
Übersetzung Portugiesisch-Deutsch I/II
Nogueira Brieger
Übersetzung Portugiesisch - Deutsch
Lopes Victorio
Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst., C 219 Di 8.00 - 10.00, G 110e
Expressão Oral
Nogueira Brieger
Mi 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Expressão Escrita/Fachsprache
Nogueira Brieger
Do 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
A cultura brasileira através de filmes
Nogueira Brieger
Di 18.00 - 20.00, G 110a
Übersetzung Portugiesisch - Deutsch II
Prinz
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
Blockveran-staltung (Vorbesprechung Mittwoch, 02.04.2008, 10:00 h, Raum 118)
Mi 8.00 - 10.00, G 110e Do 8.00 - 10.00, s. Aushang d. Inst. Mi 10.00 - 12.00, s. Aushang d. Inst.
Slavistik Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Bachelor of Arts/ Mehrfächer-Bachelor Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl
Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (ein Überblick), 05-SLA-B-
Ibler
Mo 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Die russische Literatur des 20. Jahrhunderts, 05-SLA-B-LitRuss-1, A1 Literatur und Macht
Graf
Mi 10.00 - 12.00, G 112 Mo 14.00 - 15.00, G 01 Mi 10.00 - 12.00, G 01
SprPol-1, A1; 05-SLA-B-SprTsch-1, A1
gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl MFKW Ba, PV, 2. Sem, Vl
05-SLA-B-KultRuss-1, A1
gSt Ba, PV, 2. Sem, Si MFKW Ba, PV, 2. Sem, Si
Ausgewählte Kapitel aus Literatur, Theater Golebiowski und Kunst der tschechischen und polnischen Avantgarde, 05-SLA-B-NFLitPol,
Mi 12.00 - 14.00, G 112
Das polnische Drama der Moderne
Jarosz
Lyrikanalyse
Graf
Do 12.00 - 14.00, G 110e Di 14.00 - 16.00, G 112
gSt Ba, WPV, 2. Sem, P Si MFKW Ba, WPV, 2. Sem, P Si gSt Ba, PV, 2. Sem, P Si MFKW Ba, PV, 2. Sem, P Si
234
Graf
Die Kultur der polnischen und tschechischen Ibler Avantgarde im europäischen Kontext, 05-SLA-B-KultPol-1, A1; 05-SLA-B-KultTsch-1, A1
A1 (WPV); 05-SLA-B-NFLitTsch, A1 05-SLA-B-NFLitPol, A1
05-SLA-B-NFLitRuss, A1; 05-SLA-B-NFLitKrS, A1
gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs
Lektüre I 05-SLA-B-KultRuss-1, A2 Die Veranstal- Sergeeva tung ist ein Begleitkurs zum Grundkurs Russisch II Grundkurs Russisch II (Gruppe A) 05-SLA- Magel B-SprRuss-1, A2; 05-SLA-B-NFSprRuss, A2
gSt Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Grundkurs Russisch II (Gruppe B) MFKW Ba, WPV, 2. Sem, Spr Kurs 05-SLA-B-SprRuss-1, A2; 05-SLA-BNFSprRuss, A2 gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Grundkurs Polnisch II MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs 05-SLA-B-SprPol-1, A2; 05-SLA-B-NFSprPol, A2 gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Grundkurs Tschechisch II MFKW Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs 05-SLA-B-SprTsch-1, A2; 05-SLA-BNFSprTsch, A2 gSt Ba, PV, 2. Sem, Spr Kurs Grundkurs Kroatisch und Serbisch II 05-SLA-B-NFSprKrS, A2
Sergeeva Golaszewski Schindler, Franz Barkijevic
Do 8.00 - 10.00, G 01 Mo 8.00 - 10.00, Di 8.00 - 10.00, G 01 Fr 10.00 - 12.00, B 221 Mo 8.00 - 10.00, Di 8.00 - 10.00, G 112 Fr 10.00 - 12.00, G 01 Di 8.00 - 10.00, E 101 Do 8.00 - 10.00,E 106 Di 14.00 - 16.00, Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mo 16.00 - 18.00, Do 14.00 - 16.00, G 01
Modularisierte Lehramtsstudiengänge Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. mL3, PV, 2. Sem, P Si mL2, PV, 2. Sem, P Si mL3, PV, 2. Sem, Ü mL2, PV, 2. Sem, Ü mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 2. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 4. Sem, Vl mL3, PV, 4. Sem, Vl mL2, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL2, PV, 4. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Vl mL2, WPV, 6. Sem, Vl mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL2, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Si mL2, WPV, 6. Sem, Si mL3, WPV, 6. Sem, Si mL2, WPV, 6. Sem, Si mL3, WPV, 6. Sem, Ü mL2, WPV, 6. Sem, Ü
mL2, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs
Einführung in die slavistische Sprachwis- Wisniewieckasenschaft (synchron) 05-Russ-L2/L3-P-01, A2 Brückner
Do 14.00 - 16.00, G 112
Grundfragen der Didaktik der russischen Biedermann Sprache und Literatur 05-Russ-L2/L3-P-02, A2
Di 18.00 - 20.00, G 112
Grundkurs Russisch II (Gruppe A)
Magel
Grundkurs Russisch II (Gruppe B)
Sergeeva
Mo 8.30 - 10.00, Di 8.30 - 10.00, G 01 Fr 10.00 - 12.00, B 221 Fr 12.00 - 14.00, G 01 Mo 8.30 - 10.00, Di 8.30 - 10.00, G 112 Fr 10.00 - 12.00, G 01 Mi 10.00 - 12.00, G 112
Basismodul Linguistik und Russische Sprache Basismodul Didaktik und Russische Sprache
05-Russ-L2/L3-P-02, A3 Basismodul Didaktik und Russische Sprache 05-Russ-L2/L3-P-02, A3 Basismodul Didaktik und Russische Sprache
Die russische Literatur des 20. Jahrhunderts Graf 05-Russ-L2/L3-P-03, A1 Basismodul Literatur und Russische Sprache Lektüre I 05-Russ-L2/L3-P-03, A4 Basismodul Sergeeva Literatur und Russische Sprache Phonetik I 05-Russ-L2/L3-P-03, A5 Sergeeva Basismodul Literatur und Russische Sprache Schriftsprachliche Schulung I 05-Russ-L2/L3- Sergeeva P-05, A2 Basismodul Russische Sprache Literatur und Macht Graf 05-Russ-L2/L3-P-06a, A1 Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft und russische Sprache Russische Grammatik II Bogorodskiy 05-Russ-L2/L3-P-06a, A4 Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft und russische Sprache Pragmatik, 05-Russ-L2/L3-P-06b, A1 Sprach- Daiber und Kulturwissenschaft Kontaktlinguistik: Russisch im SprachSchuster kontakt, 05-Russ-L2/L3-P-06b, A1 Sprachund Kulturwissenschaft Russische Landeskunde (Gruppe A): Sergeeva Russische Geschichte im Spiegel der russischen Filmkunst 05-Russ-L2/L3-P-06b, A2 Sprach- und Kulturwissenschaft 05-Russ-L2/L3-P06c, A2 Literatur- und Kulturwissenschaft Kommunikation II 05-Russ-L2/L3-P-06b, A3 Sprach- und Kulturwissenschaft
Magel
Do 8.30 - 10.00, G 01 Fr 8.30 - 10.00, G 112 Mo 10.00 - 12.00, G 110a Mo 14.00 - 15.00, G 01 Mi 14.00 - 16.00, E 121 Do 10.00 - 12.00, G 112 Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Mo 14.00 - 16.00, G 112
Di 10.00 - 12.00, G 01
235
mL2, WPV, 6. Sem, H Si mL3, WPV, 6. Sem, H Si mL2, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, PV, 6. Sem, H Si mL2, PV, 6. Sem, H Si mL3, PV, 6. Sem, Ü mL2, PV, 6. Sem, Ü mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs mL3, WPV, 6. Sem, Spr Kurs
Die Literatur der -Mitläufer 05-Russ-L2/L3-P- Graf
06c, A1 Literatur- und Kulturwissenschaft Schriftsprachliche Schulung II 05-Russ-L2/L3P-06c, A3 Literatur- und Kulturwissenschaft Interkulturelle Kommunikation 05-RussL2/L3-P-07, A1 Vertiefungsmodul Didaktik und russische Sprache Sprachfertigkeiten 05-Russ-L2/L3-P-07, A2 Vertiefungsmodul Didaktik und russische Sprache Lektüre III 05-Russ-L3-P-08a, A3 Vertiefungsmodul Linguistik und russische Sprache Kommunikation III 05-Russ-L3-P-08b, A3 Textlinguistik und russische Sprache
Sergeeva Biedermann Biedermann Bogorodskiy Magel
Mo 12.00 - 14.00, G 01 Do 12.00 - 14.00, G 01 Di 16.00 - 18.00, G 112 Mi 8.00 - 10.00, G 112 Do 16.00 - 18.00, C 112 Di 12.00 - 14.00, G 01
Nicht modularisierte Studiengänge sowie Masterstudiengang Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik Sprachwissenschaft L2, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl L2, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl L2, PV, GS, P Si L3, PV, GS, P Si MA, PV, GS, P Si An Fre D, PV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si An Fre D, WPV, GS/HS, Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si
236
Die Geschichte der Sprachwissenschaft in Wingender Russland
Mo 10.00 - 12.00, G 112
Translationstheorie
Daiber
Mi 14.00 - 16.00, G 112
Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft
WisniewieckaBrückner
Do 14.00 - 16.00, G 112
Minderheitensprachen in Osteuropa
WisniewieckaBrückner
Fr 12.00 - 14.00, G 112
Kognitive Linguistik
Daiber
Do 12.00 - 14.00, G 112
Sprachetikette und Anrede im Russischen Popadynets
Mi 12.00 - 14.00, G 119
Pragmatik
Daiber
Do 10.00 - 12.00, G 112
Slavische Standardsprachen
Wingender
Mo 12.00 - 14.00, G 112
Kontaktlinguistik: Russisch im Sprachkontakt
Schuster
Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Interkulturelle Kommunikation
Biedermann
Di 16.00 - 18.00, G 112
L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L2, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü MA, WPV, GS/HS, Ü An Fre D, WPV, GS/HS, Ü
Sprache-Nation-Internationalität
Biedermann
Mo 16.00 - 18.00, G 112
Sprache der Nähe, Sprache der Distanz
Daiber
Mi 16.00 - 18.00, G 01
Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (ein Überblick)
Ibler
Mo 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Die russische Literatur des 20. Jahrhunderts
Graf
Mi 10.00 - 12.00, G 112
Literatur und Macht
Graf
Mo 14.00 - 15.00, G 01
Die Kultur der polnischen und tschechischen Avantgarde im europäischen Kontext
Ibler
Mi 10.00 - 12.00, G 01
Literaturwissenschaft L2, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl DTM D, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WV , GS/HS, Vl L2, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl DTM D, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WV , GS/HS, Vl L2, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl DTM D, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WV , GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl An Fre D, WPV, GS/HS, Vl DTM D, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WV , GS/HS, Vl MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si ATW Ba, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si DTM D, WPV, GS, P Si ATW Ba, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si MA, WPV, GS, P Si An Fre D, WPV, GS, P Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si L2, WPV, HS, H Si L3, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, H Si An Fre D, WPV, HS, H Si DTM D, WPV, HS, H Si MA, WPV, HS, Koll An Fre D, WPV, HS, Koll DTM D, WPV, HS, Koll
Ausgewählte Kapitel aus Literatur, Theater Golebiowski und Kunst der tschechischen und polnischen Avantgarde
Mi 12.00 - 14.00, G 112
Das polnische Drama der Moderne
Jarosz
Do 12.00 - 14.00, G 110e
Lyrikanalyse
Graf
Di 14.00 - 16.00, G 112
Der Petersburgische Mythos in der russischen Literatur
Schmidt
Do 8.30 - 10.00, G 112
Anfänge der slawischen Literaturen
Lappo-Danilewski
Mi 16.00 - 18.00, G 02b
M. Ju. Lermontov: Lektüre und Interpretation ausgewählter Werke
Ibler
Di 14.00 - 16.00, G 01
Die Literatur der -Mitläufer
Graf
Mo 12.00 - 14.00, G 01
Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungswerkstatt
Ibler
Di 16.00 - 18.00, G 01
237
L2, WPV, HS, Koll L3, WPV, HS, Koll MA, WPV, HS, Koll
Kolloquium für Examenskandidaten
Graf
Mo 15.00 - 16.00, G 01
Russische Landeskunde (Gruppe A): Russische Geschichte im Spiegel der russischen Filmkunst
Sergeeva
Mo 14.00 - 16.00, G 112
Russische Landeskunde (Gruppe B): Russische Geschichte im Spiegel der russischen Filmkunst
Sergeeva
Di 10.00 - 12.00, G 112
Landeskunde L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Polnische Landeskunde: Geschichte Golaszewski Polens von Anfängen bis Gegenwart Südslavische Landeskunde: Marco Polo - Barkijevic die Verbindung zwischen dem Balkan und der restlichen Welt
Fr 10.00 - 12.00, G 112 Mi 16.00 - 18.00, G 112
Grundfragen der Didaktik der russischen Sprache und Literatur Sprachfertigkeiten
Di 18.00 - 20.00, G 112 Mi 8.00 - 10.00, G 112
Didaktik L2, WPV, GS, Ü L3, WPV, GS, Ü L2, WPV, GS/HS, Ü L3, WPV, GS/HS, Ü
Biedermann Biedermann
Sprachpraktische Übungen Russisch L2, PV, GS, Spr Kurs L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L2, PV, GS, Spr Kurs L3, PV, GS, Spr Kurs MA, PV, GS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
238
Grundkurs Russisch II (Gruppe A)
Magel
Grundkurs Russisch II (Gruppe B)
Sergeeva
Kommunikation I
Magel
Kommunikation II
Magel
Di 10.00 - 12.00, G 01
Kommunikation III
Magel
Di 12.00 - 14.00, G 01
Phonetik I
Sergeeva
Fr 8.30 - 10.00, G 112
Russische Grammatik I - Morphologie: Das Schindler Zahlwort
Fr 8.00 - 10.00, E 101
Russische Grammatik II
Mi 14.00 - 16.00, E 121
Bogorodskiy
Mo 8.30 - 10.00, Di 8.30 - 10.00, G 01 Fr 10.45 - 11.45, B 221 Fr 12.00 - 13.30, G 01 Mo 8.30 - 10.00, Di 8.30 - 10.00, G 112 Fr 10.00 - 12.00, G 01 Mo 12.00 - 14.00, E 112
L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Russische Grammatik III - Rechtschreibung Schindler und Grammatik
Fr 10.00 - 12.00, B 209
Schriftsprachliche Schulung I
Sergeeva
Mo 10.00 - 12.00, G 110a
Schriftsprachliche Schulung II
Sergeeva
Do 12.00 - 14.00, G 01
Lektüre I
Sergeeva
Do 8.30 - 10.00, G 01
Lektüre III
Bogorodskiy
Do 16.00 - 18.00, C 112
Übersetzungsübungen I
Magel
Mo 10.00 - 12.00, G 01
Übersetzungsübungen II
Magel
Fr 8.30 - 10.00, G 01
Linguistische Fachsprache - Russische Lexik
Schindler
Fr 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst.
Linguistische Fachsprache - Stilistik
Bogorodskiy
Do 12.00 - 14.00, E 119
Linguistische Fachsprache - Textanalyse
Bogorodskiy
Do 14.00 - 16.00, G 110a
Einführung in die russische Wirtschaftssprache
Schindler
Mi 8.00 - 10.00, G 01
Wirtschaftssprache Russisch I
Bogorodskiy
Di 12.00 - 14.00, E 201b
Wirtschaftssprache Russisch II
Bogorodskiy
Mo 12.00 - 14.00, G 110a
Russische Geschäftskommunikation
Bogorodskiy
Mo 14.00 - 16.00, C 112
Russische Handelskorrespondenz
Bogorodskiy
Mi 16.00 - 18.00, G 119
239
Wirtschaftliche Nachrichten L2, WPV, GS/HS, Spr Kurs L3, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Bogorodskiy
Mi 12.00 - 14.00, G 01
Golaszewski
Di 8.00 - 10.00, E 101 Do 8.00 - 10.00, E 106 Mi 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst. Fr 8.00 - 10.00, E 121 Do 10.00 - 12.00, G 01 Fr 12.00 - 14.00, s. Aushang d. Inst. Mi 18.00 - 20.00, G 112 Mi 16.00 - 18.00, E 119
Sprachpraktische Übungen Polnisch Grundkurs Polnisch II MA, PV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs Grundkurs Polnisch IV An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Golaszewski
Lektürekurs Polnisch - Polnische Literatur Golaszewski von Anfängen bis Gegenwart Einführung in die polnische Fachsprache Golaszewski Übersetzung Deutsch-Polnisch / Polnisch- Golaszewski Deutsch Aufbaukurs Polnisch IV Golaszewski
Sprachpraktische Übungen Kroatisch und Serbisch MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, PV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS/HS, Spr Kurs MA, PV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, PV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Grundkurs Kroatisch und Serbisch II
Barkijevic
Grundkurs Kroatisch und Serbisch IV
Barkijevic
Phonetik, Die Veranstaltung ist ein Begleitkurs Barkijevic zum Grundkurs Kroatisch und Serbisch II Lektürekurs Kroatisch / Serbisch: Short Barkijevic story Fachsprache Kroatisch / Serbisch: Germanizmi Fachsprache Kroatisch / Serbisch: Jugendlicher Stil
Barkijevic Barkijevic
Mo 16.00 - 18.00, Do 14.00 - 16.00, G 01 Di 12.00 - 14.00, E 104 Do 12.00 - 14.00, G 110a Do 16.00 - 18.00, G 01 Mi 14.00 - 16.00, G 01 Mo 14.00 - 16.00, C 001 Di 16.00 - 18.00, H 118
Sprachpraktische Übungen Tschechisch MA, WPV, GS/HS, Spr Kurs Grundkurs Tschechisch II An Fre D, WPV, GS/HS, Spr Kurs
Schindler, Franz
Di 14.00 - 16.00, Do 14.00 - 16.00, s. Aushang d. Inst.
Angewandte Theaterwissenschaft Angewandte Theaterwissenschaft Bachelor of Arts ATW Ba, PV, 2. Sem, Vl ATW Ba, PV, 1. Sem, Si
ATW Ba, PV, Sj 1, P Si ATW Ba, PV, Sj 2, P Si
240
Propädeutikum II, (05-BA-ATW-ATW-01);
Finter, Müller-Schöll, Basismodul I: Einführung in die Angewandte Bolte-Picker, Etzold Theaterwissenschaft, Vorlesung Eloquenz des Körpers (05-BA-ATW-ATW-03) Finter Theatergeschichte und historische Theaterästhetik, (05-BA-ATW-ATW-05)Zeitgenössische Theaterästhetik und Performance I, (05-BA-ATW-ATW-11) Theater und Tanz Darstellen "nach Auschwitz" Müller-Schöll (05-BA-ATW-ATW-09) Theater und Medien Droge. Theater (05-BA-ATW-ATW-03) Müller-Schöll Theatergeschichte und historische Theaterästhetik
Mi 10.00 - 14.00, A 117 Do 10.00 - 12.00, A 117
Do 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig Di 18.00 - 20.00, A 117
ATW Ba, PV/WPV, 1. Sem, Si Reproduzierbarkeit von Stimme (05-BA-ATWATW-02) Basismodul II: Grundlagen der Angewandten Theaterwissenschaft; (05-BA-ATWATW-03) Theaterwissenschaftliches MA-Modul; (05BA-ATW-ATW-05) Literatur und Philosophie Medientheorien, (05-BA-ATW-ATW-02) ATW Ba, PV, 1. Sem, P Si Basismodul II: Grundlagen der Angewandten Theaterwissenschaft; ((05-BA-ATW-ATW-09) Theater und Medien Lektüre "Medientheorien" ATW Ba, PV, 1. Sem, Ü (05-BA-ATW-ATW-04) Theorie und Theater Stupro xx (05-BA-ATW-ATW-06) ATW Ba, PV, 1. Sem, Sz Pj Zeitgenössische Theaterästhetik und Performance II Theaterrecht (05-BA-ATW-ATW-07) ATW Ba, PV, 1. Sem, Si Kulturelles Management
Bolte-Picker
n.b. - , A 117
Etzold
Di 10.00 - 12.00, A 117
Etzold
Mo 16.00 - 18.00, A 117 n.b. - , PB
Chétouane Umberg
Fr 10.00 - 14.00, A 117, 14-tätig, Beginn: 18.04.2008 Mi 18.00 - 20.00, G 110a
ATW Ba, PV, 1. Sem, Ü
Tutorium zum Propädeutikum II
Schulte
ATW Ba, PV/WPV, 1. Sem, Pra Kurs ATW Ba, PV, 1. Sem, Pra Kurs ATW Ba, PV/WPV, 1. Sem, Pra Kurs ATW Ba, PV/WPV, 1. Sem, Pra Kurs
Aikido
Köhler
Außereuropäisches Theater
Becker/Tomatsu
Mo 10.00 - 12.00, PB n.b. - , PB
Keller
Di 10.00 - 12.00, PB
Fleißner
n.b. - , A 123
Liebert
n.b. - , A 122
ATW Ba, WPV, 1. Sem, Pra Kurs ATW Ba, WPV, 1. Sem, Pra Kurs ATW Ba, PV, 1. Sem, Sz Pj ATW Ba, PV/WPV, Sj 1, Vl
(05-BA-ATW-ATW-1) Basismodul I: Einführung in die Angewandte Theaterwissenschaft (05-BA-ATW-ATW-11) Theater und Tanz (05-BA-ATW-ATW-12) Außereuropäisches Theater Funktionales Stimmtraining (05-BA-ATWATW-03)Theatergeschichte und historische Theaterästhetik; (05-BA-ATW-ATW-10) Theater und Musik Ton-Fortgeschrittene (05-BA-ATW-ATW-02) Basismodul II: Grundlagen der Angewandten Theaterwissenschaft; (05-BA-ATW-ATW-06) Zeitgenössische Theaterästhetik und Performance II; (05-BA-ATW-ATW-09) Theater und Medien Video-Fortgeschrittene (05-BA-ATW-ATW-02) Basismodul II: Grundlagen der Angewandten Theaterwissenschaft; (05-BA-ATW-ATW-06) Zeitgenössische Theaterästhetik und Performance II; (05-BA-ATW-ATW-09) Theater und Medien Performance (05-BA-ATW-ATW-06) Zeitgenössische Theaterästhetik und Performance II
Wetzel
Ringvorlesung der Hessische Theaterakademie in Frankfurt
Lehmann, Primavesi, (05-BA-ATW-ATW-03) Theatergeschichte und Heitkamp, Abels, historische Theaterästhetik Goebbels
Do 19.00 - 21.00, s.b.A., Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, 10.04. - 10.07.08
Angewandte Theaterwissenschaft Master of Arts ATW Ma, PV, Sj 4, P Si ATW Ma, PV, Sj 4, Si ATW Ma, PV, Sj 4, Koll ATW Ma, PV, Sj 4, Si ATW Ma, PV, Sj 4, Si ATW Ma, PV, Sj 4, Si
Situationen-Happening-Aktionen (05-MA-
Finter ATW-ATW-03) Theaterwissenschaftliches MAModul (05-MA-ATW-ATW-01) Theorie und Ästhetik Gesamtkunkswerk nach Wagner (05-MA-ATW- Finter ATW-03) Theaterwissenschaftliches MA-Modul Präsenz, (05-Ma-ATW-ATW-03) Finter Theaterwissenschaftliches MA-Modul Droge, Theater Müller-Schöll (05-MA-ATW-ATW-01) Theorie und Ästhetik Darstellen "nach Auschwitz" (05-Ma-ATW- Müller-Schöll ATW-03) Theaterwissenschaftliches MA-Modul Zum A-Humanismus bei Heiner Müller (05- Müller-Schöll Ma-ATW-ATW-03) Theaterwissenschaftliches MA-Modul
Di 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig, Beginn: 08.04.2008 Di 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig Mi 18.00 - 20.00, A 117 Di 18.00 - 20.00, A 117 Do 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig Do 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig
241
ATW Ma, PV, Sj 4, Ü
Lektüre "Medientheorien"
ATW Ma, PV, Sj 4, Sz Pj
Stupro xx
ATW Ma, PV, Sj 4, Sz Pj ATW Ma, PV, Sj 4, Pra Kurs ATW Ma, PV, Sj 4, Si ATW Ma, PV, Sj 4, Pra Kurs ATW Ma, PV, Sj 4, Pra Kurs ATW Ba, PV/WPV, Sj 1, Vl
ATW Ma, PV, Sj 4, Pra Kurs
(05-MA-ATW-ATW-01) Theorie und Ästhetik (05-MA-ATW-ATW-04) Spezialisierungsmodul
Etzold
Chétouane (05-MA-ATW-ATW-02) Performative Praxis (05-MA-ATW-ATW-04) Spezialisierungsmodul Performance (05-MA-ATW-ATW-02) Performative Wetzel Praxis (05-MA-ATW-ATW-04) Spezialisierungsmodul Ton-Fortgeschrittene Fleißner Theaterrecht Umberg (05-Ma-ATW-ATW-04)Spezialisierungsmodul
Aikido (05-Ma-ATW-ATW-02) Performative Praxis Köhler
(05-Ma-ATW-ATW-04) Spezialisierungsmodul Video-Fortgeschrittene (05-Ma-ATW-ATW- Liebert 02) Performative Praxis (05-Ma-ATW-ATW-04) Theaterwissenschaftliches MA-Modul Ringvorlesung der Hessische Lehmann, Theaterakademie in Frankfurt Primavesi, Tiedke, (05-MA-ATW-ATW-04) Spezialisierungsmodul Goebbels, Heitkampk, Abel
Funktionales Stimmtraining
(05-Ma-ATW-ATW-02) Performative Praxis (05-Ma-ATW-ATW-04) Spezialisierungsmodul
Keller
Mo 16.00 - 18.00, A 117 n.b. - , PB n.b. - , PB n.b. - , A 123 Fr 10.00 - 14.00, A 117, 14-tägig, Beginn: 18.04.2008 Mo 10.00 - 12.00, PB n.b. - , A 122 Do 19.00 - 21.00, s.b.A., Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt, 10.04. - 10.07.2008 Di 10.00 - 12.00, PB
Drama, Theater, Medien Diplom-Studiengang DTM D, WPV, GS/HS, P Si DTM D, WPV, HS, Si
Eloquenz des Körpers Situationen-Happening-Aktionen
Finter Finter
DTM D, WPV, GS/HS, P Si
Gesamtkunstwerk seit Wagner
Finter
Präsenz DTM D, WPV, HS, H Si DTM D, PV/WPV, GS/HS, P Si Darstellen "nach Auschwitz"
Finter Müller-Schöll
DTM D, PV/WPV, GS/HS, P Si Nicht-Protagonisten, Sprachfiguren, Chöre, Müller-Schöll
Tiere, Pflanzen, Steine, Engel.... Zum AHumanismus bei Heiner Müller Zum A-Humanismus bei Heiner Müller
Müller-Schöll
DTM D, PV/WPV, HS, Si DTM D, PV/WPV, HS, Si DTM D, WPV, GS, G Si DTM D, WPV, GS/HS, EV DTM D, WPV, GS/HS, P Si DTM D, WPV, GS/HS, Sz Pj DTM D, WPV, GS/HS, Sz Pj DTM D, WPV, GS, P Si
Droge. Theater.
Müller-Schöll
Reproduzierbarkeit von Stimme Lektürekurs "Medientheorien" Medientheorien Performance Szenisches Projekt Stupro xx Theaterrecht
Bolte-Picker Etzold Etzold Wetzel Chétouane Umberg
DTM D, WPV, GS/HS, Pra Kurs DTM D, WPV, GS, Pra Kurs DTM D, WPV, GS, Pra Kurs DTM D, WPV, GS, Pra Kurs DTM D, PV/WPV, GS, P Si
Tontechnik und Sounddesign Funktionales Stimmtraining Ton-Fortgeschrittene Video-Fortgeschrittene Außereuropäisches Theater
Fleißner Keller Fleißner Liebert Becker/Tomatsu
DTM D, WPV, GS/HS, P Si
242
Do 10.00 - 12.00, A 117 Di 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig, Beginn: 08.04.2008 Di 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig Mi 18.00 - 20.00, A 117 Do 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig Do 14.00 - 18.00, A 117, 14-tägig Do 14.00 - 18.00, A 117, 14-Tägig Di 18.00 - 20.00, A 117 n.b. - , A 117 Mo 16.00 - 18.00, A 117 Di 10.00 - 12.00, A 117 n.b. - , PB n.b. - , PB Fr 10.00 - 14.00, A 117, 14-tägig, Beginn: 18.04.2008 n.b. - , A 123 Di 10.00 - 12.00, PB n.b. - , A 123 n.b. - , A 122 n.b. - , A 117
Fachbereich 06 - Psychologie und Sportwissenschaft Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Joachim Clemens Brunstein, 99-26000/-26001, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F1, 35394 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Georg Friedrich, 99-25240, Kugelberg 62, 35394 Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig, 99-26150, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F2, 35394 Gießen Geschäftszimmer: Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F1, 35394 Gießen Zimmer 116, 117 99-26000/-26001, Fax 99-26009
[email protected] Ulrike Schäfer, 99-26000 Liane Umsonst, 99-26001 Referent und Dipl.-Psych. Clemens Schmitt, 99-26002, Fax 99-26009 Studienkoordinator: Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F1, 35394 Gießen
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für modularisierte Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Zielgruppen AB Ba = Außerschulische Bildung Bachelor of Arts AFK = Module außerfachliche Kompetenzen BFK Ba = Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts BP = Bachelor-Studiengang Profilmodul für Ökotrophologie BuG BSc = Bewegung und Gesundheit Bachelor of Science Gasth = Gasthörer L1 = Lehramt an Grundschulen L1,2,3,5 = Lehramt an Grund-, Haupt-, Real-, Förderschulen und Gymnasien, ohne berufsbildende Schulen L1:VF = Lehramt an Grundschulen - Verbundfach L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen L2,3,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen L3 = Lehramt an Gymnasien L4 = Lehramt an berufsbildenden Schulen L5 = Lehramt an Förderschulen MA = Magister Artium mL1 = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen) mL1,2,3,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge (Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) mL2 = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) mL2,3,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen) mL2,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge (Lehramt an Haupt- und Realschulen und Förderschulen) mL3 = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien) mL4 = Modularisierter L4-Lehramtsstudiengang (Lehramt an berufsbildenden Schulen) mL5 = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) MP Ba = Musikpädagogik Bachelor of Arts MW Ba = Musikwissenschaft Bachelor of Arts Päd D:NF Psych = Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd.) - Nebenfach Psychologie Päd D:NF Sport = Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd.) - Nebenfach Sportwissenschaft Psy BSc = Psychologie Bachelor of Science Psych D = Psychologie Diplom-Studiengang (Dipl.-Psych.) Sowi D = Sozialwissenschaften Diplom-Studiengang (Dipl.-Soz.) WiWi D = Wirtschaftswissenschaften Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, SPSportA = Schwerpunktsportart, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WStA = Wahlsportart, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung
243
Studienphase 1. Sem = 1. Semester 1.-4. Sem = 1.-4. Semester 2. Sem = 2. Semester 3. Sem = 3. Semester 4. Sem = 4. Semester 5. Sem = 5. Semester ab 2. Sem = ab 2. Semester ab 3. Sem = ab 3. Semester ab 4. Sem = ab 4. Semester ab 5. Sem = ab 5. Semester GS = Grundstudium GS/HS = Grund- und Hauptstudium HS = Hauptstudium oSem = ohne Semesterangabe Sj1 = 1. Studienjahr (1. und 2. Semester) Sj2 = 2. Studienjahr (3. und 4. Semester) Sj3 = 3. Studienjahr (5. und 6. Semester) Veranstaltungsarten H Si = Hauptseminar Koll = Kolloquium P Si = Proseminar Pra = Praktikum Si = Seminar Si+Ü = Seminar mit Übung Ü = Übung Vl = Vorlesung Raumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 1, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 2, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 3, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 4, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 24, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 26, Phil I, Computerraum, Haus B, Otto-Behaghel-Str. 10 B 31, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 33, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 B 9, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 BION, Bender Institute of Neuroimaging, Otto-Behaghel-Str. 10 C 26, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 29, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 30, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 CIP-Cluster, Universitätsbibliothek, Otto-Behaghel-Str. 8 CLUB, Computerlesesaal 18a, Universitätsbibliothek, OttoBehaghel-Str. 8, Erdgeschoß
D 109, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 113, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 209, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 D 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil I, 3. Obergeschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 D E 103 a, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 4, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 5, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 E 6, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10
244
externe Veranstaltung F 107, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 139a, Lern- und Studienbüro, Haus F2, Phil I, OttoBehaghel-Str. 10
F 209, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 418, PC Raum, Haus F1, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 5, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 6, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 7, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 9, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F2/246, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 25, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 26, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 333, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 GR, Gruppenraum, Institut für Sportwissenschaft, 1. Obergeschoss, Kugelberg 62
GyH, Gymnastikhalle, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62
HöS, Hörsaal, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62 n.b., noch nicht bekannt, SH, Schwimmhalle, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62
SPH, Spielhalle, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62 Stadion, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62 Tennispl., Tennisplatz, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62
TH, Turnhalle, Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62 UR, Unterrichtsraum, Institut für Sportwissenschaft, Untergeschoss Spielhalle, Kugelberg 62
Psychologie
Studienfachberaterinnen/Studienfachberater: Psychologie Bachelor of Science PD Dr. Volker Franz,
99-26112, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F, Zi. 316, Sprechstunde: nach Vereinbarung
Psychologie im Diplomstudiengang (Grundstudium und Hauptstudium) PD Dr. Volker Franz,
99-26112, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F, Zi. 316, Sprechstunde: nach Vereinbarung
Psychologie im Nebenfach Dr. Rainer Krieger,
99-26206, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F, Zi. 350, Sprechstunde: Mo - Fr 13.30 - 14.00 Uhr
Praktikumsbeauftragte/r: Psychologie Bachelor of Science Prof. Dr. Ulrich Glowalla,
99-26200, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F, Zi. 239, Sprechstunde: Do 12.00 - 13.00 Uhr
Psychologie Diplomstudiengang Prof. Dr. Rudolf Stark, AkOR,
99-26082, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F, Zi. 203, Sprechstunde: Mo 13.00 - 14.00 Uhr
Psychologie - Lehramtsstudiengänge Grundwissenschaft mL1, mL2, WPV, HS, Koll L1,L2, L3, WPV, HS, Koll
Prüfungsliteratur Psychologie zur Staats- Prüfer (Psychologie: n.b., einmaliger prüfung L1,2,3 (keine Anmeldung in flexnow!) Lehramt L1,2,3) Termin, siehe Aushang
Grundmodule Psychologie Grundmodul: Vorlesung mL1, PV, GS, Vl mL5, PV, GS, Vl L1, WPV, GS, Vl L4, WPV, GS, Vl L5, WPV, GS, Vl mL2, PV, GS, Vl mL3, PV, GS, Vl L2, WPV, GS, Vl L3, WPV, GS, Vl
Psychologie für Lehramtsstudierende B Ort: Audimax (A 014), Phil. II
Stiensmeier-Pelster Di 18.00 - 20.00, A 014, Kurs 1
Psychologie für Lehramtsstudierende B
Stiensmeier-Pelster Do 10.00 - 12.00, A 014, Kurs 2
Ort: Audimax (A 014), Phil. II
Grundmodul: Proseminar
[Anmeldeverfahren: (siehe Kommentiertes Verzeichnis) ab dem 17. März 2008 in Stud.IP https://elearning.uni-giessen.de/studip/, modularisiert Studierende können sich ab dem 14. April 2008 in FlexNow https://flexnow.uni-giessen.de/ anmelden.] mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Systemische Betreuung von Schülern
Balser
Mo 14.00 - 16.00, F5
mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Förderung lern- und verhaltensauffälliger Schüler und Schülerinnen
Graubner
Mo 16.00 - 18.00, B 31
mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P nach aStO = (E-Psy oder I-Psy)
Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO: E-Psy) Intelligenz (Kurs A) Modulcode: 06-Psych-L1/L5- Krieger P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO: I-Psy) Intelligenz (Kurs B) Modulcode: 06-Psych-L1/L5- Krieger P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO: I-Psy) Probleme der Schülerbeurteilung (Kurs A) Krieger Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO: I-Psy) Probleme der Schülerbeurteilung (Kurs B) Krieger Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO: I-Psy)
Mi 14.00 - 16.00, F 5 Do 16.00 - 18.00, A3 Fr 10.00 - 12.00, A 3 Fr 12.00 - 14.00, B 9
245
mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Entwicklung sozialer Kompetenz in Grund- Roth und Sekundarschulen Modulcode: 06-Psych-
Vorbesprechung:
Entwicklungspsychologie des Schulalters Todt
Mi 14.00 - 16.00, E 6
L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO E-Psy) Blockveranstaltung am 06.06.08 (16-19.30 Uhr) und 07.06.08 (9-17 Uhr) und 13.06.08 (1619.30 Uhr) und 14.06.08 (9-17 Uhr) und 20.06.08 (16-20 Uhr) jeweils in Raum E6. Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06Psych-L2/L3-P (nach a StO E-Psy)
mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Problemschüler und ihre Förderung
mL1,2,3,5, WPV, GS, Si L1,2,3,5, WPV, GS, Si
Schlüsselqualifikation Lesekompetenz: Modelle, Diagnostik und Förderung
mL1, WPV, GS, P Si mL5, WPV, GS, P Si L1, WPV, GS, P Si L5, WPV, GS, P Si mL2, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si mL1, WPV, GS, P Si mL5, WPV, GS, P Si L1, WPV, GS, P Si L5, WPV, GS, P Si mL2, WPV, GS, P Si mL3, WPV, GS, P Si L2, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si L1,2,3,5, WPV, GS, P Si mL1,2,3,5, WPV, GS, P Si
Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO: I-Psy). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Teilnahmevoraussetzung! Der Blockveranstaltungstermin wird zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P, Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO I-Psy), Blockveranstaltung am 30.05. (15-18 Uhr), 31.05. (9-17 Uhr) und 01.06.08 (9-17 Uhr) Raum B9
Budde
Fr 16.00 - 18.00, E 6,
25.04.2008
Fr 14.00 - 15.00, B 9,
Vorbesprechung: 11.04.2008
Schünemann
Mo 12.00 - 12.30, F2/246,
Vorbesprechung: 14.04.2008
Einführung in die pädagogischpsychologische Diagnostik
N.N.
Mo 16.00 - 18.00, C 27
Einführung in die pädagogischpsychologische Diagnostik
N.N.
Di 10.00 - 12.00, C 27
Motivation im Unterricht Kurs A
N.N.
Do 10.00 - 12.00, E4
Motivation im Unterricht Kurs B
N.N.
Do 14.00 - 16.00, E4
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten I Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P
N.N.
Do 14.00 - 16.00, C 27
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten II Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P
Glowalla
Do 16.00 - 18.00, E6
Entwicklungspsychologische Grundlagen im pädagogischen Kontext
N.N.
Mo 10.00 - 12.00, E 103 a
Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P (nach a StO E-Psy oder I-Psych) Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO E-Psy oder I-Psych) Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P (nach a StO I-Psych) Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO I-Psych)
Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO I-Psy) Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO I-Psy) Modulcode: 06-Psych-L1/L5-P Modulcode: 06-Psych-L2/L3-P (nach a StO I-Psy)
Aufbaumodule Psychologie Stiensmeier-Pelster Do 14.00 - 16.00, A1
mL1, WPV, HS, Si mL5, WPV, HS, Si mL2, WPV, HS, Si mL3, WPV, HS, Si mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Allgemein- und differenzialpsychologische Determinanten der Schulleistung (Einführung) Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-3 Determinanten der Schulleistung (Vertiefung): Lektürekurs Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-3 Determinanten der Schulleistung (Vertiefung): Lektürekurs Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-3 Lehren und Lernen mit Medien I
Glowalla
Do 14.00 - 16.00, F5 Do 18.00 - 20.00, F5 Fr 8.00 - 10.00, F 6
mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Lehren und Lernen mit Medien II
N.N.
Fr 10.00 - 12.00, F 6
mL1,2,3,5, WPV, HS, Vl
246
Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-2 Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-2
N.N. N.N.
mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Lehren und Lernen mit Medien III
Glowalla
Fr 14.00 - 16.00, F 6
mL1,2,3,5, WPV, HS, Si
Lehren und Lernen mit Medien IV
N.N.
Fr 16.00 - 18.00, F 6
mL1,2,3,5, WPV, HS, Si+Ü
Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-2 Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP-2
Praxis des selbst gesteuerten und Spörer kooperativen Lernens in der Schule (SKOLA)
Sa,So 9.00 - 17.00
Modulcode: 06-Psych-L1/L2/L3/L5-WP Blockveranstaltung Kurs A: 05. u. 06.04.08, F 9 Kurs B: 05. und 06.04.08, F2/246, Kurs C: 12. u. 13.04.08, F2/246 Kurs D: 12. u. 13.04.08, F 9 Kurs E: 19. und 20.04.08, F 6 Kurs F: 19. u. 20.04.08, F 9 Kurs G: 19. u. 20.04.08, F2/246 Kurs H: 26. u. 27.04.08, F2/246 Kurs I: 26. und 27.04.08, F 9 Kurs J: 26. und 27.04.08, F 6
Sonderpädagogische Psychologie L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, PV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L5, PV, HS, Si
L5, WPV, HS, Si
Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik I Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik I Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik I Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik II Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik II Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik II Diagnostik-Seminar zum Modul Pädagogische Diagnostik II Präventive Lernförderung und Evaluation (Praxisseminar) (Einführende oder vertiefende
Kuhl
Psychologie der Lernbehinderung
Ennemoser
Mo 12.00 - 14.00, C 27
Psychologie der geistigen Behinderung
Kuhl
Mo 14.00 - 16.00, D 113
Kognitive Prozesse und Förderung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Kuhl
Di 10.00 - 12.00, C 3
Präventive Lernförderung und Evaluation (Praxisseminar) (Einführende oder vertiefende
Kuhl
Mo 16.00 - 18.00, C 29
Psychologie der Verhaltensstörung
N.N.
Mo 14.00 - 16.00, C 27
Psychologie der sprachlichen Entwicklung N.N. und Diagnostik (Einführende Veranstaltung)
Do 16.00 - 18.00, Do 18.00 - 20.00, G 26
Entwicklung und Förderung mathematischer Kompetenz
Di 12.00 - 14.00, E 4
Veranstaltung) Modulcode: 03-SOPSYCH-P-
(Einführende Veranstaltung) Modulcode: 03-SOPSYCH-P(Einführende Veranstaltung) Modulcode: 03-SOPSYCH-P (Vertiefende Veranstaltung) Modulcode: 03-SOPSYCH-P-
Veranstaltung), Modulcode: 03-SOPSYCH-P-
(Einführende Veranstaltung) Modulcode: 03SOPSYCH-P-
Modulcode: 03-SOPSYCH-PEinige Veranstaltungen werden als Doppelveranstaltung (16-20 Uhr) stattfinden. (Vertiefende Veranstaltung)
Kuhl Christen Kuhl Kuhl Kreuzer-Rave Schelenz-Cott Ennemoser
N.N.
Do 10.00 - 12.00, C 29, Kuhl Di 14.00 - 16.00, E 4 Do 14.00 - 16.00, B 24 Mo 10.00 - 12.00, E4 Do 12.00 - 14.00, E4 Do 18.00 - 20.00, F9 Di 16.00 - 18.00, D 113 Mo 16.00 - 18.00, F6
247
L5, WPV, HS, Koll
Kolloquium zu Diplom- und Examensarbeiten Ennemoser, Diehl, (in der Arbeitsgruppe Sonderpädagogische Psychologie)
Kuhl
Mi 16.00 - 18.00, F 6
Psychologie Bachelor of Science 1. Studienjahr Statistik: PSY-BA-PM-01 Psych D, PV, GS, Vl Psy BSc, PV, Sj1, Vl Psy BSc, WPV, Sj1, Si
Statistik II
Ranger
Seminar zu Statistik II PM 01
Ranger
PM 01
Mo 14.00 - 16.00, A2 Fr 10.00 - 12.00, A 4
Study Skills: PSY-BA-PM-02 Psy BSc, PV, Sj1, Si
Study Skills
Schmitt, Glaser, N.N.
Psy BSc, PV, Sj1, Si
Study Skills Tutorium
Schmitt, Glaser, N.N.
Mo 8.00 - 10.00, F 5, Kurs A Di 8.00 - 10.00, F 5, Kurs B Do 8.00 - 10.00, F 5, Kurs C Fr 8.00 - 10.00, F2/246, Kurs A D 209, Kurs B E 4, Kurs C B 24, Kurs D C 29, Kurs E C 30, Kurs F F 139a, Kurs G
Emotion und Motivation
Franz
Mo 16.00 - 18.00, A1
Visuelle Wahrnehmung PM 03 Emotion Kurs A PM 03 Emotion Kurs B PM 03
Schmidt Drewing Drewing
Do 16.00 - 18.00, G 25 Do 14.00 - 16.00, F 9 Do 10.00 - 12.00, F 9
Allgemeine Psychologie I: PSY-BA-PM-03 Psych D, PV, GS, Vl Psy BSc, PV, Sj1, Vl Gasth, WPV, 2. Sem, Vl BuG BSc, WPV, Sj1, Vl MP Ba, WPV, Sj1, Vl MW Ba, WPV, Sj1, Vl Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, PV, Sj1, Si
PM 03
Allgemeine Psychologie II: PSY-BA-PM-04 Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si
Lernpsychologie PM 04 Hamburger Neuropsychologie des Gedächtnisses PM 04 Wiedenmann Creativity and problem solving Wolf PM 04 Seminar in englischer Sprache
Do 14.00 - 16.00, F 6 Do 10.00 - 12.00, C 3 Di 12.00 - 14.00, C 30
Entwicklungpsychologie: PSY-BA-PM-05 Entwicklungspsychologie II Psych D, PV, GS, Vl Psy BSc, PV, Sj1, Vl Päd D:NF Psych, WPV, GS, Vl Sowi D, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS, Vl Gasth, WPV, GS, Vl BuG BSc, WPV, Sj1, Vl MW Ba, WPV, Sj1, Vl MP Ba, WPV, Sj1, Vl
248
Jovanovic
Di 10.00 - 12.00, A 1
Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si
Grundlagen der Entwicklungspsychologie A Jovanovic Grundlagen der Entwicklungspsychologie B N.N.
Di 14.00 - 16.00, G 26 Di 8.00 - 10.00, F 9
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie: PSY-BA-PM-06 Psych D, PV, GS, Vl Psy BSc, PV, Sj1, Vl MP Ba, WPV, Sj1, Vl MW Ba, WPV, Sj1, Vl Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si
Vorlesung Differentielle Psychologie II
Hennig
Mo 10.00 - 12.00, A1
Differentielle Aspekte der Angst Zentrale Konstrukte der Persönlichkeit
Osinsky Hennig
Mi 10.00 - 12.00, G 25 Di 16.00 - 18.00, F 9
Biologische Psychologie: PSY-BA-PM-07 Psy BSc, WPV, HS, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si Psy BSc, WPV, Sj1, Si
Interindividuelle Differenzen, Hormone und ZNS N.N. Biologische Grundlagen von Emotion und N.N. Motivation Psychoneuroimmunologie N.N.
Do 12.00 - 14.00, C 29 Do 10.00 - 12.00, B 24 Do 12.00 - 14.00, G 25
Psychologie Diplomstudiengang Allgemeine Psychologie Psych D, PV, GS, Pra, 6
Experimentalpsychologisches Praktikum I Franz
Fr 9.00 - 12.00, F 9
Psych D, WPV, GS, Si Psych D, WPV, GS, Si Psych D, WPV, GS/HS, Koll
Vorbesprechung: Fr. 04.04.08, 10-12 Uhr, F9 Visuelle Wahrnehmung Gegenfurtner Kognitionspsychologie Knauff Abendgespräche: Gehirn und Kognition Knauff
Mo 10.00 - 12.00, F 9 Di 14.00 - 16.00, F 9 Mi 18.00 - 20.00, F 9
Praktikum
Differentielle Psychologie Psych D, PV, GS, Ü Psych D, WPV, GS/HS, Koll
Übung Differentielle Psychologie II Forschungskolloquium
Hennig Hennig, Osinsky, Küpper
Mo 14.00 - 16.00, E 6 Mo 12.00 - 13.00, F 9
Horenburg Horenburg Borg
Di 12.00 - 14.00, E 6 Mo 10.00 - 12.00, F 5 n.b. - , n.b., bitte
Psychologische Methodenlehre Psych D, PV, GS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si
Skalierung Einführung in neuronale Netze Methodik von Organisationsbefragung
Blockkurs: Scheinerwerb möglich (Teilnahme und Referat) für Methodik oder für A&O. Teilnehmerzahl: 20
Aushang beachten
Sozialpsychologie Psych D, WPV, GS, Vl Päd D:NF Psych, WPV, GS, Vl Sowi D, WPV, GS, Vl MA, WPV, GS, Vl Psych D, WPV, GS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, GS, Si
Sozialpsychologie I: Soziale Kognition und Sporer
Do 14.00 - 16.00, A2
English Reading Course: Social Cognition Sporer Aktuelle Forschungsfragen in der Sozial- Sporer und Rechtspsychologie Soziale Wahrnehmung und soziale N.N. Kognition
Di 14.00 - 16.00, B 24 Mi 17.00 - 20.00, C 30, 14-tägig Di 14.00 - 16.00, D 113
Anwendungen Scheinerwerb ist für Nebenfachstudierende durch Klausur möglich. Nicht zugelassen für Erstsemester und BAStudierende (Ausnahme: Musikwissenschaft)
249
Soziale Normen und sozialer Einfluss Psych D, WPV, GS, Si Päd D:NF Psych, WPV, GS, Si Sowi D, WPV, GS, Si MA, WPV, GS, Si
Bamberg
Mo 14.00 - 16.00, E 103 a
Einführung in die Organisationspsychologie Theorien der Organisationspsychologie
Frese
Mi 10.00 - 12.00, A 1
Frese
Di 10.00 - 12.00, E 4
Aktuelle Forschungsfragen der Arbeits-
Frese
Di 16.00 - 18.00, E 4
Theorie-Praxis-Kolloquium
Frese
Arbeitsmotivation
Unger
Di 19.30 - 21.00, n.b., 14tägig Mi 12.00 - 14.00, F 9
Arbeits- und Organisationspsychologie Psych D, WPV, HS, Vl WiWi D, WPV, HS, Vl Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WvV, HS, Koll WiWi D, WvV, HS, Koll Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si WiWi D, WPV, HS, Si Psych D, WvV, HS, Si WiWi D, WvV, HS, Si Psych D, WvV, HS, Si WiWi D, WvV, HS, Si Psych D, WvV, HS, Si WiWi D, WvV, HS, Si
und Organisationspsychologie Neuaufnahme nur nach Rücksprache mit Prof. Frese
Eignungsdiagnostik und Bewerberauswahl Steinmetz Entrepreneurship
Gielnik
Kreativität und Innovation in Bledow Organisationen Lehrforschungsprojekt "Demographischer Zacher Wandel und Human Resource Management" Stress und Stressprävention N.N.
Mo 14.00 - 16.00, F9 Mo 16.00 - 18.00, F9 Di 14.00 - 16.00, E 6 Do 10.00 - 12.00, D 109 Di 12.00 - 14.00, C 3
Direktmarketing und Werbepsychologie
Bidmon
n.b. - , n.b.
Erfolgreiche Unternehmensgründung
Molzahn
n.b. - , n.b.
Personalauswahl in der Praxis
Granados
Vorlesung Psychologische Diagnostik I Diagnostisches Praktikum: Diagnose gemäß ICD-10 und DSM-IV Diagnostisches Fallseminar Diagnostisches Praktikum Diagnostisches Praktikum: Methoden und Praxis der Eignungsdiagnostik Diagnostisches Praktikum Diagnostisches Praktikum: Diagnostik innerhalb der psychotherapeutischen Behandlung Diagnostisches Praktikum: Simulation und Dissimulation
Halder-Sinn Halder-Sinn
Di 14.00 - 16.00, A 1 Fr 14.00 - 16.00, F 5
Halder-Sinn N.N. Charlton
Mi 10.00 - 14.00, F 5 n.b. - , n.b. n.b. - , n.b.
N.N. Schmidtner
n.b. - , n.b. n.b. - , n.b.
Arias Martin
Fr 10.00 - 12.00, D 113
N.N. N.N.
Mo 16.00 - 18.00, A 4 Mi 8.00 - 10.00, A 3
Blockveranstaltung Kein Scheinerwerb möglich. Es werden Praxisqualifikationszertifikate ausgestellt. Blockveranstaltung Kein Scheinerwerb möglich. Es werden Praxisqualifikationszertifikate ausgestellt.
Blockveranstaltung Kein Scheinerwerb möglich. Es werden Praxisqualifikationszertifikate ausgestellt.
Diagnostik Psych D, WPV, HS, Vl Psych D, WPV, HS, Pra Psych D, PV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Pra Psych D, WPV, HS, Pra Psych D, WPV, HS, Pra Psych D, WPV, HS, Pra Psych D, WPV, HS, Pra
Klinische und Physiologische Psychologie Psych D, WPV, HS, Vl Psych D, WPV, HS, Vl
250
Klinische Psychologie II Verhaltensmedizin
Substanzabhängigkeit Abteilungskolloquium Ringvorlesung: Einführung in die Verhaltenstherapie Sexuelle Funktionsstörungen Verhaltenstherapie bei Angststörungen
N.N. N.N. Stark et al.
Di 14.00 - 16.00, C 3 Do 10.00 - 12.00, F 209 Do 8.00 - 10.00, A 3
Stark Stark
Mo 10.00 - 12.00, C 27 Mo 8.00 - 10.00, F 209
Diplomanden-Kolloquium
Stark
Psych D, WPV, HS, Si
Klientenzentrierte Psychotherapie
Hohmann
Psych D, WPV, HS, Si
Systemische Familientherapie
Rathsfeld-Offner
n.b. - , n.b., Ort und Zeit werden bekanntgegeben. n.b. - , n.b., Blockseminar (siehe Aushang) n.b. - , n.b., Blockseminar (siehe Aushang)
Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Koll Psych D, WPV, HS, Vl Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Koll
Voraussetzung für die Teilnahme: Besuch des Seminars "Angststörungen"
Neurowissenschaftliche Psychologie Psych D, WPV, HS, Vl
Vorlesung Neurowissenschaftliche Psychologie Pathophysiologie des ZNS
Psych D, WPV, HS, H Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Koll
Kognitive Neurowissenschaften Knauff Raumkognition Knauff Current topics in perception and cognition Gegenfurtner
Di 12.00 - 14.00, F 9 Do 16.00 - 18.00, F 9 Mi 10.00 - 12.00, F 9
Psych D, WPV, HS, Koll
Neurowissenschaftliches Kolloquium
Di 18.00 - 20.00, F 9, (evtl. A3) Di 10.00 - 12.00, F 9 Di 10.00 - 12.00, F 6
Psych D, WPV, HS, Vl
Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, GS/HS, Si
Studienelement Medizin für Psychologen - Nur für Studierende mit Vor-Diplom!
Kolloquium
Hennig, Gegenfurtner, Di 16.00 - 18.00, A 2 Knauff, Schwarzer, N.N. Henneberg Mi 16.00 - 17.00, A 5
Gegenfurtner
Visuelle Neurowissenschaft Gegenfurtner Cognitive Neuroscience of Perception and Franz Action Methoden der Psychophysik Franz, Hansen Blockkurs in den Semesterferien.
n.b. - , F 9
Psych D, WPV, HS, Si
Datenanalyse und Stimuluspräsentation mit Franz, Hansen Matlab Blockkurs The Perception of Music Trommershäuser
Di 14.00 - 18.00, F 6, 14--tägig n.b. - , F 9
Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si
Neuropsychologie der Demenz Sammer Diagnostische Methoden in der Neurologie Henneberg Gutachten in der Neuropsychiatrie Henneberg
Mo 8.00 - 10.00, E 4 Mi 17.00 - 18.00, F 5 Mi 18.00 - 20.00, F 5, 14-tägig
Molekulargenetik und Hormonanalysen
Küpper
n.b. - , n.b., Blockveranstaltung
Brunstein Brunstein
Mo 14.00 - 16.00, A 1 n.b. - , F2/246,
Psych D, WPV, HS, Si
Psych D, WPV, HS, Si
Blockseminar vom 24. bis 26. September 2008
Teilnehmer: Studenten der Psychologie/ Hauptstudium. Scheinvergabe nach Referat. Teilnehmerzahl: 20.
Pädagogische Psychologie Diplom-Studiengang Psychologie (Dipl.-Psych.) Psych D, WPV, HS, Vl Psych D, WPV, HS, Si
Pädagogische Psychologie II Interventionen bei Lernstörungen Den Vorbesprechungs- und Blockveranstaltungstermin wird zu einem
Vorbesprechung
späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
251
Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si
Neue Theorien des Lehrens und Lernens Glaser Lernförderliche Gestaltung von E-learning- Glowalla Anwendungen Schulleistungen im internationalen Spörer Vergleich
Vorbesprechung:
Lern- und Leistungsmotivation in Theorie und Praxis Netzbasiertes kooperatives Lernen Lernschwierigkeiten: Diagnostik und Intervention IIM-LAB-Meeting Kolloquium zu laufenden
Süße N.N.
02.04.08, F2/246, Fr 14.00 - 17.00, 20.06.08 Sa 9.00 - 18.00, 21.06.08 So 9.00 - 18.00, 22.06.08 Mo 16.00 - 18.00, B 24 Do 14.00 - 16.00, G 25 Mo 12.00 - 14.00, B 24
Glowalla, N.N.
Fr 12.00 - 14.00, F 6
Blockseminar
Psych D, WPV, HS, Si, 3 Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Koll
Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Instruktion und Interaktive Medien
Schwinger
Mo 10.00 - 12.00, E 6 Do 10.00 - 12.00, F 6 Mi 16.00 - 16.30,
Rechtspsychologie Psych D, WPV, HS, Si Psych D, WPV, HS, Si
Gedächtnispsychologische Grundlagen der Sporer Aussagepsychologie Täuschung und Entdeckung von Breuer Täuschung
Do 10.00 - 12.00, C 27 Di 14.00 - 16.00, C 29
Veranstaltungsangebote anderer Fachbereiche Psych D, WPV, GS, Vl
Biologie: Grundzüge der Vererbung
Renkawitz
Psych D, WPV, GS, Vl
Physiologie: Vegetative Physiologie (für Studierende der Psychologie mit Physiologie im Nebenfach) Psychopathologie
Nöll
Psych D, WPV, HS, Vl
Franz
Mi 10.15 - 12.00, extern, CG H EG 03 Mo 8.00 - 10.00, A 3 Mi 14.15 - 15.45, extern, Hörsaal der Psychiatrie, Am Steg 22
Psychologie - Einführungsveranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche AB Ba, WPV, Sj2, Vl BFK Ba, WPV, Sj2, Vl BP, WPV, Sj1, Vl Päd D:NF Psych, PV, GS, Vl Sowi D, PV, GS, Vl MA, PV, GS, Vl Gasth, WPV, GS, Vl
252
Psychologie als Referenzfach in Bachelor- Dozenten des Studiengängen II Fortsetzung der Vorlesung Fachbereichs 06
Do 8.00 - 10.00, A 1
Allgemeine Psychologie
Di 16.00 - 18.00, A 1
vom Wintersemester. Keine Neuanmeldung mehr möglich! Für Nebenfach-Studierende
Schmidt
Sportwissenschaft Lehramt an Grundschulen (L1)
Prof. Dr. Georg Friedrich, Raum 6,
99-25240; Dr. Volker Döhring, Raum 21,
Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Prof. Dr. Hermann Müller,
99-25230; apl. Prof. Dr. Norbert Gißel, Raum 18,
Lehramt an Gymnasien (L3)
Prof. Dr. Jürgen Schwier, Raum 4,
99-25250; Dr. Katja Ferger, Raum 3,
Lehramt an Sonderschulen (L5)
N.N.; apl. Prof. Dr. Norbert Gißel, Raum 18,
Magister Artium
Prof. Dr. Jörn Munzert, Raum 1,
99-25202 99-25260
99-25232
99-25260
99-25220; Dr. Anja Lange, Raum 20,
99-25262
Bachelor „Bewegung und Gesundheit“ Prof. Dr. Frank C. Mooren, Raum 48,
99-25210; Prof. Dr. Jörn Munzert, Raum 1,
99-25220
Bescheinigungen für Fachwechsler, Prüfungskandidaten
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sportwissenschaft, Prof. Dr. Frank C. Mooren,
BaföG
Prof. Dr. J. Schwier, Raum 4, Sportwissenschaft
99-25250; Stellvertreter: Marco Danisch, Raum 19,
99-25200
99-25260, Institut für
Die Eintragungen für die "Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik" (ehemals "Theorie und Praxis der Sportarten") finden am Montag, 31.03.2008 ab 9.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft, Kugelberg 62, statt (s. Homepage und Aushang). Bei den Eintragungen haben die Studierenden das "Stammdatenblatt" mit der Angabe zur Fachsemesterzahl im Sport vorzulegen, ansonsten werden sie als Erstsemester eingestuft. Die Veranstaltungen am Institut für Sportwissenschaft beginnen am Dienstag, 01.04.2008.
Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Bachelor of Science Module Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports BuG BSc, PV, Sj1, Vl
Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports (Sozialwissenschaftliche und
Schwier
Mi 8.00 - 10.00, HöS
Anatomische und physiologische Grundlagen der Leistungsmedizin BG-BA-02 Übungen zur Grundlagenvorlesung Leistungsmedizin BG-BA-02 Pathophysiologie innerer Erkrankungen
Mooren Mooren
Mo 10.00 - 12.00, HöS n.b. - , HöS
Mooren
Di 9.00 - 10.00, HöS
Molekulare Sportphysiologie
Mooren
Leistungsphysiologie BG-BA-02 Gesundheitssport mit spezifischen Zielgruppen BG-BA-14 Gesundheitssport mit spezifischen Zielgruppen BG-BA-14 Praxis internistischer Sporttherapie BG-BA-10 Praxis internistischer Sporttherapie BG-BA-10 Physiotherapie 1 BG-BA-03 Physiotherapie 2 BG-BA-03
Mooren Krüger
Do 13.00 - 14.00, HöS Do 14.00 - 15.00, HöS Mo 10.00 - 12.00, HöS
Krüger
Di 10.00 - 12.00, UR
Krüger Krüger Jansen Jansen
Di 16.00 - 18.00, HöS n.b. - , n.b., Block n.b. - , GyH, Block n.b. - , GyH, Block
historische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-BG-BA-05)
Module Sportmedizin BuG BSc, PV, Sj1, Vl BuG BSc, PV, Sj1, Ü BuG BSc, PV, Sj1, Vl BuG BSc, PV, oSem, Vl BP, PV, oSem, Vl BuG BSc, PV, Sj1, Vl BuG BSc, PV, oSem, H Si BuG BSc, PV, oSem, H Si BuG BSc, PV, oSem, H Si BuG BSc, PV, oSem, H Si BuG BSc, PV, Sj1, Si BuG BSc, PV, Sj1, Si
BG-BA-07
BG-BA-02
253
BuG BSc, PV, Sj1, Si
Physiotherapie 3 BG-BA-03
Jansen
n.b. - , GyH, Block
Einführung in die Sportpsychologie
Munzert
Exercise Psychology
Zentgraf
Exercise Psychology
Munzert
Fr 10.00 - 12.00, HöS Mo 14.00 - 16.00, HöS Do 16.00 - 18.00, HöS
Module Sportpsychologie BuG BSc, PV, oSem, Vl BuG BSc, PV, Sj1, Si BuG BSc, PV, Sj1, Si
06-BG-BA-09, (auch für Ernährungswissenschaft) 06-BG-BA-09, (auch für Ernährungswissenschaft) 06-BG-BA-09, (auch für Ernährungswissenschaft)
Module Trainingswissenschaft Einführung in die Trainingswissenschaft
Müller
Do 12.00 - 13.00, HöS
Koordinationstraining
Maurer
Koordinationstraining
N.N.
Koordinationstraining
N.N.
Einführung in die Statistik BG-BA 01 Übungen zur Grundlagenvorlesung Einführung in die Statistik (A) BG-BA 01 Übungen zur Grundlagenvorlesung Einführung in die Statistik (B) BG-BA 01 Übungen zur Grundlagenvorlesung Einführung in die Statistik (C) BG-BA 01
Künzell Künzell, N.N.
Mo 12.15 - 13.00, GyH, Seminar Mo 13.00 - 13.45, GyH, Übung Di 16.15 - 17.00, GyH, Seminar Di 17.00 - 17.45, GyH, Übung Do 10.00 - 10.45, GyH, Seminar Do 10.45 - 11.30, GyH, Übung Mi 12.00 - 13.00, HöS n.b. - , n.b.
Künzell, N.N.
n.b. - , n.b.
Künzell, N.N.
n.b. - , n.b.
BuG BSc, PV, 2. Sem, Vl AB Ba, WPV, 2. Sem, Vl BFK Ba, WPV, 2. Sem, Vl BuG BSc, PV, 2. Sem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü
06-BG-BA-06
BuG BSc, PV, 2. Sem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü
06-BG-BA-06
BuG BSc, PV, 2. Sem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü
06-BG-BA-06
BuG BSc, PV, 2. Sem, Vl BuG BSc, PV, 2. Sem, Ü BuG BSc, PV, 2. Sem, Ü BuG BSc, PV, 2. Sem, Ü
Sportwissenschaftliche Theorie Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung
Die dem Modul zugeordneten Projektveranstaltungen finden Sie im Fachbereich 03 unter Lehramtsspezifische Studienbereiche. mL1, PV, 4. Sem, Vl
Vorlesung Einführung in die Bewegungserziehung mL1 alle Fächer, Modul:
Döhring
Fr 8.00 - 10.00, n.b.
Friedrich
Do 18.00 - 20.00, HöS Mo 10.30 - 12.00, UR Do 14.00 - 16.00, UR Do 10.15 - 11.45, HöS
Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung, Teilmodul Bewegungserziehung.
Sportpädagogik/Sportdidaktik Module Sportdidaktik mL1,2,3,5, PV, Sj1, Vl L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Vl mL2,3,5, PV, Sj1, Si L2,3,5, PV, Sj1, Si mL1,2,3,5, PV, ab 3. Sem, Si
254
Grundlagen der Sportdidaktik
Grundlagenmodul Sportdidaktik / SD I
Begleitseminar Grundlagen der Sportdidak- Mehl tik Modul Grundlagen der Sportdidaktik (P-SD1) Grundlagen der Sportdidaktik Reuker Sportdidaktik L2/L3/L5-P-SD1
Schulsport planen und auswerten
Grundlagenmodul Sportdidaktik / SD (L3 ab 5.Semester), Vertiefungsmodul / SD II (L2,5)
Friedrich
mL1,2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si Spiele und Spielen aus sportdidaktischer Perspektive Vertiefungsmodul Sportdidaktik SD II, L3 ab 5.Semester mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si Projekt Sportlehrerprofessionalität VertieL2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Si fungsmodul Sportdidaktik SD II, mL3 ab 5.Semester mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si Spezielle Themen der Sportdidaktik Sportdidaktik L2/L3/L5-P-SD2, L3 ab 5.Semester mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si Spezielle Themen der Sportdidaktik Sportdidaktik L2/L3/L5-P-SD2, L3 ab 5.Semester mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si Schulsport planen und auswerten Sportdidaktik L2/L3/L5-P-SD2, L3 ab 5.Semester Examenskolloquium mL1,2,3,5, WvV, HS, Koll L1,2,3,5, WvV, HS, Koll Examenskandidaten von Prof. Friedrich mL1,2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Koll Examenskolloquium L1,2,3,5, WvV, ab 4. Sem, Koll Praktikumsnachbereitung mL2, PV, ab 4. Sem, Si mL3, PV, ab 4. Sem, Si Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L2, PV, ab 4. Sem, Si Blockveranstaltung L3, PV, ab 4. Sem, Si Praktikumsnachbereitung mL2, PV, ab 4. Sem, Si mL3, PV, ab 4. Sem, Si Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L2, PV, ab 4. Sem, Si L3, PV, ab 4. Sem, Si Auswertungsseminar 06-Sport-L1-WP-SPS mL1, WPV, ab 4. Sem, Si Praktikumsvorbereitung mL2, PV, ab 4. Sem, Si mL3, PV, ab 4. Sem, Si Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L2, PV, ab 4. Sem, Si L3, PV, ab 4. Sem, Si Praktikumsvorbereitung mL1, PV, ab 4. Sem, Si L1, PV, ab 4. Sem, Si Blockpraktikum Sommer 2008 Praktikumsvorbereitung mL2,5, PV, ab 4. Sem, Si Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP Praktikumsvorbereitung mL1, PV, ab 4. Sem, Si mL2, PV, ab 4. Sem, Si Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L1, PV, ab 4. Sem, Si L2, PV, ab 4. Sem, Si Unterrichtspraktikum mL2, PV, ab 4. Sem, Pra mL3, PV, ab 4. Sem, Pra Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L2, PV, ab 4. Sem, Pra L3, PV, ab 4. Sem, Pra Unterrichtspraktikum mL1, PV, ab 4. Sem, Pra L1, PV, ab 4. Sem, Pra Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP Unterrichtspraktikum mL2,5, PV, ab 4. Sem, Pra L2, PV, ab 4. Sem, Pra Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L5, PV, ab 4. Sem, Pra Unterrichtspraktikum mL2, PV, ab 4. Sem, Pra mL3, PV, ab 4. Sem, Pra Modul fachdidaktisches Blockpraktikum WP L2, PV, ab 4. Sem, Pra L3, PV, ab 4. Sem, Pra Didaktik und Methodik des SportfördermL1, PV, oSem, Si unterrichts - Kurs A aStO und Modul L1, PV, oSem, Si mL2,3,5, WPV, oSem, Si Vertiefung L1 (06-Sport-L1-P-2). Eine verL2,3,5, WPV, oSem, Si bindliche Anmeldung ist während der EinPäd D:NF Sport, WPV, oSem, Si tragungen in die Praxiskurse notwendig. VorMA, WPV, oSem, Si bespr. siehe Aushang oder elektr. VL-Verzeichnis 1. Block: 19./20.4. 2. Block: 26./27.4.
Friedrich
Di 10.15 - 11.45, HöS
Friedrich Reuker
Di 16.15 - 17.45, CIP-Cluster Mi 10.00 - 12.00, UR
Theis
n.b. - , n.b.
Flemming
n.b. - , n.b.
Friedrich
Mi 10.15 - 11.00, UR
Döhring
n.b. - , GR
Mehl
n.b. - , n.b.
Hartmann
n.b. - , n.b.
Gißel Mehl
Di 10.00 - 12.00, GR Di 18.00 - 20.00, GR
Döhring N.N.
Do 14.15 - 15.45, GR n.b. - , GR
N.N.
n.b. - , GR
Mehl
n.b. - , extern
Döhring
n.b. - , extern
N.N.
n.b. - , extern
N.N.
n.b. - , extern
Döhring
n.b. - , TH, Block
255
mL1, PV, oSem, Si L1, PV, oSem, Si mL2,3,5, WPV, oSem, Si L2,3,5, WPV, oSem, Si Päd D:NF Sport, WPV, oSem, Si MA, WPV, oSem, Si L1,2,3,5, WvV, ab 4. Sem, Ü L1:VF , WvV, ab 4. Sem, Ü
L2,3,5, WvV, ab 4. Sem, Ü L1, WvV, ab 4. Sem, Ü L1:VF , WvV, ab 4. Sem, Ü
Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts - Kurs B aStO und Modul
Jung
n.b. - , TH, Block
Schulpraktische Übungen im Sportförder-
N.N.
n.b. - , extern, Schulen
Schulpraktische Übungen im Sportförderunterricht A Voraussetzung: Qualifizierter
Appel
n.b. - , extern, Schulen
Do 16.00 - 17.30, UR, Seminar Do 17.30 - 18.15, UR, Übung n.b. - , UR, Kompaktveranstaltung Di 18.00 - 20.00, UR
Vertiefung L1 (06-Sport-L1-P-2). Eine verbindliche Anmeldung ist während der Eintragungen in die Praxiskurse notwendig. Vorbespr. siehe Aushang oder elektr. VL-Verzeichnis 1. Block: 17./18.5 2. Block: 31.5./1.6.
unterricht B Voraussetzung: Qualifizierter Abschluss des Seminars "Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts" & nur in Verbindung mit Seminar "Lehrbefähigung des Sportförderunterrichts" Abschluss des Seminars "Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts" & nur in Verbindung mit Seminar "Lehrbefähigung des Sportförderunterrichts"
Trainingswissenschaft Module Trainingswissenschaft mL3, PV, ab 3. Sem, Si+Ü
Motorische Tests
Müller
Päd D:NF Sport, PV, oSem, Si AB Ba, WPV, oSem, Si BFK Ba, WPV, oSem, Si mL2,5, PV, 1. Sem, Si mL3, WPV, ab 3. Sem, Si
Motorische Tests
Müller
Kinder- und Jugendtraining
Müller
mL1, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, ab 3. Sem, Si mL2,5, WPV, 1. Sem, Si MA, WPV, oSem, Si Psych D, PV, oSem, Si mL2,5, WPV, oSem, Si mL3, WPV, oSem, Si L2,3,5, WPV, oSem, Si MA, WPV, oSem, Si L2,3,5, WPV, ab 5. Sem, Si L1,2,3,5, WvV, oSem, Koll
06-Sport-L3-P-FW2, 3.-5. Semester Profilmodul Spo 02. Auch für Ernährungswissenschaft.
06-Sport-L2,L5-P-FW1, 1./2. oder 5./6. Semester; 06-Sport-L3-P-FW2 o. SD-II-L3, 3.-5. Semester
Trainingswissenschaftliche und sportNeumann medizinische Grundlagen der Leistungsentwicklung im Grundschulalter 06-Sport-L1-P-1 Krafttraining 06-Sport-L2,L5-P-FW1, 1./2. oder N.N.
5./6. Semester; 06-Sport-L3-P-FW2, 3.-5. Semester; (auch für Ernährungswissenschaften)
Do 8.15 - 9.45, UR Di 14.00 - 15.30, UR
Belastung und Beanspruchung
N.N.
Ausdauertraining Neuere Aspekte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Ferger Müller, Munzert
Mo 9.00 - 10.30, UR Do 16.15 - 17.45, GR
Instruktionen beim motorischen Lernen
Munzert
Fr 12.00 - 14.00, HöS
Biomechanik: Kinematische Bewegungsanalyse Motorisches Lernen - Lehrmethoden und Übungsgestaltung
Reiser
n.b. - , n.b., Labor
Reiser
Do 8.00 - 10.00, HöS
Trainingswissenschaft/Sportmedizin - 06-SportL2,L5-P-FW1 (1./2. oder 5./6. Semester), Trainingswissenschaft - 06-Sport-L3-P-FW2 (3.-5. Semester) Kompaktveranstaltung
Kolloquium für alle Studiengänge
Bewegungswissenschaft Module Bewegungswissenschaft mL3, PV, Sj2, Si L3, WPV, ab 4. Sem, Si BP, WPV, ab 4. Sem, Si MA, WvV, ab 4. Sem, Si AB Ba, WPV, oSem, Si BFK Ba, WPV, oSem, Si
256
03 BA REF SPW 2, 03 BA REF SPW 2
Sportmedizin Module Sportmedizin mL1,2,3,5, PV, Sj1, Vl mL2, WPV, oSem, Vl mL3, WPV, oSem, Vl L2, WPV, oSem, Vl L3, WPV, oSem, Vl mL2, WPV, oSem, Vl mL3, WPV, oSem, Vl L2, WPV, oSem, Vl L3, WPV, oSem, Vl mL2, WPV, oSem, H Si mL3, WPV, oSem, H Si L2, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si mL1,2,3,5, PV, Sj1, Ü mL3, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si MA, WPV, oSem, H Si mL3, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si MA, WPV, oSem, H Si mL3, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si MA, WPV, oSem, H Si mL3, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si MA, WPV, oSem, H Si mL3, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si MA, WPV, oSem, H Si mL3, WPV, oSem, H Si L3, WPV, oSem, H Si MA, WPV, oSem, H Si
Anatomische und physiologische Grundlagen Mooren der Leistungsmedizin L3-P-FW2, BG-BA-02 Leistungsphysiologie Mooren
Mo 12.00 - 14.00, HöS Do 14.00 - 15.00, HöS
Pathophysiologie innerer Erkrankungen
Mooren
Di 9.00 - 10.00, HöS
Sport in Prävention und Therapie innerer Erkrankungen
Mooren
Fr 8.00 - 10.00, HöS
L3-P-FW2 L3-P-FW2
L3-P-FW2
Übungen zur Grundlagenvorlesung Mooren Leistungsmedizin Termine nach Absprache Doping Tunca
L3-P-FW2
n.b. - , HöS Mi 10.00 - 12.00, HöS
Sportmedizinische Begleitung im Spitzensport
Krüger
Mo 16.00 - 18.00, HöS
Gesundheitssport mit spezifischen Zielgruppen
Krüger
Mo 10.00 - 12.00, HöS
Gesundheitssport mit spezifischen Zielgruppen
Krüger
Di 10.00 - 12.00, UR
Praxis internistischer Sporttherapie
Krüger
Di 16.00 - 18.00, HöS
Praxis internistischer Sporttherapie
Krüger
Block
Einführung in die Sportpsychologie
Munzert
Fr 10.00 - 12.00, HöS
The Social Brain
Zentgraf, Lorey
Do 12.00 - 14.00, GR
Gißel
Fr 12.00 - 14.00, UR
L3-P-FW2 L3-P-FW2 L3-P-FW2 L3-P-FW2 L3-P-FW2
Sportpsychologie Module Sportpsychologie mL2,3,5, PV, oSem, Vl Päd D:NF Sport, PV, 1.-4. Sem, Vl BFK Ba, WPV, oSem, Vl AB Ba, WPV, Sj2, Vl mL3, PV, Sj2, Si Psych D, WPV, oSem, Si MA, WPV, oSem, Si
06-Sport-L2/L5-P-FW2, 06-Sport-L3-WPFW3a-b, Spo 04, 03 BA REF SPW2, 03 BA REF SPW2 (auch für Ernährungswissenschaft)
06-Sport-L3-WP-FW3b, (auch für Ernährungswissenschaften)
Sportgeschichte Module Historische Grundlagen des Sports mL3, WPV, oSem, Si
Geschichte der Olympischen Spiele Wahl-
vertiefung Sportgeschichte 06-Sport-L3-WP-FW4b
257
Sportsoziologie Module Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports mL2,3,5, PV, ab 3. Sem, Vl L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Vl MA, WPV, ab 3. Sem, Vl
Einführung in die Sportsoziologie (Sozialwis- Schwier
Mi 8.00 - 9.00, HöS
mL2,3,5, PV, ab 3. Sem, Vl L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Vl MA, WPV, ab 3. Sem, Vl
Einführung in die Sportsoziologie
Schwier
Mi 14.00 - 16.00, HöS
Sportengagements von Kindern und Jugendlichen (Sozialwissenschaftliche und
Danisch
Di 8.00 - 10.00, UR
mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si
mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si
senschaftliche und historische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-Sport-L2/L5WP-FW3a, 06-Sport-L3-WP-FW4a und 4c) (Sozialwissenschaftliche und historische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06Sport-L2/L5-WP-FW3a, 06-Sport-L3-WP-FW4a und 4c) vierzehntägig historische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie:06-Sport-L2/L5-P-SD2, 06-Sport-L3-WP-FW4c, 06-Sport-L3-P-SD2)
E-Learning in der sportwissenschaftlichen Danisch Ausbildung (Sozialwissenschaftliche und histo-
rische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-Sport-L2/L5-P-SD2, 06-Sport-L3WP-FW4c, 06-Sport-L3-P-SD2) HRZ, Raum 024 Sport in den Medien (Sozialwissenschaftliche Schauerte mL3, PV, ab 3. Sem, Si L3, PV, ab 3. Sem, Si und historische Grundlagen des Sports mit MA, WPV, ab 3. Sem, Si dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-SportL3-WP-FW4a, 06-Sport-L3-WP-FW4c) Grundlagen der Sportsoziologie (Sozialwis- Schwier mL2,3,5, PV, ab 3. Sem, Si L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si senschaftliche und historische Grundlagen des Sports MA, WPV, ab 3. Sem, Si mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-Sport-L2/L5WP-FW3a, 06-Sport-L3-WP-FW4a und 4c) Sport, Medien und Kommunikation mL2,3,5, PV, ab 3. Sem, Si Schwier L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si (Sozialwissenschaftliche und historische Grundlagen MA, WPV, ab 3. Sem, Si des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06Sport-L3-WP-FW-4a, 06-Sport-L3-WP-FW4c) Angebot und Nutzung von Sport in den BFK Ba, WvV, oSem, Si Schauerte mL1,2,3,5, WvV, ab 3. Sem, Si Medien (Sozialwissenschaftliche und L1,2,3,5, WvV, ab 4. Sem, Si historische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie) Schwier mL2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si Sportengagements von Kindern und Jugendlichen (Sozialwissenschaftliche und L2,3,5, WPV, ab 3. Sem, Si MA, WPV, ab 3. Sem, Si historische Grundlagen des Sports mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-Sport-L3-WP-FW4a, 06-Sport-L3-WP-FW4c, 06-Sport-L3-P-SD2) Sport und Korruption (Sozialwissenschaftliche Fritsch mL3, PV, ab 3. Sem, Si L3, PV, ab 3. Sem, Si und historische Grundlagen des Sports mit dem MA, WPV, ab 3. Sem, Si Schwerpunkt Sportsoziologie: 06-Sport-L3-WP-FW4a, 06-Sport-L3-WP-FW4c) Kompaktkurs
Di 12.00 - 14.00, extern
Di 12.00 - 14.00, UR Di 14.00 - 16.00, HöS Di 16.00 - 18.00, UR Do 10.00 - 11.30, UR Do 10.00 - 12.00, UR
n.b. - , n.b.
Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik Die Eintragungen für die "Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik" (ehemals "Theorie und Praxis der Sportarten") finden am Montag, 31.03.2008 ab 9.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft, Kugelberg 62, statt (s. Homepage und Aushang). Bei den Eintragungen haben die Studierenden das "Stammdatenblatt" mit der Angabe zur Fachsemesterzahl im Sport vorzulegen, ansonsten werden sie als Erstsemester eingestuft. Die Veranstaltungen am Institut für Sportwissenschaft beginnen am Dienstag, 01.04.2008.
Anwendungsfelder für die Grundschule L1, PV, oSem, Si+Ü mL1, PV, ab 2. Sem, Si+Ü L1:VF , WPV, oSem, Si+Ü
258
Kleine Spiele (Schwerpunkt Grundschule)
Modul Sport, Spiel und Bewegung in der Grundschule (06-Sport-L1-P-03) 2. bis 5. Semester
Mehl
Fr 10.15 - 11.00, Si, Fr 11.00 - 11.45, Ü, TH
mL1, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
mL1, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü L1:VF , PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
Sich rhythmisch bewegen, darstellen und gestalten - Gymnastik und Tanz (Schwerpunkt Grundschule) aStO und Modul
Klinge
Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik: Sport, Spiel und Bewegung in der Grundschule (Sportwissenschaft); 1.-6. Semester (B)
Tanz und sich rhythmisch bewegen, darstellen Klinge und gestalten - Gymnastik und Tanz (Schwerpunkt Grundschule) aStO und Modul Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik: Sport, Spiel und Bewegung in der Grundschule (Sportwissenschaft); 1.-6. Semester (A)
Laufen - Springen - Werfen (Schwerpunkt mL1, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü Grundschule) aStO, Modul Sport, Spiel und L1, WPV, 1.-4. Sem, Si+Ü L1:VF , WPV, 1.-4. Sem, Si+Ü Bewegung in der Grundschule (06-Sport-L1-P-03); 1 bis 5. Semester Sportspiele für die Klassen 1-6 mL1, PV, ab 2. Sem, Si+Ü Modul Sport, Spiel und Bewegung in der Grundschule (06-Sport-L1-P-03), vorher "kleine Spiele" belegen; 2 bsi 5. Semester
Döhring Döhring
Mi 10.00 - 11.00, GyH, Seminar Mi 11.00 - 12.00, GyH, Übung
Mi 8.00 - 9.00, GyH, Seminar Mi 9.00 - 10.00, GyH, Übung Do 10.15 - 11.00, GR, Seminar Do 11.00 - 11.45, Stadion, Übung Fr 10.15 - 11.00, UR, Seminar Fr 11.00 - 11.45, SPH, Übung
Sportspiele Basketball mL2,3,5, PV, ab 2. Sem, Si+Ü Basketball A L2/L3/L5-P-A1 Voraussetzung: Grundlagen der Sportspiele
Franz
mL2,3,5, PV, ab 2. Sem, Si+Ü Basketball B L2/L3/L5-P-A1 Voraussetzung: Grundlagen der Sportspiele
Franz
mL2,3,5, PV, ab 2. Sem, Si+Ü Basketball C L2/L3/L5-P-A1 Voraussetzung: Grundlagen der Sportspiele
Franz
Basketball I a Basketball II a Basketball II b Basketball II c Basketball II d Basketball II e
Popovic Franz Atkinson Atkinson Repp Repp
mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
Fußball A
Gißel
mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
Fußball B
Gißel
mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
Fußball C
Gißel
mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
Fußball D
Gißel
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
Fußball I
Gißel
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Fußball II
Gißel
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Mo 9.30 - 10.15, Si Mo 10.15 - 11.00, Ü SPH Mi 8.00 - 8.45, Si Mi 8.45 - 9.30, Ü SPH Mi 9.30 - 10.15, Si Mi 10.15 - 11.00, Ü SPH Di 12.30 - 14.00, SPH Mo 9.30 - 11.00, SPH Di 14.00 - 15.30, SPH Di 15.30 - 17.00, SPH Mi 14.00 - 15.30, SPH Mi 15.30 - 17.00, SPH
Fußball 06-Sport-L2L3L5-P-A1 06-Sport-L2L3L5-P-A1 06-Sport-L2L3L5-P-A1 06-Sport-L2L3L5-P-A1
Mo 10.00 - 10.45, Si Mo 10.45 - 11.30, Ü Stadion Mi 10.00 - 10.45, Si Mi 10.45 - 11.30, Ü Stadion Mi 11.30 - 12.15, Si Mi 12.15 - 13.00, Ü Stadion Fr 10.00 - 10.45, Si Fr 10.45 - 11.30, Ü Stadion Mo 11.30 - 12.15, Si Mo 12.15 - 13.00, Ü Stadion Mo 10.00 - 10.45, Si Mo 10.45 - 11.30, Ü Stadion
259
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Fußball II
Gißel
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Fußball II
Gißel
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Fußball II
Gißel
L2,3,5, SPSportA, ab 4. Sem, Fußball Schwerpunktfach Si+Ü
Gißel
Mi 10.00 - 10.45, Si Mi 10.45 - 11.30, Ü Stadion Mi 11.30 - 12.15, Si Mi 12.15 - 13.00, Ü Stadion Fr 10.00 - 10.45, Si Fr 10.45 - 11.30, Ü Stadion Do 10.00 - 11.30, Si Do 11.30 - 13.00, Ü Stadion
Handball L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü L1:VF , WPV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü L1:VF , WPV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Handball A
Mehl
Handball B
Mehl
Handball II a
Mehl
Modul Sportspiele (P-A1) 2.-4. Sem. Modul Sportspiele (P-A1) 2.-4. Sem.
Di 8.00 - 8.45, SPH, Seminar Di 8.45 - 9.30, SPH, Übung Fr 8.00 - 8.45, SPH, Seminar Fr 8.45 - 9.30, SPH, Übung Di 9.30 - 10.15, Si Di 10.15 - 11.00, Ü SPH
Hockey mL2,3,5, PV, ab 2. Sem, Si+Ü Hockey 06-Sport-L2L3L5-P-A1
Lange
Mi 14.00 - 14.45, Si Mi 14.45 - 15.30, Ü Stadion
Volleyball A
Schumann
Volleyball B
Schumann
Volleyball C
N.N.
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Volleyball II a
Künzell
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Volleyball II b
Metsch
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Volleyball II c
Metsch
Mo 14.00 - 14.45, Si Mo 14.45 - 15.30, Ü SPH Mo 15.30 - 16.15, Si Mo 16.15 - 17.00, Ü SPH Mo 12.30 - 13.15, Si Mo 13.15 - 14.00, Ü SPH Mo 11.00 - 11.45, Si Mo 11.45 - 12.30, Ü SPH Do 8.00 - 8.45, Si Do 8.45 - 9.30, Ü SPH Mi 12.30 - 13.15, Si Mi 13.15 - 14.00, Ü SPH
Tischtennis
Schauerte
Tennis A
Schauerte
Volleyball mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
L2/L3/L5-P-A1 L2/L3/L5-P-A1 L2/L3/L5-P-A1
Rückschlagspiele BFK Ba, WPV, oSem, Si+Ü BP, WPV, oSem, Si+Ü mL1,2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü BFK Ba, WPV, oSem, Si+Ü BP, WPV, oSem, Si+Ü mL1,2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
260
L2/L3/L5-P-A1 L2/L3/L5-P-A1
Mi 10.00 - 10.45, Si Mi 11.00 - 11.45, Ü GyH Di 14.00 - 14.45, Si Di 16.00 - 16.45, Ü Tennispl.
Tennis B BFK Ba, WPV, oSem, Si+Ü BP, WPV, oSem, Si+Ü L2/L3/L5-P-A1 mL1,2,3,5, WPV, ab 2. Sem, Si+Ü
Schauerte
Di 14.45 - 15.30, Si Di 16.45 - 17.30, Ü Tennispl.
Mo 15.30 - 16.15, Si Mo 16.15 - 17.00, Ü TH Mo 14.00 - 14.45, Si Mo 14.45 - 15.30, Ü TH Di 9.00 - 9.45, Si Di 9.45 - 10.30, Ü TH Do 9.00 - 9.45, Si Do 9.45 - 10.30, Ü TH Mo 10.30 - 11.15, Si Mo 11.15 - 12.00, Ü TH Di 13.30 - 14.15, Si Di 14.15 - 15.00, Ü TH Do 10.30 - 11.15, Si Do 11.15 - 12.00, Ü TH
Individualsportarten Gerätturnen mL2, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü mL3, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
Gerätturnen B
Ferger
mL2, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü mL3, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
Gerätturnen C
Ferger
mL2, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü mL3, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
Modul Individualsportarten (P-A2)
Gerätturnen E
Ferger
mL2, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü mL3, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü
Gerätturnen F
Ferger
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Gerätturnen II a
Ferger
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Gerätturnen II d
Ferger
L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü MA, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Gerätturnen II g
Ferger
Modul Individualsportarten (P-A2) Modul Individualsportarten (P-A2)
Modul Individualsportarten (P-A2)
Gymnastik / Tanz mL2,3,5, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü Sich rhythmisch bewegen, darstellen und
gestalten - Gymnastik und Tanz (A)
Modul Individualsportarten (P-A2)
mL2,3,5, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü Sich rhythmisch bewegen, darstellen und
gestalten - Gymnastik und Tanz (B) Modul Individualsportarten (P-A2)
Sich rhythmisch bewegen, darstellen und AB Ba, PV, oSem, Si+Ü Päd D:NF Sport, PV, oSem, Si+Ü gestalten - Gymnastik und Tanz (C) MA, PV, oSem, Si+Ü L2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Klinge Klinge Klinge
Di 10.00 - 11.00, Si Di 11.00 - 12.00, Ü GyH Di 14.00 - 15.00, Si Di 15.00 - 16.00, Ü GyH Mo 10.00 - 11.00, Si Mo 11.00 - 12.00, Ü GyH
Leichtathletik mL2,3,5, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü Leichtathletik A 06-Sport-L2,3,5-P-A2
Leichtathletik B
Schauerte
Leichtathletik C
Krüger
Mo 10.15 - 11.00, Si Mo 11.00 - 11.45, Ü Stadion Mi 14.00 - 14.45, Si Mi 15.00 - 15.45, Ü Stadion n.b. - , Stadion
mL3, PV, 1.-4. Sem, Si
Leichtathletik D
Krüger
n.b. - , Stadion
L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü
Leichtathletik II a
Segieth
L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü
Leichtathletik II b
Segieth
Mo 8.30 - 9.15, Si Mo 9.15 - 10.00, Ü Stadion Mo 12.00 - 12.45, Si Mo 12.45 - 13.30, Ü Stadion
BFK Ba, PV, oSem, Si+Ü BP, PV, oSem, Si+Ü mL1,2,3,5, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü mL3, PV, 1.-4. Sem, Si
06-Sport-L2,3,5-P-A2 06-Sport-L3-P-A2
06-Sport-L3-P-A2
Segieth
261
Schwimmen Schwimmen (Schwerpunkt Grundschule)
Lange
Schwimmen A
Lange
Schwimmen B
Lange
L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü
Schwimmen II a
Lange
L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü
Schwimmen II b
Lange
mL1, PV, oSem, Si+Ü L1, PV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, PV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, PV, oSem, Si+Ü
06-Sport-L1-P-3
06-Sport-L2L3L5-P-A2 06-Sport-L2L3L5-P-A2
Mi 8.00 - 8.45, Si Mi 8.45 - 9.30, Ü, SH Mi 9.30 - 10.15, Si Mi 10.15 - 11.00, Ü SH Fr 10.00 - 10.45, Si Fr 10.45 - 11.30, Ü SH Mi 12.00 - 12.45, Si Mi 12.45 - 13.30, Ü SH Fr 11.30 - 12.15, Si Fr 12.15 - 13.00, Ü SH
Vertiefung Sportspiele / Individualsportarten mL2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü
Fußball Vertiefung
Gißel
L2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, WvV, ab 5. Sem, Si+Ü L2,3,5, WvV, ab 4. Sem, Si+Ü mL2,3,5, SPSportA, ab 5. Sem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü
Leichtathletik SPF
Segieth
Gymnastik und Tanz
Klinge
Schwerpunkt Volleyball A
Metsch
Radfahren und Laufen mit Gruppen
Reiser, Lorey
n.b. - , n.b.
Reiser
n.b. - , n.b.
Künzell
n.b. - , extern, Block
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
06-Sport-L3-WV-A5 06-Sport-L2,3,5-WV-A5 aSTO und Modul Vertiefung Individualsportarten und Sportspiele (WV -A5) WV-A5
Do 10.00 - 11.30, Si Do 11.30 - 12.15, Ü Stadion Di 12.00 - 13.30, Si Di 13.30 - 15.00, Ü Stadion Mo 14.00 - 15.00, Si Mo 15.00 - 16.00, Ü GyH Mi 11.00 - 11.45, Si Mi 11.45 - 12.30, Ü SPH
Wahlsport / Projekte mL2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü
06-Sport-L2/L5-WV-A3, 06-Sport-L3-WV-A3
mL2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü Radfahren und Laufen mit Gruppen BP, WStA, oSem, Si+Ü Spo 05, 06-Sport-L2/L5-WV-A3, 06-Sport-L3-WV-A3 mL2,3,5, WStA, ab 5. Sem, Si Projekt Soziales Lernen auf See MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 (6.Semester und höher) Block vom 19.09.-27.09.2008 mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 1) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL4, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6. Semester) mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 2) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL4, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6.Semester) mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 3) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL4, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6.Semester) mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 4) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL4, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6.Semester) mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 5) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL4, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6.Semester) mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 6) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL4, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6.Semester) mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Sport und Gesundheit (Kurs 7) mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 mL5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü (6.Semester)
262
mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü mL5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü mL2, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü mL3, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü mL5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü
Sport und Gesundheit (Kurs 8)
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
Sport und Gesundheit (Kurs 9)
N.N.
n.b. - , n.b., Seminar n.b. - , n.b., Übung
MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 (6.Semester) MStO: Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 (6.Semester)
Beachvolleyball Beachvolleyball (AStO: Wahlsportart, MStO: Künzell
Mo 14.00 - 15.30, Si Mo 15.30 - 16.15, Ü extern
mL1,2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Si+Ü Eigenständige Planung, Durchführung und Böger L1,2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Si+Ü Reflexion erlebnispädagogischer Aktivitäten - Kurs A aStO: Sportdidaktik; Modul Wahlsport/Projekte WV-A3, WV-A4 (17.-18.5 und 13.-15.6., Poppenhausen, Rhön) mL1,2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Si+Ü Eigenständige Planung, Durchführung und Döbert L1,2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Si+Ü Reflexion erlebnispädagogischer Aktivitäten - Kurs B aStO: Sportdidaktik; Modul Wahlsport/Projekte WV-A3, WV-A4 (17.-18.5 und 13.-15.6., Poppenhausen, Rhön)
n.b. - , extern, Block
mL2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü L2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü
Wahlsport/Projekte, WV-A3, WV-A4), 6. Semester und höher Beachanlage
Erlebnispädagogik Module Sportdidaktik
n.b. - , extern, Block
Golf BFK Ba, WStA, oSem, Si+Ü Golf mL1,2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü Blockveranstaltung 23.07.-03.08.2008 L1,2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü BP, WStA, oSem, Si+Ü
Schauerte, Franz
n.b. - , Stadion, GC Winnerod
Mehl
Mo 12.30 - 13.15, Si Mo 13.15 - 14.00, Ü TH Fr 8.00 - 8.45, Si Fr 8.45 - 9.30, Ü, TH
Kleine Spiele L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, ab 4. Sem, Si+Ü
Kleine Spiele
L3: WV-A3 oder A4, L2/L5: WV-A3
Kleine Spiele L2,3,5, PV, oSem, Si+Ü MA, PV, oSem, Si+Ü 06-Sport-L2L3L5-WV-A3 mL2,3,5, PV, ab 4. Sem, Si+Ü
Lange
Klettern mL2,3,5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Klettern AStO: Wahlsportart; MStO: Künzell L2,3,5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Wahlsport/Projekte - WV-A3, WV-A4 (6. Semester und höher), Kurs 14-tägig im Wechsel, zusätzliches Blockseminar Theorie und Wochenende Felsklettern. Veranstaltungsort: Kletterbunker
Mi 9.00 - 10.30, Si Mi 10.30 - 11.15, Ü extern
Rollen, Gleiten, Fahren mL1, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü L1:VF , WPV, oSem, Si+Ü L1, WvV, oSem, Si+Ü
Rollen-Gleiten-Fahren (Schwerpunkt Grundschule) aStO und Modul Sport, Spiel
Emmel
n.b. - , Si n.b. - , Ü extern
mL1, PV, 1.-4. Sem, Si+Ü L1:VF , WPV, oSem, Si+Ü L1, WvV, oSem, Si+Ü
Rollen-Gleiten-Fahren (Schwerpunkt Grundschule) aStO und Modul Sport, Spiel
Leeder
n.b. - , Si n.b. - , Si extern
und Bewegung in der Grundschule (06-SportL1-P-03); 1 bis 5. Semester und Bewegung in der Grundschule (06-SportL1-P-03); 1 bis 5. Semester
263
Rudern/Kanu Rudern AStO und MStO Wahlsport/Projekte (WV- Döhring A3); 3. bis 8. Semester Zum Seminar gehört die Theorie, Planung und Reflexion einer eintägigen Veranstaltung an dem außerschulischen und außeruniversitären Lernort "Fluss". Bootshaus der Gießener Rudergesellschaft, Lahnstraße mL2,3,5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Kanu AStO: Wahlsportart; MStO: Wahlsport/ Maurer, N.N. L2,3,5, WStA, ab 5. Sem, Si+Ü Projekte - WV-A3, WV-A4 (6. Semester und höher) Kurs 14-tägig im Wechsel, zusätzliches Blockseminar Theorie und Wochenende Wanderfahrt mL2,3,5, WvV, ab 3. Sem, Si+Ü L2,3,5, WvV, ab 3. Sem, Si+Ü L1, WvV, ab 3. Sem, Si+Ü L1:VF , WvV, ab 3. Sem, Si+Ü MA, WvV, ab 3. Sem, Si+Ü
Di 9.00 - 10.30, Si Di 11.00 - 12.30, Ü extern Mo 14.00 - 15.30, Si Mo 15.30 - 16.15, Ü extern
Rückschlagspiele L2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü
Tennis Schwerpunktfach
Segieth
Do 11.00 - 12.30, Si Do 12.30 - 14.00, Ü Tennispl.
Trampolinturnen und Wasserspringen
Ferger, Künzell
Di 10.45 - 12.15, Si Di 12.15 - 13.15, TH, Übung
Wanderführerlehrgang
Künzell
n.b. - , extern, Hirschegg
Windsurfen A
Gißel
Windsurfen B
Gißel
n.b. - , extern, Heuchelheimer See n.b. - , extern, Heuchelheimer See
Beginn: 24.04.2008
Trampolinturnen L2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü
Wasserspringen: Schwimmbad Pohlheim
Wanderführerlehrgang mL2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü L2,3,5, WStA, oSem, Si+Ü L1, WStA, oSem, Si+Ü L1:VF , WStA, oSem, Si+Ü
(AStO: Wahlvertiefung, MStO: Wahlsport/Projekte, WV-A3, WV-A4), 6. Semester und höher Kompaktveranstaltung 02.08.-09.08.2008
Windsurfen L2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü MA, WPV, oSem, Si+Ü mL2,3,5, WPV, oSem, Si+Ü
264
Kompacktveranstaltung Kompacktveranstaltung
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Bernd Baumann, 99-33000, Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Claus-Dieter Kohl, 99-33410, Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen Studiendekan: Dr. Thomas Göddenhenrich, 99-33470, Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen Studienkoordinator: Dipl.-Geogr. Michael Hollenhorst, 99-33003 Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen Geschäftszimmer: Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen, Zimmer 236
[email protected] Ingrid Kraus, 99-33001, Fax 99-33009 Sabine Hedrich-Uwiß, 99-33002, Fax 99-33009 Referent: Dr. Eberhard Pitt, 99-33118 Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für modularisierte Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Weitere Informationen zum Bachelor- und Master-Studiengang Physik finden Sie unter www.physik.uni-giessen.de/studium/bachelor.htm sowie zum Bachelor- und MasterStudiengang Materialwissenschaften www.uni-giessen.de/materialwissenschaften/ Zielgruppen AFK Bio BSc Bio D BP Ch BSc Ch D Erg S Gasth Ggr D HM L1 L1:GF L1:SU L1:VF L2 L3 L5 LmCh BSc M BSc MA:HF,NF,SE Grg MA:SE Ggr MA:SE Inf MA:SE Math Math D Math D:NF Inf Math D:NF Phy Math D:NF Psych Math D:NF Sto Math D:NF WiWi
= Module außerfachliche Kompetenzen = Biologie Bachelor of Science = Biologie-Diplomstudiengang = Bachelor-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie = Chemie Bachelor of Science = Chemie-Diplom-Studiengang = Ergänzungsstudiengang "Grundlagen der praktischen Informatik und angewandten Mathematik" = Gasthörer = Geographie-Diplomstudiengang = Humanmedizin = Lehramt an Grundschulen = Lehramt an Grundschulen, Grundschulfach = Lehramt an Grundschulen, Sachunterricht = Lehramt an Grundschulen, Verbundfach = Lehramt an Haupt- und Realschulen = Lehramt an Gymnasien = Lehramt an Förderschulen = Lebensmittelchemie Bachelor of Science = Mathematik Bachelor of Science = MA (Magister Artium) im Haupt-, Nebenfach und Studienelement Geographie = MA (Magister Artium) Studienelement Geographie = MA (Magister Artium) Studienelement = MA (Magister Artium) Studienelement Mathematik = Mathematik-Diplomstudiengang = Mathematik-Diplomstudiengang Nebenfach Informatik = Mathematik-Diplomstudiengang Nebenfach Physik = Mathematik-Diplomstudiengang Nebenfach Psychologie = Mathematik-Diplomstudiengang Nebenfach Stochastik = Mathematik-Diplomstudiengang Nebenfach Betriebs-, Volkswirtschaftslehre
265
MatW BSc = Materialwissenschaften Bachelor of Science mL1 = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen) mL2 = Modularisierter L2-Lehramststudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) mL3 = Modularisierter L3-Lehramststudiengang (Lehramt an Gymnasien) mL5 = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) Päd D: NF Math = Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd.) - Nebenfach Mathematik Päd D:NF Ggr = Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd.) - Nebenfach Geographie Phy BSc = Physik Bachelor of Science Phy D = Physik-Diplomstudiengang Phy MSc = Physik Master of Science VM = Veterinärmedizin ZM = Zahnmedizin Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester, 2. Sem = 2. Semester etc. bis 8. Sem = 8. Semester, Grad = Graduiertenkolleg, GS = Grundstudium GS/HS = Grund- oder Hauptstudium, HS = Hauptstudium Veranstaltungsarten ANL = Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Arb Si = Arbeitsseminar Ex = Exkursion Gro Ex = Große Exkursion Koll = Kolloquium M = Modul O Si = Oberseminar P Si = Proseminar Pj = Projekt Pra = Praktikum Pra Na = Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum Pra Vb = Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum Prom Si = Promotionsseminar Si = Seminar Ü = Übung Vl = Vorlesung Raumübersicht G 05, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlA 3, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Glöckner-Str. 21 G 25, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Anat HS, Hörsaal, Institut für Veterinär-Anatomie, Geb HS3, Hörsaal, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Frankfurter Str. 98 B 030, Hörsaal, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 Andrologie der Groß- und Kleintiere, Frankfurter Str. 106 H 019, Praktikumsraum, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 B 24, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 001, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 041, Praktikumsraum, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 C 028, Hörsaal, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 042, Praktikumsraum, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 C 105, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 043, Praktikumsraum, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H I, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 C 112, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 201, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H II, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H III, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 C 203, Praktikumsraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H IV, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 C 204, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 210 Phil I, Seminarraum, Haus C,, Otto-Behaghel-Str. 10 HRZ, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 C 214, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 MI 101, Terminal-Raum, Mathematisches Institut, Arndtstr. 2 C 216, Praktikumsraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 MI, Hörsaal, Mathematisches Institut, 1. Obergeschoss, C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Arndtstr. 2 C 29, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 MZVG 11, Seminarraum 11, Carl-Vogt-Haus (MehrzweckC 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 verfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 12, Carl-Vogt-Haus (MehrzweckverfügungsCG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58
gebäude), Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
CG H EG 03, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-
MZVG 8, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude),
CG H EG 05, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-
MZVG 9, Seminarraum 9, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweck-
Ring 58
Ring 58 CG H EG 18, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58 CG H EG 19, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58 G 04, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21
266
Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
verfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38
n. bes. Abspr., nach besonderer Absprache, n. Vereinb., nach Vereinbarung, n.b., noch nicht bekannt, Nah HS, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Hörsaal, Frankfurter Str. 92
P 239, Seminarraum, Physik, 2. Obergeschoss, Heinrich-
Buff-Ring 16 P 437, Seminarraum, Physik, 4. Obergeschoss, HeinrichBuff-Ring 16 P 511, Seminarraum, Physik, 5. Obergeschoss, HeinrichBuff-Ring 16 Pat HS, Institut für Veterinär-Pathologie Hörsaal, Frankfurter Str. 96 PCDi, PC-Raum, Diezstr. 15 R I, Großer Hörsaal, Zeughaus, Eingang Landgraf-PhilippPlatz, Erdgeschoss R IV, Seminarraum, Neues Schloß, R V, Seminarraum, 3. Obergeschoss, Schloßgasse 7 R VI, Computerraum, 1. Obergeschoss, Schloßgasse 7
R VII, Computerraum, Erdgeschoss, Schloßgasse 7 R VIII, Seminarraum, Erdgeschoss, Schloßgasse 7 s. Ank., siehe Ankündigung, s. Aushang d. Inst., siehe Aushang des Instituts, s.b.A., siehe besonderen Aushang, SZ 014, Praktikumsraum, Strahlenzentrum, Erdgeschoss, Leihgesterner Weg 217
SZ 015, Praktikumsraum, Strahlenzentrum, Erdgeschoss, Leihgesterner Weg 217
SZ 023, Seminarraum, Strahlenzentrum, Erdgeschoss, Leihgesterner Weg 217
SZ 143, Seminarraum, Strahlenzentrum, 1. Obergeschoss, Leihgesterner Weg 217
Mathematik und Informatik
Studienfachberatung Diplom, L3, BSc, MSc: Prof. Dr. Thomas Bartsch, Mathematisches Institut, Arndtstr. 2, Zi. 110,
99-32170, Sprechzeiten: Di 15.00 - 17.00 Uhr;
[email protected] Prof. Dr. Klaus Metsch, Mathematisches Institut, Arndtstr. 2, Zi. 116, 99-32082, Sprechzeiten: Mi 10.00 - 11.30 Uhr;
[email protected]
Informatik: Dr. Alex Ostermann, Institut für Informatik, Arndtstr. 2, Zi. 114,
99-32157, Sprechzeiten: Mo-Fr 8.00 - 10.00 Uhr;
[email protected]
L1, L2, L5: Dr. Bernd Neubert, Institut für Didaktik der Mathematik, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Zi. 117, 99-32227, Sprechzeiten: Do 12.00 - 13.00 Uhr;
[email protected]
Mathematik Bachelor of Science
Lineare Algebra und Analytische Geometrie II (Modul 07-M/BA-LA2) Übungen zu Lineare Algebra und analytische Geometrie II
Timmesfeld
M BSc, PV, 2. Sem, Vl
Analysis II (Modul 07-M/BA-Ana2)
Lani-Wayda
M BSc, PV, 2. Sem, Ü
Übungen zu Analysis II
Lani-Wayda, N.N.
M BSc, PV, 2. Sem, P Si M BSc, PV, 4. Sem, P Si
Proseminar (Modul 07-M/Ba-Pro) Es steht den Beutelspacher
M BSc, PV, 2. Sem, P Si M BSc, PV, 4. Sem, P Si
Proseminar über Stochastik
Häusler
Mi 8.00 - 10.00, MZVG 11
Proseminar über Analysis
Lani-Wayda
Fr 10.00 - 12.00, MZVG 8
M BSc, PV, 2. Sem, Vl M BSc, PV, 2. Sem, Ü
(Modul 07-M/BA-LA2)
M BSc, PV, 2. Sem, P Si M BSc, PV, 4. Sem, P Si
(Modul 07-M/BA-Ana2)
Studierenden frei, sich die Veranstaltung zum Pflichtmodul 07-M/Ba-Pro selbst zu wählen.
(Modul 07-M/Ba-Pro) Es steht den Studierenden frei, sich die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07M/Ba-Pro selbst zu wählen. (Modul 07-M/Ba-Pro) Es steht den Studierenden frei, die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07-M/BaPro selbst zu wählen.
Timmesfeld, Steinbach
Mo 10.00 - 12.00, MI Do 8.00 - 10.00, MI Di 10.00 - 12.00, Di 12.00 - 14.00, Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, MZVG 9 Fr 8.00 - 10.00, H IV Di 8.00 - 10.00, H IV Di 16.00 - 18.00, H IV Mi 14.00 - 16.00, MZVG 11 Mi 16.00 - 18.00, MZVG 11 Di 14.00 - 16.00, H IV n.b. - , n. Vereinb.
267
M BSc, PV, 2. Sem, P Si M BSc, PV, 4. Sem, P Si
M BSc, PV, 2. Sem, P Si M BSc, PV, 4. Sem, P Si
Proseminar über Lineare Algebra
(Modul 07-M/Ba-Pro) Es steht den Studierenden frei, die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07-M/BaPro selbst zu wählen. Anmeldung per e-mail ist möglich. Eine Vorbesprechung findet am 6.2.2008 um 10.00 Uhr im Runden Zimmer der Bibliothek des Mathematischen Instituts statt.
Steinbach
Proseminar über Algebra
M BSc, WPV, 4. Sem, Vl
Timmesfeld (Modul 07-M/Ba-Pro) Es steht den Studierenden frei, sich die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07M/Ba-Pro selbst zu wählen. Anmeldung über e-mail bis zum 6.2.2008 möglich Vorbesprechung: 7.2.2008 11 Uhr 45 im Hörsaal MI Analysis IV (Modul 07-M/BA-Ana4) Bartsch
M BSc, WPV, 4. Sem, Ü
Übungen zu Analysis IV (07-M/BA-Ana4)
M BSc, WPV, 4. Sem, Vl
Numerische Mathematik 2
M BSc, WPV, 4. Sem, Ü
Übungen zu Numerische Mathematik 2
M BSc, WPV, 4. Sem, Vl M BSc, WPV, 4. Sem, Ü M BSc, WPV, 4. Sem, Vl
(Modul 07-M/BA-Num2) (Modul 07-M/BA-Num2)
Optimierung
(Modul 07-M/BA-Opt)
Übungen zu Optimierung (Modul 07-M/BA-Opt)
Grundlagen der Datenanalyse mit R (Modul 07-M/BA-R1)
M BSc, WPV, 4. Sem, Vl M BSc, WPV, 4. Sem, Ü
Übungen zu Stochastik II
Häusler, Hörmann
M BSc, WPV, 4. Sem, Vl
Diskrete Mathematik 1
Metsch
M BSc, WPV, 4. Sem, Ü
Übungen zu Diskrete Mathematik 1
Metsch
M BSc, PV, 4. Sem, Si M BSc, PV, 4. Sem, Si M BSc, PV, 4. Sem, Si M BSc, PV, 4. Sem, Si M BSc, PV, 4. Sem, Si
M BSc, PV, 4. Sem, Si
268
(Modul 07-M/BA-Sto2) (Modul 07-M/BA-Sto2)
(Modul 07-M/BA-DM1) (Modul 07-M/BA-DM1)
Do 11.00 - 13.00, MZVG 11
Di 8.00 - 10.00, H III Fr 8.00 - 10.00, H III Bartsch, Parnet Mi 14.00 - 16.00, Mi 16.00 - 18.00, MZVG 8 Buhmann Di 10.00 - 12.00, MI Fr 12.00 - 14.00, MI Buhmann, Hofmann Do 14.00 - 16.00, MZVG 11 Buhmann Di 14.00 - 16.00, MI Fr 10.00 - 12.00, MI Buhmann, Klein Mi 10.00 - 12.00, MZVG 12 Eichner Fr 8.00 - 10.00, MI
Übungen zu Grundlagen der Datenanalyse Eichner mit R (Modul 07-M/BA-R1) Stochastik II Häusler
M BSc, WPV, 4. Sem, Ü
Mi 10.00 - 12.00, MZVG 11
Seminar über Analysis (Modul 07-M/BA-Sem) Bartsch
Den Studierenden steht es frei, die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07-M/Ba/Sem selbst zu wählen. Seminar über Numerik (Modul 07-M/BA-Sem) Buhmann Den Studierenden steht es frei, die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07-M/Ba-Sem selbst zu wählen. Seminar über Billiards (Modul 07-M/Ba-Sem) Lani-Wayda Den Studierenden steht es frei, die Veranstaltung zu dem Pflichtmodul 07-M/Ba-Sem selbst zu wählen. Seminar über Geometrie (Modul 07-M/Ba-Sem) Metsch Es steht den Studierenden frei, die Veranstaltung zum Pflichtmodul 07-M/Ba-Sem selbst zu wählen. Seminar über Finanzmathematik Overbeck (Modul 07-M/Ba-Sem) Es steht den Studierenden frei, die Veranstaltung zum Pflichtmodul 07-M/Ba-Sem selbst zu wählen. Seminar über Finanzmathematik Stute (Modul 07-M/Ba-Sem) Es steht den Studierenden frei, die Veranstaltung zum Pflichtmodul 07-M/Ba-Sem selbst zu wählen.
Fr 10.00 - 12.00, MI 101 Mi 12.00 - 14.00, MI Do 12.00 - 14.00, MI Mo 8.00 - 10.00, Mo 10.00 - 12.00, MZVG 12 Mo 8.00 - 10.00, MI Mi 8.00 - 10.00, MI Di 10.00 - 12.00, MZVG 11 Mi 12.00 - 14.00, MZVG 11 Mo 14.00 - 16.00, MZVG 9 Do 10.00 - 12.00, MZVG 8 Fr 8.00 - 10.00, MZVG 9 Mo 16.00 - 18.00, MZVG 12 Do 8.00 - 10.00, MZVG 9
M BSc, PV, 4. Sem, Si
M BSc, PV, GS, Vl, AFK, Vl M BSc, PV, GS, Ü AFK, Ü
Seminar über Dynamische Systeme (Modul 07-M/Ba-Sem) (Delay-Differentialgleichungen in Physik und Physiologie)
Walther
Es steht den Studierenden frei, die Veranstaltung zum Pflichtmodul 07-M/Ba-Sem selbst zu wählen.
Di 10.00 - 12.00, MZVG 12
Einführung in die Programmierung I Kutrib, N.N. (Programmierkurs C++),(Modul 07-I-BA-EP1),
Fr 14.00 - 16.00, PCDi
Übungen zu Einführung in die Kutrib, N.N. Programmierung I (Programmierkurs C++),
Fr 12.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, PCDi
(auch zu AfK-Nr. 16)
(Modul 07-I-BA-EP1), (auch zu AfK-Nr. 17)
Mathematik - Diplom- und L3- Lehramtsstudiengänge mL3, PV, 2. Sem, Vl mL3, PV, 2. Sem, Ü
mL3, PV, 2. Sem, Vl mL3, PV, 2. Sem, Ü
Lineare Algebra 2 (Modul 07-Mathe-L3-P-02) Beutelspacher
Mi 14.00 - 16.00, H II Mi 16.00 - 18.00, H II Übungen zu Lineare Algebra 2 Beutelspacher, N.N. Do 14.00 - 16.00, (Modul 07-Mathe-L3-P-02) Do 16.00 - 18.00, MZVG 8 Do 8.00 - 10.00, Do 10.00 - 12.00, MZVG 12 Do 12.00 - 14.00, MZVG 8 Lineare Algebra und analytischeGeometrie II Timmesfeld Mo 10.00 - 12.00, MI (Modul 07-Mathe-L3-P-02) Do 8.00 - 10.00, MI Übungen zu Lineare Algebra und Timmesfeld, Di 10.00 - 12.00, Analytische Geometrie II Steinbach Di 12.00 - 14.00, (Modul 07-Mathe-L3-P-02) Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, MZVG 9 Proseminar (Modul 07-Mathe-L3-P-03) Beutelspacher n.b. - , s. Ank.
mL3, PV, 2. Sem, P Si L3, WPV, GS, P Si mL3, PV, 2. Sem, P Si M BSc, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si mL3, PV, 2. Sem, P Si
Proseminar über Stochastik
Häusler
Mi 8.00 - 10.00, MZVG 11
Proseminar über Analysis
Lani-Wayda
mL3, PV, 2. Sem, P Si Math D, WPV, GS/HS, P Si L3, WPV, GS/HS, P Si
Proseminar über Lineare Algebra (Modul 07-Mathe-L3-P-03) Anmeldung per
Steinbach
Fr 10.00 - 12.00, MZVG 8 Mi 10.00 - 12.00, MZVG 11
Proseminar über Algebra
Timmesfeld
Do 11.00 - 13.00, MZVG 11
Analysis II für Lehramtskandidaten
N.N.
Übungen zu Analysis II für Lehramtskandidaten
N.N., N.N.
Geometrie
Beutelspacher
Mo 10.00 - 12.00, H II Fr 12.00 - 14.00, H II Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, Mi 14.00 - 16.00, Mi 16.00 - 18.00, MZVG 12 Do 8.00 - 10.00, H III Do 10.00 - 12.00, H III
Übungen zu Geometrie
Beutelspacher
mL3, PV, 2. Sem, P Si M BSc, WPV, GS, P Si Math D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si mL3, PV, 4. Sem, Vl mL3, PV, 4. Sem, Ü
(Modul 07-Mathe-L3-P-03) (Modul 07-Mathe-L3-P-03)
e-mail ist möglich. Eine Vorbesprechung findet am 6.2.2008 um 10.00 Uhr im Runden Zimmer der Bibliothek des Mathematischen Instituts statt. (Modul 07-Mathe-L3-P-03) Die Anmeldung ist bis zum 6.2.2008 per e-mail möglich. Eine Vorbesprechung findet am 7.2.2008 um 11.45 Uhr im Hörsaal des Mathematischen Instituts statt. (Modul 07-Mathe-L3-P-05) (Modul 07-Mathe-L3-P-05)
mL3, PV, 6. Sem, Vl L3, PV, HS, Vl Math D, WvV, HS, Vl mL3, PV, 6. Sem, Ü L3, PV, HS, Ü Math D, WvV, HS, Ü
(Modul 07-Mathe-L3-P-09) (Modul 07-Mathe-L3-P-09)
Fr 10.00 - 12.00, Fr 12.00 - 14.00, MZVG 9
269
Praktikum L3, WvV, GS/HS, Pra Math D:NF Sto, PV, 2. Sem, Vl Maß- und Integrationstheorie Math D:NF Sto, PV, 2. Sem, Ü Übungen zu Maß- und Integrationstheorie Analysis IV Math D, PV, 4. Sem, Vl L3, WPV, HS, Vl Übungen zu Analysis IV Math D, PV, 4. Sem, Ü Math D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Math D, WPV, GS/HS, Ü
Optimierung I
Math D, WPV, GS/HS, Vl
Numerische Mathematik II
Math D, WPV, HS, Ü L3, WPV, HS, Ü Math D, WPV, GS/HS, Vl
Übungen zu Numerische Mathematik II
Math D, WPV, GS/HS, Ü
Übungen zu Stochastik II
Math D, PV, 4. Sem, Pra Math D, WPV, GS, Vl M BSc, WvV, GS, Vl L3, WvV, GS, Vl AFK, Vl Math D, WPV, GS, Ü M BSc, WvV, GS, Ü L3, WvV, GS, Ü AFK, Ü Math D, WPV, HS, Vl Math D, WvV, HS, Vl
Stochastik-Praktikum Einführung in die Programmierung I/ Programmierkurs C++, (auch zu AfK-Nr. 16)
Übungen zu Optimierung I
Stochastik II
Beutelspacher Stute
n.b. - , s. Ank. Mo 8.00 - 10.00, MZVG 9 Stute n.b. - , s. Ank. Bartsch Di 8.00 - 10.00, H III Fr 8.00 - 10.00, H III Bartsch, Parnet Mi 14.00 - 16.00, Mi 16.00 - 18.00, MZVG 8 Buhmann Di 14.00 - 16.00, MI Fr 10.00 - 12.00, MI Buhmann, Klein Mi 10.00 - 12.00, MZVG 12 Buhmann Di 10.00 - 12.00, MI Fr 12.00 - 14.00, MI Buhmann, Hofmann Do 14.00 - 16.00, MZVG 11 Häusler Mi 12.00 - 14.00, MI Do 12.00 - 14.00, MI Häusler, Hörmann Mo 8.00 - 10.00, Mo 10.00 - 12.00, MZVG 12 Stute n.b. - , n. Vereinb. Kutrib, NN, NN Fr 14.00 - 16.00, PCDi
Übungen zum Programmierkurs
Kutrib, N.N., N.N.
Fr 12.00 - 14.00, PCDi Fr 16.00 - 18.00, PCDi
Algebraische Topologie II Klassische Gruppen
Bartsch Baumann
Math D, WPV, HS, Ü
Übungen zu Klassische Gruppen
Baumann
Math D, WvV, HS, Vl Math D, WvV, HS, Ü Math D, WvV, HS, Vl
Eichner Eichner Eichner
Math D, WvV, HS, Ü Math D, WvV, HS, Vl
Grundlagen der Datenanalyse mit R (R1) Übungen zu R I Ausgewählte statistische Verfahren mit R (R IV) Übungen zu R IV Ergodentheorie
Mo 14.00 - 16.00, MI Di 10.00 - 12.00, MZVG 8 Di 12.00 - 14.00, MZVG 8 Fr 8.00 - 10.00, MI Fr 10.00 - 12.00, MI 101 n.b. - , n. Vereinb.
Math D, WvV, HS, Ü
Übungen zur Ergodentheorie
Lani-Wayda
(auch zu AfK-Nr. 17)
Eichner Lani-Wayda
Zahlentheorie Math D, WvV, HS, Vl L3, WvV, HS, Vl Math D:NF Sto, PV, 6. Sem, Vl Stochastik IV Math D, WPV, 6. Sem, Vl
Metsch
Math D:NF Sto, PV, 6. Sem, Ü Übungen zu Stochastik IV Math D, WPV, 6. Sem, Ü Finanzmathematik II Math D, WvV, HS, Vl
Overbeck
270
Overbeck
Stute
n.b. - , n. Vereinb. Mi 8.00 - 10.00, Do 8.00 - 10.00, MZVG 8 Mi 10.00 - 12.00, MZVG 8 Di 8.00 - 10.00, MI Mo 14.00 - 16.00, MZVG 12 Fr 14.00 - 16.00, MZVG 12 Fr 12.00 - 14.00, MZVG 12 Mo 10.00 - 12.00, Do 10.00 - 12.00, MZVG 9
Math D, WvV, HS, Ü
Übungen zu Finanzmathematik II
Stute, N.N.
Math D, WvV, HS, Vl
Dynamische Systeme
Walther
Math D, WvV, HS, Ü
Übungen zu Dynamische Systeme
Walther
M BSc, WPV, GS, P Si Math D, WPV, GS, P Si L3, WPV, GS, P Si Math D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Math D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Math D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Math D, WvV, HS, Si Math D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Math D, WPV, HS, Prom Si
Seminar über Analysis
Bartsch
Seminar über Numerik
Buhmann
Seminar über Billiards
Lani-Wayda
Seminar über Geometrie
Metsch
Seminar über Finanzmathematik
Stute
Seminar über Dynamische Systeme
Walther
Kandidatenseminar
Math D, WPV, HS, Prom Si Math D, WPV, HS, Prom Si
Kandidatenseminar Kandidatenseminar
Bartsch, LaniWayda, Walther Buhmann Overbeck
Math D, WvV, HS, Prom Si Math D, WPV, HS, Prom Si Math D, WvV, HS, Prom Si Math D, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, ANL
Kandidatenseminar Kandidatenseminar Kandidatenseminar Mathematisches Kolloquium
L3, WvV, HS, Koll L1, WvV, HS, Koll L2, WvV, HS, Koll L5, WvV, HS, Koll
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Examenskolloquium
Sauer Stute Timmesfeld Dozenten der Mathematik N.N. Pickert und die Dozenten der Mathematikdidaktik
Di 8.00 - 10.00, MZVG 11 Mi 10.00 - 12.00, MI Do 10.00 - 12.00, MI Di 8.00 - 10.00, MZVG 12 Mi 12.00 - 14.00, MZVG 11 Mo 14.00 - 16.00, MZVG 9 Do 10.00 - 12.00, MZVG 8 Fr 8.00 - 10.00, MZVG 9 Do 8.00 - 10.00, MZVG 9 Di 10.00 - 12.00, MZVG 12 Do 14.00 - 16.00, MI n.b. - , n. Vereinb. Fr 16.00 - 18.00, MZVG 12 n.b. - , n. Vereinb. Mi 14.00 - 16.00, MI Fr 14.00 - 16.00, MI Fr 17.15 - 18.45, MI Mi 16.00 - 17.00, MI, n.V. Di 17.30 - 19.00, s. Aushang d. Inst.
Informatik - Diplom- und L3- Lehramtsstudiengänge mL3, PV, 2. Sem, Vl M BSc, WPV, 2. Sem, Vl Phy BSc, WPV, 2. Sem, Vl MatW BSc, WPV, GS/HS, Vl mL3, PV, 2. Sem, Ü M BSc, WPV, 2. Sem, Ü Phy BSc, WPV, 2. Sem, Ü MatW BSc, WPV, GS/HS, Ü M BSc, PV, GS, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl AFK, WPV, GS/HS, Vl M BSc, PV, GS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü mL3, PV, 4. Sem, Vl M BSc, WPV, 4. Sem, Vl Phy BSc, WPV, 4. Sem, Vl MatW BSc, WPV, GS/HS, Vl
Grundlagen der Informatik II,
Kutrib
Mo 8.00 - 10.00, Mo 10.00 - 12.00, H III
Übungen zu Grundlagen der Informatik II,
Kutrib, N.N.
Einführung in die Programmierung I (Programmierkurs C++),
Kutrib, N.N.
Do 12.00 - 14.00, Do 14.00 - 16.00, Do 16.00 - 18.00, MZVG 12 Fr 14.00 - 16.00, PCDi
(Modul 07-I-BA-GI2, 07-Inf-L3-P-02, 07-Phy-BP-08-B) (Modul 07-I-BA-GI2, 07-Inf-L3-P-02, BP-08-B)
(Modul 07-I-BA-EP1), (auch zu AfK-Nr. 16)
Übungen zu Einführung in die Kutrib, N.N. Programmierung I (Programmierkurs C++), (Modul 07-I-BA-EP1), (auch zu AfK-Nr. 17)
Grundlagen der Informatik III,
(Modul 07-I-BA-GI3, 07-Inf-L3-P-04, BP-16-B)
Ostermann
Fr 12.00 - 14.00, PCDi Fr 16.00 - 18.00, PCDi Mo 12.00 - 14.00, Di 8.00 - 10.00, MZVG 9
271
mL3, PV, 4. Sem, Ü M BSc, WPV, 4. Sem, Ü Phy BSc, WPV, 4. Sem, Ü MatW BSc, WPV, GS/HS, Ü mL3, PV, HS, Pra Math D:NF Inf, WPV, HS, Pra Phy D, WPV, HS, Pra L3, WPV, HS, Pra mL3, WPV, 8. Sem, Si Math D:NF Inf, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Math D:NF Inf, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl L3, WvV, HS, Vl Math D:NF Inf, WvV, HS, Ü Phy D, WvV, HS, Ü L3, WvV, HS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl AFK, WPV, GS/HS, Vl Math D:NF Inf, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl L3, WvV, HS, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü AFK, WPV, GS/HS, Ü Math D:NF Inf, WvV, HS, Ü Phy D, WvV, HS, Ü L3, WvV, HS, Ü Math D:NF Inf, WvV, HS, Prom Si L3, WvV, HS, Prom Si Math D:NF Inf, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, Koll
Übungen zu Grundlagen der Informatik III, Ostermann, Glöckler Mi 14.00 - 16.00, (Modul 07-I-BA-GI3, 07-Inf-L3-P-04, BP-16-B)
Mi 16.00 - 18.00, MZVG 9
Praktische Softwaretechnik - Aspekte der Informatik; Praktikumsteil (Fortgeschrittenen-Praktikum), (Modul 07-
Kutrib, Glöckler, N.N.
Mi 8.00 - 10.00, s. Ank.
Schwerpunkte der Informatik; Seminarteil (Informatik-Seminar)
Kutrib
Di 14.00 - 16.00, s. Ank.
Verteilte Systeme
Ostermann
Do 8.00 - 10.00, MZVG 11
Übungen zu Verteilte Systeme
Ostermann
Do 10.00 - 11.00, MZVG 11
Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme,
Ostermann
Fr 8.00 - 10.00, MZVG 8
Übungen zu Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme, (auch zu AfK-Nr. 19)
Ostermann
Fr 10.00 - 12.00, PCDi
Kandidatenseminar
Kutrib, Ostermann
n.b. - , n. Vereinb.
Informatik-Kolloquium
Dozenten der Informatik
Di 16.00 - 18.00, MZVG 11, nach Ankündigung
Inf-L3-P-15)
(Modul 07-Inf-L3-WP-16)
(auch zu AfK-Nr. 18)
Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl Math D:NF Inf, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl L3, WvV, HS, Vl AFK, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü Math D:NF Inf, WvV, HS, Ü Phy D, WvV, HS, Ü L3, WvV, HS, Ü AFK, Ü Erg S, WPV, 2. Sem, Vl Erg S, WPV, 2. Sem, Ü Erg S, WPV, 2. Sem, Vl Erg S, WPV, 2. Sem, Ü
272
Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme,
Ostermann
Fr 8.00 - 10.00, MZVG 8
Übungen zu Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme, (auch zu AfK-Nr. 19)
Ostermann
Fr 10.00 - 12.00, PCDi
(auch zu Afk-Nr. 18)
Einführung in die Optimierung für Buhmann Ergänzungsstudium und Hörer aller Fachbereiche Übungen zu Einführung in die Optimierung Buhmann, Einführung in die Diskrete Mathematik für Ergänzungsstudium und Hörer aller Fachbereiche Übungen zu Diskrete Mathematik für Ergänzungsstudium und Hörer aller Fachbereiche
Mo 16.00 - 18.00, MZVG 9
Ruppenthal N.N.
Mo 18.00 - 19.00, MZVG 9 Do 16.00 - 18.00, MZVG 9
N.N.
Do 18.00 - 19.00, MZVG 9
M BSc, PV, GS, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl AFK, Vl M BSc, PV, GS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü
Einführung in die Programmierung I Kutrib, N.N. (Programmierkurs C++), (auch zu AfK-Nr. 16)
Fr 14.00 - 16.00, PCDi
Übungen zu Einführung in die Kutrib, N.N. Programmierung I (Programmierkurs C++)
Fr 12.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, PCDi
(auch zu AfK-nr. 17)
Mathematik und Informatik für andere Studiengänge Phy BSc, PV, 2. Sem, Vl
Mathematik für Physiker II (= Analysis II,
Lani-Wayda
Phy BSc, PV, 2. Sem, Ü
Übungen zu Mathematik für Physiker II
Lani-Wayda, N.N.
Mathematik für Physiker IV (= Analysis IV,
Bartsch
Übungen zu Mathematik für Physiker IV
Bartsch, Parnet
L1, WPV, GS/HS, Pj L2, WPV, GS/HS, Pj L5, WPV, GS/HS, Pj L3, WvV, GS/HS, Pj L2, PV, 2. Sem, Vl L5, PV, 2. Sem, Vl
Mathematik zum Anfassen
Beutelspacher
Wissenschaftliche Grundlagen des mathematischen Schulstoffs II (WGMS II)
Meixner
L2, PV, 2. Sem, Ü L5, PV, 2. Sem, Ü
Übungen zu Wissenschaftliche Grundlagen Meixner, Westrich des mathematischen Schulstoffs II
L2, PV, 4. Sem, Vl L5, PV, 4. Sem, Vl
Wissenschaftliche Grundlagen des Meixner mathematischen Schulstoffs IV (WGMS IV)
L2, PV, 4. Sem, Ü L5, PV, 4. Sem, Ü
Übungen zu Wissenschaftliche Grundlagen Meixner des mathematischen Schulstoffs IV
L1:VF, WvV, HS, Vl L2, WvV, HS, Vl L5, WvV, HS, Vl mL3, PV, 2. Sem, Vl M BSc, WPV, 2. Sem, Vl Phy BSc, WPV, 2. Sem, Vl MatW BSc, WPV, GS/HS, Vl mL3, PV, 2. Sem, Ü M BSc, WPV, 2. Sem, Ü Phy BSc, WPV, 2. Sem, Ü MatW BSc, WPV, GS/HS, Ü M BSc, PV, GS, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl AFK, Vl M BSc, PV, GS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü AFK, Ü
Examensvorbereitungskurs
Meixner
Grundlagen der Informatik II,
Kutrib
Mo 8.00 - 10.00, Mo 10.00 - 12.00, H III
Übungen zu Grundlagen der Informatik II,
Kutrib, N.N.
Einführung in die Programmierung I (Programmierkurs C++),
Kutrib, N.N.
Do 12.00 - 14.00, Do 14.00 - 16.00, Do 16.00 - 18.00, MZVG 12 Fr 14.00 - 16.00, PCDi
Phy BSc, PV, 4. Sem, Vl Phy BSc, PV, 4. Sem, Ü
Modul 07-Phy-BP-07)
(Modul 07-Phy-BP-07)
Modul 07-Phy-BP-23 C)
(Modul 07-Phy-BP-23 C)
(Modul 07-I-BA-GI2, 07-Inf-L3-P-02, 07-Phy-BP-08 B) (Modul 07-I-BA-GI2, 07-Inf-L3-P-02, 07-Phy-BP-08 B)
(Modul 07-I-BA-EP1), (auch zu AfK-Nr. 16)
Übungen zu Einführung in die Kutrib, N.N. Programmierung I (Programmierkurs C++), (Modul 07-I-BA-EP1), (auch zu AfK-Nr. 17)
Di 8.00 - 10.00, H IV Fr 8.00 - 10.00, H IV Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, H IV Mi 14.00 - 16.00, Mi 16.00 - 18.00, MZVG 11 Di 8.00 - 10.00, H III Fr 8.00 - 10.00, H III Mi 14.00 - 16.00, Mi 16.00 - 18.00, MZVG 8 Mi 12.00 - 14.00, C 105 Mo 16.00 - 18.00, Do 12.00 - 14.00, s. Ank. Mo 10.00 - 12.00 Mo 12.00 - 14.00 Di 10.00 - 12.00, Di 12.00 - 14.00, s. Ank. Di 14.00 - 16.00, Fr 12.00 - 14.00, s. Ank. Mo 12.00 - 14.00, s. Ank. Mo 12.00 - 14.00, C 028 Di 12.00 - 14.00, s. Ank. Mi 14.00 - 16.00, C 028 Mo 8.00 - 10.00, C 028 Mi 16.00 - 18.00, C 028
Fr 12.00 - 14.00, Fr 16.00 - 18.00, PCDi
273
mL3, PV, 4. Sem, Vl M BSc, WPV, 4. Sem, Vl Phy BSc, WPV, 4. Sem, Vl MatW BSc, WPV, GS/HS, Vl mL3, PV, 4. Sem, Ü M BSc, WPV, 4. Sem, Ü Phy BSc, WPV, 4. Sem, Ü MatW BSc, WPV, GS/HS, Ü MA:SE Inf, PV, GS/HS, Vl Erg S, WPV, GS/HS, Vl Math D:NF Inf, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl L3, WvV, HS, Vl AFK, Vl MA:SE Inf, PV, GS/HS, Ü Erg S, WPV, GS/HS, Ü Math D:NF Inf, WvV, HS, Ü Phy D, WvV, HS, Ü L3, WvV, HS, Ü AFK, Ü
Grundlagen der Informatik III,
(Modul 07-I-BA-GI3, 07-Inf-L3-P-04, 07-Phy-BP-16 B)
Ostermann
Mo 12.00 - 14.00, Di 8.00 - 10.00, MZVG 9
Übungen zu Grundlagen der Informatik III, Ostermann, Glöckler Mi 14.00 - 16.00, (Modul 07-I-BA-GI3, 07-Inf-L3-P-04, 07-Phy-BP-16 B)
Mi 16.00 - 18.00, MZVG 9
Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme
Ostermann
Fr 8.00 - 10.00, MZVG 8
Übungen zu Dokumentation und Datenbanken / Einführung in Datenbanksysteme, (auch zu AfK-Nr. 19)
Ostermann
Fr 10.00 - 12.00, PCDi
(auch zu AfK-Nr. 18)
Didaktik der Mathematik Studienfachberatung (L1, L2, L5):
Dr. Bernd Neubert, Institut für Didaktik der Mathematik, Karl-Glöckner-Str. 21 C, Zi. 117, 99-32227, Sprechzeiten: Do 12.00 - 13.00 Uhr;
[email protected]
Didaktik für die Grundschule - Mathematik
Hinweis: Die Anmeldung für die Seminare muss schriftlich über ein Formblatt bis zum 22.02.2008 erfolgen! Teilnehmerlisten für diese Veranstaltungen werden spätestens am 26.03.2008 ausgehängt. mL1, PV, 2. Sem, M mL1, PV, 2. Sem, M L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 4. Sem, Si L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 4. Sem, Si L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 4. Sem, Si L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 4. Sem, Si L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 4. Sem, Si L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 6. Sem, Si L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 6. Sem, Si
274
M01, Mathematik für die Klassen 1 bis 6, N.N. Teil 2 (Vorlesung) M01, Übung zu Mathematik für die Klassen N.N. 1 bis 6, Teil 2 M02, Mathematikunterricht im 1. und 2. Neubert Schuljahr unter besonderer Berücksichtigung von Schulbüchern
Mo 16.00 - 18.00, C 028 n.b. - , n.b. 6 Termine Di 14.00 - 16.00, C 105
M02, N.N.
Di 14.00 - 16.00, C 112
N.N.
M02, Arithmetik im 3. und 4. Schuljahr unter Neubert besonderer Berücksichtigung von Schulbüchern
Di 16.00 - 18.00, C 105
M02, Anfangsunterricht Mathematik
Hoffart
Di 16.00 - 18.00, C 112
M02, Sachrechnen in der Grundschule
Neubert
Mi 8.00 - 10.00, C 105
M03, Rechenstörungen
Hoffart
Mi 10.00 - 12.00, C 105
M03, N.N.
N.N.
Do 10.00 - 12.00, C 105
L1:GF, PV, 4. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si mL1, PV, 6. Sem, Si
M03, Diagnostik und Förderung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten i. d. Primarstufe
L1:VF, PV, 6. Sem, Pra Na
Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1 Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1/L5 Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1 Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1 Schulpraktikum L1
L1:VF, PV, 6. Sem, Pra Na L5, PV, 6. Sem, Pra Na L1:VF, PV, 6. Sem, Pra Na L1:VF, PV, 4. Sem, Pra Vb mL1, PV, 4. Sem, Pra Vb L1:VF, PV, 4. Sem, Pra mL1, PV, 4. Sem, Pra L1:VF, PV, 4. Sem, Pra Vb mL1, PV, 4. Sem, Pra Vb L1:VF, PV, 4. Sem, Pra mL1, PV, 4. Sem, Pra L1, PV, 6. Sem, Koll L2, PV, 6. Sem, Koll L5, PV, 6. Sem, Koll L3, WPV, 1. Sem, Koll L1, WPV, 1. Sem, Koll L2, WPV, 1. Sem, Koll L5, WPV, 1. Sem, Koll mL5, WPV, 1. Sem, Koll mL3, WPV, 1. Sem, Koll mL2, WPV, 1. Sem, Koll mL1, WPV, 1. Sem, Koll L1, WvV, 7. Sem, Koll L1:GF, WvV, 7. Sem, Koll L1:VF, WvV, 7. Sem, Koll
Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L1 Schulpraktikum L1
Schneider-Walczok Fr 12.00 - 18.00, C 105, 1. Blockseminar 04.04. Sa 8.30 - 16.30, C 105, 2. Blockseminar 05.04. n.b. - , n. Vereinb., 3. Blockseminar Sa 8.30 - 16.30, C 105, 4. Blockseminar 19.04. Adam n.b. - , n.b. Dinges
n.b. - , n.b., Block
Kleinschmidt
n.b. - , n.b.
Kleinschmidt
Di - , n. bes. Abspr., C 118, Nachmittag
Kleinschmidt Neubert Neubert
Examenskolloquium (Themen und Termine Alle Prüfer siehe Aushang)
Mi 14.00 - 17.00, C 105 Mi 16.00 - 18.00, C 028
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Alle Lehrenden des Di 18.00 - 20.00, Institutes C 028, oder C 105
Mathematikdidaktisches Doktorandenkolloquium L1 (Teilnahme nach Rücksprache mit dem Veranstalter)
Sträßer
n.b. - , n. Vereinb.
Didaktik für die Sekundarstufe I - Mathematik
Hinweis: Die Anmeldung für die Seminare und die Wahlpflichtveranstaltung muss schriftlich über ein Formblatt bis zum 22.02.2008 erfolgen! Teilnehmerlisten für diese Veranstaltungen werden spätestens am 26.03.2008 ausgehängt. mL5, PV, 2. Sem, M mL2, PV, 2. Sem, M mL5, PV, 2. Sem, M mL2, PV, 2. Sem, M mL5, PV, 2. Sem, M mL2, PV, 2. Sem, M mL5, PV, 2. Sem, M mL2, PV, 2. Sem, M mL5, PV, 2. Sem, M mL2, PV, 2. Sem, M mL5, PV, 6. Sem, M mL2, PV, 6. Sem, M mL5, PV, 6. Sem, M mL2, PV, 6. Sem, M mL2, PV, 6. Sem, Si mL5, PV, 6. Sem, Si mL2, PV, 6. Sem, Si mL5, PV, 6. Sem, Si
M04, Didaktik der Mathematik 1, Teil 1 Geometrie (V) M04, Didaktik der Mathematik 1, Teil 1 Geometrie (Ü Gruppe 1) M04, Didaktik der Mathematik 1, Teil 1 Geometrie (Ü Gruppe 2) M04, Didaktik der Mathematk 1, Teil 1 Geometrie (Ü Gruppe 3) M04, Didaktik der Mathematik 1, Teil 1 Geometrie (Ü Grupp 4) M05, Methodik des Mathematikunterrichts
Sträßer
M05, Methodik des Mathematikunterrichts (Ü Großgruppe)
M06, "Raumgeometrie mit DGS"
Zschiegner, MarcAlexander Hattermann
M06, Variable - Terme - Gleichungen
Sträßer
(V)
Zschiegner, MarcAlexander Zschiegner, MarcAlexander Rezat Zschiegner, MarcAlexander N.N.
Mo 18.00 - 20.00, C 028 Di 8.00 - 10.00, C 112 Di 10.00 - 12.00, C 112 Mi 8.00 - 10.00, C 112 Mi 10.00 - 12.00, C 112 Di 14.00 - 16.00, Do 8.00 - 10.00, C 028 Di 16.00 - 18.00, C 028 Di 10.00 - 12.00, C 105 Di 16.00 - 18.00, C 001
275
mL5, PV, 6. Sem, Si mL2, PV, 6. Sem, Si mL5, PV, 6. Sem, Si mL2, PV, 6. Sem, Si L1:VF, PV, 4. Sem, Si L2, PV, 4. Sem, Si L5, PV, 4. Sem, Si L2, WPV, 4. Sem, Vl L5, WPV, 4. Sem, Vl L2, PV, 4. Sem, Pra Na L2, PV, 4. Sem, Pra Na L2, PV, 4. Sem, Pra Vb mL2, PV, 4. Sem, Pra Vb L2, PV, 3. Sem, Pra mL2, PV, 4. Sem, Pra L2, PV, 4. Sem, Pra Vb mL2, PV, 4. Sem, Pra Vb L2, PV, 3. Sem, Pra mL2, PV, 4. Sem, Pra L2, PV, 4. Sem, Pra Vb mL2, PV, 4. Sem, Pra Vb L3, PV, GS/HS, Pra Vb mL3, PV, GS/HS, Pra Vb L2, PV, 4. Sem, Pra mL2, PV, 4. Sem, Pra L3, PV, GS/HS, Pra mL3, PV, GS/HS, Pra L1, PV, 6. Sem, Koll L2, PV, 6. Sem, Koll L5, PV, 6. Sem, Koll L3, WPV, 1. Sem, Koll L1, WPV, 1. Sem, Koll L2, WPV, 1. Sem, Koll L5, WPV, 1. Sem, Koll mL1, WPV, 1. Sem, Koll mL2, WPV, 1. Sem, Koll mL3, WPV, 1. Sem, Koll mL5, WPV, 1. Sem, Koll L2, WvV, 7. Sem, Koll L5, WvV, 7. Sem, Koll
M06, Sachrechnen in der Sekundarstufe I
Neubert
M06, "Dreiecksgeometrie entdecken"
Zschiegner, MarcAlexander Stochastik in der Sek. I (alte Studienordnung) Reifenkugel
Mathematik zum Anfassen (WP) Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2 Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2 Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2 Schulpraktikum L2 Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2 Schulpraktikum L2 Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2/L3 Schulpraktikum L2/L3
Beutelspacher, Wagner Bettner
Mi 12.00 - 14.00, C 105 n.b. - , n. Vereinb.
Zschiegner, MarcAlexander Schmidt
n.b. - , n. Vereinb.
Schmidt
Mi 14.00 - 17.00, C 001 n.b. - , n.b.
Zschiegner, MarcAlexander Zschiegner, MarcAlexander Gühl
Mi 14.00 - 17.00, C 112 n.b. - , n.b.
Gühl
n.b. - , n.b., Block
Examenskolloquium (Themen und Termine Alle Prüfer siehe Aushang) Mathematikdidaktisches Kolloquium
Do 8.00 - 10.00, C 105 Do 8.00 - 10.00, C 112 Mi 8.00 - 10.00, C 001
Mi 14.00 - 17.00, n. bes. Abspr., C 118
Mi 16.00 - 18.00, C 028
Alle Lehrenden des Di 18.00 - 20.00, Institutes C 028, oder C 105
Mathematikdidaktisches Sträßer Doktorandenkolloquium L2/L5 (Teilnahme nach Rücksprache mit dem Veranstalter)
n.b. - , n. Vereinb.
Didaktik für die Sekundarstufe II - Mathematik
Hinweis: Die Anmeldung für die Seminare muss schriftlich über ein Formblatt bis zum 22.02.2008 erfolgen! Teilnehmerlisten für diese Veranstaltungen werden spätestens am 26.03.2008 ausgehängt. Sträßer
mL3, PV, 6. Sem, Vl
M06, Didaktik der Mathematik Sek. 1, Teil 2 Geometrie (V) M06, Didaktik der Mathematik Sek. 1, Teil 2 Geometrie (Ü Gruppe 5) M08, Numerik in der Schule
mL3, PV, 6. Sem, Ü
M08, Numerik in der Schule (Übung)
Rezat
L3, PV, 6. Sem, Si mL3, PV, 6. Sem, Si L3, PV, GS/HS, Pra Na
Selbstständigkeit fördern im gymnasialen Mathematikunterricht Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2/L3
Gühl
mL3, PV, 4. Sem, M mL3, PV, 4. Sem, M
276
Zschiegner, MarcAlexander Sträßer
Gühl
Mo 18.00 - 20.00, C 028 Di 14.00 - 16.00, C 001 Do 12.00 - 14.00, C 028 Mi 10.00 - 12.00, C 204 Do 10.00 - 12.00, C 112 n.b. - , n.b.
mL3, PV, 6. Sem, Pra Na mL2, PV, 4. Sem, Pra Vb mL3, PV, GS/HS, Pra Vb mL2, PV, 4. Sem, Pra mL3, PV, GS/HS, Pra L3, WPV, 1. Sem, Koll L1, WPV, 1. Sem, Koll L2, WPV, 1. Sem, Koll L5, WPV, 1. Sem, Koll mL5, WPV, 1. Sem, Koll mL3, WPV, 1. Sem, Koll mL2, WPV, 1. Sem, Koll mL1, WPV, 1. Sem, Koll L3, WvV, 7. Sem, Koll
Nachbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L3 Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum L2/L3 Schulpraktikum L2/L3
Zimmermann
n.b. - , n.b.
Gühl
Mi 14.00 - 17.00, n. bes. Abspr., C 118 n.b. - , n.b.
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Alle Lehrenden des Di 18.00 - 20.00, Institutes C 028, oder C 105
Gühl
Mathematikdidaktisches DoktorandenSträßer kolloquium L3 (Teilnahme nach Rücksprache
n.b. - , n. Vereinb.
mit dem Veranstalter)
Didaktik der Informatik Didaktik für die Sekundarstufe II - Informatik mL3, WPV, GS/HS, M
Didaktik der Informatik (V)
mL3, WPV, GS/HS, M
Didaktik der Informatik (Übung)
L3, WPV, 1. Sem, Koll L1, WPV, 1. Sem, Koll L2, WPV, 1. Sem, Koll L5, WPV, 1. Sem, Koll mL1, WPV, 1. Sem, Koll mL2, WPV, 1. Sem, Koll mL3, WPV, 1. Sem, Koll mL5, WPV, 1. Sem, Koll
Mathematikdidaktisches Kolloquium
n.b. - , n.b., siehe Aushang n.b. - , n.b., siehe Aushang Alle Lehrenden des Di 18.00 - 20.00, Institutes C 028, oder C 105
Physik
Vorbesprechung
01.04.2008, 14 Uhr c.t., Hörsaal I - Studiengänge Physik Diplom, L3, BSc, MSc
Studienfachberatung Diplom, BSc, MSc: Prof. Dr. Michael Düren, II. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16, Zi. 533,
[email protected] Prof. Dr. Wolfgang Cassing, Institut für Theoretische Physik, Zi. 421,
[email protected]
99-33220,
99-33310,
L3: Prof. Dr. Dietmar Hasselkamp, I. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16, Zi. 405, 99-33145,
[email protected]
L1, L2, L5: Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter, Institut für Didaktik der Physik, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Zi. 214,
99-33530, Sprechzeiten: vgl. Aushang u. nach Vereinb.;
[email protected]
Prüfungsausschussvorsitzender für Physik BSc/MSc: Prof. Dr. Alfred Müller, 99-15200, Stellvertreter: Prof. Dr. Claus-Dieter Kohl,
99-33410
277
Physik Bachelor und Master of Science, Diplom- und Lehramtsstudiengänge Weitere Informationen zum Bachelor- und Master-Studiengang Physik finden Sie unter http://www.physik.unigiessen.de/studium/bachelor.htm
Der Fachbereich/das Institut macht die Teilnahme an den Modulen für die Lehramtsstudiengänge sowie für die neuen Studiengänge Bachelor/Master in Physik und Materialwissenschaften anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https.flexnow.uni-giessen.de/. Modularisiert Studierende im Lehramt an Grundschulen müssen sich über den aktuellen Stand der Studienvorschriften für den Sachunterricht in den Instituten erkundigen.
Allgemeine Veranstaltungen Phy D, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, Koll Phy BSc, WvV, HS, Koll Phy MSc, WvV, HS, Koll MatW BSc, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, Koll
Physikalisches Kolloquium Materialwissenschaftliches Kolloquium
Hochschullehrer der Mo 17.15 - 19.00, H Physik III, s. Ank. Hochschullehrer des n.b. - , s. Ank. Studiengangs Materialwissenschaften
Experimentalphysik II: Elektrizitätslehre und Optik
Meyer
ab 7. Sem.
Experimentalphysik Math D, PV, 2. Sem, Vl Phy BSc, PV, 2. Sem, Vl MatW BSc, PV, 2. Sem, Vl mL3, PV, 2. Sem, Vl M BSc, PV, 2. Sem, Ü Phy BSc, PV, 2. Sem, Ü MatW BSc, PV, 2. Sem, Ü Ch BSc, WvV, 2. Sem, Ü mL5, PV, 2. Sem, Ü mL2, PV, 2. Sem, Ü mL3, PV, 2. Sem, Ü Phy BSc, PV, 4. Sem, Vl Phy D, PV, HS, Vl Ch D, PV, HS, Vl Phy BSc, PV, 4. Sem, Ü MatW BSc, PV, 4. Sem, Ü Phy D, PV, HS, Ü Ch D, PV, HS, Ü Phy BSc, PV, 6. Sem, Vl Phy BSc, PV, 6. Sem, Ü Phy D, PV, HS, Ex L3, PV, HS, Ex Phy D, PV, HS, Vl L3, PV, HS, Vl mL3, PV, 3. Sem, Vl Bio BSc, PV, HS, Vl
Ch BSc, PV, GS, Vl mL2, PV, GS, Vl mL5, PV, GS, Vl Gasth, WvV, GS, Vl
278
(MatW-BP02, Phy-BP05, 07-Phy-L3-P-02), 4 st.
Mi 10.00 - 12.00, H I Fr 12.00 - 14.00, H I, Beginn: 02.04. 2008
Rechenübungen zur Experimentalphysik II Meyer, Hofstaetter, Mi 16.00 - 18.00, H I, für Physiker, Materialwissenschaftler, Schlettwein, Polity Beginn: 09.04.2008 Chemiker und Mathematiker Parallelveranstaltung in Gruppen (MatW-BP 02, Phy-BP 05), 2 st.
Rechenübungen zur Experimentalphysik II Meyer, Schlettwein, Mo 10.00 - 12.00, für L2/L5/L3-Physik Klar, Hasselkamp H IV, (07-Phy-L3-P-02, 07-Phy-L2/L5-P-02)
Beginn: 07.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, H III Mi 10.00 - 12.00, H III, Beginn: 07.04.2008 Do 13.00 - 14.00, H III
Experimentalphysik IV (ehem.V): Festkörperphysik
Kohl, Schlettwein
Übungen zur Experimentalphysik IV (ehem.V): Festkörperphysik
Kohl, Schlettwein und Mitarbeiter
Experimentalphysik VI: Kern,- Teilchen,Astrophysik (Phy-BP-21) Übungen zur Experimentalphysik VI
Düren
Mehrtägige Exkursion
Hofmann, N.N.
Mi 10.00 - 12.00, H II Do 10.00 - 12.00, P 511 Mi 14.00 - 18.00, P 511 n.b. - , n.b., s.Ank.
Experimentalphysik VII: Technische Physik Hofmann, N.N.
Mi 10.00 - 12.00, H IV
Experimentalphysik für Biologen, Klar Agrarwissenschaftler, Haushalts- u. Ernährungswissenschaftler, Lehramt Chemie (L3), ab 1. Sem., (K-2-PMS(P), BKU
Di, Mi, Fr 8.00 9.00, H I, Beginn: 01.04.2008
Experimentalphysik II für Lehramt L2/L5, Chemiker
Mo 8.00 - 10.00, H I Do 10.00 - 12.00, H I, Beginn: 07.04.2008
(Phy-BP-17), 4 st.
(Phy-BP-17, MatW-BM01)
(Phy-BP-21), 2 st. ab 6. Sem.
Düren
ab 6. Sem., 2 st.
31, BKE 31, ChemF-L3-04)
2. Sem., (Ch-BK 09, 07-Phy-L2/L5-P-02)
Schlettwein
mL5, PV, 4. Sem, Vl mL2, PV, 4. Sem, Vl mL5, PV, 4. Sem, Ü mL2, PV, 4. Sem, Ü mL3, PV, 5. Sem, Vl mL3, PV, 5. Sem, Ü HM, PV, GS, Vl ZM, PV, GS, Vl VM, PV, GS, Vl Gasth, PV, GS, Vl Ch BSc, PV, GS, Pra mL2, PV, GS, Pra mL3, PV, GS, Pra Phy BSc, PV, 2. Sem, Pra BP, WvV, GS, Pra HM, WvV, GS, Pra ZM, WvV, GS, Pra Phy D, PV, HS, Pra L3, PV, HS, Pra Phy D, PV, HS, Si L3, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Pra L3, PV, HS, Pra Phy D, PV, HS, Si MatW BSc, PV, 2. Sem, Pra mL3, PV, 2. Sem, Pra Phy BSc, WPV, 6. Sem, Vl Phy BSc, PV, 6. Sem, Pra
Wissenschaftliche Grundlagen des Physikalischen Schulstoffs 2 st. (07-Phy-L2/L5-P-04) Übungen zu Wissenschaftlichen Grundlagen des Physikalischen Grundstoffs, 1 st., (07-Phy-L2/L5-P-04) Experimentalphysik III (L3)
(07-PHY-L3-P-03) 3 st.
Übung zur Vorlesung Experimentalphysik III (L3), (07-PHY-L3-P-03) Experimentalphysik für Zahnmediziner, Veterinärmediziner und Humanmediziner
Klar, Hasselkamp, Polity Klar, Hasselkamp, Polity
Mo 18.00 - 20.00, P 511 Beginn: 07.04.2008 n.b. - , n.b., s. Ank.
Klar
Di 14.00 - 16.00, H II Fr 14.00 - 15.00, H II, Beginn: 01.04.2008 Fr 15.00 - 16.00, H II
Klar Metag
ab 1. Sem., 4 st., 1. Vorlesung Do. 03.04.08
Physikalisches Praktikum für Nebenfach- Düren, Stenzel, studierende (Chemie-BK03),(07-Phy-L2/L5-P- Schönmeier, 03), (08-ChemF-L3-P-04) Vorbesprechung Astvatsatourov nach Ankündigung. Alle Semester Anmeldung unter:http://www.physik.uni-giessen.de/nfprakt Physikalisches Grundpraktikum für Kühn, Lange, N.N. Physiker BSC, Teil II (Phy-BP-05), Ferienblockpraktikum vom 04.08.08 - 15.08.08 Physikalisches Praktikum für Mediziner, Metag, Novotny, Zahnmediziner, Haushalts-, Ernährungs- u. Nanova
Mo 14.00 - 16.00, H I Do 14.00 - 16.00, H I. Beginn: 03.04.2008
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene I Parallelveranstaltung in kleinen
Di 14 .00 - 18.00, CG H EG 03, und Do 14 .00 - 18.00, CG H EG 03, Beginn: 19.05.2008 Mo-Fr 8.00 - 18.00, CG H EG 01, Beginn: 04.08.2008 Mo 14.00 - 19.00, Mi 14.00 - 19.00, Do 14.00 - 19.00, CG H EG 05 Mo-Fr 14.00 - 17.00, n. Vereinb., s.Ank.
Praktikum für Fortgeschrittene I
Mo-Fr 17.00 - 18.00, n. Vereinb., s. Ank.
Agrarwissenschaftler
ab 2. Sem., 3 st., Vorbespr. 31.03., 16:00, H I
Meyer, Hofmann, Hasselkamp, Klar, Henning Begleitendes Seminar zum Physikalischen Meyer Gruppen ab 5. Sem., 7 st., n. Vereinb., ab 5. Sem., 1 st., n. Vereinb.
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II Parallelveranstaltung in kleinen
Hochschullehrer der Mo-Fr 14.00 - 17.00, Experimentalphysik n. Vereinb., s. Ank. Gruppen ab 6. Sem., 7 st., n. Vereinb. und Mitarbeiter Experimentierübungen für Lehramtskandi- N.N. Di 14.00 - 17.00, H 041 daten Parallelveranstaltung in kleinen Di 14.00 - 17.00, Gruppen ab 6. Sem., 4 st. H 042, s. Ank. Begleitendes Seminar zum Physikalischen Hochschullehrer der Mo-Fr 17.00 - 18.00, Praktikum für Fortgeschrittene II Experimentalphysik n. Vereinb., s.Ank. ab 6. Sem., 1 st., n. Vereinb. Physikalisches Grundpraktikum für Kühn, Lange, N.N. Mo-Fr 8.00 - 18.00, Materialwissenschaftler, Teil II (MatW-BP02) CG H EG 01, Beginn: 04.08.2008 Ferienblockpraktikum 04.08.08 - 15.08.08 Physikalisches Grundpraktikum für Kühn, Lange, N.N. Mo-Fr 8.00 - 18.00, Physiker L3, Teil II (07-Phy-PL3-2) CG H EG 01, Beginn: 18.08.2008 Ferienblockpraktikum 18.08.-22.08.2008 Die Kolloquien finden im Juni und Juli statt s. Ank. Kernphysikalische Meßmethoden in Novotny n.b. - , s. Ank. Medizin und Technik (Phy-BP-23D) 2 std. Studienprojekt 1 (Phy-BP-23F) 5-wöchige Mitar- Kühn n.b. - , s. Ank. beit an einem F&E Projekt in einem externen Betrieb
Theoretische Physik Phy BSc, PV, 2. Sem, Vl Phy BSc, PV, 2. Sem, Ü
Theorie der höheren Mechanik
(Phy-BP-06), 4 st.
Mosel
Übungen zur Theorie der höheren Mechanik Mosel in Gruppen (Phy-BP-06), 2 st.
Mi 12.00 - 14.00, H IV Do 10.00 - 12.00, H IV, Beginn: 03.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, P 511, H IV, Beginn: 07.04.2008
279
Theoretische Physik IV: Quantentheorie I
Lenske Lenske
Phy BSc, WvV, 6. Sem, Vl
Übungen zur Theoretischen Physik IV in Gruppen (Phy-BP-15), 2 st. Vielteilchenphysik
Phy BSc, WvV, 6. Sem, Ü
Übungen zur Vielteilchenphysik
Cassing
mL3, WPV, 4. Sem, Vl
Theoretische Physik für L3: Höhere Mechanik und Quantenmechanik
Bunde
Übungen zur Theoretischen Physik für L3 in Gruppen (07-Phy-L3-P-06), 2 st. Rechentechniken in theoretischer Kernund Hadronenphysik
Bunde Cassing, Lenske, Mosel
Mo 12.00 - 14.00, H III Mi 14.00 - 16.00, H III, Beginn: 02.04.2008 Fr 10.00 - 12.00, H III, Beginn: 04.04.2008 Di 10.00 - 12.00, H II Fr 10.00 - 12.00, H II, Beginn: 04.04.2008 Do 14.00 - 15.00, H III, H IV, Beginn: 10.04.2008 Mo 16.00 - 18.00, Do 16.00 - 18.00, P 511, s. Ank. n.b. - , P 437, s. Ank. n.b. - , n. bes. Abspr., s. Ank.
Quantenoptik
Scheid
n.b. - , s. Ank.
Komplexe Plasmen
Thoma
Seminar über numerische Probleme der Physik ab 6. Sem., 2 st. Seminar über Fraktale und Multifraktale
Cassing
n.b. - , P 437, s. Ank. n.b. - , P 437, s. Ank. n.b. - , P 437, s. Ank.
Phy BSc, PV, 4. Sem, Vl Phy BSc, PV, 4. Sem, Ü
mL3, WPV, 4. Sem, Ü Phy D, PV, HS, Pra Phy D, WvV, 5. Sem, Vl Phy D, WvV, 6. Sem, Vl Phy BSc, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Pra
(Phy-BP-15), 4 st.
(Phy-BP-23A), 4 st. (Phy-BP-23A), 1 st.
(07-Phy-L3-P-06), 4 st.
ab 7. Sem., Graduierte, 5 st. ab 6. Sem., Graduierte, 3 st.
ab 6. Sem., Graduierte, Blockveranstaltung, 2 st.
ab 7. Sem., 2 st.
Cassing
Bunde
Atomphysik Phy BSc, WPV, 6. Sem, Vl Phy D, WPV, HS, Vl L2, WvV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Phy D, WvV, HS, Si L3, WvV, HS, Si Phy D, WvV, HS, Si
Methoden und Anwendungen der Atomund Kernphysik
Müller
Seminar über Atomphysik an Beschleunigern
Müller, Schippers
Seminar über Atomphysik
Phy D, PV, HS, Pra
Experimentier- und Rechentechniken in experimenteller Atomphysik
Mokler, Müller, Do 15.30 - 17.00, Salzborn, Schartner, SZ 023, s. Ank. Scheid, Schippers Müller n.b. - , n. Vereinb., s. Ank.
Phy D, WvV, HS, Arb Si L3, WvV, HS, Arb Si Phy BSc, PV, 6. Sem, ANL Phy D, PV, HS, ANL L3, PV, HS, ANL Phy D, WPV, HS, Vl Phy BSc, WvV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl Phy BSc, WvV, HS, Vl
280
(Phy-BP-23G), 3 st.
ab 4. Sem., Graduierte, 2 st (Phy-MP-25)
ab 6. Sem., 5 st.
Mo 16.00 - 17.00, H III Mi 8.00 - 10.00, H III, Beginn: 02.04.2008 Do 13.45 - 15.15, SZ 023
Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Experimentalphysik - Atomare Stöße
Müller
Mo 11.00 - 13.00, SZ 023, ganzjährig
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
Müller, Schippers
n.b. - , s. Aushang d. Inst.
ab 6. Sem., 2 st.
(Phy-BP-24), ab 6. Sem., ganztägig
Einführung in die Physik der Streuprozesse Müller Laser und Laseranwendungen
Hermann
Physik der Atom- und Ionenfallen
Schippers
(auf Wunsch mit Firmenbesichtigung), ab 6. Sem., 2 st., VB 2.4., 10.00 Uhr, P 511 ab 6.Sem., 2st.
Di 10.00 - 12.00, H IV,
Beginn: 08.04.2008 n.b. - , n. Vereinb.
Mi 8.00 - 10.00, SZ 023
Festkörperphysik Phy D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Phy D, PV, HS, Pra
Grundlagen und Anwendungen der Photovoltaik ab 6. Sem., 2 st. Regenerative Energiequellen ab 6. Sem.
Hofmann
Fr 11.00 - 13.00, n. Vereinb., R 30/31 s. Ank.
Physik und Anwendungen des Plasmas
Feili, Polity, Weis
n.b. - , n.b., s. Ank.
ab 6. Sem.
Physik und Technik von Feili, Löb, Meyer, n.b. - , n.b., s. Ank. Raumfahrtantrieben ab 6. Sem. Weis Seminar über Optoelektronik und Sensorik Meyer, Kohl, Bunde, Fr 15.00 - 17.00, ab 6. Sem., 2 st.
MatW BSc, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl MatW BSc, WPV, HS, Ü Phy D, WPV, HS, Ü Phy D, WPV, HS, Si
Seminar zur Vorlesung Grundlagen und Anwendungen der Photovoltaik ab 6. Sem., 2 st. Experimentier- und Rechnertechniken in experimenteller Festkörperphysik ab 6. Sem., 5 st. Einführung in die Theoretische Festkörperphysik ab 6. Sem., 4 st. Übungen zur Einführung in die Theoretische Festkörperphysik ab 6. Sem., 1 st. Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Theoretische Festkörperphysik 2 st., n. Vereinb. Elektronenstrahllithografie und Nanostrukturierung 5. Sem., 2 st. Praktische Übung zu Elektronenstrahllithografie und Nanostrukturierung, 5. Sem. Seminar zu "Mikro- und Nanotechnik"
Phy D, WPV, HS, Arb Si L3, WPV, HS, Arb Si
Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium Angewandte Festkörperphysik
Phy D, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Ü Phy D, PV, HS, Arb Si
Phy D, WPV, HS, Arb Si L3, WPV, HS, Arb Si Phy D, WPV, HS, Arb Si L3, WPV, HS, Arb Si Phy D, WPV, HS, Arb Si L3, WPV, HS, Arb Si Phy D, PV, HS, ANL L3, PV, HS, ANL Phy D, WvV, HS, Koll
Meyer, N.N.
5. Sem., 2 st.
2 st., n. Vereinb.
Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Aktuelle Fragen der Festkörperphysik, insbesondere der Halbleiterphysik ab 6. Sem., 2 st. Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Defekte in Halbleitern ab 6. Sem., 2 st. Arbeitsseminar und Versuchsdurchführung Tieftemperaturphysik und Quantenphänomene ab 6. Sem. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten ab 7. Sem.ganztägig
Kolloquium über Theoretische Festkörperphysik 2 st.
Hofmann Meyer, Hofmann
P 511, s. Ank. n.b. - , n.b., s. Ank.
Kohl, Meyer, Schlettwein N. N.
s. Ank.
N. N. Bunde Klar, Henning Klar, Henning Klar, Henning
n.b. - , P 437, s. Ank. n.b. - , P 437, s. Ank. s. Ank. Fr 14.00 - 16.00, H IV Fr 16.00 - 19.00, n.b., s. Ank. n.b. - , n.b., s. Ank.
Kohl, Schlettwein, Thummes, Mück, Kreutzbruck Meyer, Hofmann, Polity
n.b. - , n.b., s. Ank.
Meyer, Hofmann, Polity Kreutzbruck, Kohl, Thummes
n.b. - , n.b., s. Ank.
n.b. - , n.b., s. Ank.
n.b. - , s. Ank.
Bunde, Kohl, Meyer, Schlettwein Bunde Mi 16.00 - 18.00, n.b., s. Ank.
Kern- und Hadronenphysik Phy BSc, PV, HS, Vl Phy BSc, PV, HS, Ü Phy MSc, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Pra
Graduate Course I: Theoretical Hadron Physics NN Übungen zur Vorlesung: Graduate Course I: NN Theoretical Hadron Physics
n.b. - , P 437, s. Ank. n.b. - , P 437, s. Ank.
Symmetrien in der Quantenfeldtheorie
n.b. - , s. Ank.
ab 6. Sem., Graduierte, Graduierten-kurs I, 4 st.
ab 6 Sem., Graduierte, Graduiertenkurs I, 1 st. ab 6. Sem., Graduierte, 2 st.
Leupold
Seminar zur Relativistischen Dichtefunktional- Lenske theorie ab 6. Sem., Graduierte, 2 st. Independent Studies in Theoretical Hadron Cassing, Lenske, Physics, mit Seminar, ab 6. Sem. Mosel
n.b. - , P 437, s. Ank. n.b. - , P 437, s. Ank.
281
Phy D, PV, HS, Arb Si Phy D, PV, HS, Pra Phy D, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si L3, WvV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Pra Phy D, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Koll L3, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Si L3, WvV, HS, Si Phy D, WvV, Grad, Si Phy D, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Si L3, WvV, HS, Si Phy D, WvV, Grad, Si Phy D, PV, HS, Pra Phy D, WPV, HS, Si Phy D, PV, HS, ANL L3, PV, HS, ANL Phy D, WPV, HS, Vl
Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Theoretische Kern- und Hadronenphysik
Cassing, Lenske, Mosel
Fr 15.30 - 17.00, P 437, s. Ank.
Rechentechniken in theoretischer Kern- und Hadronenphysik ab 7. Sem., Graduierte, 5 st. Mitarbeiterseminar Graduierte, 2 st. n. Vereinb. Mitarbeiterseminar Graduierte, 2 st. n. Vereinb. Begleitendes Seminar zum kernphysikalischen Praktikum ab 6. Sem., 1 st. Kernphysikalisches Praktikum
Cassing, Lenske, Mosel Metag, Novotny Kühn, Lange Müller, Schippers
n.b. - , n. bes. Abspr., s. Ank. n.b. - , s. Ank. n.b. - , s. Ank. Fr 13.00 - 14.00, SZ 014, Fr 14.00 - 17.00, SZ 014 Beginn: 11.04.2008 Do 17.00 - 19.00, P 437, s. Ank.
Graduierte, 2 st.
ab 6. Sem., 3 st.
Kolloquium des Graduiertenkollegs ab 6. Sem., Graduierte, 2 st.
Kolloquium über Schwerionenphysik
Müller, Schippers, Huber, N.N. Cassing, Düren, Kühn, Lenske, Leupold, Metag, Mosel, Scheid Cassing, Mosel, Scheid, Lenske
Di 16.00 - 18.00, s.b.A., GSI Darmstadt, s. Ank. Seminar: Experimentelle Kern- und Düren, Metag, Kühn, n.b. - , s. Ank. Elementarteilchenphysik Geissel, Novotny, 2 st., Vorbespr. s. Ank. Stenzel, Lange, Scheidenberger Physik mit schweren Ionen und Geissel, Fr 10.00 - 12.00, s. Ank., Antiprotonen bei FAIR Scheidenberger, Seminarraum R 14, ab 7. Sem., 2 st. Graduierte Plass Hörsaalgebäude Physik Arbeitsseminar mit Literaturkolloquium: Düren, Stenzel, Fr 12.00 - 14.00, Hermes, Panda and Atlasphysics Schönmeier, P 511 ab 7. Sem., 2 st., Graduierte, Vorbespr. s. Ank. Astvatsatourov Experimentier- u. Rechnertechniken in experi- Düren n.b. - , s. Ank. menteller Kernphysik ab 7. Sem., 5 st., Graduierte Aktuelle Fragestellungen der Schwerionen- Geissel, n.b. - , n. Vereinb., s. physik ab 7. Sem., 2 st. nach Vereinbarung Scheidenberger Ank. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten Cassing, Düren, ab 7. Sem., Graduierte, 2 st. Geissel, Kühn, Lenske, Metag, Mosel, Scheidenberger Grundprinzipien von Detektoren in Kern- Novotny n.b. - , s. Ank. ab 7. Sem., Graduierte, 2 st.
und Hochenergiephysik
ab 5. Sem. 2 st. nach Vereinbarung
Angewandte Physik Phy D, WPV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Ü Phy D, WPV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Vl L3, WPV, HS, Vl MatW BSc, WvV, 6. Sem, Vl Phy D, WvV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl
282
Angewandte Physik II: Elektronik II
ab 6. Sem.
Labordemonstrationen zu Elektronik II 1 st., n. Vereinb.
Kohl, Göddenhenrich Göddenhenrich
Mo 10.00 - 12.00, P 239 Beginn: 07.04.2008 s. Ank.
Angewandte Physik III A: Aktuelle Entwicklun- Kohl gen der Materialwissenschaften ab 5. Sem., 1 st. Angewandte Physik III B: DünnschichtSchlettwein, Photovoltaik Loewenstein,
Mo 12.00 - 13.00, P 239 Beginn: 07.04.2008 Di 16.00 - 18.00, P 239
Angewandte Physik III C: Anwendung physikalischer Methoden in der zerstörungsfreien Materialprüfung VB 1.04., 15.45 h, P 239 Angewandte Physik III D: Methoden zur Messung und Erzeugung tiefer Temperaturen, VB 2.04., 11.15 h, R 135
Mi 10.00 - 12.00, P 239
ab 5. Sem., 2 st., +evtl. Sem., +evtl. Prakt.
Brinkmann Mück Thummes
Di 12.00 - 14.00, P 239, Beginn: 08.04.2008
Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, WPV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Pra Phy D, PV, HS, Pra Phy D, WPV, HS, Pra Ggr D, WPV, HS, Pra L3, WPV, HS, Pra HM, WPV, HS, Pra Math D, WvV, HS, Pra Ch D, WvV, HS, Pra Phy D, WvV, HS, ANL L3, WvV, HS, ANL
Seminar: Funktionale Grenzflächen
Kohl, Schlettwein, Göddenhenrich, Sauerwald Seminar: Nanotechnologie in der Kohl, Messtechnik, VB 2.04., 14.15 Uhr, P 239 Göddenhenrich Seminar: Aktuelle Fragen der Kohl, Schlettwein, Materialwissenschaften Thummes, Göddenhenrich Seminar: Impedanzspektroskopie Kohl, Sauerwald, VB 2.4., 14.15 Uhr, P 239 Gottschald Seminar: Künstliche Nase Kohl, Sauerwald, VB 2.4., 14.15 Uhr, P 239 Gottschald Seminar: Neue Halbleiter für Angewandte Kohl, Gottschald, Problemstellungen VB 2.4., 14.15 Uhr, P 239 Wagner Seminar: Nicht-optische Mikroskopie Kohl, Gottschald, VB 2.4., 14.15 Uhr, P 239 Weiß, Göddenhenrich Seminar: Sensoren und Signalverarbeitung Kohl, Weiß VB 2.4., 14.15 Uhr, P 239 Seminar (evtl.mit Praktikum): Organische Schlettwein, Halbleitermaterialien Loewenstein, ab 5. Sem., VB 2.4., 14.15 Uhr, P 239 Brinkmann Experimentier- und Rechnertechniken in Kohl, Schlettwein Angewandter Physik, ab 5. Sem., 5 st. Praktikum: Elektronik ab 6. Sem., Mo, Di od. Kohl, Lange, Do., 4 st. VB 2.04., 15 Uhr, H 043 Wagner, Gottschald Materialwissenschaftliche Fragestellungen Sauerwald, Wagner VB 2.04., 14.15 Uhr , P 239
modelliert mit der Methode der Finiten Elemente
n.b. - , P 239 n.b. - , P 239 n.b. - , P 239, s.Aush.d.Instituts n.b. - , P 239 n.b. - , P 239 n.b. - , P 239 n.b. - , P 239 n.b. - , P 239 n.b. - , P 239 s. Ank. n.b. 14.00 - 17.00, H 043 n.b. - , P 239
VB 2.04., 14.45 Uhr, P 239
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten ab 7. Sem., ganztägig
Phy BSc, PV, 4. Sem, Vl
Messtechnik/EDV
Phy BSc, PV, 4. Sem, Si
Seminar zur Messtechnik/EDV
(Phy-BP-14) (Phy-BP-14)
Phy BSc, PV, 4. Sem, Pra
Praktikum zur Messtechnik/EDV
Phy D, WvV, 5. Sem, Ex Ch D, WvV, 5. Sem, Ex Phy D, WPV, HS, Vl
Exkursion zur Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM) in Berlin Optische Mess- und Sensortechnik
(Phy-BP-14)
ab 5. Sem., VB 1.4., 16.15 Uhr, P 239
Kohl, Mück, Müller, Thummes, Schlettwein Kohl, Schlettwein, Göddenhenrich Göddenhenrich, Kohl, Schlettwein und Mitarbeiter Kohl, Schlettwein und Mitarbeiter Kreutzbruck Liess
n.b. - , n. Vereinb., s. Ank. Di 14.00 - 16.00, H III Fr 14.00 - 15.00, H III Do 14.00 - 18.00, s. Ank. n.b. - , s. Aushang d. Inst. n.b. - , s. Ank.
Technische Informatik Phy D, PV, HS, Vl Phy D, WvV, HS, Vl Gasth, WvV, HS, Vl Phy D, WPV, HS, Pra Math D, WvV, HS, Pra Math D:NF Inf, PV, HS, Vl Phy D, PV, HS, Vl Math D:NF Inf, PV, HS, Pra Phy D, PV, HS, Pra
Technische Informatik I, Digitalelektronik ab 6. Kühn Sem. 2 st. Vorbesprechung 17.4., 14:00 h, Raum 511 Mikrocontrollertechnik mit der 8051Göddenhenrich Controller-Familie für Hörer aller Fachbereiche, 1 st. Vorbespr.2.04., 15.30 h, P 239 Praktikum: Mikrocontroller Göddenhenrich, ab 6. Sem., 4 st., VB 2.04.,15.30 h, P 239 Kohl Programmierbare digitale Elektronik Kühn, N.N. begleitende Vorlesung zum FPGA-Praktikum, ab 5. Sem., 1 st.
FPGA-Praktikum Progammierbare digitale Kühn, N.N. Elektronik, ab 5. Sem., 6 st.
Di 14.00 - 16.00, P 511 n.b. - , P 239, nach Vereinb. n.b. - , P 239, nach Vereinb. s. Ank. s. Ank.
283
Naturphilosophie Phy D, WPV, GS/HS, Si AFK, Si
Logische Propädeutik 2 st. Modul 01:
Phy D, WPV, HS, Si
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie, Röhl
Einführung in das philosophische Arbeiten (2. Sem.), (auch zu AfK-Nr. 32)
Hollenhorst
2 st. Modul 05: Wissenschaftsphilosophie (4.-8. Sem.)
Do 10.00 - 12.00, C 214 Mo 10.00 - 12.00, C 27 Beginn: 07.04.2008
Didaktik der Physik
Studienfachberatung (L1, L2, L5): Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter, Institut für Didaktik der Physik, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C, Zi. 214,
99-33530, Sprechzeiten: vgl. Aushang u. nach Vereinb.;
[email protected] Modularisiert Studierende im Lehramt an Grundschulen müssen sich über den aktuellen Stand der Studienvorschriften für den Sachunterricht in den Instituten erkundigen.
Veranstaltungen zum Sachunterricht (Physik/Technik)
Gegebenenfalls werden Änderungen und weitere Veranstaltungsangebote im elektronischen Vorlesungsverzeichnis und durch Aushang bekannt gegeben. mL1, PV, 2. Sem, Si
Lernen im Sachuntericht - LF6 Technik
(03/04/07/08-SU-L1-P-02) Vorbesprechung und Kurseinteilung am Mi 02.04
Mehlfärber
Mo 12.00 - 14.00, Di 12.00 - 14.00, Mi 12.00 - 14.00, C 216, Beginn: 02.04.2008
Veranstaltungen zur Didaktik der Physik
Gegebenenfalls werden Änderungen und weitere Veranstaltungsangebote im elektronischen Vorlesungsverzeichnis und durch Aushang bekannt gegeben. mL5, PV, 2. Sem, Si mL2, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 4. Sem, Si mL5, PV, 4. Sem, Si mL2, PV, 4. Sem, Si mL3, PV, 6. Sem, Si mL5, PV, 6. Sem, Si mL2, PV, 6. Sem, Si mL3, PV, 8. Sem, Si mL2, WPV, 4. Sem, Si mL3, WPV, 6. Sem, Si mL2, WPV, 4. Sem, Si mL3, WPV, 6. Sem, Si L3, WvV, HS, Si L2, WvV, HS, Si L5, WvV, HS, Si
D01-2: Einführung in die Fachdidaktik Physik II (inkl. Blockveranstaltung) (07-Phy-
von Aufschnaiter
Mi 10.00 - 12.00, C 201
D02-2: Lernen und Lehren im Physikuntericht II, (07-Phy-L2/L3/L5-P-D02)
von Aufschnaiter
Do 14.00 - 16.00, C 201
D03-2: Aufgaben im Physikuntericht
Frank
Do 14.00 - 16.00, C 216
L2/L3L5-P-D01), Termine für die Blockveranstaltungen werden im Seminar festgelegt.
(07-Phy-L2/L5-P-D03)
D04-2: Fachpraktikum - Auswertung Mehlfärber (Gruppe Mehlfärber) (07-Phy-L2/L3-WP-D04) D04-2: Fachpraktikum - Auswertung Frank (Gruppe Frank) (07-Phy-L2/L3-WP-D04) Seminar für Examenskandidaten von Aufschnaiter Vorbesprechung am Fr 11.04. 12:00 Uhr in Raum C203
Fr 10.00 - 12.00, C 216 Fr 10.00 - 12.00, C 201 n.b. - , n. Vereinb., Beginn: 11.04.2008
Veranstaltungen zur Arbeitslehre (Technik)
Gegebenenfalls werden Änderungen und weitere Veranstaltungsangebote im elektronischen Vorlesungsverzeichnis und durch Aushang bekannt gegeben. mL5, PV, 2. Sem, Si mL2, PV, 2. Sem, Si mL5, PV, 2. Sem, Pra mL2, PV, 2. Sem, Pra
284
Einführung in die Technik - Vorlesung
von Aufschnaiter
Einführung in die Technik - Laborübung Physik (03/07/08-AL-L2/L5-P-05), Kurs A:
Frank, Rogge
(03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Beginn 01.04.2008 Kurs B: Beginn 20.05.2008 Gruppen wie im WS eingeteilt. Für Terminfragen bitte Herrn Dr. Frank kontaktieren.
Di 10.00 - 12.00, C 201 Di 8.00 - 10.00, C 216
mL5, PV, 2. Sem, Pra mL2, PV, 2. Sem, Pra
mL5, WPV, 4. Sem, Si mL2, WPV, 4. Sem, Si
Einführung in die Technik – WerkstattFrank praktikum (03/07/08-AL-L2/L5-P-05) Kurs A: Beginn 01.04.2008 Kurs B: Beginn 20.05.2008 Gruppen wie im WS eingeteilt. Für Terminfragen bitte Herrn Dr. Frank kontaktieren. Bitte unbedingt die Aushänge beachten, da die Werkstatt im SoSe verlagert werden soll.
Vertiefende Aspekte der Technik -
Vorlesung Die Teilnahme an der Vorlesung setzt ein abgeschlossenes Modul 5 voraus.
Frank
mL5, WPV, 4. Sem, Si mL2, WPV, 4. Sem, Si
Vertiefende Aspekte der Technik - Seminar Frank
mL5, PV, 6. Sem, Pra mL2, PV, 6. Sem, Pra
Maschinenschein
(03/07-AL-L2/L5-WP-08a) Die Teilnahme am Seminar setzt ein abgeschlossenes Modul 5 voraus.
Bitte unbedingt Anmeldelisten in der Arbeitslehre beachten. Kurs für Studierende der Arbeitslehre im Examen sowie höhere Semester. Kurs findet 4stündig jeweils in erster oder zweiter Hälfte des Semesters statt. Erster Termin: Mi 02.04.2008 für Kurseinteilung und Sicherheitsunterweisung. Dieser Termin ist obligatorisch für alle TN! Bitte auch Studierende auf den Warteplätzen erscheinen.
von Aufschnaiter
n.b. - , n. Vereinb.,
Beginn: 01.04.2008
Mo 8.00 - 10.00, C 201 Beginn: 07.04.2008 Mo 10.00 - 12.00, C 201, Beginn: 07.04.2008 Mo 8.00 - 12.00, n. Vereinb. Mi 8.00 - 12.00, n. Vereinb., Beginn: 02.04.2008
Geographie
Studienfachberatung Diplom und L3: Michael Hollenhorst, Institut für Geographie, Senckenbergstr. 1,
99-36246, Sprechzeiten: nach Vereinbarung; Michael.
[email protected]
Mag., NF, F6: Prof. Dr. Lorenz King, Institut für Geographie, Schlossgasse 7,
Sprechzeiten: Mi 11.30-13.00;
[email protected]
99-36205,
Didaktik der Geographie: Dr. Werner Nink, Institut für Didaktik der Geographie, Karl-Glöckner-Str. 21 G,
Geographie
mL2, PV, 2. Sem, Vl mL3, PV, 2. Sem, Vl mL5, PV, 2. Sem, Vl mL2, PV, 2. Sem, Ü mL3, PV, 2. Sem, Ü mL5, PV, 2. Sem, Ü
mL3, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 4. Sem, Si mL3, PV, 6. Sem, Si mL3, WPV, HS, M
99-36303, Sprechzeiten: Mo 12.00-13.00 Uhr
Einführung in die Anthropogeographie für Dittmann die Lehramtsstudiengänge (Erdkunde-L2/L5-P-02, Erdkunde-L3-P-02)
Mo 10.15 - 11.45, RI
Übung zur Vorlesung: Einführung in die Anthropogeographie für die Lehramtsstudiengänge
Dittmann, Schüssler, Mo 14.15 - 15.45, Franz R IV, Kurs A Di 16.15 - 17.45, (Erdkunde-L2/L5-P-02, Erdkunde-L3-P-02) R IV, Kurs B Mi 16.15 - 17.45, R IV, Kurs C Seminar zur Einführung in die Physische Volker Di 8.15 - 9.45, R IV, Geographie für die Lehramtsstudiengänge Kurs A (Erdkunde-L3-P-01) Mi 8.15 - 9.45, R IV, Kurs B Methodikmodul für die LehramtsstudienErb, Lux Mo 16.15 - 17.45, gänge: Geographische Informationssysteme RI und Fernerkundung (Erdkunde-L3-P-03) Seminar zur Regionalen Geographie II für Hollenhorst, Siehl Di 16.15 - 17.45, die Lehramtsstudiengänge R V, Kurs A (Erdkunde-L3-P-05) n.b. - , n.b., Kurs B (Blockkurs) Wahlpflichtmodul für die NN Mo 10.15 - 11.45, Lehramtsstudiengänge: Klimageographie R IV, Vorlesung (Erdkunde-L3-WP-05) Di 14.15 - 15.45, R IV, Übung
285
mL3, WPV, HS, M
Wahlpflichtmodul für die Lehramtsstudiengänge: Raumplanung
Diller, Hollenhorst
Vorkurs wissenschaftliches Arbeiten Einführung in die Physische Geographie: Geomorphologie Einführung in die Physische Geographie: Klimageographie Übung zur Vorlesung: Klimageographie
NN King
(Erdkunde-L3-WP-08) Ggr D, PV, 1. Sem, ANL Ggr D, WPV, GS, Vl Ggr D, WPV, GS, Vl Ggr D, WPV, GS, Ü Ggr D, WPV, GS, Vl Ggr D, WPV, GS, Vl Ggr D, PV, GS, Si Ggr D, WPV, GS, Ü Ggr D, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Ggr D, WPV, GS/HS, Vl AFK, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, HS, Vl Ggr D, WPV, HS, O Si L3, WPV, HS, O Si Ggr D, WPV, HS, O Si L3, WPV, HS, O Si Ggr D, WPV, HS, O Si L3, WPV, HS, O Si Ggr D, WPV, HS, O Si L3, WPV, HS, O Si Ggr D, WPV, HS, Pj Ggr D, WPV, HS, Pj Ggr D, WPV, HS, Pj Ggr D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, HS, Si
286
NN NN
Einführung in die Physische Geographie: Otte Vegetation der Erde Einführung in die Angewandte Geographie: Diller Raumplanung, Mit begleitenden Tutorien Methodik ll (4 st.) Liefner, King, Erb,
Bitte Hinweise in Stud.IP beachten
Lux
Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie Geographische Entwicklungsforschung
King, Volker, Siehl
Raumwirtschaftstheorie,
Liefner
Oberseminar: Klimawandel
King
(auch zu AfK-Nr. 20)
Mertins
Oberseminar: Internationale Raumplanung Diller Oberseminar: Rohstoffe und Lagerstätten in Deutschland Mit begleitender Tagesexkursion Oberseminar: Wissensbasierte Regionalentwicklung Projekt: Anwendung Geographischer Informationssysteme (Demographischer Wandel) Projekt: Naturpark Lahn-Dill-Bergland Projekt zur Raumplanung Bauleitplanung
Dittmann Diller Fischer
Geographische Handelsforschung
Dorenkamp
Mit begleitenden Tagesexkursionen
Volker Hennemann, Kroll Erb, Lux
Lektürekurs zur Wirtschaftsgeographie: EU Liefner und NAFTA Nachhaltiger Tourismus Siehl, Siehl Neue Herausforderungen für Kommunale und Regionale Planung Mit begleitender
Frank
Regionale und Kommunale Wirtschaftsförderung Mit begleitender Tagesexkursion Methoden der Datenanalyse: SPSS Rasterorientierte Geographische Informationssysteme I Rasterorientierte Geographische Informationssysteme II IDRISI für Fortgeschrittene Vektororientierte Geographische Informationssysteme I
Liefner
Tagesexkursion
Hennemann Erb Erb Lux
Do 8.15 - 9.45, R I, Vorlesung Fr 10.15 - 11.45, R V, Übung n.b. - , R VIII Do 10.15 - 11.45, R I Mo 10.15 - 11.45, R IV Di 14.15 - 15.45, R IV Mo 14.15 - 15.45, H II, (Physik) Do 8.15 - 9.45, R I Mo 16.15 - 17.45, R I Di 10.15 - 11.45, R VIII Mi 10.15 - 11.45, R IV n.b. - , s. Ank., Blockkurs Mi 12.15 - 13.45, R IV Di 10.15 - 11.45, R IV Di 14.15 - 15.45, R VIII n.b. - , R V, Blockkurs Mi 16.15 - 17.45, n.b. n.b. - , n.b., Blockkurs Fr 10.15 - 11.45, s. Ank. n.b. - , n.b. Mi 10.15 - 13.45, R V Mi 8.15 - 9.45, R VIII Fr 9.15 - 11.45, R VIII Di 18.15 - 19.45, s. Ank. n.b. - , n.b., Blockkurs Do 16.15 - 17.45, R VIII Di 16.15 - 17.45, R VIII n.b. - , n.b., 14-tägig Do 10.15 - 11.45, n.b. Do 16.15 - 17.45, n.b. n.b. - , n.b., Blockkurs
Ggr D, WPV, HS, Si Ggr D, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si Ggr D, WPV, HS, Koll Ggr D, WPV, HS, Gro Ex L3, WPV, HS, Gro Ex mL5, WPV, HS, Gro Ex mL3, WPV, HS, Gro Ex mL2, WPV, HS, Gro Ex Ggr D, WPV, HS, Gro Ex L3, WPV, HS, Gro Ex mL5, WPV, HS, Gro Ex mL3, WPV, HS, Gro Ex mL2, WPV, HS, Gro Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex L3, WPV, HS, Ex mL5, WPV, GS, Ex mL2, WPV, GS, Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex L3, WPV, GS/HS, Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex L3, WPV, HS, Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex L3, WPV, HS, Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex L3, WPV, HS, Ex mL3, WPV, GS, Ex Ggr D, WPV, GS/HS, Ex L3, WPV, GS/HS, Ex
Soft Skills Moderations- und Mediationstechniken NN Transdisziplinäres Seminar Energie Düren, Schüssler, Diplomandenkolloquium Große Exkursion Nordfrankreich/Großbritannien
n.b. - , n.b. n.b. - , n.b.
NN Diller, Dittmann, Mo 16.15 - 19.00, King, Liefner R V, 14tägig Diller und Mitarbeiter n.b. - , n.b.
Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Nordfrankreich/Großbritannien
Diller und Mitarbeiter n.b. - , n.b.
Geländeübung Hegau
Volker
n.b. - , n.b., 5 Tage
Kleine Exkursion Berlin
Schüssler
n.b. - , n.b., 5 Tage
Kleine Exkursion mit Geländepraktikum
Kleine Exkursion: Kreativität und regionale Dorenkamp Entwicklung
n.b. - , n.b., 3 Tage
Kleine Exkursion: Wirtschaftsgeographische Exkursion Norddeutschland Kleine Exkursion Paris
Brömer
n.b. - , n.b., 3 Tage (Juli/August)
Hollenhorst
Kleine Exkursion Saarland
Hollenhorst
n.b. - , n.b., 4 Tage (Mai/Juni) n.b. - , n.b., 3 Tage (Juli/August)
Kleine Exkursion Zentralfrankreich
Dorenkamp, Hollenhorst
n.b. - , n.b., 4 Tage
Didaktik der Geographie Modularisiert Studierende im Lehramt an Grundschulen müssen sich über den aktuellen Stand der Studienvorschriften für den Sachunterricht in den Instituten erkundigen. mL2, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si mL5, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si
Analyse ausgewählter Unterrichtsmittel Gruppe 1
Peter
Analyse ausgewählter Unterrichtsmittel Gruppe 2
Peter
Analyse ausgewählter Unterrichtsmittel Gruppe 3
Mathes
Analyse ausgewählter Unterrichtsmittel Gruppe 4
Nink
Modul: Grundlagen der Geographiedidaktik Modul: Grundlagen der Geographiedidaktik Modul: Grundlagen der Geographiedidaktik Modul: Grundlagen der Geographiedidaktik
Ausgewählte Unterrichtsbeispiele 3 Gruppe 1 Mathes Modul: Theorie und Praxis der Geographiedidaktik
Ausgewählte Unterrichtsbeispiele 3 Gruppe 2, Peter Modul: Theorie und Praxis der Geographiedidaktik
Di 8.15 - 9.45, G 05, 01.04.2008 – 01.07.2008 Di 10.15 - 11.45, G 05, 01.04.2008 01.07.2008 Do 8.15 - 9.45, G 04, 03.04.2008 03.07.2008 Do 10.15 - 11.45, G 04, 03.04.2008 03.07.2008 Di 8.15 - 9.45, G 04, 01.04.2008 01.07.2008 Mi 8.15 - 9.45, G 04, 02.04.2008 02.07.2008
287
mL5, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si mL5, PV, HS, Vl mL3, PV, HS, Vl mL2, PV, HS, Vl L1:SU, PV, HS, Si mL5, WPV, HS, Si mL3, WPV, HS, Si mL2, WPV, HS, Si L1:SU, PV, HS, Si mL5, WPV, HS, Si mL3, WPV, HS, Si mL2, WPV, HS, Si mL5, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si mL5, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si L1:SU, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si mL5, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si mL5, PV, HS, Si Ggr D, PV, HS, Si mL5, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL2, PV, HS, Si L1:SU, WPV, HS, Si L2, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L2, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si
Ausgewählte Unterrichtsbeispiele 3 Gruppe 3, Peter Modul: Theorie und Praxis der Geographiedidaktik
Mitteleuropa
Link
Landeskunde Polen
Link
Landeskunde Hessen
Nink
Gebirge Mitteleuropas
Link
Nachbereitung Schulpraktikum Modul: Schulpraktische Studien
Haversath, Nink, Peter, Mathes
Planung und Forschung in der Geographiedidaktik Modul: Planung und
Mathes
Empirische Studien in der Geographiedidaktik Modul: Planung und
Lößner
Vorbereitung Große Exkursion
Haversath
Museumspädagogik
Nink
Modul: Regionale Geographie I Modul: Regionale Geographie I Modul: Regionale Geographie I
Modul: Regionale Geographie I
Forschung in der Geographiedidaktik; Planen und Gestalten im Sachunterricht - Lernfeld 3 Raum Forschung in der Geographiedidaktik Modul: Große Exkursion
Geomorphologie im Geographieunterricht
L3, WPV, HS, Si L2, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L1:SU, WPV, HS, Si L2, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L3, WPV, HS, Si L2, WPV, HS, Si L5, WPV, HS, Si L1:SU, PV, GS/HS, Ex L2, PV, GS/HS, Ex L5, PV, GS/HS, Ex L2, PV, HS, Pra L5, PV, HS, Pra
Arbeits- und Sozialformen im Geographieunterricht
Ggr D, WPV, HS, Gro Ex L3, WPV, HS, Gro Ex
Große Exkursion Rumänien
288
Colloquium für Examenskandidaten Stationenarbeit im Geographieunterricht Kleine Exkursionen (1-4 tägig) Geländepraktikum
Angewandte Geographie:
Mi 10.15 - 11.45, G 04, 02.04.2008 02.07.2008 Mo 18.00 - 19.30, R I, 07.04.2008 30.06.2008 Mo 8.15 - 9.45, G 04, 07.04.2008 30.06.2008 Mo 10.15 - 11.45, G 04, 07.04.2008 30.06.2008 Mo 14.00 - 15.30, G 05, 07.04.2008 30.06.2008 Do 14.15 - 15.45, G 04, 03.04.2008 03.07.2008 Di 14.15 - 15.45, G 05, 01.04.2008 01.07.2008 Di 16.15 - 17.45, G 04, 01.04.2008 01.07.2008 Di 18.00 - 19.30, G 04, 01.04.2008 01.07.2008
Mo 14.15 - 15.45, G 04, 07.04.2008 30-.06.2008 Nink Di 10.15 - 11.45, G 04, 07.04.2008 30.06.2008 Peter Mo 10.15 - 11.45, G 05, 07.04.2008 30.06.2008 Nink Di 14.15 - 15.45, G 04, 01.04.2008 01.07.2008 Peter Mo 12.15 - 13.45, G 05, 07.04.2008 30.06.2008 Haversath, Mathes, n.b. - , s. Aushang d. Nink, Peter, Lößner, Inst. Link Haversath, Nink, n.b. - , n.b. Peter, Mathes, Lößner Haversath, Lößner n.b. - , n. bes. Abspr.
Materialwissenschaften
Studienfachberatung BSc: Dr. Bjoern Luerßen, Physikalisch-Chemisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 58,
[email protected] Dr. Eberhard Pitt, Institut für Angewandte Physik, Heinrich-Buff-Ring 16, Zi. 141,
[email protected]
99-34541,
Prüfungsausschussvorsitzender für Materialwissenschaften BSc Prof. Dr. Derck Schlettwein, 99-33400, Stellvertreter: Prof. Dr. Bernd Smarsly,
Materialwissenschaften Bachelor of Science
99-33400, 99-34580
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften finden Sie unter http://www.unigiessen.de/materialwissenschaften/
Der Fachbereich/das Institut macht die Teilnahme an den Modulen für die Lehramtsstudiengänge sowie für die neuen Studiengänge Bachelor/Master in Physik und Materialwissenschaften anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundmodule Chemische Grundmodule
Diese Module finden Sie im FB 08 unter den Mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundmodulen.
Physikalische Grundmodule Math D, PV, 2. Sem, Vl Phy BSc, PV, 2. Sem, Vl MatW BSc, PV, 2. Sem, Vl mL3, PV, 2. Sem, Vl M BSc, PV, 2. Sem, Ü Phy BSc, PV, 2. Sem, Ü MatW BSc, PV, 2. Sem, Ü Ch BSc, PV, 2. Sem, Ü MatW BSc, PV, 2. Sem, Pra
Experimentalphysik II: Elektrizitätslehre
und Optik, (MatW-BP02, Phy-BP05, 07-Phy-L3-P-02), 4 st.
staltung in Gruppen (MatW-BP02, Phy-BP05), 2 st.
Experimentalphysik II, Praktikum dazu
(MatWiss-BP02), Blockpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit vom 04.08.08 bis 15.08.08
Einführung in die Festkörperphysik
MatW BSc, PV, 4. Sem, Ü
Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik (MatW-BM01) Praktikum zur Einführung in die Festkörperphysik (MatW-BM01) 6 Nachmittage n. Vereinb. Messtechnik/EDV
MatW BSc, PV, 4. Sem, Vl MatW BSc, PV, 4. Sem, Si MatW BSc, PV, 4. Sem, Pra
Mi 10.00 - 12.00, H I Fr 12.00 - 14.00, H I, Beginn: 02.04.2008
Rechenübungen zur Experimentalphysik II Meyer, Hofstaetter, Mi 16.00 - 18.00, H I, für Physiker, Materialwissenschaftler, Schlettwein, Polity Beginn: 09.04.2008 Chemiker und Mathematiker Parallelveran-
MatW BSc, PV, 4. Sem, Vl
MatW BSc, PV, 4. Sem, Pra
Meyer
(MatW-BM01)
(MatW-BP04)
Seminar zur Messtechnik/EDV
(MatW-BP04)
Praktikum zur Messtechnik/EDV (MatW-BP04)
Kühn, Lange, N. N. Mo-Fr 8.00 - 18.00, CG H EG 01, 04. - 15.08.2008 Kohl, Schlettwein Mo 14.00 - 16.00, H III Kohl, Schlettwein Do 13.00 - 14.00, und Mitarbeiter H III Kohl, Schlettwein n.b. - , P 239 und Mitarbeiter Schlettwein, Kohl, Di 14.00 - 16.00, Kreutzbruck, H III Göddenhenrich Göddenhenrich, Fr 13.00 - 14.00, Kohl, Schlettwein H III und Mitarbeiter Kohl, Schlettwein Do 8.00 - 12.00, und Mitarbeiter s. Ank.
Materialwissenschaftliche Module Erweiterungsmodule MatW BSc, PV, 4. Sem, Vl
Reale Festkörper
Meyer, Janek
MatW BSc, PV, 4. Sem, Ü
Reale Festkörper, Übungen dazu
Luerßen, N. N.
(MatW-BM04) 3 st. 2 st.
Mo 10.15 - 12.00, s. Ank., R1053 Di 13.15 - 14.00, P 511, Beginn: 01.04.2008 Di 16.15 - 18.00, P 511, Beginn: 08.04.2008
289
Präparation und Charakterisierung von Festkörpern
Meyer, Hofmann, Smarsly, N.N.
Mi 10.15 - 18.00, n. bes. Abspr., Beginn: 02.04.2008
MatW BSc, PV, 6. Sem, Pra
Studienprojekt II (MatW-BM 08)
Meyer, Janek
n.b., s. Ank.
MatW BSc, PV, 6. Sem, Vl
Technische Grundlagen
Hofmann
n.b. - , n.b., s. Ank.
n.b. - , s. Aushang d. Inst. Fr 14.00 - 16.00, H IV n.b. 16.00 - 19.00, n.b., s. Ank.
MatW BSc, PV, 4. Sem, Si MatW BSc, PV, 4. Sem, Pra
(MatW-BM06) Praktikum 10 Versuche à 7 h, Seminar 1 SWS; Vorbesprechung: Mittwoch, 02.04.2008 um 15:15 Uhr im Raum 1053 (Chemiegebäude)
Vertiefungsmodule fünfwöchiges Praktikum, weitere Informationen in der Stud.IP-Veranstaltung „Studienprojekte I und II im BSc Materialwissenschaften“ unter http://elearning.uni-giessen.de/studip/Index.php
6. Sem. (MatWiss-BM09), 2 st.
Wahlpflichtmodule
Weitere Angebote im Wahlpflichtbereich finden Sie im Fachbereich 08 MatW BSc, WvV, 6. Sem, Vl
Dünne Schichten und Oberflächen
Schlettwein
MatW BSc, WPV, 6. Sem, Vl Phy D, WPV, HS, Vl MatW BSc, WPV, 6. Sem, Ü Phy D, WPV, HS, Ü
Elektronenstrahllithografie und Nanostrukturierung, 2 st. Praktische Übung zu Elektronenstrahllithografie und Nanostrukturierung
Klar, Henning
290
2 st., +evtl.Sem., +evtl.Prakt.
Klar, Henning
Fachbereich 08 - Biologie und Chemie Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Peter Richard Schreiner, 99-35000/-34300, Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen Prof. Dr. Volkmar Wolters 99-35700 Prodekan: Heinrich-Buff-Ring 26 - 32, 35392 Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Adriaan W. Ch. Dorresteijn, 99-35620 Stephanstraße 24, 35390 Gießen Studienkoordinatorin: PD Dr. Bettina Westermann, 99-35611 Stephanstraße 24, 35390 Gießen Geschäftszimmer: Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
[email protected] Marlis Christen-Brändle (ganztags) - bis 30.04.2008), 7. OG., Zimmer 751, 99-35001, Fax 99-35009, Regina Schöps (halbtags), 7. OG., Zimmer 732, 99-34001, Fax 99-34009 Referent: Marc Ries, 99-34002 Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für modularisierte Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/. Zielgruppen AFK Bio BSc Bio D Bio D:FR AN Bio D:FR BC Bio D:FR BD Bio D:FR BO Bio D:FR BP Bio D:FR EB Bio D:FR GE Bio D:FR MI Bio D:FR ÖK Bio D:FR PP Bio D:FR TP Bio D:FR ZB Bio D:FR ZO Bio D:SE N Bio MSc BKA BKÖ BP Ch BSc Ch D Gasth Geo D Ggr D HaF HM L1:SU AL L1:SU Bio L1:SU Ch
= Module außerfachliche Kompetenzen = Biologie Bachelor of Science = Biologie Diplom-Studiengang = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Anthropologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Biochemie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Biologiedidaktik = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Botanik = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Biophilosophie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Entwicklungsbiologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Genetik = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Mikrobiologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Ökologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Pflanzenphysiologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Tierphysiologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Zellbiologie = Biologie Diplom-Studiengang, Fachrichtung Zoologie = Biologie Diplom-Studiengang, Studienelement Naturschutz = Biologie Master of Science = Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarwissenschaften und Umweltmanagement = Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ökotrophologie = Bachelor-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie = Chemie Bachelor of Science = Chemie Diplom-Studiengang = Gasthörer = Geologie Diplom-Studiengang = Geographie Diplom-Studiengang = Hörer aller Fachbereiche = Humanmedizin = Arbeitslehre im Sachunterricht = Biologie als Schwerpunkt im Sachunterricht (L1-Lehramt an Grundschulen) = Chemie als Schwerpunkt im Sachunterricht (L1-Lehramt an Grundschulen)
291
L2,L5:WF AL = Arbeitslehre Wahlfach für Studiengang L2, L5 L2: WF Bio = Biologie Wahlfach (L2- Lehramt an Haupt- und Realschulen) L2: WF Ch = Chemie Wahlfach (L2- Lehramt an Haupt- und Realschulen) L3:UF Bio = Biologie Unterrichtsfach (L3- Lehramt an Gymnasien) L3:UF Ch = Chemie Unterrichtsfach (L3- Lehramt an Gymnasien) L5: WF Ch = Chemie Wahlfach (L5-Lehramt an Förderschulen) L5:WF Bio = Biologie Wahlfach (L5-Lehramt an Förderschulen) LmCh BSc = Lebensmittelchemie Bachelor of Science M BSc = Mathematik Bachelor of Science MA:HF Ggr = Geographie Hauptfach Magister MatW BSc = Materialwissenschaften Bachelor of Science Min D = Mineralogie Diplom-Studiengang mL1 = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen) mL2 = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) mL3 = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien) mL5 = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) Phy BSc = Physik Bachelor of Science Phy D = Physik Diplom-Studiengang Psych D = Psychologie Diplom-Studiengang VM = Veterinärmedizin ZM = Zahnmedizin Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltungen, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltungen Studienphase 1. Sem. = 1. Semester, 2. Sem. = 2. Semester, 3. Sem. = 3. Semester, 4. Sem. = 4. Semester, 5. Sem = 5. Semester, 6. Sem = 6. Semester, GS = Grundstudium, GS/HS = Grund- und Hauptstudium, HS = Hauptstudium Veranstaltungsarten ANL = Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Ex = Exkursion Koll = Kolloquium M = Modul Pj Pra = Projektpraktikum Pra = Praktikum Si = Seminar Spez Ü = Spezialübung Ü = Übung Ü Fortg = Übung für Fortgeschrittene Vl = Vorlesung Raumübersicht A 3, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 BD R 201, Biologiedidaktik, Haus C, 2. Obergeschoss, A 4, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 BioH, Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude, AB R 11, Kleiner Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine Botanik, 2. Obergeschoss, Ludwigstr. 23 Bot Ga, Botanischer Garten, Eingang Sonnenstr. und Senckenbergstr. 17 AB R 219a, Seminarraum, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. C 028, Hörsaal, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 Senckenbergstr. 17, II. OG C 210 Phil I, Seminarraum, Haus C,, Otto-Behaghel-Str. 10 AB R 36, Großer Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine C 214, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Botanik, Senckenbergstr. 17 AB R 40, Kursraum Erdgeschoss, Allgemeine Botanik, C 26, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Senckenbergstr. 17 AN R 12, Bibliothek, Anthropologie, Wartweg 49 C 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Aula, Universitätshauptgebäude, Ludwigstr. 23 C 30, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 AZ R 101, Kleiner Hörsaal, Allgemeine und Spezielle CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffZoologie, 1. Obergeschoss, Stephanstr. 24
AZ R 109, Bibliothek, Allgemeine und Spezielle Zoologie,
1. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 204, Großer Zoologischer Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1./2. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 312, Wissenschaftliche Sammlung, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 3. Obergeschoss, Stephanstr. 24 BD R 015, Biologiedidaktik, Haus C, Erdgeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 BD R 03, Biologiedidaktik, Haus C, Erdgeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 BD R 09, Biologiedidaktik, Haus C, Erdgeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21
292
Ring 58
CG H EG 03, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58
CG H EG 05, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58
CG H EG 16, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-
Ring 58 CG H EG 18, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58 CG H EG 19, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58 CG R 180, Praktikumsraum, Chemiegebäude, HeinrichBuff-Ring 58
CG R 258, Praktikumsraum, Chemiegebäude, Heinrich-
Buff-Ring 58 CG R 280, Praktikumsraum, Chemiegebäude, HeinrichBuff-Ring 58 CG R 324, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 356, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 370, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 379, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss , Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 55 B, Biochemie, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 652, Pflanzenphysiologie, Chemiegebäude, 6. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 D 209, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Forschungsstation Linden (Steinweg), Fotolab., Fotolabor, Heinrich-Buff-Ring 58 G 04, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21 G 05, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlGlöckner-Str. 21 G 25, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal, HeinrichBuff-Ring 54 H I, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 HG R 510, Institut für Humangenetik, Praktikumsraum, Schlangenzahl 14 HRZ R 27, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 IFZ B 241, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 301, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ B 302, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 303, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 412, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ U 170, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 Labor Bindereif, Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 Labore Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 Labore Pingoud, Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 MBS, Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstr. 34 MI, Hörsaal, Mathematisches Institut, 1. Obergeschoss, Arndtstr. 2 MZVG 11, Seminarraum 11, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 113, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 12, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 208, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Praktika, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 211, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 225, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 23, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 308, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 31, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 316, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude) 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 327, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 333, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 408, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude) 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 419, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 424, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungs-
gebäude), 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG 8, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
n. bes. Abspr., nach besonderer Absprache, n. Vereinb., nach Vereinbarung, n.b., noch nicht bekannt, PA R 29, Institut für Parasitologie, Praktikumsraum, RudolfBuchheim-Str. 2
R 1053, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 106, Praktikumsraum 106, Heinrich-Buff-Ring 58 R 1083, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 126, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 201, Praktikumsraum 201, Heinrich-Buff-Ring 58 R 229, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 301, Praktikumsraum 301, Heinrich-Buff-Ring 58 R 885, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R I, Großer Hörsaal, Zeughaus, Eingang Landgraf-PhilippPlatz, Erdgeschoss
R II, Kurssaal 24, Zeughaus, Eingang Senckenbergstr. 3, Erdgeschoss
R III, Kursraum 101, Zeughaus, Eingang Senckenbergstr. 3 R IV, Seminarraum, Neues Schloß, R V, Seminarraum, 3. Obergeschoss, Schloßgasse 7 Raum 126a, Dienstzimmer Prof. Dr. em. Wollrab, HeinrichBuff-Ring 58
Raum 155, Bücherei, Heinrich-Buff-Ring 58 Raum 312, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 Raum 343, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 Raum E 057, Fachklassenzimmer, Heinrich-Buff-Ring 58 s.b.A., siehe besonderen Aushang, SZ 023, Seminarraum, Strahlenzentrum, Erdgeschoss, Leihgesterner Weg 217
SZ 143, Seminarraum, Strahlenzentrum, 1. Obergeschoss, Leihgesterner Weg 217
TIG 140, Seminarraum, Immunologie, Europaviertel,
Winchesterstr. 2, TIG-Gebäude, 1. Obergeschoss
TP R 14, Tierphysiologie, Bibliothek Erdgeschoss, Wartweg 95 UB 08, Universitätsbibliothek, Raum 08, Otto-Behaghel-Str. 8 VA R 08, Institut für Veterinär-Anatomie, Mikroskopiersaal, Frankfurter Str. 98
VB, Vorbesprechung, Zeughaus, Senckenbergstr. 3
293
Fachgebiet Biologie
Studienfachberatung: Biologie-Diplom: Prof. Dr. Volkmar Wolters, Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie - Tierökologie und Spezielle Zoologie -, HeinrichBuff-Ring 58, 35392 Gießen,
99-35700, Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Biologie Bachelor of Science: Hochschuldozent Dr. Christoph Forreiter, Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie - Pflanzenphysiologie -,
Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen, 99-35436, Sprechzeiten: Mi 12.00 - 13.00 Uhr, 99-35432, Heinrich-Buff-Ring 58, 7. Obergeschoss, Raum 775d
Biologie Master of Science:
Prof. Dr. Michael Martin, Immunologie, Winchesterstraße 2, 35394 Gießen, 99-34251 Sprechzeiten: Di 12.00 - 13.00 Uhr, 99-35432, Heinrich-Buff-Ring 58, 7. Obergeschoss, Raum 775d Lehramt Fachwissenschaft: Dr. Maria Anna Holz, Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie - Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie -, Stephanstraße 24, 35390 Gießen,
99-35651, Sprechzeiten: Do 11.30 - 12.30 Uhr
Lehramt Fachdidaktik: Kerstin Kremer, Karl-Glöckner-Straße 21 C, 35394 Gießen,
Fachgebiet Chemie
99-35506, Sprechzeiten: Mi 14.00 - 15.00 Uhr
Studienfachberatung: Chemie Chemie Diplom: Prof. Dr. Bernhard Spengler, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Schubertstr. 60, Haus 16, Sprechzeiten: Mo, Di, Do 8.00 - 9.00 Uhr (vorherige Terminrücksprache erforderlich)
Chemie Bachelor of Science: Prof. Dr. Herbert Over, Physikalisch-Chemisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 58,
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Dr. Björn Luerßen, Physikalisch-Chemisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 58,
[email protected]
99-34800
99-34550,
99-34541,
Chemie Master of Science:
Dieser Studiengang startet im WS 2008/2009. Informationen bei Prof. Over (s. o.)
Lehramt Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Prof. Dr. Siegfried Schindler, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, Sprechzeiten: Di 13.00 - 14.00 Uhr, Do 14.00 - 15.00 Uhr
Materialwissenschaften Materialwissenschaften Bachelor of Science: Dr. Bjoern Luerßen, Physikalisch-Chemisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 58,
[email protected] Dr. Eberhard Pitt, Institut für Angewandte Physik, Heinrich-Buff-Ring 16, Zi. 141,
[email protected]
99-34140
99-34541, 99-33400,
Biologie Bachelor of Science
http://www.bio.uni-giessen.de/home/bio/bsc-biology/
Kerncurriculum
Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Bestimmungsübungen & Exkursionen für Pflanzen und Tiere (K-2-BEX) VB für alle Gruppen: 30.06.2008, 10:15Uhr, CG HEG 05 Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Biochemie/Molekularbiologie (K-2-BCM) Vorlesung: CG HEG05, Kursteil: CG R 356,
294
Wolters, Kristen, Wissemann, Kellner, MaylandQuellhorst Pingoud, Bindereif, Kröger, Renkawitz, Friedhoff, Meiß, Wende
Mo-Fr - , MZVG 424, 30.06.08 CG HEG 05 25.07.08 Mo-Fr 10.15 - 18.00, 07.04.08 CG H EG 05 02.05.08
Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Mikrobiologie (K-2-MIB) Vorlesung: CG HEG05, Kursteil: CG R 356, Beginn 10:15 Uhr, HEG 05 Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 3 Physik, Mathematik/Statistik (Teil Physik) (K-2-PMS) Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Zoologie (K-2-ZOO) Vorlesung: CG HEG 05, Kursteil: MZVG R 408 und 424 VB: 02.06.2008, 10:15 Uhr CG HEG 05
Klug, Glaeser, Mo-Fr 10.00 - 18.00, Kröger, Treuner- CG H EG 05 Lange, N.N Klar Di,Mi,Fr 8.00 - 9.00, HI Wolters, Mo-Fr - , MZVG 408, Dorresteijn, MZVG 424, HEG 05 Trenczek, Wilke, Ekschmitt
05.05.08 30.05.08 08.04.08 02.06.08 27.06.08
Aufbauphase Bio BSc, PV, 4. Sem., M, 6 Entwicklungsbiologie (A-4-EWB) Dorresteijn, VB: 07.04.2008, 8.15 Uhr im CG HEG 05 Holz, Hughes, Trenczek Bio BSc, PV, 4. Sem., M, 6 Organismische Biologie (A-4-ORB) Dorresteijn, Martin, Trenczek, Wissemann Bio BSc, PV, 4. Sem., M, 6 Pflanzenökologie (A-4-POE) Grünhage, Informationen zum Modul (inkl. ModulbeKoyro, N.N., schreibung sowie Zeitplan zur Vorlesung und Mitarbeiter Übung) finden Sie unter: http://www.unigiessen.de/~gf1034/A-4-POE/Hinweise.html Vorbesprechung und Stundenplan: 01.04.2008, 16:15 Uhr, CG H EG 05 Bio BSc, WPV, 4. Sem., M, 6 Allgemeine Immunologie für Biologen Martin , Ross, (A-OP-IM) Diplom: ÄquivalenzKollewe, veranstaltung zu ZBVL02 Diplom Trenczek Bio BSc, WPV, 4. Sem., M, 6 Einführung in die Ethologie (A-OP-ETH) Lakes-Harlan, Beginn: 28.07.2008, 10:15, MZVG 113 Selzer, N.N. Bio BSc, WPV, 4. Sem., M, 6 Grundlagen des Naturschutzes Wolters, Jauker (A-OP-NAT) VB: n. b. A. Bio BSc, WPV, 4. Sem., M, 6 Tierökologie (A-4-TOE) Wolters, Werding, VB: 05.05.2008, 8:15 Uhr; CG HEG 05 Diekötter, Ekschmitt Bio D:FR ZO, WPV, HS, Vl Wirbeltierbiologie (A-OP-WTB) Dorresteijn, L3:UF Bio, WPV, HS, Vl Fröbius L2: WF Bio, WPV, HS, Vl L5:WF Bio, WPV, HS, Vl Bio BSc, WPV, 4. Sem., M, 6
Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 408, CG HEG 05 Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 408, CG HEG 05 Mo-Fr 8.00 - 10.00, CG H EG 05, Vorlesung Mo-Fr 13.00 - 18.00, MZVG 333, MZVG 23, Forschungsstation Linden (Steinweg), Übungen Mo-Fr 8.30 - 18.00, n.b. Mo-Fr - , n. bes. Abspr. Mo-Fr - , IFZ B 412 Mo-Fr - , CG H EG 05, und MZVG 424
07.04.08 02.05.08 30.06.08 25.07.08 02.06.08 27.06.08
28.07.08 22.08.08 28.07.08 22.08.08 28.07.08 22.08.08 05.05.08 30.05.08
Mo-Fr 10.00 - 17.00, 28.07.08 MZVG 419 22.08.08
Vertiefungsphase Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 3 Biochemie der Nukleinsäuren (V-BC-BNS)
Pingoud, Friedhoff, Meiß, Silva, Wende Bio BSc, WPV, 4. Sem., M, 9 Spezielle Methoden der Immunologie Martin, Kollewe, (V-IM-SMI) Ross, Trenczek Bio BSc, PV, 6. Sem, M, 12 Bachelorthesis in Immunologie Martin, (V-TM-IMM) Kollewe, Ross Bio BSc, PV, 6. Sem, M, 3 Methoden der pflanzlichen Zellbiologie van Bel, Ehlers, (V-ZB-MPZ) Felle, Hafke Bio BSc, PV, 6. Sem, M, 6 Techniken der Licht- und Elektronen- van Bel, mikroskopie (V-ZB-TLE), n.b.Ank. Ehlers, Hardt Praktische Bioinformatik (V-OP-PBI) Wilke Bio BSc, WPV, HS, M, 6 Voraussetzung für Master-Schwerpunkt Bioinformatik Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 3 Allgemeine Zellkulturmethoden Trenczek und (V-ZB-AZK) Mitarbeiter
Mo-Fr 8.15 - 17.00, CG R 55 B
02.06.08 13.06.08
Mo-Fr 8.30 - 15.30, TIG 140 Mo-Fr 8.30 - 18.00, TIG 140 Mo-Fr 9.00 - 17.00, AB R 11 Mo-Fr 9.00 - 17.00, AB R 11 Mo-Fr 10.15 - 18.00, MZVG 424
05.05.08 13.06.08 16.06.08 22.08.08 02.06.08 13.06.08 04.08.08 29.08.08
Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 419
02.06.08 13.06.08
295
Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 3 Assistenz in Pflanzenökologie (V-OE-ASP) Vorbesprechung: 02.04.2008 um 20.15 Uhr, MZVG 23
Grünhage, Koyro, N.N., Mitarbeiter
Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 12 Bachelorthesis Entwicklungsbiologie (V-EB-THE) Veranstaltungsort: Institut für Allgem.Zoologie u. Entwicklungsbiologie, Stephanstr. 24 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M Bachelorthesis Naturschutz (V-NS-THE) Institut für Tierökologie Bio BSc, WPV, 6. Sem, M Bachelorthesis Ökologie (V-OK-THE) Institut für Tierökologie; Institut für Pflanzenökologie Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 12 Bachelorthesis Pflanzenphysiologie (V-PP-THE)
Dorresteijn, Trenczek
Mo-Fr 13.00 - 18.00, 09.06.08 MZVG 333, 25.06.08 Forschungsstation Linden (Steinweg) n.b. - , n. Vereinb. 30.06.08 05.09.08
Wolters
n.b. - , n. Vereinb.
Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 12 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 12 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 3 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Bio BSc, WPV, 5. Sem, M Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6
Bio D:FR TP, WvV, HS, Vl, 2,5 Bio BSc, PV, 4. Sem., M, 6 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Spez Ü, 6,25 L3:UF Bio, WPV, HS, Spez Ü L2: WF Bio, WPV, HS, Spez Ü
296
Wolters, n.b. - , n. Vereinb. Grünhage, Koyro, N.N. n.b. - , Zeughaus Hughes, Forreiter, Zeidler, Psakis Bachelorthesis Zellbiologie Dorresteijn, n.b. - , n. Vereinb. (V-ZB-THE) Veranstaltungsort: Institut für Trenczek Allgem.Zoologie u. Entwicklungsbiologie, Stephanstr. 24 Bachelorthesis Zoologie (V-ZO-THE) Dorresteijn, n.b. - , n. Vereinb. Institut für Allgemeine & Spezielle Trenczek, Zoologie Wolters, Wilke, Kauschke Bodenökologie (V-OK-BOD) Wolters, Mo-Fr - , IFZ B 412 VB: 02.06.2008, 10:15 Uhr; IFZ B412 Ekschmitt Evolution und Adaptation der Tiere 2 Wolters, Wilke, Mo-Fr - , IFZ B 412 (V-ZO-EAT 2) Albrecht, VB: 05.05.2008, 12:15 Uhr; IFZ B412 Werding Freilandökologie (V-OK-FÖK) Wolters, Mo-Fr - , MZVG 419 VB: 07.04.2008, 10:15 Uhr MZVG, Raum 419 Kristen Funktionelle Genomik (V-GE-FGE) Dammann, Mo-Fr 10.15 - 18.00, Verteilung: 01.04.2008, 9:00-13:00 Uhr, N.N. CG R 370 AZ R 204 Landschaftsplanung und Wolters, Mo-Fr - , IFZ B 412 Landschaftsentwicklung (V-NS-03) Marxsen VB: 05.05.2008, 10:15 Uhr; IFZ B412 Membran- und Neurophysiologie Clauß, Lakes- Mo-Fr 9.15 - 17.00, (V-TP-MNP) Harlan MZVG 316 Methoden der Biochemie (V-BC-MBC) Pingoud, Mo-Fr 8.15 - 17.00, Friedhoff, Meiß, CG R 55 B Silva, Wende Photobiologie der Pflanzen (V-PP-PBP) Hughes, Mo-Fr 9.00 - 18.00, Forreiter, Zeughaus, Zeidler, Psakis Blockveranstaltung Umweltmonitoring: Luft - Boden Grünhage, Mo-Fr 8.00 - 18.00, Wasser - Pflanze (V-OE-UMO) N.N. MZVG 23, Informationen zum Modul (inkl. MZVG 333, Modulbeschreibung sowie Zeitplan zur Forschungsstation Vorlesung und Übung) finden Sie unter: Linden (Steinweg) http://www.uni-giessen.de/~gf1034/V-OEUMO/Hinweise.html, Vorbesprechung: 02.04.2008 um 19.15 Uhr, MZVG 23 Entomologie (V-ZO-ENT) Trenczek Mo-Fr 8.00 - 18.00, Äquivalenz Diplom ZOVL06, ZOSP08 u. MZVG 419 ZOSE10 Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204
30.06.08 05.09.08 30.06.08 05.09.08 30.06.08 05.09.08 30.06.08 05.09.08 30.06.08 05.09.08 02.06.08 13.06.08 05.05.08 30.05.08 07.04.08 02.05.08 05.05.08 06.06.08 05.05.08 30.05.08 07.04.08 02.05.08 07.04.08 02.05.08 05.05.08 30.05.08 07.04.08 02.05.08
05.05.08 30.05.08
Bio BSc, PV, HS, Si
Lehre und Medieneinsatz in den Biowissenschaften (V-BD-MBW)
Bio BSc, PV, HS, Si
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung Mayer, Zubke,
Bio BSc, PV, HS, M, 3 Bio D:FR EB, WPV, HS, Si Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si Bio D:FR ZO, WPV, HS, Si Bio BSc, PV, 4. Sem., Ex Bio D, WPV, HS, Ex, 8 L3:UF Bio, WPV, HS, Ex L2: WF Bio, WPV, HS, Ex Bio BSc, PV, HS, M, 3 Bio D:FR EB, WPV, HS, Ex, 6,25 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ex, 6,25 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Ex, 6,25 Bio BSc, WPV, 5. Sem, Ex, 3
N. N.
2-wöchige BlockV, 09.06. - 20.06.2008
(V-BD-ÖUB) 4-wöchige BlockV, 18.02. - 14.03.08 de Jong Aktuelle Fragestellungen der Dorresteijn, Entwicklungsbiologie (V-EB-EWB) Holz max. 20 Teilnehmer; VB u. Verteilung Seminarthemen: 03.06.2008, 9.00 Uhr, Kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24 Große zoologische Exkursion nach Trenczek Helgoland (V-EX-MAR), VB u. Platzvergabe: Mo.07.04.2008, 18.15 Uhr, Kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24 Entwicklungsbiologie der marinen Dorresteijn
Mo-Fr 8.00 - 18.00, n.b.
Di-Fr 10.00 - 18.00, AZ R 101
03.06.08 13.06.08 30.06.08 11.07.08 30.06.08 11.07.08
Wirbellosen (Exkursion zur Biologischen Anstalt Helgoland)
(V-EX-EBI) Platzvergabe u. Vorbesprechung: Mo., 07.04.2008, 18.15 Uhr, kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24.
Große gewässerkundliche Exkursion
(V-EX-GEW) 18 Teilnehmer; Anmeldung und Informationen über Stud.IP
16.06.08 27.06.08
Wilke, Albrecht
Biologie Master of Science Schwerpunktbereiche Biochemie Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 6 Computer-Kurs: Quantitative AusBio MSc, PV, 2. Sem., Spez Ü wertung biochemischer Experimente (BC-Com) maximal 20 Personen; Bio BSc, WPV, 6. Sem, M, 9 Projektpraktikum Biochemie (M-BC-PPR)
Friedhoff
Mo-Fr - , n. Vereinb. 05.05.08 30.05.08
Bindereif, Pingoud
Mo-Fr 8.30 - 18.00, Labor Bindereif Mo-Fr 8.30 - 18.00, Labore Pingoud
Bioinformatik Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 6 Angewandte Bioinformatik Wilke (M-BI-ADA) äquivalent zu BSc V-OP-PBI
Mo-Fr 10.15 - 18.00, 04.08.08 MZVG 424 29.08.08
Botanik Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6
Membran- und Elektrophysiologie der Felle pflanzlichen Zelle
Mo-Fr 9.00 - 17.00, AB R 11
05.05.08 30.05.08
Zellbiologie und Molekularbiologie des van Bel, Hafke, Mo-Fr 9.00 - 17.00, Phloems (M-BO-ZMP), 100 % äquivalent Will AB R 11
07.04.08 12.05.08
(M-BO-MEP) 100 % äquivalent zu HF Biologie, ZB SP05
zu HF Biologie, ZB SP04 "Zellbiologie der Pflanze", 50 % äquivalent zu HF Biologie, BO SP03 "Zelluläre Schnittstellen zwischen Pflanzen und Pflanzenschädlingen.
297
Entwicklungsbiologie Bio MSc, PV, HS, M, 3 Bio D:FR EB, WPV, HS, Ex, 6,25 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ex, 6,25 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Ex, 6,25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Vl Bio D:FR ZB, WPV, HS, Vl Bio D:FR ZO, WPV, HS, Vl Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio MSc, WPV, 4. Sem., M, 30 Bio MSc, WPV, 3. Sem., Pj Pra, 9
Entwicklungsbiologie der marinen Wirbellosen (Exkursion zur Biologischen Anstalt Helgoland)
Dorresteijn
Molekulare Regelkreise in Entwicklungssystemen (M-EB-MRE)
Dorresteijn, Holz
30.06.08 11.07.08
VB u. Platzvergabe: Mo.07.04.2008, 18.15 Uhr, Kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24
VB: 06.05.2008, 9.00 Uhr, Kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24; max. 20 Teilnehmer
Di-Fr 9.15 - 18.00, AZ R 101
Masterthesis in Entwicklungsbiologie Dorresteijn, (M-EB-THE), Veranstaltungsort: Institut für Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie, Stephanstr. 24
Trenczek
Institut für Allgem. Zoologie u. Entwicklungsbiologie, Stephanstr. 24
Kauschke
06.05.08 30.05.08 07.04.08 05.09.08
Projektpraktikum EntwicklungsDorresteijn, biologie (M-EB-PPR) Veranstaltungsort: Trenczek,
n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A. n.b.A.
Hormonell gesteuerte Genregulation
Mo-Fr 10.15 - 18.00, 07.04.08 CG R 370 02.05.08
Genetik Bio MSc, PV, 2. Sem., M M BSc, WPV, 2. Sem., M
Bartkuhn, (M-GE-HGR) Verteilung: 01.04.2008, Renkawitz 9:15 Uhr, AZ R 204 Funktionelle Genomik (V-GE-FGE) Dammann, Adaptermodul für Master-Studium N.N. gleichwertig mit (M-GE-ADA) Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204
Mo-Fr 10.15 - 18.00, 05.05.08 CG R 370 06.06.08
Immunologie Bio MSc, PV, 2. Sem., M, 9 Kommunikation im Immunsystem (MIM-KOI) (Diplom: Äquivalenzveranstaltung zu ZBUF02a + ZBSP01 Anmeldung per E-Mail bis zum 14.03.2008) Bio MSc, PV, 4. Sem., M, 30 Masterthesis in Immunologie (M-IM-THE) Bio MSc, WPV, 3. Sem., M, 9 Projektpraktikum Immunologie (M-IM-PPR) (Äquivalenzveranstaltung zu ZBPP01 und ZBPP08 Nähere Informationen: http://www.unigiessen.de/cms/fbz/fb08/biologie/immunologie
Martin , Mo-Fr 8.30 - 15.30, Kollewe, Ross, TIG 140 Trenczek
07.04.08 16.05.08
Kollewe, Ross, n.b. - , TIG 140, Trenczek, n. b. A. Martin Martin , n.b. - , TIG 140 Kollewe, Ross
07.04.08 10.10.08
Mikrobiologie Bio MSc, PV, HS, Pj Pra, 9 Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR MI, WPV, HS, Pj Pra Bio MSc, PV, HS, Pj Pra, 9 Bio D, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR MI, WPV, HS, Pj Pra
Projektpraktikum: Regulation Klug bakterieller Gene durch Sauerstoff und Licht (M-MI-PPR, MI PP 01) Projektpraktikum: RNA Prozessierung Evguenievain Prokaryonten (M-MI-PPR, MI PP 02) Hackenberg,
Bio MSc, PV, HS, Pj Pra, 9 Projektpraktikum: Kleine RNAs mit Bio D:FR MI, WPV, HS, Pj Pra regulatorische Funktion in Bakterien (M-MI-PPR, MI PP 03) nach Vereinb. Projektpraktikum: Regulation der Bio MSc, PV, HS, Pj Pra multizellulären Differenzierung in Bio D, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR MI, WPV, HS, Pj Pra Myxobacterien (M-MI-PPR, MI PP 04)
298
n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb.
Klug, Wagner, Weisel Evguenieva- n.b. - , n. Vereinb. Hackenberg, Klug, N.N Klug, Treuner- n.b. - , n. Vereinb. Lange
Bio MSc, PV, HS, Pj Pra, 9 Bio D, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR MI, WPV, HS, Pj Pra Bio MSc, PV, HS, Pj Pra, 9 Bio D, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR MI, WPV, HS, Pj Pra Bio MSc, PV, 3. Sem., M, 3
Projektpraktikum: Charakterisierung von Restriktions-Modifikationssystemen, (MI-MI-PPR, MI PP 05) Projektpraktikum: Die oxidative Stressantwort in phototrophen Bakterien (M-MI-PPR, MI PP 06 ) Aktuelle Forschungsprojekte aus Mikro- und Molekularbiologie
(M-MI-AFM) Vorbesprechung am 03.05.2008; 16:30 Uhr; IFZ; Raum U170
Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 6 Molekulare Mikrobiologie von Infektionskrankheiten (M-MI-MIK) Beginn 02.06.2008; 8:15 Uhr; IFZ; Raum U170
Kröger
n.b. - , n. Vereinb.
Klug, Glaeser
n.b. - , n. Vereinb.
Klug
n.b. - , IFZ U 170, nach Ankündigung
Klug, Glaeser, Mo-Fr 8.15 - , MZVG 02.06.08 Evguenieva- 23, IFZ- U170 27.06.08 Hackenberg, Wagner, N.N.
Naturschutz Bio MSc, PV, 1. Sem., M, 6 Behördenpraktikum Naturschutz (M-NS-BPN) Bio MSc, PV, 2. Sem., M, 6 Naturschutz in der Landschaft (M-NSNLS) VB: 05.05.2008, 14:15 Uhr, IFZ B 412
Wolters, N.N. Wolters
Mo-Fr - , IFZ B 412, nach Absprache Mo-Fr - , IFZ B 412
05.05.08 30.05.08
Ökologie Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 6 Biodiversitätsforschung (M-OK-BDF) VB: 03.06.2008, 18:15 Uhr, IFZ B412 Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 6 Landschaftsökologie (M-OK-LAÖ) VB: 02.06.2008, 10:15 Uhr, IFZ B412 Bio MSc, WPV, 3. Sem., M, 6 Whole plant and community ecophysiology (M-ÖK-PCE) Informationen zum Modul (inkl. Modulbeschreibung sowie Zeitplan zur Vorlesung und Übung) finden Sie unter: http://www.unigiessen.de/~gf1034/M-OKPCE/Hinweise.html, Vorbesprechung: 02.04.2008 um 18.15 Uhr, MZVG 23
Wolters, Kristen Wolters, Diekötter Grünhage, Koyro, N.N., Mitarbeiter
Mo-Fr - , IFZ B 412, ganztägig Mo-Fr 8.15 - 18.00, IFZ B 412 Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 23, V, Si, Ü, Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 333, Labore Pflanzenökologie, Forschungsstation Linden (Steinweg), Übungen
30.06.08 25.07.08 02.06.08 27.06.08 30.06.08 25.07.08
Pflanzenphysiologie Bio BSc, WvV, GS/HS, Si Bio MSc, WvV, GS/HS, Si Bio BSc, WvV, GS/HS, Si Bio MSc, WvV, GS/HS, Si
Teamseminar für Studenten/innen und Hughes, Mitarbeiter/innen Forreiter, wöchentlich
Zeidler, Mittmann, Psakis Current advances in plant physiology and Hughes, plant molecular biology (Aktuelle Themen Forreiter, der Physiologie und Molekularbiologie Zeidler, der Pflanzen; Literatur-seminar in Mittmann, Englischer Sprache) For details see Psakis www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb08/biologie/ pflphys/seminar. Visitors are always welcome! wöchentlich
Do 9.15 - 10.00, Zeughaus Do 10.15 - 11.00, Zeughaus
Tierphysiologie Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 6 Ethologie heimischer Wildtiere Selzer, N.N. (M-TP-EHW) Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 6 Wildbiologische Exkursion (M-Ex-WB) Selzer, N.N. VB: 09.04.2008, 18:30, MZVG 113
Mo-Fr 10.15 - 17.00, 01.04.08 TP R 14 25.04.08 n.b. - , n. Vereinb.
299
Zellbiologie Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6
Membran- und Elektrophysiologie der Felle pflanzlichen Zelle (M-BO-MEP)
Mo-Fr 9.00 - 17.00, AB R 11
05.05.08 30.05.08
Zellbiologie und Molekularbiologie des van Bel, Hafke, Mo-Fr 9.00 - 17.00, Phloems (M-BO-ZMP) Will AB R 11
07.04.08 02.05.08
100 % äquivalent zu HF Biologie, ZB SP05
100 % äquivalent zu HF Biologie, ZB SP04 "Zellbiologie der Pflanze", 50 % äquivalent zu HF Biologie, BO SP03 "Zelluläre Schnittstellen zwischen Pflanzen und Pflanzenschädlingen.
Bio MSc, WPV, 2. Sem., M, 3 Allgemeine Zellkulturmethoden (M-ZB-ADA) Bio MSc, WPV, 4. Sem., M, 30 Masterthesis in Zellbiologie (M-ZB-THE) Veranstaltungsort: Institut für Allgemeine Zoologie u. Entwicklungs-biologie, Stephanstr. 24 Projektpraktikum Zellbiologie (M-ZB-PPR) Bio MSc, WPV, 3. Sem., Pj Pra, 9 Veranstaltungsort: Institut für Allgem.Zoologie u. Entwicklungsbiologie, Stephanstr. 24
Trenczek und Mitarbeiter Dorresteijn, Trenczek
Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 419 n.b. n.b.A. - n.b.A., n. Vereinb.
02.06.08 13.06.08 07.04.08 05.09.08
Dorresteijn, Trenczek, Kauschke
n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A. n.b.A.
Dorresteijn, Schmidtberg, Westermann
Mo-Fr 10.00 - 18.00, 30.06.08 n. bes. Abspr., im 25.07.08 Labor Stephanstr. 24 und ZBB Mo-Fr - , MZVG 419 07.04.08 02.05.08
Zoologie Feinstruktur der tierischen Zelle Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR EB, WPV, HS, Spez Ü (M-ZO-FTZ) Bio D:FR ZB, WPV, HS, Spez Ü Bio D:FR ZO, WPV, HS, Spez Ü Bio MSc, PV, 2. Sem., M, 6 Formenkenntnis & Biodiversität (M-ZO-FOR) VB: 07.04.2008, 10:15 Uhr MZVG, Raum 419 Bio MSc, WPV, 4. Sem., M, 30 Masterthesis in Zoologie (M-ZO-THE) Institut für Allgemeine & Spezielle Zoologie
Wolters, Diekötter, Kristen Dorresteijn, n.b. - , n. bes. Abspr. Trenczek, Wolters, Wilke, Kauschke Bio MSc, WPV, 3. Sem., Pj Projektpraktikum Zoologie (M-ZO-PPR) Dorresteijn, n.b. - , n. bes. Abspr. Pra, 9 Veranstaltungsort: Institut für Allgem.Zoologie u. Trenczek, Entwicklungsbiologie, Stephanstr. 24 Kauschke Große Zoologische Exkursion nach Bio MSc, PV, HS, Ex Trenczek Helgoland (M-EX-EVI) VB u. Platzvergabe: Mo. 07.04.2008, 18.15 Uhr, Kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24
07.04.08 05.09.08 n.b.A. n.b.A. 30.06.08 11.07.08
Optionsbereich (intern / extern) Optionsmodule aus dem FB 08 Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) / Strahlenzentrum Bio MSc, WPV, 2. Sem., M Großgeräte und biochemische Methoden der Zellbiologie (M-OP-GMZ) Die Bestandteile des Moduls werden auch für den Diplomstudiengang angeboten (BCSP03, BCVL14 und BCSE05). Beginn: 07.04.2008, 9:00 Uhr Bio MSc, WPV, 2. Sem., M Neurobiochemie (M-OP-NBC) Teile des Moduls werden auch für den Diplomstudiengang angeboten (BCVL11). Beginn: 02.06.2008, 13:30
300
Schmidt, Hardt, Mo-Fr 9.00 - 18.00, N.N. SZ 023
07.04.08 02.05.08
Schmidt, Hardt, Mo-Fr 13.30 - 17.30, 02.06.08 N.N. SZ 023 13.06.08
Optionsmodule aus FB 09 - Agrarwissenschaften / Haushalts- und Ernährungswissenschaften (AU)
Die Veranstaltungen finden Sie bei "Biologie Diplom und nicht modularisierte Lehramtsstudiengänge" unter "Veranstaltungen außerhalb der Biologie".
Biologie - Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1 - Lehramtsstudiengang an Grundschulen
Siehe unter Biologie Diplom- und Lehramtsstudiengänge und insbes. unter Biologiedidaktik. Modularisiert Studierende im Lehramt an Grundschulen müssen sich über den aktuellen Stand der Studienvorschriften für den Sachunterricht in den Instituten erkundigen. Lernfeld Natur und Mensch I mL1, PV, GS, Ü Zubke Fr 8.15 - 9.45, 04.04.08 (08-SU-L1-P-02) BD R 015 Lernfeld Natur und Mensch I mL1, PV, GS, Ü Zubke Fr 10.15 - 11.45, 04.04.08 (08-SU-L1-P-02) BD R 015 Lernfeld Natur und Mensch I mL1, PV, GS, Ü Zubke Fr 14.14 - 15.45, 04.04.08 (08-SU-L1-P-02) BD R 015 Lernfeld Natur und Mensch II mL1, PV, GS, Ü N. N. Do 16.15 - 17.45, 03.04.08 (08-SU-L1-WP-03) BD R 015
L2 / L5 - Lehramtsstudiengänge an Haupt- und Realschulen sowie an Förderschulen mL5, PV, 4. Sem., M mL2, PV, 4. Sem., M
mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL3, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü
Ökologie, Physiologie und funktionelle Grünhage Morphologie der Pflanzen - Teil 2 (BioF-L2-3) Das Modul läuft über 2 Semester (3. und 4. Fachsemester). Informationen zum Modul (inkl. Modulbeschreibung sowie Zeitplan zur Vorlesung und Übung) finden Sie unter: http://www.uni-giessen.de/~gf1034/BioFL2-3/Hinweise.html
Einführung in die Biologiedidaktik
Möller
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
Einführung in die Biologiedidaktik
Zubke
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
Medien im Biologieunterricht
Kunz
Medien im Biologieunterricht
Kunz
Medien im Biologieunterricht
Kunz
Medien im Biologieunterricht
Kunz
Medien im Biologieunterricht
Hof
Medien im Biologieunterricht
Hof
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
V Schwerpunkt I: Mo 8.15 - 10.00, V Schwerpunkt II: Mo 10.15 - 12.00, V Schwerpunkt III: Mo 13.15 - 15.00, MZVG 23 Ü (Gruppen 1,3 und 5): Mo 7.00 - 12.00, Ü (Gruppen 2, 4 und 6): Mo 12.00 - 17.00, Forschungsstation Linden (Steinweg), Di 10.15 - 11.45, BD R 09 Di 10.15 - 11.45, BD R 03 Di 14.15 - 15.45, BD R 03 Mi 10.15 - 11.45, BD R 03 Mi 10.15 - 11.45, n. bes. Abspr., C 001 Mi 14.15 - 15.45, BD R 03 Di 10.15 - 11.45, BD R 015 Di 12.15 - 13.45, BD R 015 Di 14.15 - 15.45, BD R 015 Mi 10.15 - 11.45, BD R 015 Mo 14.15 - 15.45, BD R 015 Mo 16.15 - 17.45, BD R 015
07.04.08 14.04.08 21.04.08
siehe Zeitplan 01.04.08 01.04.08 01.04.08 02.04.08 02.04.08 02.04.08 01.04.08 01.04.08 01.04.08 02.04.08 07.04.08 07.04.08
301
mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü mL5, PV, GS, Ü mL5, WPV, HS, Si mL2, WPV, HS, Si mL2, WPV, HS, Si mL5, WPV, HS, Si mL2, PV, HS, Si mL2, WPV, HS, Si mL5, WPV, HS, Si mL5, PV, GS/HS, Si mL2, PV, GS/HS, Si mL3, PV, GS/HS, Si mL3, PV, GS/HS, Si mL2, PV, GS/HS, Si mL5, PV, GS/HS, Si mL5, PV, GS/HS, Si mL2, PV, GS/HS, Si mL5, PV, GS/HS, Si mL2, PV, GS/HS, Si mL5, PV, GS/HS, Si mL2, PV, GS/HS, Si mL5, PV, GS/HS, Pra mL2, PV, GS/HS, Pra mL2, PV, GS/HS, Pra mL5, PV, GS/HS, Pra mL5, PV, GS/HS, Pra mL2, PV, GS/HS, Pra mL5, PV, GS, Ü mL2, PV, GS, Ü
mL5, PV, 6. Sem, M, 6 mL2, PV, 6. Sem, M, 6 mL3, PV, 2. Sem., Ü mL2, PV, 2. Sem., Ü mL5, PV, 2. Sem., Ü mL2, PV, 2. Sem., Si mL3, PV, 2. Sem., Si mL5, PV, 2. Sem., Si
302
Biologische Schulversuche
de Jong
Biologische Schulversuche
Kremer
Biologische Schulversuche
Kremer
Biologische Schulversuche
N. N.
Biologische Schulversuche
Kremer
Biologische Schulversuche
Kremer
(BioD-L2-3b)
(BioD-L2-3b)
(BioD-L2-3b)
(BioD-L2-3b)
(BioD-L2-3b)
(BioD-L2-3b)
Außerschulische Lernorte (BioD-L2-5b) de Jong
mit Exkursion in den Kellerwald Außerschulische Lernorte (BioD-L2-5b) Penner mit Exkursion an die Nordsee Außerschulische Lernorte (BioD-L2-5b) Möller Gewässerökologie am Schulteich Außerschulische Lernorte (BioD-L2-5b) Nolof Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg Vorbereitende Veranstaltung zum Hendel Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Vorbereitende Veranstaltung zum Gläsel Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Vorbereitende Veranstaltung zum Kunz Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Kunz Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Nolof Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Hendel Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Penner Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Fachpraktikum im Anschluss an das Hendel
Sommersemester Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere I (BioF-L2L3-1c) VB für alle Gruppen: Dienstag 01.04.2008, 18:15 Uhr, CG H EG 05 Vorlesung (A+B): 12:15 - 13:00 Uhr Kurs: Gruppe A 13:15 15:30 Uhr; Gruppe B 15:45 - 18:00 Uhr
03.04.08 03.04.08 03.04.08 03.04.08 04.04.08 02.04.08 09.04.08 03.04.08 03.04.08 07.04.08 15.04.08 01.04.08 02.04.08 19.04.08
Fr,Sa 10.00 - 18.00, 18.04.08 n. bes. Abspr.
Kunz Wolters, Mo - , MZVG 424 Kristen, Wissemann, de Jong, Göbel
VB bei Kursbeginn: 07.04.2008, 8.00 Uhr Trenczek, MZVG R 408 Wolters Humanbiologische Übungen (Teil des Kauschke Moduls BioF-L2L3-2), VB: 01.04.2008, 8.00-12.00 Uhr, AB R 36; MZVG R 113: 07.04.-09.05.2008 u. 23.06.-04.07.2008; MZVG R 408: 13.05.-20.06.2008 Humanbiologisches Seminar (Teil des Kauschke VB: 01.04.2008, 8.00-12.00 Uhr, AB R 36
Mo 16.15 - 17.45, BD R 09 Di 18.15 - 19.45, BD R 03 Di 18.15 - 19.45, BD R 015 Mi 18.15 - 19.45, BD R 015 Sa 10.00 - 18.00, BD R 03
01.04.08
Gläsel
Ökologie, Physiologie und funktionelle Dorresteijn, Morphologie der Tiere (BioF-L2-4) Holz, Martin ,
Moduls BioF-L2L3-2)
Di 14.15 - 15.45, BD R 09 Do 10.15 - 11.45, BD R 09 Do 14.15 - 15.45, BD R 09 Do 14.15 - 15.45, BD R 015 Do 16.15 - 17.45, BD R 09 Fr 8.15 - 9.45, BD R 09 Mi 14.15 - 15.45, BD R 09 Mi 14.15 - 15.45, BD R 015 Do 10.15 - 11.45, BD R 015 Do 10.15 - 11.45, BD R 03
Mo 8.00 - 12.00, MZVG 408
07.04.08 30.06.08
Di,Mi,Fr 8.00 - 10.00, 07.04.08 MZVG 113, 04.07.08 MZVG 408 Di,Mi,Fr 10.00 - 12.00, 07.04.08 MZVG 113 04.07.08
L3 - Lehramtsstudiengang an Gymnasien mL3, PV, GS, Ü
Einführung in die Biologiedidaktik
Möller
mL3, PV, GS, Ü
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
mL3, PV, GS, Ü
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
mL3, PV, GS, Ü
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
mL3, PV, GS, Ü
Einführung in die Biologiedidaktik
Zubke
mL3, PV, GS, Ü
Einführung in die Biologiedidaktik
Nolof
mL3, PV, GS, Ü
Medien im Biologieunterricht
Kunz
mL3, PV, GS, Ü
Medien im Biologieunterricht
Kunz
mL3, PV, GS, Ü
Medien im Biologieunterricht
Kunz
mL3, PV, GS, Ü
Medien im Biologieunterricht
Kunz
mL3, PV, GS, Ü
Medien im Biologieunterricht
Hof
mL3, PV, GS, Ü
Medien im Biologieunterricht
Hof
mL3, PV, GS, Ü
Biologische Schulversuche
de Jong
mL3, PV, GS, Ü
Biologische Schulversuche
Kremer
mL3, PV, GS, Ü
Biologische Schulversuche
Kremer
mL3, PV, GS, Ü
Biologische Schulversuche
N. N.
mL3, PV, GS, Ü
Biologische Schulversuche
Kremer
mL3, PV, GS, Ü
Biologische Schulversuche
Kremer
mL3, PV, GS, Ü
Themen der gymnasialen Oberstufe
Kremer
mL3, PV, GS, Ü
Themen der gymnasialen Oberstufe
Nolof
mL3, PV, HS, Si
Vorbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Vorbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Vorbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum (BioD-L2L3-4a) Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester
Hendel
mL3, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Si mL3, PV, HS, Pra
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-1b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L2L3-2b)
(BioD-L3-3b)
(BioD-L3-3b)
(BioD-L3-3b)
(BioD-L3-3b)
(BioD-L3-3b)
(BioD-L3-3b)
(BioD-L3-5b)
(BioD-L3-5b)
Gläsel Kunz Kunz Nolof Hendel Penner Hendel
Di 10.15 - 11.45, BD R 09 Di 10.15 - 11.45, BD R 03 Mi 14.15 - 15.45, BD R 03 Mi 10.15 - 11.45, BD R 03 Mi 10.15 - 11.45, n. bes. Abspr., C 001 Mi 14.15 - 15.45, BD R 03 Di 10.15 - 11.45, BD R 015 Di 12.15 - 13.45, BD R 015 Di 14.15 - 15.45, BD R 015 Mi 10.15 - 11.45, BD R 015 Mo 14.15 - 15.45, BD R 015 Mo 16.15 - 17.45, BD R 015 Di 14.15 - 15.45, BD R 09 Do 10.15 - 11.45, BD R 09 Do 14.15 - 15.45, BD R 09 Do 14.15 - 15.45, BD R 015 Do 16.15 - 17.45, BD R 09 Fr 8.15 - 9.45, BD R 09 Fr 10.15 - 11.45, BD R 09 Fr 10.15 - 11.45, BD R 03 Mo 16.15 - 17.45, BD R 09 Di 18.15 - 19.45, BD R 03 Di 18.15 - 19.45, BD R 015 Mi 18.15 - 19.45, BD R 015 Sa 10.00 - 18.00, BD R 03
01.04.08 01.04.08 02.04.08 02.04.08 02.04.08 02.04.08 01.04.08 01.04.08 01.04.08 02.04.08 07.04.08 07.04.08 01.04.08 03.04.08 03.04.08 03.04.08 03.04.08 04.04.08 04.04.08 04.04.08 07.04.08 15.04.08 01.04.08 02.04.08 19.04.08
Fr,Sa 10.00 - 18.00, 18.04.08 n. bes. Abspr.
303
mL3, PV, HS, Pra mL3, PV, HS, Pra mL5, PV, 2. Sem., Ü mL2, PV, 2. Sem., Ü mL3, PV, 2. Sem., Ü mL5, PV, 2. Sem., Si mL3, PV, 2. Sem., Si mL2, PV, 2. Sem., Si mL3, PV, GS, Ü
mL3, WPV, GS, Ü
mL3, PV, 6. Sem, M mL3, PV, 6. Sem, M mL3, PV, 6. Sem, M mL3, PV, 6. Sem, M
Fachpraktikum im Anschluss an das Gläsel Sommersemester Fachpraktikum im Anschluss an das Kunz Sommersemester Humanbiologische Übungen (Teil des Kauschke Moduls BioF-L2L3-2) VB: 01.04.2008, 8.00 - 12.00 Uhr, AB R 36; MZVG R 113: 07.04.-09.05.2008 u. 23.06.-04.07.2008; MZVG R 408: 13.05.-20.06.2008
Di,Mi,Fr 8.00 - 10.00, 07.04.08 MZVG 113, 04.07.08 MZVG 408
Humanbiologisches Seminar (Teil des Kauschke Moduls BioF-L2L3-2) VB: 01.04.2008,
Di,Mi,Fr 10.00 - 12.00, 07.04.08 MZVG 113 04.07.08
Anatomie, Systematik und Evolution Wolters, der Pflanzen und Tiere I (BioF-L2L3-1c) Kristen,
Mo - , MZVG 424
8.00 -12.00 Uhr, AB R 36
VB für alle Gruppen: Dienstag Wissemann, de 01.04.2008, 18:15 Uhr, CG H EG 05 Jong, Göbel Vorlesung (A+B): 12:15 - 13:00 Uhr Kurs: Gruppe A 13:15 - 15:30 Uhr; Gruppe B 15:45 - 18:00 Uhr Anatomie, Systematik und Evolution Ehlers der Pflanzen (II) (BioF-L3-4a) VB: Termin und Beginn werden im Stud.IP bekanntgegeben. Äquivalent zu Übung zu Biologie, Bau und Funktion der Pflanzen und Tiere, HF; Übung zur Kenntnis des Baus der Pflanzen und Tiere, L3 Genetik, Mikro- und Molekularbiologie Klug, Glaeser, (BioF-L3-6, Renkawitz) Vorlesung N.N. Mikrobiologie (6aa) Genetik, Mikro- und Molekularbiologie Renkawitz (BioF-L3-6, Renkawitz) Vorlesung Genetik (6ab) Genetik, Mikro- und Molekularbiologie Dammann, (BioF-L3-6, Renkawitz), Renkawitz Vertiefung: Übungen in Genetik (6ba) Genetik, Mikro- und Molekularbiologie Kröger, (BioF-L3-6, Renkawitz) Vertiefung: Übungen Treuner-Lange in Mikro- u. Molekularbiologie (6bb)
Mo 14.30 - 18.00, AB R 40
Mi 8.15 - 10.00, IFZ B 301
02.04.08 02.07.08
Mi 10.15 - 12.00, CG H EG 03
02.04.08 02.07.08
Mo-Fr 8.15 - 18.00, CG R 356
07.07.08 11.07.08
Mo-Fr 13.00 - 18.00, 02.06.08 CG R 356 13.06.08
Biologie Diplom- und nicht modularisierte Lehramtsstudiengänge Modularisiert Studierende im Lehramt an Grundschulen müssen sich über den aktuellen Stand der Studienvorschriften für den Sachunterricht in den Instituten erkundigen.
Die Verteilung der Lehrveranstaltungen für Diplomstudierende im Hauptstudium (inkl. der freien Modulplätze im Masterstudium) findet am 01.04.2008 ab 9.15 Uhr im AZ R 204 statt.
Allgemeine Biologie Bio D, WvV, GS/HS, Koll
Biologisches Kolloquium
HaF, WvV, GS/HS, Koll
Botanisches Kolloquium
Bitte Aushänge beachten!
n. besonderer Ankündigung
Mo 17.15 - 19.00, CG H EG 05, n.b.A. Hochschullehrer n.b. 18.00 - 20.00, der Botanischen AB R 11 Institute
n.b.A.
Grundstudium
Hinweis: Weitere Veranstaltungen des Grundstudiums siehe unter Biologiedidaktik! L3:UF Bio, PV, GS, Ü Ggr D, PV, GS, Vl
304
Übungen zur Mikrobiologie für Kröger, Lehramt (L3) (BioF-L3-6) jetzt in BioF-L3-6 Treuner-Lange Pflanzenökologie f. Studierende der Koyro, N.N. Do 11.00 - 12.00, Geographie CG H EG 03
10.04.08
BP, PV, GS, Vl
Biologie wichtiger Nahrungspflanzen Koyro
Bio D:FR BO, PV, GS, Ü
Übung zu Biologie, Bau und Funktion Ehlers der Pflanzen und Tiere: Pflanzen II: Samenpflanzen, Pilze
Do 10.00 - 11.00, CG H EG 03 Mo 14.30 - 18.00, AB R 40
10.04.08
Do 11.00 - 12.00, CG H EG 03
10.04.08
Botanisch mikroskopischer Kurs für Koyro Studierende der Argrarwissenschaften
Mo 12.00 - 14.00, Mo 14.00 - 16.00, MZVG 408
07.04.08
Botanisch-mikroskopischer Kurs für Studierende der Haushalts- u. Ernährungswissenschaften
Koyro
Mo 12.00 - 14.00, Mo 14.00 - 16.00, MZVG 408
07.04.08
Untersuchen und Bestimmen wichtiger Göbel Pflanzenfamilien. Agrarwiss.
Mi 14.00 - 17.00, AB R 40
16.04.08
Ggr D, WPV, GS, Ü MA:HF Ggr, WPV, GS, Ü
Untersuchen und Bestimmen wichtiger Göbel Pflanzenfamilien. Geogr. 8 Termine zu 3
Mi 14.00 - 17.00, AB R 40
16.04.08
Ggr D, WPV, GS, Ü
Kleines ökologisches Praktikum für Studierende der Geographie
Grünhage, Koyro, N.N.
n.b. - , MZVG 23
06.10.08 08.10.08
BP, PV, GS, Vl
Pflanzenökologie f. Studierende der Haushalts- u. Ernährungswiss.
Koyro, N.N.
Do 11.00 - 12.00, CG H EG 03
10.04.08
L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü
Übungen in Genetik jetzt in BioF-L3-6
Renkawitz
Ggr D, WPV, GS, Ü
Botanisch-mikroskopische Übungen für Geographen,
Koyro
Mo 14.00 - 16.00, MZVG 408
07.04.08
Kleines ökologisches Praktikum für Studierende der Geographie
Wolters, Diekötter
n.b. - , MZVG 23
06.10.08 08.10.08
Mo 16.15 - 18.15, Di 15.15 - 17.15, AB R 36
14.04.08
BP, PV, GS, Vl Psych D, PV, GS, Vl L3:UF Bio, PV, GS/HS, Vl BKA, WvV, GS, Vl HM, WvV, GS, Vl VM, WvV, GS, Vl BP, PV, GS, Ü
BP, PV, GS, Ü
BKA, PV, GS, Ü
Ggr D, WPV, GS, Ü VM, PV, GS, Ü VM, PV, GS, Si
(Teil des Profilmoduls BP 81)
Wird ersetzt durch die Äquivalenzveranstaltung "Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen (II)" (BioF-L3-4a).
Pflanzenökologie f. Studierende der Agrarwissenschaften
Koyro, N.N.
Grundzüge der Vererbung
Renkawitz
(Teil des Profilierungsmoduls BP 82)
jetzt in BioF-L3-6 (siehe L3-Modularisierte Lehramtsstudiengänge)
(Teil d. Profilierungsmoduls BP 82) ab 1. Sem. Platzzuweisung für beide Kurse am ersten Kurstag um 14:00 c.t., MZVG 408
(Teil d. Profilierungsmoduls BP 81) ab 1. Sem. Platzzuweisung für beide Kurse am ersten Kurstag um 14:00 c.t., MZVG 408 8 Termine zu 3 Stunden, Teil des Profilierungsmoduls BP82 VB: 09.04.2007, 16.00 Uhr, AB R 36
Stunden, VB: 09.04.2007, 16.00 Uhr, AB R 36 VB: 14.04.2008, 18.15 Uhr (min. Teil-nehmerzahl: 6)MZVG 23
(Teil des Profilierungsmoduls BP 81)
(siehe L3-Modularisierte Lehramtsstudiengänge) ab 1. Sem., Platzzuweisung am ersten Kurstag um 14:00 c.t., MZVG 408
VB: 14.04.2008, 18:15 Uhr (min. Teilnehmerzahl:6) MZVG 23
Einführung in die Systematik der einhei- Wissemann, mischen Blütenpflanzen unter bes. BeForreiter rücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen Für 2 Gruppen (Seminar mit Übungen), Beginn: 14.04.08, 16.15 Uhr, AB R 36
Biochemie Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30
Enzymologie von Nukleasen (BCPP01), n.Vereinb.
Pingoud, n.b. - , Labore Friedhoff, Meiß Pingoud und Mitarbeiter
305
Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BC, PV, HS, Ü Fortg, 8,75 Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BC, WPV, HS, Si, 2,5 Bio D:FR BC, WPV, HS, Si, 2,5
Bio D:FR BC, WvV, HS, Vl, 2,5 L3:UF Bio, WvV, HS, Vl, 2,5 Bio D:FR BC, WvV, HS, Vl, 1,25 Bio D:FR ZB, WvV, HS, Vl, 1,25 L3:UF Bio, WvV, HS, Vl, 1,25 Bio D:FR BC, WPV, HS, Spez Ü, 6,25 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Spez Ü, 6,25 L3:UF Bio, WPV, HS, Spez Ü, 6,25 Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio MSc, WPV, 3. Sem., Pj Pra, 30 Bio D:FR BC, WPV, HS, Si, 2,5 Bio MSc, WPV, 4. Sem., Si
Nukleinsäureanalytik
Pingoud und Mitarbeiter Moderne Methoden der Biochemie Pingoud, (BCUF01) Friedhoff, Meiß, Wende und Mitarbeiter RNA-Prozessierung Bindereif und (BCPP03) n.Vereinb. Mitarbeiter Seminar für Projektpraktikanten, Pingoud, Diplomanden und Doktoranden Friedhoff, (BCSE02) Meiß, Bindereif und Mitarbeiter Literaturseminar für Pingoud, Projektpraktikanten, Diplomanden und Friedhoff, Doktoranden (BCSE03) Meiß, Bindereif und Mitarbeiter Neurobiochemie (BCVL11), Die Schmidt, Hardt, Vorlesung ist zugleich Bestandteil des N.N. Moduls M-OP-NBC. Methoden und Geräte in der Schmidt, Hardt, biowissenschaftlichen Forschung N.N. (BCVL14), Die Vorlesung ist zugleich Teil des Moduls M-OP-GMZ Biochemische Methoden in der Schmidt, Zellbiologie (BCSP03) Mitarbeiter Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204; Das Praktikum ist zugleich Teil des Moduls M-OP-GMZ (BCPP02), n.Vereinb.
Projektpraktikum: Biochemie der Gedächtnisbildung (BCPP05)
Schmidt
Seminar für Projektpraktikanten, Diplomanden und Doktoranden
Schmidt
n.b. - , Labore Pingoud Mo-Fr - , Labore Pingoud
17.03.08 11.04.08
n.b. - , Labor Bindereif Di 8.30 - 10.00, CG R 55 B, oder Do 9.00 - 10.30, Labor Bindereif Do 8.30 - 10.00, CG R 55 B, oder Mi 9.00 - 10.30, CG R 55 B Mo-Fr 13.30 - 15.45, 02.06.08 SZ 023 13.06.08 Mo-Fr 13.30 - 14.30, 07.04.08 SZ 023 02.05.08 Mo-Fr 9.00 - 13.00, SZ 023
07.04.08 02.05.08
Di 17.00 - 18.30, SZ 143
08.04.08 24.06.08
n. Vereinb. Labore Schmidt, ZBB
(BCSE06)
Bio D:FR BC, WvV, HS, Si, 1,25 Anwendungsbeispiele aktueller
Schmidt, Hardt, Mo-Do 14.45 - 15.30, 07.04.08 SZ 023 02.05.08
Methoden und Geräte in den BioN.N. wissenschaften (BCSE05) Das Seminar ist zugleich Teil des Moduls M-OP-GMZ
Biologiedidaktik Modularisiert Studierende im Lehramt an Grundschulen müssen sich über den aktuellen Stand der Studienvorschriften für den Sachunterricht in den Instituten erkundigen.
Biophilosophie Bio D:FR BP, WPV, HS, Si Logische Propädeutik (BPSE03) Bio D:FR BP, WPV, HS, Koll Forschungskolloquium:
Biophilosophie
Hollenhorst Voland
Bio D:FR BP, WPV, HS, Pj Pra Projektpraktikum (BPPP01) Voland Bio D:FR BP, WPV, GS/HS, Si Bioethik - Die Werke der Bioingenieure Willführ
und ihre ethischen Konsequenzen (BPSE03)
306
Do 10.00 - 12.00, C 214 03.04.08 Mo 18.00 - 19.30, 07.04.08 C 210 Phil I n.b. - , n. Vereinb. Mi 18.15 - 19.45, 02.04.08 C 214
Botanik Bio D, PV, HS, Vl, 2.5 Bio D:FR BO, PV, HS, Vl, 2.5 Bio D:FR ZB, PV, HS, Vl, 2.5 L3:UF Bio, WvV, HS, Vl, 2.5 Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D, WvV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BO, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si L3:UF Bio, PV, HS, Ü
Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6
Transport-, Kommunikations- und Signalnetze in Pflanzen (BOVL04)
van Bel
2 SWS
Mi 8.15 - 10.00, AB R 11
16.04.08
Evolutionäre Physiologie der Pflanze van Bel
n.b. - , n. Vereinb.
"Tabuseminar" über kontroverse Themen in der zellulären Pflanzenphysiologie (BOSE02) 2 std. Übungen zur Kenntnis des Baus der Pflanzen und Tiere: Pflanzen II: Samenpflanzen, Pilze
van Bel, Felle
n.b. - , n. Vereinb.
Ehlers
Mo 14.30 - 18.00, AB R 40
Membran- und Elektrophyiologie der
Felle
Mo-Fr 9.00 - 17.00, AB R 11
05.05.08 30.05.08
Zellbiologie und Molekularbiologie des van Bel, Hafke, Mo-Fr 9.00 - 17.00, Phloems (M-BO-ZMP) Will AB R 11
07.04.08 12.05.08
(BOPP02) 15 SWS, 6 Wochen, VB: n. Vereinbarung
Wird ersetzt durch die Äquivalenzveranstaltung "Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen (II)" (BioF-L3-4a).
pflanzlichen Zelle (M-BO-MEP), 100 % äquivalent zu HF Biologie, ZB SP 05, Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204
100 % äquivalent zu HF Biologie, ZB SP 04 "Zellbiologie der Pflanze", 50 % äquivalent zu HF Biologie, BO SP 03 "Zelluläre Schnittstellen zwischen Pflanzen und Pflanzenschädlingen". Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204 Zellbiologie der Pflanze (ZB PP 02) van Bel 6 Wochen. VB: nach Vereinbarung
Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Seminar: Kommunikation in Pflanzen Bio D, WPV, HS, Si, 2.5 Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 2.5 (ZB SE 04) 2 SWS. VB: 16.04.2008, Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 2.5 17.15 Uhr, AB R 11 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si, 2.5 L3:UF Bio, WvV, HS, Si, 2.5
van Bel
Mi 17.00 - 19.00, AB R 11
Ringe
Do 8.15 - 9.00, AB R 11, 1 std., n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb.
Entwicklungsbiologie Bio D:FR BO, WPV, HS, Vl, 1.25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Vl, 1.25 L3:UF Bio, WvV, HS, Vl, 1,25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR EB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D, WvV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR EB, WPV, HS, Spez Ü, 3,125 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Spez Ü, 3,125 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Spez Ü, 3,125
Spezielle Themen der Entwicklungsbiologie der Pflanze (EBVL03), 1 SWS
Experimentelle Entwicklungsbiologie Dorresteijn, (Tiere) (EBPP01), 15 SWS, im Labor Holz
10.04.08
Dorresteijn, Stephanstr. 24
Experimentelle pflanzliche Entwicklungsbiologie (EBPP02)
Ringe
n.b. - , n. Vereinb.
15 SWS, 6 Wochen, VB: n. Vereinbarung
Methoden der Entwicklungsbiologie, Dorresteijn, Spezialpraktikum Drosophila (EBSP05) Holz Veranstaltungsort: Stephanstr. 24, Fliegenraum, Labor; mind.2 Teilnehmer; Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204, VB: 14.04.2008, 18.30 Uhr, Bibliothek, Stephanstr. 24
Mo-Fr 10.00 - 17.00, 16.06.08 n. Vereinb., 20.06.08 einwöchig ganztägig
307
Genetik Bio D:FR GE, WPV, HS, Pj Pra Bio BSc, WvV, HS, Si Bio D:FR GE, WvV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR GE, WvV, HS, Si Bio D:FR GE, WvV, HS, Si Bio D:FR GE, WvV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR GE, PV, HS, M Bio MSc, WPV, 2. Sem., M Bio D:FR GE, WvV, HS, Spez Ü Bio D:FR GE, WvV, HS, Spez Ü Bio D:FR GE, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR GE, WPV, HS, Pra
Projektpraktikum (GEPP01)
Renkawitz, 5 Wochen ganztägig nach Vereinbarung; Leers Voraussetzung: Genetik Säule Besprechung neuerer Dammann, tumorgenetischer Arbeiten Hahn (GESE02) ab 5. Semester Aktuelle Literatur für ExamensRenkawitz, kandidaten Diplomanden u. Doktoranden Dammann der Genetik Laborseminar Projektpraktikanten, Renkawitz, Diplomanden, Doktoranden Dammann Seminar für Diplomanden und Renkawitz, Doktoranden Diskussion eigener Ergebnisse Dammann Hormonell gesteuerte Genregulation Bartkuhn, (M-GE-HGR), Verteilung: 01.04.2008, Renkawitz 9:15 Uhr, AZ R 204 Funktionelle Genomik (V-GE-FGE) Dammann Adaptermodul für Master-Studium, gleichwertig mit (M-GE-ADA) Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204 Spezialpraktikum (GESP01) ab Renkawitz, 7. Semester, (Mitarbeit in der Forschung) Leers 3 Wochen ganztägig. Voraussetzung: Genetik Säule, nach Absprache Spezialpraktikum (GESP02) ab Dammann 7. Semester, (Mitarbeit in der Forschung) 3 Wochen ganztägig, Voraussetzung: Genetik Säule nach Absprache Projektpraktikum (GEPP02) 5 Wochen Dammann ganztägig nach Vereinbarung; Vorausssetzung: Genetik Säule
Di 18.30 - 20.30, CG R 324 Fr 9.30 - 11.00, CG R 324
Di 9.15 - 11.00, CG R 324 Mi 17.00 - 19.00, CG R 324 Mo-Fr 10.15 - 18.00, 07.04.08 CG R 370 02.05.08 Mo-Fr 10.15 - 18.00, 05.05.08 CG R 370 30.05.08
Übungen für Fortgeschrittene
(GEUFxx) werden in jedem Genetik Bachelor-Modul der Vertiefung (V-GE) und Master-Modul (M-GE) angeboten
Mikrobiologie Seminar: Molekulare Mikrobiologie Bio D, WPV, HS, Si Bio D:FR MI, WPV, HS, Si von Infektionskrankheiten (MI SE 01), VB: 02.05.2008, 16:00 Uhr im IFZ Raum U170 Journal Club Bio D, PV, HS, Si Bio D:FR MI, WvV, HS, Si Bio D, WvV, HS, Si Bio D:FR MI, WvV, HS, Si Bio D, WvV, HS, Si Bio D:FR MI, WvV, HS, Si
Mitarbeiterseminar: Aktuelle Forschungsarbeiten der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Virologie (MISP04 bzw.
MISP05) begleitendes Seminar zum virologisch-molekularbiologischen Praktikum für Human-, Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, 2x 1 Std.
Bio D:FR MI, WPV, HS, Si Mitarbeiterseminar: Bakterielle
Differenzierung
308
22.04.08
Glaeser, Klug, EvguenievaHackenberg, N.N. Klug und Dozenten der Mikro- und Molekularbiologie Organisation: Klug
n.b. - , n.b., 2std.
Mi 17.00 - 18.00, IFZ B 301, 1std.
Pleschka
n.b. - , s.b.A.
Mo 13.00 - 14.00, IFZ B 302, 1std.
Dozenten der Di 13.00 - 14.30, Mikro- und IFZ B 301 Molekularbiologie
Ökologie Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Experimentelle Pflanzenökologie – Ökotoxikologie - (ÖKPP101) (Projektpraktikum) Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Tiere in aquatischen Lebensräumen Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra (ÖKPP202) nach Vereinbarung Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Projektpraktikum: Evolutionsbiologie Pra, 30 (OKPP203) 15 SWS Bio D:FR ÖK, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbständigem Bio D:FR ZO, WvV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Ü Fortg Bio D:FR ZO, WPV, HS, Ü Fortg Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Ü Fortg Bio D:FR ZO, WPV, HS, Ü Fortg Bio D, WPV, HS, Spez Ü
Biologie und Ökologie der Crustacea (ÖKSE203) 2 Wochen ganztägig; Verteilung: 01.04.2008, 9:00 Uhr; AZ R 204
Untersuchung aquatischer Ökosysteme (ÖKSP207)
1 Woche ganztägig; Verteilung: 01.04.2008, 9:00 Uhr, AZ R 204;
Grünhage, (An- n.b. - , Labore sprechpartner) Pflanzenökologie Werding, n.b. - , MZVG 419, Mitarbeiter Tierhaus Wilke, Albrecht n.b. - , n.b.
n.V.
Hochschullehrer des Bereichs Tierökologie und Spezielle Zoologie Werding, n.b. - , MZVG 419 Mitarbeiter
n.b.A.
Werding, Mitarbeiter
n.b. - , MZVG 419
21.04.08 25.04.08
n.b. - , n. Vereinb.
16.06.08 27.06.08
Analysen eines aquatischen Werding, Ökosystems: Methoden zur Marxsen Untersuchung der Rolle der Bakterien in Fließgewässern (ÖKSP104),
2 Wochen ganztägig n. bes. Absprache; Verteilung: 01.04.2008, 9.00 Uhr, AZ R 204; Praktische Bioinformatik (ÖKSP 206) Wilke Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Spez Ü Verteilung: 1.04.2008, 9:00 Uhr, AZ R 204 12 Plätze Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Spez Ü Molekularökologie (ÖKSP205) Wilke Bio D:FR ZO, WvV, HS, Spez Ü Verteilung: 1.04.2008, 9:00 Uhr, AZ R 204 12 Plätze Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Projektpraktikum: Tiere in Wolters Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra terrestrischen Lebensräumen (ÖKPP201) Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Spez Ü Freilandökologie (ÖKSP208) 2 Wochen Wolters, Bio D:SE N, WPV, HS, Spez Ü ganztägig. Verteilung: 01.04.2008, Kristen, L3:UF Bio, WPV, HS, Pra 9.00 Uhr, AZ R 204 VB: 03.06.2008, Diekötter 18:15 Uhr, IFZ, Raum B 412 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Si Aktuelle Probleme der Wolters Freilandökologie (ÖKSE202) L3:UF Bio, WvV, HS, Si L1:SU Bio, WvV, HS, Si L2: WF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar Wolters Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Hochschullehrer Bio D:FR ÖK, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten der Pflanzenökologie
n. Abspr.
16.06.08 27.06.08
Mo-Do 10.15 - 18.00, 04.08.08 MZVG 424 15.08.08 Mo-Fr 10.00 - 17.00, 14.04.08 IFZ B 412 18.04.08 n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A. 30.06.08 11.07.08 Di 17.15 - 19.00, VB, 15.04.08 MZVG R 302, 2 Std. n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A. n.b. - , n. bes. Abspr.
Pflanzenphysiologie Bio D:FR PP, WPV, HS, ANL
Lehrveranstaltungen der Hughes Pflanzenphysiologie (Diplom-Biologie) Ab WS2006/7 werden Lehrveranstaltungen der Pflanzenphysiologie nur als Module angeboten (siehe Informationen zum Studiengang MSc(Biol.))
309
Tierphysiologie Bio D:FR TP, WPV, HS, Spez Ü
Elektrolyttransport und Ionenkanäle
Fronius, N.N. (TPSP01), Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204, Beginn: 19.05.2008 10.15 TP R 14; Bio D:FR TP, PV, HS, Vl, 2,5 Molekulare Zellphysiologie (TPVL01) Fronius, N.N. Bio D:FR ZB, WPV, HS, Vl, 2,5 (parallel zum Spezialpraktikum Bio D:FR BC, WvV, HS, Vl, 2,5 "Elektrolyttransport und Ionenkanäle") L3:UF Bio, WvV, HS, Vl Neuroethologie (TPSPneu) Verteilung: Lakes-Harlan Bio D:FR TP, WPV, HS, Spez Ü 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204; VB: 03.04.2008, 17:30, MZVG 113 / 6 Plätze, Beginn: 07.07.2008, 10.00, MZVG 316 Bio D:FR TP, WvV, HS, Vl Neuroethologie Lakes-Harlan (Vorlesung parallel zu TPSPneu) Zoo- und Nutztierethologie (TPSP07) Selzer, N.N. Bio D:FR TP, WPV, HS, Spez Ü Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204, VB: 09.04.2008, 17:30, MZVG 113; Bio D:FR TP, WPV, HS, Pj Pra Projektpraktikum "Experimentelle Lakes-Harlan Sinnesphysiologie" (TPPP01) Projektpraktikum "Molekulare Bio D:FR TP, WPV, HS, Clauß, Fronius Zellphysiologie" (TPPP02) Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum "Ethologie" Bio D:FR TP, WPV, HS, Selzer, N.N. (TPPP03) Pj Pra, 30 Bio D:FR TP, WPV, HS, Si Tierphysiologisches Seminar Fronius, LakesL3:UF Bio, WvV, HS, Si (TPSE01) Harlan Bio D:FR TP, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR TP, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si
Neurobiologie von Insekten (TPSEneu) Lakes-Harlan VB: 17.04.2008, 17:00, MZVG 316
Ethologie und Physiologie der Zoound Nutztiere (TPSE06) VB: 9.04.2008, 18.00 Uhr, MZVG 113
Bio D:FR TP, WvV, HS, Si Literaturseminar L3:UF Bio, WvV, HS, Si 14-tägig
Selzer, N.N.
Mo-Fr 10.15 - 17.00, 19.05.08 TP R 14 30.05.08 Mo-Fr 8.15 - 10.00, MZVG 316
19.05.08 30.05.08
Mo-Fr - , n. bes. Abspr.
07.07.08 18.07.08
Mo-Fr 9.15 - 11.00, 07.07.08 MZVG 316 18.07.08 n.b. - , n. bes. Abspr. n.b. - , n. Vereinb., ganztägig n.b. - , n. Vereinb., ganztägig n.b. - , n. Vereinb., ganztägig Di 17.15 - 19.00, MZVG 113, n. bes. Absprache Do 17.15 - , MZVG 316 n.b. - , TP R 14
Clauß, LakesHarlan, Mitarbeiter Clauß, LakesHarlan, Mitarbeiter Hochschullehrer d. Tierphysiologie
Mo 12.00 - , MZVG 316
n.b.A.
Mo 12.00 - , MZVG 316
n.b.A.
Zellbiologie der Pflanze Projektpraktikum (ZBPP04)
Felle
n.b. - , n. Vereinb.
Projektpraktikum: Zelluläre Immunabwehr der Insekten
Trenczek und Mitarbeiter
n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A.
Bio D:FR TP, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar L3:UF Bio, WvV, HS, Si 14-tägig Bio D:FR TP, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen L3:UF Bio, WPV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten
Zellbiologie Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D, WPV, HS, Si, 2.5 Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 2,5 Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 2,5 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si, 2,5 L3:UF Bio, WvV, HS, Si, 2,5
310
6 Wochen. VB: nach Vereinbarung (ZBPP07) 15 SWS, mit Einführung in Zellkulturarbeiten
Seminar: Aktuelle Fragen zur Signal- Felle übertragung: Phytohormone, "Second Messengers", cytoplasmatische pHRegulation (ZBSE03) 2 SWS., VB: 21.04.2008, 16.00 Uhr, 1 OG, R 106
Mo 17.00 - 19.00, AB R 11, n. Vereinbarung
Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D, WPV, HS, Si, 2.5 Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 2,5 Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 2,5 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si, 2,5 L3:UF Bio, WvV, HS, Si, 2,5 Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio MSc, PV, HS, M, 6 Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Ü Fortg, 6 Bio D:FR ZB, PV, HS, Ü Fortg, 6,25 CP Bio D:FR EB, WPV, HS, Ü Fortg, 6,25 CP Bio D:FR BC, WvV, HS, Spez Ü, 3,125 CP
Zellbiologie der Pflanze Projektpraktikum (ZBPP02)
van Bel
n.b. - , n. Vereinb.
6 Wochen. VB: nach Vereinbarung
Seminar: Kommunikation in Pflanzen van Bel (ZBSE04) 2 SWS. VB: 16.04.2008, 17.15 Uhr, AB R 11
Mi 17.00 - 19.00, AB R 11
Zellbiologie und Molekularbiologie des van Bel, Hafke, Mo-Fr 9.00 - 17.00, Phloems (M-BO-ZMP) 100 % äquivalent Will AB R 11
07.04.08 12.05.08
Membran- und Elektrophysiologie der Felle
Mo-Fr 9.00 - 17.00, AB R 11
05.05.08 30.05.08
Übungen für Fortgeschrittene in der Zellbiologie: Teil 2b - Pflanzliche Zellen (ZBUF03) 1 Woche ganztägig
Mo-Fr 9.00 - 17.00, n. Vereinb., n.b.A.
zu HF Biologie, ZB SP 04 "Zellbiologie der Pflanze", 50 % äquivalent zu HF Biologie, BO SP 03 "Zelluläre Schnittstellen zwischen Pflanzen und Pflanzen-schädlingen. Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204
pflanzlichen Zelle (M-BO-MEP) 100 % äquivalent zu HF Biologie, ZB SP 05, Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204
van Bel, Felle
(wahrscheinlich 21.04.-25.04.2008), Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204
Zoologie Bio D:FR ZO, WPV, HS, Vl, 2,5 L3:UF Bio, WPV, HS, Vl, 2,5 Bio D:FR TP, WvV, HS, Vl, 2,5 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Spez Ü, 6,25 Bio D:FR ZB, WvV, HS, Spez Ü, 6,25 Bio D:FR TP, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pra Bio D:FR ZO, WPV, HS, Si, 2,5 L3:UF Bio, WPV, HS, Si L2: WF Bio, WPV, HS, Si
Physiologie der Insekten (ZOVL06)
Trenczek 2 SWS; Äquivalenz siehe Modul V-ZOENT Protozoologische Übungen (ZOSP07) Schulte Verteilung: 01.04.2008, 9:15 Uhr, AZ R 204; Veranstaltungsbeginn: 30.06.2008, MZVG Raum 31, 10.15 Uhr; 5 SWS Projektpraktikum: InsektenTrenczek und Immunologie (ZOPP04) 15 SWS, mit Mitarbeiter Einführung in Zellkulturarbeiten
Projektpraktikum Zoologie (ZOPP05) Biologie der sozialen Insekten: Ameisen, Bienen, Hummeln, Wespen und Termiten (ZOSE10) 2 SWS,
Äquivalenz siehe Modul V-ZO-ENT Bio D:FR ZO, WPV, HS, Si, 2,5 Lebende Fossilien (ZOSE02) 2 SWS; L3:UF Bio, WPV, HS, Si VB u. Themenvergabe: Mi.,16.04.2008, 18.00 Uhr c.t. Bibliothek (AZ R 109), Stephanstr. 24 Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si 1-std. Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Projektpraktikum: Biologie der Annelida (ZOPP06) Pra, 30 Bio D:FR ZB, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar: Aktuelle Fragen der Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Insektenimmunologie das ganze Semester Bio D:FR ZO, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbständigem Bio D:FR EB, WvV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten Bio D:FR ZB, WvV, HS, ANL HF, ganztägig N.A.
Mo-Fr 8.00 - 18.00, MZVG 419
05.05.08 30.05.08
Mo-Fr 10.15 - 17.00, 30.06.08 MZVG 419, 11.07.08 2 Wochen, ganztägig n.b. - , n. bes. Abspr.
Wolters Trenczek
n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A. Mo-Fr 8.00 - 18.00, 05.05.08 MZVG 419 30.05.08
Westermann, Schmidtberg
Mo-Fr 18.00 - 20.00, 21.07.08 AZ R 109 25.07.08 n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A.
Dorresteijn Trenczek
Mo 10.00 - 11.00, AZ R 312 Hochschullehrer n.b. - , n. Vereinb. des Bereichs Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie
311
L3:UF Bio, PV, HS, Si
Seminar Humanbiologie im Hauptstu- Kauschke dium (ANSE01) 2 SWS; VB: 02.04.2008, 14.00-16.00 Uhr, MZVG R 113
Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar Spezielle Zoologie Wilke
Mi 14.00 - 16.00, MZVG 113
02.04.08 02.07.08
n.b. - , IFZ B 412
n. Abspr.
Studienelement Naturschutz Bio D:SE N, WPV, HS, Vl Bio D:SE N, PV, HS, Si Bio D:SE N, WvV, HS, Si
Exkursion
Bio D, WPV, GS, Ex L3:UF Bio, WPV, GS, Ex L1:SU Bio, WPV, GS, Ex L2: WF Bio, WPV, GS, Ex Bio D:SE N, WPV, HS, Ex Bio BSc, PV, HS, M, 3 Bio D, WPV, HS, Ex, 6,25 L3:UF Bio, WPV, HS, Ex L2: WF Bio, WPV, HS, Ex L1:SU Bio, WPV, HS, Ex L2: WF Bio, WPV, HS, Ex L5:WF Bio, WPV, HS, Ex Bio D, WPV, HS, Ex L3:UF Bio, WPV, HS, Ex Bio D, WvV, GS, Ex L3:UF Bio, WvV, GS, Ex L2: WF Bio, WvV, GS, Ex Bio D, WPV, HS, Ex, 8 L3:UF Bio, WPV, HS, Ex L2: WF Bio, WPV, HS, Ex Bio BSc, PV, HS, Ex L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Ex L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ex L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ex
Landschaftsökologie und Agrarökologie (SNVL02) Naturschutzerziehung (SNSE01) Umwelterziehung (SNSE06)
Otte Klee
n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A. n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A.
Limnologische Exkursionen
Werding
n.b. - , n. bes. Abspr. n.b.A.
Entwicklungsbiologie der marinen Wirbellosen (im Rahmen der großen Exkursion zur Biologischen Anstalt Helgoland (ZOEX06), 5 SWS; VB u.
Dorresteijn
(ZOEX04) 1/2-tägig
30.06.08 11.07.08
Platzvergabe: Mo.7.4.2008, 18.15 Uhr, Kl. Hörsaal, Stephanstr. 24 Halbtägige Exkursionen Bitte auf Aus- de Jong n.b. - , s.b.A. hang im Haus C, Phil II, achten (re. neben Sekr., R. 07). Die Exkursionen finden vorzugsweise freitags statt. Zur Info: Die "Kleinen Exkursionen" finden im SS 2008 letztmalig statt. Große gewässerkundliche Exkursion Wilke, Albrecht (ÖKEX02), 5 SWS; 18 Teilnehmer; Anmeldung und Infos über Stud.IP Arthropoden für Anfänger Dorresteijn n.b. - , n. Vereinb. Eintagesexkursionen n.b.A., 0,5 SWS
Große zoologische Exkursion nach Helgoland (Physiologie) (ZOEX01)
Trenczek
Große Botanische Exkursion in den Nationalpark Ujscie Warty/Polen (Warthemündung und östliches Odertal), VB: nach bes. Ankündigung
de Jong
n.b. - , n. Vereinb.
Einführung in die neue Studienordnung
Fachschaft
n.b. - , n.b.
Do 16.00 - 18.00, MZVG 11 Do 18.00 - 19.00, MZVG 11
5 SWS; VB u. Platzvergabe: Mo. 07.04.2008, 18.15 Uhr, Kleiner Hörsaal, Stephanstr. 24
16.06.08 27.06.08 n.b.A. 30.06.08 11.07.08 23.06.08 05.07.08
Fachschaft Biologie Bio D, WvV, GS, Si Bio D, WvV, HS, Si
Veranstaltungen außerhalb der Biologie FB 07: Mathematik Bio D, PV, HS, Vl
Statistische Methoden/Biometrie
Eichner
Bio D, WPV, HS, Ü
Statistische Methoden/Biometrie
Eichner
312
(Übung)
03.04.08 03.04.08
FB 08: Chemie Bio D, WPV, HS, Pra
Physikalisch-Chemisches Praktikum für Biologen 4 St. pro Woche, mittwochs oder nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 04.04.2008 um 10:15 Uhr im Raum 1053 (Chemiegebäude)
Luerßen und wiss. Mitarbeiter/innen
FB 09: Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Host-Microbe-Interaction (MP 29) Bio D, WvV, HS, M Bio MSc, WvV, 4. Sem., M Veranstaltung in Zusammenarbeit mit: Institut für Mikrobiologie. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Zellbiologie und Genetik (BP 104) Bio D, WvV, HS, M Bio MSc, WvV, 2. Sem., M Weitere Infos zur Veranstlatung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Biologische Schädlingsbekämpfung Bio D, WvV, HS, M Bio MSc, WvV, 2. Sem., M (MP 25), ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (16) Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte über StudIP als Teilnehmer ein. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Laboratory Course: Plant Pathogens Bio D, WvV, HS, M Bio MSc, WvV, 4. Sem., M (MP 77), ACHTUNG! Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte in die im Institut aushängende Teilnehmerliste ein. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Laboratory Course: Tissue Culture Bio D, WvV, HS, M Bio MSc, WvV, 4. Sem., M (MP 76), ACHTUNG! Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte ín die im Institut aushängende Teilnehmerliste ein. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Pflanzenkrankheiten und -schädlinge Bio D, WvV, HS, M Bio MSc, WvV, 2. Sem., M (BP 39), ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (25) Bei Interesse an dieserVeranstaltung tragen Sie sich bitte über StudIP als Teilnehmer ein Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Seminar für Diplomanden, Bio D, WvV, HS, Si Doktoranden und Aufbaustudiengänge
Kogel, Schnell, Fr 9.30 - 12.00, IFZ B 301 Benckiser, Baltruschat, Waller, Schäfer
04.04.08
Kogel, Friedt
Do 8.00 - 12.00, IFZ B 303
03.04.08
Vilcinskas, Gross
Di 14.00 - 18.00, IFZ B 303
01.04.08
Kogel, Langen Mo-Fr - , n. bes. Abspr.
07.04.08
Kogel, Imani
Mo-Fr - , n. bes. Abspr.
07.04.08
Vilcinskas, Langen, Lauenstein
Mo 13.00 - 17.00, MZVG 225
07.04.08
Kogel
Fr 8.00 - 9.30, IFZ B 303
04.04.08
Grevelding, Quack
Di 17.15 - 18.00, PA R 29
ACHTUNG: Dieses Seminar wird ggf. dem Modul MKP 57/MKAB 57 (Molekulare Phytopathologie) zugeordnet. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm
FB 10: Veterinärmedizin Bio D, WvV, HS, Vl
Einführung in die Signaltransduktion und ihre Bedeutung für die Parasitologie (PAVL01), 1 Std.; VB:
Bio D, WvV, HS, Ü Fortg
Molekulare Parasitologie (PAUF01)
Bio D, WvV, HS, Pj Pra
03.04.2008 Uhr, 17.15 Uhr, PA R29
Grevelding, 6 Plätze; VB: 03.04.2008; 17:30 Uhr; PA R29; Quack, Verteilung: 01.04.2008, 9.15 Uhr, AZ R 204 Burmeister Molekularbiologie von Schistosoma Grevelding, mansoni (PAPP01), Voraussetzung: Quack Praktische Kenntnisse in Molekular/Zellbiologie
n.b. - , PA R 29, in der vorlesungsfreien Zeit n.b. - , PA R 29, n.Vereinb.
313
Bio D, WvV, HS, Si
Molekulargenetische Aspekte paraGrevelding, sitärer Organismen (PASE01) 8 Plätze; 2 Burmeister std., VB: 02.04.2008, 17.15 Uhr, PA R29
Mi 17.15 - 18.45, PA R 29
FB 11: Humanmedizin Bio D, WvV, HS, Spez Ü Bio D:FR MI, WvV, HS, Spez Ü
Bio D, WvV, HS, Vl
Bio D:FR BC, WPV, HS, Spez Ü Bio D, WvV, HS, Spez Ü
Bio D, WvV, HS, Si
Bio D, WvV, HS, Si Bio D, WvV, HS, Si
Bio D, WvV, HS, Si Bio D:FR MI, WvV, HS, Si
Bio D, WvV, HS, Koll
Virologisch-Molekularbiologisches Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler (MISP04) Vorbe-
Pleschka, n.b. - , s.b.A., Gerlich, Glebe Blockveranstaltung
sprechung: Mo. 07.04.2008, 11.15 Uhr, Raum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Pflicht; s. Vorlesungsverzeichnis FB 11 Medizinische Virologie, Verteilung: 01.04.2008, 9.15 Uhr, AZ R 204, Voraussetzung: Vorlesung Molekulare Virologie, siehe auch im Vorlesungsverzeichnis unter FB11, Medizinische Virologie Molekulare Virologie (MISP05) Gerlich, Glebe, Vorlesung für Human-, Veterinär-mediziner u. Pleschka, Naturwissenschaftler, 2 st., Mi. 18.00 - 19.30 Uhr; Schüttler Vorbesprechung und Beginn: 02.04.2008, 18:00 Uhr, Hörsaal d. Inst. f. Hygiene u. Infektionskrankh. d. Tiere, Frankfurter Str. 85 Zellbiologische Techniken in der Rabe, Schwarz
Virologie
Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler (Blockveranstaltung);ab 7. Fachsem.; s. Vorlesungsverzeichnis FB 11, Medizinische Virologie; Evtl. kann ein 8-wöchiges Laborpraktikum absolviert werden. Vorbesprechung: Mo. 07.04.2008, 11:00 Uhr, Raum 501 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Pflicht. Verteilung: 01.04.2008, 9.15 Uhr, AZ R204
Molekularbiologie von Infektionserregern Seminar für Diplomanden und
SFB 535
Doktoranden des SFB 535, Fr. 16:00 Uhr, 2 st., 14-tägig, Hörsaal des Inst. f. Hygiene u. Infektionskrankh. d. Tiere, Frankfurter Str. 89 Molekulare Virologie Seminar für Studen- Pleschka ten und Doktoranden, 1 std., nach Vereinb., Raum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurterstr. 107 Molekulare Virologie Begleitendes Seminar Pleschka zum Virologisch-molekularbiologischen Praktikum für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, 2 x 1 Std. nach Vereinbarung (s. auch FB 11) Emerging Diseases (MISE04) Pleschka n.b. - , s.b.A., 4x2Std. Seminar für Human- und Veterinär-mediziner und Naturwissenschaftler, nach Vereinbarung, Vorbesprechung: 07.04.2008,12:00 Uhr,Raum 501 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107, siehe auch im Vorlesungsverzeichnis unter FB11, Med. Virologie Molekularbiologisches Kolloquium SFB 535 und Di. 17.00 Uhr, 2 st., Ernst-Leitz-Hörsaal d. Biochemische Biochemischen Instituts, Friedrichstr. 24 Institute
Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) / Strahlenzentrum Bio MSc, WPV, 4. Sem., ANL Bio D, WvV, HS, ANL Bio D:FR BC, WvV, HS, ANL Bio D:FR ZB, WvV, HS, ANL
314
Anleitung zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Zum Thema "Beteiligung von Zelladhäsionsmolekülen am Mechanismus der Gedächtnisbildung" n.b.Vereinb., ZBB im Strahlenzentrum
Schmidt
n.b.,Mo-Fr - , SZ 143, ganztägig
21.04.08 02.05.08
Chemie Bachelor of Science Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Chemie finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/bsc-chemie Ch BSc, PV, GS, Vl
Zentrale Sicherheitsbelehrung für Bachelor-Studierende
Laub
für Studierende des 1. - 6. Semesters B.Sc. Chemie, B.Sc. Materialwissenschaften, B.Sc. Lebensmittelchemie, Lehramtsstudierende
Di 8.15 - 9.00, Gr. Chem. Hörsaal
01.04.08
Di 10.15 - 12.00, Mi 8.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal
01.04.08
Kerncurriculum I Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl mL3, PV, 2. Sem., Vl Phy BSc, WPV, 2. Sem., Vl Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü Phy BSc, WPV, 2. Sem., Ü Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl, 6 LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl, 6 Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü Ch BSc, PV, 2. Sem., Pra
Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü
Einführung in die Organische Chemie Maison (Chemie-BK06) Teil des Moduls ChemieBK06, MatWiss-BC03, LcCh-BLM07 und Physik-BP12A
Einführung in die Organische Chemie, Maison, Assis- Di 13.15 - 14.00, Gr. 08.04.08 Übungen dazu (Chemie-BK06) tenten/-innen der Chem. Hörsaal
Teil des Moduls Chemie-BK06, MatWiss- Organischen BC03, LmCh-BLM07 und Physik-BP12A Chemie Analytische Chemie I (Chemie-BK08) Spengler Teil der Module Chemie-BK08, BLM-08, 1. Hälfte der Vorlesungszeit Analytische Chemie I, Übungen dazu Spengler, Commerscheidt, (Chemie-BK08), Teil der Module Chemie-BK08, BLM-08. 7 Römpp Wochen à 2 Std. in der 2. Semesterhälfte Analytische Chemie I, Praktikum dazu Spengler, (Chemie-BK08) Teil des Moduls Chemie- Commerscheidt, BK08. 2 Wochen in der vorlesungsfreien Römpp, wiss. Zeit. Vorbesprechung: 01.04.2008, 9.15 Mitarbeiter/innen bis 10.00 Uhr, C H EG 03 Einführung in die Physikalische Over Chemie (Chemie-BK07), vierstündig; Teil der Module Chemie-BK07, MatWissBC05, BLM-09 Einführung in die Physikalische Luerßen Chemie, Übungen dazu (Chemie-BK07) zweistündig in Gruppen; Teil der Module Chemie-BK07, MatWiss-BC05 und BLM-09
Ch BSc, PV, 2. Sem., Pra Einführung in die Physikalische LmCh BSc, PV, 2. Sem., Pra Chemie, Praktikum dazu (ChemieBK07) Teil der Module Chemie-BK07, BLM09 Blockpraktikum in Zweier-gruppen in der vorlesungsfreien Zeit (9 Versuche à 4 h); Vorbesprechung: 29.08.2008 um 10:15 Uhr in HEG 18; Sicherheitsbelehrung am 01.04.2008, 08:15 Uhr im Gr. Chem. Hörsaal Einführung in die Physikalische Ch BSc, PV, 2. Sem., Si LmCh BSc, PV, 2. Sem., Si Chemie, Seminar zum Praktikum (Chemie-BK07), Im Rahmen der Praktikumsblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (8 Stunden) Toxikologie und Rechtskunde (ChemieCh BSc, PV, 2. Sem., Vl MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl BK10), Teil Toxikologie: mittwochs 13-14 Uhr (HEG03); Teil Rechtskunde: Blockveranstaltung (s. besonderen Aushang)
316
Luerßen, wiss. Mitarbeiter/innen
Mi,Fr 10.15 - 11.45, CG H EG 19
02.04.08
Fr 10.15 - 12.00, CG H EG 18 n.b. - , s.b.A., Praktikumsraum 101 Di,Do 8.15 - 10.00, CG H EG 03
03.04.08
Fr 8.15 - 10.00, MZVG 12 Fr 8.15 - 10.00, MZVG 11 Fr 8.15 - 10.00, CG H EG 19
04.04.08
01.09.08 30.09.08
Luerßen, wiss. Mitarbeiter/innen
01.09.08 30.09.08
Heselhaus, n.b. - , CG H EG 03 Knecht, Walter
02.04.08
Kerncurriculum II Einführung in die Nichtmetall- und Ch BSc, PV, 4. Sem., Vl MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl Festkörperchemie (Chemie-BK14) Teil der Module Chemie-BK 14 und MatWiss-BC04 Einführung in die Nichtmetall- und FestCh BSc, PV, 4. Sem., Si MatW BSc, PV, 2. Sem., Si körperchemie, Seminar zum Praktikum (Chemie-BK14), Teil des Moduls ChemieBK14 und Matwiss-BC04 12 Tage à 1 h. Ch BSc, PV, 4. Sem., Pra Einführung in die Nichtmetall- und MatW BSc, PV, 2. Sem., Pra Festkörperchemie, Praktikum dazu (Chemie-BK14), Teil der Module ChemieBK14 und MatWiss-BC04. Für die Studierenden der Chemie: 12 Tage à 4 h in der vorlesungsfreien Zeit Einführung in die MetallorganischeCh BSc, PV, 4. Sem., Vl und Koordinationschemie (ChemieBK15), Teil des Moduls Chemie-BK15 Ch BSc, PV, 4. Sem., Pra Einführung in die Metallorganische-
Walter
Do 10.15 - 11.00, CG H EG 18
Walter, wiss. n.b. - , s.b.A. Mitarbeiter/innen
03.04.08
Walter, Serafin, n.b. - , R 201 wiss. Mitarbeiter/innen
03.04.08
Schindler
03.04.08
Do 11.15 - 12.00, CG H EG 18
Schindler, wiss. n.b. - , s.b.A.
03.04.08
Einführung in die Metallorganische- Schindler, wiss. n.b. - , s.b.A. und Koordinationschemie, Seminar Mitarbeiter/innen zum Praktikum (Chemie-BK15), Teil des
03.04.08
und Koordinationschemie, Praktikum Mitarbeiter/innen dazu (Chemie-BK15), Teil des Moduls
Ch BSc, PV, 4. Sem., Si
Chemie-BK15 12 Tage à 4 h
Moduls Chemie-BK15 12 Tage à 1 h Chemische Thermodynamik (ChemieCh BSc, PV, 4. Sem., Vl MatW BSc, PV, 4. Sem., Vl BK16), dreistündig, Teil der Module Chemie-BK16, MatWiss-BC06 Chemische Thermodynamik, Übungen Ch BSc, PV, 4. Sem., Ü MatW BSc, PV, 4. Sem., Ü dazu (Chemie-BK16), zweistündig, Teil der Module Chemie-BK16, MatWiss-BC06 Organische Chemie II: Synthese und Ch BSc, PV, 4. Sem., Vl Charakterisierung (Chemie-BK17) 1. Semestehälfte, 4 Std. Ch BSc, PV, 4. Sem., Si
Organische Chemie II: Synthese und Charakterisierung, Seminar dazu
Ch BSc, PV, 4. Sem., Pra
Organische Chemie II: Synthese und Charakterisierung, Praktikum dazu
Ch BSc, PV, 4. Sem., Vl
03.04.08
(Chemie-BK17), 1. Semesterhälfte
Janek Rohnke Hausmann, Reisenauer, Röcker Schreiner, Neudert
Göttlich, Neudert, (Chemie-BK17), Sicherheitsbelehrung am Assistenten/01.04.2008, 08.15 Uhr im Gr. Chem. innen der Org. Hörsaal Chemie Biochemie I Bindereif (Chemie-BK18), 2 SWS
Di 11.15 - 12.00, Fr 10.15 - 12.00, CG H EG 03 Mi 8.15 - 10.00, CG H EG 03
01.04.08 02.04.08
Mi 10.15 - 12.00, 02.04.08 CG H EG 18 16.05.08 Fr 8.15 - 10.00, CG H EG 03 Mo 10.15 - 12.00, CG 07.04.08 H EG 19 Mo,Mi,Fr 10.00 - 18.00, 19.05.08 Di,Do 13.00 - 18.00, 27.06.08 CG R 258 Mo 8.15 - 10.00, CG H EG 18
07.04.08
Vertiefungsstudium Ch BSc, PV, 6. Sem, Pra Experimentelle Methoden der MatW BSc, WPV, 6. Sem, Pra Physikalischen Chemie (Chemie-BV06) 12 Versuche à 5 h; Vorbesprechung: 01.04.2008 um 13:15 Uhr im Raum 1053; Sicherheitsbelehrung am 01.04.2008, 08:15 Uhr im Gr. Chem. Hörsaal Experimentelle Methoden der Ch BSc, PV, 6. Sem, Si
Physikalischen Chemie, Seminar dazu (Chemie-BV06)
Rohnke und wiss. Mitarbeiter/innen Rohnke
02.04.08
Mo 8.15 - 10.00, R 1053
07.04.08
317
Wahlpflichtmodule Ch BSc, WPV, 6. Sem, Vl, 6 MatW BSc, WPV, 6. Sem, Vl, 6 Ch BSc, WPV, 6. Sem, Si MatW BSc, WPV, 6. Sem, Si
Moderne Aspekte der Anorganischen Schindler Chemie (Chemie-BW02), Einstündig Moderne Aspekte der Anorganischen Schindler Chemie, Seminar dazu (Chemie-BW02)
n.b. - , n. Vereinb.
Ch BSc, WPV, 6. Sem, Vl MatW BSc, WPV, 6. Sem, Vl Ch BSc, WPV, 6. Sem, Ü MatW BSc, WPV, 6. Sem, Ü Ch BSc, WPV, 6. Sem, Pra
Computational Chemistry
Do 10.00 - 12.00, R 885 n.b. - , n. Vereinb.
Ch BSc, WPV, 6. Sem, Si Ch BSc, WPV, 6. Sem, Pra Ch BSc, WPV, 6. Sem, Si Ch BSc, WPV, 6. Sem, Ü Ch BSc, WPV, 6. Sem, Pra Ch BSc, WPV, 6. Sem, Si Ch BSc, WPV, 6. Sem, Ü Ch BSc, WPV, 6. Sem, Vl MatW BSc, WPV, 6. Sem, Vl Ch BSc, WPV, 6. Sem, Si MatW BSc, WPV, 6. Sem, Si MatW BSc, PV, 4. Sem., Vl, 6 Ch BSc, WPV, 6. Sem, Vl, 6
10 Tage à 2 h
Schreiner, Reisenauer Computational Chemistry Schreiner, (Chemie-BW04), 2 st. Reisenauer Matrixisolationstechnik-Reaktive Inter- Schreiner, mediate (Chemie-BW05) 10 Halbtage à 4h Reisenauer Matrixisolationstechnik-Reaktive Inter- Schreiner, mediate (Chemie-BW05) 10 Wochen à 1h Reisenauer Stereoselektive Synthese Göttlich, Assis(Chemie-BW15), 12 Halbtage à 4h tenten/-innen der Org. Chemie Stereoselektive Synthese Göttlich (Chemie-BW15), 2 st. Stereoselektive Synthese Göttlich (Chemie-BW15), 10 Wochen à 1h Medizinische Chemie (Chemie-BW17) Maison, Assis12 Halbtage à 4h tenten/-innen der Org. Chemie Medizinische Chemie Maison (Chemie-BW17), 2 st. Medizinische Chemie Maison (Chemie-BW17), 10 Wochen à 1h Theoretische Konzepte der Physikali- Janek, Over, schen Chemie (Chemie-BW08) zweistündig; Smarsly, Korte Vorbesprechung: Mi., 02.04.08 um 13:15 Uhr im Raum 1053 (Chemiegebäude) Theoretische Konzepte der Janek, Over, Physikalischen Chemie, Seminar dazu Smarsly, Korte (Chemie-BW08), zweistündig; gemeinsam mit "Seminar über Ausgewählte Kapitel" Reale Festkörper Janek, Meyer (MatWiss-BM04) dreistündig (Chemie-BW04), 2 st.
MatW BSc, PV, 4. Sem., Ü Reale Festkörper, Übungen dazu Ch BSc, WPV, 6. Sem, Ü (MatWiss-BM04), zweistündig
n.b. - , n. Vereinb. 03.04.08
n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n.b.
n.b. - , n.b.
Mo 10.15 - 12.00, R 1053 01.04.08 Di 13.15 - 14.00, s.b.A., Raum 511 (Physikgebäude) 08.04.08 Luerßen, N. N. Di 16.15 - 18.00, s.b.A., Raum 511 (Physikgebäude)
Chemie - Modularisierte Lehramtsstudiengänge Kurzfristige Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie die Aushänge der Institute.
L1- Lehramtsstudiengang an Grundschulen mL1, PV, GS/HS, Spez Ü
Lernen im Sachunterricht, Lernfeld: Technik - Teil: Chemie Laborpraktikum
und Seminar; Lernfeld unbelebte Natur Teil: Chemie erfolgreich begonnen, VORBESPRECHUNG für alle Kurse 01.04.08 - siehe Aushang; Weitere Kurse u. evtl. Terminverschiebungen - siehe Aushang
318
Geuther
Mo 16.15 - 17.45, R 106, + Raum 126
01.04.08
L2 / L5 - Lehramtsstudiengänge an Haupt- und Realschulen sowie an Förderschulen mL5, PV, 2. Sem., Pra, 5 mL2, PV, 2. Sem., Pra, 5
mL5, PV, 2. Sem., Si mL2, PV, 2. Sem., Si
mL5, PV, 4. Sem., Pra mL2, PV, 4. Sem., Pra
mL5, PV, 2. Sem., Si mL2, PV, 2. Sem., Si L5:WF Bio, PV, 4. Sem., Pra L2: WF Ch, PV, 4. Sem., Pra L2: WF Ch, PV, 4. Sem., Pra L5: WF Ch, PV, 4. Sem., Pra L2: WF Ch, PV, 4. Sem., Si L5: WF Ch, PV, 4. Sem., Si mL2, PV, 2. Sem., Vl mL5, PV, 2. Sem., Vl mL2, PV, 4. Sem., Pra mL5, PV, 4. Sem., Pra mL5, PV, 2. Sem., Pra mL2, PV, 2. Sem., Pra mL5, PV, 4. Sem., Ü mL2, PV, 4. Sem., Ü mL5, PV, 4. Sem., Si mL2, PV, 4. Sem., Si mL5, PV, 2. Sem., Si mL2, PV, 2. Sem., Si
Praktische Einführung in die Allgemeine Schindler, Chemie (08-ChemF-L2/L5-P-02), Vorbespre- Göttlich,
n.b. - , s.b.A.
01.04.08
chung Di. 01.04.2008, 14.00 Uhr, großer chem. Herrendorf, mit Hörsaal. Anwesenheitspflicht!! Anmeldung bis wiss. 15.03.2008 auf Liste in 5. Stock. 3 SWS Mitarbeiter/innen Praktische Einführung in die Schindler, Allgemeine Chemie, Seminar und Göttlich, Übungen dazu (08-ChemF-L2/L5-P-02) Herrendorf, mit jeweils 1 SWS wiss. Mitarbeiter/innen Chemisches Praktikum für L2-Ch und Schindler, L5-Ch (08-ChemF-L2/L5-P-03) Teil des Göttlich AssisModuls 08-ChemF-L2/L5-P-03 tent/-innen der Anmeldung bis 28.06.2008 Liste 5.Stock Anorganischen oder Homepage Institut für Organische und Org. Chemie. Vorbesprechung am 04.07.2008, Chemie 15.00 Uhr in Raum 0885 105 h Chemisches Praktikum für L2-Ch und Schindler, L5-Ch, Seminar zum Praktikum Göttlich (08-ChemF-L2/L5-P-03), Teil des Moduls 08-ChemF-L2/l5-P-03, 20 h Prakt. Übungen Schülerexperimente Göttlich, (08-ChemF-L2/L5-P-03), Teil des Moduls Schindler 08-ChemF-L2/L5-P-03 10 h Aktuelle Aspekte der Chemie für den Schindler, Schulunterricht Göttlich, (08-ChemF-L2/L5-P-05) 20 h Reisenauer Aktuelle Aspekte der Chemie für den Schindler, Schulunterricht Göttlich, (08-ChemF-L2/L5-P-05) 30 h Reisenauer Didaktik der Chemie I Gebelein Grundlagen der Chemiedidaktik, Grundvorlesung, 08ChemD-L2L3L5-P-01 Didaktik der Chemie 3 Geuther Eingehende fachdidaktische Vertiefung, 08-ChemDL2L5-P-03 Didaktik der Chemie I, Grundlagen der N.N. Chemiedidaktik, Grundpraktikum, 08ChemDL2L3L5-P-01, 2 Kurse Didaktik der Chemie 3 N.N. Demo-Übungen, 08-ChemDL2L5-P-03
n.b. - , n.b.
Didaktik der Chemie 3
N.N:
Mi 14.15 - 15.45, R 126
02.04.08
N.N.
Do 14.15 - 15.45, R 126, + 16:15 17:45
03.04.08
Eingehende fachdidaktische Vertiefung, 08-ChemDL2L5-P-03 Didaktik der Chemie I, Grundlagen der Chemiedidaktik, Grund-seminar, 08ChemDL2L3L5-P-01, 2 Kurse
n.b. - , s.b.A.
Mo-Fr 12.00 - 18.00, 14.07.08 CG R 280 06.08.08
Mo-Fr 9.00 - 11.00, s.b.A.
14.07.08 26.07.08
n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. Di 14.15 - 15.45, CG H EG 18
01.04.08
Mi 16.15 - 18.45, R 106, s.b.A
02.04.08
Do 14.15 - 15.45, CG H EG 16, +16:15 - 17:45 Mi 18.15 - 19.45, R 126
03.04.08 02.04.08
L3 - Lehramtsstudiengang an Gymnasien mL3, PV, 2. Sem., Vl mL3, PV, GS, Ü mL3, PV, 6. Sem, Vl, 9
Einführung in die Organische Chemie Maison
Di 10.15 - 11.45, Mi 8.15 - 9.45, Gr. Chem. Hörsaal Einführung in die Organische Chemie, Maison, Assis- Di 13.15 - 14.00, Übungen dazu tenten/-innen der Gr. Chem. Hörsaal (08-ChemF-L3-P-05) Org. Chemie Physikalische Chemie (ChemF-L3-08) Smarsly Fr 8.15 - 10.00, zweistündig; 6. Sem. vorbehaltlich R 1053 Änderungen im Studienplan (08-ChemF-L3-P-05)
01.04.08 08.04.08 04.04.08
319
mL3, PV, 6. Sem, Ü mL3, PV, 6. Sem, Pra
mL3, PV, 2. Sem., Vl mL3, PV, 2. Sem., Pra mL3, PV, 2. Sem., Si mL3, PV, 6. Sem, Pra mL3, PV, 6. Sem, Ü mL3, PV, 6. Sem, Si mL3, PV, 4. Sem., Pra, 9
mL3, PV, 4. Sem., Si mL3, WPV, GS/HS, Pra mL3, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, GS/HS, Pra mL3, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, GS/HS, Pra mL3, WPV, GS/HS, Si L3:UF Ch, WPV, HS, Vl L3:UF Ch, WPV, HS, Pra L3:UF Ch, WPV, HS, Ü
320
Physikalische Chemie, Übungen dazu Smarsly und
(ChemF-L3-08), zweistündig; 6. Sem. wiss. vorbehaltlich Änderungen im Studienplan Mitarbeiter/innen Physikalische Chemie, Praktikum dazu Luerßen und (ChemF-L3-08), 15 Versuche à 4 h, wiss. jeweils dienstags nachmittags; 6. Sem. Mitarbeiter/innen vorbehaltlich Änderungen im Studienplan; Vorbesprechung: Dienstag, 01.04.2008 um 12:15 Uhr im Raum 1053; Sicherheitsbelehrung am 01.04.2008, 08:15 Uhr im Gr. Chem. Hörsaal Didaktik der Chemie I Gebelein Grundlagen der Chemiedidaktik, Grundvorlesung, 08-ChemDL2L3L5-P-01 Didaktik der Chemie I Grundlagen der N.N. Chemiedidaktik, Grundpraktikum, 08-ChemDL2L3L5-P-01 2 Kurse Didaktik der Chemie I Grundlagen der Geuther Chemiedidaktik, Grundseminar, 08-ChemDL2L3L5-P-01 2 Kurse Didaktik der Chemie 3 Geuther Laborpraktikum, 08-ChemD-L3-P-03 Didaktik der Chemie 3 N.N. Demo-Übungen, 08-ChemD-L3-P-03 Didaktik der Chemie 3 N.N. Seminar, 08-ChemD-L3-P-03 Anorganische und Analytische Chemie Spengler, (ChemF-L3-P-06), Teil des Moduls Mitarbeiter/innen Anorganische und Analytische Chemie; Vorbesprechung: 01.04.2008, 9.15 bis 10.00 Uhr, C H EG 03 Anorganische und Analytische Chemie, Spengler, Seminar dazu (ChemF-L3-P-06), Teil des Mitarbeiter/innen Moduls Anorgan. und Analytische Chemie Vertiefungsmodul Forschung für L3, Göttlich Praktikum (08-ChemF-L3-W-09) 68 h Vertiefungsmodul Forschung für L3, Göttlich Seminar (08-ChemF-L3-W-09) 3 h Vertiefungsmodul Forschung für L3, Schreiner Praktikum (08-ChemF-L3-W-09) 68 h Vertiefungsmodul Forschung für L3, Schreiner Seminar (08-ChemF-L3-W-09) 3 h Vertiefungsmodul Forschung für L3, Maison Praktikum (08-ChemF-L3-W-09) 68 h Vertiefungsmodul Forschung für L3, Maison Seminar (08-ChemF-L3-W-09) 3 h Vertiefungsmodul OCI Göttlich, (08-ChemF-L3-W-10) 1 SWS Maison, Schreiner Vertiefungsmodul OCI, Laborübungen Göttlich, dazu (08-ChemF-L3-W-10) 39 h Maison, Schreiner Vertiefungsmodul OCI, Übung dazu Göttlich, (08-ChemF-L3-W-10) 0,5 SWS Maison, Schreiner
Mo 12.15 - 14.00, R 1053
07.04.08
Di 14.00 - 18.00, s.b.A.
01.04.08
Di 14.15 - 15.45, CG H EG 18
01.04.08
Do 14.15 - 15.45, CG H EG 16, + 16:15 - 17:45 Do 14.15 - 15.45, R 126, + 16:15 - 17:45 Fr 16.15 - 19.45, R 106, s.b.A. Fr 16.15 - 19.45, R 126, s.b.A. Do 18.15 - 19.45, R 126 Do - , s.b.A., Praktikumsraum 101 Fr - , s.b.A., Praktikumsraum 101
03.04.08
n.b. - , s.b.A. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , s.b.A. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n.b. n.b. - , n.b. n.b. - , n.b.
03.04.08 04.04.08 04.04.08 03.04.08 03.04.08
03.04.08
Chemie Diplom- und Lehramtsstudiengänge Das Fachgebiet Chemie bietet im Sommersemester 2008 letztmalig Veranstaltungen des 7. und 8. Fachsemesters des Studiengangs Chemie (Diplom) an.
Für alle Chemiker/innen Ch D, PV, HS, Vl Ch D, PV, HS, Vl Ch D, WvV, HS, Vl
Zentrale Sicherheitsbelehrung für fortgeschrittene Studierende und Mitarbeiter/innen Toxikologie für Chemiker/innen und andere Naturwissenschaftler/innen Rechtskunde für Naturwissenschaftler/innen findet als Blockveran-
Mo 9.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal Knecht, Walter Mi 13.00 - 14.00, CG H EG 03 Heselhaus n.b. - , s.b.A.
01.04.08 02.04.08
staltung statt; bitte Aushänge beachten
Institut für Anorganische und Analytische Chemie BKA, PV, GS, Vl BKÖ, PV, GS, Vl HM, PV, GS, Vl VM, PV, GS, Vl ZM, PV, GS, Vl Ch D, PV, HS, Pra
Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Si
L2: WF Ch, PV, GS, Pra L5: WF Ch, PV, GS, Pra
L2: WF Ch, PV, GS, Si L5: WF Ch, PV, GS, Si BKÖ, PV, GS, Pra
BKÖ, PV, GS, Koll
Experimentelle Einführung in die Schindler, Allgemeine und Anorganische Chemie Payer 1. Sem.Hälfte
Anorganisch-Chemisches Praktikum II. Schindler,
Di 8.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal Do 8.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal
n.b. - , s.b.A. Serafin, Tiemann, Herrendorf, Lotz, Mitarbeiter/-innen Anorganisch-Chemisches Praktikum II. Serafin Mo 12.15 - 13.00, Röntgenkristallographisches Seminar Mi 11.15 - 12.00, zum Praktikum s.b.A., (Raum604) halbsemestrig (1.Semesterhälfte) Anorganisch-Chemisches Praktikum II. Schindler, Mi 8.15 - 9.00 Seminar und Kolloquium zum Serafin, Do 13.15 - 14.00, Praktikum Tiemann, CG H EG 18 Herrendorf, Lotz, Mitarbeiter/-innen Chemisches Praktikum für Schindler, n.b. - , s.b.A. Studierende des Lehramts L2-Ch und Göttlich, L5-Ch, Vorbesprechung Di. 01.04.2008, Herrendorf, mit 14.00 Uhr; großer Chemischer Hörsaal. wiss. Anwesenheitspflicht!! Anmeldung bis Mitarbeiter/innen 15.03.2008 auf Liste in 5. Stock, 3 SWS Chemisches Praktikum für n.b. - , s.b.A. Schindler, Studierende des Lehramts L2-Ch und Göttlich, L5-Ch, Seminar und Übungen dazu Herrendorf, mit jeweils 1 SWS wiss. Mitarbeiter/innen Anorganisch-Chemisches Praktikum Herrendorf, Lotz Mi,Do 14.00 - 16.00, für Ernährungswissenschaftler Assistenten/Mi,Do 16.00 - 18.00, (BKE-43), halbsemestrig, 2 st., Vorbespr. Mi, innen der s.b.A., 02.04.08, 14.00, Gr. Chem. Hörsaal. Anorganischen Praktikumsräume (Teilnahme ist Pflicht) Anmeldung bis 27.03.08 und Organischen HEG 1, 2, 16, 17 (16.00 Uhr) unter http://www.chemie.uniChemie giessen.de/home/org_chem/Prakt Anorganisch-Chemisches Praktikum Herrendorf, Lotz Mi,Do 14.00 - 16.00, für Ernährungswissenschaftler. Assistenten/s.b.A., Seminarräume Kolloquien in kleinen Gruppen innen der Mi,Do 16.00 - 18.00, (BKE-43), halbsemestrig, 2 Std Anorganischen s.b.A., Seminarräume und Organischen Chemie halbtägig, Vorbespr. 01.04.08, 15.00, Seminarraum 229
03.04.08
01.04.08
02.04.08 03.04.08
01.04.08
03.04.08
321
VM, PV, GS, Pra
VM, PV, GS, Koll
Anorganisch-Chemisches Praktikum für Veterinärmediziner
Herrendorf, Lotz Assistenten/innen der Anorganischen und Organischen Chemie
Mi,Do 14.00 - 16.00, 03.04.08 Mi,Do 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16, 17
Anorganisch-Chemisches Praktikum für Veterinärmediziner. Kolloquien in kleinen Gruppen,
Herrendorf, Lotz Assistenten/innen der Anorganischen und Organischen Chemie Herrendorf, Lotz Assiostenten/innen der Anorganischen und Organischen Chemie Herrendorf, Lotz Assistenten/innen der Anorganischen und Organischen Chemie
Mi,Do 14.00 - 16.00, Mi,Do 16.00 - 18.00, s.b.A., Seminarräume
halbsemestrig, 2 st., Vorbespr. Mi, 02.04.08, 14.00, Gr. Chem. Hörsaal. (Teilnahme ist Pflicht), Anmeldung bis 27.03.08 (16.00 Uhr) unter http://www.chemie.unigiessen.de/home/org_chem/Prakt
halbsemestrig, 2 Std. VM, PV, GS, Ü
Anorganisch-Chemisches Praktikum für Veterinärmediziner. Anleitung zur selbständigen Problemlösung von chemischen Fragestellungen halbsemestrig, 1 Std.
HM, PV, GS, Pra
HM, PV, GS, Koll
ZM, PV, GS, Pra
ZM, PV, GS, Koll
Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Si Ch D, WvV, HS, Si Ch D, WvV, HS, Si Ch D, WvV, GS, Ex Ch D, WvV, HS, Ex
Ch D, WvV, HS, Ex
322
Anorganisch-Chemisches Praktikum für Humanmediziner halbsemestrig, 2 st., Vorbespr. Di, 01.04.08, 14.00, Gr. Chem. Hörsaal. (Teilnahme ist Pflicht) Anmeldung bis 27.03.08 (16.00 Uhr) unter http://www.chemie.unigiessen.de/home/org_chem/Prakt
Anorganisch-Chemisches Praktikum für Humanmediziner. Kolloquien in kleinen Gruppen
Herrendorf, Lotz Assistent/-innen der Anorganischen halbsemestrig, 2 Std. und Organischen Chemie Anorganisch-Chemisches Praktikum Herrendorf, Lotz für Zahnmediziner halbsemestrig, 2 st., Assistenten/Vorbespr. Di, 01.04.08, 14.00, Gr. Chem. innen der Hörsaal. (Teilnahme ist Pflicht) Anmeldung bis Anorganischen 27.03.08 (16.00 Uhr) unter http://www.chemie. und Organischen uni-giessen.de/home/org_chem/Prakt Chemie Anorganisch-Chemisches Praktikum Herrendorf, Lotz für Zahnmediziner. Kolloquien in Assistenten/kleinen Gruppen innen der halbsemestrig, 2 Std. Anorganischen und Organischen Chemie Anleitung zu selbstständigem wissen- Spengler schaftlichem Arbeiten ganztägig Anleitung zu selbstständigem wissen- Schindler schaftlichem Arbeiten ganztägig Seminar für wissenschaftliche Spengler
Mitarbeiter/-innen Seminar für wissenschaftliche Schindler Mitarbeiter/-innen Exkursion zur AnorganischN.N. Chemischen Technologie für Anfänger ganztägig
Mi 18.00 - 19.00, Do 18.00 - 19.00, s.b.A., Seminarräume
Mo,Di 14.00 - 16.00, 01.04.08 Mo,Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16, 17 Mo,Di 14.00 - 16.00, Mo,Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Seminarräume
Mo,Di 14.00 - 16.00, 01.04.08 Mo,Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16, 17 Mo,Di 14.00 - 16.00, Mo,Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Seminarräume
n.b. - , s.b.A. n.b. - , s.b.A. n.b. - , s.b.A.
Exkursion zur AnorganischChemischen Technologie für Diplomanden und Doktoranden
N.N.
n.b. - , s.b.A.
Exkursion zur AnorganischChemischen Technologie für Fortgeschrittene ganztägig
N.N.
n.b. - , s.b.A.
ganztägig
Ch D, WvV, HS, Koll
Anorganisch-Chemisches Kolloquium Die Dozenten Di 17.15 - 19.00, für Diplomanden und Doktoranden der Anorg. und CG H EG 19, s.b.A. Analyt. Chemie
Institut für Organische Chemie Ch D, WvV, HS, Vl Ch D, WvV, HS, Vl Ch D, WvV, HS, Si Ch D, WvV, GS/HS, Vl Ch D, PV, HS, Pra
Molecular Modeling, 3 st. Schreiner Wirkstoffchemie, 2 st. Maison Bioorganische Chemie 1 Woche nachmit- Maison,
tags (14 - 17 Uhr) in der vorlesungsfreien Zeit. Görlitzer Organische-Chemische Technologie Vertreter aus 2 st. der Industrie
Organisch-Chemisches Praktikum II (Präparative Chemie, Analytische Organische Chemie), Anmeldung bis
Schreiner, Göttlich, Maison, 15.03.08 Liste 2. Stock oder StudIP. Neudert, Vorbesprechung am 01.04.08 um 11.00 Assistenten/Uhr in Raum 280. Sicherheitsbelehrung innen der am 01.04.08 um 09:15 Uhr im Gr. Chem. Organischen Hörsaal. 20 st. Chemie Seminar zum Organisch-Chemischen Schreiner, Ch D, PV, HS, Si Praktikum II Neudert, Göttlich, 2 st. Maison Organisch-Chemisches Praktikum III Göttlich, Ch D, PV, HS, Pra Anmeldung bis 15.03.08 Liste 5. Stock Schreiner, oder Homepage Institut für Organische Maison, Chemie. Vorbesprechung am Hausmann, 01.04.2008, 10.15 Uhr in Sem. Reisenauer, Raum 0885. 1. Semesterhälfte Röcker Seminar zum Organisch-Chemischen Schreiner, Ch D, PV, HS, Si Praktikum III, 2 st. 1. Semesterhälfte Göttlich, Maison Übungen zum Organisch-Chemischen Hausmann, Ch D, PV, HS, Ü Fortg Praktikum III Reisenauer, 1 st. Röcker Einführung in die spektroskopischen Hausmann, Ch D, PV, HS, Si Methoden L3:UF Ch, PV, HS, Si Reisenauer, Anmeldung bis 15.03.08 Liste 2. Stock Röcker oder Homepage Institut für Organische Chemie. Vorbesprechung Mi. 02.04.08 10.00 Uhr in Seminarraum 0885. Übungen zu spektroskopischen Hausmann, Ch D, PV, HS, Ü Fortg Reisenauer L3:UF Ch, PV, HS, Ü Fortg Methoden, 1 st. Organisch-Chemisches Kolloquium Die HochschulCh D, WvV, HS, Koll 2 st. lehrer der Organ. Chemie Chemisches Kolloquium Ch D, WvV, GS/HS, Koll Die Hochschul2 st. lehrer d.Chemie Seminar für wissenschaftliche Ch D, WvV, HS, Si Maison Mitarbeiter/innen, 3 st. Seminar für wissenschaftliche Ch D, WvV, HS, Si Schreiner Mitarbeiter/innen, 3 st. Seminar für wissenschaftliche Ch D, WvV, HS, Si Göttlich Mitarbeiter/innen, 3 st. Anleitung zum selbständigen Maison Ch D, WPV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten, ganztägig Anleitung zum selbständigen Ch D, WPV, HS, ANL Schreiner wissenschaftlichen Arbeiten, ganztägig Anleitung zum selbständigen Ch D, WPV, HS, ANL Göttlich wissenschaftlichen Arbeiten, ganztägig
n.b. - , n.b. n.b. - , n.b. n.b. - , n.b. Do 15.00 - 17.00, CG H EG 19, s. Ankündigung Mo-Fr 13.00 - 18.00, 01.04.08 CG R 280
Mo 10.00 - 12.00, CG H EG 19
07.04.08
n.b. - , n. Vereinb.
01.04.08
Mi 14.15 - 16.00, CG H EG 19 n.b. - , n. Vereinb.
09.04.08
n.b. - , n.b.
02.04.08
n.b. - , n. Vereinb. Do 17.00 - 19.00, CG H EG 19 Di 17.00 - 19.00, CG H EG 19 n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb. Mo-Fr - , n. Vereinb. Mo-Fr - , n. Vereinb. Mo-Fr - , n. Vereinb. 323
L2: WF Ch, PV, GS, Pra L5: WF Ch, PV, GS, Pra
L2: WF Ch, PV, GS, Si L5: WF Ch, PV, GS, Si L3:UF Ch, PV, HS, Si
Bio D, PV, GS, Vl BKA, PV, GS, Vl BKÖ, PV, GS, Vl HM, PV, GS, Vl VM, PV, GS, Vl ZM, PV, GS, Vl HM, PV, GS, Pra
HM, PV, GS, Koll ZM, PV, GS, Koll
Organisch-Chemisches Praktikum für L2 Göttlich,
Anmeldung bis 28.06.08 Liste 5.Stock oder Neudert Homepage Institut für Organische Chemie Vorbesprechung am 04.07.08 15.00 Uhr in Raum 0885, 10 Praktikumstage Seminar zum Organisch-Chemischen Göttlich, N.N.
Praktikum für L2 Demonstrations-Seminar zum Schreiner, Organisch-Chemischen Praktikum für Göttlich, L3-Ch, Anmeldung bis 15.03.08 Liste Maison, Lutz, 2. Stock oder Homepage Institut für Organische Chemie. 4 st.
Experimentelle Einführung in die Organische Chemie
ZM, PV, GS, Pra
ZM, PV, GS, Koll
VM, PV, GS, Pra
VM, PV, GS, Koll
BKÖ, PV, GS, Pra
324
Göttlich
Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Humanmediziner Assistent/-
innen der Anorganischen und Organischen Chemie
Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Humanmediziner. Kolloquien in Assistenten/kleinen Gruppen innen der Anorhalbsemestrig, 2 Std.
Mo-Fr 9.00 - 11.00, s.b.A. Mo 14.15 - 18.00, CG H EG 19
14.07.08 25.07.08
Röcker
4 st. 2. Sem.Hälfte
Sicherheitsbelehrung und Vorbesprechung: Di, 01.04.08, 14.00, Gr. Chem. Hörsaal (Anwesenheitspflicht!!). Anmeldung bis 27.03.08 (16.00 Uhr) unter http://www.chemie.unigiessen.de/home/org_chem/Prakt halbsemestrig, 2 st.
Mo-Fr 12.00 - 18.00, 14.07.08 CG R 280 25.07.08
gansichen und Organ.Chemie Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Zahnmediziner, Sicherheitsbelehrung und Assistent/Vorbesprechung: Di, 01.04.08, 14.00, Gr. innen der Chem. HS, (Anwesenheits-pflicht!!). Anmel- Anorgan. und dung bis 27.03.08 (16.00 Uhr) unter Organ. Chemie http://www.chemie.uni-giessen.de/home/ org_chem/Prakt, halbsemestrig, 2 st. Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Zahnmediziner. Kolloquien in kleinen Assistenten/Gruppen innen der halbsemestrig, 2 Std. Anorgan. und Organ. Chemie Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Veterinärmediziner, Sicherheitsbeehrung Assistenten/und Vorbesprung: Mi, 02.04.08, 14.00, Gr. innen der Chem. Hörsaal (Anwesenheits-pflicht!!). An- Anorgan. und meldung bis 27.03.08 (16.00 Uhr) unter Organ. Chemie http://www.chemie.uni-giessen.de/home/ org_chem/Prakt halbsemestrig, 2 Std. Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Veterinärmediziner. Kolloquien in Assistenten/kleinen Gruppen innen der Anorhalbsemestrig 2 Std. ganischen und Organi-schen Chemie Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Ernährungswissenschaftler (BKE-43) Assistent/Sicherheitsbelehrung und Vorbesprechung Mi, innen der 02.04.08, 14.00, Gr. Chem. Hörsaal (Anwesen- Anorganischen heitspflicht!!). Anmeldung bis 27.03.08 (16.00 und Uhr) unter http://www.chemie.uni-giessen.de/ Organischen home/org_chem/Prakt halbsemestrig, 2 st. Chemie
Di 8.15 - 10.00, Do 8.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal Mo 14.00 - 16.00, 01.04.08 Di 14.00 - 16.00, s.b.A., Praktikums-räume HEG 1, 2, 16, 17 Mo 16.00 - 18.00, s.b.A., Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16 Mo 14.00 - 16.00, Mo 16.00 - 18.00, Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Seminarräume Mo 14.00 - 16.00, 01.04.08 Mo 16.00 - 18.00, Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16 Mo 14.00 - 16.00, Mo 16.00 - 18.00, Di 14.00 - 16.00, Di 16.00 - 18.00, s.b.A., Seminarräume Mi 14.00 - 16.00, 02.04.08 Mi 16.00 - 18.00, Do 14.00 - 16.00, Do 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16, 17 Mi 14.00 - 16.00, Mi 16.00 - 18.00, Do 14.00 - 16.00, Do 16.00 - 18.00, s.b.A., Seminarräume Do 14.00 - 16.00, Do 16.00 - 18.00, s.b.A., Praktikumsräume HEG 1, 2, 16, 17
02.04.08
BKÖ, PV, GS, Koll
Organisch-Chemisches Praktikum für Göttlich N. N. Do 14.00 - 16.00, Ernährungswissenschaftler. Assistenten/Do 16.00 - 18.00, Kolloquien in kleinen Gruppen innen der Anorga- s.b.A., Seminarräume halbsemestrig, 2 Std.
nischen und Organischen Chemie
Physikalisch-chemisches Institut Ch D, PV, HS, Ü Fortg Ch D, PV, HS, Ü Fortg Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Ü Fortg
Ch D, PV, HS, Pra
Phy D, WPV, HS, Pra
L3:UF Ch, PV, HS, Pra
L3:UF Ch, WvV, HS, Si
Bio D, WPV, HS, Pra
Ch D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si
Anwendung der Physikalischen Chemie Janek, Over,
Vorbesprechung: 03.04.2008 um 10:15 Uhr Smarsly in Raum 1053 Anwendung der Physikalischen Grünbein
Chemie Seminar über ausgewählte Kapitel der Janek, Over, Physikalischen Chemie Chemiker/innen im Smarsly
Do 10.15 - 11.45, R 1053
03.04.08
Mo 16.15 - 17.45, R 1053
07.04.08
8. Semester. Zweistündig. Vorbesprechung: Mi, 02.04. um 13:15 Uhr im Raum 1053
b.Ank.
Kurs Forschungsanwendung in der Hochschullehrer Physikalischen Chemie, Zwei Wochen am und wiss.
b.Ank.
Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene, mit Seminar und
b.Ank.
Semesterende für Chemiker/innen im 8. Semester. Vorbesprechung: Mi, 09.04.2008 um 13:15 Uhr im Raum 1053 Koordinator: Dr. Carsten Korte
Mitarbeiter/innen
Rohnke und wiss. Kolloquien für Chemiker/innen im 7. Semester. Mitarbeiter/innen 16 Stunden in der Woche (+ 2 Stunden Seminar). Vorbesprechung: Di, 01.04. um 13:15 Uhr im Raum 1053; Sicherheitsbelehrung am 01.04.2008, 09:15 Uhr im Gr. Chem. Hörsaal Physikalisch-Chemisches Praktikum Rohnke und für Physiker/innen mit Seminar und wiss. Kolloquien. AF/WF im 7./8. Semester. 8 St. in Mitarbeiter/innen der Woche nach Vereinbarung. Vorbesprechung: Di, 01.04. um 13:15 Uhr im Raum 1053; Sicherheitsbelehrung am 01.04.2008, 09:15 Uhr im Gr. Chem. Hörsaal Physikalisch-Chemisches Praktikum Luerßen und für Lehramtskandidaten/innen wiss. mit Kolloquien und Seminar 4 St. in der Mitarbeiter/innen Woche. Nach dem Studienplan im 8. Semester. Vorbesprechung: Fr, 04.04. um 10:00 Uhr im Raum 1053; Sicherheitsbelehrung am 01.04.2008, 09:15 Uhr im Gr. Chem. Hörsaal
Seminar zur Physikalischen Chemie für Lehramtskandidaten/innen
Zweistündig, Mo 14:15-16:00 Uhr, in Verbindung mit dem Praktikum. Nach Studienplan im 8. Semester. Vorbesprechung am Fr, 04.04. um 10:15 Uhr im Raum 1053.
b.Ank.
b.Ank.
Mo 14.15 - 16.00, R 1053
b.Ank.
Physikalisch-Chemisches Praktikum Luerßen und für Biologen, mit Kolloquien. 4.St in der wiss.
Woche mittwochs oder nach Mitarbeiter/innen Vereinbarung. Vorbesprechung: Fr, 04.04. um 10:15 Uhr im Seminarraum 1053; Sicherheits-belehrung am 01.04.2008, 09:15 Uhr im Gr. Chem. HS Seminar für wissenschaftliche Janek Fr 12.30 - 13.30, Mitarbeiter/innen Raum 925 s.b.A., R0929 Seminar für wissenschaftliche Over Mitarbeiter/innen, bes. Ankündigung
04.04.08 b.Ank. 325
Ch D, PV, HS, Si Ch D, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Koll Ch D, WvV, HS, Vl Ch D, PV, HS, Koll Phy D, PV, HS, Koll Ch D, PV, HS, Koll Phy D, PV, HS, Koll Ch D, PV, HS, Koll Phy D, PV, HS, Koll Ch D, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Koll
Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, bes. Ankündigung Festkörperseminar
Smarsly
Janek, Over, Do 16.15 - 17.00, Smarsly und R 1053 wiss. Mitarbeiter/innen Technische Chemie - Katalytische Peuckert Mi 17.15 - 18.45, Prozesse der industriellen Chemie, 2st. R 1053 Anleitung zum selbstständigen Janek Bitte Aushänge beachten
physikalisch-chemischen Arbeiten für Diplomanden und Doktoranden
b.Ank.
02.04.08 b.Ank..
Anleitung zum selbstständigen physikalisch-chemischen Arbeiten
Over
b.Ank
Anleitung zum selbstständigen physikalisch-chemischen Arbeiten
Smarsly
b. Ank.
für Diplomanden und Doktoranden für Diplomanden und Doktoranden
Physikalisch-Chemisches Kolloquium Dozenten d. Bitte Aushänge beachten!
Do 16.15 - 18.00, Physikal.Chemie CG H EG 18
b.Ank.
Institut für Didaktik der Chemie Kurzfristige Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie die Aushänge des Instituts. L3:UF Ch, PV, HS, Spez Ü L1:SU Ch, PV, HS, Spez Ü L2: WF Ch, WPV, HS, Spez Ü L5: WF Ch, WPV, HS, Spez Ü L3:UF Ch, PV, HS, Si L1:SU Ch, PV, HS, Si L2: WF Ch, PV, HS, Si L5: WF Ch, PV, HS, Si L1:SU Ch, WPV, GS, Si L2: WF Ch, WPV, GS, Si L5: WF Ch, WPV, GS, Si L3:UF Ch, WvV, GS, Si L1:SU Ch, PV, HS, Si L2: WF Ch, WPV, HS, Si L5: WF Ch, WPV, HS, Si L3:UF Ch, WvV, HS, Si L1:SU Ch, WvV, HS, Si L2: WF Ch, WvV, HS, Si L5: WF Ch, WvV, HS, Si L3:UF Ch, WvV, HS, Si L2: WF Ch, WvV, HS, Si L5: WF Ch, WvV, HS, Si L3:UF Ch, WvV, HS, Si L2: WF Ch, WvV, HS, Si L5: WF Ch, WvV, HS, Si L1:SU Ch, WvV, HS, Si
326
Experimente zur Alltagschemie
Geuther
Seminar zur Auswertung des Schulpraktikums
Richter
Chemiegeschichte für Lehrer
Gebelein
Mo 16.15 - 17.45, Raum 155
Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterichts
Geuther
Mo 8.15 - 9.45, R 126 07.04.08
für Studierende nach alter Verordnung und Quereinsteiger; (beschränkte Teilnehmerzahl)
Do 8.15 - 9.45, R 106 03.04.08
bei Ankündigung
für Studierende nach alter Verordnung und Quereinsteiger für Studierende nach alter Verordnung und Quereinsteiger
07.04.08
Seminar für Examenskandidaten/innen Wollrab 5. + 6. Semester,
Do 10.15 - 11.45, R 126
03.04.08
Seminar für Examenskandidaten/innen Gebelein 5.+6. Semester
Mo 14.15 - 15.45, R 126
07.04.08
Seminar für Examenskandidaten/innen Geuther 5. + 6. Semester
Di 10.15 - 11.45, R 126
01.04.08
Seminar für Examenskandidaten/innen Geuther
Mo 10.15 - 11.45, R 126
07.04.08
Lehramt Sachunterricht (Schwerpkt. Chemie) und Arbeitslehre (Schwerpkt. Technik)
Materialwissenschaften Bachelor of Science Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften finden Sie unter http://www.unigiessen.de/materialwissenschaften/ MatW BSc, PV, GS, Vl
Zentrale Sicherheitsbelehrung für Laub Bachelor-Studierende für Studierende des
Di 8.15 - 9.00, Gr. Chem. Hörsaal
01.04.08
Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl, 2 Toxikologie und Rechtskunde (MatWiss- Heselhaus, n.b. - , CG H EG 03 MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl, 2 BA03), Teil Toxikologie: mittwochs 13-14 Uhr Knecht, Walter (HEG03); Teil Rechtskunde: Blockveranstaltung (siehe besondere Ankündigung)
02.04.08
1.-6. Semesters B.Sc. Materialwissenschaften, B.Sc. Chemie, B.Sc. Lebensmittelchemie, Lehramtsstudierende
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundmodule
Chemische Grundmodule MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl Einführung in die Organische Chemie Maison (MatWiss-BC03)
01.04.08
MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü
08.04.08
Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl, 10 MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl, 10 LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü Ch BSc, PV, 4. Sem., Vl, 6 MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl, 6
Di 10.15 - 12.00 Mi 8.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal Einführung in die Organische Chemie, Maison, Di 13.15 - 14.00, Übungen dazu (MatWiss-BC03) Assistenten/-innen Gr. Chem. Hörsaal d. Organ.Chemie Einführung in die Physikalische Chemie Over Di,Do 8.15 - 10.00, (MatWiss-BC05), vierstündig; Teil der Module CG H EG 03 Chemie-BK07, MatWiss-BC05 und BLM-09 Einführung in die Physikalische Luerßen Fr 8.15 - 10.00, MZVG 11 Chemie, Übungen dazu (MatWiss-BC05), Fr 8.15 - 10.00, zweistündig; Teil der Module Chemie-BK07, CG H EG 19 MatWiss-BC05 und BLM-09 Fr 8.15 - 10.00, MZVG 12 Einführung in die Nichtmetall- und Walter Do 10.15 - 11.00, Festkörperchemie (MatWiss-BC04) Teil CG H EG 18 des Moduls MatWiss-BC04 und Chemie-BK14
Ch BSc, PV, 4. Sem., Pra Einführung in die Nichtmetall- und MatW BSc, PV, 2. Sem., Pra Festkörperchemie, Praktikum dazu (MatWiss-BC04), Teil des Moduls MatWissBC04 und Chemie-BK14. Für Studienrende der Materialwissen-schaften: 12 Tage à 4 h in der Vorlesungszeit Einführung in die Nichtmetall- und FestCh BSc, PV, 4. Sem., Si MatW BSc, PV, 2. Sem., Si körperchemie, Seminar zum Praktikum (MatWiss-BC04) Teil des Moduls MatWissBC04 und Chemie-BK14 12 Tage à 1 h Ch BSc, PV, 4. Sem., Vl, 6 Chemische Thermodynamik (MatWissMatW BSc, PV, 4. Sem., Vl, 6 BC06) vierstündig, Teil der Module Chemie-BK16, MatWiss-BC06 Chemische Thermodynamik, Übungen Ch BSc, PV, 4. Sem., Vl MatW BSc, PV, 4. Sem., Vl dazu (MatWiss-BC06), 2 stündig, in Gruppen
Physikalische Grundmodule
04.04.08 03.04.08
Walter, Serafin, n.b. 14.00 - 18.00, wiss. R 201 Mitarbeiter/innen
03.04.08
Walter, wiss. n.b. - , s.b.A. Mitarbeiter/innen
03.04.08
Janek Rohnke
Di 11.15 - 12.00, 01.04.08 Fr 10.15 - 12.00, CG H EG 03 Mi 8.15 - 10.00, 02.04.08 CG H EG 03 Mi 8.15 - 10.00, R 1053
Diese Module finden Sie im FB 07 unter den Mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundmodulen.
328
01.04.08
Materialwissenschaftliche Module Erweiterungsmodule MatW BSc, PV, 4. Sem., Pra, 6
Präparation und Charakterisierung von Smarsly, Meyer n.b. - , s.b.A. Festkörpern (MatWiss-BM06)
10 Versuche à 7 h, Vorbesprechung: MatW BSc, PV, 4. Sem., Si Präparation und Charakterisierung von Smarsly, Meyer n.b. - , s.b.A.
Festkörpern; Seminar zum Praktikum (MatWiss-BM06)
Vertiefungsmodule
siehe hierzu Fachbereich 07, Materialwissenschaften BSc
Wahlpflichtmodule
Weitere Angebote im Wahlpflichtbereich finden Sie im Fachbereich 07. MatW BSc, WPV, 6. Sem, Vl Computational Chemistry (MatWiss-W4) 2 st. MatW BSc, WPV, 6. Sem, Ü Computational Chemistry (MatWissW4) 2 st. Ch BSc, WPV, 6. Sem, Vl, 6 Moderne Aspekte der Anorganischen MatW BSc, WPV, 6. Sem, Vl, 6 Chemie (MatWiss-W5) Einstündig Ch BSc, WPV, 6. Sem, Si Moderne Aspekte der Anorganischen MatW BSc, WPV, 6. Sem, Si Chemie, Seminar dazu (MatWiss-W5) 10 Tage à 2 h
Schreiner, Reisenauer Schreiner, Reisenauer Schindler
n.b. - , n.b.
Schindler
n.b. - , n. Vereinb.
n.b. - , n.b. n.b. - , n. Vereinb.
Lebensmittelchemie Bachelor of Science LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl Zentrale Sicherheitsbelehrung für Laub Bachelor-Studierende für Studierende des 1. - 5. Semesters B.Sc. Lebensmittelchemie, B.Sc. Chemie, B.Sc. Materialwissenschaften, Lehramtsstudierende
Di 8.15 - 9.00, Gr. Chem. Hörsaal
01.04.08
Di 10.15 - 12.00, Mi 8.15 - 10.00, Gr. Chem. Hörsaal LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü Einführung in die Organische Chemie, Maison, Di 13.15 - 14.00, Übungen dazu (BLM-07) Assistenten/-innen Gr. Chem. Hörsaal Teil des Moduls BLM-07 d. Organ. Chemie
01.04.08
Kerncurriculum
Einführung in die Organische Chemie (BLM-07) LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl Einführung in die Organische Chemie Maison (BLM-07) Teil des Moduls BLM-07
08.04.08
Analytische Chemie I (BLM-08) Analytische Chemie I (BLM-08) Teil der Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl Module BLM-08, Chemie-BK08, 1. Hälfte der Vorlesungszeit Analytische Chemie I, Übungen dazu Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü (BLM-08) Teil der Module BLM-08, Chemie-BK08. 7 Wochen à 2 Std. in der 2. Semesterhälfte LmCh BSc, PV, 2. Sem., Pra Analytische Chemie I, Praktikum dazu (BLM-08) Teil des Moduls BLM-08, Vorbesprechung: 01.04.2008, 9.15 bis 10.00 Uhr, C H EG 03
Spengler
Mi,Fr 10.15 - 11.45, CG H EG 19
02.04.08
Spengler, Fr 10.15 - 12.00, Commerscheidt, CG H EG 18 Römpp Spengler, n.b. - , s.b.A., Commerscheidt, Praktikumsraum 101 Römpp, wiss. Mitarbeiter/innen
329
Physikalische Chemie I (BLM-09) Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü
Physikalische Chemie I (BLM-09)
zweistündig, Teil der Module BLM-09, Chemie-BK07 und MatWiss-BC05
Over
Physikalische Chemie I, Übungen dazu Luerßen (BLM-09), 2 stündig in Gruppen; Teil der Module BLM-09, Chemie-BK07 und MatWiss-BC05
Ch BSc, PV, 2. Sem., Pra Physikalische Chemie I, Praktikum LmCh BSc, PV, 2. Sem., Pra dazu (BLM-09) Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; Teil der Module BLM-09, Chemie-BK07 Physikalische Chemie I, Seminar dazu Ch BSc, PV, 2. Sem., Si LmCh BSc, PV, 2. Sem., Si (BLM-09) 8 h während des Blockpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit
Luerßen und wiss. Mitarbeiter/innen
Di,Do 8.15 - 10.00, CG H EG 03
03.04.08
Fr 8.15 - 10.00, 04.04.08 CG H EG 19 Fr 8.15 - 10.00, MZVG 11 Fr 8.15 - 10.00, MZVG 12 n.b. - , s.b.A. 01.09.08 30.09.08
Luerßen und n.b. - , s.b.A. wiss. Mitarbeiter/innen
01.09.08 30.09.08
Chemie der Naturstoffklassen (BLM-10) LmCh BSc, PV, 2. Sem., Pra Chemie der Naturstoffklassen Göttlich, (BLM-10) Teil des Moduls BLM-10, 72 h Assistenten/-innen der Organischen Chemie LmCh BSc, PV, 2. Sem., Ü Chemie der Naturstoffklassen, Übung Göttlich dazu (BLM-10) 6 h LmCh BSc, PV, 2. Sem., Si Chemie der Naturstoffklassen, Göttlich Seminar dazu (BLM-10) 8 h
Mo-Fr 12.00 - 18.00, 14.07.08 CG R 258 08.08.08 n.b. - , n.b. n.b. - , n.b.
Toxikologie und Umweltrecht (BLM-11) Ch D, PV, HS, Vl Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl, 2 MatW BSc, PV, 2. Sem., Vl, 2 LmCh BSc, PV, 2. Sem., Vl, 2
330
Toxikologie und Umweltrecht (BLM-11) Heselhaus,
Teil Toxikologie: mittwochs 13-14 Uhr (HEG03); Knecht, Walter Teil Rechtskunde: Blockver-anstaltung (siehe besondere Ankündigung)
n.b. - , CG H EG 03
02.04.08
Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Roland Herrmann, 99-37000, Bismarckstraße 24, 35390 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Clemens Kunz, 99-39041 Wilhelmstraße 20, 35392 Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Honermeier, 99-39000 Bismarckstraße 24, 35390 Gießen Studienkoordinator/in: Christine Blum, M.Sc., 99-37013, Fax 99-37009 Bismarckstraße 24, 35390 Gießen (nur Mo, Mi, Do) Geschäftszimmer: Bismarckstraße 24, 35390 Gießen
[email protected] Ursula Ohm (ganztags), 99-37001, Fax 99-37009 Anita Volk (halbtags Mo - Do), 99-39001, Fax 99-37009 Referent: Dr. Claus Mückschel (ganztags Di, Mi, Fr), 99-37002 Bismarckstraße 24, 35390 Gießen
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.unigiessen.de veröffentlicht Die aktuellen Angaben zur Studienfachberatung finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/fbr09/service/beratung.php. Aktuelle Hinweise, Informationen über Aufbau und Ablauf des Bachelor- und Master-Studienprogramms, die Prüfungsordnung sowie die Beschreibung der Modulangebote finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs 09 unter der Adresse http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/
Zielgruppen Abt Ma AFK Ag Ba Agr D AöB Ma Bio D BKA BKÖ BP Eö Ma Er Ba Er Ma Gasth Ggr D Ggr D: NF/SE Boku Ggr D:NF/SE Agrök Ggr D:NF/SE Lku HD Ma HM HuE D L1:SU Al, L2,L5:WF AL L2:WF Bio MKA MKE MKEÖ MKH MKN MKP
= Agrobiotechnology Master of Science = Module außerfachliche Kompetenzen = Agrarwissenschaften Bachelor of Science = Agrarwissenschaften Diplom-Studiengang = Agrarökonomie und Betriebsmanagement Master of Science = Biologie Diplom-Studiengang = Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarwissenschaften und Umweltmanagement = Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ökotrophologie = Bachelor-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie = Ernährungsökonomie Master of Science = Ernährungswissenschaften Bachelor of Science = Ernährungswissenschaften Master of Science = Gasthörer = Geographie Diplom-Studiengang = Geographie Diplom-Studiengang Nebenfach / Studienelement Bodenkunde = Geographie Diplom-Studiengang Nebenfach / Studienelement Agrarökonomie = Geographie Diplom-Studiengang Nebenfach / Studienelement Landeskultur = Haushalts und Dienstleistungswissenschaften Master of Science = Humanmedizin = Haushalts- und Ernährungswissenschaften Diplom-Studiengang = Arbeitslehre als Schwerpunkt im Sachunterricht (L1-Lehramtsstudiengang), Arbeitslehre Wahlfach für Studiengang L2. L5 = Biologie Wahlfach Bodenkunde = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarökonomie und Betriebsmanagement = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ernährungswissenschaften = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ernährungsökonomie = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Haushaltswissenschaften = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Nutztierwissenschaften = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Pflanzenproduktion
331
MKU = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement MP = Master-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie Nt Ma = Nutztierwissenschaften Master of Science Oen Ma = Oenologie Master of Science Oen Ma = Oenologie Master-Studiengang Ök Ba = Ökotrophologie Bachelor of Science Pf Ma = Pflanzenproduktion Master of Science Phytomed = Phytomedizin Stud anderer FB = Studierende anderer Fachbereiche TS Ma = Transition Studies Master of Science Um Ba = Umweltmanagement Bachelor of Science UR Ma = Umwelt- und Ressourcenmanagement Master of Science VM = Veterinärmedizin Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase Ba = Bachelor-Studiengang Ba/Sj 1 = Bachelor-Studiengang im 1. Semester und 2. Semester (1. Studienjahr) Ba/Sj 2 = Bachelor-Studiengang im 3. Semester und 4. Semester (2. Studienjahr) Ba/Sj 3 = Bachelor-Studiengang im 5. Semester und 6. Semester (3.Studienjahr) HS = Hauptstudium Ma = Master-Studiengang Ma/Sj 1 = Master-Studiengang im 1. Semester und 2. Semester (im 1. Studienjahr Ma/Sj 2 = Master-Studiengang im 3. Semester und 4. Semester (im 2. Studienjahr) Veranstaltungsarten Ex = Exkursion, Koll = Kolloquium, M = Modul, Pra = Praktika, Si = Seminar, Ü = Übungen, Vl = Vorlesung Raumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 CG H EG 03, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffA 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 Ring 58 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 CG H EG 05, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffA 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 Ring 58 AB R 11, Kleiner Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine Botanik, CG H EG 18, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffSenckenbergstr. 17
Ring 58
AB R 36, Großer Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine
CG H EG 19, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-
Anat HS, Hörsaal, Institut für Veterinär-Anatomie,
D 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil I, 3. Ober-
Botanik, Senckenbergstr. 17
Frankfurter Str. 98 APSe, Seminarraum, Institut für Agrarpolitik, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 ASSe, Seminarraum, Institut für Agrarsoziologie, Bismarckstr. 4 AUB1, Großer Hörsaal, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 AUB2, Großer Seminarraum im Zeitschriftenlesesaal, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 AUB3, Kleiner Hörsaal (Raum 002), Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 AUB4, Arbeitsraum Wohnökologie (Raum 001), Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 4 AUB5, Seminarraum, 2. Obergeschoss, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 Aula, Universitätshauptgebäude, Ludwigstr. 23 AZ R 101, Kleiner Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 204, Großer Zoologischer Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1./2. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123 BioH, Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude, 2. Obergeschoss, Ludwigstr. 23 Bot Ga, Botanischer Garten, Eingang Sonnenstr. und Senckenbergstr. Bot HS, Hörsaal, Institut für Botanik, Senckenbergstr. 17 - 25 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-BuffRing 58
332
Ring 58
geschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 D
Geb HS3, Hörsaal, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und
Andrologie der Groß- und Kleintiere, Frankfurter Str. 106
GöLK, Lehrküche, Institut für Ernährungswissenschaft, Goethestr. 55
GöSe, Seminarraum, Institut für Ernährungswissenschaft, Goethestr. 55
Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal, HeinrichBuff-Ring 54
H I, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H II, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H III, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H IV, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 Hardt, Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof, Oberer Hardthof 25
HRZ, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 HS Anatomie, Großer Hörsaal Anatomie in der Humanmedizin, Aulweg 123
HS Hygiene, Hörsaal, Hygiene-Institut, Rudolf-Buchheim-Str. 2 HSNW, Hörsaal Nutztierwissenschaften, Ludwigstr. 21 B, 1. Obergeschoss
Hyg HS, Hörsaal, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85
IFZ B 014, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32
IFZ B 024, Interdisziplinäres Forschungszentrum,
Erdgeschoss, Treffpunkt Pflanzenernährung, Heinrich-Buff-Ring 26 – 32 IFZ B 101, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32
IFZ B 228, Interdisziplinäres Forschungszentrum,
2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ B 301, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ B 302, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 303, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26-32 IFZ B 304, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ B 306, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ U 070, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ U 122, Praktiumsraum, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IFZ U 144, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 26 - 32 IuD, Informations- und Dokumentationsstelle, Goethestr. 55 kHZe, Kleiner Hörsaal Zeughaus, Senckenbergstr. 3 LaSe, Seminarraum, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 LT R 207, Landtechnik, Prozesstechnisches Labor, Stephanstr. 24 Me2h, Medienraum, Zeughaus, 4. Obergeschoss, Senckenbergstr. 3 MWBi, Bibliothek, Professur für Milchwissenschaften, Ludwigstr. 21 MZVG 113, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 125, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Praktikumsraum, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 205, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 224, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), PC-Raum, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 225, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 227, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 8, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG HBR, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38
n. Vereinb., nach Vereinbarung, n.b., noch nicht bekannt, Nah HS, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Hörsaal, Frankfurter Str. 92
P 511, Seminarraum, Physik, 5. Obergeschoss, HeinrichBuff-Ring 16
PbLa, Labor, Institut für Pflanzenbau, Ludwigstr. 23, 2. Obergeschoss
PbPr, Praktikumsraum, Institut für Pflanzenbau, Ludwigstr. 23, 3. Obergeschoss
Phy HS, Institut für Veterinär-Physiologie Hörsaal, Frankfurter Str. 100
PpBi, Bibliothek Phytopathologie, Interdisziplinäres
Forschungszentrum (IFZ), Heinrich-Buff-Ring 26 - 32, 3. Obergeschoss R I, Großer Hörsaal, Zeughaus, Eingang Landgraf-PhilippPlatz, Erdgeschoss R II, Kurssaal 24, Zeughaus, Eingang Senckenbergstr. 3, Erdgeschoss R III, Kursraum 101, Zeughaus, Eingang Senckenbergstr. 3 R IX, Großer Hörsaal, Erdgeschoss, Diezstr. 15 s.b.A., siehe besonderen Aushang, S1Ze, Seminarraum 1, Landwirtschaftliches Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 S2Ze, Seminarraum 2, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 Se1H, Seminarraum, Universitätshauptgebäude, 3. Obergeschoss, Ludwigstr. 23 STUA, Staatliches Untersuchungsamt, Marburger Str. 54 TZ Se, Tierzuchtinstitut, 3. Obergeschoss, Bismarckstr. 16 VfGl, Versuchsfeld Grünlandwirtschaft, Linden, Tannenweg 87 VfLö, Versuchsfeld Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Am Mühlberg VfPb, Versuchsfeld Pflanzenbau, Weilburger Grenze 25 VfPy, Versuchsfeld Phytopathologie, Alter Steinbacher Weg 44 VfRH, Versuchsfeld Rauischholzhausen, Schloß Rauischholzhausen Werkstatt/LT Labor/Freiflächen, Wi20, Hörsaal Ernährungswissenschaft, Wilhelmstr. 20
Bachelor of Science
Bachelor-Studierende, die vor dem WS 07/08 ihr Studium begonnen haben, finden ihre Module ebenfalls unter den vier aufgeführten neuen Bachelor-Studiengängen.
Agrarwissenschaften Bachelor of Science Ag Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKA, PV, Ba/Sj 1, M Ag Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKA, PV, Ba/Sj 1, M Ag Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKA, PV, Ba/Sj 1, M Ag Ba, PV, Ba/Sj 2, M BKA, PV, Ba/Sj 2, M Ag Ba, PV, Ba/Sj 2, M BKA, PV, Ba/Sj 2, M
Betriebliches Produktionsökonomie und Verfahrenstechnik (BKA 08) Genetik und Biotechnologie
Kühl
Di 8.00 - 12.00, R I
Friedt
Mo 8.00 - 12.00, n.b.
Tierzucht
Erhardt
Di 14.00 - 18.00, HSNW Do 14.00 - 18.00, A 014 Di 8.00 - 12.00, n.b.
(BKA 07) (BKA 06)
Politik und Märkte der Agrar- und Herrmann Ernährungswirtschaft (BKA 14) Tierhaltung und Nutztierökologie (BKA 26) Hoy
Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung BP 49 "Umweltwirkungen der Tierhaltung und Nutztierökologie".
Umweltmanagement Bachelor of Science BKA, PV, Ba/Sj 1, M Um Ba, PV, Ba/Sj 1, M
Boden und Landschaftsökologie (BKU 35) Für Otte, Felix-
Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung Henningsen BKA 12. (Teilanerkennung Landschaftsökologie).
Mo 14.00 - 18.00, n.b.
333
BKA, PV, Ba/Sj 1, M Um Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKA, PV, Ba/Sj 1, M Um Ba, PV, Ba/Sj 1, M Um Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKA, PV, Ba/Sj 2, M Um Ba, PV, Ba/Sj 2, M BKA, PV, Ba/Sj 2, M Um Ba, PV, Ba/Sj 2, M
Landschaftswasser- und Stoffhaushalt
(BKU 37) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung BKA 09. Landwirtschaft und Umwelt (BKU 38)
Frede
Mi 9.00 - 13.00, n.b.
Honermeier
Do 14.00 - 18.00, n.b. Di,Mi,Fr 8.00 - 9.00, HI Do 15.00 - 19.00, S1Ze Fr 8.00 - 12.00, n.b.
Physik (BKU 31) Für Studenten der alten
Düren Prüfungsordnung Modulkennung BP 79 oder BP 80. Projekt und Umweltmanagement (BKU 40) Bauer
Umweltökonomie und Kommunikation (BKU 42)
Boland
Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Er Ba, PV, Ba/Sj 1, M
Biochemie I (BKE 06)
Schubert
Er Ba, PV, Ba/Sj 1, M
Chemisches Praktikum (BKE 43)
Göttlich
Er Ba, PV, Ba/Sj 1, M Er Ba, PV, Ba/Sj 1, M Er Ba, PV, Ba/Sj 2, M Er Ba, PV, Ba/Sj 2, M
Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung BP 80. Physik (BKE 31) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung BKA BP 79 oder BP 80.
Düren
Qualitätsparameter ernährungswissenKunz schaftlicher Studien (BKE 32) Für Studenten
Fr 15.00 - 19.00, Gr. Chem. Hörsaal Mi 14.00 - 18.00, Gr. Chem. Hörsaal Mo 8.00 - 9.00, n.b. Di 8.00 - 9.00, n.b. Fr 8.00 - 9.00, n.b. Do 14.00 - 18.00, n.b.
der alten Prüfungsordnung Modulkennung BP 86. Ernährung des Menschen I (BKE 13) Neuhäuser-Berthold Di 9.00 - 12.30, n.b. Pathobiochemie (BKE 30) Für Studenten der Becker Do 14.00 - 18.00, alten Prüfungsordnung Modulkennung BP 06. n.b.
Ökotrophologie Bachelor of Science Ök Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKÖ, PV, Ba/Sj 1, M Ök Ba, PV, Ba/Sj 1, M BKÖ, PV, Ba/Sj 1, M Ök Ba, PV, Ba/Sj 1, M Ök Ba, PV, Ba/Sj 1, M BP, PV, Ba/Sj 1, M BKÖ, PV, Ba/Sj 2, M Ök Ba, PV, Ba/Sj 2, M
Betriebliches Produktionsmanagement in der Kühl Ernährungswirtschaft (BKÖ 20) Für Studenten
Di 14.00 - 18.00, n.b.
Biochemie I
Schubert
Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BKÖ 14) Wirtschaftslehre des Haushalts
Herrmann
Fr 15.00 - 19.00, Gr. Chem. Hörsaal Do 14.00 - 18.00, AUB1 Mi 8.00 - 12.00, A 014 Mo 14.00 - 18.00, A 025
der alten Prüfungsordnung Modulkennung BKÖ 08. (BKÖ 06)
(BKÖ 09)
Meier-Gräwe
Public Health Nutrition (BKÖ 23) Für Studen- Evers ten der alten Prüfungsordnung Modulkennung BP 09.
Profilmodule (für alle Bachelor des FB 09) BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M
334
Anatomie und Physiologie II (BP 84) Biologisch- gentische Grundlagen der Tierzüchtung (BP 45) Lebensgrundlage Wasser (BP 95) Spezielle Botanik
Skrandies Erhardt Frede N.f. Jäger
(BP 81) Modul beinhaltet auch BP 82 "Botanisch-Mikroskopische Übung". Zellbiologie und Genetik (BP 104) Kogel, Friedt Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Agrar- und Unternehmensberatung (BP 63) Boland
Mo 14.00 - 18.00, n.b. Fr 14.00 - 18.00, Phy HS Do 8.00 - 12.00, n.b. Mo 14.00 - 16.00, n.b. Mi 14.00 - 16.00, n.b. Do 8.00 - 9.00, n.b. Do 8.00 - 12.00, IFZ B 303 Di 14.00 - 18.00, R I
BP, WPV, Ba/Sj 2, M
BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M AFK, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M AFK, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M
BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M AFK, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M AFK, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M
Agrarökologie und integrierter Pflanzenschutz Vilcinskas, Altincicek (BP 38) ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (25) Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte über StudIP als Teilnehmer ein Weitere Infos zur Veranstaltung unter: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Betriebliches Umweltmanagement (BP 91) Gäth Biostatistik und Informatik (BP 41) Schachtel Einführung in die LebensmittelKämpfer Mikrobiologie (BP 92) Garten- und Weinbau (BP 42) Das Modul Honermeier findet ganztägig in Geisenheim statt. Grünlandlehre (BP 28) Laser Konsummuster privater Lebensformen Meier-Gräwe (BP 20) (auch zu AfK-Nr. 25) Landschaftsbelastung und -management Frede (BP 65) Lebensmittelchemisches Praktikum ( Brückner BP 10) Ökonomik der Gemeinschaftsverpflegung Bräunig (BP 15) (auch zu AfK-Nr. 21) Pflanzenkrankheiten und Schädlinge (BP 39) Vilcinskas ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (25) Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte über StudIP als Teilnehmer ein Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.unigiessen.de/ipaz/lehre.htm Physiologie und Biochemie des Wenzel Gastrointestinaltraktes (BP 87) Projekt zur Landschaftsplanung (BP 101) Otte Projektstudium Tierzucht (BP 43) Erhardt Prophylaxe und Gesundheitsprogramm (BP 48) Hoy Raumnutzungstheorie und Bauer Regionalplanungspol (BP 68) Regenerative Energien (BP 103) Schnell Technik der pflanzlichen Produktion (BP 61) Bernhardt Ungleichheits- und Armutsforschung Meier-Gräwe (BP 18) (auch zu AfK-Nr. 26) Vegetationsökologie (BP 73) Otte, FelixDas Modul BP 73 beinhaltet das Modul BP 66 Henningsen "Bodenlandschaften Mitteleuropas". Abfallverwertung in der Landwirtschaft Gäth (BP 72) Agrar- und Ernährungswirtschaft in der EU Herrmann (BP 26) Angewandte Diätetik (BP 05) Schulz Beratung im Dienstleistungsbereich Leonhäuser Ernährung, Gesundheit und Verbrauch
(BP 07) (auch zu AfK-Nr. 24) Biochemie II (BP 01) Bodenfruchtbarkeit (BP 36)
BP, WPV, Ba/Sj 3, M
Düngemittel und Nährstoffdynamik im Boden (BP 35) Ernährung und Leistung (BP 93)
BP, WPV, Ba/Sj 3, M
Gemischte Wohlfahrtsproduktion (BP 22)
Schubert Schubert Schubert Schulz Evers
Mi 8.00 - 12.00, IFZ B 302
Mi 8.00 - 12.00, n.b. Mo 8.00 - 12.00, n.b. Do 8.00 - 12.00, n.b. Mi 8.00 - 18.00, n. Vereinb. Di 14.00 - 18.00, R III Mi 8.00 - 12.00, AUB2 Di 8.00 - 12.00, n.b. Mo 8.00 - 12.00, MZVG 125 Do 8.00 - 12.00, AUB1 Mo 13.00 - 17.00, MZVG 225
Mi 8.00 - 12.00, n.b. Di 8.00 - 12.00, n.b. Fr 8.00 - 12.00, HSNW Mo 8.00 - 12.00, TZ Se Mi 8.00 - 12.00, R I Di 8.00 - 12.00, n.b. Do 14.00 - 18.00, LaSe Fr 8.00 - 12.00, AUB2 Do 8.00 - 12.00, n. Vereinb. Di 8.00 - 12.00, IFZ B 303 Mo 8.00 - 12.00, kHZe Do 8.00 - 12.00, n.b. Di 8.00 - 12.00, R I Di 14.00 - 18.00, n.b. Fr 8.00 - 12.00, n.b. Mo 8.00 - 12.00, BioH Mo 8.00 - 10.00, n.b. Do 13.00 - 15.00, n.b. Di 14.00 - 18.00, AUB2
335
BP, WPV, Ba/Sj 3, M
Grundlagen der Futtermittalanalytik
Pallauf
BP, WPV, Ba/Sj 3, M
Grundlagen der Prozesstechnik und Thermodynamik (BP 27) Humanökologie und Umweltbewertung (BP 24) Investition, Finanzierung und Controllling in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BP 55) Lebensmitteltoxikologie und Recht (BP 11) Methoden der Wissensintegration (BP 97) Molekulare Grundlagen degenerativer Erkrankungen (BP 88) Nachwachsende Rohstoffe (BP 98) Naturschutzmonitoring (BP 99) Produktionsökologie (BP 31) Projektstudium Pflanzenproduktion (BP 40) Qualität ökologischer Lebensmittel entlang der Produktkette (BP 106) Regional und Landschaftsplanung (BP 67) Statistische und populationsgenetische Grundlagen für die Tierzüchtung (BP 47) Umweltwirkungen der Tierhaltung und Nutztierökologie (BP 49) Welternährungswirtschaft (BP 58)
Schlich
BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M
(BP 52)
Schnieder Kühl
Di 8.00 - 12.00, MZVG 125 Di 8.00 - 12.00, n.b.
Brückner Hoffmann Wenzel
Mo 8.00 - 12.00, AUB2 Do 14.00 - 18.00, A 110 Di 14.00 - 18.00, BioH Fr 8.00 - 12.00, n.b. Mo 14.00 - 18.00, n.b.
Schubert Otte Honermeier Honermeier Hoffmann, Leithold
Mo 14.00 - 18.00, n.b. Do 14.00 - 18.00, n.b. Mi 8.00 - 12.00, BioH Do 8.00 - 14.00, Se1H Mo 14.00 - 18.00, n.b.
Bauer Erhardt
Di 14.00 - 18.00, S2Ze Mi 14.00 - 18.00, TZ Se Mi 8.00 - 12.00, TZ Se Fr 14.00 - 18.00, R IX
Hoy Schmitz
Master of Science
Ernährungswissenschaften Master of Science MKE, PV, Ma/Sj 1, M Er Ma, PV, Ma/Sj 1, M Er Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKE, PV, Ma/Sj 1, M MKE, PV, Ma/Sj 1, M Er Ma, PV, Ma/Sj 1, M
Lebensmittellehre (MKE 32) Für Studenten der Brückner alten Prüfungsordnung Modulkennung MKE 04.
Methoden in der Ernährungsforschung
(MKE 47) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKE 07.
Do 8.00 - 12.00, BioH Neuhäuser-Berthold Di 14.00 - 18.00, CG H EG 05
Pathophysiologie und Ernährungsmedizin Krawinkel (MKE 37) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKE 05.
Do 14.00 - 18.00, Hyg HS
Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften Master of Science HD Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKH, PV, Ma/Sj 1, M
Humanökologische Hypothesen und Schnieder Theorieansätze (MKH 44) Für Studenten der
Mi 8.00 - 12.00, AUB5
HD Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKH, PV, Ma/Sj 1, M
Versorgungs- und GesundheitsBräunig management (MKH 30) Für Studenten der alten
Mo 14.00 - 18.00, n.b.
alten Prüfungsordnung Modulkennung MKH 06. Prüfungsordnung Modulkennung MKH 03.
Ernährungsökonomie Master of Science Eö Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKEÖ, PV, Ma/Sj 1, M Eö Ma, PV, Ma/Sj 2, M MKEÖ, PV, Ma/Sj 2, M
Lebensmittelqualität: Koordination, Entschei- Nuppenau dung und Institutionen (MKEÖ 39) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKEÖ 05. Marktlehre für Fortgeschrittene (MKEÖ45)FürStu- Friedt dentender altenPrüfungsordnungModulkennungMKEÖ06.
Mo 8.00 - 12.00, n.b. Mi 8.00 - 12.00, R IX
Pflanzenproduktion Master of Science Pf Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKP, PV, Ma/Sj 1, M
336
Graslandökologie (MKP 60) Für Studenten der Otte alten Prüfungsordnung Modulkennung MKP 05.
Di 8.00 - 12.00, n.b.
Pf Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKP, PV, Ma/Sj 1, M Pf Ma, PV, Ma/Sj 2, M MKP, PV, Ma/Sj 2, M
Produktionstechniken im Landbau
(MKP 61) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKP 06.
Honermeier
Di 14.00 - 18.00, n.b.
Biologischer und chemischer Pflanzenschutz Vilcinskas, Altincicek Fr 8.00 - 12.00,
(MKP 63) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKP 07. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (25) Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte über StudIP als Teilnehmer ein Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm
IFZ B 302
Nutztierwissenschaften Master of Science Nt Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKN, PV, Ma/Sj 1, M Nt Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKN, PV, Ma/Sj 1, M Nt Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKN, PV, Ma/Sj 1, M
Spezielle Ernährungsphysiologie (MKN 48) Für Stu- Pallauf denten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKN 07.
Tierernährung, Produktqualität und Umwelt Schnell (MKN 43) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKU 06.
Zuchtwertschätzung und Zuchtplanung (MKN 25) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKU 02.
Erhardt
Mo 8.00 - 12.00, HSNW Mi 8.00 - 12.00, HSNW Mo 14.00 - 18.00, n.b.
Agrarökonomie und Betriebsmanagement Master of Science AöB Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKA, PV, Ma/Sj 1, M AöB Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKA, PV, Ma/Sj 1, M
Agrar- und ernährungswissenschaftliche Analysen (MKA 05) Feld- und Prozeßanalyse in der Beratung
(MKA 06)
Nuppenau Boland
Mo 14.00 - 18.00, S2Ze Mi 8.00 - 12.00, Me2h
Umwelt- und Ressourcenmanagement UR Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKU, PV, Ma/Sj 1, M UR Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKU, PV, Ma/Sj 1, M UR Ma, PV, Ma/Sj 1, M MKU, PV, Ma/Sj 1, M UR Ma, PV, Ma/Sj 2, M MKU, PV, Ma/Sj 2, M
Mikrobielle Ökologie (MKU 46) Für Studenten Schnell
der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKU 06. Ökologie der Agrarlandschaft (MKU 41) Für Studen- Otte ten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKU 05. Umweltchemie (MKU 36) Für Studenten der Gäth alten Prüfungsordnung Modulkennung MKU 04. Statistik und Umweltinformatik Schachtel (MKU 55) Für Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MKU 08.
Mi 8.00 - 12.00, IFZ B 303 Mo 8.00 - 12.00, n.b. Mo 14.00 - 18.00, IFZ B 302 Di 14.00 - 18.00, n.b.
Agrobiotechnology Master of Science Abt Ma, PV, Ma/Sj 1, M Abt Ma, PV, Ma/Sj 1, M MP, PV, Ma/Sj 1, M Abt Ma, PV, Ma/Sj 1, M Abt Ma, PV, Ma/Sj 1, Pra
Biotechnology and Genomics (MKAB 06) Für
Friedt Studenten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MP 21 "Biotechnologie und Genomanalyse". Mikrobial-Food-Biotechnology (MKAB 08) Für Stu- Kämpfer denten der alten Prüfungsordnung Modulkennung MP 57. Spezielle Biochemistry II Becker (MKAB 02) Termine nach Vereinbarung. Industrial Internship (MKAB 09) EnglischKogel sprachig Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm
Do 14.00 - 18.00, IFZ B 301 Fr 8.00 - 12.00, n.b. n.b. - , n. Vereinb. n.b. - , n. Vereinb.
Profilmodule (für alle Master des FB 09) MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M
Betriebliches Praktikum in Lebensmittel- und Schlich Dienstleistungsbetrieben (MP 15) Termine n. Vereinb. Bodeninventur (MP 54) Felix-Henningsen
n.b. - , AZ R 101 Do 14.00 - 18.00, IFZ B 302
337
MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M
Current Developments in Nutritional Science (MP 95) Vorlesung auf Englisch. Ernährungsabhängige Krankheiten und Prävention (MP 92) Futtermittelanalytik (MP 34) Termine n. Vereinb. Gebäudesysteme für die Nutztierhaltung (MP 45) Host-Intestine-Microbe Interaction for Nutrition and Health (MP 75) Kommunale Regional- und Umweltplanung: Projektstudium (MP 48) Landnutzung und Umweltbelastung (MP 78) Methoden der Populations-, Vegetationsund Landschaftsökologie (MP 58) Methoden der sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung (MP 80) Öko- und Ertragsphysiologie der Pflanzenernährung (MP 23) Ökonomik und Produktion von Bioenergie (MP 94)
MP, WPV, Ma/Sj 1, M
Produktionsverfahren im Organischen Landbau (MP 22) Projekt- und Programmmanagement (MP 08) Resistance and Quality Breeding/ Spezielle Resistenz und Qualitätszüchtung (MP 20) Spezielle Biochemie II
MP, WPV, Ma/Sj 1, M
Spezielle Ernährung des Menschen II
MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M
MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 1, Si
MP, WPV, Ma/Sj 1, Si
MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M
MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M
338
(MP 01) Termine nach Vereinbarung.
Becker
Mo 14.00 - 18.00, n.b. Neuhäuser-Berthold Fr 8.00 - 18.00, n.b. Pallauf Bernhardt Schnell
n.b. - , MZVG 125 Fr 8.00 - 12.00, LaSe Mo 8.00 - 12.00, n.b.
Bauer
Leonhäuser
Di 8.00 - 12.00, kHZe Di 8.00 - 12.00, n.b. Di 14.00 - 18.00, n.b. Mi 8.00 - 12.00, n.b.
Schubert
Do 8.00 - 12.00, n.b.
Honermeier
Do 8.00 - 12.00, n.b.
Leithold
Do 14.00 - 18.00, BioH Fr 8.00 - 12.00, R I Mi 8.00 - 12.00, IFZ B 303 n.b. - , n. Vereinb.
Frede Otte
Leonhäuser Friedt Becker
Neuhäuser-Berthold Do 8.00 - 12.00, Wi20 Spezielle Kleintierzucht und -haltung (Nutz Dzapo Mo 14.00 - 18.00, und Heimtiere) (MP 30) n.b. Standortwirkungs- und bestimmungslehre Bauer Do 8.00 - 12.00, n.b. (MP 42) Vergleichende Verdauungs- und Pallauf Do 14.00 - 18.00, Stoffwechselbiologie (MP 35) IFZ B 303 Wein- interdisziplinär betrachtet (MP 91) Kunz Do 14.00 - 18.00, n.b. Progress Seminar DFG Forschergrupee 666 Kogel Fr 16.00 - 18.00, ACHTUNG: Dieses Seminar wird ggf. dem Modul IFZ B 301 MKP 57 / MKAB 57 (Molekulare Phytopathologie) zugeordnet. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Seminar für Diplomanten, Doktoranden und Kogel Fr 8.00 - 9.30, Aufbaustudiengänge Dieses Seminar wird ggf. dem IFZ B 303 Modul MKP 57 / MKAB 57 (Molekulare Phytopathologie) zugeordnet. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Anbausyteme und Nutzpflanzen in den Honermeier Mo 14.00 - 18.00, Tropen und Subtropen (MP 19) PbPr Applied statistics and environmental Schachtel Di 14.00 - 18.00, informatics (MP 100) n.b. Biologische Schädlingsbekämpfung (MP 25) Vilcinskas, Gross Di 14.00 - 18.00, ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (16) Bei IFZ B 303 Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte über StudIP als Teilnehmer ein Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.unigiessen.de/ipaz/lehre.htm Bioverfügbarkeit (MP 72) Kunz Fr 14.00 - 18.00, n.b. Böden und Bodenschutz in den Tropen und Felix-Henningsen Di 14.00 - 18.00, Subtropen (MP 49) IFZ B 302
(MP 03) Auch 2. Studienjahr (4. Semester).
MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M
MP, WPV, Ma/Sj 2, M
MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M
Bodeninformatik
Fr 14.00 - 18.00, MZVG 224 Economic Development and World Schmitz Di 14.00 - 18.00, Agricultural Market (MP 13) Modul auf Englisch. S1Ze Empirische Forschungsmethoden im Kühl Fr 8.00 - 12.00, Lebensmittelmarketing (MP 69) S1Ze Ernährungsabhängige Krankheiten und Neuhäuser-Berthold Fr 8.00 - 12.00, n.b. Prävention (MP 92) Ernährungsökologie in der Forschung (MP 64) Hoffmann Mi 8.00 - 12.00, Wi20 Ernährungsphysiologische Bewertung von Kunz Mo 14.00 - 18.00, Lebensmitteln (MP 04) n.b. Immunbiologie, Hygiene und Hoy Do 8.00 - 12.00, Infektionskraknheiten der Nutztiere (MP 33) HSNW Internationale Ernährungssicherung II (MP 07) Krawinkel Di 8.00 - 12.00, Wi20 Laboratory Courses: Taxonomyd Plant Patho- Kogel, Langen n.b. - , n.b. (MP 50)
Felix-Henningsen
gens ans Symbionts/ Laborkurs in Taxonomie der Pflanzenpathogene und Symbionten (MP
77) Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte in die im Institut aushängende Teilnehmerliste ein. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm
Laboratory Courses: Tissue culturing and Kogel, Imani genetic Transformation/ Laborkurs in Gewebekultut und genetischer Transformation (MP 76)
Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte in die im Institut aushängende Teilnehmerliste ein. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Lebensmitteltechnologie (MP 05) Brückner Methoden der experimentellen Genetik (MP 32) Erhardt Mikroorganismen in biogeochemischen Schnell Kreisläufen (MP 60) Ökonomik der Versorgung (MP 88) Bräunig Plant Microbe Interactions, (MP 29) Kogel, Schnell Veranstaltung in Zusammenarbeit mit: Institut für Mikrobiologie Weitere Infos zur Veran-staltung finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/ipaz/lehre.htm Produktions- und Qualitätsmanagement Schlich (MP 14) Professionelle Gesprächsführung und Boland Moderation in Hochschulen und Beruf (MP 83) Blockveranstaltung, Termine nach Vereinbarung. Prozesstechnisches Labor Schlich (Mp 12) Termine nach Vereinbarung. Resource Economy and Environmental Nuppenau
Management/ Ressourcennutzung, Umweltschutz und -politik (MP 47) Technik Raum und Arbeit in der Alltagsversorgung (MP 89)
Termine nach Vereinbarung (Kompaktkurs).
Modellbildung und Simulation (MP 28)
n.b. - , n.b.
Fr 8.00 - 12.00, BioH Di 8.00 - 12.00, TZ Se Mo 14.00 - 18.00, n.b. Mo 8.00 - 12.00, n.b. Fr 10.00 - 12.00, n.b. Do 14.00 - 18.00, AZ R 101 n.b. - , n.b. n.b. - , n.b. Di 12.00 - 15.00, n.b.
Schnieder
n.b. - , n.b.
Schachtel
Mi 14.00 - 18.00, MZVG 224
339
Fachbereich 10 - Veterinärmedizin Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Dr. habil. Georg Baljer, 99-38000, Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen Prodekan: Prof. Dr. Martin Diener, 99-38161, Frankfurter Straße 100, 35392 Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Reto Neiger, 99-38600, Frankfurter Straße 126, 35392 Gießen Studienkoordination: Leitung: Katrin Ziegenberg, 99-38002 Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen Assistenz: Shirley Herrmann, 99-38638 Frankfurter Straße 126, 35392 Gießen Geschäftszimmer: Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen
[email protected] Dorothea Köhler, 99-38001, Fax 99-38009 Mechthild Hähn (Promotionsangelegenheiten), 99-38002 Zentrale Abteilung Biomathematik und Datenverarbeitung AkDir Dipl.-Math. Dr. rer. nat. Klaus Failing, 0641/99-38800
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Näheres zum Fachbereich Veterinärmedizin http://www.vetmed.uni-giessen.de/
finden
Sie
im
Internet
unter
.
Beauftragter für die Studienfachberatung für den Studiengang Veterinärmedizin:
Prof. Dr. Reto Neiger, Frankfurter Str. 126, 35392 Gießen,
[email protected]
0641/99-38601
Zielgruppen Gasth = Gasthörer, Nt Ma = Nutztierwissenschaften Master of Science, PhD = PhD-Studierende, Son = Sonstige, VM = Studierende der Veterinärmedizin Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlveranstaltung Studienphase Grad = Graduiertenkolleg, PhD = PhD-Studium, S1 - S11 = 1. – 11. Semester, So = Sonstige Veranstaltungsarten Pra = Praktikum Si = Seminar So = Sonstige (Freitexteingabe) Ü = Übung Ü+Si = Übung mit Seminar ÜaT = Übungen am Tier Vl = Vorlesung Vl+Ü = Vorlesung mit Übungen Raumübersicht AB R 36, Großer Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine BioH, Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude, Botanik, Senckenbergstr. 17
2. Obergeschoss, Ludwigstr. 23
Anat HS, Hörsaal, Institut für Veterinär-Anatomie,
Bot Ga, Botanischer Garten, Eingang SonnenStr. und
Anat Mi, Mikroskopiersaal, Institut für Veterinär-Anatomie,
Bot HS, Hörsaal, Institut für Botanik, Senckenbergstr. 17 - 25 CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-
Frankfurter Str. 98
Frankfurter Str. 98 Anat Pr, Präpariersaal, Institut für Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98 BCh Pr, Praktikumsgebäude, Institut für Biochemie und Endokrinologie, Frankfurter Str. 116
340
Senckenbergstr. Ring 58
Chir HS, Hörsaal der Kliniken für Pferde und für Kleintiere, Frankfurter Str. 124
Chir Kl, Kliniks- und Operationsräume der Kliniken für Pferde und für Kleintiere, Frankfurter Str. 108
Chir Se, Seminarraum, Kliniken für Pferde und Kleintiere,
Frankfurter Str. 108 Geb HS1, Demo-Hörsaal 1, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Geb HS2, Demo-Hörsaal 2, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Geb HS3, Hörsaal, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Frankfurter Str. 106 Geb Kl, Kliniks- und Operationsräume, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Gef Sk, Sektionsraum, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Frankfurter Str. 87 Gen Se, Seminarraum, Fachgebiete der Veterinärmedizin, Genetik und Zytogenetik, HofmannStr. 10 Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal, HeinrichBuff-Ring 54 H I, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H II, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H III, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 Hardt, Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof, Oberer Hardthof 25 HBc HS, Institut für Human-Biochemie, Ernst-Leitz-Hörsaal, FriedrichStr. 24 HSNW, Hörsaal Nutztierwissenschaften, LudwigStr. 21 B, 1. Obergeschoss Hyg HS, Hörsaal, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85 Hyg Ku, Kurssaal, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85 Hyg La, Laborräume, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 Hyg Se, Seminarraum, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 KWS HS, Kleiner Hörsaal, Klinik für Wiederkäuer und Schweine, Frankfurter Str. 110 Mat, AG Biomathematik und Datenverarbeitung, Frankfurter Str. 95 Med Pr, Praktikumsräume, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 126 Med Se1, Labordiagnostik-Seminarraum, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 110 Med Se2, Seminarraum, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 126 Mil Pr, Professur für Hygiene und Technologie der Milch Laborräume, Frankfurter Str. 94
MWBi, Bibliothek, Professur für Milchwissenschaften, LudwigStr. 21
MZVG HBR, Carl-Vogt-Haus (Mehrzweckverfügungsgebäude), Heinrich-Buff-Ring 38
MZVG, Mehrzweckverfügungsgebäude, Frankfurter Str. 107 n.b., noch nicht bekannt, Nah HS, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Hörsaal, Frankfurter Str. 92
Nah Ku, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Kurssaal, Frankfurter Str. 92
Nah Pr, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Praktikum, Frankfurter Str. 92
Par HS, Institut für Parasitologie Hörsaal, Rudolf-Buchheim-Str. 2 Par Pr, Institut für Parasitologie Praktikum, RudolfBuchheim-Str. 2
Pat HS, Institut für Veterinär-Pathologie Hörsaal, Frankfurter Str. 96
Pat Se, Institut für Veterinär-Pathologie Seminarräume, Frankfurter Str. 96
Pat Sk, Institut für Veterinär-Pathologie Sektionsräume, Frankfurter Str. 96
Pha La, Institut für Pharmakologie und Toxikologie Labor, Frankfurter Str. 107
Phy Bl, Institut für Veterinär-Physiologie Blutpraktikum Stallgebäude UG 2, Frankfurter Str. 102
Phy HS, Institut für Veterinär-Physiologie Hörsaal, Frankfurter Str. 100
Phy Mu, Institut für Veterinär-Physiologie Muskelpraktikum, 2.Obergeschoss, Frankfurter Str. 102
Phy Pr, Institut für Veterinär-Physiologie Praktikumsräume, Frankfurter Str. 100 und 102
Phy Se1, Institut für Veterinär-Physiologie Seminarraum 1. Obergeschoss, Frankfurter Str. 100
Phy Se2, Institut für Veterinär-Physiologie Stall-
Seminarraum Stallgebäude 1. Obergeschoss, 'Frankfurter Str. 102
Phy Vo, Institut für Veterinär-Physiologie
Vorbereitungsraum Hörsaal, Frankfurter Str. 100
s.b.A., siehe besonderen Aushang, Schla, Schlacht- und Viehhof Gießen, Rodheimer Str. 39 Son, Sonstiges (Freitextfeld), TZ Se, Tierzuchtinstitut, 3. Obergeschoss, BismarckStr. 16 Vir Se, Institut für Virologie Seminarraum, Frankfurter Str. 107
Für Studierende der Tiermedizin 2. Semester Biomathematik VM, PV, S2, Si
Übungen zur Biometrie
Durchführung der Übungen in zwei Gruppen
Failing
Di 11.15 - 12.45, Phy HS, Gruppe A Fr 10.15 - 11.45, Phy HS, Gruppe B Beginn: 08.04.2008 Mi 8.15 - 9.45, Anat Mi, Gruppe A Mi 10.15 - 11.45, Anat Mi, Gruppe B Do 8.15 - 9.00, Anat HS
Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie VM, PV, S2, Vl+Ü
Mikroskopische Organlehre
Bergmann
VM, PV, S2, Si
Allgemeine Embryologie
Bergmann
341
VM, PV, S2, Vl
Anatomie II
Bergmann
VM, PV, S2, Vl+Ü
Anantomie II (Vorlesung mit Übungen)
Bergmann
Do 9.15 - 10.00, Anat HS Fr 8.15 - 9.45, Anat Pr
Naturwissenschaftliche Fächer VM, PV, S2, Ü
Botanik der Futter- Gift- und Heilpflanzen; Pflanzenbestimmungskurs
Wissemann
VM, PV, S2, Si
Seminar zum Chemischen Praktikum für Veterinärmediziner
Schindler, Göttlich
Mittwoch-Termin: Gruppe A Donnerstag-Termin: Gruppe B Vorbesprechung VM, PV, S2, Si
Chemisches Praktikum für Veterinärmediziner Schindler, Göttlich Mittwoch-Termin: Gruppe A Donnerstag-Termin: Gruppe B Vorbesprechung
Mo 16.15 - 17.45, AB R 36, Gruppe A Di 15.15 - 16.45, AB R 36, Gruppe B Beginn: 07.04.2008 Mi 14.15 - 15.00, s.b.A. Praktikumsräume CG H EG 01, 02, 16,17 Do 14.00 - 16.00, s.b.A., Praktikumsräume CG H EG 01, 02, 16,17 Mi 15.15 - 18.45, s.b.A. Seminarräume Do 15.15 - 18.45, s.b.A., Seminarräume
Tierschutz und Ethologie Ethologie Vorlesungsunterlagen unter:
Würbel
Di 8.15 - 9.45, Anat HS
Tierhaltung
Erhardt
Di 10.15 - 11.00, Anat HS
VM, PV, S4, Vl
Futtermittelkunde
Pallauf
VM, PV, S4, Ü
Futtermittelkunde Übungen
Pallauf
Mo 12.15 - 13.00, Phy HS Do 10.15 - 13.45, MZVG HBR
VM, PV, S2, Vl
http://www.uni-giessen.de/vet-tierschutz/
Tierzucht und Haustiergenetik VM, PV, S2, Vl
4. Semester Futtermittelkunde
Beginn Gruppen C u. D am 03.04.2008 Beginn Gruppen A u. B am 10.04.2008
Geflügel- und Reptilienkrankheiten VM, PV, S4, ÜaT
Propädeutik (Geflügel)
Redmann
Mi 10.15 - 11.00, Hyg HS
Scheiner-Bobis, Mazurek, Siebert
Mo 8.15 - 9.00 Di 9.15 - 10.00, Mi 8.15 - 9.00, Phy HS
Baljer
Di 11.15 - 12.00, Geb HS3
Institut für Biochemie und Endokrinologie VM, PV, S4, Vl
Biochemie II
Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere VM, PV, S4, Vl
342
Allgemeine Bakteriologie und Mykologie
Institut für Veterinär-Physiologie VM, PV, S4, Vl
Physiologie
VM, PV, S4, Ü+Si
Physiologische Übungen mit Seminar
Gerstberger
Mo 9.15 - 10.45 Fr 8.15 - 9.00, Mi 9.15 - 10.00, Phy HS Gerstberger, Diener Mo 14.15 - 17.45, und Mitarbeiter Phy Bl, Gruppe A Di 14.15 - 17.45, Phy Bl, Gruppe B Mi 14.15 - 17.45, Phy Bl, Gruppe C Fr 9.15 - 12.45, Phy Bl, Gruppe D
Institut für Virologie VM, PV, S4, Vl
Allgemeine Virologie
Rümenapf
Di 12.15 - 13.00, Geb HS3
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere VM, PV, S4, ÜaT
Propädeutik (Fortpflanzung)
Wehrend
Mo 11.15 - 12.00, Phy HS Do 14.15 - 15.45, Chir HS Fr 13.15 - 14.45, Geb HS3
Klinik für Kleintiere (Innere Medizin und Chirurgie) VM, PV, S4, ÜaT
Propädeutik "Chirurgie Kleintier"
Kramer
VM, PV, S4, ÜaT
Propädeutik (Kleintier Innere Medizin)
Neiger, Moritz
Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) VM, PV, S4, ÜaT
Propädeutik (KWS)
Doll
Di,Fr 8.15 - 9.00, KWS HS
Tierzucht und Genetik Tierzucht und Genetik (Übung)
Erhardt Erhardt
Do 8.15 - 9.45, Phy HS Mi 11.15 - 12.45, Hardt, Gr. B u. C Mi 13.15 - 14.45, Hardt, Gr. A u. D
Tierzucht und Haustiergenetik VM, PV, S4, Vl VM, PV, S4, ÜaT
6. Semester Aufgrund der Umstellung des Curriculums nach Einführung der TappV liegen die Veranstaltungsdaten des 6. Semesters zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht in ihrer endgültigen Fassung vor. Bitte entnehmen Sie diese ab dem 01.03.2008 dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis unter http://vv.uni-giessen.de/ oder der Homepage des Fachbereiches Veterinärmedizin unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb10/studium-und-prufungen/studium/stundenplane.
8. Semester Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere VM, PV, S8, Si
Tierseuchenbekämpfung (Allgemeiner Teil; Bauerfeind, Baljer, Bakt.) Herbst
Mo 11.15 - 12.00, Hyg HS, Gr. AA, AB, AC, BA Mo 16.15 - 17.00, Hyg HS, Gr. BB, BC, CA, CB Di 12.15 - 13.00, Hyg HS, Gr. CC, DA, DB, DC
343
Institut für Pharmakologie und Toxikologie VM, PV, S8, Ü+Si
Arzneiverordnungslehre - Übungen im Rezeptieren und Anfertigen von Arzneien
Ziegler, Lämmler
Di 14.00 - 16.00, Do 13.00 - 15.00, Hyg Ku
Reinacher und Mitarbeiter Reinacher
Do 15.15 - 16.45, Pat Sk Mi 8.15 - 9.00, Pat HS
14-täg. im Wechsel
Institut für Veterinär-Pathologie VM, PV, S8, Ü
Pathologisch-anatomische Vorweisungen
VM, PV, S8, Vl
Spezielle Pathologie
in Gruppen, 14-tägiger Wechsel
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere VM, PV, S8, Vl VM, PV, S8, Ü
Physiologie und Pathologie der Wehrend Fortpflanzung Übungen zur Physiologie und Pathologie der Hospes Mitarbeiter Fortpflanzung mit Seminar in Gruppen nach Plan und Mitarbeiterinnen
Do,Fr 8.15 - 9.00, Geb HS3 Mo-Do 12.15 - 13.00, Geb Kl
Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische VM, PV, S8, Vl
Bestandsbetreuung und Ambulatorik
Redmann, u.a.
VM, PV, S8, Vl
Geflügelkrankheiten
Kaleta
Di 16.15 - 17.45, Geb HS3 Di 11.15 - 12.00, Hyg HS
VM, PV, S8, Si
Klinische Demonstrationen gem. Plan
VM, PV, S8, Si
Querschnittsfach Klinik In Gruppen nach Plan
im Wechsel, gemäß Plan im Wechsel, gemäß Plan
Mo-Mi 9.15 - 10.45, Chir HS Do 9.15 - 10.45, Fr 9.15 - 10.45, Chir HS
Querschnittsfach Lebensmittel
Usleber
Mi 11.15 - 12.00, Phy HS
Klinische Ausbildung
Milchwissenschaften VM, PV, S8, Vl
Tierärztliche Nahrungsmittelkunde VM, PV, S8, Vl
Fleischhygiene
VM, PV, S8, Vl
"Querschnittsfach Lebensmittel"
VM, PV, S8, Ü
Lebensmittelkunde – Fleischuntersuchungskurs in Gruppen nach Plan
teilweise 14-täg. im Wechsel mit AVO Übung
Bülte
Mo 8.15 - 9.00, Di 8.15 - 9.00, Do 11.15 - 12.00, Nah HS Bülte und Mitarbeiter Fr 11.15 - 12.45, Anat HS Bülte, Eisgruber, Mo,Di,Do Zens, Bulander, 14.15 - 15.45, Löchelt, Zimmer Schla
Wahl(pflicht-)veranstaltungen ab 2. Semester Biomathematik VM, WPV, S2, Si
Biometrieseminar
Ergänzung zu den Übungen in Biometrie
Failing
Mi 12.15 - 13.00, Phy HS
Schildger
Fr 16.15 - 18.30, n.b.
Geflügel- und Reptilienkrankheiten VM, WPV, S6, Si
344
Krankheiten der Reptilien und Amphibien
Geschichte der Medizin VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si
Geschichte und Aktualität der Mensch/Tier- Giese Beziehungen
Di 18.15 - 19.45, Son, Hörsaal Mikrobiologie, Frankfurter Str. 85
Institut für Biochemie und Endokrinologie Son, WV, Grad, Pra
VM, WPV, S4, Si VM, WPV, S4, Si VM, WPV, S4, Si
Grundlagen der Genklonierung
Scheiner-Bobis Methodenpraktikum mit Seminar für Studierende der Veterinärmedizin und des Graduiertenkollegs Molekulare Veterinärmedizin, 2 Wochen, ganztags, Vorbesprechung: Di 01.04.2008, 10:00, Phy HS Endokrinologie Wahlpflichtveranstaltung nach Scheiner-Bobis §21(5) und 44(4) der TAppO v. 12.11.1999, Vorbesprechung: Di 01.04.2008, 10:00 Uhr Phy HS Einführung in die Strukturbiologie und Siebert Bioinformatik, Vorbesprechung: Di 01.04.2008, 10:00 Uhr, Phy HS Regulation des Stoffwechsels 7 x 2 Stunden Mazurek (1 SWS) – Wahlpflichtver-anstaltung nach § 21(5) und 44(4) der TAppO v. 12.11.1999, Vorbesprechung: Di 01.04.2008, 10:00 Uhr, Phy HS
Mo-Fr - , BCh Pr
Do 16.15 - 18.00, n.b. n.b. - , n.b., nach Ankündigung Mo 15.15 - 17.00, n.b.
Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere VM, WPV, S8, Ü VM, WPV, S8, Si VM, WPV, S6, Vl VM, WPV, S8, Vl VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si
Diagnostische-therapeutische Übungen im Bauerfeind, Baljer, n.b. - , Hyg La, Zeit Rahmen der klinischen Ausbildung Weiß, Herbst, Barth nach Vereinbarung 1 st.,max.10 Teilnehmer/Blockunterricht
Exotische Tierseuchen
Bauerfeind, Baljer, Herbst, Thiel, Rümenapf, Becher Menge, Moritz
n.b. - , Hyg HS, Zeit nach Vereinbarung
Antiparasitika und ihr Einsatz gegen Bauer Parasitosen bei Haustieren, (1-stündig) Einführungsseminar: Molekularbiologische Grevelding, Quack Übung, (1-st, Vorbespr.: 03.04.08, 17.15 Uhr, Par HS Molekularparasitologische Übung Grevelding, Quack,
Di 13.00 - 14.00, Pat HS Do 17.15 - 18.00, Par HS n.b. - , s.b.A., n. Vereinb. im Anschluss an das Semester Mi 17.15 - 18.45, Par HS
1 st. (max. 50 Teilnehmer/innen) gemeinsame Veranst. mit Inst. f. Virologie
Ausgewählte Immunerkrankungen beim Tier Moderne Aspekte der antibakteriellen Chemotherapie II Zoonosen (Teil Bakteriologie/Mykologie) Seminar über aktuelle Infektionskrankheiten, 1 Std.(max. 10 Teilnehmer)
Mo 17.00 - 18.00, KWS HS Schmeer n.b. - , Hyg HS, Zeit nach Vereinbarung Baljer n.b. - , Hyg HS, Zeit nach Vereinbarung Bauerfeind, Menge, n.b. - , Hyg Se, Zeit Baljer, Herbst, Weiß nach Vereinbarung
Institut für Parasitologie VM, WPV, S6, Vl VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WPV, S6, Ü VM, WPV, S8, Ü VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WV, S8, Si VM, WV, S6, Si VM, WV, S8, Si VM, WV, S8, Si
(2-stündig), Vorbesprechung: 03.04.2008, 17.30 Uhr, Par HS
Molekulargenetische Aspekte parasitärer Organismen, (2-st.), Vorbesprechung: 02.04.2008, 17.15 Uhr, Par HS
Burmeister
Grevelding, Burmeister
Seminar für Doktoranden
Zahner, Grevelding, Mi 13.00 - 14.00, Bauer, Taubert s.b.A., Bibliothek Parasitologie Parasitologisches Seminar Zahner, Grevelding, n.b. - , s.b.A., Bauer, Taubert Bibliothek Parasitologie Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Zahner n.b. - , s.b.A., Zeit nach Vereinbarung (2-wöchentlich)
345
VM, WV, S8, Si
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Grevelding
VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si
Neu entstehende ("emerging") Parasitosen Zahner
n.b. - , s.b.A., Zeit nach Vereinbarung n.b. - , n.b., nach Vereinbarung
Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie VM, WPV, S6, Ü
Spezielle Analytik in der Tierernährung Pallauf, wiss. Blockpraktikum, Termin nach Vereinbarung; Mitarbeiter Anmeldung erforderlich; Vorbesprechung und Gruppeneinteilung siehe Homepage Institut.
n.b. - , n.b.
Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie VM, WPV, S4, Vl+Ü
Histologie / Embryologie, Parallelveranst.:
Studierende können wahlweise den Montagoder Dienstag-Termin besuchen
Bergmann, Thomé, Mo 14.00 - 16.00, wiss. Mitarbeiter Di 14.00 - 16.00, Anat Mi
Institut für Veterinär-Pathologie VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S6, Vl
VM, WPV, S8, Vl
Ausgewählte Kapitel aus der Allgemeinen Pathologie Selbstbestimmte Themen der Allge-
Burkhardt, Mi 15.15 - 16.00, Reinacher, Herden, Pat HS meinen Pathologie werden vertiefend besprochen Köhler Gen- und Genomanalyse - Anwendungen in Hecht Fr 15.15 - 16.00, der Tiermedizin Methoden der Gen- und Pat HS Genomanalyse, Diagnostische Anwendungen bei Infektionserkrankungen, genetischen Erkrankungen und Tumorerkrankungen, Produktion von Therapeutika, Gentherapie Grundlagen der Farbvererbung und Hecht Do 17.15 - 18.00, assozierte Erkrankungen, Biochemische Pat HS Grundlagen der Pigmentsynthese, FarbgenSysteme, Wirkungen ausgewählter Allele auf den Phänotyp bei verschiedenen Tierarten, Erkrankungen und Missbildungen, die mit einzelnen Farbvarianten assoziert sind.
Institut für Veterinär-Physiologie VM, WPV, S4, Si VM, WPV, S4, Si
Multimedia in der Physiologie 2, Vorbe-
Diener sprechung: Do, 03.04.2008, 16.00 Uhr Phy HS Pathophysiologisches Seminar 2 VorbeGerstberger, Diener, sprechung: Do 03.04.2007, 16.00 Uhr, Phy HS. Die Roth Erfolgskontrolle findet in Form von Referaten statt. Es werden Referate gehalten v.a. zu den Themen Ernährungs- und Verdauungsphysiologie, Thermoregulation und Endokrinologie.
Do 16.00 - 18.00, Phy HS Do 16.00 - 18.00, Phy Se1, Phy Se2, Phy Bl
Molekularbiologische Arbeitsmethoden (mit Rümenapf praktischem Teil), begrenzte Teilnehmerzahl (max.
n.b. - , n.b., nach Absprache (Vorbespr.)
Institut für Virologie VM, WPV, S6, Ü+Si
10), 1. Treffen am Fr.04.04.08, 15.15 Uhr, Hyg HS
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere VM, WPV, S8, Si
Neugeborenen-Erkrankungen mit Patientendemonstration II Seminar:Fortpflanzung Kleintier
VM, WV, S6, Si VM, WV, S8, Si
Zuchthygienische Beratung in Rinderbeständen
VM, WPV, So, Ü+Si
Intensivbetreuung von Notfallpatienten
VM, WPV, S6, Vl
346
Hospes, Lack, u.a.
Mi 16.00 - 18.00, Geb HS1 Hospes, Hoffmann, Mi 15.15 - 16.00, N.N. Geb HS3 Hoffmann, Hospes n.b. - , Geb HS3, N.N., Mitarbeiter und Zeit n. Vereinbarung Mitarbeiterinnen Hospes und n.b. - , Geb Kl Mitarbeiter/innen
VM, WPV, So, Ü+Si
Fertilitätsprobleme in Sauenhaltung mit Exkursionen in Betriebe
Zaremba, Wehrend n.b. - , Geb Kl
Klinik für Kleintiere (Innere Medizin und Chirurgie) VM, WPV, S6, Vl VM, WPV, S8, Vl
Wahlpflichtveranstaltung "Orthopädie"
Kramer, Gerwing, Hertslet, Michele, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt
Mi 15.15 - 16.45, Chir Se
Fey
Mi 13.15 - 14.00, n.b. Mo-So - , Chir Kl
Klinik für Pferde (Innere Medizin und Chirurgie) VM, WPV, So, Si
Seminar "Innere Krankheiten der Pferde"
VM, WPV, S6, Ü+Si VM, WPV, S8, Ü+Si VM, WPV, S6, Si
Wahlpflichtfach "Abdominalchirurgie beim Litzke, Engl, Ezer, Pferd" Friedrich, Plefka Wahlpflichtfach "Sportpferdeerkrankungen" Litzke, Röcken
VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WV, So, Pra VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si
Raum nach Ankündigung
Termine nach Vorankündigung (Aushang)
Wahlpflichtfach "Physikalische Medizin und Litzke, Rittmann postoperative Rehabilitation beim Pferd I" Termine nach Vorankündigung (Aushang)
n.b. - , Chir HS, s. Aush. n.b. - , Chir HS, s. Aush.
Klinisches Ergänzungspraktikum (Innere Krankheiten der Pferde)
Fey, Roscher, Mo-So - , n.b. Franz, Lembcke und Zeit nach Vereinbarung; Poliklinik und Station Mitarbeiter Wahlpflichtfach "Akupunktur beim Pferd" Litzke, Rittmann n.b. - , Chir HS, s. Termine nach Vorankündigung (Aushang) Aush.
Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WPV, S8, Si
Buiatrische Fallbesprechungen
Doll
n.b. nach Absprache
Übungen in Rinderchirurgie 1 SWS
Doll
n.b. nach Absprache
"Mikrobielle Toxine in Lebensmitteln"
Usleber, Mitarbeiter Mi 12.15 - 13.00, Nah HS, 1-st.
1 SWS
Milchwissenschaften VM, WPV, S8, Vl
Naturwissenschaftliche Fächer VM, WPV, S2, Ü VM, WPV, S4, Ü VM, WPV, S6, Ü VM, WPV, S8, Ü VM, WPV, S2, Si VM, WPV, S4, Si VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si
Zoo- und Nutztierethologisches Praktikum Clauß, Selzer
n.b. - , MZVG HBR, Zoo Frankfurt
Ethologie und Physiologie der Zoo- und Nutztiere
Mi 18.15 - 19.45, MZVG HBR, R113
Vorbesprechung: 09.04.2008, 18:00 Uhr, MZVG HBR R113
Clauß, Selzer
Vorbesprechung: 09.04.2008, 17:30 Uhr, MZVG HBR, R113
Pharmakologie und Toxikologie VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S6, Si
Seminar "Interaktives Lernen" Brennpunkt Herling, Petzinger Pharmaforschung Das Seminar findet 14-tägig statt. Antibiotische Resistenzen-Droht uns eine Lämmler, Ziegler, postantibiotische Ära? Petzinger, Bauerfeind, Alber, Geyer, Füssle, Schütz, Schwarz, Zschöck
Mi 16.00 - 18.00, MZVG Mi 15.00 - 15.45, Phy HS
Tierärztliche Nahrungsmittelkunde VM, WPV, S6, Vl+Ü VM, WPV, S8, Vl+Ü
Angewandte Lebensmittelmikrobiologie
Bülte, Eisgruber, Mitarbeiter
Mi 13.00 - 14.00, n.b.
347
VM, WPV, S8, Si
Aktuelle Probleme der Lebensmittelhygiene Bülte, Eisgruber, Abdulmawjood
Mi 15.00 - 16.00, Nah HS
Bewertung der Tiergerechtheit von Haltungs- Würbel, Kuhne, systemen, Seminar mit praktischen Übungen zur Be- Richter
Mi 17.00 - 19.00, Chir Se
Tierschutz und Ethologie VM, WPV, S4, Ü+Si VM, WPV, S6, Ü+Si VM, WPV, S8, Ü+Si VM, WPV, S4, Si VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WPV, S6, Si VM, WPV, S8, Si VM, WV, So, Si
wertung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen für landwirtschaftliche Nutztiere und Versuchstiere, 2 SWS Einführung in die Verhaltenstherapie Einführung Kuhne, Kaulfuß, in die Diagnose und Therapie von Verhaltenspro- Toewe blemen bei Hunden, Katzen und Pferden, 2 SWS Spezielle Verhaltenstherapie bei Hund und Kuhne, Kaulfuß Katze, Diagnose und Therapie von Verhaltensproblemen bei Hunden und Katzen. Voraussetzung: Einführung in die Verhaltenstherapie Spezielle Verhaltenstherapie beim Pferd Kuhne, Toewe Diagnose und Therapie von Verhaltensproblemen bei Pferden Voraussetzung: Einführung in die Verhaltenstherapie, 1 SWS Doktorandenseminar Journal Club und Würbel, Kuhne Projektreferate von Doktoranden und Praktikanten der Professur für Tierschutz und Ethologie sowie interessierten Studierenden, 2-wöchentl.
n.b. - , n.b., Ort und Zeit nach Vereinbarung Mi 15.00 - 17.00, Chir Se Beginn: 21.05.08 Mi 15.00 - 17.00, Chir Se Beginn: 09.04.2008 Mo 17.00 - 19.00, Geb HS2 Beginn: 07.04.2008
Tierzucht und Haustiergenetik VM, WPV, S6, Si
Zucht und Haltung von Wild- und Freizeittieren II
Erhardt
2-wöchentl., Beginn 02.04.2008
Mi 15.15 - 16.45, n.b., Raum nach Ankündigung
Praktika / Intensivkliniken Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere VM, PV, S10, Pra
Praktikum gem. §57 TAppO ganztägig
Baljer, Bauerfeind, Mo-Fr - , Hyg La, Weiß, Herbst, Menge Zeit n. Vereinbarung
Institut für Veterinär-Pathologie VM, PV, S10, Pra
Praktika gemäß § 54,57 TAppO Ganztägig
Reinacher, Burkhardt, Mo-Fr - , Pat Sk wissenschaftliche Mo-Fr - , Pat Se Mitarbeiter
Praktika nach alter und neuer TAppO
Becher, König, Mo-Fr - , MZVG, Rümenapf, Thiel, u.a. Institut für Virologie
Institut für Virologie VM, WV, So, Pra
ganztägig
Klinik für Kleintiere (Innere Medizin und Chirurgie) VM, PV, So, Ü
Intensivklinik
Neiger, Moritz, Schneider, Bauer
VM, PV, So, Pra
Praktika gemäß §§ 54, 56 u. 57 TAppO v. 01.10.1999 Klinisches Ergänzungspraktikum
Neiger, Moritz, Schneider, Bauer Neiger, Moritz, Schneider, Bauer
VM, WV, So, Pra
348
Zeit nach Vereinbarung
n.b. 7.30 - 12.00, n.b., Mo. - Fr., 4 Std., 14 tägig nach Gruppen, Stallungen n.b. - , n.b., ganztägig n.b. - , n.b., Zeit nach Vereinb. (Mo.- So.), Poliklinik und Station
Klinik für Pferde (Innere Medizin und Chirurgie) VM, WV, S4, Pra VM, WV, S8, Pra VM, WV, S10, Pra VM, PV, So, Pra
Praktika gemäß §§54, 56, 57 (Chirurgie des Engl, Ezer, Pferdes) Friedrich, Plefka
n.b. - , Chir Kl
nach Vereinbarung ganztägig
Praktika gemäß §§ 54, 56, 57 (Innere Fey, Roscher, n.b. - , n.b. Krankheiten der Pferde) nach Vereinbarung Franz, Lembcke und ganztägig; nur in vorlesungsfreier Zeit
Mitarbeiter
Milchwissenschaften VM, PV, So, Pra VM, PV, So, Pra
Praktikum gemäß § 54 (2) und § 57 TAppO Usleber, Curtui, n.b. - , Mil Pr nach Absprache; nach 9. Semester, ganztägig, Hassan, Ackermann, 8 Wochen Theis Praktikum gemäß § 58 und § 59 TAppO Usleber, Curtui, n.b. - , Mil Pr nach Absprache, nach 9. Semester, ganztägig, Hassan, Ackermann, 2 Wochen Theis
Tierärztliche Nahrungsmittelkunde VM, WPV, So, Pra
VM, WPV, So, Pra
Praktikum gemäß § 54 (2) und § 57 TAppO Bülte
Mo-Do 8.00 - 16.00, Fr 8.00 - 14.00, Nah Pr
Praktikum gemäß § 58 und § 59 TAppO
Mo-Do 8.00 - 16.00, Fr 8.00 - 14.00, Nah Pr
nach 9. Semester mit schriftlicher Anfrage, mind. 4 Wochen oder max. 8 Wochen, ganztägig
nach 9. Semester mit schriftlicher Anfrage (nur in Verbindung mit Praktikum gemäß § 54 (2) und § 57 TAppO), 2 Wochen, ganztägig
Bülte
Tierzucht und Haustiergenetik VM, PV, So, Ü
Übungen in Landwirtschaft, Tierzucht und Tripp, Engel, Bauer, n.b. - , Hardt, s.b.A. Tierhaltung Knoop, Müllenhoff,
14 Tage ganztags, Hardt
Lühken, Bull, N.N.
Für Studierende anderer Fachbereiche Für Studierende der Agrarwissenschaften Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere Son, PV, S6, Vl Son, PV, S6, Vl
Hygiene
Vorlesung für Studierende des FB 09
Infektionskrankheiten der Nutztiere
Vorlesung für Studierende des FB 09
Herbst, Baljer, Bauerfeind Baljer, Bauerfeind, Menge, Rümenapf, Thiel
Do 10.15 - 11.00, Hyg HS Do 11.15 - 12.00, Hyg HS
Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie VM, PV, So, Vl+Ü
Agrarwissenschaft, Anatomie der Haustiere Thomé für Studierende der Agrarwissenschaften
Fr 11.00 - 13.00, Anat HS
Institut für Veterinär-Physiologie Son, WPV, S2, Vl
Agrarwissenschaftler - Physiologie der Diener, Gerstberger, Fr 14.15 - 16.00, Nutztiere (Modul biolog.-genet. Grundlagen Roth Phy HS der Tierzüchtung) Im Modul biologisch-genetische Grundlagen der Tierzüchtung wird gemeinsam mit dem Institut für Anatomie eine Vorlesung zum Thema Anatomie und Physiologie der Nutztiere abgehalten. Als Erfolgskontrolle dient eine Klausur in der letzten Semesterwoche.
349
Veranstaltungen für Doktoranden und Praktikanten Institut für Veterinär-Pathologie Son, WV, So, Ü+Si Son, WV, So, Ü+Si
Doktorandenseminar und Vorbereitung auf Fachtierarzt- und ECVP-Examen Schnittseminar für Doktoranden und Praktikanten (AFIP)
Reinacher, Burkhardt Reinacher, Burkhardt
Di 15.00 - 16.00, Pat Se Di 14.00 - 15.00, Pat Se
Das Seminar findet monatlich statt
Seminar für Doktoranden
Petzinger, Ziegler, Lämmler
n.b. - , Pha La
Seminar für Doktoranden
Erhardt, Hoy, Mi 16.00 - 18.00, Brandt, Prinzenberg s.b.A.
Pharmakologie und Toxikologie VM, WV, So, Si Son, WV, So, Si
Tierzucht und Haustiergenetik VM, WV, So, Si
350
Seminar, 14-tägig
Fachbereich 11 - Medizin Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Weidner, 99-48000 Prodekan: Prof. Dr. Manfred Kaps, 99-48002 Studiendekan: Prof. Dr. Rudolf Geyer, 99-48003 Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. Norbert Katz, 99-40000 (mit beratender Rudolf-Buchheim-Straße 8, 35392 Gießen Stimme) Geschäftsführung: Ingo Steinmann, M.A., 99-48020 Geschäftszimmer: Rudolf-Buchheim-Straße 6, 35392 Gießen Fax 99-48009/-48019
[email protected] N. N., 99-48001 Nadine Schmidt, 99-48023 Referat R 1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten des Dekanats und Fachbereichsrats: Leitung: Dipl.-Verw. Dieter Drommershausen, 99-48010 Sachbearbeiterin Berufungs- und Personalangelegenheiten: Heidrun Hasenkrug, 99-48012 Referat R 2 Zentrale Struktur-, Finanz- und Bauangelegenheiten: Leitung: Ingo Steinmann, M.A., 99-48020 Arbeitsgruppe Controlling für Angelegenheiten des Fachbereichs Medizin: Strategisches Controlling: Michael Müller, 99-42013 Helga Plüddemann, 99-41042 Facilities: Barbara Kané-Geiger, 99-48006 Referat R 3 Akademische Graduierung, Forschungsförderung und Forschungsevaluation: Leitung: Lambert Stamer, M.A., 99-48030 Sachbearbeiterin Promotionen, Habilitationen: Ines Thiemann, 99-48031 Referat R 4 Studium und Lehre: Leitung: Dr. Richard Wagner, 99-40031 Informationstechnologie: Henrik Kropp, 99-40033 Sachbearbeiterin Lehr- und Studienangelegenheiten: Petra Frank, 99-48041 Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Geschäftsstelle: Gaffkystraße 11C, 35392 Gießen 99-47660/-42470, Fax 99-42479
[email protected] http://www.med.uni-giessen.de/intranet/ethik/index.html
351
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht Außerdem sind auf der Internetseite für Studierende der Humanmedizin vorklinische und klinische Stundenpläne erhältlich und an der Pforte des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde für klinische Studierende der Zahnmedizin Stundenpläne erhältlich, aus denen für jedes Studiensemester Zeit und Ort der vorgeschriebenen Praktischen Übungen bzw. Pflichtlehrveranstaltungen ersichtlich sind: HSL = Universitätsprofessoren, Hochschuldozenten, Honorarprofessoren, außerplanmäßige Professoren, Privatdozenten, Wissenschaftliche Assistenten und externe Lehrbeauftragte unter Beteiligung Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Vorklinische Fächer: P = Praktische Übungen, Kurse und Seminare für Studierende der H u m a n m e d i z i n nach Anlage 1
Approbationsordnung für Ärzte, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. Praktische Übungen, Kurse und Seminare für Studierende der H u m a n m e d i z i n nach Anlage 12 Approbationsordnung für Ärzte, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. PV = Pflichtveranstaltungen für Studierende der Humanmedizin nach Approbationsordnung für Ärzte, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zum Ersten Abschnitt bzw. Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. F = Förderliche Lehrveranstaltungen nach § 2 Abs. 1 Satz 3 der Approbationsordnung für Ärzte, deren Besuch für Studierende der H u m a n m e d i z i n der Erreichung des Ausbildungszieles dient. Z Vk = Pflichtveranstaltungen für Studierende der Z a h n m e d i z i n nach der Approbationsordnung für Zahnärzte in der Fassung der Dritten Änderungsverordnung vom 17. Dezember 1986, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch, soweit scheinpflichtig, bei der Meldung zur Naturwissenschaftlichen oder Zahnärztlichen Vorprüfung nachzuweisen ist. Lehrveranstaltungen in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern - siehe unter den Fachbereichen 07 und 08 -
F P, Z F, Z P, Z F, Z
= = = = =
in Biologie (s. FB 08) Chemisches Praktikum für Human- und Zahnmediziner (s. FB 08) in Chemie (s. FB 08) Physikalisches Praktikum für Human- und Zahnmediziner (s. FB 07) in Physik (s. FB 07)
Anatomie
P
Kursus der Anatomie, Teil I: Allg. Anatomie und Histologie, HSL der Anatomie Bewegungsapparat 5 st. (für 1. Fachsemester) Anatomie I: Allg. Anatomie und Histologie, Middendorff, Kummer, Vollerthun, Wimmer-Röll , Bewegungsapparat, 4 st. (für 1. Fachsemester) Snipes Kursus der Anatomie, Teil II: Viszera, mikroskopische HSL der Anatomie Anatomie der Organe, 5 st. (für 2. Fachsemester) Embryologie, Viszera, mikroskopische Anatomie der Baumgart-Vogt, Meinhardt, Paddenberg, Organe, 5 st. (für 2. Fachsemester) Stöckmann, Valerius Anatomie III: Anatomie des Nervensystems und der Sinnes- Meinhardt, Klug, Lips, Paddenberg, Vollerthun organe, (für 3. Fachsemester) zugleich für Psychologen, 3 st. Demonstration mit Seminar zur Anatomie III für Meinhardt, Paddenberg Zahnmediziner, 2 st. Praktikum der Biologie für Mediziner, 3 st. HSL der Anatomie, Biochemie, Physiologie,
F
Biologie für Mediziner, 3 st.
Z Vk,P F,Z Vk Z Vk,P F,Z Vk F1,Z Vk Z Vk
352
Humangenetk, Virologie und Mikrobiologie HSL der Anatomie, Biochemie, Physiologie, Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie
F2
P P P P F,Z Vk P P
WV WV
F,Z Vk
Topographische Anatomie diagnostischer und Stöckmann, Lübbecke therapeutischer Eingriffe in der Inneren Medizin für Kliniker, Vorlesung mit Demonstrationen und praktischen Übungen; Blockveranstaltung in der 2. Semesterwoche
Integriertes Seminar (Nervensystem und Sinnesorgane) HSL der Anatomie, Neurologie und Neurochirurgie (für 3. Fachsemester), 2 st.
Anatomisches Seminar (Themen s. bes. Ankündigung) Baumgart-Vogt, Alzen; Kummer, Kaps; Lips, N.N.; (Für 4. Fachsemester),2 st.
Wahlfach im vorklinischen Bereich: Medizinische Zellbiologie, 1,5 st. Wahlfach im vorklinischen Bereich: Volkskrankheit Unfruchtbarkeit, Mi. 17 c.t. Biologie für Zahnmediziner, 3 st. Wahlfach im vorklinischen Bereich: Das Gehirn der Menschen und seine kulturellen Leistungen I 1,5 st. Mi. 09.04.2008, 17 Uhr c.t. Kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
Wahlfach im vorklinischen Bereich: Das Gehirn der Menschen und seine kulturellen Leistungen II
1,5 st. Di. 08.04.2008, 17 Uhr c.t. Kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie Medical English, Montags 16:15 Uhr - 18:00 Uhr, Beginn 3. Montag im Semester (Voraussetzung M-1) Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)
Valerius, Alejandre Lafont, Ahrens, HügensPenzel; Stöckmann, Hirschburger; Wimmer, Krüger; Neuhäuser, Nowacki; Middendorff Baumgart-Vogt Meinhardt, Middendorff HSL der Anatomie, Biochemie, Physiologie, Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie Duncker Duncker
Snipes , HSL der klinischen Fächer
Vorlesung mit Demonstration: Wie sich der Mensch mit Duncker seinem Gehirn zu einem Sprach- und Kulturwesen entwickelte. (mit Demonstrationen an anatomischen Präparaten), Do, 17:00 Uhr 2 st. kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen (für Hörer aller Fachbereiche)
Demonstration zur Anatomie
Grant, Valerius
Physiologie F P F Z Vk,P P PV PV PV PV WV WV,P
Physiologie I, 2. Semester, 1 st., Fr 8 - 9 Uhr Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin 2. Semester, 2 st., Di, Mi 15 - 17 Uhr Physiologie II, 3. Semester, 4 st., Mo - Fr 10 Uhr Praktikum der Physiologie, 3. Semester 6 st., Mo, Mi und Di, Do 14 - 17 Uhr
Skrandies Abdallah, Nöll, Sauer zus. mit klin. HSL HSL der Physiologie HSL der Physiologie
Seminar – Physiologie
HSL der Physiologie
Seminar - K – Physiologie
HSL der Physiologie
Seminar - I – Physiologie
HSL der Physiologie
Physiologische Aspekte beim Tauchen
Hühn, Nöll
Einführung in die experimentelle Kreislaufforschung
Schlüter
3. Semester, Räume Physiologie, 2 st., Fr 10 - 12 Uhr 4. Semester, Räume Physiologie, 2 st.; Mo. 10 - 12 Uhr 4. Semester, Räume Physiologie, 2 st., Do 8 - 10 Uhr Wahlpflichtfach für 3. Semester, 1,5 st.
Wahlpflichtfach für 3. Semester, 1,5 st., Mi 17 Uhr Physiologisches Kolloquium nach bes. Ankündigung
HSL der Physiologie
Physiologie für Studierende mit Physiologie im Nöll Nebenfach - Vegetative Physiologie 2 st., Mo. 8 - 10 Uhr; Hörsaal III Philosophikum I
353
PV WV
F F
Vorlesung und Praktikum der Physiologie für Studierende der Fachhochschule Gießen KMUB 4 st., Mo 14 - 20 Uhr Seminar zum Modul BP84 Anatomie und Physiologie II für Studierende der Ökotrophologie 4 st., Mo 14 - 18 Uhr Veranstaltungen zum Graduiertenkolleg "Gehirn und Verhalten, Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung": Neurobiologisches Seminar EEG-Methoden in der Sinnes- und Neurophysiologie
Nöll, Heerd, Kuhnen , Prehn Langer, Meissl, Skrandies , Wenisch
HSL aus Gießen und Marburg Skrandies
Biochemie Z Vk,P P P F,Z Vk F,Z Vk P P
P P P P P
Praktikum der Biochemie
Dennis, H. Geyer, R. Geyer, Fischer, Hersemeyer, Kanse, Lochnit, Niepmann, Preissner, Renner, Schmitt, Schmitz, von der Ahe, Wittwer und Tutoren Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin, 2 st. Preissner, Schmitz unter Beteiligung klin. HSL Praktikum der Biologie für Mediziner Dennis, Preissner und HSL der Anatomie, Physiologie, 3 st. Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie Biologie für Mediziner (Ringvorlesung) Dennis, Preissner und HSL der Anatomie, Physiologie, 3 st. Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie Biochemie I, 2 st. Lochnit Biochemie II, 5 st. Kanse, Niepmann, Preissner, Schmitz , Müller Seminar der Biochemie Dennis, Fischer, Geyer, Kanse, Lochnit, Niepmann, 3 st. Preissner, Schmitz, Wiesner Gemeinsames Kolloquium des SFB 535 und der Biochemi- HSL der Fachbereiche Biologie, Medizin und schen Institute der Justus-Liebig-Universität n. Ank. Veterinärmedizin Seminar zu aktuellen Forschungsthemen der HSL und MA des Biochemischen Instituts Biochemie, nach Ankündigung Integrierte Seminare der Biochemie, 2 st. HSL der Biochemie und des Fachbereichs Medizin, Hinckel Seminare der Biochemie mit klinischem Bezug, 2 st. HSL der Biochemie und des Fachbereichs Medizin, Hinckel Biochemie und Regulation der Genexpression und ihre von der Ahe Funktion in Krankheitsprozessen (Wahlfach), 1,5 st. Vom Protein zum Gen zum Protein: Eine kurze Geschichte von der Ahe der molekularbiologischen Medizin (Wahlfach), 1,5 st. Molekulare Medizin (Wahlfach), 11.02.2008 bis Deindl 13.02.2008, 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr 8 st.
Medizinische Terminologie P
Kursus der Medizinischen Terminologie 1 st. Fr. 14 Uhr, Gr. Hörsaal Anatomie
Roelcke, Knipper, Geiger
Medizinische Psychologie P P P F F
354
Seminar der Medizinischen Psychologie und Soziologie 1 st. Integriertes Seminar der Medizinischen Psychologie und Soziologie, 1 st. Kursus der Medizinischen Psychologie und Soziologie, 6 st. Vorlesung: Medizinische Psychologie (Grundlagen) für Studierende der Humanmedizin, der Pädagogik, Sozialwissenschaften und andere Interssierte, 2 st.
Kupfer, Quinzio, Haverkock, Schneider Kupfer, Reimer , und Mitarbeiter der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Deinzer, Kupfer, Pauli-Pott, und Mitarbeiter Deinzer
Vorlesung: Medizinische Psychologie (Anwendungen) Deinzer
für Studierende der Humanmedizin, der Pädagogik, Sozialwissenschaften und andere Interessierte, 2 st.
F
Vorlesung: Medizinische Psychologie und Soziologie Deinzer (Überblick), für Studierende der Humanmedizin, Pädagogik, Sozialwissenschaften und andere Interessierte, 2 st.
WV WV
Wahlfachseminar: Einführung in die Pauli-Pott Entwicklungspsychopathologie, 2 st. Seminar: Grundlagen der Psychosozialen Medizin, 2 st. Klinkerfuss Forschungsseminar Psychosomatische Dermatologie Gieler, Kupfer
WV WV WV WV
Seminar: Entspannungstechniken, 2 st. Psychologisch-Medizinisches Kolloquium Seminar: Erfolgreich altern, 2 st. Grundlagenmodul Psychosoziale Medizin
P
Zeit nach Vereinbarung
Grundlagen der Psychosozialen Medizin, 2 st.
N. N. Deinzer, Kupfer, Reimer Deubner Klinkerfuss
Medizinische Soziologie F
Vorlesung: Einführung in die Medizinische Soziologie Kupfer
WV
Musikpsychologie und Musikmedizin, Grundlagen und von Georgi ausgewählte Themen Seminar: Begleitkurs zur Makroanatomie Egbert, Deubner
WV WV WV WV WV WV P
für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte, 1 st.
für Studierende der Humanmedizin
Repetitorium: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung von Georgi , Egbert nach Gegenstandskatalog im Fach Medizinsoziologie Seminar: Ausgewählte Themen aus der medizinischen NN Psychologie und Soziologie, für Studierende der Humanmedizin, Pädagogik und andere Interessierte, 2 st.
Seminar: Das Abhängigkeitssyndrom
Schneider
Medizinische Entscheidungen am Lebensende
Dansou
Seminar Krankheit und Gesundheit - eine sozialwissenschaftliche Perspektive
Träger
Wahlfachseminar: Gesundheitsförderung
Deinzer
für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte, 2 st. für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädadogig und andere Interessierte, 2 st. für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte, 2 st.
Zahnheilkunde Z Vk Z Vk Z Vk Z Vk Z Vk Z Vk
Einführung in die Zahnheilkunde, 1 st. Werkstoffkunde I, 1 st. Demonstration zum Kurs der technischen Propädeutik 2 st. Kursus der technischen Propädeutik, 20 st. Werkstoffkunde II / Vorklinische Zahnheilkunde I, 2 st. Demonstration zum Phantomkurs der Zahnersatzkunde I
Z Vk Z Vk Z Vk
Phantomkurs der Zahnersatzkunde I, 20 st. (Ferienkurs) Wöstmann, Helmus , Michel und Mitarbeiter Vorklinische Zahnheilkunde II, 2 st. Wöstmann, Balkenhol, Helmus , Michel Demonstration zum Phantomkurs der Zahnersatzkunde II Balkenhol , Michel
Z Vk
2 st. (Ferienkurs)
2 st.
Phantomkurs der Zahnersatzkunde II, 10,5 st.
Klimek, Meyle, Ruf, Wetzel Jung, Balkenhol , u.a. Klimek, Meyle, Ruf, Wetzel Klimek, Meyle, Ruf, Wetzel Wöstmann, Balkenhol, Helmus Helmus, Michel
Wöstmann, Balkenhol, Michel und Mitarbeiter
355
Klinische Fächer: P = Praktische Übungen nach Anlage 2 Approbationsordnung für Ärzte für Studierende der Humanmedizin im Zweiten PV
=
F
=
III = Z Kl =
klinischen Studienabschnitt, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. Pflichtvorlesungen nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Approbationsordnung für Ärzte im Zweiten klinischen Studienabschnitt, die Praktische Übungen vorbereiten oder begleiten, und deren regelmäßiger Besuch nachzuweisen ist. Förderliche Lehrveranstaltungen nach § 2 Abs. 1 Satz 3 Approbationsordnung für Ärzte , deren Besuch für Studierende der Humanmedizin im Zweiten klinischen Studienabschnitt der Erreichung des Ausbildungszieles dient. Spezielle Lehrveranstaltungen für Studierende im Praktischen Jahr, die ganzjährig durchgeführt werden. Pflichtveranstaltungen für Studierende der Z a h n m e d i z i n nach der Approbationsordnung für Zahnärzte in der Fassung vom 17. Dezember 1986 und § 48 der Röntgenverordnung vom 1. März 1973, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch, soweit scheinpflichtig, bei der Meldung zur Zahnärztlichen Prüfung nachzuweisen ist.
Querschnittsfächer - Klinischer Studienabschnitt PV
PV PV PV PV
PV PV PV
PV
PV PV
356
Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische In- Bödeker, Mann, Altmann , Michel-Backofen, formatik 4 bzw. 6 st. siehe Ankündigung www.med.uni-giessen.de/statistik Röhrig, Schweiger Q 2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin Roelcke und Mitarbeiter 2 st., siehe gesonderte Ankündigung
Q 3 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Eikmann, Herr, Breitbach , Popovic, Wirtz, Gesundheitspflege 1 st. Vorlesung Fr 13.00 - 14.00 Uhr, Hörsaal Schneider, Harpel, Bräunig Hygiene, 1 st. Seminare Fr 14.00 - 15.00 Uhr
Q 4 - Infektiologie, Immunologie
Füssle, Lohmeyer, Willems , Bein, Hackstein, Immenschuh, Sachs, Wienzek u. HSL versch. Kliniken und Institute Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz Bretzel, Dierkes, Fink, Franke, von Gerlach, Glanz, 2 st. Einführung: Fr. 10.00-12.00 Uhr, HS Frauenklinik Jödicke, Kuchelmeister, Stolz, Lohmeyer, 3 st. Konferenz: Di. 13.00 - 16.00 Uhr, HS Frauenklinik Münstedt, Roeb, Schäffer, Schulz, Stolz, Stürz, Sturm , Bassaly, Rummel, Wagner, Boening, Hardt, Heidt Q 6 - Klinische Umweltmedizin Eikmann , Herr, Jung, Gieler, Schuppe, Vorlesung Do 16.30 - 17.15 Uhr, Hörsaal Hygiene Seminare in Schneider, Fleischer versch. Kliniken und Gruppen 17.30 - 18.15 Uhr Institute Q 7 - Medizin des Alterns und des alten Menschen Brosig, Bretzel, Stracke, Noethe, Reuther, 2 st. Di 16.30 - 18.00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik Kießling, Pavlovic, Pilatz, Weidner, Danos, 14-täglich im Wechsel mit Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung Recker, Dahl Q 8 - Intensiv- und Notffallmedizin Hempelmann, Mühling , Benson, Bräu, Menges, Teil Anästhesiologie und Intensivmedizin Vorlesung Mo 11.15 - 12.00 Uhr, Müller, Gruß, Matejec, Harbach, Wolff, Fritz, Hörsaal Neubau Chirurgie Praktikum Do 10.00 - 16.00 Uhr, Einteilung und Röhrig, Jost, Little, Henrich, Maxeiner, Meister, nähere Information durch Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Weismüller, Tinneberg, Stürz, Weidner, Böker, Schmerztherapie, Kaps, Padberg, Tillmanns, Milch, Howaldt, Teil Chirurgie Vorlesung Mo 12.15 - 13.00 Uhr, Hörsaal Neubau Chirurgie Schnettler, Lorenz, Böning Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Dreyer, Füssle, Grimminger, Ghofrani, Günther, 4 st.Vorlesung (4. klinisches Semester) Mo, Do 11.15 - 12.45 Uhr, Hölschermann, Imirzalioglu, Käbisch, Kracht, Hörsaal Kinderklinik. Lange, Lübbecke, Mühling, Oksche, Repp, 2 st. Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen (6. Schäfer, Schuppe, Teichmann , Temmesfeldklinisches Semester) Wollbrück, Teschemacher, Wagner, Wassill, Willems Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung Gieler, Deubner, Eckhardt, Hauenschild, Eikmann 2 stündig, Di 16.30 - 18.00 Uhr, Hörsaal der Frauenklinik , Ferring, Ganß, Gräf, Gross, Herr, Jung, Jurkat, im Wechsel 14-tägig mit Q 7 - Medizin des alten Menschen Krawinkel, Kruse, Schneider, Wetzel Q 11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Alzen, Bauer, Berthold, Breithecker, Fängewisch, Strahlenschutz, + Zusatzveranstaltung Ultraschallkurs Höpfner, Gufler, Hügens-Penzel, Klett, Litzlbauer, Kinderradiologie (siehe Radiologie), Müller, Rau, Wüsten, Sparenberg, Steiner, Vorlesungsteil: Di 14.00 - 16.00 Uhr Gruppenveranstaltungen: Traupe, Vogel, Zörb , Greschus, Schneider, Do 14.00 - 16.00 Uhr nach Laufzetteln Tofighi, Goldbach, Jablonka, Saure, Läßig, Langheinrich, Alejandre-Lafont, Buch, Buck, Egbring,, Neu, Sauer, Böttger-Kampschulte, Stohwasser, Stolle 1 st. Mo 16.15 - 17.00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik 2 st. Di 16.15 - 17.45 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik
PV
Q 12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Mo 9.00 - 11.00 Uhr, Hörsaal Frauenklinik
Lange , mit HSL der Arbeits- und Sozialmedizin, Chirurgie, Unfallchirurgie, Inneren Medizin, Psychosomatik, Neurologie, Neurochirurgie, Orthopädie, Pädiatrie und Psychiatrie, Nuklearmedizin
Pathologie und Neuropathologie P
Kursus der Histopathologie
P
Kursus der Makropathologie
F
Pathologie
P
Querschnittsveranstaltung: Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz, Siehe bei Querschnittsfächer Wahlfach: Klinische Pathologie
P
Blockkurs
Blockkurs 5 st.
Seminar 1 st.
Alles, Dierkes, Dreyer, Ermert, Fink, Franke, Kuchelmeister, May, Schäffer, von Gerlach, Schulz, Sturm , Bogumil, Bassaly, Battmann, Driever, Oeschger Burchert, Dierkes, Franke, Kuchelmeister, May, Schäffer, von Gerlach, Schulz , Bassaly, Bogumil, Driever, Kreutzmann, Woelk, Lange Schäffer, Schulz, Altmannsberger, Franke, Gamerdinger, Kuchelmeister, von Gerlach, Zimmermann , Bassaly, N.N. Franke, Schulz, Kuchelmeister, Schäffer, von Gerlach, Sturm, Gamerdinger, May , Bassaly Wilhelm, Fink Fink, Wilhelm , Kostin Schulz
III
Literatur-Seminar Molekularpathologie, 1 st. Molekularpathologie/Lasermikrosdissektion Seminar, 1 st. Allgemeine klin.-pathologische Konferenz im Universitätsklinikum (chirurgische Fächer, Innere Medizin) 1 st., 4 wöchentl., ganzjährig Klinisch-pathologische Konferenz mit der HNO-Klinik Schulz , Driever
III III III
Pädiatrisch-onkologische Konferenz, 1 st., wöchentlich Hämato-onkologische Konferenz, 1 st., 4-wöchentl., ganzjährig Osteologische rheumatologische Konferenz
Schulz , Bassaly Bassaly, Oeschger Schulz, Dierkes
Klin.-pathologische Konferenz mit der Frauenklinik
Franke
Klinisch-neuropathologische Konferenz
Schachenmayr, Kuchelmeister Fink , v. Gerlach Franke, Schulz , Bassaly, v. Gerlach
III
Pulmol.-pathologische Konferenz, 2 st., 4 wöchentl., ganzjährig Klin.-pathologische Konferenz mit dem Akad. Lehrkrankenhaus Asklepios-Klinik Lich GmbH 1 st., 14tägig, ganzjährig Klin.-pathologische Konferenz mit dem Akad. Lehrkrankenhaus Klinikum Bad Hersfeld GmbH 1 st., 14tägig, ganzjährig Klinische-neuropathologische Konferenz
III
Gastroenterologisch-pathologische Konferenz
von Gerlach, Franke, Burchert
Ausgewählte Kapitel der klinischen Neuropathologie
Kuchelmeister
III
III III III III III
2 st., 14-tägig, ganzjährig
2 st., 3-monatl., ganzjährig
1 st., wöchentl., ganzjährig 1 st., 14 tägig, ganzjährig
1 st., 4-wöchentlich, ganzjährig 1 st., 4-wöchentl., ganzjährig
2 st., 4-wöchentlich, nach Vereinbarung
Franke, Sturm N.N., Kuchelmeister
Pädiatrisch-gastroenterologische Konferenz 1 st., 4-wöchentlich Schulz, May
Pharmakologie PV
Pharmakologie, Toxikologie (Fach 17)
Andersen, Beuerlein, Brockmeier, Dreyer, Häfner, Kettner-Buhrow, Koschinski, Kracht, Repp, Rzeczkowski, Schäfer, Steinmeyer, Teschemacher, Weißmann, Wolf
PV
Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
Dreyer, Kracht, Oksche, Repp, Schäfer, Teschemacher, Wagner, HSL verschiedener Kliniken und Institute
5 st. Vorlesung, 1 st. Seminare: Pharmakologie von A - Z oder Drogen oder Kardiovaskuläres System oder Pharmakologisches Praktikum als Block (6 Tage) oder Praktkikum Pulmonale Pharmakologie als Block (5 Tage) (siehe Innere Medizin)
siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer
357
PV
Wahlfach Pharmakologisches Praktikum als Block (6 Tage) am
Z Kl
Pharmakologie für Studierende der Zahnheilkunde
P WV PV
Integrierte Seminare der Biochemie 2 st., siehe Biochemie Andersen, Beuerlein, Kettner-Buhrow, Koschinski Literatur- und Mitarbeiterseminar Molekulare Pharmakologie, 2 st. alle Mitarbeiter des Instituts und Gäste Wahlfach für die Vorklinik Phytotherapie - Grundlagen, Günther
Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie
2 st., Do. 17.15-18.45 Uhr
Beuerlein, Brockmeier, Dreyer, Kettner-Buhrow, Koschinski, Kracht, Repp, Rzeczkowski, Wolf Andersen, Russ
Möglichkeiten und Grenzen, 1 st.
Medizinische Mikrobiologie PV,F
PV P P WV F III Z Kl WV WV WV
WV WV
F,P F WV WV WV
358
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Immunologie, Bauer, Chakraborty, Domann, Füssle, Virologie, Parasitologie, Hygiene) (Fach 10), Die Vorlesungsteile Gerlich, Hossain, Imirzalioglu, Jantos,
werden jeweils zusammenhängend gelesen und sind zugleich theoretische Willems, Eikmann, Herr, Harpel, Eikenberg Einführung zum Praktikum Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie. F : 5 st. P: 5 st., Mo-Fr 9-11 Uhr, Hörsaal Hygiene-Institut Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie Bauer, Domann, Füssle, Glebe, Hossain, Pleschka , (Fach 10) 4 st., eine Woche ganztägig nach Vorlesungsende Grevelding, Imirzalioglu und Dozenten der Hygiene Q 4 - Infektiologie, Immunologie Füssle, Willems, Bein, Hackstein, Immenschuh, siehe gesonderte Ankündigung bei Querschnittsfächern Sachs, Wienzek , und HSL verschiedener Kliniken und Institute Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Füssle, Willems , und HSL verschiedener Siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächern Kliniken und Institute Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Chakraborty, Domann (für Doktoranden) ganztägig Mitarbeiterseminar: Molekularinfektionsbiologie Chakraborty, Domann Raum 134, 1 st. Do. 17-18 Uhr, Laborpraktikum: Molekulargenetik u. Zellbiologie von Chakraborty, Domann Krankheitserregern, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Räume 38 - 41, Vorbesprechung: 15.10.2007, 11.30 Uhr, Raum 4 MZI, 4 Wo. ganztägig, Zeit nach Vereinbarung Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner, 3 st., 1 Woche Hugo ganztägig vor Beginn der Vorlesungen des Wintersemesters Molekularbiologisches Kolloquium Ort: Ernst-Leitz-Hörsaal des SFB 535, Biochemische Institute Biochemischen Institutes, Friedrichstr. 24, Zeit: 2 st., Di. 17.00 Uhr s.t. Therapie nosokomialer Infektionen, Seminar für Studenten im Füssle Praktischen Jahr, 1 st. nach Vereinb., Seminarraum Mediz. Klinik Pathogenitätsmechanismen bakterieller Erreger für Chakraborty, Domann Zahnmediziner und Humanmediziner, Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Raum 4 Teilnehmerzahl: mind. 10 Studenten, Vorbesprechung: Siehe oben, Zeit: 1 st, nach Vereinb., 14tägig Molekulare Identifizierung und Analyse von Pathogenitätsinseln Chakraborty, Domann pathogener Bakterien Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Räume 38-41, Vorbesprechung: Siehe oben, Zeit: 2 Wo. ganztägig, nach Vereinb. Molekularbiologie von Infektionserregern: Seminar für SFB 535
Diplomanden und Doktoranden des SFB 535
Ort: Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89, Zeit: 2 st., Do. 17.45 Uhr, vierzehntägig Vorlesung und Kurs Biologie für Mediziner, s. Anatomie Hain Aktuelle Themen der Infektiologie Chakraborty, Domann, Füssle, Hain, Vorbesprechung: Siehe oben, nach Vereinbarung Hossain, Tchatalbachev Einführung in die experimentelle bakterielle Genomforschung Chakraborty, Hain nach Vereinbarung, Vorbesprechung: Siehe oben Herstellung und Auswertung von Microarrays Chakraborty, Hain, Hossain nach Vereinbarung, Vorbesprechung: Siehe oben Laborpraktikum: Einführung in die konventionelle und Chakraborty, Hain konfokale Immunfluoreszenz Teilnehmerzahl begrenzt. Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Raum 4, Zeit: 5 Tage, ganztägig, nach Vereinbarung Besprechung: Mo, 16.04., 11.30 Uhr, Raum 4
WV WV
GRID Seminar, nach Vereinabrung Chakraborty Metagenom der menschlichen Flora bei Gesundheit und Domann Krankheit, Do., 13.00 - 14.00 Uhr, alle 14 Tage HS Hygiene-Institut
Medizinische Virologie F
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Fach 10), Teilgebiet Virologie Übungen zur klinischen Virologie begleitend zum Pflichtkurs
F,P
Vorlesung und Kurs Biologie für Mediziner, virologischer Teil
F,P
F F
P F
F WV WV F
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Teilgebiet Virologie, 2 st.; Beginn: Mit Ende der Virologievorlesung Do. 16.00 - 17.30 Uhr, HS Hygiene-Institut
s. Medizin. Mikrobiologie Schüttler
Gerlich, Glebe, Pleschka, Schüttler und Mitarbeiter Molekulare Virologie Vorlesung für Human- und Veterinärmediziner und Gerlich, Glebe, Pleschka, Schüttler und Naturwissenschaftler, 2 st., Mi. 18.00-19.30 Uhr Vorbesprechung und Mitarbeiter Beginn: 02.04.2008, 18.00 Uhr; Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85-89 Virologisch-Molekularbiologisches Praktikum für Mediziner Pleschka, Glebe, Gerlich und Naturwissenschaftler (Blockveranstaltung) Vorbesprechung für Mediziner: Mo. 07.04.2008, 11.15 Uhr, Raum 501 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107 Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Pflicht! Für Biologen: Zentrale Platzvergabe, Voraussetzung: Vorlesung Molekulare Virologie Praktikum: 21.04.-02.05.2008 Antimikrobielle Therapie, (Kursus der Speziellen Pharmakologie, Füssle, Willems siehe Pharmakologie); s.auch Med. Mikrobiologie Zellbiologische Techniken in der Virologie Praktikum für Mediziner Rabe , Schwarz und Naturwissenschaftler (Blockveranstaltung n.V.), Vorbesprechung: Mo. 07.04.2008, 11.00 Uhr, Raum 501 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Pflicht. Für Naturwissenschaftler: s. Ankünd. FB Biologie, Praktikumstermin: n.V. Mitarbeiterseminar, Mi, 9.15 Uhr, Raum 501 des Mehrzweckinstituts Glebe, Gerlich, Pleschka Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Gerlich, Glebe, Pleschka Molekularbiologisches Kolloquium Ort: Ernst-Leitz-Hörsaal des SFB 535, Biochemische Institute Biochemischen Institutes, Friedrichstr. 24, Zeit: 2 st., Di. 17.00 Uhr s.t. Studentische Sprechstunde Virologie Schüttler Mi. 14.00 - 15.30 Uhr, Seminarraum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, (Anmeldung Tel. 0641-99-47753/47755/41201) Zellbiologisches Laborpraktikum in der Virologie Rabe , Schwarz 8-wöchig, ganztags, Termin nach Vereinbarung, Molekularbiologie von Infektionserregern SFB 535 Seminar für Diplomanden und Doktoranden, des SFB 535, Fr. 16.00 Uhr, 2 st., vierzehntägig Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 Molekulare Virologie Begleitendes Seminar zum VirologischPleschka Molekularbiologischen Praktikum für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschafter 2 x 1 st., n.V. (s. auch FB 08) Emerging Diseases (Influenza-, Hanta-, Marburg-Virus, u.a. Pleschka Viren), Seminar für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler 4 x 2 std., nach Vereinbarung Vorbesprechung: Mo. 07.04.2008, 12.00 Uhr Raum 501 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107 Molekulare Virologie, Seminar für Studenten und Doktoranden, Pleschka 1std., n.V. Raum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107 s. Anatomie
Arbeitsgruppe "Hörforschung" WV
Umwelt-Problematik Lärm und Lärmbekämpfung
2 st., MZ Ökologie Hörsaal d. Inst. d. Hygiene, Friedrichstr. 16, Mo. 18.15-19.45 Uhr sowie Fr. 16.15-17.45 Uhr (s. auch Aushang dort). Tel. Rückfragen für alle Angebote unter 0641/9947181
Fleischer
359
WV WV WV
Praktikum mit Exkursionen zur Umweltproblematik Lärm
Fleischer 2 st., MZ Ökologie, dto. wie oben Seminar "Hörsystem", 2 st., Institut f. Anatomie, Aulweg 123 Fleischer Seminar "Sehsystem", 2 st., Institut für Anatomie, Aulweg 123 Fleischer "Umweltplage Lärm - Verstehen, Bewerten, Bekämpfen" 1 Wochen- Fleischer stunde; Für Hörer der Medizin und für Hörer aller Fachbereiche Seminarraum Hauptgebäude d. Universität Mi. 14.15 - 15.00 Uhr
Arbeits- und Sozialmedizin Schneider, Knecht, Bolm-Audorff und Mitarbeiter Schneider und Mitarbeiter
WV WV
Kurs Arbeits- und Sozialmedizin (neue AO) 4 st. als Blockkurs Wahlfach: Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen, einschl. mdl. Prüfung (nach Vereinbarung) Arbeitsmedizinisches Kolloquium mit Betriebsbegehungen ganztags Problemfälle der Arbeits- und Sozialmedizin
WV
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Schneider, Helmig , Walter
P P
F Z Kl PV WV
(ILO Röntgenklassifikation 2000), 1 st. für Doktoranden (nach Vereinbarung)
Schneider, Knecht, Bolm-Audorff Schneider und Mitarbeiter
Arbeitsmedizin einschl. Berufskrankheiten als Schneider, Knecht Technologiefolgen und Umweltkrankheiten, für Humanmediziner und Pädagogen, 1 st., 10 Stunden als Pflichtteil des Kursus P
Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie als Teil des öffentlichen Gesundheitswesens für Humanmediziner, Zahnmediziner und Pädagogen, 1 st., 10 Stunden als Pflichtteile des Kursus P Arbeitsmedizin, Vorlesung und Seminar für Marburger Studierende, siehe VVZ Uni-Marburg
Moderne analytische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung arbeitsplatz-relevanter Gefahrstoffe
Schneider und Mitarbeiter Schneider und Mitarbeiter Walter
Hygiene PV Z Kl WV
Wahlfach: Tropenmedizin und internationale Gesundheit
Korte, Krawinkel, Herr Blockseminar: Nach Vereinbarung - Beginn: 02.04.2008, 18 Uhr ct. Hygiene für Zahnmediziner, 1 st., Mi. 15.15 - 16.00 Uhr Eikmann, Herr , und Mitarbeiter Hygiene und Umweltmedizin - Fallvorstellung umweltmedizinischer Eikmann, Herr Patienten 4 st. monatlich, Termine über Sekretariat Hygiene-Institut Hygiene und Umweltmedizin: Hygiene, Umweltmedizin, Herr, zur Nieden, Eikmann
öffentliches Gesundheitswesen
Erfassung, Bewertung und Präsentation von Gesundheitsdaten 2 st. zweiwöchentlich Termine über Sekretariat Hygiene-Institut
Rechtsmedizin PV,P
Rechtsmedizin 2 st. plus 4 st. Seminar/Praktikum Rechtsmedizin, theoretischer und praktischer Teil für Marburger
Dettmeyer, Riße, Lasczkowski, Verhoff, Wollersen HSL der Rechtsmedizin
Studierende siehe VVZ Uni-Marburg WV,F2 Praktische Studienzeit für Studierende der Rechtswissenschaften, 1 st. Dettmeyer, Riße, Lasczkowski, Verhoff, Wollersen Rechtsmedizin für Studierende der Rechtswissenschaften und WV Dettmeyer, Riße, Lasczkowski, Verhoff, Wollersen Pädagogik, 1 st. Wahlfach Rechtsmedizin Thema: Forensische Anthropologie Verhoff P
Medizinische Informatik PV PV
360
Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Bödeker und Mitarbeiter, Hölzer Informatik, siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer Wahlfach: Statistische Aspekte der "Evidence Based Medicine" Bödeker geplant: 3 Nachmittage 14.00 - 18.00 Uhr, Vorbesprechung: 17.10.06, 17.00 Uhr. Raum 01 HRZ
Neue Internet-Technologien (XML) und deren Anwendung
Schweiger
Statistische Auswertung von Studienergebnissen
Mann
aktuelle Zeit und Räume sind unter der Internet-Adresse: http://www.lumrix.de/campus/ zu finden. Für Hörer aller Fachbereiche Blockkurs, Termin nach Absprache
Geschichte der Medizin PV
Geschichte, Ethik, Theorie der Medizin
Roelcke, Giese , Knipper, Geiger
WV
Mensch/Tier-Beziehungen in Geschichte und Aktualität
Giese
Q 2 - Siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer 2 st. für Veterinärmediziner, 2 st. n.V.
Einführung in die Bibliographie und Dokumentation zur Medizin- und Wissenchaftsgeschichte, 1 st. Kolloquium zur neueren Medizin- und WissenschaftsWV geschichte 2 st., Mo. 18 - 20 Uhr, (14tg., s. gesonderten Aushang) PV,Z Kl Geschichte der Medizin für Zahnmediziner, 1 st. Geschichte des Hundes, 2 st. (s. FB Veterinärmedizin) WV Seminar für Doktoranden der Geschichte der Humanmedizin, WV Zahnmedizin, Veterinärmedizin, 2 st. n.V. Wahlfach für den I. Studienabschnitt, 3. vorklinisches Semester PV F
Roelcke Roelcke, Giese, Knipper, Geiger Roelcke Giese Roelcke, Giese Roelcke, Knipper
Humangenetik PV F WV WV P
Humangenetik (Fach 9), 2 st. Aktuelle Themen der Humangenetik, 1 st. Klinisch-Genetische Konferenz, 2 st. Humangenetisches Kolloquium, Nach besonderer Ankündigung Praktikum der humangenetischen Diagnostik
Müller, Köhler, Steinberger, Zirn, Nolte Müller und Mitarbeiter Müller und Mitarbeiter Müller, Köhler, Nolte Steinberger
P PV
Praktikum der Biologie für Mediziner, Teil Genetik I, II Biologie für Mediziner
Köhler, Nolte Steinberger, Köhler
Blockseminar, insgesamt 14 Stunden
Klinische Chemie und Pathobiochemie PV
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13)
F F Z Kl WV
Klinische Chemie und Pathobiochemie 2 st. Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Kursus der klinisch-chemischen und klinisch-physikalischen Untersuchungsmethoden, für Zahnmediziner, 2 st. Pathophysiologie und Ernährugnsmedizin
P PV P
Seminar der Biochemie mit klinischem Bezug Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung Integriertes biochemisches Seminar
3 st.
für Studierende der Ernährungswissenschaften
Giffhorn-Katz, Auch, Berliner, Golf, Katz, Speth, Reuner, Jomaa, u.a. Katz, Auch, Giffhorn-Katz, Sachs, Speth, Reuner Katz Günther, Katz, Golf, Auch, Speth, GiffhornKatz, Jomaa Katz, Linn, Hardt, Krawinkel , NeuhäuserBerthold, Stracke Giffhorn-Katz, Golf, Katz, Berliner , u. a. S. Innere Medizin Jomaa , u. a.
Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin WV P P
Klinisch-Immunologisches Kolloquium, Do. 17.00 Uhr, 1 st. Q 4 - Infektiologie, Immunologie
Santoso, Bein, Hackstein Füssle, Willems, Bein, Hackstein, siehe gesonderte Ankündigung bei Querschnittsfächern Immenschuh, Sachs, Wienzek , und HSL verschiedener Kliniken und Institute Wahlfach: Transfusionsmedizin Bein, Möller, Hackstein, Sachs, Heidinger, Klnisch-immunologisches Blockpraktikum mit praktischen Übungen Immenschuh, Wienzek , Rühl
361
PV WV P
Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13), 3 st. Doktorandenseminar, 1 st., Fr 13.00 Uhr Seminar der Biochemie mit klinischem Bezug Grundlagen der Immunologie
S. Klin. Chemie HSL des Instituts Bein, Hackstein, Kissel, Immenschuh, Sachs, Santoso, Wienzek, Rühl
Radiologie III WV WV WV WV WV
WV WV WV WV WV F WV F WV P WV Z Kl WV WV WV
362
Seminar: Systematische Röntgendiagnostik für FortgeNeu, Rau, Breithecker, Höpfner, schrittene 2 st., auch während der Semesterferien, Mo 15.45 Uhr Langheinrich, Wüsten s.t., Klinikstr. 36, Diagnostische Radiologie - Besprechungsraum
Röntgendemonstrationen Chirurgie (15.00), Unfallchirurgie (14.00) und Urologie (14.30)
Höpfner, Langheinrich , Schneider
Mo - Fr, Klinikstraße 29, Diagnostische Radiologie - Demo-Raum Röntgendemonstrationen Innere Medizin, Mo - Fr 15.00 Uhr, Klinikstraße 36, Diagnostische Radiologie - Demo-Raum
Neu, Breithecker, Litzlbauer
HNO- und Augenheilkunde, Gynäkologie, Innere Medizin ((Angiologie, Kardiologie, Nephrologie), Kinderkardiologie, Radiologie (Diagnostische Radiologie, Kindrradiologie, Nuklearmedizin), Unfallchirurgie, Kinderurologie. Koordination: G. Alzen, Kinderradiologie, 1 1/2 st. Vorlesung, Do. 16.00-17.30 Uhr, Fr. 15.30-17.00 Uhr Praktikum
Röntgendemonstrationen: Neurochirurgie
Alzen, Arens, Bauer, Berthold, Schneider, Renner, Goldbach, Bur am Orde, Feustel, Grebe, Grüßner, Hagel, Jessen, Karle, Klett, Kraus, Litzlbauer, Michel-Behnke, Pavilidis, Schmidt, Steiner, Unkelbach, Weimer, Yildiz, Diemer, Altinkilic, Schäfer, Egbring, Kampschulte, Gufler, Bartram , Alejandre, Rawer, Vagiaris, Czekalinska, Stolle, Sauer Traupe und Mitarbeiter
Röntgendemonstrationen: Neurologie
Traupe und Mitarbeiter
Praktikum der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin, 1 Woche ganztags, auch in der vorlesungsfreien Zeit Röntgenologisch-gastroenterologisch-diagnostisches Kolloquium, 1 st. Q 11 - Spezieller Teil: "Ultraschalldiagnostik" mit praktischen Übungen in:
5 st., Mo.-Fr. 14.00 Uhr, Klinikstraße 29 4 st., Mo-Fr. 9.00 Uhr, Am Steg 20
Alzen, Bauer, Berthold, Gufler, HügensPenzel, Klett, Goldbach, Rau, Traupe Klör
Moderne bildgebende Diagnostik des ZNS 2 st., nach Vereinbarung Traupe und Mitarbeiter CT/MRT in der kardiologischen Diagnostik Seminar: Vortrag und Bachmann, Dill , Vossoughi, Kluge Übungen, Di., 04.12.07, 16.15 Uhr, Konferenzraum Kerckhoff-Kllinik
Radiologisches Praktikum in der Kerckhoff-Klinik
Bachmann, Dill , Vossoughi, Kluge
Nuklearmedizinische Fallbesprechung
Bauer, Klett, Steiner
(2. vorlesungsfreie Woche Mo u. Di 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr) Mo. - Fr. 7.45 - 8.15 Uhr, Friedrichstraße 25 Röntgendemonstration Kinderurologie, Mo. 15.30-16.15 Uhr, Abt. Kinderradiologie, (auch während der Semesterferien) Klinische Nuklearmedizin, Di. 9 - 10 Uhr - Hörsaal Augenklinik
Übungen in pädiatrischer Radiologie im Rahmen des pädiatrischen Praktikums, Mo.-Fr. 16.00-17.00 Uhr - Abt. Kinderradiologie, (auch während der Semesterferien)
Nuklearmedizinische Diagnostik in der Kardiologie 1 st. nach Vereinbarung
Alzen, Berthold, Steiner, Steiß, Goldbach, Altinkilic , Köhler Bauer Alzen, Berthold, Goldbach Bauer, Tillmanns
Wahlpflichtfach Kinderradiologie, Praktikum 1 Woche ganztags + Alzen, Berthold, Goldbach 2 st. wöchentlich, Abt. Kinderradiologie
Einführung in die Kernspintomographie
Mo. 10.00-11.00 Uhr oder nach Vereinbarung - Hörsaal Augenklinik
Bauer
Radiologischer Kurs unter besonderer Berücksichtigung des S. Zahnheilkunde! Strahlenschutzes Röntgendemonstration Kinderradiologie, tgl. 8.00 - 9.00 Uhr Abt. Alzen, Berthold, Goldbach
Kinderradiologie, 1) Allgemeinpädiatrie und Neuropädiatrie 2) Kinderkardiologie 3) Onkologie
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
Bauer, Klett, Steiner Doktoranden der Nuklearmedizin, ganztägig nach Vereinbarung Interventionelle Neuroradiologie, (Neurochir.-Praktikum) 14tägig Traupe
F
Strahlentherapeutisch-Onkologische Klinik
III
Röntgendemonstration Innere Medizin
F F
1 st., Do. 9.00-10.00 Uhr, Bibliothek WCR-Klinik, Langhansstr .4
Sparenberg
Hackstein (Schwerpunkt Nativdiagnostik: Kardiologische, pulmonologische und onkologische Fälle) Mo. 8.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Besprechungsraum Röntgen EG Klinische Radiologie, Mi. 13.00 - 13.45 Uhr im radiologischen Fröhlich , Krone, Ohlmann, Daliri Demo-Raum (Nr. Rö 1.253), Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Klinikums Bad Hersfeld (1. Stock) PJ-Kolloquium Radiologie, Wöchentlich Mi. 12.00-12.30 Uhr, Rauber , Hoppe, Siemons radiol. Demo-Raum (Nr. 1.127) Institut für Diagn. u. Interventionelle Radiologie, 1. Stock, Klinikum Wetzlar PJ-Kolloquium Innere Abteilung CT-Thorax Hackstein 2 Termine in jedem Semester; mittwochs, 13.00 Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Paul-Zipp-Sr., Bibliothek
Allgemeinmedizin P
Blockpraktikum Allgemeinmedizin
in Lehrpraxen
P
Allgemeinmedizin (Fach 1)
Baumgärtel, Bergert, Broicher, Ebel, Hartenstein, Karg, Kluge, Koloczek, Leimbeck, Magnus, Schinke, Stephan , Giar Kurz
14-tägig in den Ferien nach dem 5. klinischen Semester 3 st.
Vorlesung: Philosophie für helfende Berufe (Ärzte, Psychologen, Religionslehrer), Mi. 10-12 Uhr,Institut für Evang. WV WV WV
Theologie, Karl-Glöckner-Str. 21, Hs. H, Raum 205 Vorlesung: Allgemeinmedizin, 1 st.
Karg
Logotherapeutische Verfahren zur Begleitung von Kranken in Stroh Krisensituationen für Mediziner und Pflegepersonal Seminarraum, Mediz. Klinik oder nach Vereinbarung, Mi. 17.00 Uhr Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden, Schwesterncasino Stroh Mo. 18., Med. Klinik,
Innere Medizin F
Einführung in die Klinische Medizin
P
Einführung in die klinische Medizin
PV
2. vorklinisches Semester, 1 st., Mi. 13.15 - 14.00 Uhr
Grundlagen der Inneren Medizin, 10 st. (Mo - Fr 11.15-12.45 Uhr) - Pathophysiologie I Erdogan, Grebe, Haberbosch, Heidt, - Pathophysiologie II - Einführung in die Innere Medizin
PV PV P
Grimminger, Lohmeyer, Seeger, Sibelius, Grandel, Markart Siehe Veranstaltungen der Biochemie und Physiologie
- Untersuchungsmethoden Wahlfach - Angiologie Wahlfach (Rheumatologie), Rheumatologische Klinik, 1 st., Zeit n. Abspr. Blockpraktikum Innere Medizin Organisation und Koordination: Frau Prof. Kemkes-Matthes 1 Woche ganztags nach dem 1. klinischen Semester
Hölschermann, Sedding, Greiss, Neumann , Neuhof, C., Neuhof, H. Birk, Eickelberg, Feustel, Grandel, Häfner, Hardt, Jessen, Lohmeyer, Mayer, Roeb, Sibelius, Weimer, Weißmann, Yildiz, Herold, Steinmüller, Markart, Schermuly Banat, Brendel, Bretzel, Doppl, Eckhard, Stracke, Walmrath , Brück Kemkes-Matthes Breithecker, Grebe, Heidt, Schäfer, Wozniak Noehte, Müller-Ladner, Lange Kemkes-Matthes, Berliner, Berwing, Carlsson, Ditter, Eschenburg, Graubner, Haberbosch, Hamm, Hölschermann, Homann, Huber, Jakobs, Keymling, Kloster, Kramer, Lange, Langebartels, Matzdorff, Morr, Nattermann, Neeck, Neuzner, Paliege, Prokein, Schröder, Siegel, Teichmann, Voss, Waldecker, Walter, Wozniak, Wüsten, Zekorn, Kainer
363
PV
Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung
P
Fachbezogener Unterricht in Modulen
P
Kleingruppenunterricht
P
Lernen auf Station
Birk, Brendel, Eckhard, Bretzel, Brosig, Carlsson, Doppl, Erdogan, Grandel, Grimminger, Hardt, Kemkes-Matthes, Katz, Klör, Lange, Linn, Lohmeyer, Müller-Ladner, Noehte, Rau, Roeb, Schaller, Seeger, Stolz, Strödter, Tillmanns, Weimer, Willems, Zeisberger , Rummel, Strunk Banat, Birk, Brendel, Bretzel, Coch, Discher, Doppl, Eckhard, Feustel, Gessler, Ghofrani, Grebe, Grimminger, Günther, Hardt, Jessen, Klör, Kuttner, Linn, Lohmeyer, Mayer, Müller-Ladner, Neuhof, Noehte, Roeb, Schaller, Schulz, Sibelius, Stadlbauer, Stracke, Tammoscheit, Unkelbach, Waas, Walmrath, Weimer, Rainer, Voswinckel , Dill, Krögel, Hattar, Winter, Franzen, Walker Althoff, Eisele, Enke, Franzen, Guenduez, HusainSyed, Kramer , Brück, Schuster, Renner, Schäfer, Sedding, Sommer, Stadlbauer, Stracke, Wiedemann, Winter, Yildiz, Greiß, Böttger, Faske, Markart, Most, Sequira, Spiegl, Ewald, Saure, Thiel, Eglins, Schifferings, Parahuleva Ewald, Fischer, Soydan
PV
Q 4 - Infektiologie, Immunologie
Füssle, Sziegoleit, Willems, Lohmeyer
Q 7 Medizin des Alterns und des alten Menschen
Bretzel, Hauenschild, Noehte, Stracke , HSL der Inneren Medizin Strödter Mayer, Erdogan
PV F III III P WV Z Kl Z Kl WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV
364
8 st. (Mo, Di, Do, Fr 8.15-9.45 Uhr) 3. klinisches Semester
8 st. (Mo, Di, Do, Fr 10.15 - 11.45 Uhr) 3. klinisches Semester
(Problem-orientiertes Lernen, Fallbesprechungen) 3 st. (Mo, Do, Fr nach Plan) 3. klinisches Semester
(Di, Mi, Do nach aushängendem Plan), 3. klinisches Semester siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer
siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer EKG-Kurs, 1 st. Mo. 15.15 - 16.00 Uhr, 3. klin. Semester
Diagnostisches Seminar
2 st. (Di 14.15 - 15.45. Uhr), auch in den Semesterferien
Therapeutisches Seminar
Mayer, Erdogan 2 st. (Do 14.15 - 15.45 Uhr), auch in den Semesterferien Kursus der Speziellen Pharmakologie, S. Pharmakologie! Seminar: "Experimentelle Pneumologie", 2 st. nach Vereinbarung Weißmann, Schermuly Innere Medizin, für Zahnmediziner, 2 st. Mayer , Hattar Kursus der klinisch-chemischen und klinisch-physikalischen Günther, Homann, Giffhorn-Katz Untersuchungsmethoden, für Zahnmediziner, 2 st. Experimentelle Techniken in der biomedizinischen Forschung Weißmann, Schermuly, Ghofrani, Sommer, Hörsaal Medizinishe Klinik, Di. 17.00-18.00 Uhr Rot, Pullamsetti, Fuchs, Sava Schäfer Praktikum für Klinische Echokardiographie Berwing Innere Medizin, für Psychologen, 2 st., Mittwoch, 14 ct Uhr Weimer, Schulz, Schäfer Angiologisch-Radiologisch-Gefäßchirurgische Grebe, Rau, Roth, Eckhard Fallbesprechung, Do. 17.00 - 18.00 Uhr (14-tägig) Analyse ausgewählter kardiologischer Krankheitsbilder 2 st., 14tägig Thormann Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusskrankheiten, 1 st. Hackel Klinik für Pathophysiologie angeborener molekularer NN. Störungen der Hämostaseologie, 2 st., 14tägig Hämatologisch-onkologische Visite, 2 st., 14-tägig Graubner Klinische Immunologie II: Allergologie, Kollagenosen, 1 st. N.N. Pneumologische Funktionsdiagnostik, 1 st., Di. 17 ct. N.N. Nephrologisch-urologisches Kolloquium, 1 st. Birk, Weidner Topographische Anatomie diagnostischer und therapeutischer Lübbecke, Stöckmann Eingriffe in der Inneren Medizin für Kliniker, Siehe Hinweis bei Anatomie Klinische Endokrinologie, 1 st. Brendel, Bretzel, Stracke Schilddrüsenkolloquium, Do. 17 - 18 Brendel, Bretzel, Klör, Bauer, Schäffer, Stracke Seminar: Angewandte Klinische Ernährung, für Studierende der Ernäh- Klör , Neuhäuser-Berthold rungswissenschaft, Mo. 12-13 st., Med. Poliklinik u. 14-15 st. Gaffkystraße 9
WV WV WV WV F2 WV WV
WV WV WV WV WV WV WV WV F
Endokrinologische Notfälle: Pathogenese, Diagnostik und Therapie, 1 st. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei CalciumPhosphat-Stoffwechselstörungen, 1 st. Gastroenterologie, 1 st. Praktikum Experimentelle und molekulare Kardiologie
Bretzel
Seminar - Molekulare Zellbiologie der Entwicklung und Differenzierung von Herz und Skelettmuskelzellen
Braun
1 Woche ganztags, nach Vereinbarung, MPI Bad Nauheim, Parkstr. 1
Patientenbetreuung in der internistischen Praxis, 2 st., Di. 14 - 16 Weise Praktikum zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Madlener Blutgerinnungs- und Thromboseforschung, Ganztagskurs für Mediziner und Naturwissenschaftler. Vorbesprechung: In der Bibliothek der Abt. Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Sprudelhof 11, Bad Nauheim, 1 Woche vor Vorlesungsbeginn
PJ-Kurs (Examensvorbereitung) im Klinikum Wetzlar
Kramer , Jakobs, Bondorski, Brock, Brück
Klinisches Kolloquium im Lehrkrankenhaus Wetzlar
Kramer , Jakobs, Bondorski, Brück, Bertoldt, Brock, Benz Brück, Kramer Birk, Weimer Hardt, Klör, Schaller, Winter
1 st. Do. 14.00 Uhr 2 st. Mi. ab 15.30
Klinikum Wetzlar - EKG-Kurs, 1 st., Mo. 14.00 - 15.00 Uhr Nephrologisches Seminar, 1 st., Mi. 16 Uhr Praktische Gastroenterologie mit Demonstration aktueller Befunde (Seminar), 1 st., Mo-Do. 14 Uhr, s.t. Seminarraum der Med. Klinik III u. Poliklinik
Seminar Neuro-, Psycho-, Immunendokrinologie
Bretzel
Interdisziplinäre Ringvorlesung "Ultraschalldiagnostik" Ringvorlesung Ultraschalldiagnostik
Grebe, Weimer, Neetzel, Steen-Müller, Renner, Rainer, Yildiz, Jessen, Bur am Orde, Staak, Karle, Gabriel, Rawer, Unkelbach Weimer
EKG-Arrhytmie-Seminar
Erdogan, Coch, Neumann
Rheumatologisch-orthopädisches Kolloquium
Franz, Noehte , Käßer
Gastroenterologische Endoskopie für Examenskandidaten Übungen am elektronischen Endoskopiesimulator
Keymling
2 st., 14tägig, Zeit nach Absprache
mit Praktikum, Innere Medizin (Angiologie, Kardiologie, Nephrologie), 1 ½ st. Vorlesung, Di. 16-17.30 Uhr (Prof. Alzen) mit Praktikum, 2 st. Nephrosonographie
Mi. 14 Uhr, (ab 3. klin. Semester), Med. Klinik, Abt. Kardiologie 2 st., 4-wöchig, Zeit nach Absprache
Praktische Gastroenterologie mit Falldemonstrationen für Examenskandidaten
Di. 19.00-20.00 Uhr, Akad.Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld, Hörsaal
Weimer Keymling
Einführung in die klinische Elektrophysiologie
Kurzidim, Sperzel
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Weißmann, Schermuly
Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Mi 16.00 - 18.00 Uhr telefonische Voranmeldung erforderlich: 06032/9962369
WV WV
Roeb Braun
Do 9-11 Uhr, MPI Bad Nauheim, Parkstr. 1
Ganztägig nach Vereinbarung, Endoskopisches Schulungzentrum Klinikum Meiningen (Tel. 03693/901028) Seminar Transplantationsnephrologie, 1 st.
WV WV WV
Hey
(für Doktoranden) ganztägig Molekulare Medizin, Vorlesung und Seminar, 2 st. n. Vereinbarung Rhythmologie, 2 st., Do. 16.00-18.00 Uhr Doktorandenseminar, 1 st. nach Vereinbarung Molekulare Gastroenterologie, Seminar Fr. 9.00-10.00 Uhr Transplantationsnephrologisches Seminar, Seminar, 1 st. Schlafmedizin, 1 st., Seminarraum Klinik Seltersberg Zeit nach Absprache, Tel. 42573
Fink, Eickelberg, Hänze Erdogan Hänze Roeb , Roderfeld, Rath Birk, Weimer Schulz
365
P WV WV
III WV WV
Praktikum zur Vorlesung Schlafmedizin
Schulz
Wahlfach: Experimentelle und Molekulare Pneumologie
Weißmann, Schermuly, Voswinckel, Eickelberg Voswinckel, Weißmann
Pulmonale Pharmakologie
Häfner, Weißmann
Klinisches Kolloquium im Akad. Lehrkrankenhaus Ev. Krankenhaus Gießen, 1 st. Mi. ab 14.00 Uhr Lernen auf Station Ev. Krankenhaus Gießen, (Di, Mi, Do) EKG-Kurs, Mi. 14.15 - 14.45 Innere Medizin, Klinische Pharmakologie, Do. 12.15 - 13.45 Uhr Differentialdiagnostisches Seminar Di. 14.15 - 15.45 Uhr Radiologische Falldemonstration Semianr PJ-Studenten Diabetologie, 2 h/Semester Molekularbiologische Mechanismen der hepatischen Fibrogenese, 1 st. Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin, 2 st. Kardiologische Konferenz, Do. 17.00 - 18.00 Uhr
Hodapp , Reis, Kolb, Rentschler-Bellinger
1 st., Zeit und Ort nach V.,
99-42573
1 Woche ganztägig. Zeit nach Absprache Journal Club: Pneumology, 2 st. Do 9.00 - 10.30 Uhr, Bibliothek der Klinischen Chemie, Gaffkystr. 11 c 1 Woche ganztags, wahlweise als Kursus oder Wahlfach
Herzkatheterlabor des Lehrkrankenhauses Bad Homburg
Kolb, Rentschler-Bellinger, Reis, Hodapp Erdogan , und Mitarbeiter des Zentrums Mayer , und Mitarbeiter des Zentrums Mayer, Erdogan und Mitarbeiter des Zentrums Mayer Brendel Roderfeld Stöckmann, Voss Hölschermann , Hennig, Grau
Grundkurs Ultraschalldiagnostik
WV
Hölschermann , Weisbach, Grau, Hennig Mi. 16.30 - 17.30 Uhr am Lehrkrankenhaus Bad Homburg Kolloquium der Mediz. Klinik in Bad Homburg, Di. 15.15 - 16.00 Hölschermann , Hennig, Grau, Weisbach, Uhr, Bibliothek der Hochtaunusklinik in Bad Homburg Raisig Gastroenterologische Pathologie 1 st. (1. Mittwoch im Monat 13.30 Uhr) Roeb, Franke, Schulz, von Gerlach
Rheumatologie, Physikalische Medizin III WV III F F F F F F F F F
366
Seminar Physikalische Medizin, 2 st. Internistisch-rheumatologisches Praktikum
Lange Lange, Müller-Ladner , Dinser, Tarner
(in der 1. vorlesungsfreien Woche, 14.00 - 17.00 Uhr) PJ-Unterricht im Wahlfach Rheumatologie, 2 Std. pro Woche auf Müller-Ladner, Lange , Dinser, Tarner Station, Abt. Rheumatologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim Physikalisch-medizinische und rehabilitative StudentenexLange kursion, (nur im SS) 2tägig in der ersten vorlesungsfreien Woche Einführung in die Gelenksonographie, Do. 13.00-15.00 Uhr, Abtl. Müller-Ladner, Müller-Ladner , Strunk, Rheumatologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim Albrecht, Schröder Klinische Rheumatologie Müller-Ladner, Lange , Dinser, Hermann Mo. 14.00-15.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Radiologisch-rheumatologisches Kolloquium Bachmann, Müller-Ladner, Lange , Dinser, Di. 14.00-15.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Vossoughi MRT-Demonstration Bachmann, Müller-Ladner, Lange , Dinser, Mi. 14.00-15.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Tarner, Vossoughi Publication of the week Müller-Ladner, Lange , Hermann, Neumann, Mo. 15.00-16.00 Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Tarner, Saar, Dinser, Albrecht, Schröder, Schmeiser, König Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren Müller-Ladner, Tarner , Dinser, Knedla, Di. 12.30-14.30 Uhr, Grödel-Institut, Bad Nauheim Neumann, Rumbaur Klinisch-rheumatologische Visite Müller-Ladner, Lange , Frommer, Hermann, Fr. 9.30-11.30 Uhr Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Saar Einführung in molekularbiologisch-rheumatologische Tarner , Dinser, Knedla, Neumann, Techniken, Groedel-Institut, Bad Nauheim, nach Vereinbarung Frommer
Sportmedizin WV
Ringvorlesung Sportmedizin/Sportwissenschaft Gesund und
WV
Theorie und Praxis kardialer Rehabilitationssport
WV
leistungsfähig bis ins hohe Alter - aktuelle Erkenntnisse der Sportmedizin. Anrechenbar für die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" durch die LÄKHessen. Studierende der Medizin (klinische Semester) Sportstudierende (Fortgeschrittene L2, L3, L5, MA), Ärtze/-innen, TrainerInnen., HöS Kugelberg 62, Do. 18.00 - 20.00 Uhr, 2 st.
Nowacki PE, Mooren, Bretzel, Despeghel, Gerlach, Grebe, Grimminger, Klör, Medau, Neumann, Nowacki NS, Reuber, Stürz, Tillmanns, Vater, Venedey-Grenda, Wudy
Mooren, Nowacki, Mücke, Krüger, 2 st. Herzsport-Übungsgruppe: Do. 15.30 - 17.00 Uhr Ornchuma, Wu 2 st. Herzsport-Trainingsgruppe: Do. 17.00 - 18.30 Uhr, Spielhalle Kugelberg jeweils Kleingruppen mit Untersuchungskurs Spiroergometrie. Theor. Grundl. der Leistungsmedizin und rehabilitativen Kardiologie Spezielle Themen der Sportmedizin - Prävention, Nowacki, Despeghel, Vater
Rehabilitation, Leistungsdiagnostik, Doping
Hörsaal Kugelberg 62, Do. 18.00 - 20.00 Uhr, 2 st.
Kinderheilkunde P
Blockpraktikum Kinderheilkunde
P
Kinderheilkunde (Fach 12)
PV III
Wahlfach: Allergologie, Di. 16.00 - 17.30 Uhr Seminare Pädiatrie für Studenten im Praktischen Jahr 2 st.
WV
Ernährung des gesunden und kranken Kindes
WV WV WV
Angeborene und erworbene Herzerkrankungen, 1 st. Seminar Echokardiographie und Dopplerkardiographie in der Diagnostik angeborener Herzfehler, 1 st. Tumorzytogenetisches Praktikum
WV
Chronische Erkrankungen im Kindesalter
WV WV F F F
P WV
1 Woche ganztags
4 st.
1 st., nach Vereinbarung
für Mediziner und Biologen, 2 st, n. Vereinbarung
Alzen, Heckmann, Bauer, Berthold, BlüttersSawatzki, Hagel, Kreuder, Reiter, Schranz, Neubauer, Bremer, Wachowski, Dechant, Hermann, Zimmer , Hahn, Steiß, Thui, Wudy, Groß, Michel-Behnke, Veldmann, Zimmermann, Goldbach, Schüler Blütters-Sawatzki, Schulz, Kreuder, Heckmann, Schranz, Alzen, Reiter, Neubauer, Zimmer , Hahn, Schüler, Steiß, Wudy, Groß, Michel-Behnke, Reiss, Woesmann Schüler, Steiß Wudy , Holl, Schüler, Michel-Behnke, Veldmann, Reiss Harzer Michel-Behnke, Bauer, Hagel, Schranz Michel-Behnke, Hagel , Lüdemann Harbott
Neubauer, Hahn, Heckmann , Schranz, für Studierende der Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt: Heil- Michel-Behnke, Reiter, Groß, Säger, und Sonderpädagogik und Psychologen/Pädagogen Reinhardt, Schüler, Steiß, Veldmann Ersatzweise: Externes Blockpraktikum für Pädiatrisches Tegtmeyer Praktikum, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hamm, Kinderklinik Park Schönfeld Kassel Elektive pädiatrische Hämatologie und Onkologie Reiter, Blütters-Sawatzki, Harbott , 2 st. nach Vereinbarung Wößmann, Wachowski, Wagner Röntgendemonstration Kinderurologie, Mo. 15.30-16.15 Uhr, Alzen, Berthold, Steiner, Steiß, Goldbach, Abt. Kinderradiologie, (auch während der Semesterferien) Altinkilic , Köhler Spezielle Pädatrie: Untersuchung pädiatrisch-endokrinoWudy logisch-diabetologischer Patienten 2 st. nach Vereinbarung Übungen in pädiatrischer Radiologie im Rahmen des Alzen, Berthold, Goldbach pädiatrischen Praktikums, Mo.-Fr. 16.00-17.00 Uhr - Abt. Kinderradiologie, (auch während der Semesterferien) Doktorandenseminar, 2 st. nach Vereinbarung Lindemann Wahlpflichtfach Kinderradiologie, Praktikum 1 Woche ganztags + Alzen, Berthold, Goldbach 2 st. wöchentlich, Abt. Kinderradiologie Röntgendemonstration Kinderradiologie Alzen, Berthold, Goldbach tgl. 8.00 - 9.00 Uhr Abt. Kinderradiologie ; 1) Allgemeinpädiatrie und Neuropädiatrie 2) Kinderkardiologie 3) Onkologie
367
Dermatologie, Andrologie und Venerologie P PV F2 Z Kl WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV
Dermatologie, Venerologie (Fach 6)
Jung, Weyers, Niemeier, Nilles, Mayser, Müller, Schuppe, Recker, Hinsch, Hort, Pflieger-Bruss Blockpraktikum Dermatologie, Venerologie 1 Woche ganztags Jung, Mayser, Müller, Schuppe, Recker, Hort Klinische Visite in der Dermatologie, 4 st. Mayser, Schuppe, Jung, Müller, Recker Dermatologie für Zahnmediziner, mit praktischen Übungen, 2 st. Mayser, Jung , Schuppe, Hinsch, Hort Dermatomykologische Übungen, 1 st., Do. 14.15 - 15.00 Mayser Andrologie (Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen Schuppe, Jung des Mannes), 1 st. Kolloquium des Hessischen Zentrums für Bergmann, Meinhardt, Schuppe, Steger, Reproduktionsmedizin, Programm hängt gesondert aus, 1 st. Tinneberg, Weidner Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (für Doktoranden), 2 st. Mayser , Hort Reproduktionsbiochemische Übungen, 2 st., nach Vereinbarung Hinsch Übungen zur Gametenfunktion 2 st. Hinsch Reproduktionsmedizinisches Seminar 1 st., Do. 16.15-17.00 Uhr HSL der Hautklinik, Frauenklinik, Urologie, , Hörsaal Hautklinik, Programm hängt gesondert aus Humangenetik, Psychosomatik, Med. Mikrobiologie, Veterinär-Anatomie Einführung in die Dermatohistopathologie 1 st., Do. 16.30 - 17.15 Uhr Nilles, Mayser Klinisch-pharmakologische Visite Jung , Kreckel, Mayser Fr 8.00-9.30 Uhr, Hautklinik Station Jesionek Geschichte und Perspektiven der Dermatopathologie Weyers 4 st. nach Vereinbarung 2 st.
Chirurgie und Anaesthesiologie PV
PV P
P PV PV
P
PV
368
Chirurgie (Fach 5), Teil Allgemeinchirurgie
Padberg, Engel, Aigner, Grau, Henneking, Hirschburger, Hörbelt, Janßen, Kelm, Korom, Menges, Rau, Schmidbauer, Schultheis, Stertmann und Wiss. Mitarbeiter des MZ Chirurgie Chirurgie (Fach 5), Teil Unfallchirurgie Schnettler, Heiß, Hofmann, Horas, Kilian, 3 st. Kraus, Meyer , Alt, Böhm Chirurgisches Blockpraktikum Padberg, Akintürk, Böning, Görlach, Gonzalez, 14 Tage ganztags Heiß, Hirschburger, Hörbelt, Janßen, Kilian, Kraus, Meyer, Orhan, Roth, Schief, Schnettler, Stertmann, Sucke, Roth, Valeske , Alt, Böhm, Szalay und HSL u. Wiss. Mitarbeiter der Chirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, KVC Ersatzweise: Externes Blockpraktikum für Chirurgisches Aigner, Henneking, Hofmann, Horas, Blockpraktikum, Adressen hierzu im Dekanat Schultheis, Kelm Anästhesiologie (Fach 2), Teil I Vorlesung Di. 14.15 bis 15.00 Uhr Hempelmann, Mühling , Benson, Bräu, Menges, Praktikum Di 14.00 - 18.30 Uhr Einteilung durch Klinik für Müller, Gruß, Matejec, Harbach, Wolff, Fritz, Röhrig, Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Jost, Little, Henrich, Maxeiner, Meister, Weismüller Anästhesiologie Teil II (Fach 2) & Schmerztherapie Grundlagen Hempelmann, Mühling , Benson, Bräu, der Anästhesiologie und Schmerztherapie Vorlesung Di 12.15 Menges, Müller, Gruß, Matejec, Harbach, 13.00 Uhr Praktikum Mo 13.00 - 18.30 Uhr, Einteilung durch Klinik Wolff, Fritz, Röhrig, Jost, Little, Henrich, für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Maxeiner, Meister, Weismüller Q 8 - Intensiv- und Notfallmedizin Hempelmann, Mühling, Benson, Bräu, Menges, siehe gsonderten Hinweis bei Querschnittsfächer Müller, Gruss, Matejec, Harbach, Wolff, Fritz, Röhrig, Jost, Little, Henrich, Maxeiner, Meister, Weismüller, Tinneberg, Stürz, Weidner, Böker , Kaps, Padberg, Tillmanns, Milch, Howaldt, Schnettler, Heiß, Gräf, Lorenz, Böning, Görlach, Haas, Heidt, Kappes, Schütte, Vician, Rietlijk 4 st.
Ersatzweise: Externes Blockpraktikum für Praktikum der Notfallmedizin, Institut für Anästhesiologie Klinikum Minden Wahlfach - Anästhesiologie Terminvergabe und Einteilung durch Hempelmann, Mühling , Benson, Bräu, Menges, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einwöchiges Praktikum mit Unterricht am Krankenbett
Müller, Gruß, Matejec, Harbach, Wolff, Fritz, Röhrig, Jost, Little, Henrich, Maxeiner, Meister, Weismüller
PV PV PV Z Kl WV WV WV WV F WV III P WV WV WV WV WV WV WV PV WV WV PV WV WV WV
WV
Herz- und Gefäßchirurgie
Akintürk, Görlach, Wozniak, Roth, Valeske , Hein, Schönburg, Böning, Claussen, Brück, Ziegelhöffer Görlach Schnettler, Heiß, Kilian, Meyer, Kraus , Szalay Asche Allgemeine Chirurgie und Chirurgische Poliklinik Padberg, Hörbelt, Janßen, Kelm, Linder, für Zahnmediziner Schief, Schmidbauer, Schürg, Schulz, Sucke und Wiss. Mitarbeiter des MZ Chirurgie Schilddrüsenkolloquium, 1 st., s. Innere Medizin Padberg, Hörbelt, Janßen, Schief Onkologisches Kolloquium, 1 st., Do. 16 - 17 Padberg, Hörbelt, Janßen, Schief Pulmonologisches Kolloquium, Waldhof Elgershausen Padberg, Stertmann, Janßen, Schief Wahlfach Organtransplantation Padberg, Stertmann, Grau, Bretzel, Bauer , Organisation: Dr. W.A. Stertmann, MZ Chirurgie Stroh Praktische Übungen zur Operativen Intensivmedizin, 1 st. Boldt, Thiel, Biscoping, Kling, Müller, Matejec, Weidler, Knothe, Zickmann, Scholz, Krumholz Kardiochirurgisch-kardiologisches Praktikum Einführung mit prak- Hein, Schönburg, Bauer, Szalay, Kostin, tischen Übungen 2. Woche nach Vorlesungsende, jeweils Mo-Fr 14-18 Elsässer, Bachmann, Kluge, Dill, Sperzel, Uhr, Kardiochir. Abt., Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim, Benekestr. 2-8 Roth Chirurgisches Kolloquium, 2 st. Padberg, Hörbelt, Janßen Wahlfach: Das Immunsystem des Menschen - Grundlagen und Grau einige klinische Aspekte, 2 st. nach Vereinbarung Pathophysiologie und Ultrastruktur des ischämischen Herzens Schaper 2 st. (nach Vereinbarung) Seminar-Veranstaltung "Spezielle Gerinnungsstörungen in der Madlener Herzchirurgie", Mi. 14-15.30, Interessierte: Anmeldung unter 06032/9962702, Ort: Seminarraum der Abt. Herz- und Gefäßchirurgie, Termine nach Vereinbarung Beatmungsstrategie in der Intensivmedizin 2 st. n. Vereinbarung Biscoping Aktuelle Beatmungs- und Weaningverfahren in der operativen Knothe Intensivmedizin, 2 st. Überwachungsverfahren in der Anästhesie und Boldt, Müller Intensivmedizin, 2 st. Anästhesie bei herzchirurgischen Eingriffen Kling, Müller 2 st. nach Vereinbarung Ethische Konflikte im ärztlichen Alltag Ein fallbezogenes Seminar, Salomon 2-tägiges Blockseminar Fr. und Sa.(nach Aushang; mit Voranmeldung) Praktikum der Notfallmedizin: Teil Chirurgie Hörbelt, Janßen 1 st. Mo 12.15 - 13.00 Uhr Anästhesiologische Besonderheiten in der Neurochirurgie und Thiel Neurotraumatologie, 2 st. nach Vereinbarung Anästhesie und Immunität, 2 st. Krumholz Praktikum der Notfallmedizin: Teil Unfallchirurgie 1 st. Mo. 12.15 - 13.00 Schnettler, Heiß , Szalay Moderne Verfahren der postoperativen Schmerztherapie, 2 st. Neurophysiologische Überwachungsverfahren in der Zickmann Anästhesie, 2 st. nach Vereinbarung Perioperative Gerinnungsstörungen Physiologie, Pathophysiologie, Dietrich Laboruntersuchungen, Therapie, Bedeutung für Operation und Anästhesieverfahren, nach Vereinbarung, 08721/983-221 Anästhesie in der Kinder-Herzchirurgie 2 st. nach Vereinbarung Zickmann "Transösophageale Echokardiographie in Anästhesie und Inten- Zickmann sivmedizin" Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Herzzentrum Siegburg ganztägig nach Vereinbarung: 02241/182934 Großschadensereignisse im präklinischen Bereich, 2 st. Mi 8.15 - 9.00 Uhr, Hörsaal Neubau Chirurgie Wahlfach Herzchirurgie, (Termin nach Vereinbarung) Wahlfach Handchirurgie, 1 st., Fr. 9.15-10.00 Uhr
Stellenwert der Regionalanästhesie in der perioperativen Patientenversorgung, 2 st. Parenterale und enterale Ernährung in der Intensivmedizin 2 st., Do. Mühling, Engel 16.15 - 18.00 Uhr im HS Neubau Chirurgie und Operative Intensivstation
369
Molekularbiologische Grundlagen der Sepsis 2 st., n. Vereinb. Menges, Little Nierenfunktionsstörungen in der Anästhesie und Operativen Dehne Intensivmedizin 2 st. n. Vereinb., Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie Versorgung und Transport von Notfallpatienten: Notarztwagen Dehne versus Rettungshubschrauber, 2 st. nach Vereinbarung Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie
Ökonomie, Qualitätssicherung und Datenverarbeitung in der Anästhesie und Intensivmedizin F WV P III F
F P
WV
WV
Junger, Benson, Röhrig
2 st. 14-tägig nach Vereinbarung, alle klinischen Semester Workshop Notfallmedizin jeweils samstags 9.00 - 16.00 Uhr n. Vereinb. Schaumberg, Ludwig, Mühling Besonderheiten der Kinderanaesthesie, 2 st., nach Vereinbarung Menges, Little Interdisziplinäre Vorlesungsreihe: Chirurgie am Kinde HSL und Dozenten aus den Kliniken Chirurgie, Unfallchirurgie, Urologie, Orthopädie, HNO, MKG-Chirurgie Wahlfach Kinderchirurgie Padberg, Hirschburger PJ-Seminar HSL der Allgemein- und Unfallchirurgie 1 st. wöchentlich im Wechsel Allgemeinchirurgie mit Unfallchirurgie Unterricht für Medizinstudierende im Praktischen Jahr Hempelmann, Mühling , Benson, Bräu, Mi. 15.00 - 16.30, 2 st., Seminarraum der Klinik für Anästhesiologie, Menges, Müller, Gruß, Matejec, Harbach, Intensivmedizin und Schmerztherapie Wolff, Fritz, Röhrig, Jost, Little, Henrich, Maxeiner, Meister, Weismüller Molekulare Medizin in der Intensivmedizin (Risikoanalyse, Menges, Little, Langefeld, Stricker, Martens, Biometrie und interventionelle Therapieoptionen), 2 st. n. Vereinb. Colaris, Weismüller Praktikum Intensivmedizin Hempelmann, Mühling , Benson, Bräu, Do. 10.00 - 16.00 Uhr Menges, Müller, Gruß, Matejec, Harbach, Wolff, Fritz, Röhrig, Jost, Little, Henrich, Maxeiner, Meister, Weismüller, Dehne, Klasen, Knothe, Welters, Scholz Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? - Tipps für die Praxis, Röhrig, Benson, Bödeker, Brenck, Corvinus, Seminar mit praktischen Übungen, Di. 17.00 -18.30 Uhr, Hartmann, Hudel, Katzer, Michel-Backofen, Teilnehmer max. 15, Anmeldung erforderlich unter 99-44402. Weismüller Praktische Übungen in der Anästhesie und Intensivmedizin Klasen, Hartmann (4-wöchiges Mentoring) für alle klinischen Semester, Terminvereinbarung unter 08341-42-2322. Anästhesiologisches Kolloquium (prüfungsrelevante Themen aus der Junger, Hartmann Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin) ab dem 5. klinischen Semester Blockveranstaltung für max. 15 Teilnehmer. Anmeldung unter 99-44402, Terminvereinbarung unter 08341/422322 Kardiochirurgisch-kardiologisches Praktikum, Einführung mit Hein, Schönburg, Ziegelhöffer, Szalay, praktischen Übungen, 2. Woche nach Vorlesungsende (oder nach Elsässer, Bachmann, Sperzel, Roth Bekanntgabe), jeweils Mo-Fr 14.00 - 18.30 Uhr, Kardiochir. Abteilung, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim, Benekestr. 2 Seminar: Lungentransplantation Vorlesung: Die LungentransKorom plantation: Indikation, Technik und therapeutische Management am 28.4.08 um 14.00-16.00 Uhr, HS Neubau Chirurgie. Praktikum: Die Lungentransplantation: Von der Entnahme zur Implantation am 23.6.08 um 10.00-12.00 Uhr, Seminarraum Chirurgie, von 14.00-16.00 Uhr im endoskop. Trainingszentrum in der Frauenklinik. Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung sowie vorherige Anmeldung unter
[email protected]. Für höhere klinische Semester und PJ-Studierende. Es erfolgt zusätzlich ein Aushang am schwarzen Brett vor HS Chirurgie. Praktischer Kurs: Thoraxchirurgische Klinik Für PJ-Studierende Korom sowie höhere klinische Semester (bitte Kittel und Stethoskop mitbringen). Am 29.4., 9.15-12.15 Uhr, Treffpunkt Sekretariat Allg.-Chirurgie
Urologie PV
370
Urologie (Fach 21)
Hauptvorlesung 1 st.
Weidner, Fischer, Altinkilic, Diemer, Schmelz, Schroeder-Printzen, Hauck, Wagenlehner, Bschleipfer, Miller
PV
Praktikum der Urologie
PV
Wahlfach Urologie, Andrologie, Onkologie
WV
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Weidner, Fischer, Manning, Hauptmann, Pilatz, Bschleipfer, Schmelz, Hauck, Schroeder-Printzen, Diemer, Wagenlehner, Lüdecke, Pust, Miller Weidner, Fischer, Manning, Steger, Bschleipfer, Schmelz, Diemer, Pilatz, Hauck, Lüdecke, Schroeder-Printzen Weidner, Diemer , Wagenlehner
WV WV WV
Reproduktionsbiologisches Kolloquium, 1 st. Nephrologisches Kolloquium, 1 st. Audiovisuelle Demonstration zur Operativen Urologie
Weidner, Diemer Weidner Weidner, Diemer , Wagenlehner
6 st.
Seminar 1 st.
(für Doktoranden), 2 st. nach Vereinbarung
1 st., nach Vereinbarung
WV
Urologische Notfälle im Rahmen der Vorlesung der Notfallmedizin Altinkilic der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, 1 st. Interdisziplinäres Kolloquium: Urologische Radiologie Weidner, Diemer , Wagenlehner
WV WV
Ringvorlesung "Interdisziplinäre Onkologie" Zeit n.Vereinbarung Lüdecke Reproduktionsmedizinische Ringvorlesung Weidner, Diemer, mit HSL der Hautklinik, Med.
WV
WV WV WV
(für PJ-Studierende), 1 st. Zeit nach Vereinbarung
Praktikum der Urologischen Sonographie im Rahmen des interdisziplinären Ultraschallpraktikums, 2 st. Urologische Sonographie im Rahmen der Ringvorlesung "Ultraschalldiagnostik", 1 st. Kinderurologie im Rahmen der interdisziplinären Vorlesung Kinderchirurgie Ringvorlesung Medizin des Alterns und des alten Menschen Einführung in die klinische Medizin Einführung in die wissenschaftliche Arbeit im Labor Seminar für Doktoranden, 2 st. nach Vereinbarung
Mikrobiologie, Frauenklinik, Urologie, Humangenetik, Psychosomatische Klinik, Veterinäranatomie Diemer, Altinkilic Altinkilic, Diemer Altinkilic Weidner, Pilatz Bschleipfer Steger
Orthopädie P PV PV WV WV WV WV WV
Praktikum der Orthopädie
Blockpraktikum ganztägig in Gruppen, wochenweise Mo, Di und Do Orthopädie (Fach 15) Begleitvorlesung zum Blockpraktikum mit ausgewählten Falldemonstrationen, Hörsaal der Frauenklinik, Do. 14.00-16.00 Uhr Wahlfach Orthopädie, Endoprothetik der großen Gelenke, 2 st. 14-tägig, Bilbiothek der Orthopädischen Klinik, nach Vereinbarung Ultraschall-Grundkurs der Bewegungsorgane nach DEGUM- und DGOOC-Richtlinien und mit DEGUM-Zertifikat nur für Studierende des 6. klinischen Semesters. Aus gerätetechnischen Gründen begrenzte Teilnemerzahl, daher Anmeldung zwingend erbeten unter
[email protected]
Stürz, Schwetlick, Kordelle, Schleicher, Basad, Albach, Steinmeyer, Katthagen und Mitarbeiter Stürz, Schleicher, Katthagen , Basad, Albach, Steinmeyer, Kordelle und Mitarbeiter Gruber, Harland
Ersatzweise: Strukturiertes einwöchiges externes Blockpraktikum Melzer und Mitarbeiter für Orthopädisches Praktikum im Waldkrankenhaus Bad Düben Orthopädische Röntgendiagnostik 14-tägig, jeweils mittwochs, Schwetlick 16.00 bis 18.00 Uhr, Orthopädische Klinik, Haus Pitzen, Bibliothek
Ersatzweise: Einwöchiges externes Blockpraktikum für Orthopädisches Praktikum Orthopädische Klinik des Klinikums Dortmund Ersatzweise: Einwöchiges externes Blockpraktikum für Orthopädisches Praktikum in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Oldenburg
Katthagen und Mitarbeiter Jürgensen und Mitarbeiter
Frauenheilkunde und Geburtshilfe PV
Praktikum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Grüßner, Münstedt, Oehmke, Tinneberg, (Blockpraktikum) 1 Woche ganztags einschl. eines "Nachtdienstes" Turovets, Deisting, Antrecht, Agner, Wienhardt, Hackethal, Suwandinata
371
PV
Frauenheilkunde, Geburtshilfe (Fach 7)
F
Geburtshilfe und Gynäkologie
WV
Einführung in die Klinische Medizin, Teil Gynäkologie
PV
Seminar, Hörsaal Frauenklinik 1 st.
für Humanmediziner und Psychologen 3 st. 2 st./Semester
Wahlfach Gynäkologie 20,5 st/Semester
Brüggmann, Grüßner, Antrecht, Hackethal, Hermsteiner, Kirschbaum, Münstedt, Oehmke, Peterseim, Turovets, Wagner, Wienhard , Braems, Deisting, Rose, Pozo-Ugaret, Wycisk, Suwandinata Braems, Deisting, Grüßner, Hermsteiner, Kirschbaum, Münstedt, Oehmke, Peterseim, Tinneberg, Willems, Turovets Hackethal Grüßner, Oehmke, Hackethal, Wienhard, Tinneberg, Turovets, Wagner , Kirschbaum, Nauert, Rose, Antrecht
Augenheilkunde PV P
Augenheilkunde (Fach 4), 1 st., Do. 13.15-14.00 Uhr Ophthalmologisches Blockpraktikum
Lorenz u. Mitarbeiter Lorenz u. Mitarbeiter
Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum
Eisenmann Hütz
Zweitägig, Mo und Di 8.00-16.30 Uhr, alternativ: Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum St. Moritz, 1 Woche Klinikum Bad Hersfeld, 1 Woche
PV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV WV P WV
372
Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Reutlingen, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Gießen, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Zürich, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Darmstadt, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Rotterdam, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Fürth, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Esslingen, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Limburg, 1 Woche Wahlfach Augenheilkunde: Schielbehandlung und Neuroophthalmologie, 1 Woche n. Vereinbarung Diagnostik und Therapie intraokularer Tumoren
Stanowsky Jacobi von Rückmann Hessemer Simonsz Pavlovic Krzizok Becker Lorenz u. Mitarbeiter
Katarakt und Refraktive Chirurgie, 1 st. n. Vereinbarung Präventivmedizin: Früherkennung und Frühbehandlung von Schielerkrankungen, 2 st. nach Vereinbarung Einführung in Klinik und Pathophysiologie von Augenerkrankungen, 1 st., Do. 16.15 Uhr Einführung in die Klinische Neuroophthalmologie 1 st., n. Vereinb. Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin 1 st., Mi. 15 Uhr c.t. Glaukom, Diagnostik und Therapie, 1 st. nach Vereinbarung Elektrophysiologische Diagnostik, 1 st. nach Vereinbarung Diagnose und Therapie der Erkrankungen von Netzhaut und Glaskörper, 2 st. nach Vereinbarung Notfallversorgung in der Augenheilkunde 1 st. n. Vereinbarung Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lider und der Orbita, 1 st. nach Vereinbarung Grundlagen der Bestimmung von Sehfunktionen 1 st. n. Vereinb. Seminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Ophthalmogenetik 2 st., Do 16 - 18 Uhr, Bibliothek der Augenklinik Methoden der molekularen Ophthalmologie 3wöchiges,
Eisenmann Simonsz
1 st. nach Vereinbarung
Stanowsky
Schmidt, Jacobi Gräf Hessemer Hütz Friedburg Pavlovic Hütz Krzizok Becker Preising
Preising ganztägiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit. Genetisches Labor der Augenklinik, n. Vereinbarung unter
[email protected] Einführung in die Kinderophthalmologie 1 st. n. Vereinbarung Jäger
WV
Augenärztliche Untersuchung am Krankenbett, Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, 1 st. n. Vereinbarung
Wassill
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde PV
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Fach 8)
Glanz, Bockmühl , u. Mitarbeiter
P
Blockpraktikum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Einführung in die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Glanz, Kießling, Arens, Bockmühl und Mitarbeiter Fleischer, Arens
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde für Zahnmediziner, 1 st. Einführung in die Audiologie, 1 st., Zeit nach Vereinbarung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Fortgeschrittene
Arens, Bockmühl Kießling Fleischer, Arens
F1 Z Vk WV WV WV WV WV P
WV
Fr 10.00 - 12.00 Uhr 2 st., Hörsaal Neubau Chirurgie zweitägig
1 st., Zeit nach Vereinbarung
1 st., Ort und Zeit nach Vereinbarung Operationsdemonstration (begrenzte Teilnehmerzahl, nach Voranmeldung) Glanz u. Mitarbeiter Onkologische Falldemonstrationen Arens, Bockmühl 1 st., mittwochs nach Vereinbarung Laryngologie, Mo - Do nach Vereinbarung Arens, Bockmühl Wahlfach: HNO Laryngologie, Mo. nach Vereinbarung Arens Kurs: Sonographie der Kopf-Hals-Region, Für PJ-Studierende im Ott Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld, Termin 1 x wöchentlich nach Vereinbarung, 18.00-18.45 Uhr, unter Tel. 06621/881701 Vorlesung: Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom Für PJOtt Studierende im Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld, Termin 1 x wöchentlich nach Vereinbarung, 18.00-18.45 Uhr, unter 06621/881701 Semianr: Moderne Verfahren der Hörrehabilitation Für PJOtt Studierende im Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld, 1 x wöchentlich nach Vereinbarung, 18.00-18.45 Uhr, unter 06621/881701 Vorlesung: HNO-Onkologie Für PJ-Studierende im Lehrkrankenhaus Ott Bad Hersfeld, Hörsaal, Termine nach Vereinbarung 1 x wöchentlich, 18.00-18.45 Uhr unter 06621/881701 Seminar: Audiologische Diagnostik Für PJ-Studierende im Ott Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld, Termine nach Vereinbarung 1 x wöchentlich, 18.00 - 18.45 Uhr, Anmeldung unter 06621/881701 Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie, 1 st., Zeit nach Bockmühl Vereinbarung unter
[email protected]
Neurochirurgie P P PV PV PV WV WV WV WV
Blockpraktikum der Chirurgie
Böker, Christophis, Nestler, Oertel, Scharbrodt, Schmidinger, Stein, Knappe, Preuß, Wachter Blockpraktikum der Neurologie Christophis, Jödicke, Nestler, Böker, Oertel, Teil Neurochirurgie Freitags 8.30-16.30 Uhr Schönmayr, Deinsberger, Winking, Schmidinger Traumatologische Pflichtvorlesung, 1 st/Semester Beteiligung Christophis Neurologische Pflichtvorlesung, 4 st/Semester Beteiligung Böker, Christophis Wahlfach: Neurochirurgie Böker, Nestler, Christophis, Oertel, 3 st., montags 10 - 13 Uhr, Termin nach Vereinbarung Deinsberger, Scharbrodt, Schmidinger Neuroonkologisches Seminar Ausgewählte Kapitel der Böker, Christophis, Schachenmayr, Nestler, Neuroonkologie für höhere Semester und Examenskandidaten; n. Vereinb. Kuchelmeister Klinische Visite in der Neurochirurgie, für höhere Semester Böker, Christophis, Oertel, Nestler 2 st., Di. 17 - 19 Uhr Seminar der angewandten klinischen Elektrophysiologie für Christophis, Nestler, Wachter Examenskandidaten und höhere Semester, 2 st., 14tägig, Fr. ab 16.15 Uhr Mikrochirurgische Übungen Böker, Christophis , Nestler, Oertel für Examenssemester, max. 4 Teilnehmer, 2 st., Fr. 15 - 17 Uhr
Teil Neurochirurgie Mittwochs 8.30-16.00 Uhr
373
WV
Seminar: Pädiatrische Neurochirurgie für höhere Semester
WV PV
Seminar: Neurovaskuläre Erkrankungen für höhere Semester und Examenskandidaten 2 st., 14-tägig, Zeitpunkt nach Vereinb. Neurochirurgische Notfälle, im Rahmen der Vorlesung Oertel
P
Praktikum der Notfallmedizin
P
2 st., 14-tägig, Zeitpunkt nach Vereinbarung
Notfallmedizin (siehe Querschnittsfächer)
(Bed-side- und Begleitpraktikum) siehe Querschnittsfächer
Pflichtseminar: Integriertes Seminar Anatomie/Neurologie
Blockseminar: An 4 Tagen (s. neurolog. Programm) Wirbelsäulenchirurgisches Praktikum 1-wöchiges IntensivPraktikum im Einsatz im Operationsaal Am Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Klinikum Osnabrück, Auskünfte:
[email protected]
Hahn, Neubauer , Kruse, Scharbrodt, Christophis, Preuß Oertel, Hügens-Penzel, Siekmann
Oertel, Christophis , und Wiss. Mitarbeiter der Neurologischen Klinik Oertel, Nestler, Scharbrodt, Schmidinger, Preuß, Wachter Winking
Neurologie PV
Neurologie (Fach 14)
P
Blockpraktikum der Neurologie
2 st. Di 11.00 - 13.00 Uhr
1 Woche ganztags in Gruppen
P
Externes Blockpraktikum der Neurologie
III WV WV
Neurologische Intensivmedizin, 1 st. EEG-Seminar für Fortgeschrittene Elektromyographie, Elektroneurographie somatosensibler evozierter Potentiale, Reflexuntersuchungen Neurologisches Seminar für PJ-Studierende, Wahlfachstudenten und speziell Interessierte 1 st., Fr. 12.00 - 13.00 Uhr Seminar Klinische Neuroimmunologie, 1 st., Mi 8.00 - 9.00 Uhr Vorlesung und Kurs neurologische Ultraschalldiagnostik
III F WV PV F
1 Woche ganztags in Gruppen
2 st., Do. 16.30 - 18.00 Uhr
Kaps, Oschmann, Wirbatz, Jauß, Stolz, Blaes, Reuter, Rosengarten , Nedelmann Kaps, Oschmann, Wirbatz, Jauß, Stolz, Blaes, Allendörfer, Gerriets, Reuter, Rosengarten , Horn, Nedelmann Hornig Blaes, Jauß, Stolz Wirbatz Blaes u. Mitarbeiter Busse, Kaps, Stolz, Allendörfer, Gerriets, Reuter, Schütz, Rosengarten, Nedelmann Blaes Stolz, Gerriets, Allendörfer , Nedelmann
Seminar Anatomie Hirn und Rückenmark mit neurologischem Kummer und Mitarbeiter, Kaps und Untersuchungskurs, 2 st. Mo. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr Mitarbeiter Neurowissenschaftliches Seminar 2 st. Fr. 8.00 - 10.00 Uhr Kummer und Mitarbeiter, Kaps und Mitarbeiter
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie F PV
Einführung in die Psychosomatische Medizin und PsychoNN therapie, (Seminar) 2 st., Mi. 10-12 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Fach 19) HSL Psychosomatik/Psychotherapie Vorlesung Mi 13.00 - 14.00 Uhr
HSL Psychosomatik/Psychotherapie
WV
Praktikum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Mi 14.00 - 17.00 Uhr, 3 st. Praktikum der Berufsfelderkundung, Blockpraktikum n.V. Wahlfach "Psychosomatische Grundversorgung" n. Vereinb. Wahlfach "Psychoanalyse", nach Vereinbarung, 2 st. Untersuchungs-, Beratungs- und Behandlungstechnik in der Psychosomatik und Psychotherapie, nach Vereinbarung Ethische Konflikte im ärztlichen Alltag
WV
Forschungsseminar Psychosomatische Dermatologie
Gieler, Kupfer
P P P P F
WV WV
374
(Supervisionsseminar), Termine nach Vereinbarung Zeit nach Vereinbarung
Psychologisch-Medizinisches Kolloquium
Jurkat, Brosig , und Tutoren Gieler Brosig, Milch, Leweke Leweke, u. Mitarbeiter NN u. Mitarbeiter u. Studierende
Kupfer, NN 2 st., Mi. 17 - 18.30 Uhr, Termine nach Vereinbarung Forschungsseminar Psychophysiologie, Zeit nach Vereinbarung Leweke, Brosig, Milch, Schellenberg
WV
Hypnose und Biofeedback - Therapien bei Migräne
Schellenberg
WV
Forschungs-/Praxisseminar, Gesundheitsförderung,
Jurkat, Deubner
Zeitreihenanalyse und Psychotherapie - Prozessforschung
Brosig
Methoden und Ergebnisse der Psychotherapieforschung
Leichsenring
Gesprächsgruppe zur Bewältigung von Problemen beim Medizinstudium, max. 8 - 10 Personen. Zeit nach Vereinbarung
Kurth
WV WV WV
Zeit nach Vereinbarung
Lebensqualität und Stressbewältigung im Medizinstudium Termine nach Vereinbarung
Zeit nach Vereinbarung, 2 st.
Psychiatrie PV PV
Blockpraktikum der Psychiatrie, 1 Woche ganztags in Gruppen Psychiatrie und Psychotherapie (Fach 18)
F
Vorlesung Psychopathologie
WV WV WV WV WV WV
2 st., Di 9.00 - 11.00 Uhr
Gallhofer und Mitarbeiter Gallhofer und Mitarbeiter
Gallhofer und Mitarbeiter für Studierende der Medizin und Psychologie, 2 st. Seminar für Doktoranden in der Psychiatrie, 2 st. Gallhofer, Franz, Kirsch Klinische Visite, für Fortgeschrittene (begrenzte Teilnehmerzahl), Gallhofer, Ulferts Mo. + Mi. 9 - 11 Uhr, nach Voranmeldung Klinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Briegel Konferenzraum der Nervenkliniken, Blockseminar: n.V. Begrenzte Teilnehmerzahl, nach Voranmeldung Neurobiologische Aspekte der Informationsverarbeitung bei Sammer, Lis psychiatrischen Patienten, 2 st., Mi. 14 Uhr c.t. Einführung in die Psychoanalyse Möhring 1 st. Termine und Ort siehe Aushang Hörsaal der Nervenkliniken Gerichtspsychiatrie Gallhofer, Sachs Forschungskolloquium des Kognitionslabors, Mo. 18.00 Uhr Sammer s.t., Gruppenraum, Kognitionslabor im Zentrum für Psychiatrie Wissenschaftliches Kolloquium der Klinik für Psychiatrie und Gallhofer, Netter, Sammer
Psychotherapie
F
Do. 12.30 Uhr s.t., 14 tägig, HS der Psychiarischen Klinik Psychopharmakologie für Studenten der Psychologie und Humanmedizin, 2 st., Do. 8.00-10.00 Uhr, Hörsaal der Nervenkliniken
Gallhofer
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Z Kl Z Kl PV,Z Kl Z Kl
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I (Parodontologie), 1 st. Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I/Kinderzahnheilkunde, 1 st. Geschichte der Medizin für Zahnmediziner, 1 st. Zahnärztliche Berufskunde
Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl
Zahnerhaltungskunde I: Kariologie, 2 st. Zahnersatzkunde I (festsitzender Zahnersatz), 2 st. Zahnerhaltungskunde I: Endodontie, 1 st. Zahnerhaltungskunde II: Kariesprophylaxe, 1 st. Zahnerhaltungskunde II: Endodontie, 1 st. Kinderzahnheilkunde, 1 st. Zahnerhaltungskunde III, 1 st. Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde
Z Kl Z Kl
1 st.
einschl. Demonstrationen
Kursus der Zahnerhaltungskunde I einschl. Demonstrationen Kursus der Zahnerhaltungskunde II einschl. Demonstrationen und Kinderpraktikum
Meyle, Herrmann, Gonzalez Wetzel Roelcke Wetzel , Ferring, Schlichtner, Deisenroth, Thumeyer, Allroggen Klimek, Ganß, Jung Wöstmann Kockapan, Jung Klimek, Wetzel Kockapan, Jung Wetzel , Ferring Klimek, Kockapan, Wetzel, Ganß, Jung Nies u. Mitarbeiter Klimek, Kockapan, Ganß , u. Mitarbeiter Klimek, Kockapan, Wetzel, Jung , Ferring und Mitarbeiter
375
Z Kl
Poliklinik der Zahnerhaltungskunde I
Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl
Poliklinik der Zahnerhaltungskunde II 2 st. Einführung in die Parodontaltherapie, 6. Fachsemester, 3 st. Parodontologie II, 1 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Auscultando) Teil 1, 2 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten III 2 st. Operationskurs I, 3 st. Operationskurs II, (Blockpraktikum) 3 st. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie I, 2 st. Klinische Visite, auf der Kieferchirurgischen Abteilung des Zentrums im
Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl Z Kl PV PV
2 st.
Altbau Chirurgie, Klinikstr. 29 (begrenzte Teilnehmerzahl), 1 st.
Howaldt Howaldt, Kraus Howaldt Howaldt Howaldt
Poliklinik der Zahnersatzkunde I, 2 st. Poliklinik der Zahnersatzkunde II, 2 st. Kursus der Zahnersatzkunde I Kursus der Zahnersatzkunde II Einführung in die Kieferorthopädie, (Diagnostik) 2 st. Kieferorthopädie I, (Technik)1 st. Kieferorthopädie II, (Behandlung) 1 st. Kursus der Kieferorthopädischen Technik Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II Parodontologie III, 2 st. Kursus der Parodontaltherapie Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten practicando 1, 2 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II/Parodontologie, 4 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I, Teil 2, (Gruppendemonstration), 2 st. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (nach Vereinbarung) Seminar zum Kinderpraktikum / Kursus Zahnerhaltungskunde II 1 st. Begleitseminar zur Parodontaltherapie, 1 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Teil 3 (auscultando) – Anaesthesiekurs, 2 st. Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II, 2 st. Wissenschaftliches Arbeiten , Einführung für Doktoranden und
Wöstmann, Eichhorn Wöstmann, Rehmann Wöstmann, Rehmann , und Mitarbeiter Wöstmann, Eichhorn, Stelzig und Mitarbeiter Ruf Ruf Ruf Ruf u. Mitarbeiter Ruf u. Mitarbeiter Ruf u. Mitarbeiter Meyle, Herrmann Meyle , Hermann Howaldt, Kraus, May, Perk, Kaubrügge
Radiologischer Kurs unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes, 3 st. Röntgendiagnostischer Kurs, 1 st. Oralchirurgie/Poliklinik ZMK-Krankheiten III, 1 st. Anleitung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
May
Wahlfach: Zahnmedizin und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, für Studierende der Humanmedizin
HSL und Mitarbeiter des MZ ZMK
Interessierte, 1-wöchiges Blockseminar, 1 st.
(nach Vereinbarung)
Blockseminar; Termine nach Vereinbarung
376
Klimek, Kockapan, Wetzel, Ganß, SiahiBenlarbi und Mitarbeiter Klimek, Kockapan, Wetzel, Jung und Mitarbeiter Meyle u. Mitarbeiter Meyle, Gonzalez, Herrmann Howaldt, Kraus , May, Perk, Kaubrügge
Meyle, Gonzalez, Herrmann Howaldt, Kraus, May, Perk, Kaubrügge Wöstmann, Balkenhol, Rehmann Ferring, Wetzel Gonzalez, Meyle Howaldt, Kraus Streckbein, Kerkmann, Ettorre Ganß, Jung, Balkenhol, Ruf
May Schaaf, Streckbein Meyle, Gonzalez, Herrmann
Zentrale Einrichtungen
Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) V
HS
Methoden und Geräte in der biowissenschaftlichen Forschung
Schmidt Hardt, N.N.
Anwendungsbeispiele aktueller Methoden und Geräte in den Biowissenschaften
Schmidt, Hardt, N.N.
Vorlesung (BCVL14) für Studierende der Fachbereiche 08 – 11, (Teil des Moduls M-OPGMZ) S
HS
Seminar (BCSE05) für Studierende der Fachbereiche 08 – 11 (Teil des Moduls M-OP-GMZ) Pr
Biochemische Methoden in der Zellbiologie Schmidt, (mit praktischen Einweisungen in Hardt, N.N. Großgeräte)
HS
Praktikum (BCSP03) für Studierende der Fachbereiche 08 – 11 ab 5. Semester, (Teil des Moduls M-OP-GMZ) V
HS
Neurobiochemie
S
HS
Spezielle Fragen der Neurobiochemie
(Seminar als Teil des Moduls M-OP-NBC)
Schmidt, Hardt, N.N.
S
HS
Literaturseminar
Schmidt
ANL
HS
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten HF
Schmidt
Schmidt, (Vorlesung BCVL11 als Teil des Moduls M-OP- Hardt, N.N. NBC)
HF, L3 - ab 5. Sem.
14.04. - 09.05.08, Mo – Fr, 13.30 - 14.30, Strahlenzentrum, Leihgesterner Weg 217, Seminarraum 023, Beginn: 07.04.08, 13.30 Uhr 14.04. - 09.05.08, Mo – Do, 14.45 - 15.30, Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217 Seminarraum 023, Beginn: 07.04.08, 14.45 Uhr 14.04. - 09.05.08, Mo - Fr, 09.00 -13.00, 4 Wochen vormittags, Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217 Seminarraum 023, Beginn: 07.04.08, 9.00 Uhr 09.06. - 20.06.08, Mo - Fr , 13.30 - 15.45, Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217, Seminarraum 023 Beginn: 02.06.08, 13.30 Uhr 09.06. – 19.06.08, Mo - Do , 16.00 - 17.30, Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217, Seminarraum 023 Beginn: 02.06.08, 16.00 Uhr Di 17.00 -19.00, 2 st., oder nach Vereinbarung, Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217 Konferenzzimmer R 143 Beginn: 08.04.08, 17.00 Uhr ganztägig
Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft (ZfPh)
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Zielgruppen AFK Gasth gSt Ba HaF L2 L3 L5 MA mL2 mL3 mL5 Prom
= Module außerfachliche Kompetenzen = Gasthörer = geisteswissenschaftliche Studiengänge Bachelor of Arts = HaF- Hörer aller Fachbereiche = Lehramt an Haupt- und Realschulen = Lehramt an Gymnasien = Lehramt an Förderschulen = Magister Artium = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen) = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien) = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) = Promotion
Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester, 2. Sem = 2. Semester etc. bis 8. Sem = 8. Semester 377
Auf S = Aufbaustudium, GS = Grundstudium, GS/HS = Grundstudium/Hauptstudium, HS = Hauptstudium Veranstaltungsarten Koll = Kolloquium, Si = Seminar, Tut = Tutorium, Vl = Vorlesung Raumübersicht A 3, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 020, Hörsaal, Licher Str. 68 A 4, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 021, Hörsaal, Licher Str. 68 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 024, Hörsaal, Licher Str. 68 B 24, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 031, Hörsaal, Licher Str. 68 B 31, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 032, Hörsaal, Licher Str. 68 B 9, Seminarraum, Haus B, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 1, Hörsaal, Licher Str. 68 BioH, Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude, HS 2, Hörsaal, Licher Str. 68 HS 24, Hörsaal, Licher Str. 68 2. Obergeschoss, Ludwigstr. 23 C 210 Phil I, Seminarraum, Haus C,, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 25, Hörsaal, Licher Str. 68 C 214, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 27, Hörsaal, Licher Str. 68 C 26, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 28, Hörsaal, Licher Str. 68 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 3, Hörsaal, Licher Str. 68 C 29, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 30, Hörsaal, Licher Str. 68 C 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 31, Hörsaal, Licher Str. 68 C 30, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 4, Hörsaal, Licher Str. 68 D 109, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HS 601, Hörsaal, Licher Str. 66 D 113, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 MBS, Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstr. 34 D 209, Seminarraum, Haus D, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 n.b., noch nicht bekannt, D 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil I, 3. Obers. Ank., siehe Ankündigung, s.b.A., siehe besonderen Aushang geschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 D E 103 a, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 333, Seminarraum, Haus G, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 HaF, WPV, GS/HS, Vl
Informationsveranstaltung: Philosophie im Die Hochschullehrer Di 18.00 - 20.00, A 5 Sommersemester 2008 und Lehrbeauf-
L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WPV, GS/HS, Vl gSt Ba, PV, 2. Sem, Vl mL5, PV, 2. Sem, Vl mL3, WPV, 2. Sem, Vl L3, WPV, GS/HS, Vl MA, WPV, GS/HS, Vl HaF, WPV, GS/HS, Vl Gasth, WPV, GS/HS, Vl L3, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS, Si MA, WPV, GS, Si HaF, WPV, GS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, PV, 1./2./3./4. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si mL3, PV, 1./2,/3./4. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si
Gestalten und Probleme der Philosophie
tragten des ZfPh Meinhardt
Einführung in die Praktische Philosophie
N.N.
Di 14.00 - 16.00, s. Ank.
Brandom, Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus.
Engelen
Do 16.00 - 18.00, A4
Aristoteles, De anima
Engelen
Do 14.00 - 16.00, C 214
Schillers Ästhetik
Engelen
Fr 10.00 - 12.00, C 214
Einführung in die Theoretische Philosophie Engelen
Fr 14.00 - 16.00, C 214
Tutorium zum Seminar: Einführung in die N.N. Theoretische Philosophie Genaue Angaben
n.b. - , s. Ank.
Die Rechtsphilosophie des Thomas von Aquin Blockseminar
Mi 16.00 - 18.00, HS 031, Licher Str. 68
L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si
378
Genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage
entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage
Forster
Mi 18.00 - 20.00, A 3
mL3, PV, 1./2./3./4. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 2. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si AFK, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si L3, WvV, GS/HS, Si MA, WvV, GS/HS, Si HaF, WvV, GS/HS, Si mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si HaF, WvV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si mL2, WPV, 4./6./8. Sem, Si mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si mL5, WPV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si HaF, WPV, GS/HS, Si Gasth, WPV, GS/HS, Si mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si L3, WPV, GS/HS, Si mL3, WPV, GS/HS, Si MA, WPV, GS/HS, Si Prom, WvV, HS, Koll
Geist und Materie
Hedrich
Mo 18.30 - 20.00, C 3, Beginn: 07.04.2008
Philosophische Fragen der Mathematik
Hollenhorst
Di 16.00 - 18.00, C 210 Phil I
Logische Propädeutik
Hollenhorst
Do 10.00 - 12.00, C 214
(auch AfK-Nr. 32)
Diskussionsseminar zur Vorlesung Meinhardt "Gestalten und Probleme der Philosophie"
Mi 19.30 - 20.15, C3
Sprache und Erkennen (Einführung): Augustinus, Über den Lehrer
Meinhardt, Klein
Fr 8.30 - 10.00, C 3
Aristoteles: Metaphysik
Probst
Mo 12.00 - 14.00, A 3, Beginn: 07.04.2008
Platon: Symposium
Probst
Mi 16.00 - 18.00, A 3
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Röhl
Mo 14.00 - 16.00, C 214, Beginn: 07.04.2008
Auf der Suche nach dem Glück - Was ist ein Röhl, Rösch gutes Leben? Seminar und Übung
Mi 14.00 - 16.00, C 214, sowie einzelne Blöcke Freitag 14-18, Beginn: 09.04.2008 Do 18.00 - 20.00, C 214
Textkompetenz im Ethik- und Philosophieunterricht
Rösch
Senecas Briefe
Suchla
Do 16.00 - 20.00, B 9, 14-tägig
Bioethik - Die Werke der Bioingenieure und Willführ ihre ethischen Konsequenzen
Mi 18.15 - 19.45, C 214
Angewandte Ethik
N.N.
Di 10.00 - 12.00, s. Ank.
Forschungskolloquium: Biophilosophie
Voland
Mo 18.00 - 19.30, C 210 Phil I, Beginn: 07.04.2008
Genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage Um Voranmeldung wird gebeten
379
L3, WPV, GS/HS, Koll MA, WPV, GS/HS, Koll Prom, WPV, GS/HS, Koll
Forschungskolloquium: Meister Eckhart
4-wöchentlich, n.V. Um Voranmeldung wird gebeten
Meinhardt
Sa 17.30 - 19.00, s.b.A.
Modularisierte Lehramtsstudiengänge / "Geschichts- und Kulturwissenschaften" Bachelor of Arts Modul 01: Einführung in das philosophische Arbeiten (L3 Philosophie) (PV) gSt Ba, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 2. Sem, Si AFK, Si
Logische Propädeutik (auch AfK-Nr. 32)
Hollenhorst
Do 10.00 - 12.00, C 214
Modul 02: Einführung in die Praktische Philosophie (L3 Philosophie; L2,3,5 Ethik) (PV) mL3, PV, 2. Sem, Vl mL5, PV, 2. Sem, Vl
Einführung in die Praktische Philosophie
Genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage
N.N.
Di 14.00 - 16.00, s. Ank.
Modul 03: Einführung in die Theoretische Philosophie (L3 Philosophie) (PV) mL3, PV, 1./2./3./4. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si mL3, PV, 1./2./3./4. Sem, Si gSt Ba, PV, 2. Sem, Si
Einführung in die Theoretische Philosophie Engelen Tutorium zum Seminar "Einführung in die N.N. Theoretische Philosophie" Genaue Angaben
Fr 14.00 - 16.00, C 214 n.b. - , s. Ank.
entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage
Modul 05: Wissenschaftsphilosophie (L3 Philosophie) (PV) mL3, PV, 1./2./3./4. Sem, Si
Geist und Materie
Hedrich
mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Röhl
Mo 18.30 - 20.00, C 3 Beginn: 07.04.2008 Mo 14.00 - 16.00, C 214, Beginn: 07.04.2008
Modul 06: Philosophie der Sprache und des Geistes (L3 Philosophie) (WP) mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si
Aristoteles, De anima
Engelen
mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si
Brandom, Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. Sprache und Erkennen (Einführung): Augustinus, Über den Lehrer
Engelen
mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si
Meinhardt, Klein
Do 14.00 - 16.00, C 214 Do 16.00 - 18.00, A4 Fr 8.30 - 10.00, C3
Modul 08: Angewandte Ethik (L3 Philosophie) (PV) mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si
Angewandte Ethik
mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si
Bioethik - Die Werke der Bioingenieure und Willführ ihre ethischen Konsequenzen
Genaue Angaben entnehmen Sie bitte dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und unserer homepage
N.N.
n.b. - , s. Ank. Mi 18.15 - 19.45, C 214
Modul 32: Didaktisches Pflichtmodul (L2, L3, L5, Ethik und Philosophie) (WP) mL2, WPV, 4./6./8. Sem, Si mL3, WPV, 4./6./8. Sem, Si mL5, WPV, 4./6./8. Sem, Si
380
Textkompetenz im Ethik- und Philosophieunterricht
Rösch
Do 18.00 - 20.00, C 214
Modul 34: Projekt und Präsentation (L3 Philosophie) (PV) mL3, PV, 4./6./8. Sem, Si
Auf der Suche nach dem Glück - Was ist ein Röhl, Rösch gutes Leben? Seminar und Übung
Mi 14.00 - 16.00, C 214, sowie einzelne Blöcke Freitag 14-18, Beginn: 09.04.2008
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Referat Schulpraktische Studien
Das Referat Schulpraktische Studien des ZfL koordiniert und organisiert die Schulpraktischen Studien (Schulpraktika) in den Lehramtsstudiengängen L1 (Grundschule), L2 (Haupt- und Realschule), L3 (Gymnasium) und L5 (Förderschule, früher Sonderschule). Hier ergeben sich durch die Neuordnung der Lehrerbildung durch das Hessische Lehrerbildungsgesetz und seine Umsetzungsverordnung unterschiedliche Praktikumsregeln. Zum einen für diejenigen Studierenden, die nach der alten Prüfungsordnung studieren und für diejenigen Studierenden, die in den neuen, modularisierten Studiengängen studieren.
Im Folgenden werden nur die Regeln für die Studierenden nach der alten Prüfungsordnung aufgeführt. Die Studierenden in den neuen Studiengängen finden alle nötigen Informationen auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung: http://www.uni-giessen.de/zfl. 1. Rechtliche Grundlagen des Schulpraktikums Rechtliche Grundlagen für die Praktikumsverpflichtungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge bilden: •
•
die Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom 03. April 1995 (GVBI 1995, Nr. 12, S. 232 ff.), geändert durch die Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom 8. Dezember 1999 (GVBl 1999, Nr. 23, S. 481 ff.) und die ”Ordnung für die Durchführung des Schulpraktikums” (Schulpraktikumsordnung) in der mit Erlass des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 06. Mai 1997, Az. HI 5.1- 424/643- 5 (St Anz / 21 1997, S. 1566 ff.) genehmigten Fassung.
2. Durchführung und Art der Schulpraktika in den einzelnen Studiengängen Die Schulpraktischen Studien bestehen aus Praktikumsvorbereitenden Veranstaltungen, Blockpraktika in den Schulen und Praktikumsnachbereitenden Veranstaltungen. Die Vorbereitende Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters statt, das schulische Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit dieses jeweiligen Semesters. Die Nachbereitende Veranstaltung wird entweder als Blockseminar noch vor dem Beginn oder während des folgenden Semesters oder als Seminar in der Vorlesungszeit des Folgesemesters durchgeführt. Für Studierende L1 (Lehramt an Grundschulen) bestehen die Schulpraktischen Studien aus: P P
einem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Praktikum oder einem Grundschuldidaktischen Praktikum mit Allgemeindidaktischem Schwerpunkt (1. Praktikumsabschnitt) in der Regel im 2. (3.)* Semester in der Primarstufe, 5-wöchig; einem Fachpraktikum im Verbundfach (2. Praktikumsabschnitt) in der Primarstufe oder Sekundarstufe I in der Regel im 5. (4.)* Semester, 5-wöchig.
Für Studierende L2 (Lehramt an Haupt- und Realschulen) bestehen die Schulpaktischen Studien aus: P P
einem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Praktikum oder einem Fachpraktikum in einem Wahlfach (1. Praktikumsabschnitt) in der Sekundarstufe I in der Regel im 3. (2.)* Semester, 5-wöchig; einem Fachpraktikum in einem Wahlfach (2. Praktikumsabschnitt), soweit dieses Wahlfach nicht Gegenstand des 1. Praktikumsabschnittes war, in der Sekundarstufe I in der Regel im 5. (4.)* Semester, 5-wöchig.
Für Studierende L3 (Lehramt an Gymnasien) bestehen die Schulpraktischen Studien aus: P
einem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Praktikum oder einem Fachpraktikum in einem Unterrichtsfach (1. Praktikumsabschnitt) in der Sekundarstufe I und/oder II im Grundstudium in der Regel im 3. (2.)* Semester, 5-wöchig; P einem Fachpraktikum in einem Unterrichtsfach (2. Praktikumsabschnitt), soweit dieses Unterrichtsfach nicht Gegenstand des 1. Praktikumsabschnittes war, in der Sekundarstufe I und/oder II im Hauptstudium in der Regel im 5. (6.)* oder im 7. (6.)* Semester, 5-wöchig. L3-Studierende müssen mindestens einen der beiden Praktikumsabschnitte an einer Schule mit gymnasialer Oberstufe absolvieren. 381
Für Studierende L5 (Lehramt an Förderschulen, früher Sonderschulen) bestehen die Schulpraktischen Studien aus: P P P
einem Einführungspraktikum an Förderschulen (früher Sonderschulen) oder einem Sozialpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung (1. Praktikumsabschnitt) in der Regel im 1. Semester, 4-wöchig; einem Fachpraktikum im Wahlfach (2. Praktikumsabschnitt) in der Regel im 3. Semester, 5-wöchig; einem Hauptpraktikum an Förderschulen, früher Sonderschulen (3. Praktikumsabschnitt) im Hauptstudium in der Regel im 5. oder 7. Semester, 4-wöchig.
* Die Zahl in den Klammern gilt für Studierende, die ihr Studium zu einem Sommersemester begonnen haben. 3. Vor- und Nachbereitende Veranstaltung Die Vor- und Nachbereitenden Veranstaltungen sind im Veranstaltungsangebot der Fachbereiche ausgewiesen; sie finden sich in den Verzeichnissen des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften im Fachbereich 03 (Grundschuldidaktisches Praktikum L1 sowie Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliches Praktikum L2/L3); der Didaktik-Institute bzw. -Professuren in den Fachbereichen 03-08 entsprechend den als Studienfach gewählten Unterrichtsfächern (Fachpraktika); des Instituts für Heil- und Sonderpädagogik im Fachbereich 03 (Einführungspraktikum L5 und Hauptpraktikum L5). 4. Zeitpunkt Die Praktika werden im Regelfall im Wintersemester durchgeführt bzw. begonnen. Das heißt, dass die Praktikumsvorbereitende Veranstaltung in der Vorlesungszeit des Wintersemesters, das Blockpraktikum an der Schule in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters i.d.R. im Februar/März und die Nachbereitende Veranstaltung vor dem nachfolgenden Sommersemester oder während dieses Sommersemesters stattfinden. Einige Praktika werden aber regelmäßig auch im Sommersemester angeboten. So etwa das Grundschuldidaktische Praktikum, die Fachpraktika Sport und Deutsch sowie das Hauptpraktikum L5 und das Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliche Praktikum/Allgemeines Schulpraktikum für L2- und L3-Studierende aller Fächer. 5. Anmeldung Die Studierenden müssen sich zu den Praktika im Referat Schulpraktische Studien des ZfL (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Raum 040) anmelden. Die Anmeldung findet in der ersten und zweiten Vorlesungswoche des vorhergehenden Semesters statt: Für die Praktika des Wintersemesters 08/09 also zu Beginn des Sommersemesters in der Zeit vom 1. bis zum 11. April 2008. Die Anmeldung gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Vorbereitenden Veranstaltung. 6. Öffnungszeiten des Referats (Büro- und Sprechzeiten): Das Referat Schulpraktische Studien des ZfL hat dienstags bis donnerstags jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet (Referat Schulpraktische Studien des ZfL, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A, Raum 039 und 040). 7. Homepage Alle wichtigen Informationen zu den Schulpraktika finden Sie auf der Homepage des Referats Schulpraktische Studien, die Sie unter: http://www.uni-giessen.de/zfl erreichen.
Zentrum für Interdisziplinäre Lehraufgaben Referat II STUDIENBERATUNG - siehe Seite 38 Referat IV „FREMDSPRACHEN“ Referat Fremdsprachen, Philosophikum II Referent/in: Christine M. Beckmann, 0641/99-16111 Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Raum 33-38 www.uni-giessen.de/zil/ref4;
[email protected]
382
Lernzentrum Fremdsprachen mit Leihbibliothek:
Philosophikum II Haus A, Raum 37
Fremdsprachen lernen mit Selbstlernkursen vor Ort (Video, Audio, DVD und Satellitenfernsehen), und Ausleihe von Lernmaterialien Öffnungszeiten: Mo – Do nachmittags (genaue Zeiten auf Homepage und Aushängen) 0641/99-16114 Multimedia-Lernwerkstatt Fremdsprachen: Selbstlernen von Fremdsprachen mit interaktiver Lernsoftware, elektronischen Wörterbüchern, Lexika und im Internet, Öffnungszeiten: Mo – Do nachmittags (genaue Zeiten auf Homepage und Aushängen) 0641/99-16113 Sprachkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern siehe „Außerfachliche Kompetenzen“, Koordination: Christine M. Beckmann 0641/99-16111 Obligatorische Einstufungstests für Französisch, Italienisch und Spanisch (außer Stufe I): Der Einstufungstest wird in unseren Räumen am PC bearbeitet, eine Online-Voranmeldung ist zwischen 01.02.2008. und 28.03.2008 erforderlich.
Philosophikum II Haus A, Raum 33 Philosophikum II Haus A, Raum 38
Ferienintensivkurse
(in der vorlesungsfreien Zeit) in Gruppen von 5 bis 15 Personen 4-5 Stunden tägl. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc. Lernen. Kosten je nach Gruppengröße von 60 bis 120 Euro. Info und Anmeldung u.a. auf Homepage: http://www.uni-giessen.de/zil/ref4/ (bitte links auf Intensivkurse klicken)
Intercambiotreffen
Zur Vermittlung von Sprachlernpartnerschaften zwischen deutschsprachigen Studierenden und Studierenden nicht deutscher Muttersprache Mittwoch, den 9.04.2008, 18.00 Uhr
Tandem-Lernberatung und Vermittlung von Sprachlernpartnerschaften
Info und Sprechzeiten u.a. auf Homepage http://www.uni-giessen.de/zil/ref4/
Heiß
Einmalige Veranstaltung Uni-Hauptgebäude 3.Obergeschoss Philosophikum II, Haus A, Raum 37
Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) Das Direktorium des ZEU wird zurzeit von Hochschullehrern aus den Fachbereichen 01, 02, 07 und 09 gebildet. Sie vertreten die Fachrichtungen Agrar- und Entwicklungspolitik, Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Angewandte Geomorphologie, Naturgefahren, Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Transformations- und Integrationsökonomik, Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten, Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht sowie Wirtschafts- und Anthropogeographie. Lehrveranstaltungen zu den Forschungsschwerpunkten des Zentrums werden im Rahmen des internationalen MasterStudiengangs „Transition Studies“ angeboten oder von den beteiligten Hochschullehrern im Rahmen ihrer Fachbereiche wahrgenommen. Derzeit bestehen folgende Forschungs- bzw. Projektaktivitäten (Auswahl): Sektion 1: Nutzung natürlicher Ressourcen und Umweltsicherung: Vorrangiges Ziel ist es, die durch Naturgefahren und eine zunehmende Ressourcenverknappung und -zerstörung auftretenden Probleme aufzugreifen und in länder- bzw. regionenspezifisch ausgerichteten Forschungsvorhaben Beiträge zu ihrer Lösung zu erarbeiten. Aktivitäten: Bildung und Ausgestaltung einer chinesisch-deutschen Kooperationsgruppe zum Thema „"Klimabedingte hydrologische Naturgefahren“ in China, Gemeinsames Projekt mit dem GeoForschungszentrum Potsdam: Umwelt, Ökosystemfunktionen und Gesundheit in Zentralasien Sektion 2: Ernährungssicherung: Die Sektion beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Ernährungsunsicherheit in ausgewählten Regionen und hat sich in ihrer Forschungstätigkeit das Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Entwicklungs- und Transformationsländern zu leisten. Aktivitäten: Agricultural Policy and Administration in Ukraine towards European Integration, Lebensbedingungen und Ernährungssicherheit schwarzafrikanischer Farmarbeiter in Südafrika aus der Haushalts- und Genderperspektive, Modernisierung von Lehre und Forschung in Südäthiopien in Kooperation mit der University of Hawassa, Athiopien. Sektion 3: Human Capacity in sozio-ökonomischen Systemen: Inwieweit müssen etablierte Modellvorstellungen und Erklärungsmuster bei der Analyse unterschiedlich entwickelter Räume und Systeme übertragen oder modifiziert werden? Welche Determinanten sind stabilitätsfördernd in sich entwickelnden Ökonomien? Wie kann ein Kollaps sozio-ökonomischer Systeme oder staatlicher und nicht-staatlicher vermieden werden? Diese Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der neu konzipierten Sektion 3. Gegenwärtig werden Projekte in Afghanistan, Pakistan, Iran und Haiti vorbereitet.
Sektion 4: Institutionelle Grundlagen regionaler Entwicklungsprozesse: Die Arbeit der Sektion befasst sich mit
institutionellen Grundsatzfragen im Zusammenhang mit Themen der Globalisierung, des internationalen Umweltrechts und der Transformation von Wirtschaftssystemen. Aktivitäten: Liberalisierung des internationalen Agrarhandels, Determinanten von Direktinvestitionen in der Ernährungswirtschaft, Geographical Indications of Origin as a Tool of Product Differentiation
383
Sektion 5: Wandel in Wirtschaft und Recht: Diese Sektion ist eine gemeinsame Einrichtung mit dem „Gießener Zentrum
Östliches Europa“ (GIZO) und widmet sich der Transformationsforschung, denn die Bewältigung des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft und von der Autokratie zur Demokratie mit allen ökonomischen, politischen, sozialen und ökologischen Folgen gehört zu den bedeutenden entwicklungspolitischen Aufgaben weltweit. Dieser Prozess wird durch Anstrengungen getragen, welche insbesondere an zentralen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsstellen eine entsprechende Ausbildung und ein Verständnis der komplexen Transformationsvorgänge verlangen. Das ZEU bietet allen Wissenschaftlern der JLU die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten an. Eigene Projektideen, auch Einzelvorhaben für Master- oder Doktorarbeiten können unter dem Dach des ZEU beantragt, umgesetzt und verwaltet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/zeu
Interdisziplinäres Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ) Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung der Justus-LiebigUniversität Gießen - kurz IFZ - erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für die nachhaltige Sicherung der natürlichen Ressourcen des Menschen. Forschungsschwerpunkte sind Aufgabenstellungen aus den Themenfeldern Ökologie, Landnutzung und Ernährung, die fächerübergreifende, interdisziplinäre Ansätze erfordern. Das Fächerspektrum des IFZ umfasst Biologie, Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Umweltmanagement: • • • • • • • • • • • • •
Angewandte Mikrobiologie Biometrie Bodenkunde Ernährungswissenschaften Landschaftsökologie, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Mikro- und Molekularbiologie Pflanzenernährung Pflanzenökologie Pflanzenzüchtung Phytopathologie und Angewandte Entomologie Tierernährung und Ernährungsphysiologie Tierökologie und Biodiversitätsforschung Tierphysiologie
Die Arbeitsgruppen erforschen neben fächerspezifischen Fragestellungen aktuell die fächerübergreifenden Arbeitsfelder • •
Landnutzungsoptionen und Biodiversität Stressresistenz und Adaptation
Weitere Aufgabenbereiche des Forschungszentrums sind Ausbildung und Beratung. Das Zentrum ist in einem eigenen modernen Gebäudekomplex im Zentrum des naturwissenschaftlichen Campus untergebracht, der ideale Voraussetzungen bietet für Forschung und Lehre. Die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppen des IFZ sind den Ankündigungen der Fachbereiche 08 (Biologie und Chemie) und 09 (Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement) zu entnehmen. Weitere Informationen zum IFZ finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/ifz
Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) Am „Zentrum für Medien und Interaktivität“ (ZMI) der JLU wird anwendungsorientierte und praxisnahe Grundlagenforschung zu medienbezogenen Fragestellungen betrieben. Das ZMI umfasst sämtliche Disziplinen, die sich mit Kommunikation in alten und neuen Medien befassen, vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Interaktivität. Am ZMI sind Vertreter aus den Fachbereichen 01, 02, 03, 04, 05, 06 der JLU beteiligt, darunter die Fächer Öffentliches Recht, BWL, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Anglistik, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache, den Didaktiken, Sportwissenschaft, Angewandte Theaterwissenschaft. Das ZMI bündelt medienbezogene und mediengestützte Lehrangebote. Die Lehrangebote des ZMI werden nach Fachgebieten zusammengefasst, im Sommersemester 2008 sind das: • • • • •
384
E-Business/Politics/Government Medienpädagogik Educational Linguistics Medien und Geschichte Kunst und Medien
Außerdem: • •
Grundlagen Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Mehrfachnennungen sind möglich. Studierende, die an einer der Veranstaltungen teilnehmen, können als Zusatzqualifikation ein ZMI-Zertifikat erwerben. Weitere Informationen unter: http://www.zmi.uni-giessen.de. Ab März 2008 ist dort auch das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zu finden.
Veranstaltungsart: V = Vorlesung, PS = Proseminar, Ü = Übung, HS = Hauptseminar, S = Seminar, KO = Kolloquium, OS = Oberseminar, EF = Einführende Veranstaltung Veranstaltungen Veranstalter/Veranstalterin, Institut Veranstaltungsort, Tag und Zeit: Phil I, = Philosophikum I Phil II = Philosophikum II Phil I, B9, B33, usw. = Seminarräume im Gebäude B des Philosophikums I Phil II, E = noch nicht bekannter Seminarraum im Haus E des Philosophikums II Audimax = Auditorium Maximum im Gebäude A des Philosophikums II 9 Uhr = c.t. (Beginn um 9.15 Uhr) 9.00 Uhr = s.t. (Beginn um 9.00 Uhr) E-BUSINESS / POLITICS / GOVERNMENT S S HS KO
1600 Pennsylvania Avenue Soziale Welten und Arenen der Mediengesellschaft Medialisierung von Wahlen Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt (Schwerpunkt: Internet Studies)
Bieber, Politikwissenschaft Mi, 10 - 12, Ort siehe Aushang Lamla, Soziologie Fr, 10 - 12, Ort siehe Aushang Bieber, Politikwissenschaft Di, 14 - 16, Ort siehe Aushang Lamla, Soziologie Do, 14tägig,16 - 19 st, Beginn 2. Semesterwoche, Arbeitsraum des ZMI (Ludwigstr. 34)
MEDIENPÄDAGOGIK PS
E-Learning 2.0: Web 2.0-Anwendungen und Social Software im Fremdsprachenunterricht
Puskás, Deutsch als Di, 12 - 14, Phil. I, B 26 Fremd- und Zweitsprache
EDUCATIONAL LINGUISTICS PS
Lerntechnologiestandards
Bärenfänger, Germanistik Do, 10 - 12, Phil. I B 26
MEDIEN UND GESCHICHTE V Ü Ü
Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900) Fotos für die Presse – Bildaufbau, Bildaussage, Qualitätskriterien Online-Redaktion
Ü
Journalistisches Arbeiten in Hörfunk und Fernsehen Fernsehwerkstatt
Ü
Zeitgeschichte im Fernsehen
Ü
Zeitgeschichtliche Fernsehsendungen entwickeln – eine Anleitung für Anfänger/innen
Ü
Bösch, Fachjournalistik Geschichte Osterloh, Fachjournalistik Geschichte Kowski, Fachjournalistik Geschichte Jakob, Fachjournalistik Geschichte Kremin, Fachjournalistik Geschichte
Mi, 8 – 10, Phil. I, A 5 Fr, 14 – 16, Phil. I, E 103b Fr, 16 – 18, Phil. I, E 103b
Mo, 14 - 18, 14tägig, Beginn: 2. Semesterwoche, Phil. I, E 103b Mi, 14 – 16, Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen (Unterer Hardthof 19) Mütter, Fachjournalistik Blockveranstaltung (26.04.08, Geschichte 31.05.08, 28.06.08, Tagesexkursion ZDF Mainz), Vorbereitung: Mi, 02.04.08, 18h st, Phil. I, E 103b Quandt, Fachjournalistik Di,8 – 10, Phil. I, E 103b Geschichte 385
Ü
Lektürekurs „Medientheorien“
PS
PS
Außenpolitik und Öffentlichkeit: Die deutschamerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg Theorien der Öffentlichkeit von Locke bis Luhmann Musik im klassischen Hollywoodfilm
PS, S
Musik im Alltag
S
Medien und Religion
HS
Politische Skandale in der westlichen Welt
HS
Die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit in Westeuropa
PS
Etzold, Angewandte Theaterwissenschaft Hoeres, Fachjournalistik Geschichte Hoeres, Fachjournalistik Geschichte Bullerjahn, Musikwissenschaft, -pädagogik Bullerjahn, Musikwissenschaft, -pädagogik Etzold, Angewandte Theaterwissenschaft Bösch, Fachjournalistik Geschichte Bösch, Fachjournalistik Geschichte
Mo, 16 – 18, Phil. II, A 117
Bullerjahn, Musikwissenschaft, -pädagogik Etzold, Angewandte Theaterwissenschaft Bullerjahn, Musikwissenschaft, -pädagogik Bolte-Picker, Angewandte Theaterwissenschaft
Mi, 10 - 12, Phil. II D 08
Esch, BWL I Bösch, Fachjournalsitik Geschichte Etzold, Angewandte Theaterwissenschaft Etzold, Angewandte Theaterwissenschaft
Zeit und Ort siehe Aushang Mi, 8 – 10, Phil. I, A 5
Mi, 12 – 14, Phil. I, E 103b Do, 14 – 16, Phil. I, E 103b Mi, 8 - 10, Phil. II, D 08 Fr, 10 – 12, Phil. II, D 08 Di, 10 – 12, Phil. II, A 117 Di, 14 – 16, Phil. I E 103b Do, 10 – 12, Phil. I, E 103b
KUNST UND MEDIEN EF, PS, S Ü
Bernard Herrmann: Der Individualist
PS
Musik im klassischen Hollywoodfilm
PS
Reproduzierbarkeit von Stimme
S S
Filmanalyse II (seit Hitchcock) Sport, Medien und Kommunikation
S
Medien und Religion
Lektürekurs „Medientheorien“
Mo, 16 – 18, Phil. II, A 117 Mi, 8 - 10, Phil. II, D 08
Blockveranstaltung, Termine werden noch bekannt gegeben, Phil. II, A 117 Steinmüller, Kunstpädagogik Mo, 10 – 13, Phil. II, H 08a Schwier, Di, 16.00 - 18.00, Kugelberg, Sportwissenschaft Unterrichtsraum Etzold, Angewandte Di, 10 – 12, Phil. II, A 117 Theaterwissenschaft
GRUNDLAGEN
Ü
Strategie und Technik der Werbung Medien und Gesellschaft in globaler Perspektive (Teil 1: bis 1900) Lektürekurs „Medientheorien“
S
Medien und Religion
V V
Mo, 16 – 18, Phil. II, A 117 Di, 10 – 12, Phil. II, A 117
INTERDISZIPLINÄRE LEHRVERANSTALTUNGEN EF, PS, S Ü
Bernard Herrmann: Der Individualist
Ü PS
Software-Entwicklung – Texttechnologie mit Perl Musik im klassischen Hollywoodfilm
PS, S
Musikalische Sozialisation
386
Lektürekurs „Medientheorien“
Bullerjahn, Musikwissen- Mi, 10 - 12, Phil. II, D 08 schaft, -pädagogik Etzold, Angewandte Mo, 16 – 18, Phil. II, A 117 Theaterwissenschaft Hilbert, Germanistik Mo, 14 – 18, Phil. I, B 26 Bullerjahn, Musikwissen- Mi, 8 - 10, Phil. II, D 08 schaft, -pädagogik Bullerjahn, Musikwissen- Fr, 8 – 10, Phil. II, D 08 schaft, -pädagogik
PS, S
Musik im Alltag
S
Medien und Religion
S
Sport, Medien und Kommunikation
Ü
Einführung in die Videoproduktion (Kamera, Recorder, Schnittgeräte)
Bullerjahn, Musikwissenschaft, -pädagogik Etzold, Angewandte Theaterwissenschaft Schwier, Sportwissenschaft Reisinger, ZMS, Zentraler Medien-Service
Fr, 10 – 12, Phil. II, D 08 Di, 10 – 12, Phil. II, A 117 Di, 16.00 - 18.00, Kugelberg, Unterrichtsraum siehe Aushang, Zeit nach Vereinbarung
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) / Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen, 99-30041, Fax 99-30049. Webauftritt: www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum und www.uni-giessen.de/gcsc; E-Mail:
[email protected] Das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) ist eine zentrale Einrichtung der Justus-Liebig-Universität zur Beratung, Betreuung und Förderung der Doktorand/innen der kulturwissenschaftlichen Fachbereiche 03 „Sozial- und Kulturwissenschaften“, 04 „Geschichts- und Kulturwissenschaften“ und 05 „Sprache, Literatur, Kultur“. Seit Herbst 2006 wird zudem im Rahmen der „Exzellenzinitiative“ des Bundes und der Länder das „International Graduate Centre for the Study of Culture“ (GCSC) gefördert, das auf der Grundlage des GGK aufbaut. Kernstück des Lehrangebotes ist das speziell für Promovierende entwickelte Studienprogramm (Grund- und Aufbaukurse jeweils im Wintersemester sowie die in jedem Semester stattfindenden Ergänzungskurse Promotion). Spezifische Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und Weiterbildung für promovierende und promovierte Kulturwissenschaftler/innen werden im Rahmen des Career Service angeboten. Für weitere Informationen zum GGK besuchen Sie uns unter: www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum. Aufbauend auf diesem Grundprogramm bietet das GCSC als Exzellenzprogramm ein innovatives und zielgruppenspezifisches zusätzliches Forschungs- und Studienangebot für die GCSC-Mitglieder. Zu diesem gehören auch die Veranstaltungen des Teaching Centre, die (Post) Doktorand/innen bei der Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen unterstützen. Informationen zur Mitgliedschaft, das vollständige Kurs- und Veranstaltungsangebot sowie etwaige Terminänderungen finden Sie auf unserer Website unter http://www.uni-giessen.de/gcsc.
GGK-PROGRAMM (Zielgruppe: Alle Doktorand/innen der FB 03, 04, und 05) Ergänzungskurse Promotion / Additional Courses Wissenschaftliches Schreiben II-Artikel
Pausch
Academic Writing II-Articles
Wallraven
Vorbereitungskurs Disputation
Dickhaut
24.4. u. 15.5., 14.15 - 19.00 Uhr, Phil 1, Haus B, Raum 29 Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Dates and time to be announced. Please register with:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected]
Career Service Archiv- und Bibliothekswesen als Berufsfelder (Orientierungsworkshop) Berufsfeld und Kompetenzen in der Pressearbeit (Orientierungs- und Kompetenzworkshop) Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen (Orientierungsworkshop) Die schriftliche Bewerbung. Erfolgreiche Strategien für Promovierte – von der Recherche bis hin zur Formulierung (Bewerbungsworkshop) Berufsfeld Wissenschaftsjournalismus (Orientierungsworkshop) Stimmtraining (Kompetenzworkshop)
Mutschler
Typberatung für Job und Disputation (Bewerbungsworkshop)
N.N.
Reichardt Hildebrandt Ratz
N.N. Herbe
10.6. ,15.30 – 18.30 Uhr Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] 23. und 24.5., jeweils 10.30 – 17.30 Uhr Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] 387
Führen von Forschungsgruppen (Kompetenzworkshop)
Erlinghagen
20. und 21.6., Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected]
GCSC-PROGRAMM (Zielgruppe: Mitglieder des GCSC) Promotionskolloquien / Graduate Colloquia GCSC-Promotionskolloquium „Sozial- und Kulturwissenschaften“ (FB 03)
Meyer
GCSC-Promotionskolloquium „Geschichtsund Kulturwissenschaften“ (FB 04)
Carl / Tammen
GCSC-Promotionskolloquium „Literatur- und Stenzel Kulturwissenschaften I“ (FB 05) GCSC-Promotionskolloquium „Literatur- und Wirth Kulturwissenschaften II“ (FB 05) GCSC-Promotionskolloquium Feilke „Sprach- und Kulturwissenschaften“ (FB 05) IPP- / GCSC-Doktorandenkolloquium, 5. Jahrgang / Graduate Colloquium, Class V
Nünning / Hallet
IPP- / GCSC-Doktorandenkolloquium, 6. Jahrgang / Graduate Colloquium, Class VI
Nünning / Hallet
GK „Transnationale Medienereignisse“ / GCSC-Doktorandenkolloquium
Carl
14-tägig, donnerstags 16 – 18 Uhr, Beginn: 10.4., Raum wird noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] / bi-weekly, Thursday, 4 p.m. – 6 p.m., first session: 10 April, place to be announced. Please register with:
[email protected] 14-tägig, montags 15 – 17 Uhr, Beginn: 14.4., GCSC Gebäude, Raum 108. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] / , bi-weekly, Monday, 3 p.m. – 5 p.m., first session: 14 April, GCSC building, room 108. Please register with:
[email protected] 14-tägig, mittwochs 10 – 13 Uhr, Beginn 16.4., Raum wird noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] / bi-weekly, Wednesday, 10 a.m. – 1 p.m., first session: 16 April , place to be announced. Please register with:
[email protected] 14-tägig, mittwochs 16 – 18 Uhr, Beginn: 9.4., Raum wird noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] / , bi-weekly, Wednesday, 4 p.m. – 6 p.m., first session: 9 April, place to be announced. Please register with:
[email protected] 14-tägig, dienstags 14 – 16 Uhr, Beginn: 8.4., Raum wird noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] / bi-weekly, Tuesday, 2 p.m. – 4 p.m., first session: 8 April, place to be announced. Please register with:
[email protected] 14-tägig, mittwochs 10 – 13 Uhr, Phil I, Haus B, Raum 29 / bi-weekly, Wednesday, 10 a.m. – 1 p.m., Phil I, building B, room 29 14-tägig, mittwochs 10 – 13 Uhr, Phil I, Haus B, Raum 29 / bi-weekly, Wednesday, 10 a.m. – 1 p.m., Phil I, building B, room 29 Termine werden noch bekannt gegeben. Informationen unter:
[email protected]
Forschungsworkshops / Research Workshops Workshop-Reihe: Konzepte der Kulturwissenschaft
Altnöder / Baumbach / Vejmelka / Wallraven / Zierold Theories of Discourse: Foucault -Literature - Wallraven
Gender Kulturelle Bewegungen und Begegnungen: Vejmelka Hybridität – Transkulturation – Kreolisierung Identities on the Move / Identitäten in Bewegung
Altnöder
Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Dates and time to be announced. Please register with:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] / Dates and time to be announced. Please register with:
[email protected]
Teaching Centre Damit die Gruppe laufen lernt – Wie funktioniert Kleingruppenarbeit in Seminaren? (Methodenworkshop) 388
Schulte
25.06., 14 – 18 Uhr, GCSC Gebäude, Raum 001. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected]
Anleitung, Besprechung und Bewertung von Hausarbeiten (Methodenworkshop) Offene Lehr-/Lernformen - Innovative Ansätze in literaturwissenschaftlichen Seminaren (Methodenworkshop) Presenting in English (Workshop Performative Kompetenzen) GCSC-Doktorandenringvorlesung „Schlüsselthemen der Anglistik / Key Topics in English Studies“
Esselborn
Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected]
Lin-Klitzing Rueckert Hallet / Nünning sowie Doktorand/innen des GCSC
Termine werden noch bekannt gegeben. Verbindliche Anmeldung unter:
[email protected] Die von Doktorand/innen gehaltenen Vorlesungen richten sich an Studierende der Anglistik, alle Vortragenden erhalten im Rahmen des Teaching Centre intensives Coaching zu Präsentations- und Vortragskompetenzen. Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben. Weitere Informationen unter:
[email protected].
Weitere Vorträge, Seminare, Workshops und Master Classes sind in Planung und werden auf der Website des GGK / GCSC unter http://www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum sowie www.uni-giessen.de/gcsc bekannt gegeben. For further lectures, workshops and master classes, please see: http://www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum and www-unigiessen.de/gcsc.
Internationales Promotionsprogramm (IPP) „Literatur- und Kulturwissenschaften“ GCSC-Gebäude, Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen, 0641/99-30044, Fax 0641/99-30049 www.uni-giessen.de/ipp,
[email protected] Seit dem Wintersemester 2002/03 wird an der Justus-Liebig-Universität mit Unterstützung des GGK/GCSC das Internationale Promotionsprogramm „Literatur- und Kulturwissenschaften“ angeboten. Das IPP bietet deutschen und ausländischen DoktorandInnen ein dreijähriges, klar strukturiertes und forschungsintensives Promotionsstudium. Neben der Verkürzung der Promotionsdauer auf drei Jahre besteht das Hauptziel des IPP in einer Qualitätssteigerung der Promotion. Den TeilnehmerInnen wird zudem der Erwerb wissenschaftlicher und praxisorientierter Zusatzqualifikationen ermöglicht. Offizieller Bewerbungsschluss für einen Beginn des Promotionsprogramms im WS 2008/2009 ist der 1. April 2008. In begründeten Fällen kann jedoch eine Verlängerung der Bewerbungsfrist bis zum 1. Juli 2008 gewährt werden. Weitere Informationen über das IPP bieten die Website sowie die Koordinationsstelle (GCSC Gebäude, Raum 112). Das vollständige Lehrangebot des Internationalen Promotionsstudiengangs entnehmen Sie bitte der Homepage (http://www.unigiessen.de/ipp).
Mitglieder des IPP sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungen des GGK/GCSC teilzunehmen! Doktorandenkolloquium, 4. Jahrgang / Graduate Colloquium, Class IV Doktorandenkolloquium, 5. Jahrgang / Graduate Colloquium, Class V Doktorandenkolloquium, 6. Jahrgang / Graduate Colloquium, Class VI New Approaches in Post-Colonialism
Hallet
Cognitive Approaches to Cultural and Literary Studies
Sinding
Nünning / Hallet Nünning / Hallet D´Haen
Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben / Block session, Dates and time to be announced 14-tägig, mittwochs 10 – 13 Uhr, Phil I, Haus B, Raum 29 / biweekly, Wednesday, 10 a.m. – 1 p.m., Phil I, building B, room 29 14-tägig, mittwochs 10 – 13 Uhr, Phil I, Haus B, Raum 29 / biweekly, Wednesday, 10 a.m. – 1 p.m., Phil I, building B, room 29 14 May, 2 p.m. – 5 p.m., Phil I, building B, room 29. Please regsiter with:
[email protected] 14-tägig, donnerstags, 12 – 14 Uhr, Phil I, Haus B, Raum 25 / biweekly, Thursday, 12 p.m. – 2 p.m., Phil I, building B, room 25
Weitere Workshops, Master Classes und Vorträge sind in Planung und werden auf der Website des IPP bekannt gegeben: www.uni-giessen.de/ipp. For further workshops, master classes and lectures, see: www.uni-giessen.de/ipp.
Gießener Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften/International Giessen Graduate School for the Life Sciences (GGL) The GGL provides an interdisciplinary, concisely structured graduate program for all life science disciplines at the Justus Liebig University, in the fields of Human and Dental Medicine, Veterinary Medicine, Psychology, Biology, Chemistry, Nutrition and Agriculture. In the GGL, doctoral projects are embedded in topic-oriented research. Admission is international, and teaching is carried out in the English language. In association with the GGL the medical faculties offer a PhD – MD/PhD program. 389
The updated curriculum you will find at: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/curriculum.
Curriculum: Part A - Weekly Seminars for summer semester 2008
(obligatory for all GGL students)
The weekly GGL seminars lay the foundation for successful graduate studies, for students of all sections. They provide valuable information on the formal rules for a dissertation, on effective organization of research, on data analysis and presentation, and on ethical issues in science. In addition, they teach useful professional skills and help to develop perspectives for future career plans of young scientists.
Part B - Elective Seminars and Courses (organised by each section) for summer semester 2008
The elective seminars and courses of Part B of the GGL Curriculum are organized by each section individually, according to its own scientific focus. Students would normally attend the teaching of the section they belong to, but may also chose from other sections.
Section 1 - Man, Nutrition and Environment Section 2 - Infection and Immunology Section 3 - Heart, Lung and Blood Vessels Section 4 - Biochemistry and Molecular Biology Section 5 – Neurosciences Section 6 - Reproduction in Man and Animals Section 7 - Stress Resistance and Adaptation Section 8 - Synthetic Molecules and Materials for the Life Sciences Section 9 - Dental Medicine Part C- Reports and Thesis (presented by each student)
Reports are normally presented within seminars of retreats of the sections
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht. Zielgruppen ISöE = Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Master of Arts Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlveranstaltung Studienphase 1. Sem = 1. Semester, 1.-4. Sem = 1. bis 4. Semester, 2. Sem = 2. Semester, 3. Sem = 3. Semester, 4. Sem = 4. Semester Veranstaltungsarten H Si = Hauptseminar, P Si = Proseminar, Spr Kurs = Sprachkurs, Ü = Übung, Vl = Vorlesung Raumübersicht A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 5, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 F 7, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 01, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlC 028, Hörsaal, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 Glöckner-Str. 21 C 3, Seminarraum, Haus C, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 G 112, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, KarlD 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil I, 3. OberGlöckner-Str. 21 HS 020, Hörsaal, Licher Str. 68 geschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 D E 112, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 HS 2, Hörsaal, Licher Str. 68 E 119a, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 HS 3, Hörsaal, Licher Str. 68 E 218, Seminarraum GiZo, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 s. Ank., siehe Ankündigung
Hauptfächer Osteuropäische Geschichte
Modul 01: Interdisziplinäres Modul zum Östlichen Europa ISöE, PV, 2. Sem, Ü
390
Interdisziplinäres Kolloquium zum östlichen Europa (A2)
N.N.
n.b. - , s. Ank.
Modul 02: Grundlagen einer Kulturgeschichte des Östlichen Europas ISöE, WPV, 2. Sem, Ü ISöE, WPV, 2. Sem, Vl ISöE, WPV, 2. Sem, Ü ISöE, WPV, 2. Sem, Ü
Polnischer und russischer Nationalismus. Emanzipativer versus imperialer Nationalismus? Analyse von Schlüsseltexten (A2) Zwangsmigrationen und ethnische Säuberungen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Überblick über ein komplexes und politisiertes Forschungsfeld (A2) Das Bild als Quelle (A2) Historical Processes of Transformation The Integration of the Ottoman Empire into the World Economy (A2)
Bömelburg
Mo 14.00 - 16.00, D 315
Bömelburg
Do 16.00 - 18.00, A5
Haslinger Koller
Mo 10.00 - 12.00, D 315 n.b. - , s. Ank.
Modul 03: Sprachenmodul
Die Veranstaltungen dieses Moduls finden Sie im Hauptfach "Slavistik" unter "Modul 03". Slavistik
Modul 01: Interdisziplinäres Modul zum Östlichen Europa ISöE, PV, 2. Sem, Ü
Interdisziplinäres Kolloquium zum östlichen Europa (A2)
n.b. - , s. Ank.
Modul 02: Literatur und Kulturgeschichte ISöE, WPV, 2. Sem, Ü ISöE, WPV, 2. Sem, Ü ISöE, WPV, 2. Sem, Ü
Ausgewählte Kapitel aus Literatur, Theater Golebiowski und Kunst der tschechischen und polnischen Avantgarde (A2) Die Literatur der Mitläufer (A2) Graf M. Ju. Lermontov: Lektüre und Ibler Interpretation ausgewählter Werke (A2)
Mi 12.00 - 14.00, G 112 Mo 12.00 - 14.00, G 01 Di 14.00 - 16.00, G 01
Modul 03: Sprachenmodul ISöE, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Kroatisch/Serbisch: Fachsprache: Germanizmi (A3) ISöE, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Polnisch: Einführung in die polnische Fachsprache (A3) ISöE, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Russisch: Geschäftskommunikation (A3)
Barkijevic Golaczewski Bogorodskiy
ISöE, WPV, 2. Sem, Spr Kurs Russisch: Wirtschaftliche Nachrichten (A3) Bogorodskiy
Mo 14.00 - 16.00, s. Ank. Mo 14.00 - 16.00, s. Ank. Mo 14.00 - 16.00, s. Ank. Mi 12.00 - 14.00, G 01
Nebenfächer Osteuropäische Geschichte
Modul 01: Grundlagen einer Kulturgeschichte des Östlichen Europas
Die Veranstaltungen dieses Moduls finden Sie im Hauptfach "Osteuropäische Geschichte" unter "Modul 02". Slavistik
Modul 01b: Literatur und Kulturgeschichte
Die Veranstaltungen dieses Moduls finden Sie im Hauptfach "Slavistik" unter "Modul 02".
391
Rechtswissenschaft
Modul 02: Verfassungsrechtvergleichung (einschließlich Transformation von Verfassungsordnungen) ISöE, PV, 2. Sem, Vl ISöE, PV, 2. Sem, H Si
Verfassungsvergleichung / Comparative Hofmann Constitutional Law (A1) Transformation von Verfassungsordnungen Hofmann Mittel- und Osteuropas / Transition and democratic legitimacy (A2)
Mo 12.00 - 14.00, HS 020 n.b. - , s. Ank., Terminbesprechung nach Ankündigung
Politikwissenschaft
Modul 01: Conflict and Cooperation in Europe ISöE, PV, 2. Sem, H Si ISöE, WPV, 2. Sem, H Si
Kooperation und Konfrontation: Beziehungen zwischen europäischen Demokratien und Nicht-Demokratien (A1) Europa Politik im Vergleich (A1)
BirckenbachWellmann BirckenbachWellmann
Mo 14.00 - 16.00, E 112 Beginn: 07.04.2008 Mi 10.00 - 12.00, E 119a
Wirtschaftswissenschaft
Modul 02: Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende (Mikroökonomik) ISöE, PV, 2. Sem, Vl ISöE, PV, 2. Sem, Ü
Volkswirtschaft für Nebenfachstudierende II Göcke (Mikroökonomik) (A1) Übung zur Volkswirtschaftslehre für Göcke Nebenfachstudierende II (Mikroökonomik) (A2)
Di 10.00 - 12.00, A 110 Do 14.00 - 16.00, C 028
Modul 03: Transformations- und Integrationsökonomik ISöE, PV, 2. Sem, Vl ISöE, PV, 2. Sem, Ü
Transformations- und Integrationsökonomik (A1) Übung zur Transformations- und Integrationsökonomik (A2)
Göcke Göcke
Do 8.00 - 10.00, HS 3 Mi 10.00 - 12.00, HS 3 Beginn: 09.04.2008
Zusätzliches Angebot des GiZo ISöE, WV, 2. Sem, Vl ISöE, WV, 2. Sem, H Si
392
Problems and perspectives of the international systems Kontaktlinguistik: Russisch im Sprachkontakt
Seidelmann Schuster
Di 13.00 - 14.00, A 110 Do 14.00 - 16.00, E 218
NOTIZEN