October 30, 2017 | Author: Anonymous | Category: N/A
Deutsch als Fremdsprache - Fremdsprachen. Gesundheit - Fitness Dienstag, 27.09.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer &nb...
Herbst 2011 Volkshochschule Bamberg
BILDUNGSZENTRUM DER STADT BAMBERG
Apple, the Apple Logo and iPhone are Trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. Appstore is a Service mark of Apple Inc.
Einen Moment bitte, wir verbinden Sie mit der Heimat.
www.inFranken.de – gibt es auch für unterwegs: Alle Nachrichten aus Ihrer Region, immer topaktuell – als mobile Version für Ihr Smartphone und als iPhone-App.
inFranken.de F k d D Das as mobile P Portal ortal für die R Region. e egion .
Info
Grußwort „Die Volkshochschulen beweisen tagtäglich in ihren Hunderten von Einrichtungen mit ihren Tausenden von Lehrenden und Lernenden, dass Bildung im Leben nie aufhört. Sie sind tagtäglich der lebendige Beweis dafür, dass alle Menschen (…) Hunger nach Bildung haben, nach sprachlicher, kreativer, sozialer Kompetenz, nach Bildung der Persönlichkeit. Volkshochschulen sind tagtäglich der lebendige Beweis dafür, dass Menschen gerne lernen, dass sie freiwillig Anstrengungen auf sich nehmen, um weiter zu kommen – im Beruf, in wissenschaftlicher Erkenntnis, in kultureller Erfahrung, im lebenspraktischen Wissen.“ Wenn ich mich zum Auftakt des 66. Lehrjahres unserer Volkshochschule mit einem ausführlichen Zitat an Sie wende, so hat das triftige Gründe. Kein Geringerer als der Bundespräsident hat nämlich erst vor wenigen Wochen anlässlich des nur alle fünf Jahre stattfindenden Deutschen Volkshochschultages die fundamentale Bedeutung der kommunalen Erwachsenenbildungsträger für unsere Weiterbildungslandschaft gewürdigt. Die eindrucksvollen Worte sprechen für sich, weshalb ich mich an dieser Stelle darauf beschränken möchte, Ihnen auch für das jetzt beginnende Semester wieder das Angebot der Bamberger VHS ans Herz zu legen. Das vielfältige und abwechslungsreiche Programm lässt auch dieses Mal keine Wünsche offen. Blättern Sie das Heft durch, orientieren Sie sich an Ihren Interessen oder an den Wissenslücken, die Sie schon immer schließen wollten Sie werden in jedem Fall fündig werden! Gut, dass es die Volkshochschulen gibt. Sie sind wie es Bundespräsident Christian Wulff formuliert hat in der Tat „ein Segen für unser Land“. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer VHS!
Werner Hipelius Bürgermeister
1
2
Info
Ihr VHS-Team Martin Köhl Leiter der VHS 0951 / 8711-00
[email protected]
Vorträge, Reisen
Martina Gut Fachbereichsleiterin 0951 / 8711-02
[email protected]
Gestalten, Musizieren und Kleinkunst, Führungen
Traudl Rauh Päd. Mitarbeiterin, Fachbereichsleiterin 0951 / 8711-03
[email protected]
Gesundheit
Thomas Riegg Päd. Mitarbeiter, Fachbereichsleiter 0951 / 8711-04
[email protected]
VHS um DREI, Außenstellen, Sprachen, Kunst und Kultur, künstlerisches Gestalten, Studienfahrten
Info
Christine Sünkel Päd. Mitarbeiterin, Fachbereichsleiterin 0951 / 8711-05
[email protected]
Gesellschaft und Leben, Beruf und Karriere, Ernährung
Gerhard Rost Finanzen und Rechtsfragen 0951 / 8714-10
[email protected]
Ralf Klee Hausverwalter / VHS-Haus 0951 / 8711-03
Unser Team im Sekretariat
Von links nach rechts: Sabrina Kuykendall, Annemarie Schramm, Alexander Derra, Marianne Stengel, Anita Ruhl
3
4
Info
Städtische Volkshochschule Bamberg 66. Lehrjahr - 1. Semester
19. September 2011 bis 04. Februar 2012 Geschäftsstelle
VHS-Haus, Altes E-Werk Tränkgasse 4, Zimmer 027 96052 Bamberg Telefon 0951/87 11 08 Info-Telefon 0951/87 11 11 Telefax 0951/87 11 07
Geschäftszeiten Montag Di. und Do. Mi. und Fr.
9:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr 9:00-12:30 und 14:00-16:00 Uhr 9:00-12:30 Uhr
Verlängerte Bürozeiten vom 05. bis 16. September Montag Di. und Do. Mi. und Fr.
9:00-17:00 Uhr 9:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr 9:00-12:30 Uhr
VHS im Internet (mit Anmeldemöglichkeit) www.vhs-bamberg.de
Kurstage Alle durchgestrichenen bzw. eingeklammerten Daten sind unterrichtsfrei. Kurzfristige Änderungen erfahren Sie über unser Info-Telefon 87 11 11.
September Mo Di Mi Do Fr Sa So
19 20 21 22 23 (24) 25
Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
Oktober
26 27 28 29 30
5 6 7 8 9 10 11
Mo Di Mi Do Fr Sa So
12 13 14 15 16 (17) 18
19 20 21 22 (23) 24 25
1 2 26 27 28 29 30 31
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So 1
17 18 19 20 21 22 23 2 3 4 5 6 7 8
24 31 25 26 27 28 (29) 30 9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
November Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 30 24 31 25 26 27 28 29
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So
Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsstätten finden Sie ab Seite 351.
1 2 3 4 5
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
(6) (7) (8) (9) (10) (11) (12)
(13) (14) (15) (16) (17) (18)
28 29 30
Info
Vorträge und Veranstaltungen Ihr VHS-Team – Öffnungs- und Unterrichtszeiten - Semestereröffnung – Abendvorträge im Alten E-Werk – VHS um DREI – Vorträge in Stadtteilen und Altenheimen – Ausstellungen – Konzerte – Lesung – Polittalk - Kabarett – Pantomime – Englisches Theater - Studiobühne Kurse für Kinder und Teenies – Eltern-Kind-Kurse und –führungen – Ferienkurse – Kurse nach den Herbst- bzw. Weihnachtsferien
Gesellschaft und Leben
Studium Generale - Pädagogik - Gebärdensprache - Psychologie - Theologie - Philosophie – Astronomie - Naturwissenschaften – Biologie - Exkursionen und Wanderungen - Rund ums Haus - Technisches - Verbraucherfragen - Recht - Spiel und Hobby
Beruf und Karriere
Bildungsberatung – Fit für den Arbeitsmarkt - Kompetenz - Kommunikation - Berufliche Fachthemen - EDV - Schulische Vorbereitungskurse
Sprachen Deutsch als Fremdsprache - Fremdsprachen
Gesundheit - Fitness – Ernährung
Med. und alternative Hilfen - Spezielle Ernährung – Konzentrations- und Lerntraining – Atemseminare – Massage, Shiatsu, Meridiandehnübungen - Körperpflege, Styling, Outfit Meditation, Energiearbeit, Selbsterfahrung – Entspannungstechniken, Stressmanagement, Autogenes Training - Yoga - Qigong, Taijiquan - Wirbelsäulengymnastik, Gezielte Gymnastik, Körpererfahrung - Pilates, Yogalates, Feldenkrais – Schwimmen – Bewegung für Eltern und Kinder, Gymnastik - Fitness, P-Class, Fight - Tanz - Laufen, Nordic Walking, Spiele Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Capoeira – Jonglieren, Klettern, Reiten, Tauchen Bier- und Weinseminare – Pralinen - Gebäck - Süßspeisen – Wie geht das? – Kurse für Feinschmecker – Deutsche und internationale Küche - Kinder- und Teeny-Kochkurse
Kunst und Kultur - Gestalten - Musizieren - Kleinkunst
Literatur/Schreiben - Kulturgeschichte/Architektur - Geschichte - Kultur - Kunstgeschichte - Studium Regionale Zeichnen und Malen - Kunst für Kinder - Aquarell- und Acrylmalerei - Fotografieren und Filmen - Plastisches Gestalten (Ton, Stein, Holz) - Handwerkliche Techniken - Floristik - Filzen und Stofftechniken - Textiles Gestalten in Mode und Schnitt - Ideen aus Stoff und Leder Näh- und Kreativstudio - Kreatives Gestalten und Werken - Kinder erleben Musik - Musikgarten - Singen - Stimmbildung - Instrumentalkurse - Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst
Spezial Führungen - Eltern-Kind-Führungen - Kinderführungen - Studienfahrten
Info Dozentinnen und Dozenten – Kuratorium – Was Sie wissen müssen – AGBs – Veranstaltungsstätten - Vorschau - Anmeldeformulare
5
6
Semestereröffnung
Semestereröffnung Mittwoch, 21.09.2011
Vernissage zur Ausstellung „Hauptsache Geschmack“ In Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Schule Bamberg
Zum Thema passend bieten die Klassen 7 c (Realschule) und 7 a (Gymnasium) der Maria-Ward-Schule ein geschmackvolles Buffet. Zutaten dafür sind im Fach Hauswirtschaft bei Pia Dormann-Folger und im Kunstunterricht bei Irmin Pitrof-Schubert entstanden. Für ein musikalisches Geschmackserlebnis der besonderen Art sorgen Harald Setz (Klarinette) und Harald Hauck (Klavier). Alles, was ein Buffet ausmacht, ist da: - Feines aus der Küche - edle Gefäße, Schalen und Schüsseln - schönes Besteck alles – aber mit außergewöhnlichem Geschmack!
18:00 Uhr, Foyer Altes E-Werk
Von unaufdringlicher Dringlichkeit – Bambergs Gartenschau und die Bildende Kunst Nora Gomringer, Direktorin des Künstlerhauses, Bamberg Vortrag mit Lichtbildern 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
Vorträge
Vorträge Patientenseminar Osteoporose mit Lichtbildern
Prof. Dr. med. Walter Schulz, Internist, Bamberg Dienstag, 27.09.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Nephrologie und Osteologie Bamberg e.V.
Colombia y su gente in spanischer Sprache / mit Lichtbildern
Alba Lucia Betancourt-Salzmann, Lehrerin, Bamberg Dienstag, 11.10.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
Das Bamberger Mundart-Quiz von und mit Wolfgang Wußmann, Konrektor i.R., Bamberg Donnerstag, 13.10.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
Heizen mit Holz Behaglichkeit ohne Umweltbelastung? mit Lichtbildern
Herbert Schütz, Amtsleiter Umweltamt, Bamberg Andrea Milster, Sachbearbeiterin Umweltamt Ronald Walter, Kaminkehrermeister und Energieberater Dr. Martin Pley, Geschäftsführer der Dr. Pley Environmental GmbH Dienstag, 08.11.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Bamberg
Ist Demenz heilbar? mit Lichtbildern
Dr. Joseph Köberlein, Neurologe, Psychiater, ärztlicher Leiter Facharztzentrum Löwenbrücke, Bamberg Dienstag, 15.11.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Bamberg und der Fachstelle für pflegende Angehörige
200 Jahre Bamberger Hofmusik Von der Gegenreformation bis zum Ende des Fürstbistums Teil 1 (1583-1683) mit Bild und Tonbeispielen
Dr. Gerhard Weinzierl, Studiendirektor i.R., Bamberg Dienstag, 22.11.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal in Zusammenarbeit mit der Musica Canterey Bamberg e.V.
7
8
Vorträge
Vietnam Zwischen Tradition und Aufbruch mit Lichtbildern
Karin Horn, Geographin, Düsseldorf Dienstag, 29.11.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
Canada A Country of contrasts in englischer Sprache / mit Lichtbildern
Catherine Irvine, M. Mus., Universitätslektorin, Erlangen Dienstag, 17.01.2012, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Englischen Club
Wer kennt Bamberg? Das große Bamberg-Quiz von und mit Wolfgang Wußmann, Konrektor i.R., Bamberg Donnerstag, 19.01.2012, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, kleiner Saal
Krebs Kann gesunder Lebensstil vorbeugen? mit Lichtbildern
Dr. Martina Stauch, Onkologin, Kronach Montag, 06.02.2012, 18:30 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
VHS um Drei jeweils 15:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal u Das Bamberger Mundart-Quiz von und mit Wolfgang Wußmann Donnerstag, 13.10.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
Mystik - innere Wege zu Gott und Welt Donnerstag, 27.10.2011, Vortrag von Alexander Eck
Das kommt mir spanisch vor! – Eine Reise durch Spaniens Geographie, Geschichte, Sprache und Kultur Donnerstag, 24.11.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Stefan Küst
Vorträge
Nikolaus, Barbara und Lucia Adventliche Heilige in Kunst und Brauchtum Donnerstag, 08.12.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Ellen Brandenburger u Wer kennt Bamberg? Das große Bamberg-Quiz von und mit Wolfgang Wußmann Donnerstag, 19.01.2012, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, kleiner Saal
Venetien und die Villen des Andrea Palladio Donnerstag, 26.01.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Lore Kleemann u Literatur zur Teestunde – siehe Seite 13
Volkshochschule in der Gartenstadt in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein jeweils 20:00 Uhr, Haus der Begegnung, Kunigundensaal
Schwimmbäder - Geschichte und Architektur Dienstag, 18.10.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Ellen Brandenburger
Deutsche auf dem Zarenthron: Katharina die Große Dienstag, 08.11.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Nina Kusnezow
Die Slowakei – das Herz Europas (Teil I) Donnerstag, 15.12.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová
Karnataka – Bundesland der Tempel, Schlösser und Heimat einer der größten Monolithfiguren Donnerstag, 12.01.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Roma Pohl
Volkshochschule im Stadtteilzentrum Starkenfeld jeweils 19:00 Uhr, Katzheimerstraße 3
Ikonen - heilige Kunst Donnerstag, 06.10.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Ellen Brandenburger
9
10
Vorträge
Die Slowakei – das Herz Europas (Teil I) Donnerstag, 01.12.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová
St. Petersburg Donnerstag, 19.01.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Nina Kusnezow
VHS im Altenheim der Arbeiterwohlfahrt in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt jeweils 15:00 Uhr, Altenheim, Hauptsmoorstraße 26
Bamberg - 1000-jährige Kaiserstadt Donnerstag, 29.09.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Walter Folger
Wien – Kaiserglanz und Kaffeehäuser Donnerstag, 27.10.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Lore Kleemann
Gewürze - Kunstgenuss und Geschmacksgenuss Donnerstag, 24.11.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Ellen Brandenburger
Weihnachtslieder und Wintergeschichten Donnerstag, 22.12.2011, Susanne Strohschneider, Cornelia Kleinlein-Haag
Südostindien (Teil I) Donnerstag, 26.01.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Roma Pohl
Volkshochschule im Altenheim St. Otto jeweils 15:00 Uhr, Altenheim, Ottostraße 10
Südostindien (Teil I) Donnerstag, 13.10.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Roma Pohl
Vorträge
Moskau Donnerstag, 10.11.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Nina Kusnezow
Weihnachtslieder und Wintergeschichten Montag, 05.12.2011, Susanne Strohschneider, Cornelia Kleinlein-Haag
Vierzehnheiligen – Meisterwerk des Balthasar Neumann Donnerstag, 12.01.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Walter Folger
Wien – Kaiserglanz und Kaffeehäuser Donnerstag, 02.02.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Lore Kleemann
VHS im „Fazit Seniorenwohnzentrum Franz-Ludwig“ jeweils 16:00 Uhr, Seniorenwohnzentrum, Franz-Ludwig-Straße 7c
Hundertwasser - Architektur und Malerei Dienstag, 11.10.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Ellen Brandenburger
Wien - Kaiserglanz und Kaffeehäuser Dienstag, 15.11.2011, Vortrag mit Lichtbildern von Lore Kleemann
Weihnachtslieder und Wintergeschichten Dienstag, 13.12.2011, Susanne Strohschneider, Cornelia Kleinlein-Haag
Flurdenkmale – Wahrzeichen unserer fränkischen Heimatlandschaft Dienstag, 17.01.2012, Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Walter Folger
11
12
Veranstaltungen
Ausstellung im Alten E-Werk In Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Schule Bamberg
„Hauptsache Geschmack“ Wanderausstellung der VHS Neuburg an der Donau Geschmäcker sind nicht nur verschieden, sie verändern sich auch laufend. Van Gogh – zu seiner Zeit verlacht – ist heute ein Star unter den Künstlern, umgekehrt sind Nierentisch und Elvistolle, die in den 50er Jahren für Furore sorgten, aus der Mode gekommen und auch die Art miteinander umzugehen wandelt sich mit der Zeit. Den Spuren dieser Veränderungen zu folgen, ist das Ziel der Ausstellung.
Austellungsdauer: 05. - 28.09.2011 Vernissage
Zum Thema passend bieten die Klassen 7 c (Realschule) und 7 a (Gymnasium) der Maria-Ward-Schule ein geschmackvolles Buffet. Zutaten dafür sind im Fach Hauswirtschaft bei Pia Dormann-Folger und im Kunstunterricht bei Irmin Pitrof-Schubert entstanden. Alles, was ein Buffet ausmacht, ist da: - Feines aus der Küche - edle Gefäße, Schalen und Schüsseln - schönes Besteck alles – aber mit außergewöhnlichem Geschmack! Für ein musikalisches Geschmackserlebnis der besonderen Art sorgen Harald Setz (Klarinette) und Harald Hauck (Klavier).
Mittwoch, 21.09.2011, 18:00 Uhr, Foyer Altes E-Werk
Veranstaltungen
Konzert PIPPO POLLINA - in concerto „Über die Grenzen trägt uns ein Lied“ Special Guest: Roberto Petroli (Saxophon/Klarinette) Pippo Pollina gilt als einer der besten und wichtigsten zeitgenössischen italienischen Liedermacher. In seinem neuen Programm begleitet sich Pippo Pollina stimmgewaltig und virtuos an Gitarre und Klavier, gewährt am Bistrotisch Einblicke in sehr persönliche Momente und Begegnungen seines Lebens aus dem Buch „Über die Grenzen trägt uns ein Lied“ von Franco Vassia und präsentiert zwischen Lesung und Liedern überraschende Filmclips – private und öffentliche Aufnahmen, Sequenzen seiner künstlerischen Stationen, Momente seines Lebens in Europa, die diesen Abend zu einem einmaligen, konzertanten und visuellen Erlebnis werden lassen.
Samstag, 26.11.2011, 20:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal Karten zu 20,00 € bzw. 16,00 € (Schüler/Studierende) zzgl. Vorverkaufsgebühr beim BVD, Lange Straße. Restkarten an der Abendkasse (23,00 € bzw. 18,00 €).
Lesungen Die Akte Auguste D. Die Beobachtungen von Dr. Alois Alzheimer an der ersten Alzheimer Patientin In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Bamberg zum Weltalzheimertag Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn Dienstag, 20.09.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal Karten zu 7,00 € im Vorverkauf bei Infothek Rathaus Maxplatz, Rezeption Klinikum Bruderwald und Michaelsberg. Karten zu 8,00 € an der Abendkasse.
Literatur zur Teestunde „...nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden.“ Annette von Droste-Hülshoff - eine gebundene Ungebändigte Lesung von und mit Ingrid Biberacher Donnerstag, 02.02.2012, 17:00 Uhr, kleiner Saal
13
14
Veranstaltungen
Polittalk Die Wutbürger von damals - 30 Jahre danach: Die E-Werksbesetzung 1981 und ihre Folgen (u.a. Gründung der GAL) aus der Sicht von Zeitzeugen Ein Streitgespräch mit Rudolf Grafberger, Rudi Sopper, Ulrich Witschel, Dieter Weinsheimer. Donnerstag, 27.10.2011, 19:00 Uhr, Altes E-Werk, Bistro
Kabarett „Hinterm Tellerrand geht`s weiter!“ mit dem VHS-Kabarett „Die ÄH-Werker“ Leitung: Dr. Arnulf Sowa Freitag, 11.11.2011 Samstag, 12.11.2011 Samstag, 19.11.2011 jeweils 20:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal Karten zu 6,00 € bzw. 4,00 € (Schüler/Studenten) und Vorverkaufsgebühr bei BVD, Lange Straße. Restkarten an der Abendkasse.
Pantomime Aufführung der VHS-Pantomimengruppe Leitung: Maria Krumm Montag, 23.01.2012, 20:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
Info
English theatre Romeo and Juliet by William Shakespeare English theatre performed by the New Triad Theatre Company, London in cooperation with the Deutsch-Englischer Club Bamberg This great love story and tragedy starring two young lovers doomed to die through the hatred between their warring families has been popular with audiences since its first appearance around 1596. Unusually for Shakespeare, there are no subplots to distract from the main teenage characters and their dilemma. The couple’s secret marriage sparks a series of events which cause many deaths, but the unhappy families of Montague and Capulet are finally united in grief. This fast-moving production remains true to the playwright’s intention of showing that even such tragic deaths can lead to reconciliation and forgiveness. New Triad has been touring Europe since 1978, and in this time has presented a wide range of English classics to audiences for whom English is a second language. Previous productions at the E.T.A. Hoffmann Theatre in Bamberg include Macbeth (Shakespeare), Time and Time Again (Alan Ayckbourn), The Importance of Being Earnest (Oscar Wilde) and the Caretaker (Harold Pinter).
Montag, 17.10.2011, 13:00 Uhr Montag, 17.10.2011, 19:30 Uhr Dienstag, 18.10.2011, 13:00 Uhr Dienstag, 18.10.2011, 19:30 Uhr jeweils Altes E-Werk, großer Saal Karten zu 15,00 € bzw. 12,00 € (Schüler/Studenten) werden reserviert unter Telefonnr. 09502 / 921 356 oder per e-Mail:
[email protected] - Stichwort ‚theatre’. Restkarten an der Abendkasse.
Studiobühne „Das Wintermärchen“ von William Shakespeare Leitung: Gertrud Eiselen Eine Szenencollage - Semesterabschlussarbeit der VHS-Studiobühne.
Dienstag, 31.01.2012 Mittwoch, 01.02.2012 jeweils 20:00 Uhr, Altes E-Werk, großer Saal
15
16
Info
Studienreisen – Vorschau Reims und Laôn – Zu den Ursprüngen von Bambergs Gotik
30. März – 2. April 2012
Andalusien – Maurisches Erbe in Spaniens Süden
2. Aprilhälfte 2012
China – Qufu und die Metropolen Anfang Mai 2012
Seidenstraße – Von Usbekistan bis China 27. Mai – 10. Juni 2012
England – The Great North
14. – 23. Juni 2012
Normandie – Klöster und Klippen, Camembert und Calvados 1. – 12. September 2012
Venedig – Malen in der Serenissima
September 2012
Paris – Zu Fuß durch die Weltstadt
27. Oktober – 2. November 2012
Kinderkurse
Kinderkurse Ich bin mutig und stark! Ich sage laut Nein! (4-6 J.) / WK Ich bin mutig und stark! Ich sage laut Nein! (7-8 J.) / FK Kannst du dich nicht einmal konzentrieren? (Grundschulalter) Willst Du das Spiel der Könige lernen? Schach spielen - leicht gemacht! Anf. (7-10 J.) / FK Schach spielen - leicht gemacht! Fortg. (7-10 J.) / FK Schach-Trainingskurs (7-10 Jährige) Wie schreibe ich gute Aufsätze? (3.+4. Kl. Grundschule) Grundkurs Wie schreibe ich gute Aufsätze?(3.+4. Kl. Grundschule) Aufbaukurs Wie lerne ich richtig? (3.+4. Jahrgangsstufe) / FK Montessori-Workshop für Kinder (3.+ 4. Kl. Grundschule) / FK Konzentrationstraining – Intensivgruppe (3.+4. Klasse) Schwimmkurse für Anfänger (5-7 J.) Schwimmkurse für „Halb-Schwimmer“ (5-7 J.) Hier bewegt sich was (5-6 J.) Moderner Kindertanz (5-6 J.) Moderner Kindertanz (7-8 J.) Die Schatzsuche – eine Tanzgeschichte für Kinder (4-6 J.) / WK Mehr Sicherheit für Ihr Kind – Sicherheit ist erlernbar Gewaltpräventions-Kurse (6-12 J.) / FK Klettern im Bamberger Hochseilgarten (8-17 J.) / FK Herbstzauber (7-14 J.) / WK Stempelspaß (7-14 J.) / WK Eine Wohlfühlreise in die Welt der Farben und der Fantasie (9-12-jährige Mädchen) / WK Wir treffen den Weihnachtsmann von „Picasso“ (5-9 J.) Im Trollewald (ab 8 J.) / WK „Ich & Ich“ (8-12 J.) / WK In der Weihnachtswerkstatt (7-12 J.) / WK Erlebniswelt Musik (4-6 J.) Afrikanische Musikmärchen (Grundschulkinder) / FK Gitarre–Liedbegleitung – Anfänger (8-11 J.) Improtheater (10-14 J.) / WK HokusPokus – Zauberkurs für kleine Zauberlehrlinge (7-12 J.) / FK Der Kindermitmachzirkus Piccadelli (5-8 J.) / WK
1111 1112 1115 1900 1901 1902 2630 2631 2633 2635 4090, 4091 4520, 4521 4530, 4531 4610 4810 4811 4815 4960 4975 7030 7031 7033 7035 7200 7201 7504 7630 7632 7710 7810 7860 7870, 7871
Wir gehen davon aus, dass Sie Ihr Kind nach Kursende abholen oder dieses mit Ihrem Einverständnis allein nach Hause gehen darf.
17
18
Teenykurse • Schulische Vorbereitungskurse
Teenykurse Bewerbungscoaching für Ausbildungssuchende
2060
Klipp und klar - Rhetorik- und Vortragstraining / WK (für Jugendliche und Auszubildende ab mind. 15 Jahren)
2132
Englisch: Green Line 4/E3 New (Übungskurs für Schüler der 7. und 8. Klasse Realschule) (Übungskurs für Schüler der 7. und 8. Klasse Gymnasium)
3138 3139
Young Girl Make up (13-17 J.)
4170
Klettern im Bamberger Hochseilgarten (8-17 J.) / FK
4975
Herbstzauber (7-14 J.) / WK
7030
Stempelspaß (7-14 J.) / WK
7031
Indianische Ledermokassins – von Hand genäht (ab 12 J.)
7482
Gitarre – Liedbegleitung – 4. F. (10-14 J.)
7712
Improtheater für Teenies (10-14 J.) / WK
7810
HokusPokus – Zauberkurs für kleine Zauberlehrlinge (7-12 J.) / FK
7860
Schulische Vorbereitungskurse Vorbereitungskurs zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss (Nachholen für Externe)
2600
Englisch – Quali-Trainingskurs
2612
Mathematik – Quali-Trainingskurs
2614
Englisch - Trainingskurs mittlere Reife
2620
Mathematik - Trainingskurs mittlere Reife / Grundlagen Mathematik - Trainingskurs mittlere Reife Prüfungsvorbereitung
2622 2623
Mathematik für die Oberstufe: Kurvendiskussion
2625
Mathematik für die Oberstufe: Stochastik
2626
Vorbereitungskurs für die Berufsoberschule (BOS) Spanisch – Fortsetzung
2627
Kurse für Mutter, Vater, Oma, Opa, Kind
Kurse für Mutter, Vater, Oma, Opa, Kind Familiennachmittag mit Shiatsu (ab 5 J.)
4138
Wassergewöhnung (4 Mon.-1 J.) Wassergewöhnung (1-2 1/2 J.) Wassergewöhnung (2 1/2 -4 J.)
4501 4505 4510
Turnen und Gymnastik für Eltern und Kinder (21/2 -4 J.) Tanz mit! Brasilianischer Tanz für Kinder und Erwachsene (6-10 J.) / WK
4601 – 4605 4865, 4866
Gewaltprävention, Selbstsicherheit und Selbstschutz Moderne Konzepte aus alter Tradition – Kali (13-j. Mädchen u. Mütter) / WK
4952
Petits chefs de cuisine: Kleine Köche und große Gehilfen / WK / FK (6-9 J. und ein Erwachsener)
5500
Wir „malen mit Wolle“ - Kinder- und Märchenbilder filzen / FK (ab 5 J. und ein Erwachsener)
7400
Matschen, mischen, malen - Der Weg ist das Ziel (3-6 J. und ein Erw.) / WK
7502
Entdecke den Künstler in dir - sei kreativ in der Holzwerkstatt! (ab 6 J. und ein Erwachsener)
7506 – 7508
Sanfte Klänge (5-8 Monate und 8-12 Monate und ein Erwachsener)
7600 – 7602
Musikgarten (12-18 Monate, 1 /2 -3 J. und 3-5 J. und ein Erwachsener) 7610 – 7622 1
Vater-Sohn-WochenEnde?
JETZT KOSTENLOS ANMELDEN
foto©www.fotolia.de
Kein Problem mit den Tipps aus der Gruppe „Mit Kindern unterwegs“
19
20
Führungen für Kinder in Begleitung • Führungen für Kinder
Führungen für Kinder in Begleitung Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache
8500 - 8508
Zeitreise zu einem alten Handwerk!
8510
Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs
8511 – 8515
Vom Korn zum Brötchen
8520, 8521
Der Natur auf der Spur
8522, 8523
Luftpiraten – Lernt den Bamberger Flugplatz kennen!
8524
Vom Apfel bis zum Apfelsaft
8525
Wie kommt die Nachricht in unsere Zeitung?
8527
Hat der Teufel am Dom mitgebaut?
8528
...und wer wäscht eigentlich unser Wasser?
8529
Warum steht das Rathaus im Wasser?
8530
Einmal nach den Sternen greifen...
8531, 8532
Eins, zwei, drei - ich geh zur Polizei!
8533 – 8535
Dem Christkind auf der Spur…
8536
Führungen für Kinder Die kleinen Waldforscher – Walderlebnis im Herbst
8600
Was ist ein Künstler?
8601
Einen Biobauernhof aktiv erleben Ausflug ins Mittelalter – Das Leben auf der Burg
8602 – 8606 8608
Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten!
8610
Einmal Moderator sein!
8611
Wie im Traum … ein höfisches Fest!
8612
Kinderparadies - wo Sie Ihre Kleinen lassen können Wenn Sie tagsüber unsere Veranstaltungen besuchen wollen, aber die Betreuung Ihrer Kinder nicht sicherstellen können, dann sind Sie willkommen im Kinderparadies, das gut erreichbar im neuen Facharzt- und Gesundheitszentrum an der Luitpoldbrücke liegt (Heinrichsdamm 6). Nähere Informationen und verbindliche Voranmeldung (mindestens einen Tag vor Bedarf) unter Telefon 0951-2084023.
Angebote während der Herbstferien
Angebote während der Herbstferien Vom 29.10. – 06.11.2011 Kurse
Ich bin mutig und stark! Ich sage laut Nein! (7-8 J.) / WK Persönlichkeitsentwicklung mit Feng Shui / WK Willst Du das Spiel der Könige lernen? Schach spielen leicht gemacht! Anfänger (7-10 J.) Schach spielen leicht gemacht! Fortgeschrittene (7-10 J.) Rhetorik / WK Professionell und erfolgreich telefonieren / WK Die eigene Internetseite mit NetObjects Fusion Digitalfotos präsentieren mit dem Programm „Fotostory“ / WK Eine komplette PC-Neuinstallation Notebook-Kurs Wie lerne ich richtig? (Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe) Montessori-Workshop (Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe) Französisch - Ferienkurs Anfänger Spanisch - Intensivkurs für Anfänger Lebensrettende Sofortmaßnahmen / WK Wohlfühltag für Frauen / WK Ein Tag mit Yoga / WK Mehr Sicherheit für Ihr Kind - Sicherheit ist erlernbar! Gewaltpräventions-Kurs (6-12 J.) Jonglieren für Anfänger / WK Klettern im Bamberger Hochseilgarten (8-17 J.) Met, Brot und mittelalterliche Spiele / WK Pfiffige Partygerichte für Teenies / Teil 3 – vegetarisch (10-14 J.) Ich & Ich (8-12 J.) / WK Wir malen mit Wolle / Kinder- und Märchenbilder filzen (ab 5 J. in Begl.) Afrikanische Musikmärchen (Grundschulkinder)
Führungen
Amtsgericht Bamberg Orientalische Pracht in einem Bamberger Bürgerhaus Universitätsmuseum für islamische Kunst Historisches Museum – Sonderausstellung: Jacobs Brüder - Vom Pilgern
Führungen für Kinder in Begleitung
Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (6-13 J.) Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs (5-12 J.) Wie kommt die Nachricht in unsere Zeitung? Besuch beim Fränkischen Tag (6-13 J.) Hat der Teufel am Dom mitgebaut? (6-10 J.) ...und wer wäscht eigentlich unser Wasser? (5-8 J.) Warum steht das Rathaus im Wasser? Stadtführung für kleine Entdecker (7-12 J.)
Führungen für Schulkinder
Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten! (8-12 J.) Einmal Moderator sein... (ab 12 J.)
1112 1703 1900 1901 2131 2134 2524 2545 2550 2553 2633 2635 3203 3404 4043 4222 4240 4960 4970 4975 5308 5512 7201 7400 7632 8110 8302 8303 8508 8513, 8514 8527 8528 8529 8530 8610 8611
21
22
Kurse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien
Kurse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien 1004 1006 1111 1114 1115 1201 1203 1205 1206 1207 1301 1312 1507 1711 1801 1803 1804 1805 1810 1814 1902 2000 2060 2061 2063 2132 2133 2135 2139 2302 2312 2525 2533 2534 2538
Studium Generale
Kunstgeschichte: Europäische Stilkunde - Teil 1: Romanik und Gotik Mo, 14.11.11 Stadtgeschichte Mo, 07.11.11
Pädagogok - Psychologie - Theologie - Philosophie - Naturwissenschaften
Ich bin mutig und stark! Ich sage laut Nein! (4-6 J.) Sa, 03.12.11 Ist mein Kind hochbegabt? Mi, 09.11.11 Kannst du dich nicht einmal konzentrieren? (Kinder im Grundschulalter) Mo, 07.11.11 Einführung in Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Sa, 19.11.11 Körpersprache Sa, 26.11.11 Lebensziele finden und erreichen Fr, 11.11.11 Gesundheit mit Schmunzelfaktor Do, 17.11.11 Fit durch die Heilkraft von Lachen, Humor und Freude Ich mag mich! Fr, 25.11.11 Von Golgata zur Reichskirche Mi, 09.11.11 Platon Mo, 14.11.11 Physik entdecken Do, 24.11.11
Rund ums Haus - Verbraucherfragen - Spiel und Hobby
Farbe im Garten Umweltinformationen von Unternehmen - alles grün, oder was? Schimmelpilz im Haus - eine gefährliche Vergiftung der Atemluft! Feuchte Wände im Haus oder in der Wohnung Verfärbungen und Abplatzungen am Putz! Das richtige Licht welche Leuchtkörper sind sinnvoll zum Arbeiten und Leben? Schwangerschaft und Geburt ein Wegweiser durch den Behördendschungel Spielräume und Spielregeln im gewerblichen Mietrecht Schach - Trainingskurs (7-10 J.)
Sa, 12.11.11 Mi, 09.11.11 Do, 24.11.11 Do, 17.11.11 Di, 15.11.11 Mo, 14.11.11 Di, 08.11.11 Do, 10.11.11
Fit für den Arbeitsmarkt - Kompetenz - Kommunikation - Berufl. Fachthemen
Arbeitsmarkt & Weiterbildung Termine: Dienstag 08./22.11., 06./20.12.2011 Bewerbungscoaching für Ausbildungssuchende Bewerbungscoaching für Stellensuchende Bewerbungsgespräche souverän meistern Klipp und klar - Rhetorik- und Vortragstraining für Jugendliche und Auszubildende ab mindestens 15 Jahren Light Talk - mühelos ins Gespräch kommen Schluss mit NETT - Ein Kurs besonders für Frauen! Statusspiele
EDV - Schulische Vorbereitungskurse
Der erfolgreiche Weg in die berufliche Selbständigkeit Businessplan und Fördermöglichkeiten Finanzbuchführung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro CMS Joomla: Eigene Homepage mit dynamischen Inhalten Word 2007 - nicht nur zum Briefeschreiben Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007 Excel-Formeln und -Funktionen effizient nutzen
Di, 15.11.11 Di, 08.11.11 Mi, 07.12.11 Sa, 10.12.11 Sa, 26.11.11 Sa, 26.11.11 Fr, 18.11.11 Sa, 12.11.11 Mi, 30.11.11 Fr, 11.11.11 Di, 08.11.11 Do, 10.11.11 Sa, 12.11.11
Kurse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien 2542 2543 2546 2571 2575 2600
Tabellenkalkulation mit Excel 2007 - Grundlagen Präsentation mit PowerPoint 2007 - Grundlagen Digitalfotos einfach nachbearbeiten mit Irfan View 50+ Grundlagen der PC- und Windows-Bedienung / Fortgeschrittene 50+ Digitalfotos professionell bearbeiten und präsentieren „Vorbereitungskurs zum Nachholen des „Qualifizierenden Hauptschulabschlusses“
3243 3417
Französisch - Journée française Sa, 19.11.11 Spanisch - Grammatik kompakt: Die Präpositionen POR und PARA Sa, 12.11.11
4033 4044 4045 4050
Erste Hilfe - Grundausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Was uns Menschen gesund erhält - das Konzept der Salutogenese als Weg zur eigenen Gesundheit Burnout - Prävention Damit Burnout nicht zur Krise wird, sondern zur Chance! Entschlacken, entgiften und den Darm sanieren Wichtig für das Immunsystem Homöopathie bei Kopfschmerzen TCM - Traditionelle Chinesische Medizin Die Frau und der Fluss des Qi
4057 4063 4065 4072
Sa, 19.11.11 Sa, 26.11.11 Sa, 03.12.11 Do, 10.11.11 Mo, 07.11.11 Mo, 07.11.11
Sprachen
Medizinische und alternative Hilfen - spezielle Ernährung
Konzentrationstraining - Atem - Massage - Styling
4090 4105 4111 4120 4135 4145 4161 4162 4170 4180
Konzentrationstraining - Intensivgruppe (3. und 4. Klasse Grundschule) Rücken und Aufrichtung stärken mit dem „Erfahrbaren Atem“ Partnermassage - Grundkurs Schröpfkopfmassage Shiatsu - Gegenseitige Massage Bewegte Füße - Schöne Beine Das perfekte Augen-Make up - einfach sicher erstellen Das perfekte Augen-Make up - einfach sicher erstellen Young Girl Make up - Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren Farb- und Typberatung
4210 4211 4212 4216 4230 4231 4234 4236 4241 4246 4247 4250 4325 4337
Klang und Meditation Tibetische Meditation - Umgang mit störenden Emotionen ZaZen-Meditation - Sitzen in Stille Meditation als Kraftquelle und Inspiration für den Alltag Entspannen - aber wie? Energietankstelle Entspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - Einführung Balance finden Ein Tag mit Yoga Mit Yoga ins Wochenende Mit Yoga ins Wochenende Yoga für die Wechseljahre Qigong - Ins Reich der Mitte Qigongstunde für Frauen - Die Blüte des Lebens kosten
Meditation - Entspannung - Yoga - Qigong
Sa, 19.11.11 Sa, 12.11.11 Sa, 26.11.11 Do, 08.12.11 Sa, 19.11.11 Mi, 23.11.11 Mi, 30.11.11 Fr, 11.11.11
Mi, 09.11.11 Sa, 12.11.11 Fr, 11.11.11 Sa, 19.11.11 Fr, 09.12.11 Fr, 18.11.11 Mi, 09.11.11 Sa, 10.12.11 Fr, 02.12.11 Fr, 11.11.11 Fr, 02.12.11 Sa, 03.12.11 Sa, 17.12.11 Do, 10.11.11 Sa, 12.11.11 Sa, 19.11.11 Di, 29.11.11 Sa, 19.11.11 Sa, 26.11.11 Fr, 18.11.11 Fr, 02.12.11 Fr, 11.11.11 Sa, 26.11.11 Fr, 11.11.11
23
24
Kurse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien
4490 4501 4530 4531 4844 4858 4860 4872 4875 4957 4991 4992
Körpererfahrung - Schwimmen - Fitness
Freiheit für Kiefer, Nacken und Schultern - Feldenkrais-Methode Einführung und Weiterführung Wassergewöhnung (4 Mon.-1 J.) „Schwimmkurs für „“Halb-Schwimmer“„ (5-7 J.)“ „Schwimmkurs für „“Halb-Schwimmer“„ (5-7 J.)“
Tanz - Selbstverteidigung - Tauchen
Irish Set Dance „Bel Balady“ - Choreographie Samba Brasil Samba, wie er in den Straßen Brasiliens getanzt wird Latin Move Workshop für Singles Tango Argentino Grundkurs Philippinische Selbstschutzmethode Gewaltprävention / Pekiti Tirsia Kali „Entdecke die Unterwasserwelt - „Schnupper-Tauchen“ „Entdecke die Unterwasserwelt - „Schnupper-Tauchen“
Fr, 11.11.11 Do, 10.11.11 Di, 29.11.11 Di, 29.11.11 Mi, 23.11.11 Sa, 03.12.11 Sa, 26.11.11 Sa, 26.11.11 Fr, 11.11.11 Sa, 03.12.11 Do, 24.11.11 Do, 15.12.11
Bier-, Wein- und Kochseminare
5101 5102 5108 5109 5110 5206 5212 5213 5302 5304 5306 5307 5310 5315 5316 5317 5321 5322 5324 5325 5326 5402 5410 5411 5431 5432 5514
Rotweinkurs für Anfänger und Weininteressierte Di, 15.11.11 Aromenschule Di, 22.11.11 Australien - Neue Welt im Aufschwung Mi, 09.11.11 Port und Sherry - beeindruckend in seiner Vielfalt Mi, 23.11.11 Frankens Rote - eine Versuchung wert Mi, 07.12.11 Winterdesserts Fr, 25.11.11 Weihnachtsplätzchen backen Di, 22.11.11 Geschenke aus der Küche Mo, 05.12.11 Back to the Basics: Fonds, Suppen und Saucen Fr, 11.11.11 Back to the Basics / Teil 2 Sa, 12.11.11 Kochkurs U-30 Fr, 16.12.11 OhMannOhMann - Männer an den Herd! Fr, 25.11.11 Fingerfood mit Pfiff - der neue Party-Trend / Neue Rezepte Di, 08.11.11 Knusprig aus dem Ofen - Auflauf, Gratin und Soufflé Mo, 21.11.11 Raffinierte Bratlinge und Klopse mit leckeren Soßen Di, 29.11.11 Laktosefrei kochen und genießen Mo, 14.11.11 Warum Auguste Escoffier den Soßenkoch zum Ranghöchsten machte? Fr, 11.11.11 Gerichte mit der Muschel Do, 08.12.11 Menü zum Fest: Weihnachten - und was kochen wir dieses Jahr? Do, 15.12.11 Rohmilchkäse und Wein Do, 01.12.11 Festtagsessen Fr, 09.12.11 Heimatkunde am Herd Fr, 18.11.11 Südtiroler Spezialitäten Fr, 02.12.11 Das typische italienische Menü Do, 10.11.11 Indische Küche Bombay - vegetarisch Do, 17.11.11 Indische Küche Teil 5 / Menü 3 + 4 Fr, 18.11.11 Weihnachtsplätzchen backen (10-14 J.) Fr, 02.12.11
6009 6045
LeseTreff Mystik Einführung in die europäische Kunstgeschichte Teil I: Spätantike und Frühmittelalter Römischer Barock
6046
Literatur - Kunstgeschichte - Architektur - Studium Regionale
Di, 08.11.11 Do, 17.11.11 Mo, 14.11.11
Kurse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien 6050 6051 6052
Hinter Bambergs Fassaden Hinter Bambergs Fassaden Hinter Bambergs Fassaden
7020 7021 7031 7033
Weihnachtseier – ein vergessener Brauch Weihnachtskarten – künstlerisch gestaltet Stempelspaß (7-14 J.) Eine Wohlfühlreise in die Welt der Farben und der Fantasie (9-12 -j. Mädchen) Wir treffen den Weihnachtsmann von Picasso (5-9 J.) Digitales Fotolabor Skulpturen Schnitzen - Die Schale als künstlerische Form
7035 7108 7202 7275 7317 7322 7370 7410 7442 7466 7470 7480 7502 7504 7506
7752 7812 7870
Zeichnen - Malen - Fotografieren - Plastisches Gestalten
Mi, 23.11.11 Do, 24.11.11 Do, 24.11.11 Fr, 02.12.11 Sa, 26.11.11 Sa, 03.12.11 Sa, 10.12.11 Mo, 28.11.11 Mo, 07.11.11 Fr, 25.11.11 Fr, 18.11.11
Handwerkliche Techniken - Filzen - Stofftechniken - Kreativkurse
Gestalten mit Feuer & Glas Einfache Perlen und Figuren aus Glas selbst hergestellt Arbeiten in der Buchbinderei Individuelle Weihnachtsgeschenke gestalten Floristische Arrangements für die Advents- und Weihnachtszeit Filzen für die Winter- und Weihnachtszeit Schnitte Zeichnen und Nähen von Bekleidung / für Frauen Reißverschluss kaputt, Hose zu lang, Rock zu eng - kein Problem Modetreff am Wochenende Stimmungsvolle Stoffideen im skandinavischen Stil für die Advents- und Weihnachtszeit Matschen, mischen, malen - Der Weg ist das Ziel (3-6 J. + Eltern) In der Weihnachtswerkstatt (9-12 J.) Entdecke den Künstler in dir sei kreativ in der Holzwerkstatt! (ab 6 J. und Eltern)
Singen - Instrumentalkurse - Kleinkunst
Keltische Harfe - Schnupperkurs Improvisationstheater Der Kindermitmachzirkus: Piccadelli (5-8 J.)
So, 13.11.11
Mi, 30.11.11 Fr, 18.11.11 Do, 17.11.11 Mi, 09.11.11 Sa, 12.11.11 Fr, 11.11.11 Fr, 11.11.11 Sa, 19.11.11 Sa, 03.12.11 Sa, 26.11.11
Sa, 03.12.11 Fr, 09.12.11 Sa, 26.11.11
25
26
Kurse nach den Weihnachtsferien
Kurse nach den Weihnachtsferien 1002 1003 1005 1012 1202 1209 1211 1215 1219 1224 1821 2000 2112
Gesellschaft und Leben
Musik: Faszination Oper - Vormittagskurs Mi, 11.01.12 Musik: Faszination Oper - Abendkurs Mi, 11.01.12 Kunstgeschichte: Mo, 09.01.12 Europäische Stilkunde - Teil 2: Renaissance und Barock Sprachwissenschaft: Mi, 11.01.12 Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2): Vom Hochmittelalter zur Frühen Neuzeit Erfolgreiche Kommunikation mit NLP Sa, 21.01.12 Single sein - aber nicht allein Fr, 20.01.12 Mann-Sein und Frau-Sein im Alter Fr, 13.01.12 Geschlechterbezogene Chancen, Risiken und Bewältigungsstrategien Dem Burnout ein Schnippchen schlagen Do, 19.01.12 Sprachlos in...? Nie! Sa, 21.01.12 Ein Schlagfertigkeitstraining Der beste General ist der, der niemals kämpft - denn er verhandelt Fr, 27.01.12 Pflegekind - Was muss ich wissen? Di, 24.01.12
Beruf und Karriere
2115 2116 2303 2307 2520 2536 2539 2572 2574 2612 2614 2620 2623
Arbeitsmarkt & Weiterbildung Gruppen erfolgreich moderieren Einführung in die Moderationsmethode Rationelles Lesen Lerntechniken für Erwachsene Für Existenzgründer: Gewinnermittlung und betriebliche Steuern Ausbildung zum/r Stylingberater/in PC-Bedienung und Internetnutzung unter Windows 7 Tabellenkalkulation mit Mirosoft Excel 2007 Makroprogrammierung mit Excel 50+ Internet- Nutzung schnell und einfach 50+ Word - Arbeit mit der Textverarbeitung leicht gemacht Englisch - Quali-Trainingskurs Mathematik - Quali-Trainingskurs Englisch - Trainingskurs für die mittlere Reife Mathematik - Trainingskurs für die mittlere Reife
3004 3175
Intensiv-Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1 Englisch - English on the phone
4066 4068 4086
Homöopathie bei Kindern Bachblüten Chronische Kopfschmerzen und Migräne Ernährungsfaktoren als Auslöser und Heilmittel Konzentrationstraining Intensivgruppe (3. und 4. Klasse Grundschule) Fußreflexzonenmassage - Grundkurs Familiennachmittag mit Shiatsu für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Farbberatung und Make up Meditation - Gesundheit ist eine Herzenssache Wohlbefinden durch Erspüren der eigenen Weiblichkeit Autogenes Training - Aufbaustufe Mit Yoga ins Wochenende Mit Yoga ins Wochenende Qigong - Gesundheitspflege zum Entspannen und Kennenlernen Entspannte Schultern, gelöster Nacken Wassergewöhnung (2 1/2-4 J.)
4091 4115 4138 4185 4213 4223 4239 4248 4249 4302 4444 4510
Sprachen
Gesundheit und Fitness
Di, 17.01.12 Fr, 03.02.12 Do, 12.01.12 Sa, 28.01.12 Sa, 14.01.12 Fr, 13.01.12 Sa, 21.01.12 Di, 10.01.12 Sa, 14.01.12 Mi, 11.01.12 Do, 12.01.12 Mi, 11.01.12 Mo, 09.01.12 Di, 10.01.12 Do, 12.01.12 Di, 10.01.12 Sa, 28.01.12 Sa, 14.01.12 Mi, 18.01.12 Fr, 13.01.12 Mi, 11.01.12 Fr, 13.01.12 Sa, 14.01.12 Sa, 04.02.12 Sa, 28.01.12 Do, 12.01.12 Mo, 09.01.12 Fr, 20.01.12 Fr, 03.02.12 Sa, 28.01.12 Di, 17.01.12 Do, 12.01.12
Kurse nach den Weihnachtsferien 4602 4604 4706 4709 4710 4712 4762 4857 4866 4871 4873 4881 4887 4893 4952 4966 4993
Turnen und Gymnastik für Eltern, Großeltern und Kinder Turnen und Gymnastik für Eltern, Großeltern und Kinder Fit on Sunday Zumba - Das TanzWorkout Zumba - Das TanzWorkout maxxF - ein Krafttraining ohne Geräte mit dem eigenen Körper Aerobic Fitness Dance Salsa Oriental - Choreographie Tanz mit! Brasilianischer Tanz für Kinder und Erwachsene Salsa Move Workshop für Singles Latin Move Workshop für Singles American Line Dancing Hip Hop für Jugendliche Tanztheater Gewaltprävention, Selbstsicherheit und Selbstschutz Moderne Konzepte aus alter Tradition - Kali Capoeira regional - Original aus Salvador da Bahia „Entdecke die Unterwasserwelt - „“Schnupper“„-Tauchen“
5002 5111 5235 5312 5313 5327 5415 5417 5421 5433
Bockbier hell - 2012 Prosecco - der perlende frische aus Italien Tortenträume Leicht und lecker ins neue Jahr Schnell was Leckeres zaubern Die literarische Küche Tapas Exotische Gewürze und Europäische Küche Marokkanische Küche: Kochen im Tajine Indische Küche Teil 6 / Menü 3 + 4
6047 6053 6054 6055
Orangerien in Franken Hinter Bambergs Fassaden Hinter Bambergs Fassaden Hinter Bambergs Fassaden
7069 7106 7109 7110 7112 7203 7318
Acrylmalerei - Schnupperkurs Schwarz-Weiß-Fotolabor - kompakt Portraitphotographie digital Workshop Lightroom Portrait-Photographie Classic Schwarz-Weiß Schnupperkurs Töpfern: Zwei Hände und ein Batzen Lehm Gestalten mit Feuer & Glas Einfache Perlen und Figuren aus Glas selbst hergestellt Reißverschluss kaputt, Hose zu lang, Rock zu eng - kein Problem Modetreff am Wochenende Entdecke den Künstler in dir sei kreativ in der Holzwerkstatt! (ab 6 J. und Eltern) Gospel-Workshop mit Warren Hardy Mundharmonika - Bluesharp I Didgeridoo-Workshop Improtheater für Teenies (10-14 J.) Improvisationstheater HokusPokus – Zauberkurs für kleine Zauberlehrlinge (7-12 J.) Zauber-Workshop - Magie liegt in der Luft! Der Kindermitmachzirkus: Piccadelli (5-8 J.)
7468 7472 7508 7660 7760 7764 7810 7814 7860 7861 7871
Kochen, Backen, Genießen
Kunst und Kultur
Gestalten, Musizieren, Kleinkunst
Di, 10.01.12 Fr, 13.01.12 So, 08.01.12 Sa, 21.01.12 Sa, 21.01.12 Mi, 18.01.12 Fr, 13.01.12 Sa, 14.01.12 Sa, 21.01.12 Sa, 04.02.12 Sa, 14.01.12 Sa, 14.01.12 Fr, 27.01.12 Fr, 20.01.12 So, 29.01.12 Sa, 21.01.12 Fr, 13.01.12 Mo, 16.01.12 Mi, 01.02.12 Fr, 27.01.12 Di, 10.01.12 Mi, 25.01.12 Fr, 13.01.12 Fr, 13.01.12 Do, 19.01.12 Fr, 03.02.12 Fr, 20.01.12 Di, 10.01.12 Mi, 11.01.12 Do, 12.01.12 Do, 12.01.12 Do, 12.01.12 Sa, 28.01.12 Sa, 21.01.12 Di, 10.01.12 Sa, 14.01.12 Fr, 13.01.12 Sa, 14.01.12 Sa, 21.01.12 Fr, 13.01.12 Sa, 28.01.12 Sa, 28.01.12 Fr, 20.01.12 Sa, 28.01.12 Sa, 28.01.12 Fr, 13.01.12 Sa, 14.01.12 Sa, 21.01.12 Sa, 21.01.12
27
28
Info
Gesellschaft und Leben • Übersicht 29
Gesellschaft und Leben Fachbereichsleitung: Christine Sünkel 0951 / 8711-05 Sachbearbeitung: Alexander Derra Anmeldung: 0951 / 8711-08
Studium Generale
1001 - 1012
Pädagogik
1100 - 1115
Gebärdensprache
1151 - 1152
Psychologie
1201 - 1224
Theologie
1301 - 1305
Philosophie
1310 – 1313
Astronomie
1400 - 1401
Naturwissenschaften - Biologie
1500 - 1515
Exkursionen und Wanderungen
1600 - 1615
Rund ums Haus - Technisches
1700 - 1724
Verbraucherfragen - Recht
1800 - 1821
Spiel und Hobby
1900 - 1905
30 Gesellschaft und Leben • Studium Generale
Studium Generale Studium Generale – das bedeutet: Wissenschaft für alle - generationsübergreifend, zeitgemäß und mit Niveau! Sie möchten einen Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen, geistige Impulse erhalten, Allgemeinbildung tanken oder Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann sind diese Kurse genau das Richtige für Sie: Grundlegende Themen und fachliches Wissen werden verständlich und zeitgemäß aufbereitet, Forschungsergebnisse werden anschaulich präsentiert. In lebendigen Diskussionsrunden. Mit motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bei kompetenten Kursleiterinnen und Kursleitern.
u Vorkenntnisse in der jeweiligen Wissenschaft sind nicht erforderlich! Für jeden Kurs gibt es eine Teilnahmebescheinigung.
Theater: Was ist das, die Tragödie? Was haben das Schicksal literarischer Gestalten wie Œdipus, Faust oder Hamlet, der plötzliche Tod eines Kindes, ein zerstörerisches Erdbeben oder eine selbstverschuldete Katastrophe wie ein Krieg oder ein außer Kontrolle geratenes Atomkraftwerk eigentlich gemeinsam? Die alten Griechen haben uns ein Wort dafür überliefert: das Tragische. Und eine einzigartige Kunst, die ursprünglich ein religiöser Kult war: die Tragödie - des Bockes Gesang. Und unendlich viel mehr als nur ein Wort und eine Kunst: einen - dem Abendland eigentümlichen - abgründigen Einblick in das Wesen des menschlichen Daseins. Mensch, erkenne Dich selbst! - dieses Motto teilte wohl die Tragödie mit der Philosophie… Dieser Kurs lädt zu einer Reise ins klassische Athen des 5. Jh. v.d.Z. ein, bei der - anhand von Bildern und Texten - Aufführungspraxis, Theorie, exemplarische Motive bzw. Figuren und auch die bleibende Brisanz der großen Tragödie beleuchtet werden sollen. Und anschließend könnten wir ins E.T.A. Hoffmann Theater gehen, um die Orestie zu sehen - das älteste erhaltene tragische Werk des Aischylos, des Vaters der Tragödie überhaupt!
Leitung: Marc Olivier Talabardon
10 1001 01 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:00-18:30 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Raum 117
29,95 €
Gesellschaft und Leben • Studium Generale 31
Musik: Faszination Oper In vier Lektionen werden Grundfragen des Musikverständnisses erörtert. An ausgewählten Tonbeispielen und erläuternden Texten wird das Erkannte vertieft. Diskussionen sollen der persönlichen Stellungnahme Raum geben. Die Entwicklung des Musikdramas gehört zu den spannendsten Kapiteln der europäischen Musikgeschichte. Ob als repräsentative Hofoper oder als volksnahes Singspiel, stets war die Musikbühne ein Schauplatz der Leidenschaften, die sich durch das Zusammenwirken von Wort, Musik und Szene dem Publikum unmittelbar mitteilten. Lektion I: Frühe Stationen in Florenz, Mantua und Venedig Das erste Meisterwerk L’Orfeo (1607) von Claudio Monteverdi Lektion II: Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse Zwei Deutsche als international gefeierte Repräsentanten der italienischen Oper (Ausschnitte aus verschiedenen Opern) Lektion III: Christoph Willibald Glucks Reform spaltet das Publikum Orpheus und Euridike von Chr. W. Gluck in italienischer und französischer Fassung Lektion IV: Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte riskieren den Skandal an der Wiener Hofoper Le nozze di Figaro (Figaros Hochzeit) von 1786 nach der politischen Komödie „Der tolle Tag“ von de Beaumarchais.
u Notenkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Leitung: Dr. Gerhard Weinzierl Vormittagskurs
1002 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012, 10:30-12:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 117
17,97 €
Abendkurs
1003 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012, 18:00-19:30 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 117
17,97 €
u Vortrag: 200 Jahre Hofmusik –
Von der Gegenreformation bis zum Ende des Fürstbistums - siehe Seite 7
Kunstgeschichte: Europäische Stilkunde Teil 1: Romanik und Gotik Romanik bezeichnet die erste ganzheitliche europäische Kunstepoche des Mittelalters. Neben Sakralbauten entstanden in klösterlichen Skriptorien kostbare Buchmalereien und das Kunsthandwerk zeigte seine Blüte in Goldschmiedearbeiten und Elfenbeinkunst. Die Kaiserdome Mainz, Worms und Speyer sind noch ganz der Hochromanik verhaftet, während ausgehend von der Ile de France, die Romanik bereits Mitte des 12. Jh. von der Gotik abgelöst wurde. Bedeutende Kathedralen entstanden in Laon, Reims, Chartres und Amiens. Diese Einflüsse waren wiederum stilprägend für Architektur und Skulptur des Bamberger Domes. Bedingt durch die Entstehung großer Fensterflächen gotischer Kathedralbauten erlebte die Glasmalerei ihre erste Blüte. In Italien schuf Giotto di Bondone bedeutende Freskenzyklen und in der Skulptur gilt Tilman Riemenschneider als einer der einflussreichsten Bildschnitzer am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.
Leitung: Lore Kleemann
1004 Beginn: Montag, 14.11.2011, 17:45-19:15 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 016
23,96 €
32 Gesellschaft und Leben • Studium Generale
Kunstgeschichte: Europäische Stilkunde Teil 2: Renaissance und Barock Florenz gilt als die Wiege der Renaissance. Die Medici als Förderer der Künste beauftragten namhafte Baumeister, Bildhauer und Maler mit Bauwerken, Skulpturen und Gemälden. Im Barock gaben Baumeister wie Balthasar Neumann oder die Brüder Asam mit ihren einzigartigen Kirchbauten die Herrlichkeit des Himmels zum Ausdruck. Als Sinnbild absolutistischer Machtentfaltung wird Versailles zum Vorbild der Fürstenhöfe. In Wien erbaute Lucas von Hildebrand das Belvedere und beeinflusste damit den Bau der Würzburger Residenz und Schloss Weißenstein in Pommersfelden. Dem Bauboom folgten Adel und gehobenes Bürgertum mit ihren Stadtpalais. Im Barock verschmelzen Architektur, Malerei und Plastik zu einem Gesamtkunstwerk. Barock, die Welt ein Theater und des Theaters: in dieser Zeit entstanden Theaterbauten wie das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und das Cuvilliés-Theater in München.
Leitung: Lore Kleemann
1005 Beginn: Montag, 09.01.2012, 17:45-19:15 Uhr, 4 x weitere Termine: 23./30.01. & 06.02.2012 Altes E-Werk, Raum 016
23,96 €
u Einführung in die europäische Kunstgeschichte –
Teil I: Spätantike und Frühmittelalter – siehe Kurs 6045
u Römischer Barock – siehe Kurs 6046
Stadtgeschichte In diesem Modul „Stadtgeschichte“ werden in vier Lektionen ausgewählte Stationen aus Bambergs Vergangenheit behandelt: 1. Bambergs große Zeit (1007 - 1248) - Bistumsgründung - Bau des ersten Doms - Otto der Heilige und die Wiederherstellung des Doms - Vom Wachsen der Stadt - Ekbert I. lässt einen neuen Dom bauen. 2. Von der „Zeit der Kriege“ zum „Triumph des Barock“ (1525 - 1746) - Bauernkrieg und Markgrafenkrieg - Hexenverfolgung - Der Dreißigjährige Krieg Schönborn-Bischöfe und ihre Baumeister. 3. Von der Säkularisation zum II. Weltkrieg (1803 - 1945) - Bamberg wird bayrisch - Die Juden und der Hopfenhandel - Bamberg als Garnisonsstadt Der I. Weltkrieg und die Bamberger Verfassung - Bamberg unterm Hakenkreuz. 4. 1945 - 1948 - Kriegsende im Feuerschein - Unter US-Besatzung - Bamberg vom Krieg verschont? - Bambergs schwarze Februartage 1945 - Der 14. Februar 1945 in Bamberg - Der 22. Februar 1945: Bombenschäden in der Innenstadt - Eroberer oder Befreier? 45th US-Infantry Division - 13. April 1945: Bamberg wird Kriegsschauplatz – Alltag im Nachkriegs-Bamberg.
Leitung: Hanns Steinhorst
1006 Beginn: Montag, 07.11.2011, 18:30-21:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 117
u Zur Geschichte der Stadt –
Von den Anfängen bis zur Gegenwart – siehe Kurs 6010
u Hinter Bambergs Fassaden – siehe Kurse 6050–6055 u Bamberg: Vom Krieg verschont…? – siehe Führung 8438
39,93 €
Gesellschaft und Leben • Studium Generale • Pädagogik 33
Philosophie: Was ist das, die Philosophie? Die wörtliche Übersetzung Liebe zur Weisheit besagt noch zu wenig, wenn Quelle und Natur dieser Liebe im Dunkel bleiben. Die alten Griechen, die vor etwa 2500 Jahren eine neue Denk- und Lebensart so nannten, wussten wohl um die Eigentümlichkeit dieser Sehnsucht, welche mit einer abgründigen Verwunderung vor dem, was überhaupt ist, anfangen soll. Genau so weit entfernt von Esoterik wie von praktischer Lebenshilfe bzw. abgehobener Spekulation, lässt sich Philosophie nur aus dieser Grunderfahrung und ihrem ursprünglichen Anspruch verstehen, Sinn und Wirklichkeit (Denken und Sein) nun begrifflich zu erfassen. Um diesen Anspruch nachvollziehen zu können, werden wir Grundbegriffe und -methoden des Philosophierens anhand exemplarischer Texte aufhellen - wobei die wesentlichen Motive der dialogischen Praxis eines gewissen Sokrates in unserer eigenen Arbeit lebendig und deutlich werden sollen.
Leitung: Marc Olivier Talabardon
1007 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Raum 117
29,95 €
Sprachwissenschaft: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2) Vom Hochmittelalter zur Frühen Neuzeit Deutsch wird literarisch in der Sprache der Ritterlichkeit und praktisch in der Sprache bürgerlicher Kaufleute. In der mittelhochdeutschen Phase (ca. 1050-1350) macht sich das Deutsche allmählich auf den Weg zur Hochsprache. In Kontoren, Schreibstuben und Kanzleien ringt man um die Standardisierung einer Schriftsprache, die über Dialekten oder dem Latein Gültigkeit haben soll. Außersprachliche Ereignisse wie die Erfindung des Buchdrucks oder die Reformation bringen Dynamik in die Sprachentwicklung.
Leitung: Thomas Riegg
1012 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012, 18:00-19:30 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 014
23,96 €
Pädagogik Wie schütze ich mein Kind vor Missbrauch? Diese Veranstaltung bietet Eltern Information und Beratung zum Thema Missbrauch anhand folgender Fragen: Wer sind die Täter? Wer sind die Opfer? Welche Signale weisen auf sexuellen Missbrauch hin? Was sind die Folgen für das Kind? Was tun bei einem Verdacht? Wie mache ich mein Kind stark? Hier erhalten Sie Anregungen, Beispiele und die nötigen Informationen, wie Sie Ihr Kind selbständig, sicher und stark machen. Denn Warnungen machen Angst, Informationen klären auf!
1110
Leitung: Knarik Martirosyan Donnerstag, 27.10.2011, 19:30-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
5,12 €
34
Gesellschaft und Leben • Pädagogik
Ich bin mutig und stark! Ich sage laut Nein!
Kinderkurse
Anhand kleiner Bilder-Geschichten und Rollenspiele lernen wir Situationen einzuschätzen: wie passe ich auf mich und auf die anderen Kinder auf? Wir lernen unterschiedliche Gefühle kennen und üben laut und deutlich Nein zu sagen. Wir erfahren etwas zu: - Selbstvertrauen haben - Grenzen setzen - Laut und deutlich Nein! sagen - Umgang mit Geheimnissen / gute und schlechte Geheimnisse - Wer kann mir helfen? Es gibt immer einen Ausweg, man muss ihn nur suchen!
u Bitte kommt in bequemen Sachen und bringt etwas zum Trinken und zum Essen mit. 1,00 € für Kopien inbegriffen. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
Leitung: Knarik Martirosyan
1111
Für Kinder von 4-6 Jahren Samstag, 03.12.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
1112
Für Kinder von 7-8 Jahren Donnerstag, 03.11.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
Wochenendkurs 10,75 € Ferienkurs 10,75 €
u Mehr Sicherheit für Ihr Kind – Sicherheit ist erlernbar!
Gewaltpräventionskurs für 8- bis 12 Jährige – siehe Kurs 4960
Ist mein Kind hochbegabt? Ihr Kind verfügt über eine gute Beobachtungsgabe? Es beschäftigt sich frühzeitig freiwillig mit Zahlen, Symbolen und Buchstaben, beklagt sich über Langeweile im Kindergarten oder möchte seine Hausaufgaben nicht machen? Es könnte sein, dass Ihr Kind zu den 2% Hochbegabten in der Bevölkerung gehört. An diesem Abend können sich Eltern und Interessierte über Erkennungsmerkmale und spezielle Förderung von hochbegabten Kindern informieren.
1114
Leitung: Rosita Tittmann Mittwoch, 09.11.2011, 19:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 116
5,12 €
Gesellschaft und Leben • Pädagogik • Gebärdensprache 35
Kannst du dich nicht einmal konzentrieren?
Kinderkurs
Konzentration und Aufmerksamkeit sind Begriffe, die im Zusammenhang mit Schule und Freizeit der Kinder immer wieder genannt werden. Gibt es Möglichkeiten, konzentrierter und somit erfolgreicher zu sein? Was ist Konzentration und wie kann ich sie positiv beeinflussen? Die Antwort ist gezieltes Training der Wahrnehmung und Konzentration. Das Marburger Konzentrationstraining ist eine wissenschaftlich nachgewiesene Methode um planendes und überlegtes Arbeiten zu erlernen. Auf der Grundlage dieses Trainingsprogramms soll in dem Kurs gezielt geübt und erfahren werden, wie Konzentration und genaues Wahrnehmen zu mehr Stärke und Vertrauen verhilft. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
1115
Leitung: Brigitte Pfefferkorn-Handschuh Für Kinder im Grundschulalter Beginn: Montag, 07.11.2011, 15:30-17:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 117
16,85 €
u Konzentrationstraining – Intensivgruppen
Kinder der 3.+4. Klasse Grundschule – siehe Kurse 4090, 4091
Gebärdensprache Die Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache, mit deren Hilfe Gehörlose miteinander kommunizieren. Sie hat eine eigene Grammatik und besteht aus Zeichen, den Gebärden, die vor allem mit den Händen in Verbindung mit Mimik gebildet und miteinander kombiniert werden. Hörende, Gehörlose und andere hörgeschädigte Menschen aller Altersstufen können diese Sprache lernen. Im Anfängerkurs gibt Ihnen eine Gebärdendolmetscherin eine Einführung. Abwechslungsreiche Übungen trainieren Ihre visuelle Wahrnehmung und helfen Ihnen dabei, schnell ein Gefühl für die Deutsche Gebärdensprache zu bekommen. Erste Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein. So können Sie schon bald die ersten Gebärdensprachäußerungen im Fernsehen verstehen. Grundgebärden werden zudem meist international verstanden, ohne dass man die jeweilige Landessprache beherrschen muss. Da die Kursleiterinnen selbst gehörlos sind und die Gebärdensprache in ihrem Alltag gebrauchen, können Sie aus erster Hand erfahren, was es bedeutet gehörlos zu sein. Auf diese Weise lernen Sie die Gebärdensprache von Anfang an als natürliches Kommunikationsmittel mit hörgeschädigten Menschen kennen.
u Pro Person werden im Kurs 17,50 € für Material eingesammelt.
Gebärdensprache DGS I für Anfänger
1151
Leitung: Christiane Barthelmann Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 19:45-21:15 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Raum 117
69,12 €
36 Gesellschaft und Leben • Gebärdensprache • Psychologie
Gebärdensprache DGS II für Fortgeschrittene u Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe DGS I. Leitung: Christiane Barthelmann
1152 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Raum 117
69,12 €
Psychologie Einführung in Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
Wochenendkurs
NLP erweitert die humanistische Psychologie durch neue Erkenntnisse der Gehirnforschung zu einem umfassenden Modell erfolgreicher Kommunikation und positiver Veränderung. Diese Methode erweitert unseren Spiel- und Handlungsraum; Elemente davon sind: - Auf eine neue Art Situationen, Verhalten und Eigenarten wahrnehmen und so Neues entdecken - Ziele gestalten, überprüfen und verwirklichen - Sich Zugang zu eigenen Fähigkeiten und Kraftquellen erschließen und sie für das eigene Ziel nutzen - Den Umgang mit sich und anderen konstruktiv und flexibel gestalten durch effektive Kommunikation und persönliche Entwicklung. Das übergeordnete Ziel ist eine verbesserte Lebensqualität und Lebensfreude. An diesem Wochenende lernen Sie einige Inhalte und Gedanken sowie kleinere Übungen aus dem großen Fundus des NLP kennen. Lassen Sie sich von neuen Möglichkeiten überraschen.
u 3,00 € Mehrkosten für Skript inbegriffen. Leitung: Dagmar Stein
1201 Samstag, 19.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-18:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
Erfolgreiche Kommunikation mit NLP
25,13 €
Wochenendkurs
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Wazlawick) Unsere Kommunikation hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. von der eigenen Wahrnehmung, von Erfahrungen in bestimmten Situationen, von inneren Haltungen usw. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Reden miteinander funktioniert. Wir beschäftigen uns in lockerer und ungezwungener Atmosphäre mit Wahrnehmung, Sprache und Körpersprache. Mit Techniken und Übungen aus dem NLP entschlüsseln wir Wortwahl und Körpersprache, trainieren unsere Wahrnehmung und entwickeln so einen besonderen Spürsinn für unser Gegenüber und auch für die eigenen Signale, die wir aussenden. Das Trainingsziel ist selbstbewusstes, kompetentes Auftreten und Verhalten und ein gelungenes Vermitteln von dem, was ich sagen möchte. Vielleicht wird nach diesem Kurs so manche Begegnung anders verlaufen.
u 3,00 € Mehrkosten für Skript inbegriffen. Leitung: Dagmar Stein
1202 Samstag, 21.01.2012, 09:30-12:30 & 13:30-18:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
25,13 €
Gesellschaft und Leben • Psychologie 37
Körpersprache
Wochenendkurs
Ziel des Kurses ist es, die Sprache des Körpers, deren Grundstruktur bei allen Menschen unseres Kulturkreises gleich ist, näher zu untersuchen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Kann man Körpersprache „ablesen“? Welche Informationen gibt mir meine eigene Körpersprache? Was erfahre ich von meinen Mitmenschen durch deren Körpersprache? Mit Hilfe von Übungen soll im Rahmen des Kurses eine Vertiefung der persönlichen Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit erreicht werden.
Leitung: Peter Rosner
1203 Samstag, 26.11.2011, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum U 03
20,65 €
Anleitung zum Glücklichsein Wir Menschen sind ständig auf der Suche nach Glück: In Beziehungen, im Beruf, im Erfolg, im Besitz. In vielen Lebenssituationen ist jedoch der Blick auf das eigene Glück getrübt. Dieser Vortrag zeigt Ihnen einfache und effektive Wege, wie Sie Ihre eigenen Energien mobilisieren und Ihre Kraftpotentiale reaktivieren können, um dem Glück in Ihrem Leben (wieder) einen festen Platz zu geben.
Leitung: Benedicta Becker-Balling
1204 Donnerstag, 27.10.2011, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
7,68 €
u Einfach glücklich sein – altes Wissen aus Hawaii – siehe Kurs 4221
Lebensziele finden und erreichen
Wochenendkurs
„Ich bin der Weg – wissen Sie, wo ich hin will?“ (Karl Valentin) Um im Leben etwas zu erreichen, muss ich wissen, wo ich hin will, sonst lande ich schließlich irgendwo. Lebensziele zu finden, ihnen zu folgen und sie zu erreichen, ist ein wesentlicher Baustein eines erfüllten Lebens, gerade weil wir immer mehr zu Gestalterinnen und Gestaltern unseres eigenen Lebenslaufs werden können und müssen. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die psychologischen Grundlagen der Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung. Dabei kommen die Hintergründe von individuellen Problemen und Ressourcen bei der Zielformulierung und –erreichung genauso in den Blick wie die geschlechtsbezogenen Unterschiede in der Lebenslaufplanung.
u 3,00 € Mehrkosten für Skript inbegriffen Leitung: Dr. Martin Weiß-Flache
1205 Freitag, 11.11.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 12.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
37,52 €
38 Gesellschaft und Leben • Psychologie
Gesundheit mit Schmunzelfaktor Fit durch die Heilkraft von Lachen, Humor und Freude „Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag!“ (Charly Chaplin) Lachen und Humor wirken ansteckend und helfen uns, das Leben erfolgreich zu meistern. Wer viel lacht, stärkt sein Selbstwertgefühl, fühlt sich kompetent, ist konfliktfähig. Lachen hat heilende Kräfte, beugt Krankheiten und Schmerzen vor und lindert diese sogar. Eine gesunde Portion Humor hilft, in stressigen Situationen den notwendigen inneren Abstand zu gewinnen - eine positive und wohltuende Haltung für die Gesundheit von Körper und Seele. Doch was passiert beim Lachen in meinem Körper und wie wirkt sich eine humorvolle Lebenseinstellung auf meine Gesundheit aus? Diese und noch viele andere Fragen rund um Humor und Lachen stehen im Mittelpunkt dieses unterhaltsamen und entspannenden Abends.
Leitung: Benedicta Becker-Balling
1206 Donnerstag, 17.11.2011, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
Ich mag mich!
7,68 € Wochenendkurs
„Ich mag mich!“ - Wie oft können wir uns das sagen?! Oft sind wir doch eher unzufrieden mit uns: mit unserem Aussehen, mit unseren Leistungen... Wir vergleichen uns mit anderen und zwar meist mit denen, die es (scheinbar) besser getroffen haben... Wir versuchen, unserem Idealbild näher zu kommen - und sind frustriert! In diesem Wochenendseminar geht es nicht so sehr darum, diesem Idealbild näher zu kommen, sondern eher darum, es zu hinterfragen und zu verändern. So können wir leichter entdecken, was bereits Tolles in uns steckt und ausprobieren, wie wir es mehr zum Vorschein kommen lassen und fördern können.
u Bitte Schreibzeug, bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Leitung: Claudia Koch
1207 Freitag, 25.11.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 26.11.2011, 10:00-13:00 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
Ich lasse mich nicht mehr ausnutzen!
34,52 € Wochenendkurs
Einerseits hören wir es gerne, dass wir hilfsbereit sind und man sich auf uns verlassen kann, andererseits beschleicht uns öfter der Eindruck, andere würden unsere Hilfe als selbstverständlich ansehen. Manchmal fühlen wir uns sogar ausgenutzt und deshalb unzufrieden, vielleicht sogar ausgepowert. Sich abzugrenzen und mit seinen Kräften hauszuhalten ist dann angebracht. Doch oft fällt es schwer, Nein! zu sagen, weil wir fürchten, Sympathien zu verlieren. In diesem Seminar können Sie lernen, Ihre eigene Belastbarkeit zu respektieren und sich nicht für alle und alles verantwortlich zu fühlen. Sie können verschiedene Arten abgrenzender Verhaltensweisen erproben. Dabei erkennen Sie, dass solches Verhalten nicht zwangsläufig zu Sympathieverlust führt – zum Teil werden Sie sogar mehr respektiert!
u Bitte Schreibzeug und Decke mitbringen.
Gesellschaft und Leben • Psychologie 39
Leitung: Claudia Koch
1208 Freitag, 21.10.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 22.10.2011, 10:00-13:00 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
Single sein - aber nicht allein
34,52 €
Wochenendkurs
Egal, ob freiwillig oder unfreiwillig Single, neben den Vorteilen wie unabhängig sein und nicht Rücksicht nehmen müssen stehen die Nachteile, die oft schwerer wiegen: Man fühlt sich oft alleine, ungeliebt und unausgefüllt. Man sehnt sich nach Streicheleinheiten und nach jemandem, mit dem man Alltägliches und Besonderes teilen kann. Wir werden mit Menschen in ähnlichen Situationen in Kontakt kommen. Dabei werden wir entdecken, wie wir uns selbst Gutes tun können und auch erforschen, was uns an einer Partnerschaft hindert.
u Bitte Schreibzeug und Decke mitbringen. Leitung: Claudia Koch
1209 Freitag, 20.01.2012, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 21.01.2012, 10:00-13:00 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
Paarkonflikte verstehen und lösen Wege zur persönlichen Reifung
34,52 €
Wochenendkurs
Paarkonflikte kommen in jeder Partnerschaft vor. Sie kosten Zeit und Lebenskraft, führen schnell zu Verletzungen und sind die Ursache von Trennungen. Paarkonflikte haben verschiedene Gesichter. Die Bandbreite reicht vom täglichen Streit um die nicht geschlossene Zahnpastatube bis hin zu häuslicher Gewalt. Die einen schreien sich jeden Tag an, bis die Fetzen fliegen. In anderen Partnerschaften will die eine beständig mehr Nähe und der andere zieht sich immer weiter zurück. Bei manchen Paaren kontrolliert die eine und der andere wehrt sich durch verdeckte Sabotageakte… So machen Mann und Frau sich das Leben schwer. Eigentlich liebt man sich doch, aber… Der Kurs führt ein in einige psychologische Deutungsansätze von Paarkonflikten (Kollusion, Symbiotische Beziehungen, symmetrische Eskalation, starre Komplementarität), bietet einige Lösungsansätze und macht deutlich, dass hinter jedem Paarkonflikt ungelöste Persönlichkeitskonflikte von beiden Beteiligten stehen. Somit erscheinen Paarkonflikte auch als Chance zur persönlichen Reifung und zur Vertiefung der Partnerschaft. Neben Informationen über Grundlagen der Paarberatung und Konflikttheorie bietet der Kurs auch die Gelegenheit zur persönlichen Auseinandersetzung mit eigenen Paarkonflikten. Der Kurs richtet sich an Einzelpersonen und Paare.
u 3,00 € Mehrkosten für Skript inbegriffen. Leitung: Dr. Martin Weiß-Flache
1210 Freitag, 14.10.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 15.10.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
37,52 €
40 Gesellschaft und Leben • Psychologie
Mann-Sein und Frau-Sein im Alter Wochenendkurs Geschlechterbezogene Chancen, Risiken und Bewältigungsstrategien Der Übergang in die Lebensphase Alter ist eine wichtige Lebenswende. Sie birgt vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Reifung aber auch Risiken und zum Teil große Herausforderungen. In der Art und Weise wie wir altern, unterscheiden sich Männer und Frauen, trotz vieler ähnlicher Fragestellungen. Die geschlechtsbezogene Sozialisation prägt die Risiken und Chancen der Lebensphase Alter für Männer und Frauen zum Teil unterschiedlich. Nicht nur die gesellschaftlichen Wertungen über das Altern von Männern und Frauen sind unterschiedlich, sondern auch die sozialen und materiellen Rahmenbedingungen unterscheiden sich für Frauen und Männer im Alter zum Teil gravierend (Altersarmut ist weiblich). Daneben bevorzugen Männer und Frauen unterschiedliche Bewältigungsstrategien mit der Lebensphase Alter. Ziel des Workshops ist es, diese geschlechtsbezogenen Unterschiede im Alter bewusst zu machen und über die sozialen, psychischen und biologischen Hintergründe zu informieren. Daneben bietet der Workshop auch Gelegenheit, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen, um für sich selbst einen guten Weg in dieser Lebenswende zu finden.
u 3,00 € Mehrkosten für Skript inbegriffen.
1211
Leitung: Dr. Martin Weiß-Flache Freitag, 13.01.2012, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 14.01.2012, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
37,52 €
Dem Burnout ein Schnippchen schlagen Anhaltender Stress, Frustration und die Angst um den Arbeitsplatz sind für viele Menschen zum Dauerzustand geworden. Das Problem ist, dass gute Vorsätze in unseren komplexen Umweltbedingungen nicht so einfach umzusetzen sind. Um das BurnoutSyndrom nachhaltig anzugehen bzw. zu vermeiden, helfen deshalb keine oberflächlichen Ratschläge und Tipps. Entscheidend sind oft unbewusste Motive und Leitsätze, innere Antreiber im Zusammenspiel mit den äußeren Gegebenheiten und Zwängen. Voraussetzungen für ein ausgeglichenes Leben sind daher die Bereitschaft, sich diesen Antreibern zu stellen, sowie der feste Wille, etwas verändern zu wollen und dafür auch zusätzliche Anstrengungen in Kauf zu nehmen. Inhalte: - Burnout: die Stufen zum Kollaps - Woran erkenne ich das Burnout-Syndrom? - Ursachen und Mechanismen - den Teufelskreis verstehen, um ihn zu durchbrechen - Heraus aus der Erschöpfung - warum gute Ratschläge meist nicht helfen - Wirksame Gegenmaßnahmen einleiten - Prävention: wie kann ich mich langfristig vor einem Ausbrennen schützen?
u Mehrkosten inbegriffen.
1214 1215
Leitung: Marina Hofmann Donnerstag, 20.10.2011, 18:30-20:30 Uhr Donnerstag, 19.01.2012, 18:30-20:30 Uhr jeweils Altes E-Werk, Raum 022
u Burnout-Prävention
Damit Burnout nicht zur Kirse wird, sondern zur Chance - siehe Kurs 4057.
6,93 € 6,93 €
Gesellschaft und Leben • Psychologie 41
Sprachlos in...? Nie! Ein Schlagfertigkeitstraining
Wochenendkurs
Sie haben sicher schon die Situation erlebt: ein Gespräch mit Ihrem Chef, Kollegen, Kunden oder Nachbarn geht in eine merkwürdig aggressive Richtung, und Sie wissen mal wieder nicht, was Sie sagen sollen. Natürlich kommen Ihnen die besten Ideen zu kontern erst einige Zeit hinterher - zu spät. Schlagfertigkeit ist eine Art geistiges Reaktionsvermögen, das Sie sich aneignen können. Wie, das erfahren Sie in diesem Seminar. Hier werden Sie mit ganz einfachen Regeln vertraut gemacht, die Sie sofort anwenden können, und Sie lernen eine Vielzahl von Übungen kennen, mit denen Sie - für sich allein oder im Bekanntenkreis - Ihre Schlagfertigkeit in kurzer Zeit erheblich verbessern.
u Bitte mitbringen: Schreibzeug, eigene Beispiele. 5,00 € für Material und Skript werden im Kurs eingesammelt.
1219
Leitung: Susanne Galsterer Samstag, 21.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
Konflikte entschärfen nach dem Modell von Marshall B. Rosenberg
20,65 €
Wochenendkurs
Jeder Konflikt ist eine Chance für uns selbst und für andere. Viele Konflikte entstehen, weil man ohne Vorwurf oder Kritik nicht gelernt hat, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse klar zu äußern. Dies passiert sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. In der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg lernt man, seinen Ärger in alltagstauglicher Form so auszudrücken, dass keine Konflikte erzeugt werden und man trotzdem klar sagt, was wichtig ist. Man lernt, sich selbst und andere in den Motiven besser zu verstehen. Einige Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation: - Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, Bitten formulieren - Dinge ansprechen, mit denen man nicht einverstanden ist, ohne Kritik zu üben - Dankbarkeit ausdrücken und erkennen, wie andere das Leben bereichern - Beziehungen zu anderen aussagekräftiger gestalten. Nach einer Einführung ins Thema ist der Kurs sehr praxisorientiert, d.h. man kann viel üben und ausprobieren. Ziel ist, „Gewaltfreie Kommunikation“ in den Alltag zu integrieren und anzuwenden.
Leitung: Petra Wahl
1221 Freitag, 07.10.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 08.10.2011, 09:00-12:30 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
36,43 €
42 Gesellschaft und Leben • Psychologie
Stehen Sie für sich ein und nehmen Sie Ihre Interessen wahr Übungskurs zu „Gewaltfreie Kommunikation“ Kennen Sie das auch: Sie platzen fast vor Wut, weil der andere nicht verstehen will oder weil er auf seinem Recht beharrt, ohne zu sehen, was Sie wollen? Dann hilft Ihnen diese Übungsgruppe zur gewaltfreien Kommunikation. Hier erfahren Sie, wie Sie im beruflichen und privaten Alltag Ihre Interessen berücksichtigen und Ihre Ziele verfolgen können. Nichts ist schlimmer, als sich durchzuboxen und auf dem Weg zum Erfolg Feinde zu hinterlassen. In der Gruppe lernen Sie, Ihre Interessen so zu vertreten, dass andere Sie gerne dabei unterstützen.
Leitung: Petra Wahl
1222 Beginn: Montag, 10.10.2011, 19:30-21:30 Uhr, 10 x
weitere Termine: 17.10., 21./28.11., 05./12.12.2011, 09./16./23. & 30.01.2012 Altes E-Werk, Raum 116 66,56 €
Der beste General ist der, der niemals kämpft - denn er verhandelt
Wochenendkurs
Einen Verhandlungserfolg erzielen heißt nicht, den Gegner zu besiegen. Denn Verhandlung ist die Kommunikation, die zur gemeinsamen Entscheidungsfindung beiträgt. Verhandlung findet da statt, wo Menschen zusammenkommen und unterschiedliche Vorstellungen haben. Sei es im Ein- oder Verkauf, im Arbeitsleben oder Privatleben. Verhandelt wird also dann, wenn eine Übereinkunft Vorteile verspricht und entgegengesetzte Interessen vorliegen. Überzeugende Argumente reichen da nicht mehr. Man benötigt eine Strategie, um in einer Verhandlungssituation erfolgreich zu sein. Folgende Inhalte werden - mit viel Praxisbezug - vermittelt: Basiswissen der Verhandlung: - Strategische Vorarbeit: Planen Sie Ihre Argumentation - Die zweiseitige Gewinnerstrategie des Verhandelns - Interessen statt Positionen. Strategien zu Verhandlung: - Schwierige Situationen und Partner - „Dirty tricks“ - Verhandlungscheckliste - Nachträgliche Dokumentation des Ablaufs.
Leitung: Petra Wahl
1224 Freitag, 27.01.2012, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 28.01.2012, 09:00-12:30 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
36,43 €
Gesellschaft und Leben • Theologie 43
Theologie Von Golgata zur Reichskirche Jesus von Nazaret – Sein Auftreten vor bald 2000 Jahren endete mit der schändlichen Hinrichtung am Kreuz auf Golgata. Von den Anfängen des Christentums in den folgenden 100 Jahren zeugt das Neue Testament. Wie ging es weiter? An drei Abenden werden einige entscheidende Ereignisse und Personen vorgestellt auf dem abenteuerlichen Weg zur Entstehung der katholisch-orthodoxen Staatsreligion im römischen Kaiserreich und zur mächtigen Reichskirche von Rom und Konstantinopel am Ende des vierten Jahrhunderts.
Leitung: Dieter Ölschlegel
1301 Beginn: Mittwoch, 09.11.2011, 19:00-20:30 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 016
11,52 €
Eine Einführung in den Islam aus wissenschaftlicher Perspektive Das Thema Islam ist heutzutage nicht nur in den Medien stark präsent, sondern auch in der politischen Diskussion und im Alltag. Der Kurs gibt einen wissenschaftlichen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur Gegenwart. Als Ausgangspunkt für die Veranstaltung werden folgende Fragen behandelt: Wer ist der Prophet Mohammad und worum geht es in seiner Botschaft (Koran und Sunna)? Welche Säulen hat der islamische Glauben? Wie sind Judentum und Christentum im Islam dargestellt? Was sind die Grundlagen des islamischen Rechts Scharia? Was ist die Rolle des islamischem Glaubens im Alltag (Familie, Arbeit usw.)? Themenübersicht: - Arabien in vorislamischer Zeit - Der Prophet Muhammad und seine Biographie - Die Offenbarung des Korans und die Säulen des Islam - Die Ausbreitung des Islam und die Spaltung der Muslime (Sunniten, Schiiten und Mystiker) - Grundlagen des islamischen Rechts Scharia - Judentum und Christentum im Islam - Der Islam zwischen Fundamentalismus und Moderne - Der Islam als Teil der Europäischen Identität?
Leitung: Abderrahmane Ammar
1305 Beginn: Freitag, 07.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 014
15,36 €
44 Gesellschaft und Leben • Philosophie
Philosophie Weltbilder im Vergleich Man spricht vom heliozentrischen Weltbild, vom Weltbild des Mittelalters, vom Weltbild der modernen Physik usw. – gemeint sind kosmologische oder allgemeine Naturvorstellungen. Der Begriff kann aber auch die Vorstellungen vom Ganzen der realen und idealen Welt beinhalten (universelles Weltbild). Sie liegen vor in den großen Religionen und Philosophien. Alle aber erheben einen Wahrheits- und Plausibilitätsanspruch. Sie können aber nicht alle wahr und plausibel sein. Unter diesem Aspekt wollen wir eine kritische Beurteilung und Bewertung versuchen. Natürlich immer mit dem nötigen Respekt vor den Leistungen des menschlichen Geistes und mit selbstkritischer Distanz zu den eigenen Bewertungskriterien. Als Orientierungshilfe: Joachim Wehler, Grundriss eines rationalen Weltbildes, Reclamverlag.
Leitung: Rudolf Sünkel
1310 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:45-20:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
57,60 €
Platon Unermesslich ist das geistige Erbe der griechischen Antike. Beinahe unglaublich ist dabei der Anteil des philosophischen Werkes von Platon, welches allein die ganze abendländische Geistesgeschichte wohl so sehr geprägt hat, wie ihrerseits Luthers Bibelübersetzung mitsamt Goethes und Schillers Werken die Entwicklung der deutschen Kultur und Sprache... Nicht nur die Philosophie selbst, sondern auch die Theologie oder gar die Wissenschaften verdanken ihm wesentliche Denkmotive. Ein Beispiel? Das, was wir eine „Idee“ oder ein „Ideal“ einfach so nennen, ist eigentlich der Nachklang eines platonischen Begriffes... Platon hat jedoch keine systematischen Traktate verfasst, sondern nur Dialoge zu den verschiedensten Themen (Erkenntnis, Liebe, Politik...), deren Hauptfigur sein Lehrer Sokrates war. Einmalig gehören hier philosophische Tiefe und literarische Dramatik bzw. Schönheit zusammen. Dieser Kurs lädt zu einer Begegnung des platonischen (Feuer-)Werkes ein, bei der exemplarische Texte, die selbst Geschichte geschrieben haben, gemeinsam gelesen und gedeutet werden sollen.
1312 12 13
Leitung: Marc Olivier Talabardon Beginn: Montag, 14.11.2011, 18:00-19:30 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 116
38,40 €
Gesellschaft und Leben • Philosophie • Astronomie 45
Eine philosophische Pause Philosophie ist keine Kunst, die Welt einsam zu verlassen! Sie ist vielmehr die Kunst, unsere Welt besser - besonnener und gemeinsam - zu verstehen und zu bewohnen. Mitten in der Geschäftigkeit des Alltags und zwischen den allzu oft verkrusteten, vermeintlich letzten Antworten schafft sie einen Freiraum für das Nachdenken und Diskutieren über die ersten Fragen, die uns alle angehen. Deshalb ist sie von Grund auf Begegnung und Dialog, mitten drin und abseits zugleich… Und dabei zählt nicht das Fachwissen und –können des Einzelnen, sondern nur das Bedürfnis und die Lust aller, sich miteinander einen etwas freieren Blick in das zu verschaffen, was eigentlich ist oder sein soll. In diesem Sinne wollen wir uns einmal im Monat im Café Kunstpause treffen, um Themen, Werken, Fragen unserer philosophischen Tradition und auch unserer eigenen Welt gemeinsam und in aller Ruhe zu begegnen.
1313 13 13
Leitung: Marc Olivier Talabardon Beginn: Freitag, 23.09.2011, 13:30-15:00 Uhr, 5 x weitere Termine: 28.10., 25.11., 16.12.2011 & 20.01.2012 Café Kunstpause, Hauptwachstraße 10 19,20 €
Astronomie Astronomie Warum leuchten die Sterne? Was hält die Erde auf ihrer Bahn? Mit solchen Fragen befasst sich die Astronomie, die älteste aller Naturwissenschaften. Dieser Kurs soll Einsteigern auf anschauliche Weise unser heutiges Bild des Kosmos vermitteln. Ausgehend von der Erde erkunden wir unser Planetensystem, erfahren Näheres zu den verschiedenen Typen von Sternen und beschäftigen uns mit unserer eigenen Milchstraße ebenso wie mit fernen Galaxien. Zuletzt wagen wir uns an immer noch kontroverse Themen wie die Entstehung des Universums oder die Frage nach Leben auf anderen Planeten. Einen besonderen Stellenwert nimmt die wissenschaftliche Fundiertheit unserer Überlegungen ein - mit Astrologie beschäftigen wir uns deswegen allenfalls im Rahmen rationaler Kritik. Neben der Theorie werden wir lernen, uns am Nachthimmel zu orientieren. In der Bamberger Dr. Remeis-Sternwarte können die neu erworbenen Kenntnisse in der Praxis erprobt werden.
u Voraussetzung: Drehbare Sternkarte (kann im Kurs bestellt werden). 2,30 € Mehrkosten inbegriffen.
1400
1401
Einführung Leitung: Raoul Gerber Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 6 x Dr. Remeis Sternwarte Bamberg, Seminarraum
32,25 €
Fortgeschrittene Leitung: Victoria Grinberg Beginn: Dienstag, 18.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 6 x Dr. Remeis Sternwarte Bamberg, Seminarraum
32,25 €
u Eine Reise in die Welt der Sterne und Planeten
Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg – siehe Führungen 8111, 8112
46 Gesellschaft und Leben • Naturwissenschaften - Biologie
Naturwissenschaften - Biologie Kernkraftwerke - wie funktionieren sie? Three Mile Island, Tschernobyl, Fukushima – wer kennt nicht diese Namen und die Unglücke, die mit ihnen verbunden werden. Doch wie funktioniert ein Kernkraftwerk eigentlich? Wie gewinnt man Strom durch die Spaltung von Atomkernen? An diesem Abend werden wir die Grundbegriffe der Kernspaltung besprechen und klären, was ein Leichtwasser- und ein Schwerwasserreaktor ist. Wir werden u. a. klären, weshalb es zu einer Kernschmelze kommen kann, obwohl der Reaktor abgeschaltet wurde…
u Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Gerhard Philipp
1500 Donnerstag, 29.09.2011, 18:30-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
6,35 €
Angewandte Mathematik 1. Denkste! Trugschlüsse aus der Welt des Zufalls und der Zahlen Zufall, Wahrscheinlichkeit, Statistik - damit werden wir ständig konfrontiert, z.B. wenn wir Lotto spielen, auf den Bus warten oder Zeitung lesen. Viele von uns gehen davon aus, zwischen wahrscheinlich und nicht wahrscheinlich unterscheiden zu können. Sie erleben in diesem Vortrag zahlreiche (Fehl-)Beispiele, die einige unserer fest gefügten Vorstellungen gehörig durcheinanderwirbeln und uns über viele (Vor-)Urteile aufklären. 2. Die Panik-Macher Viele Medien übertreiben Risiken und informieren deshalb falsch. Aus Quotengründen wird damit den Konsumenten Angst eingejagt. Häufig ist jedoch das Gegenteil der Behauptungen, mit denen unbegründete Panik verursacht wird, der Fall. Wie auch immer wir mit Gefahren umgehen, ob stoisch oder hysterisch, ob offenen Auges oder die Gefahren verdrängend, wir müssen auf jeden Fall mit ihnen leben.
u Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Gerhard Philipp
1505 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Raum 016
12,70 €
Gesellschaft und Leben • Naturwissenschaften - Biologie 47
Biochemie 1. Das Wasser – mehr als eine chemische Formel Was macht das Wasser so wichtig für unser Leben, und warum ist Leben ohne Wasser kaum denkbar? 2. Stammzellen – medizinische Hoffnungsträger oder ethische Stolperfallen? Nichts hat die Öffentlichkeit bisher stärker polarisiert als die Diskussion um den Einsatz embryonaler Stammzellen. Die Risiken und Chancen dieser Therapieform werden an den bisher publizierten Beispielen dargelegt. 3. Der genetische Code – therapeutischer Einsatz von Nukleinsäuren Die Nukleinsäuren bilden neben Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten die vierte große Gruppe der Biomoleküle. Ihr bekanntester Vertreter ist die Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA), der Träger der Erbinformation. Untersucht wird die DNA z.B. beim genetischen Fingerabdruck, in der Präimplantations- und Krebsdiagnostik und beim Klonen. 4. Bakterien und Viren – was ist da der Unterschied? Ungefähr 100 Billionen Bakterien bewohnen unseren Körper? Die meisten davon sind gutartig und nur wenige sind Krankheitserreger. Viren aber sind die wirklichen Plagen unserer Zeit. Sie befallen als Parasiten die Zellen von Lebewesen, sind im Wesentlichen jedoch bloße stoffliche Programme zu ihrer eigenen Vermehrung und Ausbreitung.
u Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Gerhard Philipp
1506 Beginn: Donnerstag, 20.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 016
25,41 €
Physik entdecken 1. Das Auge: unser Tor zur Welt Den größten Teil der Informationen, die die Umwelt uns liefert, nehmen wir mit den Augen auf. Nie hatten unsere Augen und unser Gehirn jedoch so viel zu leisten wie im heutigen Multimedia-Zeitalter, in dem wir ständig mit bunten Bildern konfrontiert werden. Aber wie funktioniert überhaupt das Sehen? 2. Star Trek - Fakten und Fiktionen Können wir Menschen uns tatsächlich einmal von einem Ort zum anderen beamen? Star Trek flimmert bereits seit über 30 Jahren mit großem Erfolg und einer weltweiten Fangemeinde durch endlose Ätherräume. Was ist machbar, was ist wahrscheinlich und was muss Phantasie bleiben?
u Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Gerhard Philipp
1507 Beginn: Donnerstag, 24.11.2011, 18:30-20:00 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Raum 016
12,70 €
48 Gesellschaft und Leben • Naturwissenschaften - Biologie • Exkursionen und Wanderungen
Gartengespräch bei Mussärol: Mein Garten im Herbst Gartenfreunde und Naturliebhaber bekommen in lockerer Gesprächsrunde unter fachlicher Moderation die Gelegenheit, sich auszutauschen und das Thema naturnahes Gärtnern in entspannter Gartenatmosphäre zu vertiefen. Während kleiner Spaziergänge durch die Gärtnerei gibt es nützliche Informationen - nicht nur zum jeweils jahreszeitlich passenden Schwerpunktthema. Zusätzlich wird ein Kraut des Monats vorgestellt, das als Tee verkostet werden kann. Es bleibt aber auch Raum für spontane Wünsche und Fragen zum Thema Bio-Garten. An diesem Nachmittag geht es um folgende Fragen: Welche winterharten Blüten- und Kräuterpflanzen können jetzt wieder gepflanzt werden? Wie vermehrt man manche Stauden im Garten selbst? Was ist außerdem noch im herbstlichen Garten zu tun? Diese und noch viel mehr Fragen werden mit den Teilnehmern geklärt.
u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Gertrud Leumer
1510 Freitag, 30.09.2011, 16:00-17:30 Uhr
Kräutergärtnerei Mussärol, Nürnberger Straße 86
4,99 €
u Bamberger Kräutergärtnerei Müssärol – siehe Führung 8000 u Das Bamberger Süßholz –
Vom Anbau und Graben, zum Raspeln bis zur Lakritz – siehe Führung 8417
Die Pilzflora Oberfrankens Das Interesse für eine geheimnisvolle Gruppe von Lebewesen, die weder dem Pflanzennoch dem Tierreich zuzuordnen ist, soll geweckt werden. Ein Überblick über Vielfalt, Lebensweise und Bedeutung der Pilze dient dem besonderen Verständnis. Die Besprechung der wichtigsten Speise-, Gift- und anderen Pilzarten soll die Sammler später unbesorgt ihr Pilzgericht verzehren lassen und Pilzfreunde auf die Schönheiten in unserer Natur aufmerksam machen.
u Der Kurs ist auch als Vorbereitung für die Pilzexkursion (Kursnr. 1600) gedacht. Leitung: Dr. Irmgard Krommer-Eisfelder
15 1515 15 Beginn: Dienstag, 11.10.2011, 19:00-21:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 016
15,36 €
Exkursionen und Wanderungen Pilze in der Umgebung von Bamberg
Exkursion
Diese Exkursion dient nicht dem Sammeln von Speisepilzen, sondern dem Kennenlernen unserer heimischen Pilzflora, einem wesentlichen Bestandteil des Ökosystems Wald.
u Im Oktober ist eine Halbtagsexkursion geplant. Interessenten werden gebeten, sich im VHSSekretariat vormerken zu lassen.
Leitung: Dr. Irmgard Krommer-Eisfelder
1600 Oktober 2011
6,00 €
Gesellschaft und Leben • Exkursionen und Wanderungen 49
Die Pflanzenwelt des Michelsberger Terrassengartens
Exkursion
Kornelkirsche, Mispel, Quitte, Walnuss und andere Nutz- und Heilpflanzen befinden sich im herrlichen Terrassengarten von St. Michael. Auf unserem Spaziergang werden wir uns mit ihrer Heilwirkung, ihren Anwendungsmöglichkeiten und ihren botanischen Besonderheiten auseinandersetzen.
Leitung: Manuela Wolf
1602 Samstag, 08.10.2011, 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Am Kreuz auf der Aussichtsterrasse Michelsberg
6,00 €
Naturkundliche Erlebniswanderungen Auf den Wanderungen durch die herrliche fränkische Landschaft sollen die Naturschönheiten gemeinsam erkundet werden. Dabei werden hauptsächlich Pflanzen an ihren Wuchsorten gezeigt und deren Standortsbedingungen erläutert. Gegebenenfalls werden auch landschaftspflegerische Aspekte angesprochen. Bei jeder Wanderung erfolgt eine Einkehr in geselliger Runde. Weiterhin ist jeweils eine kurze Rast zum Verzehr der mitgebrachten Brotzeit geplant.
u Kosten für Bahnfahrt nicht inbegriffen. Leitung: Hermann Bösche Bahnfahrt nach Bad Staffelstein, Wanderung über Kloster Banz, Altenbanz (Einkehr), zurück nach Bad Staffelstein. Wanderstrecke: ca. 13 km.
1610 Samstag, 08.10.2011
Treffpunkt: 08:00 Uhr, Bahnhof Bamberg Rückkunft: ca. 19:00 Uhr, Bahnhof Bamberg
12,00 € + Kosten f. Bahnfahrt
Bahnfahrt nach Ebelsbach, Weinwanderung durch den Gemeindewald Stettfeld, Schönbrunn, Krebsbühl zurück nach Ebelsbach (Einkehr). Wanderstrecke: ca. 13 km.
1611
Samstag, 22.10.2011 Treffpunkt: 08:00 Uhr, Bahnhof Bamberg Rückkunft: ca. 19:00 Uhr Bahnhof Bamberg
12,00 € + Kosten f. Bahnfahrt
50 Gesellschaft und Leben • Exkursionen und Wanderungen • Rund ums Haus - Technisches
Untersiemau und sein Planetenweg Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Planeten, die den Weg von Untersiemau nach Unnersdorf säumen. Vom Herz des Ganzen, der Sonne, tasten wir uns über den Merkur und die Venus vor zur Erde mit ihrem Mond. Der Mars, die impulsgebende Kraft, treibt uns weiter zu Jupiter-Zeus, dem größten Planeten in unserem Sonnensystem. Die Grenze von Zeit und Raum erspüren wir beim Saturn. Die neuzeitlichen Planeten Uranus, Neptun und Pluto nehmen die längste Strecke in Anspruch. Wollen wir diese Kräfte in uns erkennen und verstehen, dann haben wir einen weiten Weg vor uns. Lassen Sie sich bezaubern durch die archetypischen Kräfte der Planeten, die in uns wohnen!
u Kosten für Bahnfahrt und Bus nicht inbegriffen. Wanderkleidung, Wanderschuhe, Proviant, Getränke, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke erforderlich.
Leitung: Katharina Seyfferth Bahnfahrt von Bamberg nach Coburg – Charterbus nach Untersiemau – Besichtigung der Sonnenuhr mit den Lemniskatenkarten - Wanderung von hier über die Sonne bis zum Neptun – Einkehr Kloster Banz - weiter zum Pluto über Unnersdorf nach Bad Staffelstein – Bahnfahrt zurück. Wanderstrecke: ca. 7 km, je hälftig über Wiesen und Wald. (reine Laufzeit: 3,5–4 Stunden).
1615 Samstag, 15.10.2011
Treffpunkt: 09:00 Uhr Bahnhof Bamberg Rückkunft: ca. 18:30 Uhr Bahnhof Bamberg
12,00 € + Kosten f. Bus und Bahn
Rund ums Haus - Technisches Wie gestalte ich mein Wohnzimmer neu?
Wochenendkurs
Heutzutage hat das Wohnzimmer nicht nur repräsentative Funktionen, sondern es ist auch der Erholungsraum, wo die Kinder spielen und sich die Freunde treffen. Immer häufiger öffnet sich der Wohnraum zum Essbereich und zur Küche hin. Im Kurs erfahren Sie anhand von Beispielen, wie so eine neue Wohnlandschaft aussehen könnte.
u Bitte mitbringen: Grundriss Ihres Wohnzimmers (falls vorhanden) oder Angabe zu Länge
und Breite des Wohnzimmers inkl. Fenster, Türen und Möbel, wenn möglich Fotos Ihrer Wohnzimmereinrichtung, Stifte, Bleistifte, Lineal und Schere. Papier, Skizzenpapier, reversibles Klebeband können im Kurs erworben werden.
Leitung: Carmen Andritschke
1700 Samstag, 08.10.2011, 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
15,34 €
Gesellschaft und Leben • Rund ums Haus - Technisches 51
Renovieren und Bauen mit Feng Shui „Das Haus ist dein Körper - wie innen, so außen“ - besagt ein altes chinesisches Sprichwort. In diesem Vortrag erhalten Sie interessante und wertvolle Tipps, wie man mit Farben, Formen und Raumaufteilungen harmonische Räume gestaltet, die den Lebensfluss, die Harmonie und Gesundheit positiv beeinflussen.
u Bitte für den praktischen Anteil die eigenen Haus- bzw. Wohnungspläne mitbringen. Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Sabine Lutter
1702 Donnerstag, 06.10.2011, 19:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
Persönlichkeitsentwicklung mit Feng Shui
6,09 € Wochenendkurs / Ferien
Neue Wege zu gehen, die innere Balance zu finden, persönliche Talente zu entdecken und Beziehungen zu harmonisieren; für diese Themen des Lebens gibt es im Feng Shui zwei interessante Schulen: Die Lehre der 5 Elemente und die „persönlichen fliegenden Sterne“. Raum-Körper-Geist, alles bildet im Feng Shui eine Einheit, die in Harmonie von Yin und Yang fließen sollte. In diesem Kurs lernen Sie anhand Ihrer persönlichen Geburtsdaten und deren Analyse alte Muster zu erkennen, die aufgelöst werden. Das Ziel ist es, die Raumenergie, Körperenergie und Ihre Talente und Potentiale neu zu aktivieren und durch einfache und praktische Umsetzung mit Freude in den Lebensfluss einzubinden.
u Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Sabine Lutter
1703 Samstag, 05.11.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 116
Der Garten als Spiegel unserer Sehnsüchte
11,10 € Wochenendkurs
Der Garten ist das Spiegelbild aller Kultur. Vom Garten Eden als Idealbild aus entwickelten sich Gärten als umhegte und umpflegte Orte der Stille und Harmonie zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen. Ein Garten ist nichts Natürliches, sondern immer von Menschenhand gestaltet. So unterlag die Gestaltung eines Gartens auch immer ganz stark den jeweiligen Modevorgaben, unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und individuellen Anforderungen. Dieser Kurs gibt Ihnen Tipps und Beispiele für eine moderne Gartengestaltung. Mit etwas Geschick können Sie so Oasen der Entspannung und des Genusses entwerfen und zugleich mit einer verbindenden Idee ein klares Grundkonzept und Leitmotiv entstehen lassen. Anhand zahlreicher Bilder und Gartenentwürfe erhalten Sie viele Anregungen für gelungene Umsetzungen.
Leitung: Sonja Pelz-Lindner
1710 Samstag, 15.10.2011, 09:00-12:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 203
8,85 €
52 Gesellschaft und Leben • Rund ums Haus - Technisches
Farbe im Garten
Wochenendkurs
Die Gestaltung eines Gartens ist eine Wissenschaft für sich. Jede Pflanzung muss hinsichtlich des Standorts geplant werden: Schatten, Sonne, Nässe oder Trockenheit bestimmen die Pflanzenauswahl. Den wohl unmittelbarsten Einfluss auf die Wirkung des Gartens haben die verwendeten Pflanzenfarben. Sie drücken Stimmungen aus und sollten ganz gezielt eingesetzt werden. Sie sind ein wirksames »Werkzeug«, um Gartenräume optisch zu vergrößern oder zu verkleinern, dunkle Ecken zum Leuchten zu bringen und uns selbst in die unterschiedlichsten Stimmungen zu versetzen, von Ruhe und Ausgeglichenheit bis hin zu starken leidenschaftlichen und aufwühlenden Gefühlen. Dieser Kurs hilft Ihnen durch konkrete Pflanzkombinationen Ihre Farbauswahl für ein harmonisches, jahreszeitlich abgestimmtes Gartenkonzept zusammenzustellen.
1711
Leitung: Sonja Pelz-Lindner Samstag, 12.11.2011, 09:00-12:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 201
8,85 €
Energetische Gebäudesanierung: Dämmung der Gebäudehülle Beispiele aus der Praxis In diesem Seminar wird über die technischen Möglichkeiten, die Energieeinsparung und die finanziellen Aspekte der energetischen Sanierung von Gebäuden informiert. Behandelt werden die Themen Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke, Möglichkeiten der Dämmung der Fassade, Dämmung von Fußböden oder Kellerdecken und Erneuerung der Fenster anhand von Beispielen aus der Praxis. Berücksichtigt werden unterschiedliche Sanierungsniveaus KfW und EnEV konform, ebenso wie die Kosten von Sanierungsmaßnahmen, ihre Wirtschaftlichkeit und die Nutzung von Fördergeldern.
Leitung: Reiner Bening
1722 Dienstag, 27.09.2011, 18:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
7,68 €
Energetische Gebäudesanierung: Austausch der Heizung Einsatz moderner, energiesparender Heizsysteme Im Keller wird häufig Geld verheizt, weil veraltete Kessel mehr Wärme produzieren als benötigt wird und wertvolle regenerative Energien nicht zum Einsatz kommen. Dieses Seminar zeigt Wege auf zum sparsamen und komfortablen Heizen. Es werden unterschiedliche Heizsysteme - vom Brennwertkessel für Öl und Gas, über Pellet- und Holzheizungen bis zur Wärmepumpe - erläutert. Die Nutzung solarer Energie zur Wärmeund Warmwassererzeugung wird mit eingebunden. Kosten der Heizanlagen, die Wirtschaftlichkeit und die Nutzung von Fördergeldern werden angesprochen.
Leitung: Reiner Bening
1723 Dienstag, 04.10.2011, 18:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
7,68 €
u Vortrag: Heizen mit Holz – Behaglichkeit ohne Umweltbelastung – siehe Seite 7
Gesellschaft und Leben • Rund ums Haus - Technisches • Verbraucherfragen - Recht 53
Fit für KfW und BAFA Staatliche Fördermittel für Sanierung und Neubau Für Wohnimmobilien gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen. In diesem Seminar wird der Förderdschungel gelichtet und ein Überblick über die wichtigsten Programme für Sanierung und Neubau von KfW und BAFA gegeben. Welche Voraussetzungen muss eine Wohnimmobilie erfüllen für Zuschüsse oder Kredite? Welche Förderprogramme können kombiniert werden? Was bedeuten Energieeffizienzhaus und Neubauniveau? Welchen Stellenwert haben erneuerbare Energien und wie können sie gefördert werden? Was gibt es bei der Heizungsförderung zu beachten?
u Bitte Taschenrechner und Papier mitbringen! Leitung: Reiner Bening
1724 Beginn: Dienstag, 11.10.2011, 18:30-21:30 Uhr, 2 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
15,36 €
Verbraucherfragen - Recht Das richtige Leben – wie kann man gesund und moralisch einwandfrei leben? Ökologisch und nachhaltig leben und handeln! Immer mehr Produkte des täglichen Lebens tragen Siegel, die den Konsumenten eine besonders ökologische Ausrichtung zeigen sollen. Sind Öko-Produkte besser als konventionelle, wo liegen die Unterschiede in der Qualität und die Auswirkungen auf die Umwelt? Was ist überhaupt ökologisch sinnvoll? Was ist zu halten von Bio-Diesel, E10Benzin, Biogasanlagen etc. Wie kann man sich eigene Urteile bilden? Sind Siegel hilfreich, welchen Siegeln kann man trauen? Es wird aufgezeigt, wofür Siegel stehen, was und wo sie gelten und welche Produkte man eher nicht benutzen sollte. Dazu Hinweise auf zahlreiche Informationsmaterialien.
Leitung: Uwe Dippold
1800 Mittwoch, 12.10.2011, 19:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
5,12 €
54 Gesellschaft und Leben • Verbraucherfragen - Recht
Umweltinformationen von Unternehmen - alles grün, oder was? Die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Produkten interessiert immer mehr Verbraucher. Unternehmen informieren daher vermehrt Kunden über die Umweltaspekte ihrer Produkte. Doch was steckt hinter den verschiedenen Umweltzeichen? Wie lassen sich Umweltinformationen von Unternehmen lesen? Und wo erhält man wirklich objektive Informationen? Der Kursleiter arbeitet seit fast zwanzig Jahren als Umweltexperte für verschiedene internationale Handelsunternehmen und führt Sie durch das Dickicht der Öko-Labels, Umweltberichte und grünen Produkt-Versprechen. - Umweltzeichen: Blauer Engel, Energieeffizienzklassen A++ - G, Öko-Tex Standard 100, Bio, Öko, FSC und mehr - Umweltberichte von Unternehmen - Rechte des Verbrauchers - Verbraucherverbände - Test-Zeitschriften - Produktbewertungen im Internet.
Leitung: Stefan Küst
1801 Mittwoch, 09.11.2011, 19:00-21:00 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
5,12 €
IRENE ARBOGAST-EISEND ❒ ❒ ❒
Steuerberaterin/Rechtsbeistand Landwirtschaftliche Buchstelle Rating-Beratung
Friedrichstraße 17, D 96047 Bamberg Pf: 11 01 11, D 96029 Bamberg 11 Tel.: 09 51 / 98 61 00, Fax: 09 51 / 2 80 84 E-Mail:
[email protected] Internet: www.arbogast-eisend.de
Gesellschaft und Leben • Verbraucherfragen - Recht 55
Schimmelpilz im Haus - eine gefährliche Vergiftung der Atemluft! Der Vortrag geht ein auf die hauptsächlichen Ursachen für ein Schimmelwachstum an Wänden von Kellern, Schlafzimmern und anderswo. Liegt die Ursache von Schimmel an der Wärmedämmung, am Lüften, am Heizen oder ganz woanders? Ist Schimmel überhaupt gefährlich? Wieso wächst Schimmel und wie kann man das dauerhaft vermeiden? Welche Krankheiten werden durch Schimmel verursacht und warum? Schimmelpilze sind oft unerkannte Ursachen für viele Krankheiten, deswegen ist Aufklärung nötig. Wohnungseigentümer und auch Mieter sollten über die Ursachen für Schimmel, die Gesundheitsrisiken, ihre Rechte und Pflichten in diesem Zusammenhang Bescheid wissen. All diese Bereiche werden thematisiert. Fallbeispiele werden besprochen.
Leitung: Uwe Dippold
1803 Donnerstag, 24.11.2011, 19:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
5,12 €
Feuchte Wände im Haus oder in der Wohnung Verfärbungen und Abplatzungen am Putz! Hohe Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen und/oder Undichtigkeiten der Außenwände oder der Fundamente sind gravierende Mängel an Gebäuden und die Ursache für viele weitere Probleme. Diese Umstände sind häufig z.B. die Ursache für Schimmelwachstum in Wohnungen und Gebäuden. Durch Feuchtigkeit in Wandflächen wird auch jegliche Wärmedämmund Wärmespeicherfähigkeit verhindert. Feuchte Wände sind Energiefresser! Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Ursachen für solche Bauschäden und verschiedene Sanierungsmöglichkeiten. Was kann man tun und wie teuer kann das werden? Kann man selbst etwas tun, oder hilft nur eine Spezialfirma? Welche Rechte und Pflichten hat man als Mieter oder Wohnungseigentümer? All das wird auch anhand von Fallbeispielen ausführlich besprochen.
Leitung: Uwe Dippold
1804 Donnerstag, 17.11.2011, 19:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
5,12 €
Das richtige Licht – welche Leuchtkörper sind sinnvoll zum Arbeiten und Leben? Sind Energiesparlampen wirklich so toll, wie die Werbung und die Politik meinen? Welche Arten von Licht gibt es? Was sind die Eigenschaften der verschiedenen Lichtquellen? Wie wirkt Licht auf menschliche Wesen? Der Vortrag zeigt, welche Lampen wie eingesetzt werden sollten, um wenig Energie zu verschwenden und der Gesundheit nicht zu schaden. Was ist dran an Tageslichtlampen, welche Farbe sollte gutes Licht haben, wie sind überhaupt die Farbwirkungen auf den menschlichen Körper und seinen Gemütszustand? Sie erfahren hier vieles über Licht, was Ihnen bisher vermutlich völlig unbekannt war. Gute Lichtquellen werden vorgestellt.
Leitung: Uwe Dippold
1805 Dienstag, 15.11.2011, 19:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 302
5,12 €
56 Gesellschaft und Leben • Verbraucherfragen - Recht
Wasser - unser Lebensmittel Nr. 2! Warum man statt teurem Mineralwasser lieber das günstige Wasser aus der Leitung trinken sollte. Und warum man dieses Wasser am besten filtern sollte. Neben der Atemluft ist Wasser das wichtigste Mittel zum Leben. Der Vortrag zeigt, warum Leitungswasser besser ist als Flaschenwasser, aber warum eine Wasserfilterung trotzdem sinnvoll ist, wie man preiswert und leicht zu sauberstem und gesundem Wasser kommt! Es gibt einen Überblick über alle Methoden, Wasser zu filtern und zu beleben, damit es zum reinen Genussmittel wird. Auch das Thema Kalk im Wasser wird behandelt. Im Vortrag erfahren Sie vieles über Wasser, was Sie bisher vermutlich nicht einmal ahnten, welche Möglichkeiten der Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung es gibt und was davon zu halten ist. Ein ausgewähltes preiswertes Filtersystem wird vorgestellt.
Leitung: Uwe Dippold
1806 Mittwoch, 26.10.2011, 19:30-21:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
5,12 €
Geldsparen beim Immobilienkauf - Immobilienprüfung Beim Kauf einer Immobilie, ob gebraucht oder neuwertig, steht der bautechnische Laie oft vor dem Problem, wie er die technischen Angaben der Makler oder Bauträger auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen kann. Er ist abhängig vom Fachwissen des Verkäufers. Die fehlerhafte Beurteilung eines Hauses kann ungeahnte Folgen (Kosten, Schäden...) nach sich ziehen. Manche Baufinanzierung gerät dadurch ins Schleudern. Wir möchten anhand eines Leitfadens Prüfmethoden und Risikobereich aufzeigen, um das Verhandeln mit dem Verkäufer über Konstruktion und Preis leichter zu machen. Weiterhin werden die BAFA-Förderung und die aktuellen KfW-Sanierungsprogramme und deren Zuschüsse vorgestellt.
Leitung: Stefan Moncken
1807 Montag, 10.10.2011, 18:00-20:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 208
6,40 €
Schwangerschaft und Geburt ein Wegweiser durch den Behördendschungel Eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung - sowohl für die familiäre als auch für die berufliche Situation. Kinder bedeuten eine erhebliche finanzielle Veränderung. Welche finanziellen Zuschüsse Ihnen während der Schwangerschaft und auch darüber hinaus zustehen und welche Rechte Sie als Berufstätige am Arbeitsplatz haben, soll Thema dieser Veranstaltung sein. Es werden insbesondere Fragen erläutert, die sich in diesem Zusammenhang zu Krankenversicherung, Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Elternzeit, Elterngeld, Steuerklasse und Kinderfreibetrag sowie Kindergeld ergeben.
Leitung: Kathrin Tiscia
1810 Montag, 14.11.2011, 18:00-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 116
5,12 €
Gesellschaft und Leben • Verbraucherfragen - Recht 57
Grundzüge des Mietrechts für Mieter und Vermieter Hier bekommen Sie einen Überblick über die Rechte und Pflichten der Parteien eines Wohnraummietverhältnisses sowohl aus Sicht des Eigentümers als auch Mieters - unter Berücksichtigung aktueller Rechtssprechung und der Mietrechtsform. Zum Inhalt: - Begründung des Mietverhältnisses - Laufzeit - Beendigung - Mietsicherheit - Mieterhöhung - Modernisierung - Veränderung von Betriebskosten - Erteilung einer Betriebskostenabrechnung - Tod des Mieters - Verjährung - Mieterinsolvenz - Energieausweis - Schönheitsreparaturen und Renovierungspflichten.
Leitung: Jutta Brüsch
1812 Dienstag, 11.10.2011, 19:00-20:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
3,84 €
R e c h tsan w älte in Bür ogemeins chaft
DR . C HR I ST IAN RU D O L P H
Re ch ts anwalt – Fa c h a n wa l t f ü r S o z i a l - u n d M e d i z i n r e c h t
Tätigkeitsschwerpunkte: • Strafrecht • Familienrecht • Rentenrecht • Zivilrecht • Privates Baurecht
Besondere Kenntnisse: • Krankenversicherungsrecht • Unfallversicherungsrecht • Recht der Pflegeversicherung • Arzthaftungsrecht • Kassenarztrecht
www.ra-dr-rudolph.de
[email protected]
C HRI STOF FLATKEN
Re ch tsanwalt - Fachanwalt für Sozialrecht Europajurist (Univ. Würzburg) Tätigkeitsschwerpunkte: • Arbeitsrecht • Sozialrecht • Mietrecht
Besondere Kenntnisse: • Erbrecht • Verkehrsrecht • Kirchenrecht • Zivilrecht
www.rechtsanwalt-flatken.de europajurist@rechtsanwalt-flatken.de
Tel. (09 51) 922 422
Fax: (0951) 922 423, Dr.-von-Schmitt-Str. 8, 96050 Bamberg
58 Gesellschaft und Leben • Verbraucherfragen - Recht
Nebenkosten - die zweite Miete Die steigenden Preise für Betriebskosten sorgen dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für Mieter und für Vermieter eine immer wichtigere Position einnimmt. Um so wichtiger ist eine wirksame Vereinbarung der Umlage von Betriebskosten und eine grundlegende Kenntnis der rechtlichen Grundlage von Nebenkostenabrechnungen.
Leitung: Jutta Brüsch
1813 Dienstag, 18.10.2011, 19:00-20:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
3,84 €
Spielräume und Spielregeln im gewerblichen Mietrecht Für das gewerbliche Mietrecht gelten weniger Verbraucher schützende Vorschriften als für das Wohnraummietrecht. An diesem Abend bekommen Sie einen Überblick über die Ausgestaltungsmöglichkeiten eines gewerblichen Mietvertrages.
Leitung: Jutta Brüsch
1814 Dienstag, 08.11.2011, 19:00-20:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
3,84 €
Pflegekind - Was muss ich wissen? Informationsveranstaltung Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Information; sie soll helfen, eine sichere Entscheidung darüber zu treffen, ob man sich um die Aufnahme eines Pflegekindes bewerben möchte. - Was bedeutet der Begriff Pflegekind? - Wodurch unterscheidet sich ein Pflegeverhältnis von einer Adoption? - Welche Formen der Pflege gibt es? - Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Pflegekind aufnehmen zu können? - Wie hoch ist die monatliche finanzielle Unterstützung für die Versorgung des Pflegekindes? Im Anschluss ist Gelegenheit für Ihre individuellen Fragen und zum gemeinsamen Austausch!
u Vortrag und Informationsmaterial sind kostenfrei. Leitung: Anita Kraus
1820 Dienstag, 25.10.2011, 18:30-19:30 Uhr 1821 Dienstag, 24.01.2012, 18:30-19:30 Uhr 1821
jeweils Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
Gesellschaft und Leben • Spiel und Hobby 59
Spiel und Hobby Willst Du das Spiel der Könige lernen? Anfänger Schach spielen leicht gemacht!
Kinderkurse / Ferien
Schach und Matt - königliches Spiel auf 64 Feldern. Es schult das logische sowie mathematische Denkvermögen und fördert Konzentration, Ausdauer und Kreativität. Schach bedeutet Fantasie, Intuition, Geduld und macht jede Menge Spaß! Ein erfahrener Trainer des Traditionsvereines SC 1868 Bamberg vermittelt euch leicht verständlich die Anfangsgründe dieses wunderbaren Spieles. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Gelernte in einer Simultanpartie gegen euren Trainer anzuwenden.
u Die Kurse sind bereits ermäßigt. Leitung: Michael Riesterer
1900
7- bis 10-Jährige Anfänger 02. – 04.11.2011 Mittwoch bis Freitag, 09:00-12:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 022
22,00 €
Fortgeschrittene
Voraussetzung: Grundkurs oder Kenntnisse über die Gangart der Figuren.
1901 02. - 04.11.2011
Mittwoch bis Freitag, 13:30-16:30 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 022
Schach – Trainingskurs
22,00 € Kinderkurs
In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit, einmal in der Woche unter Anleitung des Trainers vom Traditionsverein SC 1868 Bamberg eure Kenntnisse anzuwenden und zu erweitern.
u Die Grundzüge des Schachspiels sollten bereits bekannt sein. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Leitung: Michael Riesterer 7- bis 10-Jährige
1902 Beginn: Donnerstag, 10.11.2011, 16:00-17:30 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Raum 016
39,20 €
Schafkopf für Anfänger Schafkopfen gilt als bayerisch-fränkisches Kulturgut und ist mehr als eine Wirtshausbeschäftigung. Das Spiel schult die Konzentration, es ist spannend und unterhaltend und kann hochkomplex gespielt werden. Um dieses Kulturgut zu erhalten und neue Anhänger dafür zu gewinnen, soll dieser Kurs für Anfänger angeboten werden. Es sind alle Altersstufen willkommen!
Leitung: Marianne Mohn
1905 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 7 x Altes E-Werk, Raum 022
34,94 €
60
Beruf und Karriere
Neu in Bamberg:
Akademie Zweite Lebenshälfte Geschichte, Literatur, Kunst, Musik, Philosophie, Religion, Naturwissenschaften
Studium für Menschen 50Plus „Kultur des Abendlandes“
NE U!
Interdisziplinär - von der Antike bis heute Informationsabend am Montag, 26.09.2011 ab 19:00 Uhr Studienbeginn: 18.10.2011 - Studienort: Bamberg Innerhalb des Kolping-Bildungswerk im Erzbistum Bamberg e.V. hat die Kolping-Akademie Bamberg ein neues Angebot für die Generation 50+ geschaffen - Die Akademie Zweite Lebenshälfte. Das Lehrgangsangebot richtet sich an Menschen aus der Generation 50+, die nach der aktiven Phase der Berufstätigkeit Interesse an einer systematischen und interdisziplinären Weiterbildung haben. Der neue Studiengang „Kultur des Abendlandes“ beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte Europas; dabei unternehmen Sie sowohl Ausflüge in weiter entfernte Regionen als auch Rückblicke auf vergangene Kulturen. Sie wollen sich intensiv mit philosophischen, gesellschaftlich-religiösen, historisch-politischen als auch naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen? Melden Sie sich bitte noch heute zum Informationsabend am Montag, 26. September ab 19:00 Uhr an – wir freuen uns auf Sie! Weiterhin bietet die Akademie Zweite Lebenshälfte Seminare zu den Themen: EDV Generation 50+, Gedächtnistraining und Umgang mit moderner Technik. Für Berufstätige:
Anerkannte Studiengänge der Kolping-Akademie Bamberg Lehrgangsstart im Herbst – Informieren Sie sich vorab: Lehrgangsstart im Herbst – Informieren Sie sich vorab:
Fachwirt/in Erziehungswesen Fachwirt/in Erziehungswesen Pädagoge/Pädagogin für das Kleinkindalter Pädagoge/Pädagogin für das Kleinkindalter Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Praktische/r Betriebswirt/in Praktische/r Betriebswirt/in
Fordern Sie die ausführliche Lehrgangsmappen bei uns an:
Fordern Sie die ausführliche ausführlichenLehrgangsmappen Lehrgangsmappenbei beiuns unsan: an:
Setzen Sie ihre Karrierewünsche in die Tat um und Setzen Sie Karrierewünsche in die Tat um und schaffen mit einer anerschaffen mitIhre einer anerkannten berufsbegleitenden kannten berufsbegleitenden Weiterbildung Weiterbildung die Voraussetzungen dafür.die Voraussetzungen dafür. Nutzen Sie B. die staatliche BildungsNutzen Sie dazu dazu bestehende bestehendeFörderprogramme, Förderprogramme,z.z.B. prämie oder das „Meister-BaföG“. die staatliche Bildungsprämie oder das „Meister-BafoeG“ Info / Anmeldung unter Telefon: 0951-51947-0
[email protected] Wir sind in Ihrer Nähe: Bamberg - Bayreuth - Coburg - Forchheim - Hof - Lichtenfels www.kolpingbildung.de
–
K a r r i e r e b e g i n n t m i t „K“
Beruf und Karriere • Übersicht 61
Beruf und Karriere Fachbereichsleitung: Christine Sünkel 0951 / 8711-05 Sachbearbeitung: Alexander Derra Anmeldung: 0951 / 8711-08
Bildungsberatung Fit für den Arbeitsmarkt
2060 - 2063
Kompetenz
2112 - 2120
Kommunikation
2131 - 2139
Berufliche Fachthemen
2300 - 2313
EDV
2501 - 2575
Schulische Vorbereitungskurse
2600 - 2635
62 Beruf und Karriere • Bildungsberatung
Bildungsberatung Arbeitsmarkt und Weiterbildung Viele reden von lebenslangem Lernen - nur wenige wissen, wie das gehen soll. In welcher Beziehung steht Ihr aktueller Wissensstand zu den Erfordernissen des Arbeitsmarktes? Sind Ihre Kenntnisse noch Up-to-Date? Wie können Sie Ihr Wissen aktualisieren - wie sind Ihre Karriere-Chancen? In persönlichen Beratungsgesprächen helfen wir Ihnen, Ihre derzeitige berufliche Situation zu überdenken, zeigen Ihnen auf, wie Sie Weiterbildungsmöglichkeiten erkennen und wie Sie diese realisieren können. Bei der Beratung werden, jeweils im Einzelgespräch, Ihre persönliche Neigungsstruktur und deren Realisierungsmöglichkeiten in den Vordergrund gestellt. u Die Beratung erfolgt ausschließlich nach vorheriger Anmeldung im VHS-Sekretariat (telefonisch: 0951-871108). Keine Ermäßigung möglich.
Leitung: Eberhard Kutzera jeweils ab 17:00 Uhr an folgenden Terminen: Dienstag, 27.09., 11./25.10., 08./22.11., 06./20.12.2011 & 17.01.2012 Altes E-Werk, Raum 119 3,50 €
Wege und Chancen für Frauen in der Berufswelt Suchen Sie eine Arbeitsstelle? Möchten Sie sich weiterbilden? Wollen Sie nach einer Familienpause wieder ins Berufsleben zurückkehren? Denken Sie daran, sich selbständig zu machen? Wenn Sie nur eine Frage mit Ja beantworten, sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sie erhalten einen Überblick über die Leistungen der Agentur für Arbeit sowie detaillierte Informationen darüber, welche Möglichkeiten und Chancen sich Ihnen bieten. u Anmeldung erforderlich, ohne Gebühr.
2050
Leitung: Anne Kraus und Silke Schneider Agentur für Arbeit Bamberg Donnerstag, 13.10.2011, 09:00-11:30 Uhr Altes E-Werk, kleiner Saal
Beruf und Karriere • Fit für den Arbeitsmarkt 63
Fit für den Arbeitsmarkt Bewerbungscoaching Gute Bewerbungsunterlagen sowie ein sicheres und souveränes Auftreten im Vorstellungsgespräch sind für das Finden einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle unabdingbar. Wenn man Umfragen bei Unternehmen Glauben schenkt, stellt man jedoch fest, dass die Bewerber und ihre Unterlagen den Ansprüchen nur selten gerecht werden. In diesem Coaching zeigt Ihnen ein professioneller Bewerbungstrainer, wie man sich bei seinem Traumunternehmen richtig bewirbt und wie man diesen Anforderungen gerecht wird. Inhalte: - individuelle Beratung bezüglich der persönlichen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsstrategien - individuelles Videofeedbacktraining eines Vorstellungsgesprächs. Alle genannten Inhalte dieses Angebots finden in einem 4-Augengespräch statt. So kann ganz speziell auf Ihre Anliegen eingegangen werden. Das Proben des Vorstellungsgesprächs wird nach Wunsch zusätzlich auf Video aufgenommen, damit Sie selbst erleben können, wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten und auf andere wirken. Durch den Einsatz der Videokamera und vor allem durch die damit verbundene Selbstreflexion bleiben wichtige Lerninhalte besser haften und Verbesserungen werden eher verinnerlicht. Zum Auftakt findet ein 3-stündiges Treffen statt: hier wird das Programm vorgestellt und im Anschluss können die individuellen Termine vereinbart werden. Das Einzeltraining dauert jeweils 3 Stunden.
Leitung: Sascha Jochum Wir bieten dieses Programm für zwei Zielgruppen an:
für Ausbildungssuchende
Dieses Coaching richtet sich speziell an Schüler aller Schulformen, die sich in der Berufsorientierungsphase (die letzten 2-3 Schuljahre der jeweiligen Schulform) befinden, bzw. an Schulabgänger, die sich nach wie vor auf der Ausbildungssuche befinden.
Auftaktveranstaltung
2060 Dienstag, 15.11.2011, 18:00-20:15 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301 Einzeltraining (bereits ermäßigt):
5,76 € 42,88 €
für Stellensuchende
Dieses Coaching richtet sich speziell an Personen, die sich entweder beruflich neu orientieren, die Karriereleiter einen Schritt nach oben gehen oder ganz einfach endlich wieder eine dauerhafte Anstellung finden wollen.
Auftaktveranstaltung
2061 Dienstag, 08.11.2011, 18:00-20:15 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301 Einzeltraining:
5,76 € 53,60 €
64 Beruf und Karriere
Unser Aus- und Weiterbildungsangebot Wir bieten Ihnen eine interessante und zeitgemäße Ausbildung sowie die Möglichkeit, sich in Weiterbildungen zu spezialisieren und zu qualifizieren. Gestalten Sie Ihre Zukunft durch Initiative, Engagement und Leistung.
Ausbildung • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
• Altenpfleger/in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
• Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)
• Hebamme/Entbindungspfleger Information und Beratung unter 0951/503 11601
Information und Beratung unter 0951/503 11602
Fort- und Weiterbildung • Anästhesie- und Intensivpflege Beginn April 2012
• Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege Teil 1, Beginn September 2012
• Außerklinische Intensivpflege Beginn November 2012
• Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege Teil 2, Beginn September 2012
• Intermediate Care Beginn September 2012 • Pflege in der Onkologie Beginn November 2012 • Praxisanleiter/in Krankenpflege Beginn September 2012 • Praxisanleiter verkürzt Beginn April 2012 • Spezielle Pflege auf Stroke Units Beginn Mai 2012 • Technische/r Sterilisationsassistent/in, Beginn Mai 2012 Information und Beratung unter 0951/503 11604
• Hygienebeauftrage/r in Pflegeeinrichtungen, Beginn Juni 2012 • Onkologische Pflege im ambulanten Dienst, Beginn auf Anfrage • Aufbaufortbildung Pflegedienstleitung Beginn Juni 2012 • Praxisanleiter/in in der Altenpflege Beginn September 2012 • Wohnbereichsleitung/Stationsleitung Beginn September 2012 Information und Beratung unter 0951/503 11603
Bamberger Akademie für Gesundheitsberufe gemeinnützige GmbH Bamberger Bildungszentrum für Altenhilfe gemeinnützige GmbH Buger Str. 80 • 96049 Bamberg • Tel. 0951/503 11604 • Fax 0951/503 11609
[email protected] • www.gesundheitsberufe-bamberg.de
[email protected] • www.altenpflege-bamberg.de
Beruf und Karriere • Fit für den Arbeitsmarkt • Kompetenz 65
Bewerbungsgespräche souverän meistern Bewerbung ist Werbung in eigener Sache - dabei fällt es vielen schwer, über eigene Stärken und Kompetenzen zu sprechen. Im Kurs erfolgen praktische Übungen, um kommenden Bewerbungsgesprächen gelassen entgegen zu sehen. - Positive Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch - Vorbereitung - Auftreten und Verhalten beim Vorstellungsgespräch - Die wichtigsten Fragen (und Antworten darauf).
Leitung: Ute Böttcher-Rohde
2063 Mittwoch, 07.12.2011, 17:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
11,80 €
Kompetenz Gruppen erfolgreich moderieren Einführung in die Moderationsmethode
Wochenendkurs
Moderieren und Visualisieren sind Arbeitstechniken, die aus modernen Organisationen nicht mehr wegzudenken sind. Wer sie beherrscht, kann: - Workshops und Teamtrainings erfolgreich durchführen - Gruppen ergebnisorientiert moderieren - Besprechungen effektiv gestalten - Systematisch Projekte bearbeiten. Inhalte des Kurses sind: - Metaplantechnik - Kommunikation und Moderation - Rolle und Aufgabe des Moderators / der Moderatorin - Sach- und Beziehungsebene - Phasen der Moderation - Fragetechnik - Schwierige Situationen meistern - Durch Interventionsmethoden Gruppenprozesse steuern - Praktische Übungen.
2112
Leitung: Benedicta Becker-Balling Freitag, 03.02.2012, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 04.02.2012, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
29,50 €
66 Beruf und Karriere • Kompetenz
Gut gesagt ist halb gewonnen: gelungenes Sprechen - gewusst wie!
Wochenendkurs
Egal wie wir sprechen, wir gestalten unseren Vortrag. Wir haben nur die Wahl, ob wir anschaulich, spannend und ansprechend reden - oder eben nicht. Die Elemente, mit denen wir gestalten sind einfach: - Unsere Stimme mit Klang und Lautstärke - Klare Lautbildung – deutliche Aussprache - Dehnung und Tempowechsel - Sinnvolle Pausengestaltung - Wissen, was wichtig ist – und entsprechend hervorheben - Den Inhalt so sprechen, als wäre es auch für uns das erste Mal. Auf Grundlage unserer Eigenwahrnehmung werden wir im Seminar Atem und Stimme beobachten und in Verbindung bringen, das Aushalten von Pausen vor der Gruppe ausprobieren und versuchen, Gestik natürlich einzusetzen, um das Sprechen anschaulicher zu gestalten. Auch der Bezug zum Hörer wird eine Rolle spielen. u Bitte bringen Sie einen Text oder ein Thema mit, über das Sie reden möchten. Außerdem bitte mitbringen: Bequeme Kleidung.
21 2114 14
Leitung: Christine Schoierer Freitag, 14.10.2011, 17:00-20:30 Uhr Samstag, 15.10.2011, 10:00-12:30 & 13:30-16:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
30,68 €
Rationelles Lesen Um die wachsende Menge bedruckten Papiers schneller bewältigen zu können, hilft nur effektiveres Lesen. Rationelles Lesen aber muss erlernt werden. Das Seminar hat folgende Zielsetzungen: schnelles Lesen, um Zeit einzusparen; gründliches Verstehen und langfristiges Behalten des Gelesenen; Steigerung der individuellen Leseleistung. u Geeignet für Teilnehmer ab 15 Jahren. Bitte mitbringen: Uhr mit Sekundenzeiger, Lineal und Bleistift. 1,00 € für Kopien ist am ersten Abend zu zahlen.
2115
Leitung: Peter Rosner Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 18:30-20:45 Uhr, 2 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
Lerntechniken für Erwachsene
11,52 €
Wochenendkurs
Viele Erwachsene wollen oder müssen sich weiterbilden, d. h. wieder lernen. Sehr schnell stellt man dann allerdings fest, dass man das Lernen verlernt hat. Die Lerntechniken der Schule taugen nicht für Erwachsene, da deren Lernsituation eine völlig andere ist. Auf informative und zugleich unterhaltende Weise werden rationelle Lerntechniken für Erwachsene vermittelt.
21 2116 16
Leitung: Peter Rosner Samstag, 28.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
17,70 €
Beruf und Karriere • Kompetenz 67
Knigge und Karriere - mit mehr Stil zum Erfolg Äußeres Erscheinungsbild und souveränes Auftreten spielen im Berufsleben eine immer größere Rolle. Gerade der erste Eindruck, dieser kurze Moment mit der langen Nachwirkung, entscheidet darüber, wie sympathisch und kompetent man auf sein Gegenüber wirkt. Lernen Sie die wichtigsten Komponenten für eine positive Selbstpräsentation kennen. Sie erhalten einen Überblick in den Bereichen Kleidungsfragen, Körpersprache und die wichtigsten Umgangsformen im Geschäftsleben.
2119 2119
Leitung: Ute Böttcher-Rohde Mittwoch, 19.10.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
Stil & Etikette
7,68 € Wochenendkurs
Höflichkeit ist wie ein Luftkissen, es mag nicht viel drin sein, aber es dämpft die Stöße des Lebens. Ist Knigge noch zeitgemäß? Stil hat man oder auch nicht. Gute Manieren allerdings sind erlernbar und geben häufig den Ausschlag bei Bewerbungen oder im internationalen Geschäftsalltag. Und Ihr Privatleben profitiert merklich von Ihrem stilsicheren gesellschaftlichen Umgang. Auch das Thema Stilblüten wird nicht zu kurz kommen! Inhalte u.a.: - Moderne Umgangsformen im Berufsleben, am Arbeitsplatz und bei privaten Einladungen - Eigen- und Fremdwahrnehmung - Das passende Outfit - Duzen oder Siezen - Sich selbst und andere vorstellen - Telefonieren und Handykette - Etikette modern bei Tisch - Kulinarisches Glossar - Benimm im Restaurant - Empfang von Gästen privat und beruflich - Einladung beim Vorgesetzten und alles was Sie sonst noch zum Thema wissen möchten. u 5,00 € für Skript und Material werden im Kurs eingesammelt.
Leitung: Susanne Galsterer
2120 Samstag, 01.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
20,65 €
INSTITUT FÜR FREMDSPRACHEN UND AUSLANDSKUNDE BEI DER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch Staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondent/in gung i e N Staatl. geprüfte Euro-Korrespondent/in r Ihre Staatl. geprüfte Übersetzer/in bzw. Übersetzer/in u. Dolmetscher/in he Mac
s e au ! n Si eruf B n e ein
Hindenburgstr. 42, 91054 Erlangen, Tel. 09131 81293-30 E-Mail:
[email protected] www.ifa.uni-erlangen.de
68 Beruf und Karriere • Kommunikation
Kommunikation Rhetorik
Wochenendkurs / Ferien
Müssen Sie des Öfteren eine Rede halten? Müssen Sie vor einer Gruppe oder Versammlung (Verein, Partei, Firma, Jubiläum u.a.) sprechen? In diesem Seminar erhalten Sie das hierzu notwendige Rüstzeug. In praktischen Übungen erwerben Sie die entsprechenden Fertigkeiten für eine effektive und freie Rede.
Leitung: Peter Rosner
2131 Freitag, 04.11.2011, 18:00-21:00 Uhr 2131
Samstag, 05.11.2011, 10:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
38,35 €
u English on the phone - siehe Kurs 3175.
Klipp und klar - Rhetorik- und Vortragstraining für Jugendliche und Auszubildende ab mindestens 15 Jahren Wochenendkurs Möchten Sie ein Referat oder einen Vortrag gekonnt präsentieren, bei einem Vorstellungsgespräch gut ankommen oder Ihren Ausbildungsbetrieb in der Berufsschule darstellen? Dann brauchen Sie gute kommunikative Fähigkeiten. In diesem Seminar geht es um freies Reden und persönliche Überzeugungskraft. Die Kunst der freien Rede fällt nicht vom Himmel, aber Sie können es üben. Hier lernen Sie alles, was dazu wichtig ist: - Planung und Aufbau eines wirkungsvollen Referates oder Vortrages - Grundlegendes Wissen zum Thema Kommunikation - Abbau von Lampenfieber - Sicheres Auftreten - Körpersprache und Mimik - So bin ich persönlich überzeugend - Übungen und Rollenspiele mit Ihren Materialien. u Bitte mitbringen: 4,00 € für Skript, Schreibzeug, Papier/Stifte, eigene Beispiele, Unterlagen und Themen aus Schule oder Betrieb, die sich zum Üben in der Gruppe eignen.
Leitung: Susanne Galsterer
2132 Samstag, 10.12.2011, 09:30-12:30 & 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
Light Talk - mühelos ins Gespräch kommen
26,84 €
Wochenendkurs
Studien zeigen: 68 % der Befragten haben beim Zusammentreffen mit fremden Menschen ein flaues Gefühl im Magen. Dabei gibt es Themen, über die Sie mit jeder Person schnell und leicht in Kontakt kommen. Oftmals als banal verschrien, sind es meist gerade diese kleinen und leichten Gespräche, die sowohl beruflich als auch privat Türen öffnen. Lernen Sie die Geheimnisse des Light talk im Kurs kennen.
Leitung: Ute Böttcher-Rohde
2133 Samstag, 26.11.2011, 09:30-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
10,33 €
Beruf und Karriere • Kommunikation 69
Professionell und erfolgreich telefonieren
Wochenendkurs / Ferien
Telefonieren stellt für viele einen wesentlichen Bestandteil des beruflichen Alltags dar: der Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern besteht – neben der Emailkorrespondenz – meist aus Telefonaten. Deshalb sind Kenntnisse über die richtige und professionelle Präsentation am Telefon enorm wichtig: Ein überzeugender Auftritt verschafft Ihnen Erfolgserlebnisse bei einer Tätigkeit, die Sie alltäglich ausführen. In diesem Kurs lernen Sie Techniken gekonnter Telefonkommunikation kennen; anhand praxisnaher Beispiele erarbeiten wir unter anderem: - Ein Telefonat vorbereiten - Begrüßung und Gesprächseinstieg - Beenden des Telefonats - Rhetorik am Telefon: die positive Formulierung - Gesprächsführung - Aktives Zuhören: Erkennen von Kundenwünschen und Anliegen.
Leitung: Jasmin Bozic
2134 Samstag, 05.11.2011, 09:30-13:00 & 14:00-18:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
28,76 €
u English on the phone – siehe Kurs 3175.
Schluss mit NETT Ein Kurs besonders für Frauen!
Wochenendkurs
Sagt man über Sie auch: Ach Frau Meier ist immer so nett... und haben Sie es dennoch auf der beruflichen Leiter nach oben noch nicht bis zu Ihrem persönlichen Ziel geschafft? Sind Ihre guten Ergebnisse immer von allen erzielt worden und Sie grundsätzlich allein schuld, wenn etwas schief geht? Oder stellen Sie in Ihrem Privatleben meist Ihre Wünsche hinter die Ihrer Familie zurück? Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten, dann erleben Sie mit uns in diesem Kurs anregende und spannende (auch vergnügliche) Stunden. Wir üben Schritte zu mehr Selbstbewusstsein. - Werbung in eigener Sache oder Advertise yourself - Selbstbewusstsein - Der Umgang mit Lob - 10 Gebote für anspruchsvolle Frauen - Nein sagen mit Erfolg - Stark sein, nicht perfekt sein - Ihr persönliches Guinness-Buch der Rekorde - Anti-Ärger-Strategien - So führe ich meinen Vorgesetzten - Ohne einen guten Ruf geht nichts? u 5,00 € für Skript und Material sind im Kurs zu zahlen.
Leitung: Susanne Galsterer
2135 Samstag, 26.11.2011, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
20,65 €
70 Beruf und Karriere • Kommunikation • Berufliche Fachthemen
Statusspiele
Wochenendkurs
Status ist die Art und Weise, in der wir unseren eigenen Wert zu anderen Menschen in Beziehung setzen. Wir platzieren uns die ganze Zeit auf einer Werteskala im Verhältnis zu unserer Umgebung. Doch nehmen wir keinen festen Platz auf dieser Werteskala ein, wir wechseln unseren Status und unser Sozialverhalten je nachdem, ob wir uns gerade in einem Einstellungsgespräch oder mit Freunden in der Stammkneipe befinden. Durch Improvisationsspiele und Übungen können wir uns diese Wechsel unseres Status und auch des Status unseres Gegenübers bewusst machen und lernen, damit spielerisch umzugehen. In improvisierten Szenen können wir mit Spaß am Spiel üben, mal einen anderen Status einzunehmen als den gewohnten, indem man z.B. Körperhaltung und Sprachverhalten bewusst ändert. Vielleicht reagiert mein Chef auf mich ja anders, wenn ich auf einmal anfange, wie er Hochstatus zu spielen und nicht wie sonst immer automatisch in den Tiefstatus verfalle... Vielleicht reagiert der Kollege auf mich anders, wenn ich ihm mal den Hochstatus überlasse und er nicht mehr das Gefühl hat, darum kämpfen zu müssen...
Leitung: Cornelia Morgenroth
2139 Freitag, 18.11.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
8,85 €
Berufliche Fachthemen Existenzgründung und dann? Erfolgreich selbständig werden und bleiben – sicher durch das erste Geschäftsjahr
Wochenendkurs
Der Schritt in die Selbständigkeit ist schnell getan. Doch wie geht es weiter? Dauerhafter Erfolg kommt nicht von ungefähr und braucht mehr als nur ein durchdachtes Konzept: Die Umsetzung in der Praxis verlangt gerade von Betriebsgründern ein gewisses Maß an Know how in vielen betriebswirtschaftlichen Aspekten. An diesem Samstag erfahren Sie mehr über die notwendigen Grundlagen der unternehmerischen Praxis: Der erste Teil behandelt die Betriebsgründung mit der steuerlichen Erfassung, informiert Sie über die Belegzusammenstellung im Hinblick auf die Buchführung mit ihren Aufzeichnungspflichten, wozu auch das Führen eines Kassenbuches und das Erstellen eines Kassenberichtes gehören. Im zweiten Teil lernen Sie mehr über wichtige regelmäßige Standardtätigkeiten wie die Umsatzsteuervoranmeldung, die Umsatzsteuersonderzahlung und die Abrechnung von Minijobs bei der Bundesknappschaft. Ebenso besprechen wir Aspekte des erfolgreichen Mahnwesens und beschäftigen uns mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Natürlich werden die wichtigsten unterjährigen Abrechnungsbelege nicht vergessen. Wie erstelle ich Rechnungen und Quittungen, wie führe ich ein korrektes Fahrtenbuch, wie rechne ich meine Reisekosten ab und was habe ich bei Geschenken zu beachten? u Ein Betrag von 2,00 € für Kopien wird im Kurs eingesammelt.
Leitung: Eva Hernandez
2300 Samstag, 15.10.2011, 09:00-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
19,18 €
Beruf und Karriere • Berufliche Fachthemen 71
Der erfolgreiche Weg in die berufliche Selbständigkeit Businessplan und Fördermöglichkeiten Wochenendkurs Das Seminar wendet sich an alle, die den Schritt in die Selbständigkeit bereits kürzlich gewagt haben oder die sich mit dem Gedanken tragen, bald ihr eigener Chef zu werden - auch als Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Um eine erfolgreiche Existenzgründung zu ermöglichen, ist heutzutage ein professioneller Businessplan unabdingbar. Nicht nur, weil Kredite von Banken oder staatliche Förderungen ausschließlich zu bekommen sind, wenn ein durchdachter Businessplan vorliegt, sondern auch, weil Sie dadurch Erfolgschancen und eventuelle Schwächen Ihrer Geschäftsidee besser abschätzen können. Außerdem erfahren Sie, welche staatlichen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten es für eine Existenzgründung gibt. Verschenken Sie nicht mehrere tausend Euro und darüber hinaus auch die Chance, von kompetenten und erfahrenen Gründungsberatern und -coaches individuelle Hilfestellungen zu erhalten! Sie vermitteln individuell betriebswirtschaftliches Know-how und feilen mit Ihnen gemeinsam an Ihrem Geschäftskonzept. Die Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten und individuellen Gründungsberatern wird Ihnen von jeder seriösen Institution (u. a. KFW Mittelstandsbank, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Europäische Union) empfohlen, da die Aussicht auf eine erfolgreiche Existenzgründung dadurch deutlich steigt.
Leitung: Sascha Jochum
2302 Samstag, 12.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
17,70 €
Starten Sie Ihre Karriere jetzt, mit einem berufsbegleitenden Studium bei der Akademie Handel! - Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in - Geprüfte/-r Fachkauffrau/-mann für Marketing - Geprüfte/-r Betriebswirt/-in - Vollzeit- und Teilzeitseminare - Vorbereitung auf die kaufmännische Abschlussprüfung (GH/EH) - Firmenqualifizierungen Ansprechpartnerin: Brigitte Haker (Akademieleitung) Fon 09 21 / 7 26 79 - 0, Fax 09 21 / 7 26 79 - 11
Akademie Handel, Karlsbader Straße 1a, 95448 Bayreuth www.akademie-handel.de
72 Beruf und Karriere • Berufliche Fachthemen
Für Existenzgründer: Gewinnermittlung und betriebliche Steuern
Wochenendkurs
Wird der Gewinn durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder mit Bilanz ermittelt? Worin liegt der Unterschied - und was ist bei diesen Gewinnermittlungsarten speziell zu beachten? Der Umgang mit dem Finanzamt und den betrieblichen Steuern ist ein weiteres Thema dieses Seminars. Sie werden mit Umsatzsteuer-Voranmeldung, Dauerfristverlängerung, Ist- und Sollversteuerung sowie der Kleinunternehmerregelung vertraut gemacht. Gewerbe- und Lohnsteuer, aber auch vom Finanzamt festgesetzte Fristen und Termine werden Themen sein. Fragen werden hier mithilfe von praktischen Beispielen beantwortet. u Ein Betrag von 2,00 € für Kopien wird im Kurs eingesammelt.
Leitung: Eva Hernandez
2303 Samstag, 14.01.2012, 09:00-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
Ausbildung zum/r Stylingberater/in
19,18 €
Wochenendkurs
Möchten Sie als Stylingberater/in oder Einkaufsberater/in arbeiten? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie: es eignet sich für alle, die sich für Mode, Accessoires und Kosmetik interessieren, bereits in der Modebranche tätig sind, aber auch Einsteiger, die in Zukunft mit Mode Geld verdienen möchten. Erfahren Sie alles über das perfekte Outfit, die Einkaufsberatung und typgerechtes Styling. Als Modeberater/in geben Sie anderen Menschen wertvolle Tipps, wie sie ihre natürliche Schönheit unterstreichen und sich typgerecht und vorteilhaft kleiden können. Durch eine persönliche Beratung helfen Sie Ihren Kunden, ihren eigenen Stil zu finden, ihn auszuleben und selbstsicher aufzutreten. Sie unterstützen den Kunden in allen Fragen der Garderobe und beraten ihn bei seinem Einkauf. Durch das Basisseminar Stylingberater werden Sie sicher im Umgang mit Stilrichtungen, Farben, Accessoires, Schnitten und Stoffen. Sie haben dadurch das Wissen, das Sie für eine umfangreiche Beratung, aber auch für den Verkauf brauchen. Sie erwerben die Kenntnisse, die Sie benötigen, um selbständig zu arbeiten und bei Ihren Kunden in der Beratungs- und Verkaufssituation sicher aufzutreten. Die Schulungseinheiten bestehen aus theoretischen und praktischen Teilen, die sich ergänzen. Sie bekommen einen Einblick in die gesamten Themen und können dann entscheiden, wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen möchten und welche Leistungen Sie Ihren Kunden später anbieten möchten. Damit Sie Ihr Geschäft aufbauen können, lege ich im Seminar sehr viel Wert auf die Kundengewinnung und die Umsetzung des Erlernten. Folgende Themen werden behandelt: - Farbtypen - Kalt/Warm-Analyse - Frauenproportionen - Männerproportionen - Bekleidungsformen bei Damen - Bekleidungsformen bei Herren - Dresscode - Alles über Textilien - Accessoires und Schuhe - Frisurenberatung und Make-up - Brillenberatung - Zeit- und Selbstmanagement - Argumentieren im Verkauf - Zehn wichtige Regeln des Emails (Newsletter) - Kundengewinnung. u 12,00 € Materialkosten inbegrifffen.
Beruf und Karriere • Berufliche Fachthemen 73
Leitung: Liane Mai
2307 Beginn: Freitag, 13.01.2012, 18:00-21:00 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 117
71,90 €
u Farb- und Typberatung – siehe Kurs 4180 u Farberatung und Make up - siehe Kurs 4185
Finanzbuchführung - Grundkurs Mit manueller Buchführung beginnt der Einsteig in die Finanzbuchhaltung: - Gesetzliche Grundlagen - Bilanz - Inventur und Inventar - Bestandskonten - GOB, Kontenrahmen und Kontenplan - Erfolgskonten und das Gewinn- und Verlustkonto - Besonderheiten der Warenkonten - Umsatzsteuer - Privatkonten - Nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Personalkosten - Betriebliche Steuern bilden die Basis dieses Grundkurses. Wir buchen mit dem SKR 03 und lernen den Aufbau des SKR 04. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Eva Hernandez
2310 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:00-21:15 Uhr, 9 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 214
74,12 €
Finanzbuchführung - Aufbaukurs Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle Teilnehmer mit fundierten Grundkenntnissen im Rechnungswesen: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben - Jahresabschluss - Sachliche und zeitliche Abgrenzung - Umsatzsteuer - Erhaltene und geleistete Anzahlungen - Allgemeine Grundsätze der Bewertung - Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Eva Hernandez
2311 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-21:15 Uhr, 6 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 203
51,08 €
74
Beruf und Karriere • Berufliche Fachthemen
Finanzbuchführung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro DATEV hat seine neueste Software für ausgewählte Bildungspartner freigeschaltet! Die Schaltzentrale der neuen Software, der DATEV Arbeitsplatz pro, ist der Einstieg in alle DATEV-Programme und sorgt durch kürzere Abläufe für mehr Effizienz beim Arbeiten. Anhand einer Musterfirma werden folgende Sachverhalte erarbeitet: - Firmenneuanlage - Umgang mit der DATEV-Buchungszeile - Buchen von täglichen Geschäftsvorfällen wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen - Kasse - Bank-Ausgleich der offenen Posten - Lohnbuchungen - Drucken von Betriebswirtschaftlichen Auswertungen - Umsatzsteuervoranmeldung. u DATEV-Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Eva Hernandez
2312 Beginn: Mittwoch, 30.11.2011, 18:15-21:30 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
101,00 €
Lohn und Gehalt - Grundkurs Steigen Sie mit uns in die Abrechnung von Lohn und Gehalt ein! Immer häufiger werden im Büro auch Kenntnisse der Lohnabrechnung erwartet. Hier unterstützt Sie unser Kurs. Folgende Lerninhalte werden auch durch praktische Übungen vermittelt und vertieft: - Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Arbeitsgesetze und die notwendigen Arbeitspapiere Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht - Lohnkonto – Vermögenswirksame Leistungen - Bruttoabrechnung: Zeitermittlung - Sozialzeiten - Lohnzuschläge einfache Sachbezüge und geldwerte Vorteile - Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge: laufender Arbeitslohn Einmalzahlungen – Teillohnzahlungszeiträume - Beschäftigung älterer Arbeitnehmer - Betriebliche Altersvorsorge - Pauschalversteuerung: § 40(2) EStG - Direktversicherung, Gruppenunfallversicherung - Geringfügig und kurzfristige Arbeitsverhältnisse Schüler, Studenten, Praktikanten, Geringverdiener - Lohnpfändung - Reisekosten - Arbeiten des Arbeitgebers: am Monatsende - am Jahresende Meldeverfahren nach der DEÜV und Lohnsteuerbescheinigung. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Eva Hernandez
2313 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:00-21:15 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 014
81,80 €
Beruf und Karriere • EDV-Basiswissen 75
EDV-Kurse EDV-Basiswissen EDV-Kompaktkurs: PC- und Windows 7-Bedienung
Wochenendkurs
Microsoft WINDOWS ist ein weit verbreitetes PC-Betriebssystem, das auf fast allen Firmen- und Privat-PC zum Einsatz kommt. Es ist eine Entwicklung aus dem Hause Microsoft und stellt einen Quasi-Standard dar. Es bietet eine recht einfache und komfortable Bedienung und hat einige Einstellungs- und Wartungsmöglichkeiten um den Computer auf die individuellen Wünsche einzustellen. In diesem Kurs erfahren Sie unter anderem mehr über den PC, mit dem Sie arbeiten, seine Ausstattung und den Umgang damit: Was hat es mit Programmen auf sich, wo befinden sich diese, wie werden sie gestartet und benutzt? Sie werden ebenfalls erfahren, wie Sie Dateien (also Arbeitsergebnisse) abspeichern, um sie im PC zu archivieren. Natürlich lernen Sie auch einiges über die korrekte Bedienung von Tastatur, Maus, Drucker und vieles mehr. u Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2501 Samstag, 01.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
68,50 €
Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2007 In diesem Kurs lernen Sie den Aufbau eines PC und die Ein- und Ausgabegeräte ebenso kennen wie die Bedienung von Windows Vista mit seinen Zusatzprogrammen. Schreiben mit Word als Standard-Schreibprogramm, der Umgang mit Dateien und die Möglichkeiten des Internet sind außerdem Bestandteile dieses Kurses. u Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Dieter Beck
2504 Beginn: Dienstag, 11.10.2011, 09:30-11:30 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 118
Bamberger Marionettentheater Bambergs kleinstes, aber feinstes Theater bietet Ihnen ein einmaliges Erlebnis. Sie sehen Stücke von Humperdinck, Mozart, Kleist, Weber, Wagner - auf einer Marionettenbühne von 1821. Erleben Sie eine harmonische Einheit von Kulisse, Beleuchtung, Puppengröße und -führung - und das alles in einem bezaubernden Ambiente!
www.bamberger-marionettentheater.de - Telefon: 0951/6 76 00 Karten beim bvd-Kartenservice -- 0951/980 82-20 -- www.bvd-ticket.de
68,50 €
76
Beruf und Karriere • EDV-Basiswissen • Internet, E-Mail, Homepage
Ordnung schaffen am PC mit gekonnter Ordner- und Dateiverwaltung
Wochenendkurs
Viele Computernutzer kennen sich mit Anwenderprogrammen und der allgemeinen Windows-Bedienung schon recht gut aus. Wenn es allerdings um die Datei- und Ordnerverwaltung geht oder um das Abspeichern, Verschieben und Kopieren von Dateien, dann ergeben sich doch immer wieder Unsicherheiten und Unklarheiten. Im Kurs werden diese und weitere Fragen aufgegriffen und an verschiedenen Beispielen demonstriert. Nach diesem Praxistraining behalten Sie die Übersicht über Ihre Dateien (Dokumente, Bilder, Audio, Video usw.), Ihre Laufwerke (Festplatten, Speichersticks usw.) und die Ordner, die sich auf Ihrem Computersystem befinden. Sie erfahren wichtige Details zu Laufwerken und Ordnern, wie Sie Ordner und Dateien anlegen, umbenennen und löschen. Außerdem können Sie Dateien und Ordner zwischen verschiedenen Laufwerken kopieren und/oder verschieben. u Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse. Wir arbeiten mit Windows 7.
Leitung: Michael Kreckel
2515 Freitag, 14.10.2011, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
24,00 €
Internet, E-Mail, Homepage PC-Bedienung und Internetnutzung unter Windows 7
Wochenendkurs
Sie haben zwar einen Computer und auch einen Internetanschluss, sind sich bei der Bedienung bzw. Nutzung manchmal unsicher? Dann ist vielleicht dieser Kurs genau das, was Sie gesucht haben. Der Kurs besteht zum einen aus einer kurzen Einführung in die Nutzung eines PC’s, damit man die wichtigsten allgemeinen Handgriffe und Bedientechniken kennt. Zum anderen erhalten Sie eine Einführung in das Thema Internet und seine wichtigsten Möglichkeiten. u Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2520 Samstag, 21.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
E-Mail mit Windows Mail unter Windows 7
68,50 €
Wochenendkurs
In diesem Kurs erfahren Sie, wie die moderne Kommunikation mit der elektronischen Post funktioniert. Hier bekommen Sie eine Einführung in die schnelle und preiswerte Möglichkeit des Datenaustauschs und der Kommunikation via E-Mail. Sie werden lernen, wie Sie E-Mails schreiben, senden, empfangen und verwalten. Wie man Dateien (Schriftstücke, Grafiken usw.) anhängen kann, und wie Sie E-Mails an mehrere Empfänger gleichzeitig verschicken, erfahren Sie natürlich auch. Des Weiteren werden Sie lernen, wie ein Ablagesystem für E-Mail eingerichtet wird und wie Sie sich selbst ein E-Mail-Konto einrichten können.
Leitung: Michael Kreckel
2521 Freitag, 21.10.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
24,00 €
Beruf und Karriere • Internet, E-Mail, Homepage 77
Die eigene Homepage mit HTML gestalten
Wochenendkurs
HTML, die Hyper-Text-Markup-Language, ist Grundlage dafür, dass Sie mit Ihrer eigenen Homepage im Internet präsent sein können. In diesem Kurs lernen Sie: - Grundgerüst einer Website erstellen - Formatierungen (Farben, Schriften, Größen) - Bilder einbinden und ausrichten - Links einbinden - Umgang mit Framesets - Tabellen integrieren - Die eigene Homepage publizieren. Hinweis: Dieser Kurs konzentriert sich primär auf die HTML-Syntax, daher kommen keine Programme wie Dreamweaver, Frontpage u.Ä. zum Einsatz. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2523 Samstag, 22.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
Die eigene Internetseite mit NetObjects Fusion
53,00 € Ferienkurs
Sie bekommen eine fachkundige Anleitung, wie Sie mit dem Programm NetObjects Fusion schnell und einfach eine eigene Homepage erstellen, um damit im Internet präsent zu sein. Das Programm ist für kleine und mittlere Firmenauftritte im Internet ebenso geeignet wie für Privatleute oder Vereine. Erfahren Sie, wie Sie das Programm grundsätzlich bedienen, wie neue, zusätzliche Seiten eingefügt werden, wie Texte, Grafiken und (Hyper-)Links auf diesen Seiten platziert werden. Lernen Sie, die große Auswahl von Designs für die verschiedensten Zwecke zu nutzen. Das Veröffentlichen der Homepage im Internet wird natürlich auch behandelt. u Für die Teilnahme sind Windows-Kenntnisse erforderlich. Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2524 Mittwoch, 02.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
53,00 €
78 Beruf und Karriere • Internet, E-Mail, Homepage• Microsoft Office
CMS Joomla: Eigene Homepage mit dynamischen Inhalten Eine Internetpräsenz lebt von ihrer Aktualität. Sie wollen eine ausbaubare Internetplattform mit vielen spannenden Modulen entwerfen – und das ganz ohne Programmierkenntnisse? Joomla CMS (das kostenlose Content Management System) macht dies möglich. Wir erstellen in diesem Kurs eine Seite auf Basis dieses erfolgreichen Systems: Lernen Sie Joomla zu installieren und zu administrieren! Wir installieren ein CMS Joomla, bauen spannende Module wie Terminplaner, Kontaktformular, Foto Slide Shows, Satellitenbilder in unsere Seite mit ein. Wir strukturieren den Inhalt mittels Kategorien und Bereichen, vergeben Rechte für User und Content Manager – und Sie bekommen einige Tipps, wie man mittels SEO Optimierung und Google Ad Words die Seite auch für Kunden interessanter macht. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ein CMS-System einzusetzen und eine vorhandene Seite zu verwalten. u Teilnahmebescheinigung und Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Ralph Tiedtke
2525 Beginn: Freitag, 11.11.2011, 19:00-20:15 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 118
77,00 €
Microsoft Office Schneller am Computer - 10-Finger-Tastschreiben in 8 Abenden Sie erlernen das für den rationellen Einsatz des Computers unerlässliche 10-Finger-Tastschreiben anhand gezielt ausgewählter Übungen unter Berücksichtigung der Schreibund Anordnungsregeln DIN 5008. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Siegbert Ulbrich
2530 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 18:00-19:30 Uhr, 8 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 141
101,00 €
Kurzeinführung: Word 2007, Excel 2007, Powerpoint 2007 Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich in kurzer Zeit die wichtigsten Kenntnisse für den Umgang mit den drei meistgenutzten Programmen aus dem Hause Microsoft aneignen möchten. Inhalte: - Textverarbeitung mit Word 2007: Texte erfassen, korrigieren, formatieren, speichern und drucken - Tabellenkalkulation mit Excel 2007: Zahlen/Daten eingeben, korrigieren, löschen, formatieren, berechnen, speichern, drucken - Präsentationen mit PowerPoint2007: Bildschirm-/Folienshows erzeugen. Texte, Bilder, Animationen und Folienübergänge gestalten. u Vorkenntnisse: Umgang mit Windows, Maus, Tastatur. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2532 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:00-21:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 118
92,50 €
Beruf und Karriere • Microsoft Office 79
Word 2007 - nicht nur zum Briefeschreiben Word bietet mehr als das Schreiben von einfachen Briefen. Lernen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten von Word kennen, erstellen Sie Zeichnungen und Tabellen, fügen Sie Bilder und Grafiken in Ihr Dokument ein. Dieser Kurs soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von Word 2007 vermitteln. u Vorkenntnisse in Word 2007 sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse in der Bedienung von Maus und Tastatur wären vorteilhaft. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Dieter Beck
2533 Beginn: Dienstag, 08.11.2011, 09:30-11:30 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 118
116,50 €
Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007 Die Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms gehört in vielen Berufen zu den Standardaufgaben. Falls Sie bis jetzt nur wenig oder gar keinen Kontakt mit diesem Programm hatten, dann ist dieser Kurs vielleicht richtig für Sie. Hier erfahren Sie zunächst die grundsätzlichen Dinge, die man über Word 2007 wissen sollte. Sie lernen vor allem aber die wichtigsten Arbeitstechniken, damit Sie schnell und einfach Schriftstücke erstellen, gestalten, speichern, korrigieren und drucken können. u Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse. Teilnahmebescheinigung und Lehrbuch inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2534 Beginn: Donnerstag, 10.11.2011, 18:00-21:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
116,50 €
Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Der Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel wird immer selbstverständlicher erwartet. Wenn es Ihnen nicht genügt, Zahlen in eine vorgefertigte Tabelle einzufügen, wenn Sie gerne selbst aktiv werden wollen, dann vermittelt Ihnen dieser Kurs einen kompakten Einstieg in das Programm. Neben den grundlegenden Bedienungselementen lernen Sie das Leistungsspektrum von Excel kennen. Inhalte: - Arbeiten mit dem Programm: Tabellen erstellen - Gestalten von Daten durch Formatieren - Grundrechenarten, Arbeiten mit Formeln - Funktionen und Assistenten - Diagramme erzeugen. u Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2535 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-21:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
116,50 €
80 Beruf und Karriere • Microsoft Office
Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Dieser Kurs soll Ihnen den Umgang mit Excel nahe bringen. Es werden die Grundlagen für die Arbeit mit Excel ebenso vermittelt wie das Erstellen von Diagrammen und das Auswerten von Tabelleninhalten: - Tabellen erstellen - Tabellen formatieren - Mit mehreren Tabellenblättern arbeiten - Arbeiten mit Formeln - Daten mit Diagrammen bildlich darstellen. u Vorkenntnisse in Excel 2007 sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse in der Bedienung von Maus und Tastatur wären vorteilhaft. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Dieter Beck
2536 Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 09:30-11:30 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
84,50 €
Präsentationen erzeugen mit Powerpoint 2007 Mit PowerPoint können Sie z. B. Bildschirmshows, Folienshows, Dias und vieles mehr entwerfen. Sie können interaktive und multimediale Elemente in Folienshows einbauen, wenn dies erforderlich ist. Nicht zuletzt sollen Sie diese Folienshows vielleicht bei einem Vortrag unterstützen oder diesen illustrieren. Aus dem Inhalt: - Erstellung von Folienshows zu verschiedenen Themen - Erzeugen von Bildschirmshows und Handouts - Präsentationsablauf bestimmen, gestalten, verändern - Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen und weiteren Objekten - Wirkungsvoller Farbeinsatz - Automatisierter und manueller Ablauf - Einstellungen für Folienübergänge und Animationen - Drucken und Speichern mit verschiedenen Optionen - Vorführung von Bildschirmshows mit verschiedenen Optionen. u Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2537 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-21:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
116,50 €
Beruf und Karriere • Microsoft Office 81
Excel-Formeln und -Funktionen effizient nutzen
Wochenendkurs
Sie haben Grundkenntnisse in Excel und können auch einfache Formeln erstellen und anwenden? Toll! Aber da muss es noch mehr geben, denken Sie? Stimmt. Dieses Seminar zeigt ihnen weitere Einsatzmöglichkeiten von Formeln und Funktionen. Inhalt: - Wiederholung des Aufbaus von Formeln und Funktionen - Arbeiten mit benutzerdefinierten Formaten - Logische Funktionen - Finanzmathematische Funktionen - Verwenden von Zeit-Funktionen - Mathematische Funktionen - Statistische Funktionen - Textfunktionen - Fehlersuche und Fehlerkorrektur. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Simone Opel
2538 Samstag, 12.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
Makroprogrammierung mit Excel
53,00 €
Wochenendkurs
Sie arbeiten oft mit Excel. Obwohl Sie routiniert sind, kosten immer wiederkehrende Arbeiten viel Zeit: Regelmäßig benötigen Sie für ähnliche Tabellen die gleichen Formeln. Sie müssen immer wieder alle Diagramme nacharbeiten, damit sie ein einheitliches Aussehen besitzen. Nun, hierfür stellt Excel die Möglichkeit der Makroaufzeichnung zur Verfügung. Makros sind kleine Programme, die zur Vereinfachung von Routinetätigkeiten wie automatisches Eintragen von Formeln, Formatierung von Tabellen und Diagrammen etc. dienen. Sie können leicht mit dem Makrorekorder aufgezeichnet und auch anschließend nachbearbeitet werden. Inhalte: - Optionen beim Aufzeichnen von Makros - Möglichkeiten des Makroaufrufs - Auto-Makros - Nacharbeiten und Optimieren von Makros. u Vorkenntnisse: Sichere Excel-Kenntnisse. Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Simone Opel
2539 Samstag, 14.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
53,00 €
82 Beruf und Karriere • Microsoft Office
Kursreihe „Fit am PC am Wochenende“
Wochenendkurse
In der Reihe von EDV-Kursen unter dem Namen „Fit am PC am Wochenende“ können Sie sich immer an einem Samstag mit interessanten Themen rund um den Computer, seine Nutzung, den wichtigsten Bedientechniken sowie mit Funktionen und Programmen, die häufig auf Computern zu finden sind, vertraut machen.
PC und Windows 7 In diesem Kurs werden Sie mit Ihrem Computer, seinen Komponenten und deren Nutzung vertraut gemacht und zusätzlich erfahren Sie alle wichtigen Bedientechniken, die Sie für die tägliche Arbeit mit Windows kennen sollten. Inhalte: Eigenschaften und Bedienung von PC, Maus, Tastatur, Monitor, Drucker usw. Vorstellung der Benutzeroberfläche von Windows – Arbeiten mit den Zubehörprogrammen – Datenaustausch über die Zwischenablage – Objekte erstellen, verschieben, kopieren und löschen – Arbeiten mit dem Explorer – Datensicherheit – Umgang mit dem Papierkorb - Einführung Internet Explorer. In diesem Kurs lernen Sie außerdem die verschiedenen Möglichkeiten des Speicherns von Dateien kennen. Dazu gehört auch das Anlegen individueller Ordner. Ferner geht es darum, wie überflüssige Dateien gelöscht oder falsch benannte Dateien wieder umbenannt werden können. Kurzum - alles, was Sie für die professionelle Arbeit mit Ordnern und Dateien benötigen. u Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2540 Samstag, 08.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
60,50 €
Textverarbeitung mit Word 2007 - Grundlagen Die Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms gehört in vielen Berufen zu den Standardaufgaben. Falls Sie bis jetzt nur wenig oder gar keinen Kontakt mit diesem Programm hatten, dann ist dieser Kurs vielleicht richtig für Sie. Hier lernen Sie zunächst die grundsätzlichen Dinge, die man über Word 2007 wissen sollte. Sie lernen vor allem aber, wie Sie schnell und einfach Schriftstücke erstellen, gestalten, speichern, korrigieren und drucken können. Die wichtigsten Arbeitstechniken, die Sie hierfür benötigen, erlernen Sie hier. Inhalte: Grundlegende Arbeitstechniken - mit Ordnern und Dokumenten arbeiten - Zeichen- und Absatzformatierung - Nummerierungen und Aufzählungen - Druckgestaltung - Tabellen erstellen und formatieren. u Vorkenntnisse: Windows. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2541 Samstag, 15.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
60,50 €
Beruf und Karriere • Microsoft Office 83
Tabellenkalkulation mit Excel 2007 - Grundlagen In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Zahlen und Daten eingeben, Fehlerquellen umgehen, Berechnungen verschiedenster Art durchführen und die Ergebnisse attraktiv darstellen. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die Excel kennen lernen und sich das notwendige Grundwissen aneignen möchten. Zunächst lernen Sie wichtige Grundarbeitstechniken kennen. Anschließend geht es weiter mit Berechnungsmöglichkeiten, die Sie mit Hilfe von Formeln und Funktionen durchführen können. Auch das Gestalten und Drucken von Zahlen und Daten wird natürlich berücksichtigt. Inhalte: Datei speichern, öffnen, drucken - Zellen, Zeilen, Spalten bearbeiten, markieren, löschen, einfügen, korrigieren, verschieben, kopieren - Dateneingabe und Formatierung Berechnungen als Formel oder Funktion durchführen - Arbeitsblätter verwalten / Zellbezüge definieren - Absolute und relative Bezüge definieren - Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen - Zellen schützen, Datei schützen - Rahmenlinien und Farben verwenden - Seitenaufteilung und Druck. u Vorkenntnisse: Windows. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2542 Samstag, 19.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
60,50 €
Präsentation mit PowerPoint 2007 - Grundlagen Das Präsentationsprogramm PowerPoint von Microsoft bietet vielfältige Funktionen, um Zahlen, Daten, Fakten auf Folien eindrucksvoll darzustellen. Mit PowerPoint können Sie Bildschirmshows/Folienshows/Dias usw. entwerfen. Sie können auch interaktive und multimediale Elemente in Folienshows einbauen. Inhalte: Erstellung von Folienshows zu verschiedenen Themen - Erzeugen von Bildschirmshows und Handouts - Präsentationsablauf bestimmen, gestalten, verändern - Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen - wirkungsvoller Farbeinsatz automatisierter und manueller Ablauf - Einstellungen für Folienübergänge, Animationen - Drucken und Speichern mit verschiedenen Optionen - Vorführung von Bildschirmshows mit verschiedenen Optionen. u Vorkenntnisse: Windows. Lehrbuch und Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2543 Samstag, 26.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
60,50 €
84 Beruf und Karriere • Microsoft Office
Digitalfotos präsentieren mit dem Programm „Fotostory“ Ferienkurs Hier lernen Sie, wie Sie Bilder, die Sie z. B. mit der Digitalkamera aufgenommen haben, effektvoll präsentieren können: Mit diesem Programm können Sie einen Film aus Ihren Fotos erstellen und verschiedene Effekte für Bildübergänge erzeugen, Musik unterlegen, einfache Nachbearbeitungen und Korrekturen vornehmen und, falls erforderlich, auch eine CD oder DVD Ihrer Arbeit brennen. Im Kurs wird zuerst das Übertragen der Bilder auf den Computer gezeigt. Hier können außer der Digitalkamera auch andere Quellen dienen, wie z. B. eine Bilder-CD oder ein USB-Stick mit Bildmaterial. Anschließend werden die übertragenen Bilder mit Fotostory bearbeitet. Übrigens - dieses Programm wird von der Firma Microsoft kostenlos abgegeben und kann nach dem Kurs mitgenommen werden. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2545 Samstag, 05.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
45,50 €
Digitalfotos einfach nachbearbeiten mit Irfan View Manchmal sucht man nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit, Bilder nachzubearbeiten, umzubenennen, Bildgrößen und Auflösungen zu ändern oder verdorbene Bilder (z. B. über- oder unterbelichtet) vielleicht doch noch zu retten. Und das alles sollte mit einem möglichst geringen Arbeits- und auch Einarbeitungsaufwand verbunden sein. Wie Sie solche und andere Aufgaben schnell und einfach lösen können, zeigen wir Ihnen in diesem Kurs. Dieses Programm ist ein Klassiker mit breitem Anwendungsspektrum und für private Nutzung sogar kostenlos. u Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Kreckel
2546 Samstag, 03.12.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
u Digitales Fotolabor – siehe Kurse 7107, 7108
45,50 €
Beruf und Karriere • Programmieren • EDV-Technik 85
Programmieren Java Programmierung für Handyspiele In den letzten Jahren hat sich die Erstellung von Programmen sehr stark gewandelt. Die alten Sprachen C++ und VB wurden in vielen Bereichen von Java und C# ersetzt. Dahinter steht die Einführung einer neuen Sicht auf die Welt des Programmierens. Dieser Kurs ist eine Einführung in die objektorientierte Programmierung. Nach Einführung der wichtigsten Begriffe in Java werden kleine Programme erstellt und die Struktur von einfachen Handyspielen vermittelt. Zum Ende des Kurses werden Sie einfache Programme selbst erstellen können und bewegte Objekte in einer Handysimulation ausgeben können. Inhalte: - Objektorientierte Programmierung und die Entstehung von Objekten aus der Umwelt - Der Wandel aus Sicht des Betriebssystems - .NET und Java – Betriebssysteme für Handys - Der Aufbau eines Java Programms: Klassen und Funktionen - Einführung in die Java–Syntax - Klassenhierarchien und Vererbung - Die Entwicklungsumgebung Eclipse Helios und die Handy Simulation - Der Aufbau von Handyspielen - Fehlerbehandlung innerhalb eines Programmes. u Vorkenntnisse: Gute PC-Kenntnisse, logisches Verständnis; Programmierkenntnisse sind nicht notwendig, aber sehr hilfreich. Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
Leitung: Michael Lierheimer
2547 Beginn: Dienstag, 18.10.2011, 18:00-20:30 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 118
125,00 €
EDV-Technik - Software Multimedia und erweitertes PC-Wissen Eine komplette PC-Neuinstallation
Ferienkurs
Sie haben einen PC und möchten endlich wissen, wie Sie diesen optimal einrichten und Ihre Daten schützen und sichern? Wie Sie das Betriebssystem bei Bedarf neu aufspielen, anschließend Programme installieren und für Sicherheit sorgen? Dann ist dieser Kurs vielleicht genau das, was Sie gesucht haben. Inhalte: - PC zur Installation des Betriebssystems vorbereiten - Formatieren und Partitionieren der Festplatte - Betriebssystem installieren - Treiber installieren (bei Bedarf) - Programme installieren und deinstallieren - Virenschutz einrichten - Möglichkeiten der Datensicherung.
Leitung: Michael Kreckel
2550 Donnerstag, 03.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
62,40 €
86
Beruf und Karriere • EDV-Technik • EDV-Kurse für die Generation 50+
Notebook-Kurs
Ferienkurs
Dieser Kurs ist für alle, die ein Notebook besitzen, aber noch Fragen zur richtigen Benutzung haben, z. B.: Was ist anders als an einem normalen PC? Wie kann man mit einem Notebook optimal arbeiten? Wie werden externe Geräte und Zubehör angeschlossen und wie funktioniert das mit den Akkulaufzeiten? Muss ich immer das Netzkabel anschließen? Was bedeuten verschiedene Tasten und Kontrollen am Notebook? Die Teilnehmer können ihr Notebook mitbringen und Fragen dazu stellen. u Bitte bringen Sie Notebook, Akku, Netzteil und Anleitung mit.
Leitung: Michael Kreckel
2553 Freitag, 04.11.2011, 09:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 118
41,60 €
EDV-Kurse für die Generation 50+ In diesen Kursen werden die Lernbedürfnisse älterer Teilnehmer berücksichtigt: Sowohl Lerntempo als auch Stofffülle sind entsprechend angepasst worden. Sie bekommen ausreichend Zeit zum Ausprobieren – und zum Nachfragen natürlich auch!
50+ Grundlagen der PC- und Windows-Bedienung Inhalte: - Elemente eines PC-Systems und deren Bedienung - Umgang mit Tastatur und Maus - Wichtiges zum Starten und Beenden von Windows - Allgemeine Windows-Bedienung - Starten und Beenden von Programmen - Arbeiten mit Fenstern - Speichern und Drucken von Arbeitsergebnissen. u Lehrbuch inbegriffen.
Leitung: Dieter Beck
2570 70 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 14:00-16:00 Uhr, 4 x 25 weitere Termine: 06./20. & 27.10.2011 Altes E-Werk, Raum 118
79,50 €
Beruf und Karriere • EDV-Kurse für die Generation 50+ 87
50+ Grundlagen der PC- und Windows-Bedienung / Fortgeschrittene Inhalte: - Einblick Surfen im Internet - Virenschutz - Wichtige Programme - Einblick in Office-Programme (Word, Excel, Powerpoint) - Alternative Programme - Programme installieren und deinstallieren - Dateiensystem - Ordner strukturell anlegen und verwalten. u Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Bedienung eines Computers.
Leitung: Dieter Beck
2571 Beginn: Donnerstag, 10.11.2011 14:00-16:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
64,00 €
50+ Internet-Nutzung schnell und einfach Inhalte: - Was ist Internet, wie komme ich ins Internet, welche Begriffe muss ich kennen - Sicherheit im Internet und Virenschutz, Umgang mit Werbefenstern - Wie nutze ich das Internet sinnvoll - Internet als Informationsquelle nutzen - Suchmaschinen wie Google nutzen - Lexika wie Wikipedia nutzen - Günstig Einkaufen im Internet (EBay, Amazon, Tchibo etc.) - Reisen buchen im Internet (Deutsche Bahn, Lufthansa, Air-Berlin, Sixt etc.) - Videos und Bilder ansehen (YouTube, Mediatheken) - Musik, Bilder, Videos, aus dem Internet downloaden - Programme aus dem Internet downloaden und installieren (Acrobat Reader, Internetbrowser, etc.). u Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Bedienung eines Computers. Lehrbuch inbegriffen.
Leitung: Dieter Beck
25 2572 72 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012, 16:00-18:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
79,50 €
50+ Word - Arbeit mit der Textverarbeitung leicht gemacht Word, als sehr weit verbreitetes Textverarbeitungsprogramm, bietet die Möglichkeit, schnell und einfach Schriftstücke in jeglicher Form zu erstellen, zu speichern und zu drucken. Die wichtigsten Arbeitstechniken lernen Sie hier. u Lehrbuch inbegriffen.
Leitung: Dieter Beck
2574 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 14:00-16:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 118
79,50 €
88
Beruf und Karriere • Generation 50+ • Schulische Vorbereitungs- und Trainingskurse
50+ Digitalfotos professionell bearbeiten und präsentieren Inhalte: - Bilder von Digitalkamera, CD, USB-Stick auf den PC übertragen - Alte Fotos digitalisieren und einscannen - Bilder zuschneiden und Größe ändern - Bilder ausrichten, drehen, spiegeln - Bilder korrigieren (rote Augen) - Einladungen, Postkarten, Grußkarten gestalten - Bilder in einer Diashow präsentieren (mit Bildübergängen, Texten und Musik) - Speichern ohne den Überblick zu verlieren - Bilder auf CD brennen. u Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Bedienung eines Computers.
Leitung: Dieter Beck
25 2575 75 Beginn: Montag, 07.11.2011, 16:00-18:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Raum 118
80,00 €
Schulische Vorbereitungs- und Trainingskurse Vorbereitungskurs zum Nachholen des „Qualifizierenden Hauptschulabschlusses“ In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bamberg-Land Dieser Schulabschluss ist für viele Berufsausbildungen von Vorteil. Er öffnet den Weg zum beruflichen Aufstieg und unterstützt den Unterricht, der zur beruflichen mittleren Reife (Quabi) führt. Der Lehrgang ist für Interessenten gedacht, die keinen Schulabschluss oder nur das Entlassungszeugnis der Hauptschule haben, ebenso für Schulabgänger von Realschulen und Gymnasien ohne mittleren Bildungsabschluss. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen die Pflichtschuljahre erfüllt sein. u Die Prüfungen werden im Juni 2012 für die Kursteilnehmer an einer Bamberger Hauptschule abgenommen.
Folgende Fächer werden unterrichtet: Pflichtfächer: Deutsch, Mathematik
Leitung: Michael Bomhard, Evelin Hawacker Wahlfach: Englisch
Leitung: Siegfried Hanebrink
Für das Pflichtfach Arbeitslehre und die Wahlfächer PCB (Physik, Chemie, Biologie) und GSE (Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde) wird eine Betreuung und Beratung hinsichtlich der voraussichtlichen Prüfungsschwerpunkte durchgeführt. Es wird für einige Fächer ein Konzeptpapier geben.
2600 Beginn: Montag, 07.11.2011, 18:00 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 308
Informationsabend: Mittwoch, 14. September 2011, 18:00 Uhr Altes E-Werk, kleiner Saal
374,40 €
Die anwesenden Lehrkräfte informieren über den Kurs und die notwendigen Fächerkombinationen. Gelegenheit zur Einzelberatung ist gegeben. u Weitere Auskünfte bei Frau Sünkel (Tel. 0951-871105).
Beruf und Karriere • Schulische Vorbereitungs- und Trainingskurse 89
Englisch - Quali-Trainingskurs Der Kurs ist zur gezielten Auffrischung der Englischkenntnisse für Schüler der 9. Klasse Hauptschule, der Real- und Wirtschaftsschulen sowie der Gymnasien gedacht. Er bereitet auf die schriftliche und mündliche Leistungsfeststellung zum „Qualifizierenden Hauptschulabschluss“ im Juni 2012 vor, die zu gleichen Teilen gewichtet wird. Späterer Einstieg nicht möglich! u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Siegfried Hanebrink
2612 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012, 17:00-18:30 Uhr, 18 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 208
58,32 €
Mathematik - Quali-Trainingskurs Dieser Kurs richtet sich an Schüler der 9. Klasse Hauptschule und der Realschule, die im Juni 2012 den „Qualifizierenden Hauptschulabschluss“ erwerben wollen. Späterer Einstieg nicht möglich! u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Andrea Weber
2614 Beginn: Montag, 09.01.2012, 17:00-18:30 Uhr, 18 x Heidelsteigschule, Raum 10
58,32 €
Englisch - Trainingskurs für die mittlere Reife Dieser Kurs wendet sich in erster Linie an Schüler der 10. Klassen des Mittlere-ReifeZugs der Hauptschule, aber auch an Real- und Wirtschaftsschüler. Schwerpunkt sind die Anforderungen der bisherigen Prüfungsaufgaben (die sich auf die Lerninhalte der 10. Jahrgangsstufe beziehen). In diesem Bereich sollen aktuelle und ältere Lernlücken geschlossen sowie Strategien zur erfolgreichen Bewältigung der Prüfung vermittelt werden. Für die schriftliche Prüfung: - Language test (Sprachfestigkeits- und Wortschatztest) - Übersetzung Englisch-Deutsch - Text production (key word story bzw. formal letter) - Leseverstehen. Für die mündliche Prüfung: - Hörverstehentraining - Lesetraining (Schwerpunkt Aussprache) - Dolmetschen in Alltagssituationen - Picture base tasks. u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Siegfried Hanebrink
2620 Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 17:00-18:30 Uhr, 18 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 211
58,32 €
90 Beruf und Karriere • Schulische Vorbereitungs- und Trainingskurse
Mathematik - Trainingskurse für die mittlere Reife Diese Kurs wenden sich vor allem an Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse Realschule, die im Juni 2012 die Abschlussprüfung in Mathematik des Wahlpflichtbereichs II/III absolvieren wollen. Im ersten Kursabschnitt sollen zunächst Lernlücken (ältere und aktuelle) in diesem Bereich geschlossen werden. Zur Bewältigung der Prüfungsaufgaben werden dann Arbeitstechniken zur Erschließung der Aufgabentexte und Lösungsansätze trainiert. u Unterrichtsmaterial: Verlag Stark, Abschlussprüfungen Bayern, Realschule Mathematik II/III. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
Leitung: Marc Stephan Kluge Grundlagen
2622 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 17:00-18:30 Uhr, 10 x Dientzenhofer-Gymnasium, Raum 002
32,40 €
Prüfungsvorbereitung
Für den Besuch dieses Kurses ist die Teilnahme am Grundlagenkurs (Nr. 2622) sinnvoll!
2623 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 17:00-18:30 Uhr, 17 x Dientzenhofer-Gymnasium, Raum 002
55,08 €
Mathematik für die Oberstufe: Kurvendiskussion Hier erhalten Schüler der Oberstufe die notwendige Unterstützung! Der Kurs soll insbesondere auf die Abiturprüfung im Mai vorbereiten. Folgende Themen werden behandelt: - Definitionsbereich - Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen - Symmetrieeigenschaften - Extrempunkte - Wendepunkte - Polstellen - Lücke - Verhalten im Unendlichen - Übersicht über Kriterien - Beispiel zu ganzrationalen und gebrochenrationalen Funktionen. u Der Kurs ist bereits ermäßigt. 1,00 € für Kopien inbegriffen.
Leitung: Stephan Horn
2625 Beginn: Donnerstag, 13.10.2011, 18:00-19:00 Uhr, 10 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 137 (Eingang Heinrichsdamm)
22,60 €
Beruf und Karriere • Schulische Vorbereitungs- und Trainingskurse 91
Mathematik für die Oberstufe: Stochastik Der Kurs dient einerseits als Vorbereitung für den Unterricht in der Oberstufe und andererseits zur Vertiefung des bisher behandelten Stoffes. Anhand von Aufgaben werden die Felder vorgestellt, erläutert und geübt. Inhalte: Grundlagen - Axiome und Rechenregeln - Laplace Experiment - Bedingte Wahrscheinlichkeit - Satz von Bayes - Unabhängigkeit Kombinatorik Zufallsgrößen - diskrete - stetige Verteilungen - Binomialverteilung - Hypergeometrische Verteilung - Poisson Verteilung - Normalverteilung. u Der Kurs ist bereits ermäßigt. 1,00 € für Kopien inbegriffen.
Leitung: Stephan Horn
2626 Beginn: Donnerstag, 13.10.2011, 19:15-20:15 Uhr, 10 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 137 (Eingang Heinrichsdamm)
22,60 €
Vorbereitungskurs für die Berufsoberschule (BOS) Spanisch - Fortsetzung Voraussetzung: Ein Semester Vorbereitungskurs. u Lehrbuch: Con dinámica, Spanisch intensiv Lehrbuch + 3 Audio-CDs, Klett Verlag, Best.-Nr. 978-3-12-515030-0, 26,99 €). Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Maria Paula Amtmann
2627 Beginn: Montag, 26.09.2011
Montag, 17:30-19:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 037 (Eingang Heinrichsdamm) und Freitag, 18:30-19:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
97,92 €
92 Beruf und Karriere • Schulische Vorbereitungs- und Trainingskurse
Wie schreibe ich gute Aufsätze? Für Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe
Kinderkurse
u Ein Betrag von 3,00 € für Kopien ist jeweils im Kurs zu zahlen. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
Leitung: Martina Sparrer Grundkurs
Da die Textgestaltung das Herzstück im Fach Deutsch bildet, wird besonderer Wert auf die Wiederholung der unterschiedlichen Aufsatzarten sowie auf den Einsatz der sprachlichen Mittel gelegt. Die Schüler bekommen Hilfestellung zu lebendiger Gestaltung ihrer Aufsätze.
2630 Beginn: Dienstag, 11.10.2011, 14:30-16:00 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum U 03
42,12 €
Aufbaukurs
Dieser Aufsatzkurs baut auf dem vorangegangenen auf. Den überwiegenden Teil nehmen neben der Fantasiegeschichte und der Nacherzählung die sachlichen Texte ein, z. B. Vorgangsbeschreibung, Spielanleitung, Bericht, Bastelanleitung, Steckbrief, Versuch, Personenbeschreibung.
2631 Beginn: Dienstag, 11.10.2011, 16:00-17:30 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum U 03
Wie lerne ich richtig?
42,12 €
Kinderkurs / Ferien
Lernen ist für das Leben des Menschen und insbesondere der Kinder ein elementarer Prozess. Doch schafft Lernen oft Probleme, Unlust und Frust, weil Kinder nicht wissen, wie sie das Lernen lernen. Dabei gibt es Hilfen, deren Anwendung vieles leichter macht. In diesem Kurs soll - auf Kinder der 3./4. Grundschulklasse zugeschnitten - Lernen genauer betrachtet und altersgerechte, weiterführende Hilfe angeboten werden; in weiteren Lernstufen können die Kinder jederzeit darauf zurückgreifen und ihr Lernverhalten ausbauen. Gerade in diesem Alter ist es sehr wichtig, Tipps für richtiges Lernen zu bekommen, weil hier Entscheidendes für die weitere schulische Laufbahn geschieht. u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
2633
Leitung: Brigitte Pfefferkorn-Handschuh Für Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe 02. - 03.11.2011 Mittwoch und Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Raum 116
Montessori-Workshop für Kinder
19,50 €
Kinderkurs / Ferien
Das 1 x 1 einmal anders! Mithilfe von Montessori-Materialien üben wir alle Rechenoperationen von Addition bis Division. u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
2635
Leitung: Alba Lucia Betancourt-Salzmann Für Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe 02. - 04.11.2011 Mittwoch bis Freitag, 10:00-12:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 201
19,50 €
Sprachen • Übersicht
Sprachen: Deutsch und Fremdsprachen Fachbereichsleitung: Thomas Riegg 0951 / 8711-04 Sachbearbeitung: Sabrina Kuykendall Anmeldung: 0951 / 8711-08 Deutsch als Fremdsprache
3010 - 3015
Englisch
3102 - 3182
Französisch
3201 - 3243
Italienisch
3301 - 3347
Spanisch
3401 - 3446
Arabisch
3501 - 3505
Chinesisch
3510 - 3511
Japanisch
3520 - 3523
Neugriechisch
3532
Niederländisch
3535
Portugiesisch
3540 - 3542
Russisch
3551 - 3555
Schwedisch
3562
Tschechisch
3565 - 3567
Türkisch
3570 - 3571
Gebärdensprache
siehe Seite 35
93
94
Sprachen
ich spreche mit der Welt. vhs Sprachen Sprachen öffnen Grenzen.
Sie reisen gerne beruflich oder privat ins Ausland, aber Sie sprechen die Landessprache nicht? Das können wir ändern: mit den qualifizierten Sprachkursen der Bayerischen Volkshochschulen. Wir helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurechtzufinden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen.
Mit Qualität zum Erfolg.
Qualität der Kursinhalte, Kompetenz der KursleiterInnen und deren regelmäßige Fortbildung, qualifizierte Teilnehmer-Beratung und -Einstufung, moderne Lernmittel und begrenzte Teilnehmerzahl. Dafür steht Ihre Volkshochschule.
Gehen Sie an den Start.
An den bayerischen Volkshochschulen können Sie zur Zeit 42 Sprachen lernen. Für fast alle Sprachen, die Sie bei uns belegen, bieten wir Ihnen ein Grundangebot, das Sie bis zum Ende der Grundstufe führt. Für die Sprachen Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch gilt dieses Angebot bis zur Mittelstufe, für Englisch auch darüber hinaus. Sie können auch folgende Abschlüsse erwerben:
• die „Europäischen Sprachenzertifikate“ (in 8 Sprachen) • die berufsspezifischen Zertifikate in Englisch / Französisch / Spanisch • die bekanntesten Abschlüsse der Universität Cambridge • die Prüfungen des Goethe-Instituts für „Deutsch als Fremdsprache“. Wir wünschen Ihnen bereits vorab viel Erfolg!
Sprachen lernen mit System
Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen wurde 1997 von Sprachexperten der Mitgliedsländer des Europarates entwickelt. Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das die jeweiligen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt. Dieses Instrument schafft mehr Transparenz beim Sprachenlernen und -lehren und garantiert, dass Ihre Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse europaweit vergleichbar und anerkannt sind.
Was lerne ich?
Unsere Kurse sind in drei Stufen gegliedert: Grund-, Mittel- und Aufbaustufe. In dieser Übersicht finden Sie die Angaben zu den Lernzielen und den sprachlichen Fähigkeiten, die Sie auf jeder dieser Stufen erreichen können.
Grundstufe (A1/A2)
Am Ende der Grundstufe können Sie:
Hören Sprechen Lesen
u u u
Schreiben
u
einfache Alltagsgespräche verstehen sich in geläufigen Situationen des Alltags verständlich machen einfache Texte - Sachtexte, Mitteilungen, kurze Erzählungen verstehen Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen
Sprachen
Mittelstufe (B1/B2)
Am Ende der Mittelstufe können Sie:
Hören
u
Sprechen u Lesen
u
Schreiben u
Unterhaltungen und Nachrichten (auch im Radio/Fernsehen) über geläufige Themen verstehen sich relativ mühelos in geläufigen Situationen ausdrücken und sich an Gesprächen allgemeiner und beruflicher Art beteiligen etwas komplexere Texte über allgemeine Themen verstehen oder im Wesentlichen erschließen privaten oder einfachen beruflichen Schriftverkehr selbstständig erledigen
Aufbaustufe (C1/C2)
Am Ende der Aufbaustufe können Sie:
u u Lesen u Schreiben u
Hören
Sprechen
Unterhaltungen und Radio- bzw. Fernsehsendungen mühelos folgen die Sprache in allen Situationen sicher und angemessen verwenden Texte problemlos verstehen sich schriftlich differenziert ausdrücken
Einheitliches Stufensystem
Aufbaustufe 2 (C2) Aufbaustufe 1 (C1) Mittelstufe 2 (B2) Mittelstufe 1 (B1)
Grundstufe 2 (A2) Grundstufe 1 (A1)
Sollte ein von Ihnen besuchter Kurs nicht Ihren Vorkenntnissen oder Erwartungen entsprechen, so ist ein Kurswechsel möglich (Umschreibung im VHS-Sekretariat). Sie sind sich nicht sicher, welcher Kurs aus unserem umfangreichen Angebot für Sie der passende ist? Wir beraten Sie gerne: 0951 / 8711-04 (Thomas Riegg, Fachbereichsleitung).
Zertifikatstermine
Die Prüfungen für Teilnehmer der VHS Bamberg und Externe finden in der Regel an der VHS Erlangen statt. Nähere Informationen zu den Prüfungsterminen in Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Schwedisch („Swedex“) unter www.vhs.erlangen.de oder Tel. 09131-862667 und -862717 bzw. beim Fachbereichsleiter: Tel. 0951/8711-04.
95
96
Sprachen • Deutsch
Deutsch
deutsch
Sprach- und Einbürgerungstest Die Reform des Zuwanderungsgesetzes ist am 28. August 2007 in Kraft getreten. Damit ist Deutschland seiner Verpflichtung zur Umsetzung von elf aufenthalts- und asylrechtlichen Richtlinien der Europäischen Union nachgekommen. Eine bedeutende Änderung betrifft das Staatsangehörigkeitsgesetz mit den Anspruchsvoraussetzungen für die Einbürgerung. Danach verfügen Einbürgerungsbewerber/-innen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, wenn sie die Anforderungen der Sprachprüfung zum „Zertifikat Deutsch“ auf der Niveaustufe B1 des GERR erfüllen. In der Städtischen Volkshochschule werden Kurse zur gezielten Vorbereitung auf diese Prüfung angeboten (Hierbei handelt es sich nicht um einen Sprachkurs).
1. Sprachprüfung „Zertifikat Deutsch B1“ Prüfungstermine: Freitag, 28.10.2011 und 03.02.2012 jeweils 09:00-ca. 17:00 Uhr, Altes E-Werk
110,00 €
u Anmeldung bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin!
2. Einbürgerungstest Prüfungstermine: Freitag, 28.10.2011 und 03.02.2012 jeweils 13:00-14:00 Uhr, Altes E-Werk
25,00 €
u Anmeldung spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin! u Persönliche Anmeldung im Sekretariat erforderlich!
Intensiv-Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1 Der Sprachtest zur Einbürgerung gliedert sich in die Bereiche hören, lesen, schreiben, sprechen. Je nach Übungsbedarf richtet sich der Ablauf der Testvorbereitung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Der Test wird vorgestellt und intensiv trainiert.
Leitung: Gabriele Tischner
3003 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 17:30-19:30 Uhr, 4 x
20,49 €
3004 Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 17:30-19:30 Uhr, 4 x
20,49 €
jeweils Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 036 (Eingang Heinrichsdamm)
Sprachen • Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache Grundstufe A1 - Anfängerkurs Für diesen Kurs brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse. u Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch neu A1: Teilband 1, Kurs- und Arbeitsbuch mit CD, Cornelsen Verlag (Best.-Nr. 978-3-06-024308-2).
Leitung: Margret Rippe
3010 Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, 20 x Beginn: Dienstag, 20.09.2011 Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 214
76,80 €
Mittelstufe B1 Für diesen Kurs sollten Sie die Stufe A2 abgeschlossen haben. u Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch neu B1: Teilband 1, Kursbuch (Best.-Nr. 978-3-06-024317-4, 7,95 €), Arbeitsbuch mit CD (Best.-Nr. 978-3-06-024320-4, 6,95 €).
Leitung: Margret Rippe
3011 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:15-20:15 Uhr, 17 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 201
87,04 €
Anfänger mit Vorkenntnissen (A1) Sie brauchen Vorkenntnisse aus zwei Semestern. u Fortsetzung bei Kapitel 8. Lehrbuch: Pluspunkt Band 1, Cornelsen Verlag (Best.-Nr. 3-464-20921-0, 13,50 €), Arbeitsbuch (Best.-Nr. 3-464-20923-7, 9,50 €).
Leitung: Henrietta Medl
3012 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:00-20:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 037 (Eingang Heinrichsdamm)
92,16 €
Mama lernt Deutsch - Anfängerkurs (Grundstufe A1) mit Kinderbetreuung Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Grammatik, den Wortschatz und die Aussprache der deutschen Sprache und in viele alltägliche Redesituationen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Zum Kurs können Sie Ihr Kind / Ihre Kinder mitbringen! Die Zusammenarbeit mit dem Mütterzentrum KÄNGURUH ermöglicht eine Betreuung Ihres Kindes, während Sie den Unterricht besuchen. Voraussetzung: Vorkenntnisse aus einem Semester.
Leitung: Monika Schneider
3013 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 09:00-11:30 Uhr, 15 x Mütterzentrum Känguruh, Nürnberger Straße 108 k
20,00 €
97
98
Sprachen • Deutsch als Fremdsprache • Englisch
Mama lernt Deutsch (A2) Konversationstraining mit Übungen zu Wortschatz und Grammatik Kurze aktuelle Texte dienen als Sprechanlässe. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Gespräche und Gesprächsstrategien, ergänzend dazu werden Grammatik- und Wortschatzübungen angeboten. Voraussetzung: Kenntnisstand Grundstufe A2.
Leitung: Monika Schneider
3014 Beginn: Montag, 26.09.2011, 09:00-11:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
76,80 €
Mittelstufe B2 - Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die über entsprechende Kenntnisse der deutschen Basisgrammatik verfügen (Niveau B1). Es werden in Grammatik, Wortschatz und Redesituation weiterführende Sprachmittel zur Erlangung sprachlicher Fähigkeiten nach Stufe B1 des europäischen Referenzrahmens erarbeitet. u Lehrbuch: studio d B2/1, Kurs- und Übungsbuch, Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-06-020094-8, mit CD 19,95 €).
Leitung: Siegfried Hanebrink
3015 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 011
Englisch
57,60 €
english
Beratung Allen Teilnehmern, die ihre bereits vorhandenen Englischkenntnisse erweitern oder auffrischen möchten, empfehlen wir, sich beraten zu lassen. Um einen für Sie passenden Kurs zu finden, können Sie auch an einem Einstufungstest teilnehmen:
Mittwoch, 14.09.2011, 18:30 Uhr Altes E-Werk, großer Saal Übersicht Grundstufe: Anfänger- und Fortsetzungskurse (A1/A2) Mittelstufe: Auffrischungs- und Konversationskurse (B1/B2) Aufbaustufe (C1/C2) Business English (alle Stufen) Cambridge Zertifikate (B2/C1/C2)
ab Kurs 3102 ab Kurs 3140 ab Kurs 3165 ab Kurs 3173 ab Kurs 3180
Sprachen • Englisch
Verwendete Lehrbücher: Grundstufe
Grundstufe 1 English Network Starter, new edition Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-526-50425-3, 18,90 €) English Next Starter Hueber Verlag (Best.-Nr. 978-3-19-002930-3, 14,50 €) English Network, new edition, Band 1 Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-526-50427-X, 18,90 €) English Next A1 Hueber Verlag (Best.-Nr. 978-3-19-002931-0, 19,95 €) Grundstufe 2 English Network, new edition, Band 2 Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-526-50429-6, 18,90 €) English Network, new edition, Band 3 Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-526-50431-8, 18,90 €)
Grundstufe 1 (A1) Anfängerkurs - Network Now A1 Starter Für diesen Kurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse. u Lehrbuch: English Network Now A1 Starter, Student s Book mit 3 Audio CD s, Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 978-3-526-51911-9, 19,95 €).
Leitung: Mark Williamson
3102 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 211
57,60 €
Endlich Zeit für Englisch! Ein Kurs für Einsteiger ohne oder mit nur minimalen Vorkenntnissen, die ein sanftes Lerntempo bevorzugen. Sie erhalten eine Einführung in Aussprache, Grammatik und Wortschatz des Englischen, aber auch in viele Redesituationen des Alltags, die das Reisen und den Urlaub erleichtern. Voraussetzung: Vorkenntnisse aus einem Semester.
Leitung: Sofia Kutsopapa
3104 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 17 x Altes E-Werk, Raum 014
65,28 €
99
100
Sprachen • Englisch
Next Starter, Unit 5 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus einem Semester.
Leitung: Mark Williamson
3105 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 211
57,60 €
Next Starter, Unit 5 Für diese Kurse brauchen Sie Vorkenntnisse aus zwei Semestern.
Leitung: Debbie Schraudner
3106 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 211
3107 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 14:00-15:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 € 57,60 €
u Die Kurse 3106 und 3107 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Next A1, Unit 1 Für diesen Kurs benötigen Sie Vorkenntnisse aus drei Semestern.
Leitung: Debbie Schraudner
3108 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 14:00-15:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Network 1, new edition, Unit 2 Für diese Kurse brauchen Sie Vorkenntnisse aus drei Semestern.
Leitung: Evelyn Röder
3109 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x
31 3110 10
Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 208
57,60 €
Leitung: Debbie Schraudner Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 207
57,60 €
Sprachen • Englisch 101
English Next A1, Unit 7 Voraussetzung: Vorkenntnisse aus drei Semestern Intensivkurs.
3113
Leitung: Debbie Schraudner Beginn: Montag, 10.10.2011, 09:30-11:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum U 03
57,60 €
Grundstufe 2 (A2) Network 2, new edition, Unit 4
3115
Leitung: Sally Schneider Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 16:00-17:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Network 3, new edition, Unit 1
3116
Leitung: Sigrid Strauß-Morawitzky Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 203
57,60 €
Grundstufe (A1/A2): Auffrischungs-, Übungsund Konversationskurse, Schülerkurse English for Tourists (A1) In diesen Kursen üben wir sprachliche Fertigkeiten für Situationen, die im Verlauf einer Reise auftreten. Dazu gehören z.B. Check-in am Flughafen, Abholung und Rückgabe bei der Autovermietung, Reklamation verlorenen Gepäcks, Bestellung und Bezahlung in einem Restaurant usw. Die Reise führt Sie durch Schottland, Australien und Hongkong und wird durch ausgewählte Lektüre begleitet. u Das Kursmaterial wird bekannt gegeben.
3119
Leitung: Sofia Kutsopapa Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 10:30-12:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
3120 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 € 57,60 €
102
Sprachen • Englisch
Refresher A1-A2 Englisch für die Reise und private Kontakte. In entspannter Atmosphäre wiederholen Sie die wichtigsten grammatischen Strukturen und den Grundwortschatz für typische Gesprächssituationen. Durch landeskundliche Lektüre und Themen wie Essen, Reisen, Freizeit etc. bereiten Sie sich gezielt auf Ihre Unternehmungen vor und steigern Ihre Urlaubsvorfreude. u Lehrbuch wird bekannt gegeben.
Leitung: Sofia Kutsopapa
31 3121 21 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:00-12:00 Uhr, 17 x Altes E-Werk, Raum 201
87,04 €
Auffrischungskurs - Refresher A2 If you have studied English at elementary level (Grundstufe A2) and would like to refresh or develop your knowledge, this is the course for you. u Lehrbuch: „A new start, Refresher A2“, Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-464-06166-4, 25,50 €).
Leitung: Michael Slater
3122 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 201
57,60 €
Fit für die Reise (A1/A2) Auf unterhaltsame Art und Weise frischen Sie hier Ihre Englischkenntnisse der Grundstufe für den Urlaub auf. Musik, Lektüre, Grammatikübungen, landeskundliche und interkulturelle Informationen sowie die gezielte Vorbereitung der üblichen Redesituationen am Flughafen, im Hotel und Restaurant sind einige der Bestandteile dieses Kurses.
Leitung: Sofia Kutsopapa
3123 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 10:30-12:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
Starting to talk! We will learn how to conduct simple conversations and at the same time revise the grammar from Network 1 and 2. u Lehrbuch: Network Basic Conversation, Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-526-50468-7, 15,95 €).
Leitung: Sally Schneider
3124 Beginn: Montag, 19.09.2011, 15:30-17:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Sprachen • Englisch 103
Basic Conversation Basic everyday conversation with revision of necessary grammar. u Material will be provided.
Leitung: Sally Schneider
3130 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Introduction to Conversation Practise speaking English at an elementary level in different situations.
Leitung: Sally Schneider
3133 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Easy Conversation Vocabulary extension, grammar revision to cope with everday situations in an English speaking community.
Leitung: Sally Schneider
3134 Beginn: Montag, 19.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Basic Conversation and Refresher (A2) Expand your vocabulary, practise talking and revise your grammar in a relaxed, fun atmosphere. u Fortsetzung bei Unit 4. Lehrbuch: Network Refresher B1, Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 978-3-526-50473-3, 18,95 €).
Leitung: Jane Westrop
3137 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
Übungskurs für Schüler der 7. und 8. Klasse (Realschule)
57,60 €
Schülerkurs / Teenies
In diesem Kurs wird Grammatik leicht verständlich erklärt. Unser Schwerpunkt sind die Zeiten Simple Present, Simple Past, Present Perfect, will / going to Future, Conditional I und II und Passive. Eine vergleichende Betrachtung, Hinweise auf typische Fehler sowie zahlreiche Übungen helfen bei der Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Es wird in einer Kleingruppe von max. 7 Schülern unterrichtet. u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Sofia Kutsopapa
3138 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 16:40-18:10 Uhr, 17 x Altes E-Werk, Raum 016
66,10 €
104
Sprachen
M
„PONit m a ch t ver S“ s Spaßtehen !
Schnell und einfach nachschlagen... PONS Kompaktwörterbuch
Englisch
95 € , 4 2
1950 Seiten mit CD-ROM
PONS für Schule und Studium
Englisch
99 € , 2 3
Studienausgabe – 2631 Seiten Neuauflage 2011
PONS Großwörterbuch
Englisch 2212 Seiten
95 € , 9 6
Sprachen • Englisch 105
Englisch / Green Line 4/E3 New
Schülerkurs / Teenies
Übungskurs für Schüler der 7. und 8. Klasse (Gymnasium) In diesem Kurs wird Grammatik leicht verständlich erklärt. Unser Schwerpunkt sind die Zeiten Simple Present, Simple Past, Present Perfect, will / going to future, Conditional I und II und Passive. Eine vergleichende Betrachtung, Hinweise auf typische Fehler sowie zahlreiche Übungen helfen bei der Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Es wird in einer Kleingruppe von max. 7 Schülern unterrichtet. u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Sofia Kutsopapa
3139 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 16:45-18:15 Uhr, 17 x Altes E-Werk, Raum 116
66,10 €
Mittelstufe B1/B2 Refresher B1 Expand your vocabulary, practise talking in everyday situations and revise your grammar. u Lehrbuch: A new start - Refresher B1, Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-464-20239-5, 25,50 €).
Leitung: Renate Spitzer
3140 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 233
57,60 €
Improve your English (B1) This course is designed for participants at B1 level, who wish to develop their English within a clearly structured but creative format. This course is not limited to just one coursebook, but uses material from a variety of sources to help improve all aspects of your language skills including basic grammar, vocabulary and, particularly, speaking. u Teaching materials will be provided (5,00 € to cover photocopies), but be sure to bring a pen, paper, a dictionary, and a smile.
Leitung: Michael Slater
3144 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
57,60 €
Refresher and Basic Conversation (B1) Do you have a knowledge of English equivalent to the level of the Realschulabschluss, but would like to speak it with greater confidence? Then check out this course with its mix of easy everyday conversation, listening activities, vocabulary work, and bits of grammar dealt with in a relaxed atmosphere.
Leitung: Bettina Fösel-Snow
3145 Beginn: Freitag, 07.10.2011, 09:30-11:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
106
Sprachen • Englisch
Refresher and Conversation (B1) Expand your vocabulary, practise talking and revise your grammar in a relaxed, fun atmosphere. u Material will be provided (5,00 € to cover photocopies).
Leitung: Jane Westrop
3146 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 209
57,60 €
A new start - Refresher (B2) Expand your vocabulary, practise talking in everyday situations and revise your grammar. u Lektüre: The old man and the sea, Ernest Hemingway. Fortsetzung bei Lektion 8. Lehrbuch: A new start - Refresher B2, Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-464-20240-1, 25,50 €).
Leitung: Renate Spitzer
3147 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 209
57,60 €
In conversation (B1+B2) Widen your vocabulary, improve your grammar and practise talking in everyday situations. u Lehrbuch: In conversation, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-501555-5, 19,99 €).
Leitung: Ingrid Kohaut
3149 Beginn: Montag, 26.09.2011, 17:15-18:45 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 201
57,60 €
In Conversation If the combination of reading and basic conversation appeals to you, come along and join us. We would be delighted.
Leitung: Aileen Heikenwälder
3150 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:15-09:45 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
57,60 €
Sprachen • Englisch 107
In conversation ( B1/B2) Practise the English you need with English speaking friends, contacts, on holiday abroad etc. u Lehrbuch: In conversation, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-501555-5, 19,99 €).
Leitung: Sally Schneider
3151 Beginn: Montag, 19.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x 3151
57,60 €
3152 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x
57,60 €
jeweils Altes E-Werk, Raum 023
u Die Kurse 3151 und 3152 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Intermediate Conversation (B1/B2) Vocabulary extension and grammar revision to prepare you for talking in an everyday situation.
Leitung: Sally Schneider
3153 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Conversation - Refresher Come along and refresh your English including practice for free communication.
Leitung: Ingrid Kohaut
3154 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
Evening Conversation Circle (B1/B2) Put your vocabulary and language skills into practice. u Teaching material will be provided.
Leitung: Sally Schneider
3155 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Intermediate Conversation u Based on newspaper articles and short stories.
Leitung: Ingrid Kohaut
3162 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
108
Sprachen • Englisch
Intermediate Conversation Widen your vocabulary by talking about everyday topics and life in the English-speaking world with the use of newspaper articles, stories and songs. And improve your grammar. u Teaching material will be provided.
Leitung: Rosemary Neberle
3163 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Aufbaustufe C1/C2 u Vortrag in englischer Sprache – siehe Seite 8
English for Upper Intermediate Come along and practise your English! u Teaching material will be provided.
Leitung: Kenneth Wynne
3165 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 19:00-20:30 Uhr, 10 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 202
38,40 €
Advanced Conversation (C1/C2) Improve your English further with group discussions of current affairs and other subjects of your choice. u Teaching material will be provided.
Leitung: Mark Williamson
3166 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 211
57,60 €
Advanced Conversation I A discussion group for participants with a good knowledge of English. u Teaching material will be provided.
Leitung: Ian Quigg
3167 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Sprachen • Englisch 109
Advanced Conversation II We talk about a range of topics of general interest and current affairs. At the same time word fields will be intensified and grammar brushed up. u Teaching material will be provided.
Leitung: Rosemary Neberle
3168 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Advanced Conversation III Communicative games and role-plays to strengthen your English-speaking knowledge. Newspaper articles and short essays will also be used.
Leitung: Sally Schneider
3169 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 09:30-11:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 €
Advanced Conversation IV A discussion group for participants with a very good knowledge of English. u Teaching material, covering a wide range of topics relating to the English-speaking world and themes of general interest, will be provided.
Leitung: Rosemary Neberle
3170 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Advanced Conversation V A discussion group for participants with a very good knowledge of English. u Teaching material, covering a wide range of topics relating to the English-speaking world and themes of general interest, will be provided.
Leitung: Rosemary Neberle
3171 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:30-12:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
110
Sprachen • Englisch
Business English Meetings, Meetings, Meetings (ab B1) A one morning course designed to help increase the participants’ confidence level when required to take part in a meeting held in English. Topics will include formal and informal meetings, politeness and behaviour, and cultural differences. Emphasis will be placed on reading and listening activities to improve pronunciation and general communicative skills, and role play situations to encourage dialogue and interaction. u Teaching material will be provided (2,00 € to cover photocopies), but be sure to bring a pen, paper and dictionary. Minimum Mittelstufe (B1) level.
Leitung: Michael Slater
3173 Montag, 26.09.2011, 09:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
English on the phone
10,24 € Wochenendkurs
Do you frequently need English on the phone? Do you regularly have to communicate with customers and business partners on the phone? Do you need some kind of update of your business vocabulary? Do you want to practise easy small talk on the phone? Join our group and get involved into a joyful time of phone conversations . Contents: Basics of phone conversations and what‘s special in GB or US; Preparing and organizing phone calls; Connecting and being connected; Leaving and taking messages; Some small talk; Requesting information; Closing down; Recapitulating; Check lists. u Please bring paper, pencils, your mobile phone and a lot of examples from your daily (work) life. The course is apt for participants with a moderate to good command of English. Costs: 5,00 € for copies and further material.
Leitung: Susanne Galsterer
3175 Samstag, 28.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
26,85 €
Commercial Correspondence - Intermediate level (B1/B2) Are you working for a new company? Is English now your all day life companion? You perfectly master the challenges of your office life and correspondence in German but how about this different culture and language. Do you want to learn the most important facts about correspondence and email-letters in English? Come and join us in this business writing class. 1. Form and layout of business letters 2. Office communication: emails 3. Enquiries 4. Offers + quotations 5. Orders + acknowledgements 6. Reminders 7. Complaints 8. And anything that is important for you. u Please bring along: paper, pencils and a lot of examples and questions. The course is apt for participants with a good command of English. We will not use a book - all material will be supplied by your teacher. Costs: 5 € for copies and further material.
Sprachen • Englisch
Leitung: Susanne Galsterer
3176 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 17:30-20:30 Uhr, 3 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
27,65 €
Cambridge Zertifikatskurse Cambridge First Certificate (B2) This course prepares participants for the internationally recognized FCE exam of the University of Cambridge. The FCE is the most widely taken of the Cambridge examinations. To join you should have 5-6 years of English or equivalent knowledge. You can either join the course with the specific aim of taking the exam, or simply to improve or practise your English at this level. u The book used is: FCE Gold Plus Coursebook, Longman Verlag (Best.-Nr. 978-1-4058-7678-0, 29,90 €).
Leitung: Michael Slater
3180 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
Cambridge Advanced English Certificate (C1) This course, which will restart with Unit 1, prepares participants for the CAE exam, an internationally acknowledged qualification which is recognized by many universities in the English speaking world as a language entrance requirement. It provides comprehensive coverage of all language skills with particular emphasis on speaking, broadening vocabulary and grammar. You can either join the course with the specific aim of passing the exam, or simply to practise your English at an advanced level. u The book used for this course is: Acklam/Burgess, CAE Gold Plus Coursebook, Longman Verlag (Best.-Nr. 978-1-4058-7680-3, 29,95 €).
Leitung: Michael Slater
3181 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 05
57,60 €
Cambridge Proficiency (C1/C2) The internationally recognized Certificate of Proficiency in English (CPE) is Cambridge ESOL’s (English for Speakers of Other Languages) most advanced examination. This course, is intended for participants who already have an extensive knowledge of the English language and who wish to take the Proficiency exam, or for people who simply wish to practise or refresh their English language skills at a high level. u Lehrbuch: Newbrook/Wilson, New Proficiency Gold Coursebook, Longman Verlag (Best.-Nr. 0-582-50727-8, 30,90 €).
Leitung: Michael Slater
3182 Beginn: Samstag, 01.10.2011, 10:00-11:30 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 016
46,08 €
111
112
Sprachen • Französisch
Französisch
français
Beratung Allen Teilnehmern, die ihre bereits vorhandenen Französischkenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir, sich bzgl. der richtigen Kurswahl auf der Grundlage eines Einstufungstests beraten zu lassen.
Donnerstag, 15.09.2011, 18:00-19:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016 Übersicht Grundstufe (= A1 und A2 des Europ. Referenzrahmens) Anfänger- und Fortsetzungskurse Mittelstufe / Auffrischungs- und Konversationskurse (= B1 und B2) Aufbaustufe (= C1 und C2)
ab Kurs 3201 ab Kurs 3220 ab Kurs 3240
Grundstufe
In den Kursen der Grundstufe werden folgende Lehrbücher verwendet (soweit nicht anders angegeben): „Couleurs de France 1 neu“, Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-468-45441-4, 24,90 €) „Couleurs de France 2 neu“, Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-468-45451-6, 24,90 €)
Grundstufe A1/A2 Anfänger - Couleurs de France 1 neu Für diesen Kurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse.
Leitung: Catherine Lemoine
3201 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 205
57,60 €
Intensivkurs für Anfänger - Couleurs de France 1 neu Für diesen Kurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse.
Leitung: Marc Olivier Talabardon
3202 Beginn, Montag, 26.09.2011, 10:00-12:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
Ferienkurs Anfänger - Couleurs de France 1 neu
86,40 € Ferienkurs
Für diesen Kurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Dieser Kurs kann nach den Herbstferien fortgesetzt werden (1 x pro Woche).
Leitung: Catherine Lemoine
3203 02. - 05.11.2011
Mittwoch bis Samstag, 09:00-13:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 117
47,20 €
Sprachen • Französisch
Grundstufe A1 - Couleurs de France 1 neu, Leçon 4 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus einem Semester.
Leitung: Marc Olivier Talabardon
3205 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 136 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Grundstufe A1 - Couleurs de France 1 neu, Leçon 8 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus zwei Semestern.
Leitung: Valérie Schüttler-Genetet
3207 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 10:45-12:45 Uhr, 16 x Altes E-Werk, Raum 117
81,92 €
Grundstufe A1 - Couleurs de France 1 neu, Leçon 9 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus zwei Semestern.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3208 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-20:15 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 136 (Eingang Heinrichsdamm)
86,40 €
Grundstufe A1 - Couleurs de France 1 neu, Leçon 10 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus drei Semestern.
Leitung: Marc Olivier Talabardon
3209 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 203
57,60 €
Couleurs de France 2 neu, Leçon 1 (A2) Voraussetzung: Lehrbuch „Couleurs de France 1“.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3210 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:15-11:45 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
57,60 €
113
114
Sprachen • Französisch
Couleurs de France 2 neu, Leçon 4 (A2) Voraussetzung: Couleurs de France 1.
Leitung: Marc Olivier Talabardon
3213 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:15-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 209
86,40 €
On y va! A2, Leçon 9 – Intensivkurs (A2) Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die das Niveau A1 abgeschlossen haben und ein zügiges Lerntempo bevorzugen. u Fortsetzung bei Kap. 9. Lehrbuch: On y va! A2, Hueber Verlag (Best.-Nr. 978-3-19-003351-5, 23,95 €).
Leitung: Valérie Schüttler-Genetet
3215 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 09:00-11:00 Uhr, 16 x Altes E-Werk, Raum 022
81,92 €
On y va! A2, Leçon 9 (A2) Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die das Niveau A1 abgeschlossen haben und ein zügiges Lerntempo bevorzugen. u Fortsetzung bei Kap. 9. Lehrbuch: On y va! A2, Hueber Verlag (Best.-Nr. 978-3-19-003351-5, 23,95 €).
Leitung: Valérie Schüttler-Genetet
3217 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 16 x Altes E-Werk, Raum 117
61,44 €
Mittelstufe B1/B2 Conversation facile (A2/B1) Möchten Sie Ihre Französischkenntnisse auffrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Neben der Wiederholung von Grammatik üben wir v.a. das Sprechen in Alltagssituationen und über allgemeine Themen anhand von leichten Texten. u Voraussetzung: Band 1 und 2 (Kenntnisstand A2) eines Lehrbuches. Für Wiedereinsteiger geeignet. Lehrmaterial wird im Kurs gestellt.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3220 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
Sprachen • Französisch
Leichte Konversation (A2/B1) Übung alltäglicher Gesprächssituationen mit Wiederholung der Grammatik der Stufen A2 und B1. u Fortsetzung bei Lektion 2. Lehrbuch: Prenons la parole, Klett Verlag (ISBN 978-3-12-529284-0, 19,99 €).
Leitung: Dominique Naab
3221 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
57,60 €
Leichte Konversation (A2/B1) Übung alltäglicher Gesprächssituationen mit Wiederholung der Grammatik der Stufen A2 und B1. u Fortsetzung bei Lektion 4. Lehrbuch: Prenons la parole, Klett Verlag (ISBN 978-3-12-529284-0, 19,99 €).
Leitung: Dominique Naab
3222 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
57,60 €
Prenons la parole! - Conversation facile (B1) In „Prenons la parole!“ sind in 20 Kapiteln interessante Themenbereiche zusammengestellt, die im Kurs flexibel einsetzbar sind mit vielen Übungen, die zum freien Sprechen anregen. Wortschatz, geläufige grammatische sowie gesprächstypische lexikalische Strukturen werden aktiviert. Der Kurs ist geeignet für Lerner und Wiedereinsteiger mit guten Französischkenntnissen der oberen Grundstufe (A2) und Mittelstufe (B1). u Lehrbuch: Prenons la parole, Klett Verlag (ISBN 978-3-12-529284-0, 19,99 €).
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3225 Beginn: Montag, 19.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Préférences, Unité 5 - Auffrischungskurs (B1) Préférences ist ein Lehrbuch für alle, die ihr Französisch auffrischen wollen: 21 Lektionen geben den Lernenden Gelegenheit, Wortschatz, nützliche Redemittel und ihre Grammatikkenntnisse zu reaktivieren und auszubauen. Voraussetzung: Band 1 und 2 eines Lehrbuches (Kenntnisstand A2). Für Wiedereinsteiger geeignet. u Lehrbuch und Audio-CD: Préférences - Französisch auffrischen, Klett Verlag (Best.-Nr. 3-12-529191-1, 26,99 €).
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3226 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
115
116
Sprachen • Französisch
Prenons la parole! Conversation facile (B1) Möchten Sie in entspannter Atmosphäre Französisch sprechen? Mit Hilfe von kurzen Zeitungsartikeln, Bildern und Chansons sollen vor allem das Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessert werden. u Lehrmaterial wird im Kurs gestellt.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3227 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Cours de conversation (B1) In diesen Kursen werden verschiedene Wortschatzbereiche und Grammatik wiederholt und in Sprechsituationen eingeübt. Leichte Alltagstexte aus der französischen Presse werden behandelt und das freie Sprechen gefördert. u Fortsetzung bei Lektion 3, Lehrbuch: Penons la parole! - Konversationskurs Französisch, Klett-Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-529284-0, 19,99 €).
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3228 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Leitung: N.N.
3229 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Chanson et Poésie (ab B1) Ce cours offre l’occasion d’améliorer agréablement sa connaissance de la langue en découvrant une vieille tradition française: la rencontre du poète et du chanteur. Nous lirons des poètes qui écrivent des chansons - Jacques Prévert... -, nous écouterons des poètes qui chantent leurs textes et des chanteurs qui chantent les poètes - notamment Jacques Brel, Georges Brassens, Léo Ferré, Barbara et Yves Montand... Et bien sûr, nous discuterons de tout: la vie, la mort, l’amour!
Leitung: Marc Olivier Talabardon
3230 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 16:00-17:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
La France en direct (A2/B1) Actualité - Lecture - Conversation - et un peu de grammaire!
Leitung: Ricarda Jürgens
3232 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
57,60 €
Sprachen • Französisch
Einstieg in die Konversation (B1) Leicht verständliche Texte als Ausgangspunkt für Gespräche, Grammatikwiederholung und Wortschatzerweiterung. Auch für Wiedereinsteiger geeignet, deren Vorkenntnisse Band 1 und 2 von „facettes“ oder einem vergleichbaren Lehrwerk entsprechen.
Leitung: Eva Böhnlein
3233 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 205
57,60 €
Cours de conversation (B2) Des thèmes d’actualité, des articles de presse, des extraits de littérature contemporaine vous offrent la possibilité de discuter tout en approfondissant votre vocabulaire et les structures grammaticales. u Le matériel est donné en cours.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3234 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 €
Conversation - Niveau intermédiaire (B2) Kurs für Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen, die vor allem ihre Sprechfertigkeit verbessern wollen. Gespräche über unterschiedliche Themen anhand authentischer Texte stehen im Mittelpunkt. u Lehrmaterial wird im Kurs gestellt.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3235 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Aufbaustufe C1/C2 Conversation: La France actuelle (C1) A partir de la presse et de textes contemporains. Thèmes variés offrant la possibilité de discuter et de découvrir différents aspects de la France. u Le matériel est donné en cours. Auch für Schüler der Kollegstufe geeignet.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3240 3240 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 036 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
117
118
Sprachen • Französisch
Cours de conversation (C1) Des thèmes d’actualité, des articles de presse, des extraits de littérature contemporaine vous offrent la possibilité de discuter tout en approfondissant votre vocabulaire et les structures grammaticales. u Le matériel est donné en cours.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
3241 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Lire et discuter en français (C1) La lecture d’extraits de romans modernes sera la base de discussions diverses. Vous allez découvrir la façon d’écrire des écrivains contemporains français. Le cours offre aussi la possibilité d’emprunter des livres. u Le matériel est donné en cours.
Leitung: Michelle Burkard-Foret
32 3242 42 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 15:00-16:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
Journée française
57,60 € Wochenendkurs
Une journée intensive de français: Culture, civilisation et langue seront au programme, ainsi que des thèmes d’actualité.
Leitung: Mehrere Französisch-Dozenten der VHS
3243 43 Samstag, 19.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr 32 Altes E-Werk, Raum U 03
17,70 €
Sprachen • Italienisch
Italienisch
italiano
Beratung bei der Fachbereichsleitung (Thomas Riegg, Tel. 0951 / 8711-04).
Grundstufe Gliederung der in den Kursen der Grundstufe verwendeten Lehrbücher (soweit nicht anders angegeben): Grundstufe 1 (A1): „Allegro“ Band 1, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-525580-7, 25,99 €) Grundstufe 2 (A2): „Allegro“ Band 2, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-525582-1, 25,99 €)
Grundstufe 1 (A1) Anfänger - Italienisch für den Urlaub Machen Sie sich fit für den Italienurlaub 2012! In zwei Semestern erhalten Sie einen umfassenden Einstieg in die italienische Sprache und Kultur, sodass Sie wichtige Redesituationen in Ihrem Urlaub bestens bewältigen können. u Lehrbuch: Italienisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, Lehrbuch mit Audio-CD (Best.-Nr.: 978-3-12-525315-5, 19,99 €).
Leitung: Graziella Pitassio Neustadt
3300 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
57,60 €
Anfängerkurs - Allegro 1 Für diesen Kurs brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse.
Leitung: Anna-Lucia Stevano
3301 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 16 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 136 (Eingang Heinrichsdamm)
61,44 €
Anfängerkurs - Italienisch am Samstag Für diesen Intensivkurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse. u Lehrbuch: Chiaro! A1, Hueber Verlag (Best.-Nr. 978-3-19-005427-5, 23,90 €).
Leitung: Alessandra Bianchi, Graziella Pitassio-Neustadt
3302 Beginn: Samstag, 01.10.2011, 09:00-12:45 Uhr, 9 x Altes E-Werk, Raum 116
86,40 €
119
120
Sprachen • Italienisch
Grundstufe A1 - Allegro 1, Lezione 4 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus einem Semester.
Leitung: Dr. Davide Turello
3304 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 16 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 136 (Eingang Heinrichsdamm)
61,44 €
Allegro 1, Lezione 9 Sie benötigen Vorkenntnisse aus einem Semester, um an diesen Kursen teilzunehmen. Die Kurse bieten einen umfassenden Einstieg in Grammatik und Wortschatz der italienischen Sprache sowie gängige Redesituationen. u Kopiergeld von 2,00 € wird im Kurs erhoben.
Leitung: Sabina Vannini
3307 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
3308 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 023
57,60 € 57,60 €
u Die Kurse 3307 und 3308 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
L`italiano ... in vacanze Andate spesso in Italia e volete finalmente parlare e capire? Questo è il corso per voi. Impariamo a comunicare nelle situazioni più tipiche senza dimenticare la grammatica. Vorkenntnisse aus einem Semester notwendig. u Fortsetzung bei Kapitel 6, Lehrbuch: Azzurro, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-525530-2, 26,99 €).
Leitung: Alessandra Bianchi
3309 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 18:30-20:00 Uhr, 10 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
38,40 €
Con piacere A1, Lezione 7 (A1) u Fortsetzung bei Kapitel 7, Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-525180-9, 24,99 €).
Leitung: Sabina Vannini
3314 Beginn: Montag, 19.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Sprachen • Italienisch 121
Grundstufe 2 (A2) Allegro 2, Lezione 1 Vorkenntnisse: Allegro 1.
Leitung: Cristina Strobler
3315 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 207
57,60 €
Allegro 2, Lezione 5 Vorkenntnisse: Lehrbuch Allegro 1 oder vergleichbare Kenntnisse auf Stufe A1.
Leitung: Dr. Davide Turello
3317 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 16 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 302
61,44 €
Insieme A2, Unità 8 Ripassiamo la grammatica del livello A2, arricchiamo il nostro lessico e parliamo, parliamo, parliamo... u Lehrbuch: Insieme A2, CornelsenVerlag (Best.-Nr. 978-3-06-020357-4, 29,95 €).
Leitung: Cristina Strobler
3318 Beginn: Montag, 26.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 205
3319 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 10:30-12:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 014
57,60 € 57,60 €
u Die Kurse 3318 und 3319 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Allegro 2, Lezione 10 u Kopiergeld von 2,00 € wird im Kurs erhoben.
Leitung: Sabina Vannini
3321 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
122
Sprachen • Italienisch
A voi la parola Für alle die nach einem regulären Kurs (Niveau A2-B1) ihre sprachlichen Kenntnisse ausbauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitern möchten.
Leitung: Annalisa Cappelletti
3329 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 21.12.2011. Altes E-Werk, Raum 117
57,60 €
3330 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 21.12.2011. Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 233
57,60 €
u Die Kurse 3329 und 3330 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Mittelstufe B1/B2 Giocando s`impara: Ein spielerischer Auffrischungskurs (B1) Giocando s’impara: il proverbio non dice proprio così, ma sintetizza bene il nostro pensiero. Anche attraverso dei giochi mirati al ripasso di strutture grammaticali e di lessico e a un’atmosfera rilassata e divertente è possibile rinfrescare la memoria e migliorare così il nostro italiano. Vi aspetto numerosi. Voraussetzung: Niveau B1. u Kosten von 5 € für Lehrmaterial und Skript sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Alessandra Bianchi
3331 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 17:30-18:30 Uhr, 10 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 038 (Eingang Heinrichsdamm)
33,28 €
Conversazione facile e lettura (B1) Testi di attualità, argomenti di storia, curiosità vi daranno la possibilità di conversare e discutere approfondendo sia la grammatica che il lessico.
Leitung: Graziella Pitassio Neustadt
3341 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 302
57,60 €
Sprachen • Italienisch 123
Conversazione (B1) Leggiamo un giallo della serie „Lernkrimis“ (Compact Verlag), approfondiamo la grammatica e conversiamo su temi di attualtità.
Leitung: Annalisa Cappelletti
3342 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 21.12.2011. Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 233
57,60 €
Corso intermedio di conversazione (B2) Per tutti quelli che hanno buone conoscenze di base dell’italiano e hanno voglia di chiaccherare su vari temi e di approfondire le conoscenze grammaticali. u Kopiergeld wird im Kurs erhoben.
Leitung: Annalisa Cappelletti
3343 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 20.12.2011. Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Facciamo quattro chiacchiere in italiano Corso di conversazione di livello medio-avanzato (B2) In questo corso avrete la possibilità di parlare spesso e volentieri: di attualità e di quotidianità e di tutto ciò che vi interessa. u Lavoriamo con il mesile Leggere l’Italia (Schünemann Verlag).
Leitung: Cristina Strobler
3344 Beginn: Montag, 26.09.2011, 17:45-19:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 205
48,00 €
Aufbaustufe C1/C2 Leggere e discutere in italiano (C1) Partendo dalla lettura di testi giornalistici e letterari avrete la possibilità di conversare su temi di attualità e di interesse generale e di approfondire le vostre conoscenze grammaticali. u Kopiergeld wird im Kurs erhoben.
Leitung: Annalisa Cappelletti
3347 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 20.12.2011. Altes E-Werk, Raum 116
57,60 €
124
Sprachen • Spanisch
Spanisch
español
Beratung bei der Fachbereichsleitung (Thomas Riegg, Tel. 0951 / 8711-04).
Kursaufbau: Grundstufe 1 und 2 (entsprechen den Stufen A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens). Mittelstufe ( = B1 / B2 ) Aufbaustufe ( = C1 / C2) Verwendete Lehrbücher in der Grund- und Mittelstufe (soweit nicht anders angegeben): - „Caminos neu“, Band 1 mit CD, Klett-Verlag (Best.-Nr. 3-12-514954-0, 25,99 €) - „Caminos neu“, Band 2 mit CD, Klett-Verlag (Best.-Nr. 3-12-514956-4, 25,99 €) - „Caminos neu“, Band 3 mit CD, Klett-Verlag (Best.-Nr. 3-12-514958-8, 25,99 €)
Grundstufe 1 (A1) Anfänger - Perspectivas A1 Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um an diesem Kurs teilzunehmen. Er bietet einen Einstieg in die Aussprache, Grammatik und den Wortschatz der spanischen Sprache und Sie lernen erste, einfache Sprechsituationen zu bewältigen. u Lehrbuch: Perspectivas A1, Al vuelo, Cornelsen Verlag (Best.-Nr. 978-3-464-20484-9, 23,95 €).
Leitung: Maria Paula Amtmann
3401 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 142
57,60 €
Anfänger - Spanisch mit Muße Ein Kurs für Einsteiger (ohne oder mit nur minimalen Vorkenntnissen) oder Auffrischer, die ein sanftes Lerntempo bevorzugen. In entspannter Atmosphäre werden Aussprache, Grammatik und Wortschatz erlernt und geübt. u Lehrbuch: Caminos neu, Band 1 mit CD, Klett-Verlag (Best.-Nr. 3-12-514954-0, 25,99 €).
Leitung: Gisela Remmer-Zirker
3402 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Sprachen • Spanisch 125
Intensivkurs Anfänger Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um an diesem Kurs teilzunehmen. Er bietet in zügigem Tempo einen Einstieg in die Aussprache, Grammatik und den Wortschatz der spanischen Sprache und Sie lernen erste, einfache Sprechsituationen zu bewältigen.
Leitung: Maria Paula Amtmann
3403 Beginn: Samstag, 01.10.2011, 09:00-12:00 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 014
Intensivkurs für Anfänger - Caminos 1 neu
46,08 € Ferienkurs
Für diesen Kurs brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse. u Eine Fortsetzung des Kurses (1 x pro Woche) im laufenden Semester ist möglich.
Leitung: Maria Paula Amtmann
3404 02. - 05.11.2011
Mittwoch bis Samstag, 09:00-12:30 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 023
41,30 €
Caminos 1 neu, Unidad 5 Sie benötigen Vorkenntnisse aus einem Semester. Der Kurs bietet einen Einstieg in die Aussprache, Grammatik und den Wortschatz der spanischen Sprache.
Leitung: Alba Lucia Betancourt-Salzmann
3405 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 202
57,60 €
Caminos 1 neu, Unidad 4/5 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus einem Semester.
Leitung: Nancy Vierboom
3406 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
57,60 €
Caminos 1 neu, Unidad 6/7 Für Lerner mit Vorkenntnissen aus zwei Semestern.
Leitung: Maria Paula Amtmann
3408 Beginn: Montag, 26.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 037 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
126
Sprachen
M
„PONit m a ch t ver S“ s Spaßtehen !
Schnell und einfach nachschlagen... PONS Kompaktwörterbuch
Spanisch
95 € , 4 2
1970 Seiten mit CD-ROM
PONS für Schule und Studium
Spanisch
95 € , 2 3
Studienausgabe – 2303 Seiten
PONS Großwörterbuch
Spanisch 1773 Seiten
95 € , 9 6
Grüner Markt 5 · D-96047 Bamberg Telefon (09 51) 9 80 84-0 · Fax (09 51) 9 80 84-40 E-Mail:
[email protected] · Web: www.goerres-buch.de
Sprachen • Spanisch 127
Caminos 1 neu, Unidad 7 Sie benötigen Vorkenntnisse aus zwei Semestern. Die Kurse bieten einen Einstieg in die Aussprache, Grammatik und den Wortschatz der spanischen Sprache.
Leitung: Cristina Fanjul Arbós
3409 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 123
57,60 €
3410 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 036 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
u Die Kurse 3409 und 3410 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Caminos 1 neu, Unidad 11 Voraussetzung: Vorkenntnisse aus vier Semestern. Wir schließen Caminos 1 ab, danach Auffrischung der Grundlagen mit vielen Sprech- und Verstehensübungen.
Leitung: Nancy Vierboom
3412 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 10:45-12:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 117
57,60 €
Perspectivas A1, Kapitel 9/10 u Lehrbuch: „Perspectivas A1“, Cornelsen Verlag (Best.-Nr. 3-464-20066-7, 25,95 €).
Leitung: Maria Paula Amtmann
3415 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 17:00-18:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 036 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Grammatik kompakt: Die Präpositionen POR und PARA Wochenendkurs Dieses Seminar widmet sich dem Gebrauch der Präpositionen POR und PARA. Neben intensiver theoretischer Betrachtung wird die Verwendung der beiden Präpositionen eingehend geübt.
Leitung: Maria Paula Amtmann
3417 Samstag, 12.11.2011, 14:00-18:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
u Vorbereitungskurs für die Berufsoberschule (BOS) Spanisch – Fortsetzung – siehe Kurs 2627
15,34 €
128
Sprachen • Spanisch
Grundstufe 2 (A2) Caminos 2 neu, Unidad 2 Leitung: Cristina Fanjul Arbós
3420 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 036 (Eingang Heinrichsdamm)
3421 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 10:30-12:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 € 57,60 €
u Die Kurse 3420 und 3421 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Caminos 2 neu, Unidad 3/4 Leitung: Maria Paula Amtmann
3422 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 205
57,60 €
Mittelstufe B1/B2 Toma la palabra! Konversations- und Auffrischungskurs Leitung: Leyla Wolf
3423 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 201
57,60 €
Conversación fácil (A2/B1) Conversacion fácil y repaso de estructuras gramaticales a base de textos juegos, cuentos fáciles y otros recursos pedagógicos.
Leitung: Adriana Rébora de Schulze
3424 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 05
57,60 €
Caminos 3 neu - Conversación básica y lectura Der Kurs möchte insbesondere das freie Sprechen einüben.
Leitung: Maria Paula Amtmann
3425 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 138 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Sprachen • Spanisch 129
Caminos 3 neu, Unidad 4 Leitung: Alba Lucia Betancourt-Salzmann
3426 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 202
57,60 €
Repaso Caminos 3 neu In diesem Kurs werden anhand des Lehrbuchs „Caminos 3 neu“ Inhalte der Stufe B1/B2 wiederholt.
Leitung: Cristina Fanjul Arbós
3431 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 037 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Lectura y conversación A base de diverso textos, cuentos cortos, juegos didácticos etc. se repasarán temas grammaticales y se formentará la expresión oral.
Leitung: Adriana Rébora de Schulze
3441 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:25-18:55 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 05
57,60 €
Conversación En este curso de conversación ampliamos nuestro vocabulario y repasamos estructuras gramaticales con apoyo de: textos literarios, artículos de prensa, juegos, canciones y películas. Todo en un ambiente agradable y relajado.
Leitung: Nancy Vierboom
3442 42 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 15 x 34 Altes E-Werk, Raum 116
57,60 €
Conversación básica Lecturas de actualidad y de siempre. Un poco de todo, con variados recursos para charlar sobre los temas y comunicarse mejor. Gramática para mejorar faltas comunes.
Leitung: Araceli Turbanisch
3443 3443 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:45-20:15 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 207
57,60 €
130
Sprachen • Spanisch• Arabisch
Conversación guiada ¡Cuéntanos! Lecturas, diálogos, cuentos, juegos, etc. para conversar sobre situaciones prácticas y de la vida diaria. Paralelamente gramática. Auch als Auffrischungskurs geeignet.
Leitung: Araceli Turbanisch
3444 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 203
57,60 €
Conversación - Nivel intermedio Cosas de la vida. – Con lecturas elegidas y diferentes actividades, para mejorar la forma de reaccionar, opinar y de expresarse. Repaso de diferentes puntos de gramática práctica.
Leitung: Araceli Turbanisch
34 3445 45 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 308
57,60 €
Aufbaustufe C1/C2 u Vortrag in spanischer Sprache – siehe Seite ???
Conversación para avanzados ¿Tú qué opinas? Diferentes artículos de prensa nos ayudarán como base para comentar, debatir y defender nuestro punto de vista y según el caso, gramática práctica para expresarse correctamente.
Leitung: Araceli Turbanisch
34 3446 46 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 05
57,60 €
Arabisch Grundstufe - Anfänger ohne Vorkenntnisse Der Kurs hat zum Ziel, Grundkenntnisse der Sprache zu vermitteln. Dabei beschäftigen wir uns mit den lautlichen Besonderheiten der Sprache und den Grundlagen ihrer Grammatik. Es ist vorgesehen, die Teilnehmer während des Kurses auch mit den Grundzügen von Geschichte und Kultur vertraut zu machen.
Leitung: Dr. Saleh Srouji
3501 Beginn: Montag, 19.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Sprachen • Arabisch• Chinesisch 131
Grundstufe - Anfänger mit Vorkenntnissen I Ziel dieses Kurses ist die Ausbildung des gezielten Lese- und Hörverstehens bzw. die Erweiterung des Wortschatzes. u Fortsetzung ab S. 35. Lehrbuch: Tahineh, Amin: Arabisch für die Erwachsenenbildung für Anfänger (Teil 1), (Best. -Nr. 978-3-00-007862-0, 37,00 €).
Leitung: Dr. Saleh Srouji
3502 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Grundstufe - Anfänger mit Vorkenntnissen II Als Voraussetzung zur Teilnahme sollten Sie bereits über Grundlagen verfügen (etwa ein Semester). Der Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse der Sprache. Das Verb steht im Mittelpunkt der Grammatik. u Fortsetzung ab Seite 55. Lehrbuch: Tahineh, Amin: Arabisch für die Erwachsenenbildung für Anfänger (Teil 1), (Best. -Nr. 978-3-00-007862-0, 37,00 €).
Leitung: Dr. Saleh Srouji
3504 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
57,60 €
Mittelstufe - Fortgeschrittene Die Ausbildung der Sprechfertigkeit und des Lese- und Hörverstehens bzw. die Erweiterung des Wortschatzes sind Ziel dieses Kurses. u Fortsetzung bei Seite 270. Lehrbuch: Lehrbuch des modernen Arabisch, Langenscheidt Verlag (Best.-Nr. 3-468-45007-5, 45,90 €).
Leitung: Dr. Saleh Srouji
3505 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
Chinesisch
57,60 €
中文
Grundstufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Eine Einführung in Schrift, Aussprache, Grammatik und einfache Gesprächssituationen. Vorkenntnisse aus einem Semester notwendig. u Fortsetzung bei Kapitel 6. Lehrbuch: Grundstudium Chinesisch 1, Dürr & Kessler Verlag (Best.-Nr. 3801800642, 31,45 €).
Leitung: Banping Huang
3510 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 201
57,60 €
132
Sprachen • Chinesisch • Japanisch
Mittelstufe B1 - Leichte Konversation u Fortsetzung bei Lektion 30. Lehrbuch: Modernes Chinesisch .
Leitung: Banping Huang
3511 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum U 03
57,60 €
u China trifft Deutschland – siehe Kurs 6048
Japanisch
日本語
Anfänger mit Vorkenntnissen I (A1) Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die schon über Grundwissen in Grammatik und Wortschatz verfügen und das Hiragana-Schriftsystem kennen. Auch in diesem Kurs steht das Sprechen im Mittelpunkt, aber auch das Schriftsystem Katakana soll eingeführt werden. u Fortsetzung bei Lektion 6. Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Doitsu Center Ltd. (Best.-Nr. 4-9900384-7-9, 29,80 €, Universitätsausgabe: Best.-Nr. 4-9900384-5-2, 30,60 €).
Leitung: Yuko Kawashima
3520 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 233
57,60 €
Anfänger mit Vorkenntnissen II (A1) Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die schon über Grundwissen in Grammatik und Wortschatz verfügen und das Katakana- und Hiragana-Schriftsystem kennen. Auch in diesem Kurs steht das Sprechen im Mittelpunkt, aber auch das andere Schriftsystem Kanji soll eingeführt werden. u Fortsetzung bei Lektion 11. Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Doitsu Center Ltd. (Best.-Nr. 4-9900384-7-9, 29,80 €), Universitätsausgabe (Best.-Nr. 4-9900384-5-2, 30,60 €).
Leitung: Yuko Kawashima
3521 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 202
57,60 €
Fortgeschrittene I (A2) Der Kurs ist für fortgeschrittene Lerner mit zehn Semestern Vorkenntnissen gedacht. Inhaltlich stehen Kommunikationsübungen, die Umgangssprache und das Schriftsystem Kanji im Mittelpunkt. u Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 2A, Doitsu Center Ltd (Best.-Nr. 4-9900384-1-X, 29,80 €).
Leitung: Yuko Kawashima
3522 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 17:15-18:45 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 233
63,36 €
Sprachen • Japanisch • Neugriechisch • Niederländisch 133
Fortgeschrittene II (A2) Der Kurs ist für fortgeschrittene Lerner gedacht, die das Schriftsystem (Hiragana, Katana, etwa 150 Kanji) beherrschen. Im Kurs werden die Kanji-Kenntnisse und grammatischen Fertigkeiten vertieft. Im Zentrum steht aber das freie Sprechen. u Unterrichtsmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Leitung: Yuko Kawashima
3523 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 19:40-21:10 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 202
Neugriechisch
63,36 €
Νέα Ελληνικά
Fortgeschrittene II (B2) Seiteneinsteiger nach vorheriger Rücksprache willkommen. u Lehrmaterial wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.
Leitung: Helga Brückner-Lang
3532 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:15-19:45 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 201
Niederländisch
57,60 €
nederlands
Grundstufe A1 - Welkom, Kapitel 7 Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus einem Semester. u Fortsetzung: Kapitel 7, Lehrbuch: Welkom!, Klett-Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-528880-5, 26,99 €).
Leitung: Anneke Groot
3535 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 036 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
134
Sprachen • Portugiesisch • Russisch
Portugiesisch
português
Anfänger mit Vorkenntnissen - Grundstufe (A1) Der Kurs bietet eine Einführung in die Aussprache, die Grammatik und den Wortschatz des Portugiesischen. Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch werden berücksichtigt. Für diesen Kurs brauchen Sie Vorkenntnisse aus einem Semester. u Fortsetzung bei Kapitel 3. Lehrbuch: Está Bem, Schmetterling Verlag (Best.-Nr. 3-89657-755-7, 24,80 €).
Leitung: Joana Marques
3540 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, Raum H 137 (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Grundstufe A1 u Fortsetzung bei Lektion 17. Lehrbuch: Falar... ler... escrever Português. Um curso para Estrangeiros, Emma Eberlein O.F. Lima; Samira A. Iunes, EPU Verlag (Best.Nr. 85-12-543-108, 31,50 €).
Leitung: Carla Andrea Provazi-Fischer
3542 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 17:30-19:00 Uhr, 13 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 207
Russisch
54,91 €
Русский
Grundstufe A1 - Anfänger Für Lerner ohne Vorkenntnisse. Eine Einführung in die russische Schrift, Aussprache und Grammatik. Die Sprechfertigkeit zur Bewältigung alltäglicher Sprechsituationen steht im Vordergrund. u Lehrbuch: Wird bei der Anmeldung zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Leitung: Maria Himmelspach
3551 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 011
57,60 €
Fortgeschrittene I (A1) u Fortsetzung bei Kap. 6, Lektion D. Lehrbuch: Okno Band 1, Klett-Verlag (Best.-Nr. 3-12-527440-2, 24,75 €), Arbeitsheft (Best.-Nr. 3-12-527441-9, 9,50 €), Grammatisches Beiheft (Best.-Nr. 3-12-527442-6, 7,50 €).
Leitung: Maria Himmelspach
3552 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 011
57,60 €
Sprachen • Russisch• Schwedisch • Tschechisch 135
Konversation (B1/B2) Der Kurs wendet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch MOCT 2. Zudem wird anhand der Lektüre aktueller Zeitungs- und Zeitschriftenartikel die Sprechfertigkeit in alltäglichen Redesituationen verbessert, der Wortschatz erweitert und Grammatik wiederholt und vertieft. u Fortsetzung bei Kapitel 4. Lehrbuch MOCT 2, Klett Verlag (Best.-Nr. 3-12-527560-7, 29,99 €, mit Audio-CD).
Leitung: Maria Himmelspach
3555 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 011
Schwedisch
63,36 €
svenska
Tala Svenska A2+, Kapitel 7 Vorkenntnisse: Tala Svenska A1. u Fortsetzung bei Kapitel 7. Lehrbuch Tala Svenska neu A2+, Groa Verlag (Best.-Nr. 3-933119-02-5, 13,95 €), Übungsbuch (Best.-Nr. 3-933119-12-4, 13,95 €).
Leitung: Sabine Gladis
3562 Beginn: Montag, 24.10.2011, 18:45-20:15 Uhr, 11 x Kein Unterricht am 09.01.2012. Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 202
Tschechisch
42,24 €
cestina
Anfänger Der Kurs bietet einen Einstieg in die tschechische Sprache anhand eigener, bewährter Unterlagen. Neben dem Erwerb sprachlicher Fertigkeiten steht die Darstellung wichtiger kultureller, historischer und aktueller Gegebenheiten.
Leitung: Ivana Ebert
3565 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 13 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 142
59,90 €
Fortgeschrittene I (A2) u Lehrmaterial wird gestellt.
Leitung: Ivana Ebert
3566 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 17:15-18:45 Uhr, 13 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 209
49,92 €
136
Sprachen • Tschechisch • Türkisch
Fortgeschrittene II (B1) u Lehrmaterial wird gestellt.
Leitung: Ivana Ebert
3567 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 17:00-18:30 Uhr, 13 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 142
Türkisch
49,92 €
türkçe
Grundstufe (A1) - Anfänger ohne Vorkenntnissen Für diesen Kurs benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. u Lehrbuch (mit Audio-CD): Kolay gelsin!, Klett Verlag (Best.-Nr. 978-3-12-528860-7, 26,99 €).
Leitung: Hasan Gökyildiz
35 3570 70 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 211
57,60 €
Grundstufe A1 - Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Einstieg in die Konversation mit Lektüre leicht verständlicher Zeitungsartikel.
Leitung: Hasan Gökyildiz
3571 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 022
57,60 €
Gesundheit und Fitness • Übersicht
Gesundheit und Fitness Fachbereichsleitung: Traudl Rauh 0951 / 8711-03 Sachbearbeitung: Sabrina Kuykendall Anmeldung: 0951 / 8711-08 Medizinische und alternative Hilfen Spezielle Ernährung Konzentrations- und Lerntraining Atem-Seminare Massage - Shiatsu - Meridiandehnübungen Körperpflege - Styling - Outfit Meditation - Energiearbeit - Selbsterfahrung Entspannungstechniken - Stressmanagement Autogenes Training Yoga Qigong - Taijiquan Wirbelsäulengymnastik - Gezielte Gymnastik Körpererfahrung Pilates - Yogalates - Feldenkrais Wassergewöhnung - Schwimmen Bewegung für Eltern und Kinder Gymnastik Fitness - P-Class - Fight Tanz Lauftraining - Nordic Walking - Spiele Selbstverteidigung - Gewaltprävention - Capoeira Jonglieren - Klettern - Reiten - Tauchen
4030 - 4072 4080 - 4086 4090 - 4096 4101 - 4105 4110 - 4138 4140 - 4185 4205 - 4228 4230 - 4239 4240 - 4299 4301 - 4370 4401 - 4449 4450 - 4490 4501 - 4531 4601 - 4610 4620 - 4680 4701 - 4795 4800 - 4896 4900 - 4940 4950 - 4966 4970 - 4993
137
138
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Medizinische und alternative Hilfen Schwangeren-Infoabende In Zusammenarbeit mit dem Mutter-Kind-Zentrum im Klinikum am Bruderwald jeweils Klinikum am Bruderwald, Raum Residenz u Ohne Gebühr. Infoabend A Rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Leitung: Prof. Dr. Burkhard Schauf, Chefarzt der Frauenklinik Hebamme, Kreißsaal-Oberärztin, Stillberaterin, Physiotherapeutin Montag, 12.09., 10.10., 07.11. & 05.12.2011, 19:00-20:00 Uhr Infoabend B Sicherheit für Ihr Baby – Die schmerzarme Geburt Leitung: Kinderarzt, Anästhesist; Brigitte Townes-Zahner, freie Hebamme; Barbara Schön Montag, 19.09., 17.10., 14.11. & 12.12.2011, 19:00-20:00 Uhr
Vortragsreihe In Zusammenarbeit mit dem Mutter-Kind-Zentrum im Klinikum am Bruderwald jeweils Klinikum am Bruderwald, Raum Symphonie u Ohne Gebühr
Das beste Essen für Ihr Baby Leitung: Sabine Pflaum, Diätassistentin Mittwoch, 14.09.2011, 19:00-20:30 Uhr
So hatte ich mir das nicht vorgestellt – wenn der Babyblues länger dauert Leitung: Dr. Carolin Ende, Ärztin Franziska Reif, Dipl.-Psych., pro Familia Montag, 26.09.2011, 19:00-20:30 Uhr
Bronchitis, Asthma, Allergie: Was steckt dahinter? Leitung: Dr. Christine Niedermeier, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologin, Asthmatrainerin Dienstag, 04.10.2011, 19:00-20:30 Uhr
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Kleiner Piks – große Wirkung: Wie ist das mit dem Impfen? Leitung: Dr. Ulrich Glöckel, Oberarzt Montag, 24.10.2011, 19:00-20:30 Uhr
Was Babys im Bauch erleben Leitung: Prof. Dr. Burkhard Schauf, Chefarzt der Frauenklinik, Spezialgebiet: Geburtshilfe Montag, 28.11.2011, 19:00-20:30 Uhr
Kinder, die nicht laufen wollen Leitung: Dr. Nadja Güttler, Kinderärztin Donnerstag, 01.12.2011, 19:00-20:30 Uhr
Babys super-sanft gepflegt Leitung: Anette Fuhrmann, Kinderkrankenschwester und Heilpraktikerin Montag, 19.12.2011, 19:00-20:30 Uhr u Schwangerschaft und Geburt – ein Wegweiser durch den Behördendschungel – siehe Kurs 1810
Informationsabende für werdende Eltern Im Rahmen dieser Informationsabende stellen die Hebammen und ein Arzt des Geburtshauses ihr ganzheitliches Konzept der Schwangerschafts- und Geburtsbetreuung vor. Sie zeigen Wege für eine selbstbestimmte Geburt in einer vertrauensvollen Atmosphäre auf. Im gemeinsamen Gespräch informieren sie auch über medizinische Hilfeleistungen, die technischen Möglichkeiten des Geburtshauses und zusätzliche Behandlungsmethoden, wie Homöopathie, Akupunktur und Wassergeburt. Es besteht die Möglichkeit, die Geburtsräume zu besichtigen sowie die Hebammen und den Arzt kennen zu lernen.
u Ohne Gebühr. Donnerstag, 06.10., 03.11., 01.12.2011, 05.01. & 02.02.2012 jeweils 19:00 Uhr, Geburtshaus Bamberg, Heinrich-Weber-Platz 10 Praxis für Klassische Homöopathie
Studium der Klassischen Homöopathie
Neu: Kurse in Laub und Höchstadt/Aisch
Heilpraktikerausbildung
Herzliche Einladung zum Probeunterricht
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpflanzenkunde
mit Tinkturenherstellung und Kochseminaren
Homöopathie-Hof I Michael Leisten
Laub 12 I 97357 Prichsenstadt 09383.99193 I
[email protected]
www.homoeopathie-hof.de www.heilpraktiker-institut-leisten.de
139
140
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Erste Hilfe - Grundausbildung In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz In diesen Kursen werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie man einem Verletzten oder lebensbedrohlich Erkrankten Erste Hilfe leisten, d.h. ihn vor weiteren Schädigungen bewahren, Schmerzen lindern, den Transport vorbereiten und u.U. durchführen kann. Für Führerscheinbewerber der Klassen C/C1/CE/C1E/D/D1/DE und D1E, Betriebshelfer und alle Interessierte.
u Die Gebühr ist im Kurs zu zahlen. Ohne Ermäßigung.
4030 Mittwoch, 05. & 12.10.2011, 08:00-16:00 Uhr, 2 x BRK-Rettungszentrale, Paradiesweg 1
35,00 €
Wochenendkurse
4031 Samstag, 10. & 17.09.2011, 08:00-16:00 Uhr, 2 x
35,00 €
4032 Samstag, 15. & 29.10.2011, 08:00-16:00 Uhr, 2 x
35,00 €
4033 Samstag, 19. & 26.11.2011, 08:00-16:00 Uhr, 2 x
35,00 €
jeweils BRK-Rettungszentrale, Paradiesweg 1
Erste-Hilfe-Ausbildung für 6- bis 12-Jährige nach dem Juniorhelferprogramm des Bayerischen Jugendrotkreuz In Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Bamberg Wir, das Jugendrotkreuz Bamberg, veranstalten extra für euch einen Kurs, in dem wir euch alles Interessante zur Ersten Hilfe zeigen. Lernt selbst, wie ihr einer bewusstlosen Person helfen könnt oder wie man einen Verband anlegt… Kommt, wir bringen es euch bei!
u Der Kurs findet im zweiwöchigen Abstand statt. Um das Ausbildungsziel zu erreichen, müssen alle Abende besucht werden. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Gebühr enthalten.
4035 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 9 x
weitere Termine: 12./26.10., 09./23.11., 07./21.12.2011, 18.01. & 01.02.2012 BRK-Rettungszentrale, Paradiesweg 1 16,00 €
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Wochenendkurse
In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfallhilfe e.V. Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis in den Klassen A direkt/A/A1/B/BE/M/L/T. Inhalte: Vorgehensweise am Unfallort, Notruf, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stillung lebensbedrohlicher Blutungen usw.
u Ohne Ermäßigung.
4040 Samstag, 24.09.2011, 09:00-16:00 Uhr 4040
29,50 €
4041 Samstag, 08.10.2011, 09:00-16:00 Uhr
29,50 €
40 4042 42 Samstag, 22.10.2011, 09:00-16:00 Uhr
29,50 €
40 4043 43 Samstag, 05.11.2011, 09:00-16:00 Uhr (Ferien)
29,50 €
4044 Samstag, 12.11.2011, 09:00-16:00 Uhr
29,50 €
40 4045 45 Samstag, 26.11.2011, 09:00-16:00 Uhr
29,50 € jeweils in den Räumen der Euro-Sprachschule, Luitpoldstraße 40 a
141
142
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Was uns Menschen gesund erhält - das Konzept der Salutogenese als Weg zur eigenen Gesundheit Wir richten oft unsere Wahrnehmung auf das, was uns krank macht und unser Leben erschwert. Wie wichtig ist es doch, uns auf die Bereiche und Ressourcen zu konzentrieren, die uns Freude, Glück, Sinnhaftigkeit und Zufriedenheit in unserem Leben ermöglichen. Hier setzt das Konzept der Salutogenese ein, das die Gesunderhaltung des Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungsweise stellt. Der Abend macht Sie mit dem von Anton Antonowsky entwickelten Konzept vertraut und eröffnet Ihnen neue Quellen für Ihre gesunde Entwicklung.
u Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Leitung: Benedicta Becker-Balling
4050 Donnerstag, 08.12.2011, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
9,98 €
u Vortrag: Krebs – Kann gesunder Lebensstil vorbeugen? – siehe Seite 8
Natürlich besser Sehen - Verwöhnkurs für die Augen Dieser Kurs bietet Hilfe an bei Beschwerden wie auch bei der Vorsorge. Neben spielerischen Augenübungen erkunden wir die Ursache von Sehproblemen und werden körperliche Selbstheilungskräfte anregen, um das Sehvermögen stärken zu können. Sie entdecken wieder die Freude am Sehen.
u Der Kurs ist für Menschen mit Kurz-, Weit-, Alters- und Doppelsichtigkeit, Astigmatismus
sowie für alle, die ihre Sehkraft erhalten wollen. Bitte nehmen Sie vor oder bei Beginn des Kurses Ihre Kontaktlinsen heraus. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken mit, am zweiten Abend außerdem eine Decke oder Isomatte.
Leitung: Alexandra Hesselbarth
4055 Beginn: Dienstag, 18.10.2011, 18:30-20:30 Uhr, 4 x
Altes E-Werk, Raum 014 weiterer Termin: Samstag, 22.10.2011, 10:00-12:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 201 38,40 €
Feng Shui Kreativ www.fengshui-kreativ.de
BUSINESS
PRIVAT
GARTEN
Sabine Lutter Tel. 0 95 35/15 00
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen 143
Burnout - Prävention Wochenendkurs Damit Burnout nicht zur Krise wird, sondern zur Chance! Im Gegensatz zu den 80er-Jahren, wo das Burnout-Syndrom ein Thema eingeschränkt auf wenige Berufsgruppen war, ist die Erkrankung mittlerweile eine „moderne“ Gesellschaftskrankheit. Waren früher hauptsächlich Menschen in führenden Positionen und in sozialen Berufen betroffen, zieht es sich heute durch alle Gesellschaftsschichten. Von der Krankenschwester, der allein erziehenden Mutter, dem Firmenmanager bis zum Arbeitslosen und mittlerweile sogar bis zum Schüler können alle daran erkranken. Gründe sind sicher die immer schneller werdende Gesellschaft und die steigenden Anforderungen, aber auch viele „innere“ Faktoren spielen eine nicht unerhebliche Rolle beim Entstehen eines Burnout-Syndroms. Fatal ist, dass die Krankheit schleichend beginnt, ignoriert oder verleugnet und dadurch oft erst spät erkannt und behandelt wird. Seminar-Inhalte: - Was ist ein Burnout-Syndrom? - Wie entsteht es? Die 8 Phasen des Burnouts - Wer ist besonders gefährdet? - Wie hoch ist mein persönliches Risiko? - Wie kann ich gegensteuern, damit es nicht zur Erkrankung kommt? - Was treibt mich an? Was sind meine Ziele / Visionen?
Leitung: Dagmar Schiwatsch
4057 Samstag, 19.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
u Dem Burnout ein Schnippchen schlagen – siehe Kurse 1214, 1215
21,24 €
144
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Schüssler-Salze Zur Immunstärkung während der Erkältungszeit Dr. med. W.H. Schüßler publizierte im Jahre 1874 seine Heilerfolge mittels sog. Mineralsalze. Durch Untersuchungen konnte er nachweisen, dass sich je nach vorliegender Krankheit sowohl die Verteilung als auch die Verwertbarkeit bestimmter Mineralstoffe im Körper verändern. Er entwickelte eine Heilweise, die ganzheitlich auf die Funktionen und Lebensvorgänge des menschlichen Organismus wirkt und damit vielen Menschen bei der Gesunderhaltung und der Behandlung von Krankheiten, eine sehr wertvolle Hilfe sein kann. Nach einer Einführung werden wir uns gezielt mit den Möglichkeiten zur Immunstärkung beschäftigen: Wie kann man sich mit Schüssler-Salzen vor Erkältungskrankheiten schützen und was kann man tun, wenn die Erkältung bereits ausgebrochen ist? Informieren Sie sich und bleiben Sie gesund!
u Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Leitung: Christine Wimmer
4060 Mittwoch, 05.10.2011, 18:30-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
4,99 €
Naturheilkundliche Hausapotheke Altbekannte, fast vergessene und neue naturheilkundliche Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. An diesen Abenden werden natürliche und nebenwirkungsarme Therapien bei Erkältungen, Rückenschmerzen, Verletzungen, Kopfschmerzen, Darmproblemen u.a. vorgestellt. Wir werden eine naturheilkundliche Hausapotheke mit Tees, Tinkturen, Salben, Ölen etc. bestücken.
Leitung: Manuela Wolf
4061 Beginn: Donnerstag, 13.10.2011, 18:00-21:00 Uhr, 2 x weiterer Termin: 27.10.2011 Altes E-Werk, Raum 014
23,04 €
Homöopathie bei Rheuma, Gicht und Arthrose Viele schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates können durch eine homöopathische Behandlung eine beeindruckende Besserung erfahren. Dies ist besonders der Fall, wenn es sich um entzündliche Prozesse und weniger um strukturelle Veränderungen handelt. In Fällen, die für eine Heilung zu weit fortgeschritten sind, kann die Homöopathie dennoch oft genügend Linderung verschaffen, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und die Einnahme von Schmerzmitteln zu reduzieren.
Leitung: Ursula Stretz
4062 Mittwoch, 26.10.2011, 19:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
7,68 €
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen 145
Entschlacken, entgiften und den Darm sanieren Wichtig für das Immunsystem „Der Darm ist die Wurzel der Pflanze Mensch.“ Dieses Sprichwort beschreibt die Wichtigkeit eines gesunden Verdauungssystems, welches in heutigen Zeiten sehr oft gestört ist durch Blähungen, Durchfall und Verstopfung oder Nahrungsmittelunverträglichkeit. Oft haben Allergien, chronische Müdigkeit, Hauterkrankungen und vor allem Infektanfälligkeit ihre Ursache in einer gestörten Darmflora. Um den Darm erfolgreich zu sanieren, ist eine vorausgehende/begleitende Entschlackung und Entgiftung ratsam. Wichtig ist, dass die ausscheidenden Organe wie Darm, Niere, Leber, Haut und Lunge während der Entgiftunsphase gestärkt werden, damit die Schadstoffe den Körper auch tatsächlich verlassen können und sich nicht in anderen Geweben festsetzen. Anschließend bzw. begleitend sollte die Darmschleimhaut durch Darmreinigung, Heilfasten und Ernährungsumstellung saniert werden. Wie ausscheidende Organe gestärkt, Schlacken gelöst, die Darmflora nachhaltig aufgebaut werden können und welche Therapiemöglichkeiten geeignet sind, wird in diesem Seminar besprochen. Um den Zusammenhang zwischen Entgiftung und Darmsanierung zu verdeutlichen, werden beide Themen nicht mehr in zwei Seminaren, sondern an einem Abend behandelt.
u 2,50 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Petra Heyn
4063 Mittwoch, 23.11.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
10,18 €
Homöopathie bei Kopfschmerzen Mit einer Häufigkeit von 70 Prozent sind Kopfschmerzen die am weitesten verbreitete Beschwerde in Deutschland. Sie reichen von spontan auftretenden Spannungskopfschmerzen über Clusterkopfschmerz bis zur Migräne. Für die Betroffenen bedeuten sie meist eine starke Einschränkung der Lebensqualität. Neben einer Differenzierung der Kopfschmerzen nach Ursache, Verlauf und Prognose wird das Prinzip einer homöopathischen Behandlung bei Kopfschmerzen aufgezeigt.
Leitung: Ursula Stretz
4065 Mittwoch, 30.11.2011, 19:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
7,68 €
u Chronische Kopfschmerzen und Migräne –
Ernährungsfaktoren als Auslöser und Heilmittel – siehe Kurs 4086
Homöopathie bei Kindern
Wochenendkurs
Die homöopathische Behandlung trägt enorm zur gesunden Entwicklung und dem Wohlbefinden unserer Kinder bei. In diesem Kurs wird zunächst ein Überblick über die Hintergründe und die Anwendung der Homöopathie als eine sanfte und tief greifende Behandlungsmethode gegeben. Anhand praktischer Beispiele werden wichtige Arzneimittel vorgestellt, die bei Krankheiten der Kinder (Fieber, Infekte, Entwicklungsverzögerungen etc.), aber auch bei emotionalen Störungen wie Kinderängste, Schlafstörungen usw. zur Anwendung kommen. Die Grenzen der Selbstmedikation werden besprochen.
Leitung: Petra Kalks
4066 Samstag, 14.01.2012, 09:30-12:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
9,74 €
146
Gesundheit und Fitness • Medizinische und alternative Hilfen
Bachblüten Dr. Edward Bach (1886-1936) war praktischer Arzt und Homöopath. Auf der Suche nach einer einfachen Art, den Menschen zu behandeln, entwickelte er die Bachblüten. Jedes der 38 Bachblüten-Konzentrate entspricht einem seelischen Zustand oder Persönlichkeitstyp – einfach und für alle Menschen zugänglich. Die Bachblüten können uns Tag für Tag eine große Hilfe sein; sie können uns beim Schul- oder Arbeitsplatzwechsel, bei Prüfungen, Ängsten und Sorgen wieder Leichtigkeit schenken. Nach einer theoretischen Einführung sprechen wir verschiedene Situationen an, um Ihnen den praktischen Umgang mit den Bachblüten zu zeigen.
u Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Leitung: Christine Wimmer
4068 Mittwoch, 18.01.2012, 18:30-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
5,76 €
TCM - Traditionelle Chinesische Medizin u Bei Buchung beider Kurse (4070 und 4072) erhalten Sie einen Nachlass von 1,00 €. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit.
Leitung: Doris Lämmermann „Empfang des Duftes“ Atemwegserkrankungen wie Allergien und Erkältung in der Traditionellen Chinesischen Medizin
„Frühlingszeit ist Pollenzeit“. Herbst-Winter sollte der Beginn der Behandlung mit Akupunktur bzw. chinesischen Kräutern sein, um Allergien wie Heuschnupfen, allergisches Asthma usw. vorzubeugen. Neben einer kurzen Einführung in Grundlagen der TCM werden auch Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten bei Erkältung und chronischer Bronchitis besprochen. Ziel der Behandlung ist immer eine Stärkung des Abwehrsystems sowie des gesamten Körpers.
4070 70 Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-20:00 Uhr 40 Altes E-Werk, Raum 022
„Die Frau und der Fluss des Qi“
5,31 € Wochenendkurs
Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin bzw. Frauenheilkunde nach TCM-Verständnis werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Regelbeschwerden bis hin zu klimakterischen Problemen besprochen. Akupunkturbehandlung und Kräutertherapie führen über die Regulation der Menstruation immer auch zu einer psychischen Harmonisierung der Frau.
40 4072 72 Freitag, 11.11.2011, 18:30-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
5,31 €
Gesundheit und Fitness • Spezielle Ernährung
Spezielle Ernährung Ich nehme ab - Ein Wegweiser zum genussvoll Essen, Abnehmen und sich Wohlfühlen In Zusammenarbeit mit der Praxis für Ernährungsberatung und –therapie Dr. Ulrike Eigner Dieses Trainingsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entstand nach langjähriger praktischer Erfahrung. Es baut auf dauerhaften Erfolg für Ihr Wohlbefinden und wurde von der Stiftung Warentest mit sehr gut bewertet. Da dieses Kurskonzept auf einer vollwertigen Ernährung basiert, erarbeiten wir zuerst, wie Sie Ihre Ernährung umstellen können. Dies ist nicht nur für all diejenigen geeignet, die abnehmen wollen, sondern auch für Personen, die gesundheitliche Risikofaktoren umgehen möchten. Weiterhin beschäftigen wir uns damit, wie wir dick machende Gewohnheiten, psychischen Faktoren wie Stress und Ärger sowie dem inneren Schweinehund zu Leibe rücken können, um langfristig das Gewicht halten und reduzieren zu können. An einem kostenlosen Infoabend wird der Kurs vorgestellt. Da der Kurs von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst wird, ist es ratsam sich bereits vorher bei der eigenen Kasse zu erkundigen.
u Anmeldung ist bereits vor, spätestens jedoch am Info-Abend möglich. Ein Rücktritt ist nur bis zum 29. September möglich. Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Dieser Kurs wird von einigen Krankenkassen nach § 20 SGB V bezuschusst.
Leitung: Dr. Ulrike Eigner Info-Abend - Teilnahme wichtig u Ohne Gebühr. Dienstag, 27.09.2010, 19:00-20:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 142
4080 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 19:00-20:30 Uhr, 8 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 142
120,00 €
Histamin-Unverträglichkeit: Schulung zur Vermeidung von Migräne, Darmbeschwerden und Hautausschlägen Wochenendkurs In Zusammenarbeit mit der Praxis für Ernährungsberatung und –therapie Dr. Ulrike Eigner Histamin, der körpereigene Botenstoff für allergische Reaktionen, kommt in stark fermentierten oder verdorbenen Lebensmitteln in größeren Mengen vor. Wie neuere wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, kann er bei empfindlichen Menschen Migräne, Menstruationsbeschwerden, Fließschnupfen, Nesselsucht, Herzrasen oder Darmbeschwerden auslösen. An diesem Gesprächsabend erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, eine Histamin-Unverträglichkeit festzustellen. Wir erarbeiten, wie Sie sich histaminarm und trotzdem abwechslungsreich ernähren können. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie man gegenüber Histamin unempfindlicher werden kann.
u Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. 2,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Dr. Ulrike Eigner
4085 Freitag, 21.10.2011, 17:00-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
u Laktosefrei kochen und genießen – siehe Kurs 5317
27,00 €
147
148
Gesundheit und Fitness • Spezielle Ernährung • Konzentrations- und Gedächtnistraining
Chronische Kopfschmerzen und Migräne Ernährungsfaktoren als Auslöser und Heilmittel
Wochenendkurs
In Zusammenarbeit mit der Praxis für Ernährungsberatung und –therapie Dr. Ulrike Eigner Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Auch schon bei Kindern und Jugendlichen ist dieses Leiden weit verbreitet. Von Migräne werden ca. 7 Millionen Deutsche geplagt. Zwar werden immer wieder Schokolade, Käse oder Rotwein als Auslöser von Migräneattacken genannt, und den Betroffenen wird empfohlen, sich ausgewogen zu ernähren, doch welche Ernährungsfaktoren ganz konkret Kopfschmerzen auslösen können, darüber werden Patienten kaum informiert. Noch viel zu selten wird bei der Behandlung von Kopfschmerzen die Ernährungstherapie als Lösungsansatz mit berücksichtigt. In einem ganzheitlichen Ansatz erarbeiten wir deshalb, welche Nahrungsmittel Migräne und Kopfschmerzen auslösen können und welche Rolle die Ernährung beim Heilungsprozess spielt. Sie erhalten konkrete Handlungsanleitungen, mit welchen Ernährungsmaßnahmen Sie vorbeugen können.
u Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. 2,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Dr. Ulrike Eigner
4086 Freitag, 13.01.2012, 17:00-20:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
27,00 €
u Homöopathie bei Kopfschmerzen – siehe Kurs 4065
Konzentrations- und Gedächtnistraining Konzentrationstraining - Intensivgruppen Kinder der 3. und 4. Klasse Grundschule
Kinderkurse
Grundlagen des Trainings sind die verbale Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- bzw. Hausaufgabenalltag. Die Kinder lernen hierbei gezielt eine Aufgabe Schritt für Schritt zu lösen. Kinder mit Konzentrationsproblemen oder einer AD(H)S-Problematik lernen ihre Aufmerksamkeit selbst zu steuern, verbessern ihre Leistungsbereitschaft, üben Feinmotorik, Wahrnehmung, Denk- und Merkfähigkeit. Außerdem erfahren sie, wie sie sich in der Gruppe verhalten sollen.
u Gruppengröße: 6-8 Kinder. Bitte bringt Schreibzeug und eine Schere mit. Die Kurse sind bereits ermäßigt. 4,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Manuela Thein
4090 Beginn: Mittwoch, 09.11.2011, 17:00-18:00 Uhr, 6 x
33,81 €
4091 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012, 17:00-18:00 Uhr, 6 x
33,81 €
jeweils Altes E-Werk, Raum 116
u Kannst du dich nicht einmal konzentrieren? – siehe Kurs 1115
Gesundheit und Fitness • Konzentrations- und Gedächtnistraining 149
Geistig fit mit MAT® - Gehirnjogging Nicht nur unser Körper braucht Bewegung, auch unsere grauen Zellen wollen täglich gezielt bewegt werden. MAT®, Mentales Aktivierungs Training der Gesellschaft für Gehirntraining e.V., ist eine wissenschaftlich anerkannte und erprobte Methode zum wirksamen Training der mentalen Fitness. Gehirntraining fördert die geistige Leistungskraft in jedem Alter, ob in Ausbildung, Schule, Beruf oder im Ruhestand. Mit einfachen Übungen, die Sie überall - viele auch ohne weitere Vorlagen - durchführen können, trainieren Sie die geistige Leistungsfähigkeit. Wichtig ist außerdem, dass Sie Spaß dabei haben - und das ist in der Gruppe erfahrungsgemäß der Fall. Vieles wird im Laufe der Zeit im Beruf und in unserer täglichen Umgebung zur Routine - und diese ist der größte Feind für unsere Gehirnzellen. Körperlich und geistig fit, bewusst und aktiv am Alltagsgeschehen teilhaben, das wünschen sich alle - aber dafür müssen wir auch stetig unsere grauen Zellen trainieren, denn: Wer rastet, der rostet.
Leitung: Walter Reißer
4095
4096
Einsteiger u 5,00 € für ca. 50 Übungs- und Infoblätter werden im Kurs kassiert. Beginn: Montag, 10.10.2011, 08:30-10:00 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Raum 014 46,08 € Fortgeschrittene u 7,50 € für ca. 80 Übungs- und Infoblätter werden im Kurs kassiert. Beginn: Montag, 19.09.2011, 10:15-11:45 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Raum 014 46,08 €
u Vortrag: Ist Demenz heilbar? – siehe Seite 7
Radsport KÄ KÄS Ä S Inhaber: Gerd KKäsäs
Premium-Elektroräder von FLYER und Kalkhoff
Shimano-Service-Center | Nürnberger Straße 151 | 96050 Bamberg | www.radsport-kaes.de
150
Gesundheit und Fitness • Atemseminare
Atemseminare Wie der Atem uns belebt und gesund erhält – ein Erlebnisvortrag In eineinhalb Stunden erfahren Sie theoretisch und praktisch die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen Ihrer Atmung im gesamten Organismus. Sie erhalten Tipps, wie Sie diese einfach im Alltag anwenden können.
u Bitte tragen Sie lockere Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Barbara Riedinger
4101 Mittwoch, 12.10.2011, 19:00-20:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
Der Atem - eine heilende Kraft
4,99 € Wochenendkurs
Haben Sie schon einmal gespürt, wie Ihre Gedanken den Atem beeinflussen? Atemrhythmus und Atemtiefe spiegeln direkt unsere augenblickliche Befindlichkeit wider. In diesem Kurs wollen wir uns die Empfindsamkeit des Atems zu Nutze machen, Stress entgegenwirken und zur Ruhe kommen. Einfache Übungen helfen, bei uns selbst anzukommen, Heilendes, Entspannendes oder auch Vitalisierendes für Körper, Geist und Seele über den Atem zu entdecken. Dieser Kurs ist auch geeignet für Menschen mit Bronchial- und Lungenerkrankungen.
u Bitte bringen Sie lockere Kleidung, warme Socken und evtl. eine Decke mit. Leitung: Christa Gapski
4103 Freitag, 21.10.2011, 19:00-21:00 Uhr
Samstag, 22.10.2011, 09:45-12:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
Rücken und Aufrichtung stärken mit dem „Erfahrbaren Atem“
16,30 €
Wochenendkurs
Viele Menschen leiden unter chronischen Rückenschmerzen. Im modernen Alltag trägt der Rücken oft psychische Lasten; eine schlechte Körperhaltung oder Schonhaltungen verschärfen die Situation. Dieses Wochenendseminar vermittelt Atem- und Bewegungsübungen, die den Rücken entlasten, beleben und ihn mit Atemkraft stützen. Sie lernen Ihre Körperhaltung zu verbessern und mit dem Atem die Aufrichtung zu fördern. Einige Übungen können Sie direkt am Arbeitsplatz anwenden.
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Socken mit. Leitung: Barbara Riedinger
4105 Samstag, 12.11.2011, 10:30-12:30 & 13:30-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
19,91 €
u „Empfang des Duftes“ – Atemwegserkrankungen wie Allergien und Erkältung in der Traditionellen Chinesischen Medizin – siehe Kurs 4070
Gesundheit und Fitness • Massage - Shiatsu - Meridiandehnübungen
Massage - Shiatsu - Meridiandehnübungen Partnermassage - Grundkurse
Wochenendkurse
Jeder kennt die vielfältigen Belastungen des Alltags und die unangenehmen Folgen wie Verspannungen, Kopfschmerzen etc. Diesen Erscheinungen wollen wir vorbeugen. Durch entspannende, lockernde und durchblutungsfördernde gegenseitige Massage sollen Muskelverspannungen gelöst und ein besseres Körpergefühl erreicht werden.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, Handtuch und Öl mit. Teilnahme nur mit Partner möglich. Preis gilt pro Paar. Bitte nur eine Person anmelden.
4110 4111
Leitung: Beate Mischner Freitag, 07.10.2011, 18:15-21:15 Uhr Samstag, 08.10.2011, 10:00-14:00 Uhr Freitag, 11.11.2011, 18:15-21:15 Uhr Samstag, 12.11.2011, 10:00-14:00 Uhr jeweils Altes E-Werk, Raum 202
Fußreflexzonenmassage - Grundkurs
41,30 € 41,30 €
Wochenendkurs
Die spezielle Art der Reflexzonenmassage ermöglicht es, unseren ganzen Körper und seine Funktionen günstig zu beeinflussen. Über die Füße - auf welchen die Organe und einzelne Körperteile verkleinert abgebildet sind - können wir vielen Krankheiten vorbeugen bzw. deren Therapie unterstützen und für ein allgemeines Wohlbefinden sorgen. Darüber hinaus wird ein bewusstes Empfinden für die vielfältigen Wechselwirkungen und Zusammenhänge unseres Körpers vermittelt. Selbstverständlich ersetzt die Reflexzonenmassage bei einer ernsthaften Erkrankung nicht den Gang zum Arzt, sie kann jedoch als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden.
u Bitte bringen Sie bequeme, warme Kleidung und eine Decke mit. Teilnahme nur mit Partner möglich. Preis gilt pro Paar. Bitte nur eine Person anmelden.
4115
Leitung: Beate Mischner Freitag, 13.01.2012, 18:30-21:00 Uhr Samstag, 14.01.2012, 09:00-13:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
u Bewegte Füße – nur für Paare – siehe Kurs 4140 u Bewegte Füße – Schöne Beine – siehe Kurs 4145
41,30 €
151
152
Gesundheit und Fitness • Massage - Shiatsu - Meridiandehnübungen
Schröpfkopfmassage
Wochenendkurs
Die Schröpfkopfmassage ist eine relativ leicht zu erlernende Massageform mit Hilfe eines Schröpfglases. Die Durchblutung wird gefördert, der Stoffwechsel aktiviert, das Bindegewebe massiert und das Immunsystem stimuliert. Vor allem bei Muskelverspannung und Verhärtungen in Nacken und Rücken ist die Schröpfkopfmassage eine wirkungsvolle Technik der klassischen Naturheilkunde.
u Bitte bringen Sie eine warme Decke, ein Handtuch, ein Kissen, Schreibzeug, warme Socken und Hausschuhe mit. Schröpfköpfe werden gestellt und können nach dem Kurs erworben werden. Teilnahme mit PartnerIn wäre wünschenswert, Sie können jedoch auch ohne Begleitung teilnehmen. Preis gilt pro Person.
Leitung: Manuela Wolf
4120 Samstag, 19.11.2011, 10:00-13:00 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
24,93 €
Fit durch Meridiandehnübungen Körperliches und seelisches Wohlbefinden entsteht, wenn die Lebensenergie in unseren Energieleitbahnen des Körpers, den Meridianen, im Fluss ist. In diesem Kurs lernen Sie mit Hilfe einfacher Meridiandehnübungen, den so genannten „Makko Ho“ aus dem Shiatsu, diesen Fluss zu unterstützen. Gleichzeitig verbessern wir unsere körperliche Beweglichkeit und lösen Spannungen und Blockierungen in unserem Energiesystem. Einmal erlernt, kann das System der „Makko Ho“ bei regelmäßiger Anwendung die Flexibilität des Körpers bis ins hohe Alter erhalten und vielen Arten von Krankheiten wirksam vorbeugen. Zusätzlich werden unterstützende Atem- und Entspannungstechniken angeleitet, die vorhandene Blockierungen des Energiesystems zu lösen helfen. Hintergrundinformationen über die Zusammenhänge aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin runden das Seminar ab.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein Sitzkissen und warme Socken mit. Leitung: Silke Lengemann
4130 Beginn: Mittwoch, 12.10.2011, 18:00-20:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 202
u Meridian-Qigong – siehe Kurs 4330
27,65 €
Gesundheit und Fitness • Massage - Shiatsu - Meridiandehnübungen
Shiatsu - Gegenseitige Massage
Wochenendkurs
Shiatsu ist eine japanische Heilmassage. Übersetzt heißt Shiatsu Daumen- oder auch Fingerdruck. Tatsächlich beruht ein Großteil der Technik darauf, mit dem Handballen und anschließend dem Daumen sensibel Druck auf die Meridiane, die Energiebahnen am Körper, auszuüben, um so einen energetischen Ausgleich zu bewirken. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Stresssymptome wie Erschöpfung, Rückenverspannungen, Kopfschmerz und Nervosität werden gelindert bzw. es wird ihnen vorgebeugt. Im Kurs wird etappenweise eine Ganzkörperbehandlung gelehrt. Auch Dehn- und Schütteltechniken werden integriert. Wir üben gegenseitig an einem Partner. Der Empfänger liegt dabei angezogen auf einer Matte.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und evtl. Schreibzeug mit. Eine Anmeldung ist auch ohne Partner möglich. Preis gilt pro Person.
Leitung: Cornelia Morgenroth
4135 Freitag, 09.12.2011, 18:15-21:15 Uhr
Samstag, 10.12.2011, 09:00-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
33,63 €
u Wohlfühltag für Frauen – siehe Kurs 4222
Familiennachmittag mit Shiatsu für Eltern und Kinder ab 5 Jahren
Wochenendkurs
Knuddeln und Kraulen, Kratzen und Streicheln können noch schöner sein, wenn Eltern und Kinder genau wissen, wo und wie die geliebten Stellen am Körper zu finden sind, an denen Berührung besonders gut tut. Deshalb wollen wir an diesem Nachmittag ein spielerisches leichtes Umgehen auf körperlicher Ebene miteinander einüben. Dabei werden einfache Techniken aus dem Shiatsu vermittelt, die Eltern und Kindern viel Vergnügen bereiten. So können wir unsere familiären Bindungen auch auf der Körperebene stärken und uns gegenseitig Wohlbefinden schenken. Unsere Möglichkeiten, auf beiden Seiten in Kontakt zu bleiben, wachsen dadurch – gerade wenn der Alltag manchmal schwierige Situationen mit sich bringt.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein Sitzkissen und warme Socken mit. Preis gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Bitte nur eine Person anmelden.
Leitung: Silke Lengemann, Cornelia Morgenroth
4138 Samstag, 14.01.2012, 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
33,99 €
153
154
Gesundheit und Fitness • Körperpflege - Styling - Outfit
Körperpflege – Styling - Outfit Bewegte Füße - nur für Paare
Wochenendkurs
Verwöhnen Sie an diesem Abend Ihren Partner mit einem Fußbad mit Original Rügener Heilkreide, einem Peeling und einer entspannenden Fußmassage. Lernen Sie gemeinsam die Reflexzonen der Füße kennen, um Ihrem Partner auch zuhause - vielleicht nach einem anstrengenden Arbeitstag - mit Hilfe einer Reflexzonenmassage etwas Gutes zu tun.
u Bitte bringen Sie zwei Handtücher und dicke Socken mit. Teilnahme nur mit Partner möglich. Preis gilt pro Paar. Bitte nur eine Person anmelden.
Leitung: Birgit Kotthaus
4140 Freitag, 14.10.2011, 18:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
Bewegte Füße - Schöne Beine
19,18 € Wochenendkurs
Ein entspannter Abend rund ums Thema Füße und Beine. Sie erfahren, warum es so wichtig ist, Ihren Füßen und Beinen Aufmerksamkeit zu schenken, verwöhnen Ihre Füße mit einem Fußbad und anschließendem selbst gemachtem Fußpeeling und lernen eine entspannende Fußmassage kennen, die sich an der ayurvedischen Fußmassage orientiert. Weiterhin erfahren Sie, wie man schnell und einfach Beinwickel für Problemzonen machen kann, und mit Hilfe einer kurzen Massage müde Beine wieder munter werden. Damit aktivieren Sie den Fluss der Lebensenergie und stärken Körper, Geist und Seele. Bei einer abschließenden entspannenden Meditation lernen Sie den „Alltagsstress“ auszublenden. Genießen Sie diesen Abend und nehmen Sie viele nützliche Tipps mit nach Hause!
u Bitte bringen Sie 2 Handtücher, eine Decke, Frischhaltefolie und dicke Socken mit. Leitung: Birgit Kotthaus
4145 Freitag, 18.11.2011, 18:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
12,54 €
Zu natürlicher Schönheit mit den richtigen Farben Farbberatung für Damen In diesem Seminar erfahren Sie vieles über die Zusammenhänge zwischen dem persönlichen Hautton und der natürlichen Haarfarbe sowie über die Harmonie der Farben. Im Mittelpunkt stehen dabei die typischen Merkmale eines Farbtyps. Zusätzlich zur detaillierten Farbberatung werden die für Sie passenden Make up- und Schminkfarben besprochen. Praktische Übungen werden Ihnen helfen, die Ergebnisse umzusetzen und die Wirkung der Farben kennen zu lernen.
u Bitte bringen Sie Standspiegel, ein Gästehandtuch sowie ggf. vorhandenes Schminkmaterial zur Beurteilung mit. Materialkosten von 5,00 € werden mit der Kursleiterin direkt verrechnet.
Leitung: Helga Dollhofer-Veleta
4150 Mittwoch, 19.10.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
23,50 €
Gesundheit und Fitness • Körperpflege - Styling - Outfit 155
Schminken ja, aber nur ganz natürlich und dezent
Wochenendkurs
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, weshalb Frauen Make up tragen möchten. Jedoch aufgemacht zu wirken, lässt viele zögern, dekorative Kosmetikprodukte anzuwenden. Dabei ist es so leicht, wenn man nur weiß wie und mit welchen Materialien. Lernen Sie, Ihr individuelles völlig natürliches Make up in logischen Schritten zu entwickeln. Spezielle Techniken und der Einsatz neutraler Farben sorgen für ein natürliches Ergebnis. So können kleine Hautunebenheiten verschwinden und Augen trotz Brille strahlen.
u Bitte bringen Sie Haarband, Standspiegel und ein Gästehandtuch mit. Materialkosten von 5,00 € werden mit der Kursleiterin direkt verrechnet.
Leitung: Helga Dollhofer-Veleta
4155 Samstag, 22.10.2011, 09:30-13:15 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
23,50 €
Das perfekte Augen-Make up - einfach sicher erstellen Mit den für Ihren Typ passenden Farben und den richtigen Werkzeugen erlernen Sie an diesen Terminen das perfekte Augen-Make up. Ich zeigen Ihnen detailliert den Gesamtaufbau, abgestimmt auf Ihre individuelle Augenform, eine einfache dezente Technik für den Tag und eine anspruchsvolle Variante für den Abend. Sie lernen den Umgang mit Smoky Eyes, wie ein wasserfester Lidstrich 24 Stunden haltbar wird, warum die Form der Augenbrauen extrem wichtig ist und was eine Banane mit den Augen zu tun hat.
u Bitte bringen Sie Haarband, Standspiegel und ein Gästehandtuch mit. Materialkosten von 5,00 € werden mit der Kursleiterin direkt verrechnet.
Leitung: Helga Dollhofer-Veleta
4161 Mittwoch, 09.11.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
4162 Samstag, 10.12.2011, 09:30-13:15 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
Young Girl Make up
23,50 € Wochenendkurs 23,50 € Teenykurs
Ihr würdet euch gerne schminken, aber wisst nicht so recht wie, mit welchen Farben und mit welchem Material? In diesem Kurs erfahrt ihr alles über typgerechte dekorative Kosmetik für ganz junge Damen. Ihr lernt, wie ihr die Schönheit eures Gesichts hervorheben könnt, ohne angemalt zu wirken.
u Der Kurs ist bereits ermäßigt.
4170
Leitung: Helga Dollhofer-Veleta Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren Freitag, 02.12.2011, 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
17,00 €
156
Gesundheit und Fitness • Körperpflege - Styling - Outfit
Farb- und Typberatung
Wochenendkurs
Bei einer professionellen Beratung lernen Sie Ihre typgerechten Farben kennen, die Ihre Ausstrahlung unterstreichen und Sie dynamischer, authentischer und natürlich wirken lassen. Außerdem werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie Ihren individuellen Stil finden und damit sicher umgehen können. Inhalt der Typberatung: - Kleiner theoretischer Einstieg, Kalt-/Warm-Analyse - Ermittlung der optimalen, typgerechten Farben; Farbkombinationen - Make-up Farbe und Technik (Workshop) - Aufbau der Basisgarderobe; optimale Schnitte und Stoffe - Analyse der Gesichtsform; Frisuren- und bei Bedarf Brillenberatung - Durchsicht der mitgebrachten Kleidung. Im Kurs können Sie eine auf Ihren Farbtyp abgestimmte Farbkarte erwerben, die Sie vor Fehlkäufen bewahrt und Sie im Umgang mit Farb- und Stoffauswahl sicher werden lässt.
u Bitte bringen Sie Ihre Pflegeprodukte und alles, was Sie zum Erstellen Ihres Make up verwenden,
mit. Außerdem, falls vorhanden, einen Tischspiegel, ein kleines Handtuch, Kosmetiktücher und einen Pinsel sowie drei Kleidungsstücke, die Sie gerne tragen, und drei, bei denen Sie unsicher sind. 10,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Liane Mai
4180 Freitag, 11.11.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 12.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
Farbberatung und Make up
44,52 €
Wochenendkurs
Zuerst werden wir anhand von Farbkarten und Tüchern Ihren Farbtyp analysieren und anschließend die Farben für Kleidung, Make up und Haarfarbe bestimmen. Denn die richtigen Farben unterstreichen Ihre natürliche Schönheit, verbessern Ihre Ausstrahlung und lassen Sie jugendlich und dynamisch aussehen. Modediktate oder Vorlieben lassen einen immer wieder zu Farben tendieren, die die Persönlichkeit nicht optimal betonen. Nach der Farbtypologie der vier Jahreszeiten jedoch können Sie sich wesentlich besser farblich orientieren, selbst erkennen, was Ihnen wirklich steht, und so einen Blick für das richtige Kleidungsstück bekommen. In einem kleinen Workshop zum Thema Make-up erfahren Sie, wie Sie beim Schminken die richtigen Farben gezielt einsetzen können und welche Schminktechnik vorteilhaft für Sie ist.
u Bitte bringen Sie all Ihre Schminksachen, einen Tischspiegel, ein kleines Handtuch, Kos-
metiktücher und Pinsel sowie drei Kleidungsstücke, die Sie gerne tragen, und drei, bei denen Sie sich unsicher sind, mit. 8,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Liane Mai
4185 Samstag, 04.02.2012, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
u Ausbildung zum/r Stylingberater/in – siehe Kurs 2307
31,01 €
Gesundheit und Fitness • Meditation
Meditation Die Kunst der Achtsamkeit
Wochenendkur
„Ich atme ein und weiß, ich bin lebendig. Ich atme aus und lächle dem Leben zu - dem Leben in mir und um mich herum“. (Thich Nhat Hanh) Achtsamkeit bringt Spiritualität in unseren Alltag. Sie schenkt uns Entspannung, Wachheit, inneren Frieden und liebevollere Beziehungen. In diesem Tagesseminar erleben und üben wir die Kunst der Achtsamkeit in stiller und geführter Meditation, begleitet von Texten von Thich Nhat Hanh.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Leitung: Heidi Krinner
4205 Samstag, 15.10.2011, 09:30-12:30 & 13:30-15:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
19,18 €
Achtsamkeitsmeditation - Aus der Ruhe in die Kraft Die Praxis der Achtsamkeit ist ein Übungsweg, der uns hilft, Wohlbefinden und ganzheitliche Gesundheit zu fördern. Unter Achtsamkeit versteht man eine aufmerksame, vorurteilsfreie und zugewandte Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber. Achtsamkeit kann sich somit zu einer Lebenskunst entwickeln. „Wir werden uns gewahr, dass wir nicht hilflos sind, auch nicht den Schmerzen gegenüber, sondern dass es Wege gibt, die uns hinausführen aus dem Gefängnis unserer Leiden“. (Marianne Koch)
Leitung: Hildegard Weinsheimer
4206 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 16:45-17:45 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Raum 207
Achtsamkeitsmeditation
30,72 € Wochenendkurs
Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks zu richten, den Körper wahrzunehmen, den Atem wahrzunehmen, einfach nur da zu sein und zu empfinden. Gedanken und Gefühle werden nur betrachtet, nichts wird festgehalten oder bewertet. Die Achtsamkeitsmeditation bietet Zeit und Raum, diese innere Haltung einzunehmen und ihre positiven Wirkungen zu erfahren. Übungen zur Entspannung und Körperwahrnehmung folgen Sitz- und Gehmeditation sowie die „Reise durch den Körper“. Wer Meditation übt und Haltung der Achtsamkeit in den Alltag integriert, stärkt seine Gesundheit und kann negativem Stress gelassener begegnen.
u Eine Verlängerung des Kurses ist auf Wunsch möglich. Bitte bringen Sie warme Socken, evtl. eine Decke und/oder ein Meditationskissen mit. Meditationsbänkchen werden gestellt.
Leitung: Sigrid Köstner
4207 Beginn: Freitag, 14.10.2011, 17:30-18:30 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 202
14,16 €
157
158
Gesundheit und Fitness • Meditation
Klang und Meditation
Wochenendkurs
Ein Klang- und Gongkonzert und meditative Texte berühren die Seele und erfreuen das Herz.
u Bitte bringen Sie eine Decke mit. Leitung: Wolfgang Eichhorn, Heidi Krinner
4210 Freitag, 02.12.2011, 19:00-20:30 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
10,62 €
u Qi Gong und Klang – siehe Kurs 4340
Tibetische Meditation Umgang mit störenden Emotionen
Wochenendkurs
Unsere Gefühle laufen zeitweise im Kreis und erschweren unser Leben. Die tibetische Psychologie kennt konkrete Methoden der Meditation, um wieder Herr oder Herrin im eigenen Hause zu sein. Mit Hilfe dieser Übungen sollen problematische Strukturen erschöpft werden. Auf einen kreativen Umgang mit störenden Emotionen wird hingearbeitet. In Theorie und Praxis entsteht Raum für konstruktive Lösungen und Veränderungen.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Schreibzeug, eine Decke und - falls vorhanden - ein Meditationskissen mit.
Leitung: Dr. Annette-Karin Belke
4211 Samstag, 03.12.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
ZaZen-Meditation - Sitzen in Stille
23,01 €
Wochenendkurs
Das Sitzen in Stille ist die äußere Meditationsübung des Zen-Buddhismus. Stille ist der unendlich notwendige Gegenpol zu unserem Denken, denn wie zur Anspannung die Entspannung gehört, so brauchen wir Menschen das Nicht-Denken, die Stille, als Alternative zum Denken. Den Weg in die innere Stille und damit auch in die eigene Mitte werden wir behutsam mit ZaZen, dem Sitzen in Stille, beschreiten.
u Bitte bringen Sie, falls vorhanden, ein Meditationskissen oder eine Sitzbank mit, ansonsten
werden Sitzunterlagen gestellt. Bitte tragen Sie bequeme, sitz- und bewegungsfreundliche Kleidung.
Leitung: Helmut Bauer
4212 Samstag, 17.12.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr TAO, Kapellenstraße 26 a
23,01 €
Gesundheit und Fitness • Meditation
Meditation - Gesundheit ist eine Herzenssache
Wochenendkurs
Das Herz spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit: Wie ein Dirigent koordiniert es mit seinem natürlichen Rhythmus alle Elemente des Körpers zu einer harmonischen Einheit. Bei zu viel Stress kommt es aus dem Takt und der ganze Organismus durcheinander, mit jedem Herzschlag gelangen Dissonanzen in den Körper und schwächen die Gesundheit. Dieser Kurs ist eine Einladung, sich aufmerksam und liebevoll auf Ihr Herz einzustimmen. Sie erfahren, wie Sie durch bewusste Entspannung und Atmung, gezielte Visualisierung und Meditation Ihr Herzenergiefeld harmonisieren können. So kann es wieder ordnend und heilend auf den Körper einwirken. Immunsystem und Selbstheilungskräfte werden gestärkt.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Leitung: Heidi Krinner
4213 Samstag, 28.01.2012, 09:30-12:30 & 13:30-15:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
19,18 €
Bewegliche Meditation - ein Weg zu innerem Reichtum Ein erfülltes Leben zu leben und inneren Reichtum zu fühlen, hat viel mit unserer Verbindung zum inneren Bewusstsein zu tun. Einen Zugang hierzu kann uns die Meditation bieten. Da es uns auf Grund der Alltagshektik häufig schwer fällt, in Ruhe zu kommen und nach innen zu schauen, ohne in unseren Gedanken und Gefühlen zu versinken, können uns bewegliche Meditationen sehr hilfreich sein. Diese Form der Meditation befähigt uns, zuerst Spannungen bzw. Unruhe aufzulösen, um dann in völliger Stille und Ruhe die eigene individuelle Existenz wahrzunehmen. Bei häufigem Meditieren kann sich dann ein Zustand entspannter Achtsamkeit, Bewusstheit und Zentrierung ganz von alleine in unserem Alltag einstellen. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie verschiedene bewegliche Meditationstechniken wie z.B. die Kundalini-, Nadabrahma-, Vier-Himmelsrichtungen- und die Herzmeditation kennen lernen.
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit.
Leitung: Dr. Doris Kühne
4215 Beginn: Montag, 10.10.2011, 19:00-20:30 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 207
34,56 €
Meditation als Kraftquelle und Inspiration für den Alltag Jeder Abend bildet eine Einheit. Nach einer Einführung von ca. 15 Minuten ins jeweilige Thema folgt eine geführte und/oder stille Meditation. Themen sind: - Die Erde trägt uns - Heilung des inneren Kindes - Vergebungsritual - Die Kraft der Gegenwart - Mystik und Meditation.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und evtl. eine Decke mit. Leitung: Heidi Krinner
4216 Beginn: Donnerstag, 10.11.2011, 19:00-20:30 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Raum 202
28,80 €
159
160
Gesundheit und Fitness • Selbsterfahrung - Energiearbeit
Selbsterfahrung - Energiearbeit Chakra-Arbeit - Anfänger Chakras - Tore zur Seele
Wochenendkurs
Nach kurzer theoretischer Einführung in die feinstoffliche Energielehre erfahren Sie anhand praktischer Übungen (Aurafühlen, Chakra-, Mudra- und Gebetsmeditation) Methoden, die das Chakrasystem beleben und harmonisieren.
u Bitte tragen Sie warme bequeme Kleidung. Leitung: Andrea Brocke
4220 Samstag, 15.10.2011, 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
17,70 €
Einfach glücklich sein - altes Wissen aus Hawaii
Wochenendkurs
Wir alle kämpfen uns mehr oder weniger allein durch unser Dasein, vergessen über den vielen Pflichten das eigentliche Leben, fühlen uns oft kraftlos und ungeliebt. Das Wissen der hawaiianischen Urbevölkerung zeigt uns, wie wir in Freude, Fülle, Vertrauen und Kraft leben können. Viele praktische Übungen, geführte Meditationen und die Erläuterung der „7 Energiegesetze“ zeigen uns den Weg dahin.
u Bitte bringen Sie eine leichte Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und Schreibzeug mit.
Leitung: Gabriela Gröger
4221 Samstag, 22.10.2011, 10:00-13:00 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
23,01 €
u Anleitung zum Glücklichsein – siehe Kurs 1204
Wohlfühltag für Frauen
Wochenendkurs / Ferien
Einfach mal alles fallen lassen und sich einige Stunden selbst liebevolle Aufmerksamkeit schenken. Mit Hilfe von einfachen Techniken aus der Akupressur können wir diesen Prozess unterstützen und uns gegenseitig wohltuende Berührung geben, die unsere Gesundheit unterstützt und unsere Kraft regeneriert. Dabei nutzen wir neben dem Shiatsu, einer japanischen Form der Akupressur, auch verschiedene Meditations- und Bewegungstechniken. Diese können wir im Anschluss auch an unsere Partner, Kinder und Freunde weitergeben und so die gewonnene Energie auch in deren Alltag zurückfließen lassen, ohne uns „ausgepowert“ zu fühlen.
u Bitte bringen Sie eine Decke, ein Sitzkissen und warme Socken mit. Leitung: Silke Lengemann
4222 Samstag, 05.11.2011, 13:30-17:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
u Familiennachmittag mit Shiatsu für Eltern und Kinder – siehe Kurs 4138 u Energietankstelle Entspannung – siehe Kurs 4231
15,34 €
Gesundheit und Fitness • Selbsterfahrung - Energiearbeit
Wohlbefinden durch Erspüren der eigenen Weiblichkeit Wie häufig verwöhnen wir unsere Partner sowie Kinder und vergessen uns selbst dabei bzw. gehen einfach über unsere Grenzen hinweg. Wie schön ist es, wenn der eigenen Weiblichkeit mehr Achtsamkeit geschenkt und die Kraft der eigenen Lebensenergie wieder spürbarer wird. Es wird den Fragen nachgegangen: Was macht meine individuelle Weiblichkeit aus und wie wird sie sinnlich für mich wahrnehmbar? Wo bleibt eine gesunde Balance zwischen Geben und Nehmen? Wie verändert sich unsere Weiblichkeit? Mitzubringen: Mut zur Selbsterfahrung.
Leitung: Dr. Doris Kühne
4223 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 19:00-20:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 202
13,82 €
u Qigongstunde für Frauen – Die „Tulpe“ des Lebens kosten – siehe Kurs 4337
Anleitung zur Selbsthypnose - Grundkurs
Wochenendkurs
Sie möchten mit dem Rauchen aufhören? Sie möchten in Stresssituationen gelassener reagieren? Sie möchten einfach lockerer mit dem Alltag umgehen? Selbsthypnose, die Fähigkeit, sich in einen Trancezustand zu versetzen, um dann durch Visualisierung neue Wege zu finden, ist ein geeignetes Verfahren, um solche Ziele zu erreichen. In diesem Seminar bekommen Sie Anleitungen für einfache und effektive Entspannungsmethoden. Sie erfahren, wie Sie sich eigenverantwortlich selbst beeinflussen können, um Ihre Wünsche in die Tat umzusetzen.
u Psychische Stabilität wird vorausgesetzt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken, evtl. eine Decke oder ein kleines Kissen und Schreibzeug mit.
Leitung: Eva Maria Müller-Pelikan
4225 Samstag, 01.10.2011, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
Wer folgt wem? Selbstbewusstseinstraining mit Hunden
26,85 €
Wochenendkurs
Hunde spiegeln auf natürliche Weise unsere Persönlichkeit und öffnen Wege, unsere Potentiale zu fördern. In spannenden Übungen, in denen Hunde die Rolle des Coach übernehmen, lernen wir, selbstbewusst und klar aufzutreten. Die Arbeit mit Hunden hilft uns, den Zusammenhang zwischen unserer Körpersprache und unserer Außenwirkung zu erkennen. Damit entsteht Raum, das eigene Auftreten in die gewollte Richtung zu formen. Das Seminar vermittelt vertieften Einblick in die mensch-hundliche Kommunikation.
u Die Hunde werden von den Seminarleitern mitgebracht. Vorerfahrung mit Hunden ist
nicht erforderlich. Bitte tragen Sie feste Schuhe und warme, ggf. wasserfeste Bekleidung. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Dr. Annette-Karin Belke, Herbert Wittner
4228 Freitag, 07.10.2011, 18:00-20:00 Uhr
Samstag, 08.10.2011, 10:00-13:00 Uhr 37,50 € Schäferhundverein Bamberg, Äußere Memmelsdorfer Straße 217
161
162
Gesundheit und Fitness • Entspannungstechniken - Stressmanagement - Autogenes Training
Entspannungstechniken - Stressmanagement Autogenes Training Entspannen - aber wie?
Wochenendkurs
Wir wollen verschiedene Wege zur Entspannung kennen lernen und herausfinden, welche Technik für uns die geeignete ist: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atementspannung, Phantasiereisen, Konzentrative Körperreise.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Leitung: Gerlinde Hagel
4230 Samstag, 12.11.2011, 12:15-14:45 & 15:15-17:45 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
Energietankstelle Entspannung
17,70 € Wochenendkurs
Sie fühlen sich erschöpft und ausgepowert? Sie wünschen sich mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit? Ihnen fehlt die Kraft, um an das Ziel Ihrer Wünsche zu gelangen? Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Wenn du es eilig hast, gehe langsam.“ Deshalb wollen wir an diesem Wochenende für unser inneres und äußeres Wohlbefinden sorgen, indem wir einen Gang runterschalten. Dazu benutzen wir Grundtechniken aus dem Shiatsu, der Meditation und der Entspannung. Es soll ein wohltuendes Gegengewicht zu unserem oft hektischen Alltag geschaffen werden, der unsere Ressourcen stärkt und den Alltag besser zu bewältigen hilft.
u Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, eine Decke und – falls vorhanden ein Sitzkissen mit.
Leitung: Silke Lengemann
4231 Samstag, 19.11.2011, 10:00-13:00 & 14:30-17:30 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
u Wohlfühltag für Frauen – siehe Kurs 4222
23,01 €
Gesundheit und Fitness • Entspannungstechniken - Stressmanagement - Autogenes Training 163
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - Einführung Progressive Muskelentspannung ist eine aktive Entspannungsmethode, die Ihnen hilft, körperliche und seelische Anspannungen sowie Nervosität zu verringern und alltägliche Stresssituationen gelassen zu bewältigen. Nacheinander werden verschiedene Muskelgruppen des Körpers kurz angespannt und wieder locker gelassen. Das Wechselspiel von behutsamer Muskelanspannung und -entspannung schult die Körperwahrnehmung und Konzentration. Diese Methode ist schnell und einfach zu erlernen und lässt sich ohne Aufwand überall und jederzeit durchführen. Bei entsprechendem Training wird eine innere Ausgeglichenheit erreicht, welche sich positiv auf den ganzen Organismus auswirkt. Phantasiereisen, Atem- und einfache Bewegungsübungen vertiefen das Entspannungsgefühl.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Karin Martini
4232 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 8 x
25,58 €
4233 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:15-20:15 Uhr, 8 x
25,58 €
4234 Beginn: Dienstag, 29.11.2011, 18:00-19:00 Uhr, 8 x
25,58 €
jeweils Altes E-Werk, Raum 202
Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement
Wochenendkurs
Belastungen, Herausforderungen und damit verbundene Anspannungen können problematisch werden, wenn es nicht mehr gelingt, zur Ruhe, Entspannung und damit zur Erholung zu kommen. Das Erlernen von Methoden zur aktiven Stressbewältigung, das Reflektieren der eigenen Situation und Entspannung im Alltag können dem entgegenwirken und zu mehr Gelassenheit führen. An diesem Tag werden verschiedene Wege vorgestellt, die von Körperübungen über innere Sammlung wie Meditation (Atem-, Geh, Sitz- und Bildmeditation) bis hin zur Reflexion und zum Bewusstwerden über das eigene Verhalten in Stresssituationen reichen. Ziel wäre es, sich eigenständig mit verschiedenen Methoden auseinanderzusetzen, um so Freiräume zu schaffen. Einstellungen können überdacht, eine Kultur der Erholung und Achtsamkeit ermöglicht werden, die bei den Anforderungen des Lebens behilflich sein kann. Als Ergänzung zu diesem Thema bietet sich das Seminar „Balance finden“ (Nr. 4236) an.
u Bitte bringen Sie eine Decke, ein (Meditations-)kissen und evtl. dicke Socken sowie etwas zum Schreiben mit.
Leitung: Alexander Eck
4235 Samstag, 08.10.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
26,55 €
164
Gesundheit und Fitness • Entspannungstechniken - Stressmanagement - Autogenes Training
Balance finden
Wochenendkurs
Viele Anforderungen führen zu Belastungen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen. Die Folgen können u.a. Stress, Unausgeglichenheit und seelische Verstimmungen sein. An diesem Tag soll auf die Lebensrolle(n) geschaut werden, die wir haben oder gerne hätten. Es wird Zeit und Übung geboten, sich mit dem eigenen Zeit-Balance-Verhälnis auseinanderzusetzen und zu schauen, was mich antreibt. Ein Schwerpunkt soll auch das Kennenlernen von Kommunikation sein, um die eigenen Bedürfnisse besser zu vermitteln und das Gegenüber besser verstehen zu können.
u Bitte bringen Sie eine Decke für die Entspannungsübung, evtl. dicke Socken und etwas zum Schreiben mit.
Leitung: Alexander Eck
4236 Samstag, 19.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 207
26,55 €
Autogenes Training - Grundstufe In diesem Kurs wird die Fähigkeit vermittelt, durch vertiefte Konzentration zunächst einzelne Bereiche des Körpers zu entspannen, um dann zu einer umfassenden Selbstentspannung zu gelangen. Das natürliche Körperempfinden wird wiederhergestellt. Zusammenhänge zwischen körperlichen und seelischen Beschwerden werden ersichtlich und vielen Krankheiten kann von vornherein vorgebeugt werden. Auf Wunsch können Einzelgespräche geführt werden; der Termin wird mit den Teilnehmern vereinbart.
u Der Besuch des ersten Kurstages ist besonders wichtig. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Karin Folger
4238 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:00-20:30 Uhr
weitere Termine: Montag, 26.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 7 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301 48,87 €
Autogenes Training - Aufbaustufe Die Grundstufe des Autogenen Trainings wird gefestigt und vertieft. Darüber hinaus lernen Sie Ihre persönlichen „formelhaften Vorsatzübungen“ formulieren. Mittels sog. „formelhafter Vorsatzübungen“ können Sie individuelle Zielsetzungen angehen, z.B. psychosomatische Beschwerden lindern oder sogar auflösen, sich von „Lastern“ befreien oder eingeschliffene Verhaltensweisen ändern.
u Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkasse inbegriffen. Leitung: Karin Folger
4239 Beginn: Montag, 09.01.2012, 19:00-20:30 Uhr, 5 x Graf-Stauffenberg-Schule, Raum 301
45,16 €
Gesundheit und Fitness • Yoga 165
Yoga Ein Tag mit Yoga
Wochenendkurse
Die Erfahrung zeigt, dass es auf Grund der zusammenhängenden Unterrichtseinheiten besonders gut möglich ist, sich konzentriert auf körperliche und seelische Prozesse einzulassen. „Ein Tag mit Yoga“ ist für Einsteiger und auch für länger Übende gleichermaßen geeignet. Grundlage der Kurzseminare ist der Traditionelle Yoga-Stil mit Körper- und Atemübungen; zudem erhalten Sie eine Einführung in die Meditation.
u Bei Buchung beider Yoga-Seminare zahlen Sie nur 30,00 €.
4240 40 Samstag, 05.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:00 Uhr 42
Leitung: Ingeborg Zellmann
Ferien 16,23 €
4241 Samstag, 26.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:00 Uhr
16,23 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
Mit Yoga ins Wochenende
Wochenendseminare
Mit Yoga den Alltag loslassen und gelassen ins Wochenende gehen. Probieren Sie’s aus - Sie werden mit der wohltuenden Wirkung belohnt.
u Bitte bringen Sie bequeme Trainingskleidung, warme Socken und eine Decke mit. Leitung: Maria Seltzer
4244 Freitag, 30.09.2011, 17:30-19:45 Uhr 4245 45 Freitag, 21.10.2011, 17:30-19:45 Uhr 42 4246 46 Freitag, 18.11.2011, 17:30-19:45 Uhr 42
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
4247 Freitag, 02.12.2011, 18:30-20:45 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
4248 48 Freitag, 20.01.2012, 17:30-19:45 Uhr 42 42 4249 49 Freitag, 03.02.2012, 17:30-19:45 Uhr
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
8,63 € 8,63 € 8,63 €
8,63 € 8,63 € 8,63 €
Krankenkassenförderung nach § 20 SGB V: In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung kann die Teilnahme an VHS-Kursen von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. KursteilnehmerInnen der Kurse, die entsprechend dem Handlungsleitfaden für § 20 SGB V gefördert werden, erhalten automatisch nach Kursende eine Bescheinigung für die Krankenkassen (siehe Hinweis bei den einzelnen Angeboten). Ob auch andere Kurse von Ihrer Kasse bezuschusst werden, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Versicherer. Wir stellen Ihnen in solchen Fällen gerne eine individuelle Teilnahmebescheinigung aus (2,50 €).
166
Gesundheit und Fitness • Yoga
Yoga für die Wechseljahre
Wochenendseminar
Ein Wochenende für Frauen, die in die Wechseljahre kommen oder auch schon länger deren Symptome spüren und sich im Hinblick auf diese Lebensphase evtl. etwas unsicher fühlen. Hormonelle Prozesse in der Menopause können durch Yoga positiv gesteuert werden. Durch das Üben in heiterer Atmosphäre sind körperliche und geistige Veränderungen möglich. Yoga wirkt harmonisierend, kann das körperliche und psychisch-seelische Gleichgewicht stabilisieren, Hitzewallungen lindern und Energie und Lebensfreude steigern.
u Bitte bringen Sie bequeme Trainingskleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Bezuschussung nach § 20 SGB V möglich. Bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
Leitung: Maria Seltzer
4250 Freitag, 11.11.2011, 17:30-19:30 Uhr
Samstag, 12.11.2011, 09:30-12:00 & 12:30-14:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
24,01 €
Mit Yoga fit bis ins hohe Alter - Yoga für Ältere Von alters her ist Yoga ein heilender Begleiter für uns Menschen. Dieser Kurs wendet sich speziell einem Lebensabschnitt zu, in dem der Körper durch die natürlichen Prozesse des Alterns nicht mehr so leistungsfähig ist. Körper- und Atemübungen wechseln sich mit Entspannungsübungen ab, Mudras (funktionale Gesten) begleiten bestimmte Übungen. Die Stunde schließt mit einer Meditation. Bewegungen und Haltungen für Koordination, Kraft und Beweglichkeit werden auf die TeilnehmerInnen abgestimmt. Sitzende Übungen können z.B. bei Bedarf auf einem Hocker ausgeführt werden. Yoga kann eine große Hilfe sein, um auch im Alter das Leben als reich und Gewinn bringend zu genießen.
u Auf Wunsch Verlängerung nach den Osterferien. Bitte bringen Sie bequeme Übungskleidung, Socken, eine Decke und ein Handtuch mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Hildegard Weinsheimer
4252 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:00-11:00 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 202
47,08 €
u Fit im Alter durch professionelles Training – Sturzprophylaxe – siehe Kurs 4441 u Gymnastik für Ältere – siehe Kurs 4630
Gesundheit und Fitness • Yoga
Yoga Die Yogalehre ist ein vor Jahrtausenden durchdachtes System zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen. Sie umfasst den Körper, die Seele und den Geist. Durch regelmäßiges Üben entwickelt der Mensch ein gesundes Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Kraft, Ausdauer und Stabilität. Die Übungspraxis besteht aus Körperhaltungen (Asanas), Stilleübungen, Atemführung (Pranayama) und Entspannung.
u Bitte bringen Sie bequeme Übungskleidung, Socken, evtl.eine Decke und die innere Bereitschaft und Aufgeschlossenheit für neue Erfahrungen auf einem Übungsweg mit.
Leitung: Sigrid Hornauer
Die Dozentin unterrichtet Iyengar Yoga. Das Verweilen in den Yoga-Stellungen trägt dazu bei, das Hormon- und Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen. Die Beobachtung des Atems schenkt Ruhe und Klarheit. Die bewusste Entspannung am Ende jeder Stunde erfrischt sowohl Körper als auch Geist. Die Übungsstunde ist intensiv, das Yoga dynamisch. Viel Wert wird auf die präzise Ausführung der Asanas gelegt. Eine Verlängerung der Kurse nach den Weihnachtsferien ist auf Wunsch möglich. Bitte bringen Sie ein bis zwei Decken mit.
Anfänger und Personen, mit geringen Vorkenntnissen
4255 Beginn: Montag, 19.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 202
4256 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 16:00-17:30 Uhr, 10 x 4257 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 17:45-19:15 Uhr, 10 x jeweils Altes E-Werk, Raum 207
57,60 € 57,60 € 57,60 €
Leitung: Anneliese Kehl
Die Übungen werden so ausgewählt, dass jeder nach seinen körperlichen Möglichkeiten mitmachen kann. Durch die detaillierten Übungsanweisungen sind die Kurse sowohl für Anfänger als auch für Geübte, die präziser und mit Korrektur arbeiten wollen, geeignet. Pro Semester werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, so dass Wiederholer immer neue Übungen kennen lernen können.
Anfänger
4260 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 16:30-17:30 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
33,79 €
Anfänger und Geübte
4261 Beginn: Montag, 19.09.2011, 16:35-18:05 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Raum 207
4262 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:20-19:50 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
46,08 € 46,08 €
4263 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:20-20:50 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101 Alle weiteren Termine im Gymnastikraum U 10.
46,08 €
167
168
Gesundheit und Fitness • Yoga
4264
Leitung: Anneliese Kehl Anfänger mit Vorkenntnissen und Geübte Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 17:40-19:10 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101 Alle weiteren Termine im Gymnastikraum U 10.
46,08 €
Leitung: Maria Röhrig
Unterricht in der Tradition von B.K.S. Iyengar. Bitte bringen Sie eine Übungsmatte mit.
Anfänger und Geübte
4265 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x
57,60 €
4266 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x
57,60 €
jeweils Schule Bug, Gymnastikraum
Anfänger mit Vorkenntnissen und Geübte
4267 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:15-20:45 Uhr, 15 x
57,60 €
4268 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x
57,60 €
jeweils Schule Bug, Gymnastikraum 26,50 € Mehrkosten inbegriffen.
4269 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Kindergarten St. Urban, Turnhalle
84,10 €
Leitung: Claudia Mantel
Es wird in der Tradition von B.K.S. Iyengar unterrichtet. Hierbei wird besonders auf die korrekte anatomische Ausrichtung in den Haltungen (Asanas) geachtet, auf die richtige Stellung der Gelenke und den intelligenten Einsatz der Muskeln. Durch regelmäßiges Üben können sich Kraft, Ausdauer, Stabilität und Flexibilität harmonisch entwickeln. Die Körperwahrnehmung wird geschult und verfeinert. Auch Atembeobachtung und Tiefenentspannung werden in den einzelnen Kurseinheiten angeleitet. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
42 4270 70 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 17:10-18:25 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 21. Dezember.
4271 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 22. Dezember. jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
58,60 € 58,60 €
Gesundheit und Fitness • Yoga 169
Leitung: Maria Seltzer
Durch die Yoga-Asanas erlangen wir Gelöstheit und ganzheitliche Entspannung von innen, aus uns selbst. Nachholmöglichkeit in anderen Stunden nur nach Rücksprache mit der Dozentin. Bitte bringen Sie für die Kurse in Wildensorg eine Übungsmatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Anfänger
42 4275 75 Beginn: Montag, 10.10.2011, 16:00-17:15 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
4276 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 17:45-19:00 Uhr, 15 x Schule Wildensorg, Gymnastikraum
4277 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 16:30-17:45 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
39,40 € 49,00 € 49,00 €
Anfänger und Geübte
4280 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 09:00-10:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 202
4281 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 10:15-11:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
4282 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 17:30-18:30 Uhr, 15 x 4283 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:30-19:30 Uhr, 15 x 4284 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:30-20:30 Uhr, 15 x jeweils Schule Wildensorg, Gymnastikraum
39,40 € 39,40 € 39,40 € 39,40 € 39,40 €
4285 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x 39,40 € 4286 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 10:30-11:30 Uhr, 15 x 39,40 € jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
4287 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 207
39,40 €
Krankenkassenförderung nach § 20 SGB V: In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung kann die Teilnahme an VHS-Kursen von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. KursteilnehmerInnen der Kurse, die entsprechend dem Handlungsleitfaden für § 20 SGB V gefördert werden, erhalten automatisch nach Kursende eine Bescheinigung für die Krankenkassen (siehe Hinweis bei den einzelnen Angeboten). Ob auch andere Kurse von Ihrer Kasse bezuschusst werden, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Versicherer. Wir stellen Ihnen in solchen Fällen gerne eine individuelle Teilnahmebescheinigung aus (2,50 €).
170
Gesundheit und Fitness • Yoga
Leitung: Hildegard Weinsheimer
Yoga steigert durch den Bewegungsfluss die Kondition, regt Kreislauf und Stoffwechsel an, trainiert durch sanfte Dehnung die Muskeln und strafft so die Figur. Neben und mit der Körperarbeit beeinflussen Atem, Achtsamkeit und Entspannungsphasen die seelisch-geistige Konstitution. Sie werden sich ruhiger fühlen, frischer und klarer, voller Elan, entspannt und fit. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decken und ein Handtuch mitbringen. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4290 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x
58,60 €
4291 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x
58,60 €
4292 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x
58,60 €
jeweils Altes E-Werk, Raum 207 Leitung: Hajo Kiel
Endlich wieder gut drauf sein, richtig abschalten können, sich körperlich wohl fühlen und gesund erhalten durch einfache Hatha-Yoga-Übungen. Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen sowie Gleichgewichtstraining helfen, die körperliche Geschmeidigkeit zu erhöhen, Leistungsfähigkeit und Konzentration zu steigern und den Anforderungen des täglichen Lebens mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.
Anfänger und Geübte
4293 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:15-19:45 Uhr, 15 x 4294 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 15 x jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
4295 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:15-20:45 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
Anfänger mit Vorkenntnissen und Geübte
57,60 € 57,60 € 57,60 €
4296 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x 57,60 € Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
u Yogalates – siehe Kurse 4470 - 4472 u BodyBalance mit Power-Yogilates – siehe Kurs 4720
Gesundheit und Fitness • Yoga und Wandern
Yoga und Wandern Yoga und Wandern Yoga und Wandern verbindet eine große Gemeinsamkeit: die wohltuende Wirkung auf Körper, Seele und Geist. Warum also nicht beides miteinander verbinden?! Beim Yoga und beim Wandern werden alle Muskeln, Gelenke, Knochen, Nerven, Sehnen und Bänder sowie Herz, Lunge, das endokrine Drüsensystem und die inneren Organe angeregt – die Seele schwingt, der Geist wird frei. Viele gesundheitliche Probleme wie Rükken-, Nacken- oder Hüftbeschwerden sind darauf zurückzuführen, dass die Menschen in unserer Gesellschaft zu viel sitzen und sich zu wenig bewegen. Also: Wohlan, die Luft geht frisch und rein… denn Wandern in unserer wunderschönen oberfränkischen Natur ist das erholsamste, was wir für uns tun können.
Programm: Freitag, 14.10.2011, 19:00-20:00 Uhr Einführungsabend
Wir lernen die zu wandernde Strecke, die Judenstraße von Burgkunstadt nach Bamberg, kennen, erfahren mehr über den historischen Begriff der Judenstraße und ihrer Bedeutung für die Mobilität und Migration der jüdischen Bevölkerung in Bayern. Sie erhalten Tipps für die Wanderung. Außerdem werden die Verpflegung für Samstagabend (Vegetarier, Veganer…) und die Zimmerverteilung abgesprochen. Altes E-Werk, Raum 107
Freitag, 21.10.2011, 19:00-20:30 Uhr Vorbereitungsabend
Wir stimmen uns mit Yoga auf das kommende Wochenende ein. Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
Samstag, 22.10.2011
Treffpunkt 08:00 Uhr am Bahnhof Bamberg / gemeinsame Bahnfahrt nach Burgkunstadt. Aufstieg zum Kordigast und Judenstraße. Wanderstrecke ca. 30 km – gemütlich gegangen etwa 7 Stunden. Unterwegs Rucksackverpflegung und Möglichkeit zur Einkehr in Wattendorf. Abends Übernachtung (Mehrbettzimmer) im Naturfreundehaus Demmelsdorf. 1 Stunde Yoga mit Meditation vor dem gemeinsamen Abendessen.
Sonntag, 23.10.2011
1 Stunde Yoga zur Einstimmung auf den Tag. Nach dem gemeinsamen Frühstück Wanderung ab Demmelsdorf über Zeckendorf und Meedensdorf (Einkehrmöglichkeit) nach Bamberg / Bahnhof (ca. 16 km).
u Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen u Anmeldeschluss: 30.09.2011. u Leistungen: 1 Übernachtung im Mehrbettzimmer, Frühstück, Wander- und Yogaleitung, Einführungs- und Vorbereitungsabend.
u Für die Bahnfahrt fallen je nach Teilnehmerzahl noch ca. 6,00 € an (Bayern-Ticket). u Die VHS wird für Sie Isomatten im Naturfreundehaus bereit stellen. Leitung: Hajo Kiel
8950 Samstag, 22.10. - Sonntag, 23.10.2011 q u Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular
(erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951 / 87-1108)
52,00 €
171
172
Gesundheit und Fitness • Yoga im Kloster • Qigong
Yoga im Kloster Yoga im Alltag - Heilkraft des Yoga Ein Wochenende für Yoga-Übende mit Vorkenntnissen In der Hetze unserer schnelllebigen Zeit steht an diesem Wochenende der Mensch im Mittelpunkt. Energie tanken, Gelassenheit üben und zu sich selbst finden, das wird bei diesem intensiven Yoga-Seminar Thema sein. Gönnen Sie sich Erholung für Körper, Geist und Seele. Im Kloster Benediktbeuern, am Rande des Loisach-Kochelsee-Moores gelegen, werden wir bei insgesamt 12 Yoga-Einheiten unseren Körper und Geist erfrischen und zwischendurch ganz individuell die wunderbare Gegend und Natur bspw. bei kleinen Spaziergängen genießen können. Die Unterkunft erfolgt in Ein- bzw. Zweibettzimmern mit Etagendusche / WC. Die Einbettzimmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Klosterküche bietet Ihnen ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Für das Mittag- und Abendessen stehen 2 Lokale im direkten Umfeld des Klosters zur Verfügung. Ein ausführliches Programm erhalten Sie im VHS-Sekretariat.
u Bezuschussung nach § 20 SGB V möglich. Bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
u Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen u Leistungen: 2 Übernachtungen im Einzel- oder Doppelzimmer (die Einzelzimmer werden
in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben), Frühstück, Yogaleitung, Einführungsabend.
u Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Leitung: Maria Seltzer
8960 Freitag, 11.05. - Sonntag, 13.05.2012
115,00 € Einführungsabend: Freitag, 04.05.2012, 19:00-21:00 Uhr
u Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular
(erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951-87-1108)
Qigong Qigong - Gesundheitspflege zum Entspannen und Kennenlernen
Wochenendkurse
Aufmerksamkeit schafft Veränderung! Unter diesem Motto beschäftigen wir uns an diesen Tagen mit der Regulierung der drei Schätze: Körperhaltung, Atmung und Geist. Unnötiger Verspannungen im Körper bewusst werden und sie lockern, die Atmung und das Lächeln als wichtiges Entspannungsmittel nutzen und dabei den Geist zur Ruhe bringen, ist Ziel dieser Kurse. Es werden verschiedene Übungen angeboten, im Stehen, Sitzen und Liegen.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schuhe für drinnen und draußen sowie dicke Socken mit.
Leitung: Mihaela Cordea
4301 Samstag, 15.10.2011, 09:00-12:00 & 13:30-16:30 Uhr
21,24 €
4302 Samstag, 28.01.2012, 09:00-12:00 & 13:30-16:30 Uhr
21,24 €
jeweils TAO, Kapellenstraße 26 a
Gesundheit und Fitness • Qigong
Qigong - Hilfen für den Alltag Qigong ist ein wichtiger Teilbereich der traditionellen chinesischen Medizin. Es beinhaltet ein bewusstes Bemühen um Gesunderhaltung und stellt den aktiven Teil der chinesischen Heilkunst dar. Wichtige Übungselemente zur Beeinflussung körperlicher und geistig-seelischer Funktionen sind Körperhaltungen und -bewegungen, Atmung und Achtsamkeit nach innen und außen. Die Übungen dienen der Gesunderhaltung des ganzen Menschen. Sie können in jedem Alter ausgeführt werden und erfordern keine besondere körperliche Fitness.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Gymnastikschuhe mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Helmut Bauer Einführung
4310 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x TAO, Kapellenstraße 26 a
39,40 €
Einführung und Weiterführung
4311 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x 39,40 € 4312 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x 39,40 € 4313 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x 39,40 € jeweils TAO, Kapellenstraße 26 a
Qigong - Einführung und Weiterführung Qi Gong bedeutet Üben mit unserer Lebensenergie. Durch langsame Bewegungen und bewusstes Atmen öffnen wir unsere Gelenke, kommen zur Ruhe und bringen so die Energie zum Fließen. Wir üben, auf geistiger und körperlicher Ebene loszulassen - teilweise sitzend, teilweise stehend.
u Die Übungen sind für jeden geeignet. Leitung: Dagmar Brech
4315 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 16:45-17:45 Uhr, 15 x
38,40 €
4316 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:45-18:45 Uhr, 15 x
38,40 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
173
174
Gesundheit und Fitness • Qigong
Qigong - Ruhe finden Mit einfachen Übungen aus dem Qigong können wir eine harmonische Ausgeglichenheit von Körper und Geist sowie größeres Wohlbefinden erreichen. Wir entwickeln Achtsamkeit nach innen, wache Entspannung und Ruhe. Dieser Kurs ist speziell für Frauen und Männer gedacht, die neugierig darauf sind, sich auf eine Entdeckung der Langsamkeit und Entschleunigung einzulassen, und die Qigong als eine Hilfe nutzen wollen, um Meditation zu erlernen und zu unterstützen. Mit Hilfe von Übungen aus der traditionellen chinesischen Medizin können wir unsere Gesundheit stärken.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Marianne Pickel
4320 Beginn: Montag, 10.10.2011, 19:30-21:00 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Raum 202
Qigong - Ins Reich der Mitte
37,86 €
Wochenendseminar
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Marianne Pickel
4325 Samstag, 26.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 202
18,70 €
Meridian-Qigong Wir lernen und üben die Meridianlehre in Theorie und Praxis. Ziel und Wirkung dieser Übungsserie sind Erhöhung der Mobilität des Bewegungsapparates, eine verstärkte Blutzirkulation in Körper und Extremitäten sowie die Verbesserung der organischen Funktionen. Diese Übungen können nicht nur zur Vorbeugung gegen Krankheiten eingesetzt werden, sondern sie unterstützen außerdem die Wirkung klinischer Behandlung.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken mit. Leitung: Mihaela Cordea
4330 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 10 x TAO, Kapellenstraße 26 a
u Fit durch Meridiandehnübungen – siehe Kurs 4130
38,40 €
Gesundheit und Fitness • Qigong
Qigong-Gehen XiXiHu - 5 Organschritte Eine Übung des medizinischen Qigong Übungen der Stille, spezielles Gehen und eine besondere Atemmethode werden mit geistiger Achtsamkeit verbunden. XiXiHu-Gehen ist in China durch die Erfolge bei der Bekämpfung bösartiger Krankheiten und verschiedener chronischer Erkrankungen bekannt geworden. 5 Organschritte (Lunge, Herz, Milz, Leber und Niere) dienen der Regulierung und Stärkung der inneren Organe und der Atmung.
u Bei schönem Wetter können wir draußen üben. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken sowie bequeme flache Schuhe für draußen mit.
Leitung: Mihaela Cordea
4332 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 17:00-18:00 Uhr, 15 x TAO, Kapellenstraße 26 a
57,60 €
Qigong - Körper und Geist stärken Wer ein Jahr Qigong betreibt, wird ein Jahr jünger, besagt ein chinesisches Sprichwort. Die sanften, ruhigen Atmungs- und Bewegungsübungen führen rasch zu mehr körperlich-geistiger Harmonie und beeinflussen den Blutkreislauf und die inneren Organe positiv. Qigong wirkt vielen gesundheitlichen Problemen entgegen und vermittelt Ihnen ein besseres Gleichgewichtsgefühl.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Gymnastikschuhe oder dicke Socken mit. Leitung: Mihaela Cordea
4335 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 15 x TAO, Kapellenstraße 26 a
38,40 €
Qigongstunde für Frauen - Die „Blüte“ des Lebens kosten Qigong hilft, sich wieder wohl und behütet, sich wieder „ganz“ zu fühlen. Gönnen Sie sich eine Stunde nur für sich – in Schönheit, Ruhe, Gelassenheit und Heiterkeit.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken mit. Auf Wunsch kann der Kurs verlängert werden.
Leitung: Mihaela Cordea
4337 Beginn: Freitag, 11.11.2011, 10:00-11:00 Uhr, 5 x TAO, Kapellenstraße 26 a
19,20 €
175
176
Gesundheit und Fitness • Qigong • Tajiquan
Qi Gong und Klang Entspannung für Körper und Geist
Wochenendkurs
Die meditativen Klänge von großen Gongs, Klangschalen, Zimbeln und Tempelglocken berühren Körper, Geist und Seele. Durch die langsamen, Gelenk öffnenden Bewegungen und das bewusste Atmen bei den Qi Gong-Übungen kommen wir zur Ruhe, bringen unsere Lebensenergie zum Fließen und können so Belastendes loslassen. Die Verbindung von Qi Gong und Klang führt uns zu einem tiefen inneren Frieden. Wir entspannen im Stehen, Sitzen und Liegen.
u Bitte bringen Sie eine Decke, lockere Kleidung, warme Socken und ein Getränk mit. Leitung: Dagmar Brech, Wolfgang Eichhorn
4340 Samstag, 22.10.2011, 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
17,26 €
u Klang und Meditation – siehe Kurs 4210
Tajiquan Taijiquan - Eine alte chinesische Bewegungskunst Taijiquan ist eine meditative Bewegungskunst chinesischen Ursprungs. Seine äußeren Formen sind langsam fließende Bewegungen, die Körper und Geist gleichermaßen zur Entspannung und Aufmerksamkeit führen. Die Übung des Taijiquan schult das Körperbewusstsein und fördert die natürliche Beweglichkeit des Körpers. Unterrichtet wird die Kurzform des Yang-Stils.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Gymnastikschuhe mit.
Yang-Stil nach Prof. Chen Man-ch ing - Teil I Leitung: Helmut Bauer
4350 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 10:30-11:30 Uhr, 15 x TAO, Kapellenstraße 26a
49,92 €
Krankenkassenförderung nach § 20 SGB V: In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung kann die Teilnahme an VHS-Kursen von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. KursteilnehmerInnen der Kurse, die entsprechend dem Handlungsleitfaden für § 20 SGB V gefördert werden, erhalten automatisch nach Kursende eine Bescheinigung für die Krankenkassen (siehe Hinweis bei den einzelnen Angeboten). Ob auch andere Kurse von Ihrer Kasse bezuschusst werden, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Versicherer. Wir stellen Ihnen in solchen Fällen gerne eine individuelle Teilnahmebescheinigung aus (2,50 €).
Gesundheit und Fitness • Taijiquan • Wirbelsäulengymnastik
Tajiquan – Yang-Stil nach Prof. Chen Man-ch ing Übungsmethode von Meister Huang Sheng Shyan
4360
4362
Teil I - Anfänger Leitung: Monika Pilz Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:15-19:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 207
57,60 €
Ende Teil I - Teil II Leitung: Fee Andres Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:45-18:45 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Gymnastikraum T 37 (Eingang Turnhalle)
57,60 €
Übungsgruppe
Schwerpunkt Teil IV.
4365
43 4370 70
Leitung: Fee Andres Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Gymnastikraum T 37 (Eingang Turnhalle)
69,12 €
Formkorrektur der Kurzform - Pushing Hands Leitung: Monika Pilz Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 207 86,40 €
Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Gezielte Gymnastik, Konditions-, Koordinations-, Dehnungs- und Entspannungsübungen (auch mit Kleingeräten) zur Unterstützung der Trag- und Bewegungsfunktion der Wirbelsäule. Die Übungen sind besonders geeignet zum Vorbeugen von Beschwerden und Erkrankungen an der Wirbelsäule, gegen Hartspann der Rücken- und Schultermuskulatur und gegen durch einseitige und mangelnde Bewegung erworbene Haltungsfehler. Die Teilnehmer dürfen sich nicht im Krankenstand befinden. Schwerpunkt ist Prävention.
u Bitte bringen Sie Sportkleidung, Gymnastik- bzw. Turnschuhe oder rutschfeste Socken mit. Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Schwenzer-Müller
Bei akuten Rückenbeschwerden nur nach Absprache mit dem Arzt. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4401 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:30-18:30 Uhr, 15 x
39,40 €
4402 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-19:30 Uhr, 15 x
39,40 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
177
178
Gesundheit und Fitness • Wirbelsäulengymnastik
Leitung: Kerstin Strohmeier-Harz Bitte bringen Sie eine Isomatte mit.
4405 Beginn: Montag, 26.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Gymnastikraum T 37 (Eingang Turnhalle)
38,40 €
Leitung: Regina Burkard
Bitte bringen Sie für die Kurse 4407 und 4408 eine Isomatte mit.
4406 Beginn: Montag, 19.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
4407 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:30-20:30 Uhr, 15 x 4408 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:15-20:15 Uhr, 15 x jeweils Hainschule, Gymnastikraum
38,40 € 38,40 € 38,40 €
Leitung: Andrea Brocke
Ein Mix aus klassischer Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsübungen aus diversen Körpertechniken wie z.B. Yoga, Qigong, Feldenkrais und Pilates. Darüber hinaus gibt es viele Informationen und Selbsthilfe-Anleitungen aus dem Energiebereich, z.B. Akupressur, Fußreflexzonenmassage oder Atemtechniken. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4410 4411 4412 4413 4414
Beginn: Montag, 19.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x
39,40 €
Beginn: Montag, 19.09.2011, 10:30-11:30 Uhr, 15 x
39,40 €
Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x
39,40 €
Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x
39,40 €
Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:30-11:30 Uhr, 15 x jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
39,40 €
Leitung: Michaela Weber
Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. 22,70 € Mehrkosten und Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4420 Beginn: Montag, 19.09.2011, 16:45-17:45 Uhr, 15 x Kindergarten St. Urban, Turnhalle
62,10 €
Leitung: Dagmar Beck
Bitte bringen Sie Socken, ein Handtuch und ein kleines Kissen mit Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4421 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 19:35-20:35 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
39,40 €
Gesundheit und Fitness • Wirbelsäulengymnastik
Leitung: Anja Lieb
Bitte bingen Sie ein Handtuch und – falls vorhanden - einen Igelball mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4422 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:30-18:30 Uhr, 15 x Kaulbergschule, Turnhalle
39,40 €
Leitung: Martina Setz
Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4423 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:00-18:00 Uhr, 15 x Hainschule, Gymnastikraum
39,40 €
u Nordic Walking – sanftes Ausdauertraining und gesunder Rücken – siehe Kurs 4910 Leitung: Andrea Stemann
Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4424 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 18:15-19:15 Uhr, 15 x Hainschule, Gymnastikraum
39,40 €
u Aufbauende Beckenboden- und Rückengymnastik / Frauen – siehe Kurs 4448 Leitung: Klara Deuber
Bitte bringen Sie für die Kurse 4425 und 4426 eine Isomatte mit.
4425 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:30-20:30 Uhr, 15 x Schule Wildensorg, Gymnastikraum
4426 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:45-18:45 Uhr, 15 x Erlöserschule, Turnhalle
4427 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 15 x 4428 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 10:00-11:00 Uhr, 15 x jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
38,40 € 38,40 € 38,40 € 38,40 €
u maxxF – ein Krafttraining ohne Geräte mit dem eigenen Körper – siehe Kurs 4712
Krankenkassenförderung nach § 20 SGB V: In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung kann die Teilnahme an VHS-Kursen von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. KursteilnehmerInnen der Kurse, die entsprechend dem Handlungsleitfaden für § 20 SGB V gefördert werden, erhalten automatisch nach Kursende eine Bescheinigung für die Krankenkassen (siehe Hinweis bei den einzelnen Angeboten). Ob auch andere Kurse von Ihrer Kasse bezuschusst werden, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Versicherer. Wir stellen Ihnen in solchen Fällen gerne eine individuelle Teilnahmebescheinigung aus (2,50 €).
179
180
Gesundheit und Fitness • Wirbelsäulengymnastik
Wirbelsäulengymnastik für Frauen u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Ursel Baur
4430 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 22. Dezember. Graf-Stauffenberg-Schule, Gymnastikraum T 37 (Eingang Turnhalle)
39,40 €
u Atemseminare – siehe Kurse 4101-4105
Rückenfit - nicht erst im Alter / Frauen und Männer Nicht nur für ältere Menschen ist Wirbelsäulengymnastik geeignet, gerade jüngere, noch im Arbeitsprozess stehende Personen benötigen heute mehr denn je ein ausgleichendes, den Rücken kräftigendes und auch entspannendes Training. Wir arbeiten mit Kleingeräten wie Therabändern und verschiedenen Bällen. Um möglichst effektiv auf alle Muskelgruppen einzugehen, verwenden wir auch Balance- und Koordinationsübungen, die ruhig und dennoch anstrengend sind. Schluss mit der krummen Haltung, tun Sie sich was Gutes - ab jetzt können Sie mit viel Spaß und guter Laune an Ihrer Haltung arbeiten!
u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Sabine Neundörfer
4435 Beginn: Mittwoch, 12.10.2011, 17:30-18:30 Uhr, 12 x Hainschule, Gymnastikraum
31,72 €
Fit in die Woche - Männer 60 + Wir schulen das Gleichgewicht, trainieren die Wirbelsäule und den Beckenboden. Außerdem setzen wir gezielt Übungen gegen Hüftbeschwerden ein.
Leitung: Elfriede Görtler
4437 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:30-20:30 Uhr, 15 x Erlöserschule, Turnhalle
38,40 €
Krankenkassenförderung nach § 20 SGB V: In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung kann die Teilnahme an VHS-Kursen von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. KursteilnehmerInnen der Kurse, die entsprechend dem Handlungsleitfaden für § 20 SGB V gefördert werden, erhalten automatisch nach Kursende eine Bescheinigung für die Krankenkassen (siehe Hinweis bei den einzelnen Angeboten). Ob auch andere Kurse von Ihrer Kasse bezuschusst werden, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Versicherer. Wir stellen Ihnen in solchen Fällen gerne eine individuelle Teilnahmebescheinigung aus (2,50 €).
Gesundheit und Fitness • Gezielte Gymnastik - Körpererfahrung
Gezielte Gymnastik - Körpererfahrung Fit im Alter durch professionelles Training - Sturzprophylaxe Rückenschmerzen, Schwindel, schlechte Stimmung, Unwohlsein? Dieser Kurs kann Ihnen neue aktive Wege aufzeigen, wie Sie für Ihren Alltag im eigenen Haushalt fit bleiben. Ein speziell für Sie entwickeltes Trainingsprogramm der Uni Erlangen bietet Ihnen die Möglichkeit, Gleichgewicht, Koordination, Schnellkraft, Ausdauer und Selbstvertrauen zu trainieren. Ziel dieses Kurses ist es, die Fähigkeit, allein daheim zurechtzukommen, so lange wie möglich zu erhalten.
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Turn- oder Gymnastikschuhe mit. Auf Wunsch ist eine Verlängerung des Kurses möglich.
Leitung: Sabine Hölzenbein
4441 Beginn: Dienstag, 11.10.2011, 10:30-11:30 Uhr, 7 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
32,26 €
u Vortrag: Patientenseminar Osteoporose – siehe Seite 7
Wohltuender Rückenmix am Morgen - Frauen Behutsam mobilisieren und stärken wir unseren Rücken, verbessern die Beweglichkeit durch sanftes, jedoch gezieltes individuelles Stretching und lassen die Stunde mit Entspannungsübungen ausklingen. Eine „Wohlfühlstunde“ mit ruhiger harmonischer Musik.
u Bitte bringen Sie bequeme Trainingskleidung, rutschfeste Socken oder leichte Turnschuhe, ein kleines Kissen sowie ein Handtuch mit.
Leitung: Gerlinde Hagel
4442 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 08:45-09:45 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 207
57,60 €
Entspannte Schultern, gelöster Nacken Genau, wie wir unsere Zähne putzen, sollten wir fähig sein, unseren Körper jeden Tag optimal einzurichten und zu koordinieren. Mangelnde Koordination, wenn auch nur in einem Gelenk, kann eine Verspannung im ganzen Körper erzeugen. In diesem Kurs werden Sie entdecken, wie alle Funktionen des Körpers auf komplexe Weise miteinander gekoppelt sind. Mit Ihrer Vorstellungskraft, mit spielerischen Bewegungen und dem Einsatz all Ihrer Sinne werden Sie speziell auf Verspannungen und Fehlhaltungen im Schulter-Nackenbereich eingehen und dort eine nachhaltige Entspannung und Gelöstheit erreichen.
u Bitte bringen Sie eine Decke, ein Handtuch, zwei Waschlappen und bequeme Kleidung mit. Ein ausführliches Konzept kann im Kurs erworben werden (2,00 €).
Leitung: Andrea Stemann
4444 Beginn: Dienstag, 17.01.2012, 19:00-21:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Raum 202
u Freiheit für Kiefer, Nacken und Schultern – Feldenkrais-Methode Einführung und Weiterführung – siehe Kurs 4490
30,72 €
181
182
Gesundheit und Fitness • Gezielte Gymnastik - Körpererfahrung
Gezielte Gymnastik bei Osteoporose Neben einer kalziumreichen Ernährung ist ein gezieltes Muskel-Training die wichtigste Vorsorgemaßnahme gegen den altersbedingten Knochenschwund. Dabei werden nicht nur Muskeln gekräftigt, sondern auch die Knochen stabiler. In diesem Kurs werden z.T. mit Hilfe von Therabändern oder/und dem eigenen Körpergewicht als Widerstand besonders die Knochen im Körper gekräftigt, die von der Osteoporose betroffen sind: Handgelenke, Wirbelsäule und Oberschenkelhals. Außerdem wird durch Koordinationsübungen der Gleichgewichtssinn geschult und durch Dehnungsübungen die Beweglichkeit verbessert. Dieses Körpertraining ist auch als Prävention in jüngeren Jahren geeignet. Die im Unterricht erlernten Übungen können gut als „Heimprogramm“ eingesetzt werden.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Leitung: Kerstin Strohmeier-Harz
4445 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 15 x Graf-Stauffenberg-Schule, Gymnastikraum T 37 (Eingang Turnhalle)
38,40 €
u Fit im Alter durch professionelles Training – Sturzprophylaxe – siehe Kurs 4441 u Vortrag: Patientenseminar Osteoporose – siehe Seite 7
Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik rund um die Menopause Vor, während und auch nach den Wechseljahren gibt es schleichende bis deutliche Veränderungen, die sehr verschieden empfunden werden. 40-Jährige können Anzeichen wie unregelmäßige Periode bemerken, 45- bis 55-Jährige Hitzewallungen, 60- oder 70Jährige mit beginnender Osteoporose konfrontiert sein. Das Training des Beckenbodens und der Rückenmuskulatur mit Theraband, Redondound Pezziball bzw. anderen Hilfsmitteln bringt wieder ein positives Erleben des sich verändernden Körpers. Alltagstaugliche Übungen sind selbstverständlich.
u Bitte bringen Sie ein kleines Handtuch mit. Leitung: Brigitte Townes-Zahner
4447 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 09:00-10:15 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
35,20 €
u TCM – Traditionelle Chinesisch Medizin„Die Frau und der Fluss des Qi“ – siehe Kurs 4072 u Yoga für die Wechseljahre – siehe Kurs 4250
Gesundheit und Fitness • Gezielte Gymnastik - Körpererfahrung 183
Aufbauende Beckenboden- und Rückengymnastik - Frauen Kennen Sie Ihren Beckenboden? Gewiss ist es schwer, Muskeln zu spüren und zu trainieren, die tief im Körperinneren verborgen liegen, doch mit phantasievollen Bildern und Bewusstseinsübungen finden Sie schnell „einen Draht“ dorthin. Mit einfachen, aber effektiven Übungen können Sie Ihren Beckenboden in jeder Lebensphase stärken. Zudem erlernen Sie anhand von Übungen aus der Wirbelsäulengymnastik beckenbodenwie auch wirbelsäulenschonende Bewegungen und Haltungen.
u Die erste Stunde dient der Einführung, die Teilnahme ist daher besonders wichtig. Bitte bringen Sie eine Isomatte mit.
Leitung: Andrea Stemann
4448 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 17:00-18:00 Uhr, 10 x Hainschule, Gymnastikraum
Theorie und viel Praxis rund um den Beckenboden
25,60 € Wochenendkurs
Sie können oder möchten nicht allzu viel Zeit investieren und wollen trotzdem möglichst umfangreiche Informationen und Übungsanleitungen, um Ihren Beckenboden zu trainieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Kurs richtet sich an Frauen jedes Alters. Sei es, um nach einer Schwangerschaft, wenn die Rückbildungsgymnastik schon eine Weile zurückliegt, die „Körpermitte“ zu kräftigen, sei es, um eine Beckenbodenmuskulatur, mit der Sie nicht mehr zufrieden sind, in Form zu bringen.
u Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung (Sportschuhe), Socken, ein Handtuch und evtl. ein kleines Kissen mit.
Leitung: Gudrun Nölscher-Deusel
4449 Freitag, 30.09.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 01.10.2011, 09:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
u Bauch- und Beckenbodentraining mit Pilates – siehe Kurs 4467
26,85 €
184
Gesundheit und Fitness • Pilates - Yogalates
Pilates - Yogalates PILATES Die von Joseph Pilates vor ca. 70 Jahren entwickelte Trainingsmethode begeistert schon lange Manager, Tänzer und Spitzensportler. Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Die ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung fördert sowohl Kondition und Koordination als auch die eigene Körperwahrnehmung. Sie werden schon bald eine spürbare und sichtbare Verbesserung Ihrer Muskulatur, Körperhaltung und Beweglichkeit feststellen. So bringen Sie Körper und Geist in Balance und bleiben gestärkt für den Alltag.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, und ein Handtuch mit. Leitung: Regina Väth
Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Anfänger
4450 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 16:15-17:15 Uhr, 12 x Hainschule, Gymnastikraum
31,72 €
Fortgeschrittene
4451 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:15-18:15 Uhr, 12 x
4455
Hainschule, Gymnastikraum
31,72 €
Leitung: Daniela Pfister Anfänger mit Vorkenntnissen Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 19:30-20:30 Uhr, 11 x Kein Unterricht am 21. Dezember. Altes E-Werk, Raum 207
30,98 €
Krankenkassenförderung nach § 20 SGB V: In den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung kann die Teilnahme an VHS-Kursen von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen legen dabei Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. KursteilnehmerInnen der Kurse, die entsprechend dem Handlungsleitfaden für § 20 SGB V gefördert werden, erhalten automatisch nach Kursende eine Bescheinigung für die Krankenkassen (siehe Hinweis bei den einzelnen Angeboten). Ob auch andere Kurse von Ihrer Kasse bezuschusst werden, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Versicherer. Wir stellen Ihnen in solchen Fällen gerne eine individuelle Teilnahmebescheinigung aus (2,50 €).
Gesundheit und Fitness • Pilates - Yogalates 185
Pilates „Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus und nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper“. (Joseph Pilates) Pilates ist ein körperlich mentales Training, das den Körper in seiner Ganzheit entwickelt. Das Besondere dieser Methode liegt in der Kräftigung der tief liegenden Stützmuskulatur: Sie stärken Ihren Körper von innen nach außen - entscheidend ist die Kräftigung der Körpermitte (Becken und Bauch). Ihr Körper wird neu gestaltet - anmutiger, geschmeidiger -, ins Gleichgewicht gebracht und Ihre Haltung korrigiert. Sie werden Ihr Körperbewusstsein verbessern und die perfekte Balance zwischen Kraft und Flexibilität finden. Die Übungen stabilisieren, dehnen und kräftigen den gesamten Körper; dabei achten wir auf die Atmung, Koordination und Präzision der Bewegungen. Nach dem Training fühlen Sie sich erfrischt, entspannt, voller Elan und im Einklang mit Ihrem Körper.
u Bitte bringen Sie ein Handtuch, enge Trainingsbekleidung und Socken mit. 15,00 €
Mehrkosten inbegriffen. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Ruth Friedman Geübte Anfänger
4460 Beginn: Freitag, 14.10.2011, 09:00-10:00, 10 x
Der Unterricht findet auch am 04. November statt. Pilates-Studio, Jäckstraße 8 (Erdgeschoss)
46,72 €
Geübte Anfänger und Fortgeschrittene
4461 Beginn: Montag, 10.10.2011, 10:15-11:15 Uhr, 10 x Pilates-Studio, Jäckstraße 8 (Erdgeschoß)
46,72 €
Aufbaukurs I
4462 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 19:15-20:15 Uhr, 10 x Pilates-Studio, Jäckstraße 8 (Erdgeschoß)
46,72 €
Aufbaukurs II
4463 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 18:00-19:00 Uhr, 10 x Pilates-Studio, Jäckstraße 8 (Erdgeschoß)
46,72 €
Bauch- und Beckenbodentraining mit Pilates Der Beckenboden spielt eine große Rolle in der Rumpfstabilisation – er „verbindet“ die Rückenmuskeln mit der Bauchmuskulatur. Das „Ausfindigmachen“ des Beckenbodens gelingt durch anschauliche, gezielte Anweisungen und Übungen, die sich ideal in ein Pilatestraining integrieren lassen. Das vermittelte Wissen rund um den Beckenboden kann für das Körpergefühl der Teilnehmerinnen eine große Bereicherung sein.
u Bitte bringen Sie eine Matte und ein Handtuch mit. Leitung: Gudrun Nölscher-Deusel
4467 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 20:15-21:15 Uhr, 15 x Hainschule, Gymnastikraum
u Theorie und viel Praxis und um den Beckenboden – siehe Kurs 4449 u Bauch, Beine, Po und Pilates – siehe Kurse 4717, 4718
38,40 €
186
Gesundheit und Fitness • Pilates - Yogalates • Feldenkrais-Methode
Yogalates Pilates macht schön, Yoga macht ruhig und ausgeglichen. Klassische Übungen aus Pilates und Yoga zur Rückenkräftigung, Stärkung der Körpermitte, Dehnung, Entspannung und Aufbau der inneren Balance verbinden sich zu einer idealen Trainingsform. Somit ist Yogalates ein geeignetes ganzheitliches Bewegungskonzept für eine straffe Figur, mehr Energie und innere Ausgeglichenheit.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Socken mit. Leitung: Simone Boegel 10.10.2011, 09:30-10:45 Uhr, 10 x 57,60 €
4470 Beginn: Montag,
4471 Beginn: Dienstag,
04.10.2011, 10:00-11:15 Uhr, 10 x 57,60 €
4472 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 10:00-11:15 Uhr, 10 x 57,60 € jeweils Altes E-Werk, Raum 207
u Yoga – siehe Kurse 4240-4299 u BodyBalance mit Power-Yogilates – siehe Kurs 4720
Feldenkrais-Methode Die Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Mit Hilfe von einfachen Bewegungslektionen können wir unsere Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten wahrnehmen und andere Möglichkeiten finden, uns leichter und effektiver zu bewegen. So können Menschen jedes Alters auf leichte und angenehme Weise ihre Haltung und Beweglichkeit verbessern. Feldenkrais ist eine ganzheitliche Lernmethode. Das Bewusstwerden der Bewegung wirkt sich auf das gesamte Nervensystem sowie auf Denken, Fühlen und Handeln aus.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und evtl. ein kleines Kissen mit. Leitung: Ingrid Heinrich Anmut in Bewegung - Einführung und Weiterführung Feldenkrais nicht nur für Einsteiger.
4480 Beginn: Montag, 10.10.2011, 17:00-18:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 202
38,40 €
Verbesserte Körperkontrolle - Einführung und Weiterführung Kluge Lösungen für Rückenschmerzen.
4481 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:00-19:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 202
48,00 €
Weiterführung
Die Wirbelsäule - der Baum des Lebens.
4482 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:30-10:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 05.10. & 21.12.2011. Altes E-Werk, Raum 202
57,60 €
Gesundheit und Fitness • Feldenkrais-Methode
Optimale Beweglichkeit durch Feldenkrais Sich dehnen und bewegen kann jeder. Um dies leichter und effektiver tun zu können, nehmen Sie die Feldenkrais-Methode zu Hilfe. Mittels langsamer und bewusster Bewegungsabläufe erfahren Sie einen Spannungsausgleich für Muskeln, Gewebe und Nerven. Sie lernen, wie sich mit Leichtigkeit schmerzhafte Blockaden lösen, Ihre Gelenke beweglicher werden und Sie Muskelverkürzungen entgegenwirken. Diese Methode ist für Menschen jedes Alters und jeglicher Konstitution geeignet.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, evtl. ein kleines Kissen und warme Socken mit. Leitung: Anke Lang Besser leben ohne Rückenschmerzen - Einführung und Weiterführung Körperbewusstsein kann heilen helfen.
4485 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 10:15-11:15 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Raum 207
39,94 €
Beweglich sein und bleiben - Weiterführung
4486 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 207
42,24 €
Frauen
4487 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:15-11:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 207
42,24 €
Freiheit für Kiefer, Nacken und Schultern - Feldenkrais-Methode Einführung und Weiterführung Als Reaktion auf Stress leiden immer mehr Menschen unter Verspannungen im Bereich Kiefer, Gesicht, Nacken und Schultern. So kommt es zu unbewussten Gewohnheiten wie z.B. nächtliches Zähneknirschen; häufig sind auch Ohrgeräusche eine Folge von Verspannungen in diesem Bereich. In dem Kurs lernen Sie, Ihre Muskeln im Kiefer, Gesicht, Nacken und in den Schultern wahrzunehmen und loszulassen.
u Bitte bringen Sie zwei Decken mit. Leitung: Angelika Friedrich
4490 Beginn: Freitag, 11.11.2011, 15:30-17:00 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Raum 202
u Entspannte Schultern, gelöster Nacken – siehe Kurs 4444
27,65 €
187
188
Gesundheit und Fitness • Wassergewöhnung - Schwimmen
Wassergewöhnung – Schwimmen Wassergewöhnung Praktische Einführung ins Babyschwimmen für Eltern und deren Säuglinge bzw. Kleinkinder. Spielerische Gewöhnung ans Wasser zur Anregung der Sinne und zur Förderung der Entwicklung. Für jedes Kind ist die Anwesenheit einer erwachsenen Bezugsperson im Wasser unbedingt erforderlich.
u Bitte bringen Sie Badekleidung für Erwachsene, Schwimmflügel und Frotteehöschen fürs Baby sowie eine geeignete Wickelunterlage (z.B. großes Badetuch) mit. Bitte parken Sie nicht auf dem Hof der Lebenshilfe, sondern auf dem Parkplatz an der Moosstraße. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind. 22,20 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Bettina Hofbauer Babys von 4 Monaten bis ca. 1 Jahr
4501 Beginn: Donnerstag, 10.11.2011, 16:00-17:00 Uhr, 5 x Lebenshilfe, Hallenbad
44,00 €
Kleinkinder von 1 Jahr bis 2 1/2 Jahren
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Vornamen und Geburtsdatum des Kindes an. Evtl. Badeschuhe für Kleinkinder mitbringen.
4505 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 16:00-17:00 Uhr, 5 x Lebenshilfe, Hallenbad
44,00 €
Kinder von 2 1/2 bis 4 Jahren
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Vornamen und Geburtsdatum des Kindes an. Evtl. Badeschuhe für Kleinkinder mitbringen.
4510 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 16:00-17:00 Uhr, 5 x Lebenshilfe, Hallenbad
Schwimmkurse für Anfänger
44,00 € Kinderkurse
Für jedes Kind ist die Anwesenheit einer erwachsenen Bezugsperson im Wasser unbedingt erforderlich.
u Bitte bringen Sie Badekleidung mit. Diese Kurse sind bereits ermäßigt. 32,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Fritz Haag 5- bis 7-Jährige Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 16:45-17:45 Uhr, 8 x
52,74 €
4521 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:45-18:45 Uhr, 8 x
52,74 €
4520
jeweils Lebenshilfe, Hallenbad
Gesundheit und Fitness • Schwimmen • Bewegung für Eltern und Kinder 189
Schwimmkurse für „Halb-Schwimmer“
Kinderkurse
Diese Kurse sind für Kinder, die bereits an einem Schwimmkurs teilgenommen haben, also schon ein paar Meter allein paddeln können. Wir üben ohne Eltern die Technik und trainieren unsere Kondition, um uns allein im Wasser sicher zu fühlen und richtig schwimmen zu können.
u Voraussetzung: ein Anfänger-Schwimmkurs. Die Kurse sind bereits ermäßigt. 32,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Fritz Haag 5- bis 7-Jährige Beginn: Dienstag, 29.11.2011, 16:45-17:45 Uhr, 8 x
52,74 €
4531 Beginn: Dienstag, 29.11.2011, 17:45-18:45 Uhr, 8 x
52,74 €
4530
jeweils Lebenshilfe, Hallenbad
Rettungsschwimmen In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 J.) - Silber (ab 15 J.) - Gold (ab 16 J.). Bei dieser Ausbildung wird in Theorie und Praxis all das vermittelt, was ein Schwimmer wissen muss, um wirkungsvoll Hilfe bei Ertrinkenden leisten zu können. Neue Kurse beginnen voraussichtlich im November im BAMBADOS. Bitte informieren Sie sich ab diesem Zeitpunkt über unsere Homepage oder rufen Sie uns an, um Termine zu erfragen (0951-871108).
Bewegung für Eltern, Großeltern und Kinder Turnen und Gymnastik für Eltern, Großeltern und Kinder Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten.
u Kinderwagen können nicht in der Turnhalle abgestellt werden. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind.
4601
Leitung: Birgid Friedrich Kinder von 2 1/2 bis 4 Jahren und deren Eltern Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 15:45-16:30 Uhr, 10 x
32,70 €
4602 Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 15:45-16:30 Uhr, 5 x
16,35 €
4603 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 14:45-15:45 Uhr, 10 x
43,60 €
4604 Beginn: Freitag, 13.01.2012, 14:45-15:45 Uhr, 5 x
21,80 €
4605 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 15:45-16:45 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 16. Dezember.
65,40 €
jeweils Wunderburgschule, Turnhalle (Eingang Kapellenstraße) u Wassergewöhnung – siehe Kurse 4501-4510
190
Gesundheit und Fitness • Bewegung für Kinder • Gymnastik
Bewegung für Kinder Hier bewegt sich was
Kinderkurs
Spaß und Bewegungsfreude stehen im Vordergrund! Mit fantasievollen Bewegungsideen, durch Tanzen, Turnen und Spielen mit Alltagsmaterialien und kleinen Sportgeräten werden die geistigen und motorischen Fähigkeiten der Kinder angeregt und gefördert. Außerdem werden wichtige kleine Schritte für den kommenden Schulalltag vermittelt.
u Bitte bringt Sportkleidung, feste Hallenturnschuhe und ein Getränk mit. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
4610
Leitung: Simone Boegel 5- bis 6-Jährige Beginn: Mittwoch, 12.10.2011, 16:00-17:00 Uhr, 8 x Hainschule, Gymnastikraum
22,46 €
u Die Schatzsuche – Eine Tanzgeschichte für Kinder von 4-6 Jahren – siehe Kurs 4815 u Moderner Kindertanz – siehe Kurse 4810, 4811 u Tanz mit! Brasilianischer Tanz für Kinder und Erwachsene – siehe Kurse 4865, 4866
Gymnastik Gymnastik für Frauen Gymnastik - der ideale Ausgleich zur täglichen Belastung für Jung und Alt. Ein Mix aus leichtem Herz-Kreislauf-Training, präventiver Rückengymnastik, Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen sowie Entspannung. Vergessen Sie den Alltag bei Musik und Bewegung!
u Bitte bringen Sie leichte Sportkleidung und Gymnastik- bzw. Turnschuhe mit. Leitung: Petra Röder Die Kurse 4620 und 4621 sind bevorzugt für ältere Damen. Bitte bringen Sie für die Kurse in der Heidelsteigschule eine Isomatte mit.
4620 Beginn: Montag, 26.09.2011, 07:45-08:45 Uhr, 15 x 4621 Beginn: Montag, 26.09.2011, 08:45-09:45 Uhr, 15 x
38,40 €
4622 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:30-18:30 Uhr, 15 x 4623 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:30-19:30 Uhr, 15 x
38,40 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
jeweils Heidelsteigschule, Turnhalle
38,40 €
38,40 €
Gesundheit und Fitness • Gy,mnastik
Leitung: Gertrud Rust
4624 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-19:30 Uhr, 15 x Erlöserschule, Turnhalle
38,40 €
Leitung: Regina Burkard Bitte bringen Sie eine Isomatte mit.
4625 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:15-19:15 Uhr, 15 x Hainschule, Gymnastikraum
38,40 €
Gymnastik für ältere Damen Einer gründlichen Erwärmung folgen moderate Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit und Verbesserung von Koordination und Balance. Gezieltes, aber sanftes Kräftigungstraining wechselt mit Erholungsphasen in Form von Lockerungsübungen, Dehnung und Entspannung.
u Bitte bringen Sie leichte Sportkleidung, Turnschuhe und ein Handtuch mit. Leitung: Sigrid Köstner
4630 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 16:00-17:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
38,40 €
u Seniorentanz für Junggebliebene – siehe Kurse 4800, 4801 u Fit im Alter durch professionelles Training / Sturzprophylaxe – siehe Kurs 4441 u Mit Yoga fit bis ins hohe Alter – siehe Kurs 4252
Mollig und Mobil Ein ausgewogenes Bewegungsprogramm, das auf die Zielgruppe „Übergewichtige“ ausgerichtet ist und dazu beitragen kann, Gewicht zu reduzieren und sich in und mit seinem Körper wohler zu fühlen.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Leitung: Marga Knoblach
4635 Beginn: Montag, 19.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 15 x BasKIDhall, Moosstraße 46
38,40 €
Leitung: N.N.
4636 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 15 x Luitpoldschule, Turnhalle
38,40 €
191
192
Gesundheit und Fitness • Gymnastik
Herz-Kreislauf-Training mit Kleingeräten - Frauen Leichtes Herz-Kreislauf-Training, haltungsschulende und körperbildende Übungen, Mobilisieren und Stabilisieren der Wirbelsäule (Bauchmuskeltraining) und Entspannungstechniken. Wir arbeiten mit dem Flexaband und anderen Handgeräten.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. 15,60 € Mehrkosten inbegriffen. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Jutta Herrmannsdörfer
4640 4640 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:00-18:45 Uhr, 15 x
45,40 €
4641 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:45-19:30 Uhr, 15 x
45,40 €
jeweils Kindergarten St. Urban, Turnhalle
Herz-Kreislauf-Training mit Kleingeräten - Frauen Ein rücksichtsvolles Herz-Kreislauf-Training sowie eine funktionelle Gesundheitsgymnastik für den ganzen Körper, abgerundet mit Koordinations- und Entspannungsübungen. Ohne Altersgrenze!
u Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen. Leitung: Ursel Baur
4643 4643 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
39,40 €
Herz-Kreislauf-Training mit Kleingeräten Fitness - Stretching - Wirbelsäulengymnastik - Entspannungsübungen.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Monika Erk
4644 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 10:00-11:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
39,40 €
Fitness durch gezieltes Körpertraining - Frauen Einfache Aerobicfolgen zum Aufwärmen, Training von Bauch-, Gesäß- und Beinmuskulatur, Rückenkräftigung, Stretching und Entspannung. Wir arbeiten mit Flexaband und Kleingeräten.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Leitung: Rosalinde Brechtefeld
4645 45 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 08:30-09:30 Uhr, 15 x 46 Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
38,40 €
Gesundheit und Fitness • Gymnastik 193
Herz-Kreislauf-Training Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, gezieltes Muskeltraining und Stretching für mehr Beweglichkeit und Elastizität.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Chris Bruckner
4647 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 10 x
26,60 €
46 4648 48 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 10 x
26,60 €
jeweils Heidelsteigschule, Turnhalle
u Cardiotraining mit Kleingeräten – siehe Kurse 4755, 4756
Problemzonen-Gymnastik - Frauen Kräftigende Übungen für Bauch, Beine, Po, Stretching und Entspannung. Wir arbeiten u.a. mit Hanteln und Therabändern.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Leitung: Carmen Strohmeier-Kaiser
4650 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 08:00-09:00 Uhr, 15 x
38,40 €
4651 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 15 x
38,40 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
u Bauch, Beine, Po – siehe Kurse 4715-4718
Obere Königstr. 43 · 96052 Bamberg ·
☎ 09 51 / 2 75 78
194
Gesundheit und Fitness • Gymnastik
Rundum fit - Training für Frauen Zu Beginn der Stunde stärken wir unser Herz-Kreislauf-System mit abwechslungsreichen Übungen, anschließend kräftigen wir Bauch-, Bein-, Rücken- und Armmuskeln und arbeiten konzentriert an der Aufrichtung der Wirbelsäule. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Fitness-Training ab.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe und eine Isomatte mit. Leitung: Petra Röder
4652 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:30-20:30 Uhr, 15 x Heidelsteigschule, Turnhalle
38,40 €
Early Moving - Frauen Flotte Musik und leichte Schrittkombinationen mit Aerobic-Elementen lassen Körper und Geist erwachen. Anschließend folgt ein gezieltes funktionelles Kräftigungstraining für Rücken, Arme, Bauch, Beine und Po. Sanftes Stretching rundet die Stunde ab. Wir trainieren u.a. mit Hanteln, Therabändern, Redondobällen und Flexibar.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe und ein Handtuch mit. Leitung: Gerlinde Hagel
4655 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:45-09:45 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
38,40 €
50+ Körper in Balance - Frauen Gesundheitsorientierte Fitness- und Wohlfühlstunde mit Schwerpunkt Wirbelsäule, Beckenboden und Stretching. Angenehme Entspannungsübungen lassen die Stunde ausklingen.
u Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe und ein Handtuch mit. Leitung: Gerlinde Hagel
4656 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 10:00-11:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
48,00 €
u Wohltuender Rückenmix am Morgen / Frauen – siehe Kurs 4442
Fit & Balance after work - Frauen und Männer Lassen Sie die Arbeit hinter sich und bringen Sie Ihr Bewegungskonto mit effektiven Übungen für Kondition, Koordination und Balance ins Plus. Aktive Entspannung wechselt mit Kräftigung und Dehnung der beim täglichen Sitzmarathon beanspruchten Muskelgruppen. Hier können Sie Bewegung tanken, aufatmen und sich entspannen.
u Bitte bringen Sie Trainingskleidung und feste Turnschuhe mit. Leitung: Sigrid Köstner
46 4670 70 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 17:00-18:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
u Rückenfitness mit Kleingeräten / Fit after Work – siehe Kurs 4727
42,24 €
Gesundheit und Fitness • Gymnastik 195
Fit & Well - Ganzkörpertraining Einfache Aerobicformen, Mobilisationsübungen und Stretching halten den ganzen Körper fit und beweglich. Spannung und Entspannung, Kräftigung und Dehnung (Schwerpunkt Wirbelsäule) ergänzen sich zu einer ausgewogenen Wohlfühlgymnastik.
u Bitte bringen Sie für den Kurs 4673 eine Isomatte mit. Leitung: Sigrid Köstner
4672 72 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-19:30 Uhr, 15 x 46 Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
38,40 €
4673 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x 4673 Franz-Ludwig-Gymnasium, untere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
38,40 €
Dance Gym Dance Gym ist eine Mischung aus Gymnastik und Tanz, bei der beide Bewegungsformen harmonisch ineinander fließen und sich ergänzen. Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit werden dabei spielend verbessert, und gleichzeitig stehen der Spaß und die Freude am Sichbewegen und Tanzen im Vordergrund. Gymnastisch-tänzerische Bewegungsfolgen verbinden das Erlernte einer jeden Stunde - und auch die Entspannung kommt nicht zu kurz. Jeder, der Freude an Bewegung, Musik und Rhythmus hat, ist in diesem Kurs genau richtig.
u Bitte bringen Sie Gymnastikkleidung und leichte Gymnastik- oder Turnschuhe mit. Leitung: Cordula Horn
4680 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 18:00-19:00 Uhr, 12 x Franz-Ludwig-Gymnasium, untere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
u Dance around the World – siehe Kurs 4830 u Zeitgenössischer und Moderner Tanz – siehe Kurs 4890
30,72 €
196
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
Fitness - P-Class – Fight Zappen Sie sich gesund! - Das flexible Wochentraining Kennen Sie das auch? Sie sind in einem Fitness-Kurs angemeldet, können wegen Urlaub, Krankheit oder anderweitiger Verpflichtungen jedoch nicht regelmäßig teilnehmen, obwohl doch gerade Kontinuität oberstes Gebot ist. Wir haben die Lösung für Sie! Buchen Sie ein flexibles Wochentraining - und Sie sind unabhängig! Egal ob zwei- oder dreimal die Woche, egal welcher Wochentag - bedienen Sie sich à la carte aus Ihrem 4oder 5-Kurse-Menü! Bei diesen Angeboten wird der Unterricht von unseren erfahrenen Dozentinnen so gestaltet, dass Sie jederzeit flexibel teilnehmen können. Genaue Daten und Inhalte können Sie unter den angegebenen Kursnummern nachlesen.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe und für alle Kurse, die nicht im Alten E-Werk bzw. im Fitness am Berliner Ring stattfinden, eine Isomatte mit.
Leitung: M. Erk, C. Bruckner, H. Gareis, E. Heilmann, K. Strohmeier-Harz 28,00 €
4701 Fitness-Paket 1
10 Unterrichtseinheiten aus den Kursen: 4751 4756 4713 4736 4758
ab Montag, 19.09.11 – 23.01.12, ab Dienstag, 20.09.11 - 17.01.12, ab Donnerstag, 29.09.11 - 26.01.12, ab Donnerstag, 29.09.11 - 26.01.12, ab Freitag, 23.09.11 - 27.01.12,
17:30-18:30 Uhr, 19:15-20:15 Uhr, 19:00-20:00 Uhr, 20:00-21:00 Uhr, 10:30-11:30 Uhr,
Kaulbergschule Franz-Ludwig-Gymn. Rupprechtschule Hainschule Altes E-Werk
Leitung: M. Bischoff, E. Heilmann, F. Schindler
4702 Fitness-Paket 2 - Studio-Spezial
47,00 €
Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. 18,00 € Mehrkosten inbegriffen. 10 Unterrichtseinheiten aus den Kursen: 4730 4731 4740 4719
ab Montag, 19.09.11 - 23.01.12, 09:30-10:30 Uhr ab Dienstag, 20.09.11 - 17.01.12, 09:30-10:30 Uhr ab Mittwoch, 21.09.11 - 25.01.12, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstag,13.10.11 - 19.01.12, 18:00-19:00 Uhr
jeweils Fitness am Berliner Ring (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
Fit on Sunday Bei Step-Aerobic, Bauch-Beine-Po und Entspannung stimmen Sie sich optimal auf Ihren Sonntag ein. Nehmen Sie sich Zeit, machen Sie mit! Fordern Sie Ihr Herz-Kreislauf-System und verbrennen Sie Fett bei viel Spaß und guter Laune!
u Vorkenntnisse wären wünschenswert, aber auch Anfänger sind herzlich willkommen. Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden.
Leitung: Alexandra Panzer
27,00 € Mehrkosten inbegriffen.
4705 Beginn: Sonntag, 25.09.2011, 10:30-12:00 Uhr, 10 x
weitere Termine: 02./16./23./30.10., 06./13./27.11., 04. & 11.12.2011
65,40 €
3,50 € Mehrkosten inbegriffen.
4706 Beginn: Sonntag, 08.01.2012, 10:30-12:00 Uhr, 5 x jeweils Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
Zumba - Das TanzWorkout
32,70 €
Wochenendkurse
In Zusammenarbeit mit Groove & Move Die Fitness-Neuheit aus Kolumbien verbindet Tanz und BodyWorkout, trainiert somit Kondition und Muskel-Fitness, lässt dabei aber den tänzerischen Aspekt nicht zu kurz kommen. Heiße lateinamerikanische Rhythmen lassen die Anstrengung fast vergessen und bringen jeden in ausgelassene Stimmung. Keine Angst: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder, der Lust und ein wenig Kondition hat, kann an Zumba teilnehmen. Tun Sie etwas für sich und nehmen Sie die gute Laune mit in Ihr Wochenende!
u Bitte bringen Sie ein Getränk, ein Handtuch, Sportkleidung und feste Turnschuhe mit. Leitung: Stefanie Ferreira
4707 Samstag, 08.10.2011, 15:30-16:30 Uhr
6,00 €
4708 Samstag, 08.10.2011, 16:40-17:40 Uhr
6,00 €
4709 Samstag, 21.01.2012, 15:30-16:30 Uhr
6,00 €
4710 Samstag, 21.01.2012, 16:40-17:40 Uhr
6,00 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U10
197
198
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
maxxF - ein Krafttraining ohne Geräte mit dem eigenen Körper Nach 15 Jahren Krafttrainingsforschung an der Universität Bayreuth wurden die besten Übungen ohne Gerät zusammengestellt, die schwerpunktmäßig im Bereich Fitness und Gesundheit sinnvoll eingesetzt werden können. Diese Trainingsmethode mit ihren verschiedenen Kraft- und Dehnübungen ist so variabel, dass sie sich den unterschiedlichen Voraussetzungen und der individuellen Leistungsfähigkeit gut anpassen kann. Mit maxxF gewinnen Sie mehr Kraft durch Training aller Muskelgruppen, Sie formen Ihren Körper auf gesunde Weise – selbst Beschwerden können gelindert werden. Erlernen Sie im Kurs die korrekte Ausführung der Übungen und trainieren Sie zu Hause weiter!
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Leitung: Klara Deuber
4712 Beginn: Mittwoch, 18.01.2012, 18:30-20:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
24,96 €
Callanetics Neben Übungen aus dem klassischen Callanetics (Bauch, Beine, Po) werden Übungen zur Kräftigung des Rückens einschließlich der Schulter-, Arm- und Stützmuskulatur in das Training aufgenommen. Die Stärke des Callanetics liegt darin, dass der Übende durch die gezielten, exakten Bewegungen seinen Körper bzw. einzelne Muskelgruppen bewusst wahrnimmt. Das Ganzkörpertraining beginnt mit einem leichten Herz-Kreislauf-Training und endet mit Dehnungsübungen.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe, dicke Socken oder Gymnastikschuhe sowie eine Isomatte mit.
4713
Leitung: Kerstin Strohmeier-Harz Einführung und Weiterführung Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x Rupprechtschule, Turnhalle 38,40 €
Bauch, Beine, Po und Rücken Wir beginnen den Unterricht mit einfachen Schrittkombinationen zur Erwärmung und kräftigen anschließend die Problemzonen Bauch, Beine und Po. Am Ende der Stunde erfolgt ein intensives Rückentraining.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe, eine Isomatte und ein Handtuch mit. Leitung: Barbara Pottler Neu-Einsteiger und Personen, die es etwas ruhiger mögen
4715 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 18:00-19:00 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 22. Dezember. Franz-Ludwig-Gymnasium, obere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
33,28 €
Intensivkurs
4716 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 19:00-20:00 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 22. Dezember. Franz-Ludwig-Gymnasium, obere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
33,28 €
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight 199
Bauch, Beine, Po und Pilates Nach einer kurzen Erwärmung trainieren wir die Problemzonen mit einfachen, aber effektiven Übungen. Um gezielt die Tiefenmuskulatur (vor allem Bauch und Rücken) zu kräftigen, werden spezielle Übungen aus dem Pilates-Bereich angewandt. So stärken wir ganz systematisch den Körper von innen nach außen.
u Bitte bringen Sie leichte Turnschuhe oder Stoppersocken mit. Leitung: Melanie Bischoff
4717 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x 38,40 € 4718 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 20:00-21:00 Uhr, 15 x 38,40 € jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
u Starkes Duo – Pilates und Body Workout – siehe Kurse 4740, 4741 u Aerobic – Bauch, Beine, Po – Pilates – siehe Kurse 4765-4768
BodyBalance - Rücken & Bauch Spezial Oft verursachen einseitige Bewegungsmuster im Alltag muskuläre Dysbalancen, koordinative Defizite und (Rücken-)Schmerzen. Dieser Kurs bietet ein hervorragendes Training zur Verbesserung unserer Koordinationsfähigkeit und Kräftigung der Tiefenmuskulatur mit dem Schwerpunkt Rücken und Bauch. Der Einsatz verschiedenster Hilfsmittel sorgt für ein abwechslungsreiches und effektives Bewegungsprogramm.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Bitte
bringen Sie ein Handtuch und, falls Sie nicht barfuß trainieren möchten, (Stopper-) Socken mit. 21,60 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Frauke Schindler
4719 Beginn: Donnerstag, 13.10.2011, 18:00-19:00 Uhr, 12 x Kein Unterricht am 22. Dezember. Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
52,32 €
BodyBalance mit Power-Yogilates Pilates und Power-Yoga sind sehr anspruchsvolle Trainingsformen, bei denen unsere Konzentration gefordert und durch den bewussten Einsatz unserer Atmung mentale Entspannung erreicht wird. Wir verbinden in diesem Kurs fernöstliche Trainingsmethoden mit westlicher Dynamik und verbessern dadurch unsere Koordination und unseren Gleichgewichtssinn, Muskelkraft sowie Beweglichkeit und Flexibilität von Muskeln, Sehnen und Bändern.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Bitte
bringen Sie ein Handtuch und, falls Sie nicht barfuß trainieren möchten, (Stopper-) Socken mit. 21,60 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Frauke Schindler
4720 Beginn: Mittwoch, 12.10.2011, 18:00-19:00 Uhr, 12 x Kein Unterricht am 21. Dezember. Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 4)
u Yogalates – siehe Kurse 4470-4472
52,32 €
200 Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
move & flow Eine Stunde für all diejenigen, die offen für Neues sind! Indem wir Bewegung und Atmung verbinden, schulen wir unsere Körperwahrnehmung und stärken auf dynamische Weise unsere Kraft, Kondition und Flexibilität. Dabei werden die Übungen so kombiniert, dass eine fließende Bewegung entsteht. Dies führt zu mehr Energie und stärkt die Gesundheit. Eine Entspannungsphase am Ende der Stunde lässt uns zur Ruhe kommen.
u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Sauna in-
clusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. 18,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Eva Sixl
4721 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 10 x Fitness am Berliner Ring, Raum 3 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
46,16 €
Rundum fit mit Pilates & Ball Workout Pilates ist ein ruhiges gelenkschonendes Training, das nicht nur die Körperhaltung verbessert, sondern auch die Tiefenmuskulatur stärkt. Lassen Sie sich überraschen, was man mit dem Redondoball alles machen kann.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte und feste Turnschuhe mit. Leitung: Claudia Steinfelder
4723 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 18:15-19:30 Uhr, 13 x Erlöserschule, Turnhalle
41,60 €
BodyBalance Sammeln Sie neue Kraft für den Alltag! Ein moderates Training und Sauna machen es möglich! In 75 Minuten können Sie Kondition und Kraft trainieren, Ihre Muskeln wohldosiert dehnen und mit einer kurzen Entspannung Ihr Fitnessprogramm ausklingen lassen. Elemente aus Yoga und Pilates sowie dem klassischen Body-Toning sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Sauna
inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. 22,50 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Eva Sixl
4725 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 09:30-10:45 Uhr, 10 x Unterricht auch am 16. November. Fitness am Berliner Ring, Raum 3 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
64,10 €
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight 201
Rückenfitness mit Kleingeräten Fit after Work Dieser Kurs bietet einen Ausgleich zum stressigen Arbeitstag und lässt Sie gut gelaunt in den Feierabend starten. Mit Konditions- und Muskeltraining zu fetziger Musik können Sie sich auspowern, mit Stretching und wohltuenden Entspannungsübungen sich erholen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der Rückenmuskulatur und der Stabilisierung der Wirbelsäule.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte und feste Turnschuhe mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Iris Stark
4727 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 15 x Hainschule, Gymnastikraum
39,40 €
u Fit & Balance after work – siehe Kurs 4670
Figur pur Neben der Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems liegt der Schwerpunkt auf der gezielten Bearbeitung der typisch weiblichen Problemzonen. Unter Anwendung verschiedener Hilfsmittel (z.B. Bänder, Gewichte etc.) und bei fetziger Musik wird die gesamte Muskulatur gekräftigt und gestrafft.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Die Kurse 4730-4733 können von Beschäftigten im Schichtdienst besucht werden.
Leitung: Elke Heilmann 27,00 € Mehrkosten inbegriffen.
4730 Beginn: Montag, 19.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x
65,40 €
4731 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 15 x
65,40 €
jeweils Fitness am Berliner Ring, Raum 1 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
4732 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
65,40 €
21,60 € Mehrkosten inbegriffen.
4733 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 12 x Fitness am Berliner Ring, Raum 3 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
52,32 €
202 Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
Bodystyling Die Kurse richten sich an alle, die ihre Figur in Form bringen wollen und mehr Problemzonen haben als Bauch, Beine, Po. Wir trainieren den ganzen Körper, d.h. neben einem flachen Bauch, knackigem Po und straffen Oberschenkeln haben wir auch eine feste Brust- und Rükkenmuskulatur zum Ziel. Mit wechselnden Schwerpunkten werden wir den Körper in Schwung bringen, dabei unsere Wirbelsäule stabilisieren und unsere Haltung verbessern. So können Sie Ihre Muskeln gezielt aufbauen, Ihre Figur modellieren und sich in Ihrem Körper rundum wohlfühlen.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte, feste Turnschuhe und bequeme Trainingskleidung mit. Leitung: Heike Gareis
4735 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x 38,40 € 4736 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 20:00-21:00 Uhr, 15 x 38,40 € jeweils Hainschule, Gymnastikraum
Starkes Duo - Pilates und Body Workout Das eher ruhige Training der Pilates-Übungen wird mit kraftvollen Aspekten aus dem Body Workout verbunden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Gewichten oder TheraBändern wird ein abwechslungsreiches und effektives Training erreicht. Da jede Übung mit leichter Intensität begonnen und langsam gesteigert wird, ist dieses Stundenformat sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet - jeder wählt seine individuelle Schwierigkeitsstufe.
Leitung: Melanie Bischoff
Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe und rutschfeste Socken mit. 27,00 € Mehrkosten inbegriffen.
4740 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
65,40 €
Leitung: Claudia Steinfelder
Bitte bringen Sie feste Turnschuhe und eine Isomatte mit.
4741 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:45-20:15 Uhr, 12 x Erlöserschule, Turnhalle
46,08 €
Let`s move Ein effektives Herz-Kreislauftraining, bei dem durch Schrittkombinationen und kleine Choreographien Koordination und Kondition trainiert werden. Ein Ganzkörpertraining, vor allem der Problemzonen Bauch, Beine, Po, rundet die Übungsstunde ab.
Leitung: Isabel Hohberger
4745 Beginn: Montag, 19.09.2011, 09:45-10:45 Uhr, 14 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
35,84 €
4746 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 22. Dezember. Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
33,28 €
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight 203
Power Fitness Mix Eine interessante Mischung aus Konditions- und Problemzonentraining, Stretching und Entspannung. Mit Elementen aus Aerobic und Modern einerseits sowie Bewegungssequenzen aus Qigong, Yoga, Feldenkrais und Pilates im zweiten Teil der Stunde. So gewinnt das Training an Vielseitigkeit.
Leitung: Andrea Brocke
4750 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:00-18:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
48,00 €
Cardiotraining und Stretching Wir steigern unsere Leistungsfähigkeit durch Kräftigung und Training der Elastizität und mobilisieren uns von Kopf bis Fuß. Anspannung und Entspannung wechseln mit Dehnungsübungen.
u Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen. Leitung: Monika Erk
4751 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:30-18:30 Uhr, 15 x Kaulbergschule, Turnhalle
39,40 €
Cardiotraining mit Kleingeräten Ein Ganzkörpertraining, das alles beinhaltet, was der Körper braucht. Nach einem Warm up zur Konditionssteigerung werden der Rücken gestärkt und die gesamte Stützmuskulatur gestrafft. Mit abwechslungsreichen Übungen und viel Spaß an der Bewegung wird mann/frau so „fit vom Scheitel bis zur Sohle“.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht ins Studio mitgenommen werden. 27,00 €
Mehrkosten inbegriffen. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Melanie Jaworski
4752 Beginn: Montag, 19.09.2011, 17:50-18:50 Uhr, 15 x Fitness am Berliner Ring, Raum 1 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
66,40 €
Monday Mix Ein Fitnessmix für Herz und Kreislauf, Bauch und Rücken - abwechslungsreich mit neuen Trendideen aus dem Fitnessbereich. Wir arbeiten mit Bändern, Redondo- und Pezzibällen, Stabys und X-COs - jede Stunde steht unter einem anderen Motto.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Leitung: Barbara Pottler
4753 Beginn: Montag, 10.10.2011, 20:00-21:15 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 19. Dezember. Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
41,60 €
204 Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
Cardiotraining mit Kleingeräten Herz-Kreislauftraining, Muskelaufbau/Straffung, rückenspezifische Übungen unter gezieltem Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Hanteln, Theraband etc.). Stretching mit Pilates und Yoga-Elementen.
u Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen. Leitung: Chris Bruckner
4755 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:15 Uhr, 15 x
49,00 €
4756 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:15-20:15 Uhr, 15 x
39,40 €
jeweils Franz-Ludwig-Gymnasium, untere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
Fit für den Winter Ein kleines Fettpolster für die kalte Jahreszeit? Nein danke! Wir wollen unsere Figur und Kondition erhalten, Bauch, Beine und Po trainieren und so dem Winterspeck keine Chance geben. Da können uns auch die Festtage nichts anhaben!
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Leitung: Elke Heilmann
4758 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 10:30-11:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
38,40 €
Aerobic Fitness Dance Leitung: Carmen Strohmeier-Kaiser
4760 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:30-20:30 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 17. Oktober.
38,40 €
4761 Beginn: Montag, 19.09.2011, 20:30-21:30 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 17. Oktober. jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
38,40 €
Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr
4762 Beginn: Freitag, 13.01.2012, 09:00-10:00 Uhr, 6 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
16,90 €
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight 205
Aerobic - Bauch, Beine, Po - Pilates Leichte, pfiffige Schrittkombinationen für Einsteiger bringen unsere Kondition während der ersten Stundenhälfte auf Trab. Anschließend stabilisieren wir die Körpermitte mit Pilates, trainieren mit verschiedenen Hilfsmitteln ganz gezielt unsere Problemzonen und lassen die Stunde mit sanftem Stretching ausklingen.
u Bitte bringen Sie Turnschuhe und für die Kurse 4765-4767 eine Isomatte mit. Leitung: Petra Heim-Warmuth
4765 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:00-19:15 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 19. Dezember. Hainschule, Gymnastikraum
4766 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:15 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 21. Dezember.
4767 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 19:15-20:30 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 21. Dezember. jeweils Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Turnhalle 2
41,60 € 41,60 € 41,60 €
Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht ins Studio mitgenommen werden. 29,25 € Mehrkosten inbegriffen.
4768 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 09:30-10:15 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 22. Dezember. Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
70,85 €
Power Workout Bodystyle - Männer und Frauen Ein schweißtreibender Mix aus Konditions-, Ausdauer- und Krafttraining.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. 35,10 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Claudia Steinfelder
4770 Beginn: Montag, 10.10.2011, 19:45-21:15 Uhr, 13 x Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
85,02 €
Body Work Out (Ganzkörpertraining) für Frauen Alle Muskeln des Körpers werden beansprucht. Besonders die Problemzonen Bauch, Beine und Po werden mit Hilfe spezieller gymnastischer Übungen trainiert. U.a. benutzen wir leichte Handgewichte.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe und eine Isomatte mit. Leitung: Heidi Brehm
4772 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, untere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
38,40 €
206 Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight
Move Your Body Nach einem gezielten Warm-up werden die verschiedenen Muskelpartien gekräftigt und gedehnt. Spaß und Entspannung kommen natürlich auch nicht zu kurz. Wer wagt’s?
u Bitte bringen Sie eine Isomatte, feste Turnschuhe und ein Getränk mit. Leitung: Alexandra Panzer
4773 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Schule Wildensorg, Gymnastikraum
57,60 €
Body and Move Zu brandaktuellen Hits werden wir durch einfache Schrittkombinationen mit Elementen aus Aerobic und Dance unsere gesamte Körpermuskulatur beleben. Anschließend widmen wir uns dem Bodystyling, wofür wir auch verschiedene Trainingsgeräte verwenden. Den Abschluss der Stunde bildet eine kurze Entspannungseinheit.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. 31,50 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Ellen Niersberger
4775 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 18:40-19:50 Uhr, 15 x Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
76,30 €
Fight-Aerobic und Pilates - Fortgeschrittene Die Kombination aus Fight-Elementen und Bauch-Beine-Po-Training verbessert die Kondition, fördert die Fettverbrennung und strafft das Gewebe. Die kontrolliert ausgeübten Techniken wie „Kicks“, „Punches“ und „Blocks“ bewirken einen erstaunlichen Kräftigungseffekt, machen Spaß und helfen, Stress abzubauen. In der zweiten Hälfte der Stunde kräftigen, stabilisieren und dehnen wir unseren Körper mit Pilates-Übungen, mit deren Hilfe wir unser Körperbewusstsein verbessern und die Balance zwischen Kraft und Flexibilität finden können.
u Sauna inclusive. Glasflaschen dürfen nicht in das Studio mitgenommen werden. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. 35,10 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Claudia Steinfelder
4780 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 20:00-21:30 Uhr, 13 x Fitness am Berliner Ring, Raum 2 (1. Stock, Pödeldorfer Straße 144)
85,02 €
Gesundheit und Fitness • Fitness - P-Class - Fight 207
Fight-Aerobic Die kontrolliert ausgeübten Techniken wie „Kicks“, „Punches“ und „Blocks“ bewirken einen erstaunlichen Kräftigungseffekt, verbessern die Kondition, fördern die Fettverbrennung, machen Spaß und helfen, Stress abzubauen.
u Bitte bringen Sie feste Turnschuhe mit. Leitung: Claudia Steinfelder
4782 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 20:15-21:15 Uhr, 12 x Erlöserschule, Turnhalle
30,72 €
Fit Combat Thai-Bo Plus Anfänger und Fortgeschrittene Suchen Sie den besonderen „Kick“, möchten Sie Ihre Kondition steigern, Fett abbauen, Ihre Muskulatur kräftigen, Ihr Reaktionsvermögen schulen und gleichzeitig Ihr Selbstbewusstsein stärken? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie, denn Fit Combat Thai-Bo Plus ist anders. Dieses energiegeladene Power-Workout, eine Mischung aus Taekwondo, Selbstverteidigung, Kick-Boxen und Aerobic, ist ein Angebot für Männer und Frauen, die bisher nicht für das (tänzerische) Aerobic zu begeistern waren. Hier finden Sie ohne komplizierte Choreographien zu mehr Kraft, Schnelligkeit und Körperbewusstsein. Entdecken Sie, was in Ihnen steckt und finden Sie zu Ihrem eigenen Ich! Wir integrieren Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, Dehnübungen und Entspannungsphasen.
u Bitte bringen Sie eine Isomatte mit! Leitung: Albena Sarafski
4785 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 19:30-20:45 Uhr, 13 x Kein Unterricht am 20. Dezember. Erlöserschule, Turnhalle
41,60 €
Ski- und Konditionsgymnastik Leitung: Klaus Knausdorf
4790 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 15 x Kaulbergschule, Turnhalle
38,40 €
Konditions-, Funktionsgymnastik und Spiele Leitung: Albert Dippold
4795 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 20:30-22:00 Uhr, 15 x Clavius-Gymnasium, Turnhalle (Zugang über Fischerei, Pausenhof)
u Fit durch Spiele für Damen und Herren – siehe Kurs 4940
57,60 €
208 Gesundheit und Fitness • Tanztag • Seniorentanz - Kindertanz
Tanztag Tanzen von früh bis spät…
Wer endlich einmal wieder seiner Tanzlust frönen möchte, hat dazu am Samstag, 15. Oktober, im Alten E-Werk Gelegenheit.
u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte tragen Sie parkettfreundliche Schuhe. Samstag, 15.10.2011 09:30-12:30 Uhr Salsa Move Workshop für Singles (4870)
20,00 €
13:00-15:00 Uhr Tänze rund ums Mittelmeer (4835)
8,79 €
15:30-17:30 Uhr Tänze von den Britischen Inseln Schottland – England – Wales (4836)
8,79 €
u Die Workshops sind einzeln buchbar. u Für das Gesamtpaket zahlen Sie statt 37,58 € lediglich 33,00 €.
Seniorentanz - Kindertanz Seniorentanz für Junggebliebene Seniorentanz wurde speziell für ältere Menschen geschaffen, erfreut sich aber auch bei etwas jüngerem Publikum immer größerer Beliebtheit. Die Tänze sind so gestaltet, dass sie für Ungeübte leicht erlernbar sind und sofort mitgetanzt werden können. Keine Überschläge oder Akrobatik wie im Rock`n Roll erschweren das Tanzen - es erwarten Sie einfach nur Bewegung nach Musik in verschiedenen Rhythmen und mit unterschiedlichen Schrittkombinationen. Ein wesentliches Merkmal ist der ständige Partnerwechsel, alleinstehende Tänzerinnen und Tänzer brauchen also keinen Partner mitbringen. Seniorentanz fördert Herz und Kreislauf, Gelenke bleiben oder werden wieder beweglich, der Mensch kommt in Schwung. Das Tanzen in der Gruppe macht einfach Spaß. Getanzt werden Kreis-, Doppelkreis-, Reihen- und Kontratänze sowie Blocktänze.
u Wir tanzen insgesamt 1,5 Stunden. Kleine Pausen zum Verschnaufen und Trinken sind eingeplant. Bitte bringen Sie bequeme Schuhe ohne Gummisohlen und ein Getränk mit.
Leitung: Hans-Dieter Böhmer Grundkurs
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch zum Wiederholen und Vertiefen gut geeignet.
4800 Beginn: Montag, 19.09.2011, 13:30-15:30 Uhr, 10 x Kein Unterricht am 10. Oktober. Altes E-Werk, kleiner Saal
42,24 €
Gesundheit und Fitness • Seniorentanz - Kindertanz 209
Fortsetzungskurs
Vorkenntnisse sind erforderlich.
4801 Beginn: Montag, 19.09.2011, 15:30-17:30 Uhr, 10 x Kein Unterricht am 10. Oktober. Altes E-Werk, kleiner Saal
u u u u
42,24 €
Mit Yoga fit bis ins hohe Alter / Yoga für Ältere – siehe Kurs 4252 Fit im Alter durch professionelles Training / Sturzprophylaxe – siehe Kurs 4441 Fit in die Woche / Männer 60+ - siehe Kurs 4437 Gymnastik für ältere Damen – siehe Kurs 4630
Moderner Kindertanz
Kinderkurse
Das Unterrichtskonzept basiert auf der Methode der Tanzschule Iwanson München.
u Bitte tragt bequeme Sport- oder Tanzkleidung und bringt Gymnastikschläppchen oder Stoppersocken mit. Eine Verlängerung der Kurse ist auf Wunsch möglich. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
Leitung: Anne Melber 5- bis 6-Jährige
Im Modernen Kindertanz gehen die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Tanzes. Bewegungsfreude, Phantasie, Spiel und Spaß sind dabei wesentliche Elemente. Mit dem Einsatz kindgerechter Musik, mittels Geschichten, Gedichten und Reimen wird Raum für Kreativität geschaffen. Ein Programm, das die Kinder begeistert und vergessen lässt, dass sie hierbei gezielt ihre Haltung und die Bewegungsfähigkeit trainieren.
4810 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 15:00-16:00 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
34,00 €
7- bis 8-Jährige
Moderner Kindertanz fördert die Kreativität und den freien Ausdruck, vermittelt aber auch bereits grundlegende Tanztechniken und Übungen aus dem Klassischen Ballett und aus modernen Tanzrichtungen. Eine positive Unterrichtsstruktur mit viel Lob und konstruktiven Korrekturen gibt den Kindern ein Gefühl von emotionaler Sicherheit und steigert das Selbstbewusstsein. Körperschulung, Koordination, festgelegte Bewegungsabläufe und das Heranführen an die technischen Grundlagen der zeitgenössischen Tanzrichtungen (Modern, Jazz) stehen im Vordergrund.
4811 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 16:10-17:10 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
34,00 €
210
Gesundheit und Fitness • Seniorentanz - Kindertanz • Klezmer Tanz
Die Schatzsuche eine Tanzgeschichte für Kinder
Wochenendkurs / Kinder
In Zusammenarbeit mit „Project Dance - die mobile Tanzschule“ Wir reisen in ein fernes Land, wo es allerhand zu entdecken gibt: einen Urwald, fremde Tiere und einen echten Piratenschatz, den wir suchen und sicher nach Hause bringen wollen. Eine spannende Tanzgeschichte, in der ihr Kinder sowohl eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt, als auch erste vorgegebene Tanzschritte von den Tanzlehrern der Tanzschule „Project Dance“ erlernt.
u Bitte bringt ein Getränk mit, T-Shirt, Leggings und feste Turnschuhe. 4- bis 6-Jährige
4815 Samstag, 01.10.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
20,00 €
Klezmer Tanz Klezmer-Tanzworkshop mit Schmitts Katze und Gitta Ott
Wochenendkurs
Schmitts Katze interpretieren die Musik der Juden Osteuropas, wie sie noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts in den Shtetln Polens, der Ukraine und Russlands zu hören war - Musik, welche die bewegte Geschichte des osteuropäischen Judentums in Klänge gebannt hat, gleichzeitig Freude und Trauer ausdrückt und direkt ins Herz geht. Dass Klezmermusik Tanzmusik ist, beweist Schmitts Katze an diesem Nachmittag. Es wird zum Tanz aufgespielt und u.a. Freylakhs, Hora und Bulgar getanzt. Klezmertänze sind oft einfach Kettentänze, die nach kurzer Anleitung sofort auch von nicht geübten Tänzern mitgetanzt werden können. Gitta Ott, die seit vielen Jahren selbst Workshops in verschiedenen Richtungen des jüdischen Tanzes gibt, wird neben einfachen Tänzen auch Leckerbissen für das etwas anspruchsvollere Tanzpublikum anleiten. Genießen Sie einen anregenden Tanznachmittag bei Klezmer-Musik!
u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da bereits Anfang Januar entschieden werden muss, ob der Workshop stattfinden kann, bitten wir um baldige Anmeldung. Die Karte ist übertragbar, ein Rücktritt ist nur bis Ende des Jahres möglich. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
4820 Samstag, 24.03.2012, 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
24,00 €
Gesundheit und Fitness • Kreativer Tanz - Folklore
Kreativer Tanz - Folklore Dance around the World
Wochenendkurs
Erleben Sie verschiedene Möglichkeiten des Tanzens aus aller Welt und erfahren Sie Bewegung, Rhythmus, Musik und Lebensfreude aus den einzelnen Kulturen. Afro, Salsa, Tango und Bauchtanz entführen Sie an diesem Tanztag in die jeweiligen Länder und verzaubern Sie auf ihre eigene Art. Alle Tanzformen sind auch ohne Partner wunderbar tanzbar und machen viel Spaß. Zwischen den verschiedenen Tanzformen gibt es kurze Entspannungstechniken, um sich zu erholen, Ruhe und Kraft zu schöpfen und sich einzustimmen auf die nächste Tanzentdeckungsreise.
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Gymnastikschuhe, dicke Socken und ein Handtuch mit.
Leitung: Cordula Horn
4830 Samstag, 22.10.2011, 10:00-12:30 & 13:30-16:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
17,70 €
u Dance Gym – siehe Kurs 4680 u Zeitgenössischer und moderner Tanz – siehe Kurs 4890
Griechische Tänze Gemessen durch die Bergwelt schreiten, schnell wie der Wind fliegen oder sich langsam im Rhythmus der Wellen wiegen. Durch Griechische Tänze erlebt man Freude und Leid, Sehnsucht und Lust.
u Der Kurs bewegt sich auf leichtem Fortgeschrittenen-Niveau. Neueinsteiger sollten tänze-
rische Vorerfahrung mitbringen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie Sportschuhe mit. 18,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Sigrid Köstner
4832 Beginn: Montag, 26.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 10 x Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13
Französische Gruppentänze - französisch tanzen und feiern
60,24 € Wochenendkurs
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Club
Auf vielfachen Wunsch gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Abend mit französischen Tänzen. Wir werden zunächst zwei Stunden tanzen und dann den Abend bei einem gemütlichen Zusammensein und einem kleinen Buffet, zu dem jeder etwas mitbringen soll, ausklingen lassen. Getränke sind vorhanden.
u Keine Französischkenntnisse oder tänzerische Vorerfahrung erforderlich. Bitte tragen Sie bequeme Schuhe.
Leitung: Carsten Distler
4833 Freitag, 14.10.2011, ab 19:00 Uhr
Schutzgemeinschaft Alt Bamberg, Schillerplatz 9 Nichtmitglieder: 8,50 € Mitglieder (DFC), Schüler, Studenten: 6,50 € Anmeldung bis spätestens Montag, 10.10.2011 im VHS-Sekretariat (0951-871108) oder unter www.vhs-bamberg.de
211
212
Gesundheit und Fitness • Kreativer Tanz - Folklore
Tänze rund ums Mittelmeer
Wochenendkurs
Die Musik der Länder am Mittelmeer weckt Träume von Sommer und Sonne, sie lädt zum Tanzen ein. Mit einfachen Tänzen wollen wir die Stimmung des Südens genießen und dabei auch ein bisschen in die Kultur dieser Länder eintauchen. Auf unserem Weg von Spanien über den Balkan und Israel bis an die nordafrikanische Küste finden wir viele Unterschiede in Tänzen und Musik, entdecken aber auch Gemeinsamkeiten. Es stehen neue Tänze auf dem Programm, evtl. wiederholen wir auch etwas aus den vorherigen Semestern.
u Für Teilnehmer jedes Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie be-
queme parkettfreundliche Schuhe mit. 2,30 € Mehrkosten inbegriffen. Bei Belegung der Kurse 4835 und 4836 im Doppelpack sparen Sie 2,30 €.
Leitung: Gitta Ott
4835 Samstag, 15.10.2011, 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
Tänze von den britischen Inseln Schottland - England - Wales
8,79 €
Wochenendkurs
Fröhlich und schnell oder elegant und gemächlich - wir bewegen uns mit Jigs und Reels vom 17. ins 20. Jahrhundert. Wir bewegen uns zu zweit, zu viert oder zu sechst durch die Figuren, einmal im Kreis, einmal in Reihen und auch im Quadrat. Kommunikation ist wichtig - und neben dem Spaß am Tanzen fördern wir unser räumliches Vorstellungsvermögen, das Gedächtnis und die Kondition.
u Auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse geeignet. Bitte bringen Sie parkettfreundliche Schu-
he ohne oder mit nur kleinem Absatz mit (z.B. Gymnastikschuhe). 2,30 € Mehrkosten inbegriffen. Bei Belegung der Kurse 4835 und 4836 im Doppelpack sparen Sie 2,30 €.
Leitung: Gitta Ott
4836 Samstag, 15.10.2011, 15:30-17:30 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
u Tanztag – siehe Seite 208
8,79 €
Gesundheit und Fitness • Kreativer Tanz - Folklore
Irish Set Dance Irish Set Dance ist ein traditioneller Tanz, der auf eine 150-jährige Tradition zurückgeht und sich im Ursprungsland Irland sowie in vielen anderen europäischen Ländern, USA, Australien und sogar in Japan wachsender Beliebtheit erfreut. Jeweils vier Paare bilden ein sog. Set. Getanzt wird zu mitreißender irischer Musik, z.B. Reels, Jigs und Polkas. Der Tanzstil ist locker, der Oberkörper bleibt entspannt. An den fortlaufenden Abenden erlernen und wiederholen wir ausschließlich populäre irische Sets, wie sie bei jedem Ceili in Irland getanzt werden. Um zu erfahren, wie glücklich Irish Set Dance machen kann, muss man es einfach ausprobieren. Achtung: Es besteht Suchtgefahr! Weitere Infos und Bilder finden Sie unter www.setdance.net.
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und saubere Schuhe. 6,00 € Mehrkosten inbegriffen. Bei
Buchung zweier Kurse (4840-4844) sparen Sie 2,00 €, bei Buchung aller drei Kurse 3,00 €.
Leitung: Andrea Forstner Anfänger
Das ideale Angebot, um Irish Set Dance kennen zu lernen. Natürlich auch für all diejenigen geeignet, die gerne Schritte und Figuren aus dem Anfängerkurs im Frühjahrsemester wiederholen möchten. Wir üben Grundschritte, einfache Bewegungsfolgen wie Dance at home, Advance and retire, House around anhand eines einfachen Sets. Bitte bringen Sie am ersten Abend saubere Turnschuhe (keine Straßenschuhe) mit.
4840 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 3 x 4840 Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10 Die weiteren Abende finden im großen Saal statt.
20,98 €
Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene
48 4842 42 Beginn: Mittwoch, 12.10.2011, 19:00-21:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, großer Saal
21,36 €
Fortgeschrittene
4844 Beginn: Mittwoch, 23.11.2011, 19:00-21:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, großer Saal
The Emerald Isle Irish Pub
21,36 €
Obstmarkt 1 - 96047 Bamberg
[email protected] www.irishpub-bamberg.de T: 0951/201015 - F: 0951/3019846
213
214
Gesundheit und Fitness
Gesundheit und Fitness • Orientalischer Tanz
Orientalischer Tanz Orientalischer Tanz Orientalischer Tanz ist ein Tanz der Anmut und Lebensfreude. Die Teilnehmerinnen lernen völlig neue Bewegungsformen kennen. Dabei werden vor allem Bauch-, Rückenund Beinmuskeln beansprucht. Er ist ein ausgezeichnetes gymnastisches Training und dabei sehr entspannend. Im Kurs erarbeiten wir eine Choreographie. Im Vordergrund aber steht der Spaß am Tanzen.
u Bitte tragen Sie keine Jeans oder Turnschuhe, sondern bringen Sie bequeme Kleidung
bzw. einen Rock mit Dehnbund oder Body und Leggins, Hüfttuch evtl. mit Fransen und Gymnastikschuhe mit.
Leitung: Marianne Stadter Anfänger
12,00 € Mehrkosten inbegriffen.
4850 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 17:00-18:00 Uhr, 10 x Unterricht auch am 16. November. Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13
40,16 €
Mittelstufe
18,00 € Mehrkosten inbegriffen.
4851 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 18:00-19:30 Uhr, 10 x Unterricht auch am 16. November. Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13
56,40 €
Fortgeschrittene
18,00 € Mehrkosten inbegriffen.
4852 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 19:30-21:00 Uhr, 10 x Unterricht auch am 16. November. Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13
56,40 €
Moderner Orientalischer Tanz Moderner Orientalischer Tanz erweitert den traditionellen Bauchtanz mit westlich inspirierten Elementen. In einer stilvoll anmutenden Performance wird der Zauber des Orients mit abendländischer Ästhetik kombiniert – erfüllt von selbstbewusster Weiblichkeit. Das Training beinhaltet die typischen Isolations- und die weich fließenden Bewegungen des traditionellen Orientalischen Tanzes, außerdem auch raumgreifende und schwungvolle Passagen aus zeitgenössischem Tanz. Körperwahrnehmung, Ausdrucksfähigkeit, Beweglichkeit und Koordination sowie eine gesunde Körperhaltung und präsente Ausstrahlung werden gefördert. Auf dieser Basis erlernen wir Tanzkombinationen, die wir in einer Choreographie umsetzen. Darüber hinaus wird Ihr persönliches Bewegungsrepertoire durch Improvisationen weiterentwickelt.
u Grundkenntnisse des Orientalischen Tanzes sind erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Tanzschläppchen mit Ledersohlen mit. 22,20 € Mehrkosten inbegriffen
Leitung: Daniela Schubert
4855 Beginn: Montag, 10.10.2011, 19:00-20:15 Uhr, 13 x Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13
76,28 €
215
216
Gesundheit und Fitness • Orientalischer Tanz • Samba - Salsa - Latin Move - Tango
Salsa Oriental - Choreographie
Wochenendkurs
Zu einem schwungvollen Pop-Song von Hisham Abbas erlernen Sie mit viel Bewegungsfreude eine sehenswerte temperamentvolle Choreographie. Spaß beim Tanzen inklusive.
u Grundkenntnisse des orientalischen Tanzes sind erforderlich. 2,50 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Anja von Marschall
4857 Samstag, 14.01.2012, 10:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
„Bel Balady“ - Choreographie
15,48 €
Wochenendkurs
Neue Akzente, schöne Kombinationen – ein Stück getanzte ägyptische Lebensfreude – verspricht diese fröhliche Pop-Balady-Choreographie zu einem Song von Saad.
u Ab Mittelstufe / Fortgeschrittene. Bitte bringen Sie Trainingskleidung und ausreichend zu trinken mit. 2,50 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Lydia Trompler
4858 Samstag, 03.12.2011, 11:00-12:45 & 13:15-15:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
13,86 €
Samba – Salsa – Latin Move - Tango Samba Brasil Samba, wie er in den Straßen Brasiliens getanzt wird
Wochenendkurs
In Zusammenarbeit mit Groove & Move Von Rio bis Salvador entdecken wir die Vielfalt des brasilianischen Tanzes! Nach einem gründlichen warm up probieren wir den echten Sambaschritt mit seinen verschiedenen Variationen, tanzen Samba Reggae und Afoxé und tauchen ein in die Welt dieser lebensfrohen Tänze.
u Bitte bringen Sie leichte Gymnastikkleidung und ein Getränk mit. Getanzt wird barfuß oder mit Socken.
Leitung: Stefanie Ferreira
4860 Beginn: Samstag, 26.11.2011, 14:30-17:30 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
26,00 €
Gesundheit und Fitness • Samba - Salsa - Latin Move - Tango
Tanz mit! Brasilianischer Tanz für Kinder und Erwachsene
Wochenendkurse
In Zusammenarbeit mit Groove & Move Wir entdecken die Vielfalt und Lebensfreude brasilianischer Tänze! Hier erlernen Kinder und Eltern gemeinsam Bewegungsmöglichkeiten zu kraftvoller Musik, denn Tanzen ist keine Frage des Alters. Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund, der Workshop ist so konzipiert, dass alle Altersstufen folgen können. Nach einer einfachen Erwärmung üben wir leichte Schritte und Schrittkombinationen, mal jeder für sich, mal Kind und Erwachsener, mal die Generationen unter sich und irgendwie doch alle gemeinsam…lassen Sie sich überraschen.
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Antirutsch-Socken. Wer will, kann auch barfuß tanzen. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind.
4865
Leitung: Stefanie Ferreira Grundschulkinder in Begleitung eines Erwachsenen Samstag, 08.10.2011, 13:00-15:00 Uhr
4866 Samstag, 21.01.2012, 13:00-15:00 Uhr
19,00 €
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
Salsa Move Workshop für Singles
19,00 €
Wochenendkurse
In Zusammenarbeit mit „Project Dance – die mobile Tanzschule“ Kaum ein anderer Tanz erlebte so einen Modeboom und wird so häufig unterrichtet wie Salsa! An diesen Samstagen wird allen Einzeltänzern die Möglichkeit gegeben, die Bewegungen des Salsa zu lernen, dabei die eigene Fitness zu verbessern und die Lebensfreude, die dieser Tanz vermittelt, zu genießen.
u Bitte bringen Sie saubere Schuhe ohne Gummisohlen mit. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
4870 48 70 Samstag, 15.10.2011, 09:30-12:30 Uhr
20,00 €
4871 Samstag, 04.02.2012, 10:00-13:00 Uhr
20,00 €
jeweils Altes E-Werk, großer Saal
u Tanztag – siehe Seite 208
Unsere Tanzkurse beginnen im Februar, Mai, September und November Ihre Tanzschule in Bamberg
Pödeldorfer Str. 144 · 96052 Bamberg Tel. 0951-91700270 www.tanzstudio-stein.de E-Mail:
[email protected]
217
218
Gesundheit und Fitness • Samba - Salsa - Latin Move - Tango
Latin Move Workshop für Singles
Wochenendkurse
In Zusammenarbeit mit „Project Dance – die mobile Tanzschule“ Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann sind Sie hier genau richtig! In leicht erlernbaren Choreographien bewegen Sie sich zu Samba, Rumba und Cha ChaMusik. Sie erlernen typische lateinamerikanische Bewegungen und haben viel Spaß dabei. Nebenbei trainieren Sie auch Ihre Kondition und Koordination.
u Diese Workshops sind für jedes Alter geeignet. Bitte bringen Sie saubere Schuhe ohne Gummisohlen mit. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
4872 4872 Samstag, 26.11.2011, 10:00-13:00 Uhr
20,00 €
4873 73 Samstag, 14.01.2012, 10:00-13:00 Uhr 48
20,00 €
jeweils Altes E-Werk, großer Saal
Tango Argentino Grundkurs
Wochenendkurs
In Zusammenarbeit mit Tango y más e.V. Sie erhalten eine fundierte Einführung in den argentinischen Tango. Neben grundlegenden Übungen zur Körperhaltung, Führung und Schritttechnik als Voraussetzung für das Spiel zu zweit lernen Sie die wichtigsten Elemente und Figuren des argentinischen Tangos kennen.
u Bitte bringen Sie Schuhe mit Leder- oder Tanzsohle mit. Teilnahme nur mit Partner möglich. Preis gilt pro Paar. Bitte nur eine Person anmelden. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Margit Dels, Matthias Meyer
4875 4875 Freitag, 11.11.2011, 19:00-22:00 Uhr
Samstag, 12.11.2011, 11:00-14:00 Uhr El Puente, Jäckstraße 35
70,00 €
Gesundheit und Fitness • American Line Dancing - Jazzdance - Hip Hop
American Line Dancing – Jazzdance – Hip Hop American Line Dancing
Wochenendkurse
Haben Sie Spaß am Tanzen und keine(n) Partner(in)? Haben Sie Lust, mit einer/m Partner(in) neue Tänze kennen zu lernen? Der amerikanische Line-Dance ist ein Tanzvergnügen ohne Paarzwang. Die Schrittkombinationen werden in Reihenformation zu (New) Country and Western, Pop, Rock etc. getanzt. Die Choreographien sind leicht zu erlernen, für jede Altersklasse und besonders auch für Männer geeignet und ein ideales Training für Kondition und Koordination.
u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte tragen Sie saubere, parkettfreundliche Schuhe. Tanzbeschreibung und CD können beim Kursleiter erworben werden (7,50 €).
Leitung: Markus Schmid
Ein Nachmittag zum Austanzen und Spaß haben für alle, die nicht bis 2012 warten wollen. 2,80 € Mehrkosten inbegriffen.
4880 Samstag, 22.10.2011, 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
8,70 €
8,50 € Mehrkosten inbegriffen.
4881 Beginn: Samstag, 14.01.2012, 15:00-17:00 Uhr, 3 x weitere Termine: 21.01. & 04.02.2012 Altes E-Werk, großer Saal
26,20 €
Jazzdance mit HipHop-Elementen Habt ihr Lust zu tanzen, zu trainieren und euch auszuprobieren? Grundlage jeder Stunde ist ein tanztechnisches Warm-up, das alle Körperpartien beansprucht, die Beweglichkeit trainiert und somit die Basis für anschließende darauf aufbauende Schrittkombinationen darstellt. Im Laufe des Semesters möchte ich mit euch eine fetzige Choreographie erarbeiten, die mitreißt und euch die Möglichkeit bietet, verschiedene Tanzstile kennen zu lernen.
u Bitte bringt bequeme Tanzkleidung und Jazzschuhe bzw. rutschfeste Socken mit.
4885
Leitung: Daniela Pfister Anfänger mit guten Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 19:00-20:30 Uhr, 12 x Kein Unterricht am 20. Dezember. Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10 46,08 €
219
220 Gesundheit und Fitness • Hip Hop • Zeitgenössischer Tanz - Tanztheater
Hip Hop für Jugendliche
Wochenendkurs / Teenies
Ihr könnt an diesem Wochenende in die verschiedenen Bereiche des Hip Hop reinschnuppern und erfahren, welche spezifischen Bewegungsformen diese Stilrichtung ausmacht. Neben einem kleinen Training werden wir eine kurze Choreographie einstudieren - und vielleicht ergibt sich auch eine kleine Battle! Ihr braucht keine Vorkenntnisse, nur Freude am Bewegen!
u Bitte tragt bequeme Kleidung, feste Turnschuhe und bringt Musikanregungen mit, falls
ihr schon immer mal zu einer Musik tanzen wolltet. 2,00 € Mehrkosten inbegriffen. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
4887
Leitung: Carolin Barczyk 13- bis 16-Jährige Freitag, 27.01.2012, 16:00-19:00 Uhr Samstag, 28.01.2012, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum U 10
21,50 €
Zeitgenössischer Tanz - Tanztheater - Ballett Zeitgenössischer und Moderner Tanz Zeitgenössischer Tanz umfasst ein breites und abwechslungsreiches Bewegungsspektrum, welches den ganzen Körper mobilisiert, Koordination und Kondition fördert und viele neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken lässt. Moderner Tanz entwickelte sich aus dem klassischen Ballett und kreierte neue, große und runde Bewegungsformen, welche der Anatomie des Körpers entsprechen und dadurch sehr gesundheitsfördernd sind. Spannung und Lösung, Impuls und Bewegungsrichtung sowie Tempowechsel trainieren den Körper ganzheitlich und machen viel Spaß.
u Bitte bringen Sie Turnschuhe und Gymnastikschläppchen sowie ein Handtuch mit. Leitung: Cordula Horn
4890 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, 19:00-20:00 Uhr, 10 x Franz-Ludwig-Gymnasium, untere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
Tanztheater
28,16 € Wochenendkurs
In diesem Kurs experimentieren wir mit unserem Körper, seinen unterschiedlichen Bewegungsqualitäten und Ausdrucksmöglichkeiten. Wir versuchen, z.B. durch die räumliche Anordnungen unserer Körper, durch Mimik und Stimme, durch Bewegung Geschichten entstehen zu lassen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, lediglich ein bisschen Offenheit und Experimentierfreude! Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihnen!
u Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnschuhe, falls gewünscht - die
Dozentin arbeitet gerne barfuß, und bringen Sie Objekte, die uns zum Experimentieren einladen, mit (Postkarten, Tücher, Steine...). 2,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Carolin Barczyk
4893 Freitag, 20.01.2012, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 21.01.2012, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
25,01 €
Gesundheit und Fitness • Ballett • Lauftraining - Nordic Walking - Spiele 221
Klassisches Ballett - modern unterrichtet Grundkurse für Tanzbegeisterte Wer hat Freude an eleganten Bewegungen und möchte noch etwas für Körper, Geist und Seele tun? Klassisches Ballett bietet Tanzbegeisterten aller Altersstufen die Möglichkeit, ihren Körper zu trainieren, ihr Selbstbewusstsein zu schulen und vor allem die Körpersprache kennen zu lernen.
u Bitte bringen Sie Trikotbekleidung (Body oder Balletttrikot) und Strümpfe bzw. Socken sowie ein Theraband mit. 15,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Sabine Hölzenbein
4895 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:45-18:45 Uhr, 10 x
53,40 €
4896 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:15-19:15 Uhr, 10 x 53,40 € jeweils Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13
Lauftraining – Nordic Walking - Spiele Der nächste Weltkulturerbelauf kommt bestimmt... Sportliche Anfänger ...und wir bereiten uns natürlich darauf vor. Allerdings beim Laufen auf weichen Wegen, denn längere Strecken auf Asphalt sollten den Knien und dem geplagten Bewegungsapparat nur ausnahmsweise zugemutet werden.
u Anfänger können in der ersten Stunde, am 21. September, ohne Anmeldung teilnehmen und mit der Dozentin abklären, ob der Kurs geeignet ist.
Leitung: Maria Laufer
4900 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 15 x Jahn-Parkplatz
38,40 €
Nordic Walking - sanftes Ausdauertraining und gesunder Rücken Dieser Kurs bietet neben Nordic Walking ein ausgiebiges Rückentrainingsprogramm. Wir kräftigen bzw. dehnen unsere Muskulatur und bringen dabei den ganzen Körper in Schwung. Ein Kombi-Paket, das rundum fit macht und zum selbständigen Alltagstraining hinführt.
u Stöcke können mitgebracht oder ausgeliehen werden (1,00 € je Kursstunde). Der Kurs ist
auch für Teilnehmer geeignet, die das Walken bevorzugen, und findet bei jedem Wetter statt. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
4910
Leitung: Martina Setz Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 09:00-10:30 Uhr, 15 x Bootshaus im Hain
58,60 €
222 Gesundheit und Fitness • Lauftraining - Nordic Walking - Spiele
Nordic Walking für Ältere Gerade für diesen Personenkreis ist Nordic Walking ein geeignetes Training. Laufen trainiert die Kondition und wird durch den Einsatz von Stöcken, die in jedem Gelände Sicherheit bieten, zum Ganzkörpertraining. Zu dem körperlichen Nutzen kommt noch der gesellige Umgang mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten. Wir lernen und/oder verfeinern die Technik und laufen gemeinsam in einem moderaten Tempo im Hain.
u Wettergemäße Kleidung und geländefeste Turnschuhe sind wichtig. Bitte bringen Sie Nordic Walking Stöcke mit. Bescheinigung nach § 20 SGB V für die Krankenkassen inbegriffen.
Leitung: Chris Bruckner
4913 Beginn: Freitag, 23.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 6 x Bayerleinswiese, Hainstraße (Spielplatz)
28,65 €
Lust auf neue Wege? Nordic Walking für Fortgeschrittene Training ist gut, doch Training mit Abwechslung ist noch besser! Daher werden wir in diesem Kurs immer wieder neue Strecken laufen. So lernen Sie neue Ausgangspunkte, neue Routen, neue Anforderungen kennen und müssen nicht selbst auf die Suche gehen. Außerdem bedeuten verschiedene Strecken auch verschiedene Trainingsformen: ebene Wege zur Verbesserung der Grundlagenausdauer, bergige Strecken zur Verbesserung der Kondition und Anwendung anderer Techniken. Wir laufen im Hauptsmoorwald, in Stegaurach, Unterhaid, Baunach und Kemmern. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Liste der Treffpunkte, so dass Sie, auch wenn Sie einmal pausieren müssen, immer wissen, wo das nächste Mal gelaufen wird. Gerne stellen wir auch Kontakte her, damit Sie Fahrgemeinschaften bilden können.
u Wettergemäße Kleidung und geländefeste Turnschuhe sind wichtig. Bitte bringen Sie Nordic Walking Stöcke mit.
Leitung: Chris Bruckner
4914 Beginn: Montag, 26.09.2011, 17:00-18:00 Uhr, 5 x Der Lauftreff findet auch am 3. Oktober statt. 1. Treffpunkt: Trimmpfad am Hauptsmoorwald (am Ende der Moosstraße)
23,04 €
Gesundheit und Fitness • Lauftraining - Nordic Walking - Spiele 223
Nordic Walking Die Trendsportart aus Finnland Die Sommer-Trainingsmethode von Spitzenathleten aus den Bereichen Langlauf und Biathlon erfüllt auf Grund seiner Ausdauereffekte und Trainingsreize auch für den Freizeitsportler wertvolle Gesundheitsaspekte. Nordic Walking trainiert sowohl die aerobe Ausdauer als auch die Oberkörpermuskulatur. Durch die Hinzunahme von Stöcken wird ein sicheres Laufgefühl vermittelt; zudem ist der Bewegungsapparat um bis zu 30 % entlastet - und das bei einem wesentlich erhöhten Energieumsatz (vgl. Walking: 280 kcal/h, Nordic Walking: 400 kcal/h). Stöcke können mitgebracht oder ausgeliehen werden (1,50 €).
u Wettergemäße Kleidung und geländefeste Turnschuhe sind wichtig. Leitung: Brigitte Zopf Einführungskurse
Wochenendkurse
4915 Samstag, 24.09.2011, 15:00-17:00 Uhr
7,67 €
4916 Samstag, 01.10.2011, 15:00-17:00 Uhr
7,67 €
jeweils Kräutergarten Wildensorg (neben der Kirche) Leitung: Jutta Herrmannsdörfer
Für Teilnehmer, die das Walken ohne Stöcke bevorzugen, gibt es ebenfalls eine individuelle Einweisung in die richtige Technik. Bitte bringen Sie Stöcke mit.
4917 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 10 x Bug, Bierkrugweg (am Wald) hinter Missionsmuseum
38,40 €
Leitung: Dagmar Leibach
Die Fa. Sport + Reifen Wagner stellt Ihnen kostenlos Nordic Walking-Stöcke zur Verfügung.
4918 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:00-19:15 Uhr, 8 x Jahn-Parkplatz
Egal, wo Ihr
Ziel ist,
38,40 €
hier ist Ihr
Start
5. B A M B E R G E R KUNDENSPIEGEL
Platz 1
BRANCHENSIEGER Untersucht: 6 SPORTGESCHÄFTE 84,3% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad
Freundlichkeit: 93,8% (Platz 1) Beratungsqualität: 87,3% (Platz 2) Preis/Leistungsverhältnis: 71,8% (Platz 1) Kundenbefragung: 09/2009; Fehlertoleranz:+-2,8% Befragte (Sport)= 614 von N (Gesamt) = 905
MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett www.kundenspiegel.de Tel: 09901/948601
HALLSTADT
www.profimarkt.com Sport ist unsere Leidenschaft
Emil-Kemmer-Straße 7 · 96103 Hallstadt Telefon: 09 51-70 02 96-0 · Fax: 09 51-9 68 40 22
224 Gesundheit und Fitness • Lauftraining - Nordic Walking - Spiele
Volleyball - Fortgeschrittene u Voraussetzung: Schmettern. Leitung: Bernd Linhardt
4920 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 14 x Dientzenhofer-Gymnasium, Turnhalle 1
53,76 €
Basketball u Voraussetzung: Korbleger und Grundlagen der Zonenverteidigung. Leitung: Jochen Geigerhilk Damen
4930 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 14 x Eichendorff-Gymnasium, Turnhalle
35,84 €
Herren
4932 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:00-20:00 Uhr, 14 x Eichendorff-Gymnasium, Turnhalle
35,84 €
Fit durch Spiele für Damen und Herren Volleyball, Badminton, Basketball, Fußball, Hallenhockey und kleine Spiele - mit Spaß die Kondition steigern und verschiedene Techniken kennen lernen.
u Bitte bringen Sie Sportkleidung, feste Turnschuhe und ein Getränk mit. Leitung: Annette Schilling
4940 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Franz-Ludwig-Gymnasium, untere Turnhalle (Eingang Heinrichsdamm)
57,60 €
Gesundheit und Fitness • Selbstverteidigung - Gewaltprävention - Capoeira 225
Selbstverteidigung – Gewaltprävention - Capoeira Gewaltprävention, Selbstsicherheit und Selbstschutz Moderne Konzepte aus alter Tradition – Kali Gefahren im Ansatz erkennen, Bedrohungen aus dem Weg gehen, gewalttätige Auseinandersetzungen vermeiden und selbstsicher auftreten – dies Alles wird in diesen Kursen geübt. Sie erfahren, wie Sie sich durch clevere Verteidigung mit Gegenständen, die sich in der Tasche finden lassen, z.B. Handy, Kugelschreiber, Deo-Spray oder Scheckkarte, schützen können, wenn es keine Alternative mehr gibt. Es werden einfache, bekannte Bewegungsmuster aufgegriffen und trainiert, die Angriffe und Gefahr neutralisieren und Schutz gewährleisten. Jede Kursteilnehmerin lernt, auch scheinbar stärkere Angreifer sicher abzuwehren.
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe mit.
4950
4952
Frauen Leitung: Helmut Bauer Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 09:30-10:30 Uhr, 10 x TAO, Kapellenstraße 26 a
33,28 €
Frauen und Mädchen - ab 13 Jahren in Begleitung Leitung: Stefan Krug, Gertrud Pechmann Wochenendkurs Sonntag, 29.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr TAO, Kapellenstraße 26 a 25,96 €
Philippinische Selbstschutzmethode - Gewaltprävention Pekiti Tirsia Kali Sich vor Gewalt schützen lernen, ist Inhalt dieser Kurse. Das Ziel ist sicheres Verhalten in kritischen Situationen, rechtzeitiges Erkennen von Gefahr, Vermeiden durch sicheren strategischen Rückzug oder durch angstfreies selbstsicheres Auftreten. Die Basis für diese psychischen und physischen Fähigkeiten wird geschaffen durch ein bewährtes Verteidigungskonzept für äußerste Notsituationen: Pekiti Tirsia Kali. Ich greife nicht an, aber ich treffe zuerst. Im Kali gehe ich davon aus, dass der Angreifer bewaffnet ist. Kann ich eine solche Situation handhaben, kann ich auch unbewaffnete Angriffe kontrollieren. Ich suche nicht den Kampf, aber ich will mich und andere schützen können. Aspekte des Trainings sind Koordination, Geschicklichkeit, richtiges und angemessenes Reagieren auf eine Notfallsituation. Wir trainieren zwei der wirkungsvollsten Konzepte der Selbstverteidigung, das Vermeiden eines Angriffs und den effektiven Gegenangriff zum Selbstschutz. Im Kali lerne ich, mich mit einfachen Gegenständen im Ernstfall zu schützen, z.B. Regenschirm, Kugelschreiber, Haarbürste oder Handy. Wir trainieren mit Rattanstöcken, Holzmessern und leeren Händen. Das friedliche und gesundheitsorientierte Training macht Spaß und gibt Selbstsicherheit.
u Rattanstöcke und Holzmesser werden gestellt. Leitung: Alfred Kirchner
4955 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:00-19:00 Uhr, 10 x TAO, Kapellenstraße 26 a
Leitung: Arno Braungart, Gertrud Pechmann
Wochenendkurs
4957 Samstag, 03.12.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr TAO, Kapellenstraße 26
33,28 €
25,96 €
226 Gesundheit und Fitness • Selbstverteidigung - Gewaltprävention - Capoeira
Mehr Sicherheit für Ihr Kind - Sicherheit ist erlernbar! Gewaltpräventions-Kurs Kinderkurs / Ferien Damit unsere Kinder heute und in Zukunft gefahrlos und frei aufwachsen können, muss die Vermeidung von Gewalt zu einem zentralen Thema der Erziehung werden. Doch wie vermeidet man Gewalt? Wir zeigen Ihrem Kind spielerisch, wie es sich bei Gefahr und alltäglichen Konflikten verhalten soll. Ob gegenüber fremden Erwachsenen oder dem Klassenrüpel - in Rollenspielen übt Ihr Kind, richtig zu reagieren. Mit Hilfe von Stimme, Gestik und Mimik lernt es sich durchzusetzen. Der Kurs vermittelt allen teilnehmenden Kindern die Fähigkeit, die Verantwortung für die eigene Sicherheit zu übernehmen. Sie lernen, ihre Grenzen zu ziehen, zu bewachen und zu verteidigen, Streitsituationen aus dem Weg zu gehen und - wenn nötig - durch mehrstufiges Vorgehen angemessen präventiv zu handeln. In Konfliktsituationen mit anderen Kindern, in denen Beruhigungsversuche nicht ausreichen, dem Aggressor Einhalt zu gebieten, lernen die Kinder sich einfach, aber wirkungsvoll zu verteidigen. Weiterhin werden richtige, aber unkomplizierte Verhaltensweisen sowie die Entwicklung eines natürlichen Gefahren-Frühwarnsystems im Umgang mit fremden Erwachsenen geübt. Gewaltprävention hat ein klares Ziel: sichere, gesunde und selbstbewusste Kinder.
u Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Urkunde. Bitte kommt in normaler Kleidung und bringt saubere Turnschuhe und ein Getränk mit. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
4960
Leitung: Rainer Frank 6- bis 12-Jährige Donnerstag, 03.11.2011, 15:00-17:15 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
20,00 €
u Ich bin mutig und stark! Ich sage laut Nein! – siehe Kurse 1111, 1112
Capoeira regional - Original aus Salvador da Bahia
Wochenendkurse
Capoeira ist ein brasilianischer Kampfsport – eine Mischung aus Kampf, Spiel, Akrobatik und Rhythmus! Von den afrikanischen Sklaven entwickelt und von einheimischen Indio und den asiatischen Kampfsportarten beeinflusst, ist Capoeira heute ein brasilianisches Kulturgut! Es ist jedoch nicht nur ein Kampfsport, sondern auch eine Lebenseinstellung, und seine Verspieltheit spiegelt die Lebensfreude der Brasilianer wieder. Alexander B. Maisk kommt aus Salvador da Bahia, der Geburtsstadt des Capoeira regional. Ihm ist es wichtig, seinen Schülern den Zusammenhang der einzelnen „Angriffe“ und „Verteidigungen“ zu vermitteln, so dass ein echtes „Spiel“ mit viel „malandragem“ (Gaunerei) entstehen kann.
u Bitte tragen Sie Sportkleidung und bringen Sie ein Getränk mit.
4965
Leitung: Alexander Barbosa Maisk Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Samstag, 08.10.2011, 14:00-17:00 Uhr
4966 Samstag, 21.01.2012, 14:00-17:00 Uhr
jeweils Altes E-Werk, Gymnastikraum 101
15,66 € 15,66 €
Gesundheit und Fitness 227
228 Gesundheit und Fitness
Gesundheit und Fitness• Jonglieren - Klettern - Reiten - Tauchen 229
Jonglieren - Klettern - Reiten - Tauchen Jonglieren für Anfänger
Wochenendkurs / Ferien
Jonglieren macht Spaß und lockert den Körper. In diesem Kurs trainieren wir nicht nur die Augen-Hand-Koordination, sondern auch Konzentration, körperliche und geistige Flexibilität und Durchhaltevermögen. Wir üben das Jonglieren mit ein bis drei Bällen und Tüchern, lernen Drei-Ball-Tricks kennen, probieren das Jonglieren mit Keulen und Balancieren von Gegenständen und andere Zirkustechniken. Ein angenehmer Nebeneffekt des Jonglierens: Es hebt die Stimmung! Mit einem Schmunzeln kommen und lachend aus dem Kurs gehen!
u Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe und ein Getränk mit. Leitung: Annette Grabiger
4970 4970 Freitag, 04.11.2011, 19:00-21:30 Uhr
Samstag, 05.11.2011, 10:00-12:30 & 13:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
Klettern im Bamberger Hochseilgarten
26,85 €
Kinder- und Teenykurs / Ferien
In Zusammenarbeit mit dem Hochseilgarten St. Josefsheim Mitreißende Erlebnisse, bewegende Gefühle, Spannung und Erfolg, Hochstimmung und Höhenflüge, Freude über die eigene Leistung, stolz sein auf das Team, Erfahrung seiner Grenzen und Vertrauen, Fun, freier Fall, Sicherheit..., das alles ist ein Hochseilgarten! Der Hochseilgarten des Don Bosco Jugendwerkes Bamberg, im traumhaften Ambiente zwischen Dom und Altenburg gelegen, besteht aus einem Team-Parcours im niederen Bereich, in dem Gruppen verschiedene Aufgaben gemeinsam bewältigen, und einem hohen Bereich, einem Gerüst mit bis zu 14 m hohen Holzmasten, Plattformen und Stahlseilen. In der Höhe gilt es, ausgerüstet mit Helm, Klettergurt und Sicherungsseil, allein und in der Gruppe einzelne Stationen zu überwinden. Die Teilnehmer werden durchgehend von einem ausgebildeten Hochseiltrainer gesichert und begleitet. Das Training findet bei jedem Wetter statt, außer bei Gewitter.
u Vor Beginn des Kurses muss ein ausgefüllter und von den Eltern unterschriebener Anam-
nesebogen bei den Trainern abgegeben werden (wird Ihnen bei der Anmeldung übergeben bzw. zugeschickt). Bringen Sie feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Getränke und evtl. Verpflegung mit. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Jugendliche von 8-17 Jahren
4975 75 Donnerstag, 03.11.2011, 13:00-17:00 Uhr 49
Treffpunkt 10 Minuten vor Kursbeginn: Parkplatz St. Josefsheim Bamberg (Zugang über Jakobsplatz oder Teufelsgraben)
17,00 €
230 Gesundheit und Fitness• Jonglieren - Klettern - Reiten - Tauchen
Reiten - Grundkurse In Zusammenarbeit mit dem Reit- und Fahrverein Bamberg e.V. Jeder, der Interesse am Pferdesport zeigt, kann das Reiten erlernen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung geht es in die Praxis: Putzen, Satteln, Zäumen, Longenunterricht bis zum Freireiten.
u Als Kleidung genügen lange Hose, Hemd, Bluse oder Pullover und feste Schuhe. Die Rück-
trittskonditionen nach der ersten Unterrichtsstunde müssen individuell mit dem Verein abgesprochen werden. Keine Ermäßigung möglich.
ab 12 Jahren
4980 Beginn: Freitag, 14.10.2011, 20:00-21:00 Uhr, 10 x
Der Unterricht findet auch während der Herbstferien statt.
110,00 €
4981 Beginn: Samstag, 15.10.2011, 10:00-11:00 Uhr, 10 x
Der Unterricht findet auch während der Herbstferien statt. 110,00 € jeweils Pödeldorfer Straße 196 (Eingang Armeestraße)
Entdecke die Unterwasserwelt - „Schnupper“-Tauchen In Zusammenarbeit mit Aqua Pur Bamberg Unter der fachkundigen Anleitung eines ausgebildeten PADI Divemasters bzw. PADI Instructors haben Sie die Möglichkeit, die Unterwasserwelt mit einer Gerätetauchausrüs-tung kennen zu lernen. Nach einer ca. einstündigen theoretischen Einweisung geht es ins Schwimmbad, um Erlerntes in der Praxis auszuprobieren. Bei diesem Kurs kommt zu dem rein sportlichen Aspekt noch das gemeinschaftliche Erleben hinzu. Gönnen Sie sich den Spaß!
u Schwimmkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Fahrt zum Hallenbad in Baunach bzw.
ins Freibad findet in Eigenregie statt. Bitte bringen Sie Badekleidung, ein Badetuch und Waschsachen mit. Ohne Ermäßigung.
4990 Donnerstag, 20.10.2011, 18:00-20:00 Uhr
25,00 €
4991 Donnerstag, 24.11.2011, 18:00-20:00 Uhr
25,00 €
4992 Donnerstag, 15.12.2011, 18:00-20:00 Uhr
25,00 €
4993 Freitag,
25,00 €
13.01.2012, 18:00-20:00 Uhr jeweils Aqua Pur Bamberg, Laubanger 7
Kochen - Backen - Genießen • Übersicht
Kochen Backen Genießen Fachbereichsleitung: Christine Sünkel 0951 / 8711-05 Sachbearbeitung: Alexander Derra Anmeldung: 0951 / 8711-08
Bier und Wein
5000 - 5111
Pralinen - Gebäck - Süßspeisen
5200 - 5235
Wie geht das?
5301 - 5317
Kurse für Feinschmecker
5320 - 5327
Deutsche und internationale Küche
5400 - 5444
Kinderkochkurse
5500
Teenykochkurse
5510 - 5514
231
232 Kochen - Backen - Genießen • Bierseminare
Bierseminare Fränkisches Kellerbier selbst gebraut Bier aus großen Brauereien schmeckt meist so, wie es eben schmecken muss, wenn es sechs Monate oder länger haltbar sein soll. Der ursprüngliche Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe gehen durch übertriebene Filterung oder Erhitzung verloren. Hier im Kurs zeigt Buchautor und Hausbrauer Walter Simon das einfache Infusionsverfahren, bei dem kein großer technischer Aufwand getrieben wird. Ein großer Kochtopf (25 l) und ein großer Plastikeimer reichen als Grundausstattung schon aus. Was sonst noch fehlt, ist leicht zu besorgen. Die beliebte Brauerbrotzeit und Hausbrauerbier vom Fass runden den beliebten Brautag ab. Abschließend sorgen die Besichtigung einer Brauerei und eine Bierprobe für die Festigung der Kenntnisse. Das Abfüllen in Flaschen führen die Gruppen, ganz nach Gärfortschritt, alleine zu Hause durch.
u Für Material, Brotzeit und Bier sind im Kurs 16,00 € zu zahlen. Leitung: Walter Simon
5000 3 Abende, 1 Brautag
Einführung: Dienstag 04.10.2011 Brautag: Freitag 07.10.2011 Besichtigung: nach Vereinbarung Bierprobe: Montag 07.11.2011 Altes E-Werk, Küche U 16
18:00-19:30 Uhr 14:30-21:30 Uhr 19:00-21:00 Uhr 18:00-19:30 Uhr 35,45 €
Rauchbier dunkel - leicht im Rauch! Auch das kann zuhause gebraut werden. Wie herzhaft der Rauchgeschmack sein soll, das entscheiden die Teilnehmer am ersten Abend. Hier im Kurs zeigt Buchautor und Hausbrauer Walter Simon entweder das einfache Infusionsverfahren, bei dem kein großer technischer Aufwand getrieben wird, es kann aber auch im fränkischen Ein-MaischVerfahren gebraut werden. Ein großer Kochtopf (25 l) und ein großer Plastikeimer reichen als Grundausstattung schon aus. Was sonst noch fehlt, ist leicht zu besorgen. Die beliebte Brauerbrotzeit und Hausbrauerbier vom Fass runden den beliebten Brautag ab. Abschließend sorgen die Besichtigung einer Brauerei und eine Bierprobe für die Festigung der Kenntnisse. Das Abfüllen in Flaschen führen die Gruppen, ganz nach Gärfortschritt, alleine zu Hause durch und erhalten nach Wunsch ein ungespundetes oder erfrischendes Kellerbier.
u Für Material, Brotzeit und Bier sind im Kurs 16,00 € zu zahlen. Leitung: Walter Simon
5001 3 Abende, 1 Brautag
Einführung: Dienstag 04.10.2011 Brautag: Samstag 08.10.2011 Besichtigung: nach Vereinbarung Bierprobe: Montag 07.11.2011 Altes E-Werk, Küche U 16
19:30-21:00 Uhr 09:30-16:30 Uhr 19:00-21:00 Uhr 19:30-21:00 Uhr 35,45 €
Kochen - Backen - Genießen • Bierseminare • Weinseminare 233
Bockbier hell - 2012 Für die Genießer des kräftigen Bieres wird rechtzeitig ein Bockbier eingebraut. Das Brauverfahren kann Infusion- oder Mehrmaischverfahren sein, ganz wie die Braugruppe es sich zutraut. Ein Bock kann und soll lange lagern, denn er hat eine höhere Stammwürze als andere Biere. Im Kurs zeigt Buchautor und Hausbrauer Walter Simon, wie traditionelles Brauen abläuft, bei dem kein großer technischer Aufwand notwendig ist. Die Ausrüstung für diesen Brautag wird am ersten Abend besprochen und von den Teilnehmern besorgt. Die beliebte Brauerbrotzeit und Hausbrauerbier vom Fass runden den entspannten Brautag ab. Das Abfüllen in Flaschen führen die Gruppen, ganz nach Gärfortschritt, alleine oder in der Braugruppe durch. Je stärker das Bier, um so länger die notwendige Lagerzeit. Nach der 1. Verkostung heißt es also noch etwas Geduld haben. Zum Tag des Bieres am Georgi Tag (23. April) ist das Bier dann sicher fertig.
u Für Material, Brotzeit und Bier sind im Kurs 16,00 € zu zahlen. Leitung: Walter Simon
5002 3 Abende, 1 Brautag
Einführung: Montag 16.01.2012 Brautag: Freitag 20.01.2012 Besichtigung: nach Vereinbarung Bierprobe: Montag 06.02.2012 Altes E-Werk, Küche U 16
18:00-19:30 Uhr 14:30-21:30 Uhr 19:00-21:00 Uhr 18:00-19:30 Uhr 35,45 €
u „Vom Halm zum Glas“ – Mälzen und Brauen - siehe Führung 8025
Weinseminare Weißweinkurs für Anfänger und Weininteressierte Mittlerweile gehört es zum guten Ton, sich mit dem Thema Wein auszukennen. Gespräche über Wein machen Spaß und ein Basiswissen über Weinbau und Kellertechnik helfen, Weine nicht nur zu genießen, sondern auch zu verstehen. An diesem Abend erhalten Sie viele Informationen zu typischen Weißwein-Sorten und deren Anbaugebieten.
u Weißwein-Probe mit ca. 10 Weinen. 15,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Matthias Kredel
5100 Dienstag, 18.10.2011, 18:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
21,40 €
Rotweinkurs für Anfänger und Weininteressierte Mittlerweile gehört es zum guten Ton, sich mit dem Thema Wein auszukennen. Gespräche über Wein machen Spaß und ein Basiswissen über Weinbau und Kellertechnik helfen, Weine nicht nur zu genießen, sondern auch zu verstehen. An diesem Abend erhalten Sie viele Informationen zu typischen Rotwein-Sorten und deren Anbaugebieten.
u Rotwein-Probe mit ca. 10 Weinen. 20,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Matthias Kredel
5101 Dienstag, 15.11.2011, 18:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 016
26,40 €
234 Kochen - Backen - Genießen • Weinseminare
Aromenschule Riechen und die Aromen beim Namen nennen können – das ist die Grundlage, um Rebsorten-Weine zu erkennen und zu differenzieren. Nach welchen Aromen mag wohl ein Riesling oder ein im Barrique ausgebauter Rotwein duften? Sie gewinnen an diesem Abend das notwendige Vertrauen zu Ihrer Nase und lernen Begriffe der Weinsprache kennen.
u Vorkenntnisse zur Weinherstellung sind nützlich. 20,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Matthias Kredel
5102 Dienstag, 22.11.2011, 18:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
26,40 €
Marken & Emillia Romagna - klein aber fein Eine Region mit unterschiedlichsten Weinen, von leicht-fruchtig bis körperreich-schwer. Erleben Sie mit mir einen abwechslungsreichen und geschmacklich vielfältigen Abend mit Weinen aus den Marken und der Emillia. Ob weiß, rosé oder rot, diese Weine aus Italien werden Sie begeistern. Dieser Abend findet mit mindestens 10 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 15,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Roland Geigenberger
5105 Mittwoch, 21.09.2011, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
21,40 €
Portugal - ein Land im Aufschwung Eine kleine Reise durch eine der berühmtesten Weinbauregionen Portugals. Wie wichtig Klima und Terroir sind, wird besonders in Portugal deutlich. Von fruchtig bis komplex werden viele Weine verkostet und wir gehen auf die unterschiedlichen Qualitäten und die verschiedenen Ausbauverfahren ein. Dieser Abend findet mit mindestens 10 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 15,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Roland Geigenberger
5106 Mittwoch, 05.10.2011, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
21,40 €
Die Rhône - Eine Weinregion der besonderen Art Die Weine aus der Rhône sind fruchtig, aber ausdrucksstark. Verkosten Sie mit mir die unterschiedlichsten Rebsorten und Cuvées aus den verschiedenen Regionen. Ob internationale oder einheimische Rebsorten - die Weine aus der Rhône werden überraschen und sind immer eine Verkostung wert. Dieser Abend findet mit mindestens 8 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 15,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Roland Geigenberger
5107 Mittwoch, 19.10.2011, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
21,40 €
Kochen - Backen - Genießen • Weinseminare 235
Australien - Neue Welt im Aufschwung Die Weine Australiens sind elegant und von höchster Qualität. Verkosten Sie mit mir die unterschiedlichsten Rebsorten und Cuvées aus den Regionen Australiens. Durch intensive Kontrollen und Einsatz von qualifiziertem Personal ist die Qualität dieser Weine von beeindrukkender Zuverlässigkeit. Lassen Sie sich überraschen von den Weinen aus Australien! Dieser Abend findet mit mindestens 8 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 15,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Roland Geigenberger
5108 Mittwoch, 09.11.2011, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
21,40 €
Port und Sherry - beeindruckend in seiner Vielfalt Als Aperitif oder als Digestif, Port und Sherries gehören wohl zu den besten der Welt. Ob weiß oder rot, ob trocken oder süß - Port und Sherry bieten eine große Bandbreite für weinigen Genuß. Ein tolles Erlebnis für alle Weinfreunde und Genießer. Dieser Abend findet mit mindestens 8 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 25,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Roland Geigenberger
5109 Mittwoch, 23.11.2011, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
31,40 €
Frankens Rote - eine Versuchung wert Oft unterschätzt, meist belächelt - doch von Kennern geschätzt: die Roten aus Franken. Durch die große Rebsortenauswahl bietet diese Region tolle Rotweine in allen Geschmacksrichtungen und Qualitäten. Vom Portugieser bis zum Spätburgunder im Barrique werden Sie viele Facetten der roten Frankenweine erleben. Dieser Abend findet mit mindestens 10 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 15,00 € Materialkosten inbegriffen.
5110 5110
Leitung: Roland Geigenberger Mittwoch, 07.12.2011, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
21,40 €
Prosecco - der perlende frische aus Italien Wer kennt ihn nicht, den prickelnden Saft aus dem Veneto. Doch es gibt Unterschiede in der Qualität und neuerdings auch in der gesetzlichen Grundlage. Probieren Sie die verschiedenen Proseccos - frizzante und spumante, weiße oder auch rosé, leichte oder ausdrucksstarke in einer tollen Verkostung! Dieser Abend findet mit mindestens 10 Proben inkl. Brot und Mineralwasser statt.
u 15,00 € Materialkosten inbegriffen.
5111
Leitung: Roland Geigenberger Mittwoch, 01.02.2012, 19:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum 117
21,40 €
236 Kochen - Backen - Genießen • Pralinen / Gebäck / Süßspeisen
Pralinen / Gebäck / Süßspeisen Schokolade- und Pralinenseminare Geschichte und Entstehung der Schokolade - Herstellung von Truffes und Pralinen.
u 12,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Johannes Storath
5200 Di und Mi, 27. & 28.09.2011, 18:30-21:00 Uhr
27,80 €
5201 Di und Mi, 11. & 12.10.2011, 18:30-21:00 Uhr
27,80 €
5202 Di und Mi, 18. & 19.10.2011, 18:30-21:00 Uhr
27,80 €
jeweils Altes E-Werk, Küche U 16
u Die Pralinen-Manufaktur Storath
„Ich denke in dunkler Schokolade“ – siehe Führungen 8028-8030
Winterdesserts
Wochenendkurs
Sie können oder wollen süßen Verführungen nicht widerstehen? Bei uns gibt es das geballte Aroma der Wintergewürze in leckeren Desserts - zum Niederknien!
u Bitte bringen Sie Küchentücher und Behältnisse für Kostproben mit. 10,00 € Materialkosten inbegriffen.
Leitung: Martina Müller
5206 Freitag, 25.11.2011, 17:00-21:30 Uhr
Samstag, 26.11.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
34,13 €
Tartes, Gemüsetorten und Pizzen - süß und pikant Beim Backen werden wir unterschiedliche Getreidesorten, Kräuter und Gewürze verwenden. So entstehen Büffet-Highlights in tollen Farben!
u Bitte bringen Sie mit: 1 Schürze, 1 Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 18,00 € für Lebensmittel, Getränke und Kopien inbegriffen.
Leitung: Brigitte Mutmann
5210 Beginn: Mittwoch, 26.10.2011, 17:30-21:30 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Küche U 17
42,48 €
Kochen - Backen - Genießen • Pralinen / Gebäck / Süßspeisen
Weihnachtsplätzchen backen Jeder Teilnehmer kauft für einen Kursabend die Lebensmittel für ein Rezept ein und bringt sie mit (dies gilt bereits für den ersten Abend). Die einzelnen Rezepte werden gesammelt, besprochen und evtl. abgeändert. Nach dem Backen werden die Produkte aufgeteilt (z.B. 16 Teilnehmer = 16 Sorten Plätzchen für jeden Teilnehmer pro Abend).
u Lebensmittel kaufen Sie selbst. Am Backabend entstehen dann keine weiteren Kosten. Leitung: Theresia Schmitt
5212 Beginn: Dienstag, 22.11.2011, 18:15-21:15 Uhr, 3 x Erlöserschule, Küche
23,04 €
Geschenke aus der Küche Geschenke sollen bekanntlich von Herzen kommen. Noch besser sind Geschenke, die aus der eigenen Küche kommen, mit viel Liebe gemacht und originell verpackt!
u Bitte bringen Sie mit: 1 Schürze, 1 Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 10,00 € für Lebensmittel, Verpackungen und Kopien inbegriffen.
Leitung: Brigitte Mutmann
5213 Montag, 05.12.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Tortenträume
22,24 € Wochenendkurs
Sie wollten schon immer mal bei Feierlichkeiten mit prachtvollen Torten punkten? Lernen Sie bei uns den Werdegang klassischer Torten. Wir zeigen die Tipps und Tricks bei der Ausführung. Setzen Sie Maßstäbe mit phantasievoller und prächtiger Gestaltung!
u Bitte bringen Sie Küchentücher und Behältnisse für Kostproben mit. 10,00 € Materialkosten inbegriffen.
Leitung: Martina Müller
5235 Freitag, 27.01.2012, 17:00-21:30 Uhr
Samstag, 28.01.2012, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
34,13 €
237
238 Kochen - Backen - Genießen • Wie geht das?
Wie geht das? Bloody Beginners are welcome!
Wochenendkurs
Sie sind ungeübt am Herd und brauchen kompetente Anleitung? Wir zeigen Schritt für Schritt den erfolgreichen Werdegang schmackhafter Hauptgerichte.
u Bitte Behälter für Kostproben mitbringen. 10,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Martina Müller
5301 Freitag, 07.10.2011, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 08.10.2011, 10:00-14:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Back to the Basics: Fonds, Suppen und Saucen
35,60 € Wochenendkurs
Kochen ohne Zusatzstoffe, Päckchen und Pülverchen! Sie haben die Nase voll von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren und nichtssagenden ENummern auf den Inhaltsangaben? Dann sind Sie bei uns richtig und legen los mit dem Erlernen der Grundtechniken von selbst hergestellten Fonds, Suppen und Saucen.
u Bitte Behälter für Kostproben mitbringen. 12,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Martina Müller
5302 Freitag, 11.11.2011, 16:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
Back to the Basics / Teil 2
28,75 € Wochenendkurs
Damit eine Suppe zur Kraftbrühe - oder zur feinen Consommé - wird und ihren Namen verdient, müssen Sie die Grundtechnik erlernen, um Suppen zu klären.
u Bitte Behälter für Kostproben mitbringen. 12,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Martina Müller
5304 Samstag, 12.11.2011, 10:00-14:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
25,80 €
Küchen ABC An praktischen Beispielen werden Küchenbegriffe erklärt. Die verschiedenen Garmethoden werden an Gerichten wie „Verlorene Eier“, „Glasierte Karotten“ und „Schweinesteaks“ veranschaulicht. Auch erfahren Sie alles über den richtigen Umgang mit den Schneidwerkzeugen - beim gleichzeitigen Erlernen verschiedener Schnitttechniken.
u Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 5,00 € Mehrkosten für Lebensmittel inbegriffen.
Leitung: Michael Weiß
5305 Mittwoch, 19.10.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
17,24 €
Kochen - Backen - Genießen • Wie geht das? 239
Kochkurs U-30
Wochenendkurs
Dies ist ein Kochkurs für junge Menschen mit wenig Zeit, aber mit erhöhtem ernährungsphysiologischen und kulinarischem Bedarf. Lernen Sie, wie Sie in kurzer Zeit vollwertige und schmackhafte Gerichte zubereiten können. Gemeinsam kochen wir z.B. Putenmedaillons mit Curryrahmsauce, Schweinefilet im Wasabi-Mantel und geräucherten Tofu mit Sprossengemüse.
u Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 14,00 € Mehrkosten für Lebensmittel inbegriffen.
Leitung: Michael Weiß
5306 Freitag, 16.12.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
27,80 €
OhMannOhMann - Männer an den Herd! Die Zeit, in der Männer nicht kochen konnten und mussten, ist längst der Vergangenheit zugeschrieben. Bei einem Kochkurs für Männer kann man(n) zeigen, was in ihm steckt. Mit professionellen Tipps und Tricks werden Sie beim langersehnten Rendezvous, bei der skeptischen Schwiegermutter oder einfach nur bei den Kumpels trumpfen. Mindestens vier Gänge, die Sie leicht nachkochen können - und dazu werden Sie mit selber gebackenem Brot punkten!
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5307 Freitag, 25.11.2011, 17:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
Met, Brot und mittelalterliche Spiele
45,28 € Wochenendkurs / Ferien
Bereiten Sie gemeinsam mit dem Küchenmeister Speis und Trank vor, und lassen Sie sich in die Geheimnisse von historischen Brettspielen wie Hnefatafl und Alquerque einweisen. Anschließend genießen Sie beim Spielen die zubereiteten Speisen wie Fladenbrote und Nonnenfürzchen (Gebäck). Dazu probieren Sie Met, frisch gebrühten Würzwein oder selbst gebrauten Hexentrunk (alkoholfrei).
u 6,00 € Materialkosten pro Person inbegriffen. Leitung: Michael Weiß
5308 Freitag, 04.11.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
19,80 €
Fingerfood mit Pfiff - der neue Party-Trend - Neue Rezepte Viele originelle Ideen zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln wirkungsvolle, attraktive Köstlichkeiten ohne großen Zeitaufwand herstellen können.
u Lebensmittelkosten von ca. 2,00-3,00 € werden im Kurs kassiert. Leitung: Theresia Schmitt
5310 Dienstag, 08.11.2011, 18:15-21:15 Uhr Erlöserschule, Küche
9,68 €
240 Kochen - Backen - Genießen • Wie geht das?
Leicht und lecker ins neue Jahr Damit die gute Laune bleibt und kein Heißhunger aufkommt, sollten Sie jeden Tag etwas Leckeres genießen!
u Bitte bringen Sie mit: 1 Schürze, 1 Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 16,00 € für Lebensmittel, Getränke und Kopien inbegriffen.
Leitung: Brigitte Mutmann
5312 Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 17:30-21:30 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Küche U 17
38,48 €
Schnell was Leckeres zaubern In diesem Kurs lernen Sie, leckere Blitzgerichte zu zaubern – selbst die Zubereitung macht Spaß, und der anschließende Verzehr sowieso!
u Bitte bringen Sie mit: 1 Schürze, 1 Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 8,00 € für Lebensmittel, Getränke und Kopien inbegriffen.
Leitung: Brigitte Mutmann
5313 Mittwoch, 25.01.2012, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
17,68 €
Knusprig aus dem Ofen - Auflauf, Gratin und Soufflé Schön in Form – direkt aus dem Ofen – heiß auf den Tisch! Aufläufe, Gratin und Soufflé lassen sich in zahlreichen Varianten – ob pikant oder süß – einfach, preiswert und schnell zubereiten – oder auch raffiniert und ausgefallen… Die ofenfrischen Leckereien begeistern bei vielen Gelegenheiten.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 12,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Lore Kastl
5315 Montag, 21.11.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
21,68 €
Raffinierte Bratlinge und Klopse mit leckeren Soßen Bratlinge und Klopse lassen sich vielseitig mit ausgewählten Zutaten schmackhaft zubereiten. Dabei schauen wir uns verschiedene, vor allem fettarme Garmöglichkeiten an. Die frisch zubereiteten Soßen runden das jeweilige Gericht ab.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 12,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Lore Kastl
5316 Dienstag, 29.11.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
21,68 €
Kochen - Backen - Genießen • Wie geht das? • Kurse für Feinschmecker
Laktosefrei kochen und genießen Immer mehr Personen sind von der Laktose-Intoleranz betroffen. Für alle, die Milchzucker nicht vertragen, aber weiterhin ihren Speiseplan abwechslungsreich und bekömmlich gestalten möchten, gibt es im Kurs wertvolle Ernährungstipps und Rezepte für den Alltag.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 12,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Lore Kastl
5317 Montag, 14.11.2011, 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
21,68 €
u Spezielle Ernährung – siehe Kurse 4080-4086
Kurse für Feinschmecker Leckere Rezeptideen mit Pilzen Buttergeschmorte, mit Gorgonzola gefüllte, mit Balsamico gewürzte oder mit Sherry veredelte Pilze – die Liste der Rezepte ist lang. Bei unseren Gerichten sind Variationen Programm! Dabei sind der weiße und braune Champignon, der Austernpilz und der Kräuterseitling die wichtigsten Pilze bei unseren Speisen. Kombinationen mit Fisch oder Fleisch werden ausprobiert. Leckere Weine begleiten unsere würzigen Speisen.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5320 Donnerstag, 20.10.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
41,60 €
Warum Auguste Escoffier den Soßenkoch zum Ranghöchsten machte? Auguste Escoffier (1846-1935), der Urvater großer Kochkunst, reformierte zu seiner Zeit nicht nur Rezepturen, sondern auch die Küche selbst. Escoffier erfand den Saucier, einen speziellen Saucenkoch und machte ihn zum Ranghöchsten in seiner Küche, was natürlich zeigt, wie wichtig dem Meister diese Position war. Die Zubereitung einer wohlschmeckenden Soße verlangt nicht nur Erfahrung, Übung und beste Zutaten, sondern auch viel Zeit. Sie lernen den Soßenansatz für dunkle Soßen und ideenreiche Variationen kennen, gefolgt von einem schmackhaften Menü.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5321 Freitag, 11.11.2011, 17:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
43,52 €
241
242 Kochen - Backen - Genießen • Kurse für Feinschmecker
Gerichte mit der Muschel Hauptbestandteile des Kurses sind die Venusmuschel und die Jakobsmuschel (auch Pilgermuschel genannt). Wer das zarte, weiße Fleisch der Jakobsmuschel schon einmal genossen hat, wird es als ein Gaumenerlebnis der besonderen Art in Erinnerung behalten haben! Jetzt kommt es aber auf die Zubereitung und die weiteren Zutaten an … - auch mit Wein!
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 35,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5322 Donnerstag, 08.12.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
46,60 €
Menü zum Fest: Weihnachten - und was kochen wir dieses Jahr? Diese Frage wird spätestens dann diskutiert, wenn der erste Schnee fällt oder es in der Küche nach Plätzchen riecht. Nun - ein Menü zu diesen Tagen soll festlich und zugleich leicht sein. Dass das möglich ist, werden wir an diesem Abend feststellen! Weihnachten ist eine Überraschung - dieses Menü mit eleganten Weinen auch ;-).
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 35,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5324 Donnerstag, 15.12.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
46,60 €
Rohmilchkäse und Wein Die steigende Nachfrage nach einem breiten Angebot von Käse hat zur Massenproduktion von Käsen und damit auch zu einem Einheitsgeschmack geführt. Wer handwerklich und traditionell hergestellte Käse sucht und mehr über Geschichte, Käseherstellung und Käse-WeinKombinationen erfahren will, ist in diesem Rohmilchkäse-Seminar richtig.
u 28,00 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Matthias Kredel
5325 Donnerstag, 01.12.2011, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Festtagsessen
37,68 € Wochenendkurs
Oh je, schon wieder ein Fest! Sie wollen - oder müssen - mal richtig aufkochen? Keine Angst, unter professioneller Anleitung kriegen Sie das hin.
u Bitte bringen Sie Küchentücher und Behältnisse für Kostproben mit. 15,00 € Lebensmittelkosten inbegriffen.
Leitung: Martina Müller
5326 Freitag, 09.12.2011, 17:00-21:30 Uhr
Samstag, 10.12.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
39,13 €
Kochen - Backen - Genießen • Kurse für Feinschmecker • Deutsche und Internationale Küche 243
Die literarische Küche
Wochenendkurs
Kochen nach Goethe, Hemingway, Walser, Donna Leon u.a.: ein Kochkurs, bei dem – auf der kulinarischen Reise von gestern bis heute – sowohl für das leibliche Wohl als auch für die geistige Nahrung gesorgt wird. Wir schauen uns die Speisepläne verschiedener Künstler/innen an und bereiten daraus ein literarisches Menü zu.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 6,00 € für Lebensmittel und Getränke inbegriffen.
Leitung: Lore Kastl
5327 Beginn: Freitag, 13.01.2012, 17:30-21:30 Uhr, 3 x Kein Unterricht am 20.01.2012. Altes E-Werk, Küche U 16
72,72 €
Deutsche und Internationale Küche Herbstküche Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute wächst so nah? Kochen Sie nach neuen Rezepten einheimische Gemüse, Kräuter und Obst!
u Bitte bringen Sie mit: 1 Schürze, 1 Geschirrtuch, Behälter für Kostproben. 18,00 € für Lebensmittel, Getränke und Kopien inbegriffen.
Leitung: Brigitte Mutmann
5400 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 17:30-21:30 Uhr, 2 x Altes E-Werk, Küche U 17
42,48 €
Haben Sie Kohldampf? Die Küche Oberfrankens ist für süßlich schmeckendes Sauerkraut oder pürierten Wirsing bekannt!? Doch bieten der Weißkohl und seine Artgenossen weitaus mehr an Möglichkeiten, die wir kulinarisch unter die Lupe nehmen: wir kochen ein mehrgängiges, gesundes und vitaminreiches Menü mit Fisch und Fleisch und dazu gibt es die passenden Weine!
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5401 Donnerstag, 27.10.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
41,60 €
244 Kochen - Backen - Genießen • Deutsche und Internationale Küche
Heimatkunde am Herd
Wochenendkurs
Die deutsche Küche ist eine ehrliche, leckere und bodenständige Küche. Warum sie ein solches Comeback erfährt, liegt genau an diesen Eigenschaften. Doch was ist „typisch deutsch“?! Wir werden ein typisches Menü aus den heimischen Regionen mit edlen Zutaten und feinen deutschen Riesling- und Burgunderweinen zubereiten.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5402 Freitag, 18.11.2011, 17:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
45,28 €
Südtiroler Spezialitäten Südtirol ist eine Region mit einer ehrlichen Küche, weil sie puristisch gekocht wird und ohne das „tam tam“ eines ganzen Gewürzladens auskommt. Es braucht also nicht viel, um Gäste oder Herdzauberer kulinarisch glücklich zu machen. Lassen Sie sich einfach überraschen und kochen Sie mit! Dass wir zu diesem Menüabend einen guten Tropfen brauchen, versteht sich von selbst!
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5410 Freitag, 02.12.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
41,60 €
...der Bamberger Bio-Bäcker Lange Str. 35 Bamberg Tel. 09 51/2 19 36
P+R Platz Heinrichsdamm Bamberg Tel. 09 51/2 08 27 16
Magazinstr. 2 (im ebl-markt) Bamberg Tel. 09 51/5 10 78 25
...und in vielen Naturkostläden Bambergs und Umgebung www.baeckerei-postler.de
Kochen - Backen - Genießen • Deutsche und Internationale Küche 245
Das typische italienische Menü Und was gehört dazu? Mmh – natürlich die Pasta, die wir an diesem Abend auch selber herstellen werden. Handwerklich produzierte Gnocchi dürfen ebenfalls nicht fehlen. Dazu brauchen wir leckere Soßen, die wir mit frischen Kräutern und hochwertigem Olivenöl zubereiten. Das Secondo ist ein typisches Fleischgericht in unserem Menü. Und das Dolce zaubern wir nebenbei, damit der Abschluss süß wird. Italienischer Wein gehört dazu!
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5411 Donnerstag, 10.11.2011, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Spanische Küche - nicht nur Paella
41,60 € Wochenendkurs
Sommer, Sonne und kulinarische Genüsse – was im Urlaub soviel Freude bereitet, lässt sich auch bei uns einfach auf den Tisch bringen. Wir kochen klassische spanische Gerichte aus verschiedenen Regionen des Landes mit Zutaten, die man auch bei uns bekommt. Nicht nur Paella, sondern auch Lammfleisch, Fisch, Meeresfrüchte und leckere Desserts. Mit dazu passenden Weinen.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 25,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Margarita Villadangos Franco und Stefan Küst
5414 Freitag, 21.10.2011, 18:30-21:00 Uhr
Samstag, 22.10.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
59,45 €
Tapas Tapas sind ein wesentlicher Bestandteil der spanischen Lebensart: Abends in geselliger Runde von einer Bar zur nächsten ziehen, jeweils ein kleines Gläschen genießen und dazu die typischen Tapas probieren – köstliche Kleinigkeiten aus Gemüse, Fisch, Meeresfrüchten oder Fleisch. Gemeinsam kochen wir klassische Tapas aus verschiedenen Regionen Spaniens mit Zutaten, die man auch bei uns bekommt. Mit dazu passenden Weinen.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 14,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Margarita Villadangos Franco und Stefan Küst
5415 Freitag, 13.01.2012, 18:00-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
36,65 €
246 Kochen - Backen - Genießen • Deutsche und Internationale Küche
Exotische Gewürze und Europäische Küche Geht das? – Cross over nennt man diesen Küchenstil, der die Elemente der arabischen und asiatischen Küche mit europäischen Inhalten kombiniert. Sternanis, Safran, Kreuzkümmel, Kardamom, Ras el Hanout – um nur einige Gewürze zu nennen, sind geschmackliches Programm. Dazu benötigen wir aromatische Weine, die die Gaumenfreuden steigern werden.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 30,00 € für Lebensmittel und Wein inbegriffen.
Leitung: Matthias Kredel
5417 Donnerstag, 19.01.2012, 17:45-21:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Die traditionelle marokkanische Küche
41,60 € Wochenendkurs
Die Ursprünge der marokkanischen Küche liegen in der einheimischen Berberkultur. In den Souks und in den alten Medinas Marokkos werden die kulinarischen Traditionen des Landes am Leben erhalten. In diesem Kochkurs, der auch die vielfältige Küche und die Geschichte Marokkos widerspiegelt, erhalten Sie einen Einblick in traditionelle Rezepte und Gerichte. Wer sich gerne an Couscous, R’fissa, Sefa, traditionellen Salaten und Fleischgerichten versuchen möchte, ist hier genau richtig!
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 9,00 € Lebensmittelkosten inbegriffen. Leitung: Hanane Schober
5420 Freitag, 30.09.2011, 17:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Marokkanische Küche: Kochen im Tajine
22,80 € Wochenendkurs
Die aus Nordafrika stammenden Tajine-Gerichte und sind langsam gegarte und dadurch überaus aromatische Schmorgerichte in diesem einzigartigen Tongefäß. Da der Dampf an der Deckelwand der Tajine kondensiert, garen die Zutaten im eigenen Sud und bleiben dadurch saftig und zart. Dieses marokkanische Eintopfgericht gibt es in Hunderten von Variationen. Im Kurs erleben Sie einen besonderen Gaumengenuss bei Variationen mit Fleisch, Fisch und Gemüse.
u Bitte bringen Sie Behälter für Kostproben mit. 9,00 € Lebensmittelkosten inbegriffen. Leitung: Hanane Schober
5421 Freitag, 03.02.2012, 17:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
22,80 €
Kochen - Backen - Genießen • Deutsche und Internationale Küche
Indische Küche ist mehr als Curries Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, die Küche Indiens hat jedoch viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereit hält.
Indische Küche - Teil 2 In diesem Kurs kochen wir: - PAKORAS – Kichererbsengericht (Babuli Chana), Grüne-Bohnen-Curry (Beanki Tarkari), Tali Machli (trocken gebratener Fisch) - Aloo Borda mit Chutney, Kleema – Hackfleischcurry , Ei-Curry – Urde ka Salan - BIRYANI – Fleisch-Reis-Gericht, Hähnchen-Tomaten-Curry, gewürzte Auberginen - Fleischbällchen in Currysoße, Blumenkohl-Kartoffel-Gemüse, Mandeln-Pistazien-Konfekt - Lammfleisch mit Spinat, gebratenes Fischfilet, Kartoffelsuppe, Gewürzter Mais. Dazu jeweils Reis und verschiedene Joghurt-Beilagen.
u 25,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Roma Pohl
5430 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Küche U 17
73,40 €
Indische Küche Bombay - vegetarisch In diesem Kurs kochen wir: - Gurkensuppe – heiß oder kalt, gewürzter Eistee, Orangen- und Zwiebelsalat, Kartoffel- und Champignon-Gemüse, Tomatenreis, Nachtisch - Tomatensuppe, Zitronensaft, Kartoffeln und Karotten, Reis mit Champignons, Pfannkuchen, Milchdessert - Gemischte Gemüsesuppe, Zwiebel- und Bockshornkleesamenreis, gefüllte grüne Paprika, Passionsfrucht-Sorbet, Joghurtdessert - Lassi-Buttermilchgetränk, Kidneybohnen-Curry, gewürzte Gemüsetaschen, Reis, extravagant, Reispudding - Gewürztes Trauben-Sorbet-Getränk, Kartoffel-Küchlein, Rosenkohlgericht, Knoblauch-Koriander-Reis, Kichererbsenmehl Barfi-Konfekt Dazu jeweils eine erfrischende Joghurt-Beilage.
u 25,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Roma Pohl
5431 Beginn: Donnerstag, 17.11.2011, 18:30-21:30 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Küche U 16
73,40 €
247
248 Kochen - Backen - Genießen • Deutsche und Internationale Küche
Indische Küche Teil 5 - Menü 3 + 4
Wochenendkurs
In diesem Kurs kochen wir: Menü 3: Hähnchenreis mit Minze, gefüllte hartgekochte Eier, Rote Beete Gemüse, Wassermelonensaft, Joghurt mit Granatapfel, Reis. Menü 4: Hackfleisch mit Bockshornkleesamenblättern, Gemüseallerlei, Shrimphäppchen, Bananendessert, Zitronenreis, Joghurtbeilage, Tschai (indischer Gewürztee).
u 12,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Roma Pohl
5432 Freitag, 18.11.2011, 18:00-21:30 Uhr
Samstag, 19.11.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Indische Küche Teil 6 - Menü 3 + 4
33,18 € Wochenendkurs
In diesem Kurs kochen wir: Menü 3: YAKNI – Fleischgericht aus Kashmir, minzige Champignonröllchen, Shrimps Reis – Pulao, Blumenkohl überbacken. Menü 4: Hähnchen in Curry-Soße, Linsen mit grünem Paprika und Champignons, Kartoffeln in Charju-Joghurtsoße, Reis mit Erbsen. Dazu jeweils eine Joghurt-Beilage.
u 12,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Roma Pohl
5433 Freitag, 20.01.2012, 18:00-21:30 Uhr
Samstag, 21.01.2012, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
33,18 €
Thailändische Küche - Teil 4 Wegen ihrer ballaststoffreichen Kost mit Fisch, wenig Fleisch und pikanten Gewürzen kommt die ostasiatische Küche den modernen Ernährungsprinzipien sehr entgegen. Wir bereiten Gerichte nach Original-Rezepten aus der Heimat der Kursleiterin.
u 22,50 € Materialkosten inbegriffen. Leitung: Anja Biber-Saengsuwan
5440 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 5 x 5440 Altes E-Werk, Küche U 17
70,90 €
Kochen - Backen - Genießen • Deutsche und Internationale Küche • Kinderkochkurse 249
Japanische Küche - nicht nur Sushi
Wochenendkurs
Die Japanische Küche zeichnet sich besonders durch ihre ausgewogene und gesunde Ernährung aus. In diesem Kurs erhalten Sie eine kleine Einführung in die Japanische Küche. Wir werden einige japanische Gerichte zubereiten (MisoSuppe, Tempura, Teriyaki...).
u Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. 10,00 € für Lebensmittel inbegriffen. Leitung: Tomoko Ueda
5444 Samstag, 15.10.2011, 10:00-13:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
22,33 €
Kinderkochkurse Petits chefs de cuisine: Kleine Köche und große Gehilfen Für Kinder von 6-9 Jahren mit einem Erwachsenen Wochenendkurs Ein kindgerechter Kochkurs, bei dem die Kleinen den Takt vorgeben und typische Lieblingsgerichte zubereiten. Die Großen dürfen helfen, wenn die kleinen Hände Unterstützung brauchen. Der respektvolle Umgang die richtige Handhabung und Schneidtechniken werden trainiert.
u Bitte Behälter für Kostproben und Küchentücher mitbringen. Preis gilt pro Paar. 10,00 € Materialkosten pro Kind inbegriffen.
Leitung: Martina Müller
5500 Samstag, 15.10.2011, 09:30-13:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
38,78 €
250 Kochen - Backen - Genießen • Teenykochkurse
Teenykochkurse Die Halloween-Grusel-Küche Rezepte und Ideen für die Halloween-Party - Für 10- bis 14-Jährige Zu jeder gruseligen Halloween-Party gehört auch eine ekelerregende Speisekarte! Hackefinger, Krötenmilch, Spinnenkuchen, Hundehäufchen und noch vieles Schaurige mehr werden wir zubereiten. Hier findet jeder tolle Rezepte für die große Fete – natürlich alles essbar! Dazu gibt es noch viele Tipps für Einladungen und gespenstische Dekorationen.
u Bitte bringt eine Schürze und ein Geschirrtuch mit. 7,00 € für Nahrungsmittel, Getränke und Kopien inbegriffen. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Brigitte Mutmann
5510 Freitag, 28.10.2011, 14:30-17:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
Pfiffige Partygerichte für Teenies / Teil 3 - vegetarisch Für 10- bis 14-Jährige
16,50 €
Ferienkurs
Hier könnt ihr leckere und originelle Rezepte für die nächste Party ausprobieren: Fruchtige Waffelüberraschung, käsige Armeritter, Mini Naan-Pizza, Birnen-Paprika-Salza auf Tortillas, rubinrotes fizziges Getränk und Kirsch-Schoko-Anhänger.
u Der Kurs ist bereits ermäßigt. 7,00 € Lebensmittelkosten inbegriffen. Leitung: Roma Pohl
5512 Mittwoch, 02.11.2011, 10:00-15:00 Uhr Altes E-Werk, Küche U 17
21,50 €
Weihnachtsplätzchen backen Für 10- bis 14-Jährige Wunderbarer Backduft liegt in der Luft, wenn wir gemeinsam schöne und leckere Weihnachtsplätzchen backen. Und Naschen gehört dazu!
u Bitte bringt eine Schürze und ein Geschirrtuch mit. 7,00 € für Lebensmittel und Kopien inbegriffen. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
Leitung: Brigitte Mutmann
5514 Freitag, 02.12.2011, 14:30-17:30 Uhr Altes E-Werk, Küche U 16
16,50 €
Kunst und Kultur • Übersicht 251
Kunst und Kultur Fachbereichsleitung: Thomas Riegg 0951 / 8711-04 Sachbearbeitung: Annemarie Schramm Anmeldung: 0951 / 8711-08
Literatur / Schreiben
6001 - 6009
Kulturgeschichte / Architektur
6010
Kunstgeschichte
6045 - 6047
Kultur
6048
Studium Regionale
6050 - 6055
252 Kunst und Kultur • Literatur/Schreiben
Literatur / Schreiben Literarische Kunstpause Möchten Sie Ihre Leselust gerne mit einer Gruppe teilen und zu neuen Lektüreerfahrungen kommen? Wir treffen uns einmal im Monat im Café Kunstpause, um aktuelle deutsche Literatur zu diskutieren – von moderner Klassik bis zu den neuesten Erscheinungen des Büchermarktes.
u Die aktuelle Semester-Lektüreliste bekommen Sie bei der Anmeldung zum Kurs. Leitung: Christine Sünkel und Thomas Riegg
6001 Beginn: Donnerstag, 20.10.2011, 17:00–18:30 Uhr, 4 x weitere Termine: 17.11., 15.12.2011 & 26.01.2012 Café Kunstpause, Hauptwachstraße 10
Kreativer Schreib-Spaß
19,97 € Wochenendkurs
Geschichten entstehen lassen, aber auch Briefe, Redeentwürfe oder andere „Gebrauchstexte“ – hier dürfen Sie ausprobieren, wie Impulse aus dem Fundus des kreativen Schreibens Ihre Freude am Schreiben steigern und Ihren Ausdruck fördern können. Für alle, die Lust haben, es mit dem Schreiben einfach einmal zu versuchen!
Leitung: Christine Düsel
6003 Freitag, 14.10.2011, 18:00-19:30 Uhr
Samstag, 15.10.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 201
Noch mehr kreativer Schreibspaß
17,26 € Wochenendkurs
Für alle, die am Schreib-Spaß-Wochenende (in früheren Semestern oder erst kürzlich) teilgenommen haben, sind diese vier Schreibabende eine wunderbare Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre weiter zu schreiben. Neue Themen, neue Schreibimpulse und auch Schreibformen sind geplant. Die Abende sollen sich aber vor allem an den Schreibbedürfnissen der Teilnehmenden orientieren und in bewährter Weise die Freude am kreativen Schreiben fördern.
Leitung: Christine Düsel
6004 Beginn: Freitag, 21.10.2011, 17:00-19:00 Uhr, 4 x weitere Termine: 11./25.11. & 09.12.2011 Altes E-Werk, Raum 116
28,67 €
Kunst und Kultur • Literatur/Schreiben • Kulturgeschichte/Architektur 253
LeseTreff Mystik Texte von Mystikern bieten einen Schatz an Erfahrung und Weltverstehen. Gemeinsam wollen wir Texte aus der christlichen Mystik lesen, uns mit ihnen auseinandersetzen und neben der historischen Einordnung der Frage nachgehen, was sie uns heute sagen können.
Leitung: Alexander Eck
6009 Beginn: Dienstag, 08.11.2011, 15:00-16:30 Uhr, 3 x weitere Termine: 29.11. & 20.12.2011 Altes E-Werk, Raum 116
13,83 €
u Vortrag: Mystik – Innere Wege zu Gott und Welt – siehe Seite 8
Kulturgeschichte / Architektur Zur Geschichte der Stadt - von den Anfängen bis zur Gegenwart Themen des Seminars: 1. die Ursprünge im Zweistromland 2. die Stadt der griechischen Antike 3. die Stadt der römischen Antike 4. die Stadt des Mittelalters 5. die Stadt zu Zeiten der Renaissance 6. die Stadt zu Zeiten des Barock 7. die Stadt im 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts 8. die Stadt der Zwischenkriegszeit 9. die Stadt der Nachkriegszeit 10. die Stadt der Gegenwart.
Leitung: Prof. Carsten Jonas
6010 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Raum 023
46,08 €
254 Kunst und Kultur • Kunstgeschichte
Kunstgeschichte Einführung in die europäische Kunstgeschichte Teil I: Spätantike und Frühmittelalter Der auf mehrere Semester angelegte Kurs bietet einen kompakten Überblick über das europäische Kunstschaffen von der Spätantike bis zum Rokoko. Anhand von Hauptwerken der Architektur sowie der bildenden Kunst werden übergreifende Entwicklungslinien aufgezeigt. Die Bauten und Kunstwerke werden eingebettet im politischen und gesellschaftlichen Kontext vorgestellt. Somit bietet sich die Veranstaltung auch ideal zum Einstieg in die Beschäftigung mit der Kunstgeschichte an. Im ersten Semester steht die Entwicklung einer frühchristlichen Architektur und Mosaikkunst in Rom, Mailand und Ravenna im Mittelpunkt. Aber auch nördlich der Alpen, in Trier und Köln, haben sich bedeutende Bauten aus spätantiker Zeit erhalten. Frühmittelalterliche Großbauten finden sich noch heute in Lorsch, Aachen oder Corvey. Gleichzeitig entstand prächtige Kleinkunst langobardischer und karolingischer Herkunft und im Alpenraum blühte bereits die Wandmalerei, wovon Beispiele in Müstair, Mals oder Castelseprio zeugen.
Leitung: Christian Jörg Zink
6045 Beginn: Donnerstag, 17.11.2011, 14:30-16:00 Uhr, 5 x 6045 Altes E-Werk, Raum 023
24,96 €
u Kunstgeschichte: Europäische Stilkunde – siehe Kurse 1004, 1005
Römischer Barock Gegen 1600 schlug in Rom die Geburtsstunde des Barock. Il Gesù und S. Andrea della Valle wurden zu wegweisenden Bauten der Sakralarchitektur, die unter Bernini und Borromini ihre höchste Blüte erfuhr. Auch als Bildhauer setzte Bernini beeindruckende Akzente, wie die Werke in St. Peter und die Figurengruppen in der Galleria Borghese beweisen. Die frühbarocke Malerei wurde dominiert von den beiden Gegenpolen, dem Realisten Caravaggio und dem Klassizisten Annibale Carracci mit seiner Malschule um Guido Reni und Domenichino. Pietro da Cortonas illusionistisches Deckengemälde im Palazzo Barberini wirkte ebenso stilbildend wie Andrea Pozzos scheinarchitektonische Malereien in Sant’Ignazio, die teilweise in der Bamberger Martinskirche zitiert wurden. Neben den Künstlern und ihren Hauptwerken werden auch die politischen Umstände der Zeit sowie die Situation der Kurie beleuchtet.
Leitung: Christian Jörg Zink
6046 6046 Beginn: Montag, 14.11.2011, 17:30-19:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Raum 014
24,96 €
Orangerien in Franken Wir erkunden die Architektur von Orangerien und historischen Gewächshäusern, ihre Darstellung in der bildenden Kunst und ihre Einbindung in Gartenanlagen. Thema sind aber auch die Zitrusfrüchte selbst und ihre Bedeutung und Verwendung in Kunst und Alltag.
Leitung: Ellen Brandenburger
6047 Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 18:30-20:00 Uhr, 3 x Altes E-Werk, Raum 014
14,98 €
Kunst und Kultur • Kultur • Studium Regionale 255
Kultur China trifft Deutschland
Wochenendkurs
„Von Natur aus sind die Menschen gleich, durch ihre Gewohnheiten werden sie verschieden.“ (Konfuzius) Die globalisierte Welt ist nicht nur ein Austausch von Waren, sondern auch der Kulturen, doch kulturelle Unterschiede führen oft zu unbeabsichtigten Missverständnissen. Dieser Kurs nimmt diese Unterschiede unter die Lupe und vergleicht Denkweisen und Umgangsformen in China und Deutschland, um die jeweiligen Kulturen besser kennen zu lernen und vertrauter zu machen.
u Mitzubringen sind Fragen und Erlebnisse aus eigener Erfahrung für eine anregende Dis-
kussion. Es besteht die Möglichkeit am Mittag ein original chinesisches Essen einzunehmen. Hierfür entsteht ein Unkostenbeitrag von 10,00 € (nicht in der Gebühr enthalten).
Leitung: Yanan Trübenbach
60 6048 48 Samstag, 01.10.2011, 10:00–16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 023
23,01 €
Studium Regionale Hinter Bambergs Fassaden Bamberg im Detail: Häusergeschichten und Menschengeschichten. Entdecken Sie Unbekanntes – kleine Hausmadonnen, Treppenhäuser, Stuckdecken und Innenhöfe. Begegnen Sie dem vergangenen und verlorenen Bamberg – spannend und unerwartet.
Leitung: Dr. Christine Freise-Wonka Teil V: Die bürgerliche Bergstadt
6050 Beginn: Mittwoch, 23.11.2011,
10:00-11:30 Uhr, 5 x 23,04 €
6051 Beginn: Donnerstag, 24.11.2011, 10:00-11:30 Uhr, 5 x 23,04 € 6052 Beginn: Donnerstag, 24.11.2011, 18:30-20:00 Uhr, 5 x 23,04 € jeweils Altes E-Werk, großer Saal Teil VI: Stephansberg
6053 Beginn: Mittwoch, 11.01.2012,
10:00-11:30 Uhr, 5 x 23,04 €
6054 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 10:00-11:30 Uhr, 5 x 23,04 € 6055 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 18:30-20:00 Uhr, 5 x 23,04 € jeweils Altes E-Werk, großer Saal
u Stadtgeschichte – siehe Kurs 1006
256 Kunst und Kultur
konzeption
k r e at i o n
r e a l i s at i o n
produktion
design und druck im team
b ü c h e r | z e i t s c h r i f t e n | k ata l o g e | b r o s c h ü r e n | p r o s p e k t e
96050 Bamberg | Fon 0951 188-254 | www.creo-druck.de
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Übersicht 257
Gestalten Musizieren Kleinkunst Sachbearbeitung: Annemarie Schramm Anmeldung: 0951/8711-08 Fachbereichsleitung: Thomas Riegg 0951 / 8711-04 Zeichnen – Malen
7011 - 7017
Künstlerisches Gestalten
7020 - 7035
Aquarell- und Acrylmalerei
7052 - 7070
Fotografie und Filmen
7102 - 7112
Plastisches Gestalten
7200 - 7275
Fachbereichsleitung: Martina Gut 0951 / 8711-02 Handwerkliche Techniken
7310 - 7342
Floristik
7360 - 7370
Filzen - Stofftechniken
7400 - 7436
Textiles Gestalten in Mode und Schnitt
7440 – 7442
Näh- und Kreativstudio
7450 - 7474
Ideen aus Stoff und Leder
7480 - 7482
Kreatives Gestalten - Werken
7502 - 7510
Kinder erleben Musik - Musikgarten
7600 - 7632
Singen - Stimmbildung
7650 - 7678
Instrumentalkurse
7702 - 7790
Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst
7810 - 7871
258 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Zeichnen - Malen
Zeichnen - Malen Aktzeichnen Aktzeichnen - eine klassische Übung für Auge und Hand. Form und Ausdruck finden, Bewegung und Ruhe, Dynamik und Harmonie definieren. Ein Ansporn zum Medium Zeichnen.
u Bitte mitbringen: Papiergröße nach Wahl (z.B. Packpapier, Block A2), verschiedene Bleistifte, Kohle, gerne auch Pinsel und 1-2 Farben, Tusche, etc. 12,00 € für Modell inbegriffen.
7011
Leitung: Natalie Kirnberger Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Freitag, 23.09.2011, 16:00-17:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Malstudio 201
69,60 €
Naturstudien - Zeichnen nach der Natur Ein Blatt, eine Zwiebel, ein Stein… Dieser Kurs schult die Beobachtungsgabe und zeigt, wie man einzelne Objekte aus der Natur mit Bleistift, Tusche und Feder in ihren Details darstellt.
u Für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, graues Tonpapier, Bleistift HB, weißen Buntstift, Tusche, feine Zeichenfeder, Radiergummi, Farbstifte.
Leitung: Angelika Turban
7016 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-20:30 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Malstudio 201
53,25 €
Mischtechnik In diesem Kurs sollen Bilder nach der Natur entstehen, angefertigt in verschiedenen Techniken des Malens und Zeichnens.
u Mitzubringen sind: Aquarellkasten, Aquarellblock (17x24 rau, feines Korn), Wasserglas, Bleistift (B3, B6), Radiergummi weich, Lineal, Küchenpapier, Pinsel der Stärke 1, 2, 3 und 6, vier Streifen dickeren Karton, Tesafilm.
7017
Leitung: Angelika Turban Anfänger Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:00-21:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Malstudio 201
30,72 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Künstlerisches Gestalten 259
Künstlerisches Gestalten Weihnachtseier – ein vergessener Brauch
Wochenendkurs
Bei Goethe und auch Thomas Mann hingen festlich verzierte Eier am Weihnachtsbaum - ein Brauch, der gänzlich in Vergessenheit geraten ist und der in diesem Kurs wieder aufleben soll. Gestalten Sie Weihnachtseier für Ihren ganz persönlichen Weihnachtsund Adventsschmuck.
u Mitzubringen: Goldener Lackstift, Fineliner, Deckfarben, Bleistift, Klebstoff, evtl. Farbkreiden, feine Pinsel (Stärke 1 oder 2), bunte Bänder, Eierbecher, Küchenpapier, Wasserglas und natürlich ausgepustete Eier.
Leitung: Angelika Turban
7020 Beginn: Freitag, 02.12.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 03.12.2011, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Malstudio 203
35,40 €
u Floristische Arrangements für die Advents- und Weihnachtszeit – siehe Kurs 7370
Weihnachtskarten – künstlerisch gestaltet
Wochenendkurs
Ob Weihnachtskarten, ein Neujahrsgruß oder Geschenkanhänger – gestalten Sie Ihre kleinen Grüße zum Fest ganz persönlich in verschiedenen Techniken des Malens und Zeichnens, kombiniert mit effektvollen Kollagen.
u Bitte mitbringen: Schere, Lineal, Reste von Weihnachtspapier, Klebestift / -stoff, Illustrierte, Schokoladenpapier (gold), Fineliner, Goldstift, Radiergummi.
Leitung: Angelika Turban
7021 Samstag, 26.11.2011, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Malstudio 203
20,65 €
u Arbeiten in der Buchbinderei -
Individuelle Weihnachtsgeschenke gestalten – siehe Kurse 7320, 7322
Herbstzauber
Wochenendkurs / Kinder
Langsam fällt jetzt Blatt für Blatt von den bunten Bäumen ab. Jeder Weg ist dicht besät und es raschelt, wenn man geht. Zusammen gestalten wir mit gepressten Gräsern und Blättern auf bunter Strohseide dekorative Laubwindlichter für eine stimmungsvolle Atmosphäre mit den leuchtenden Farben des Herbstes.
u Bitte mitbringen: Gepresste Blumen, Gräser und Blätter; Klebestift.
Materialkosten: 2,00 € pro Licht (im Kurs zu bezahlen). Der Kurs ist bereits ermäßigt.
7030
Leitung: Roma Pohl 7- bis 14-Jährige Samstag, 08.10.2011, 10:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
7,50 €
260 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Künstlerisches Gestalten
Stempelspaß
Wochenendkurs / Kinder
Viele Variationen tun sich auf, wenn mehrfarbig gearbeitet wird: Glitter und Reliefpuder erweitern die Gestaltungspalette. Es gibt ungeahnte Möglichkeiten, was man alles mit Bilderstempeln kreativ gestalten kann: Papierservietten, Weihnachtskarten, Glaskugeln, Tischkarten, Spanschachteln, Lesezeichen und vieles mehr. Wir werden auch Karten mit Seidenmalerei gestalten.
u 6,00 € Materialkosten werden im Kurs eingesammelt. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
7031
Leitung: Roma Pohl 7- bis 14-Jährige Samstag, 03.12.2011, 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Malstudio 201
7,50 €
Eine Wohlfühlreise in die Welt der Farben und der Fantasie Kinder-Wochenendkurs / Ferien Habt ihr Lust euren ganz persönlichen Zugang zur Welt der Farben und Formen zu finden? Wir experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, verschiedenen Techniken und nutzen unsere Fantasie. Wir machen uns mit den Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Farben und Materialien vertraut, probieren das Malen an der Staffelei aus, drucken mit Milchtüten und lassen Fantasiewesen aus Tonerde entstehen. Ganz nebenbei können wir uns von Techniken berühmter Künstler der Vergangenheit und der Gegenwart bei der Umsetzung unserer Ideen anregen lassen. Mittags erfinden wir unsere eigene Kraftsuppe, um uns zu stärken.
u Bitte mitbringen: „Arbeitskleidung“, Öl- und/oder Pastellkreiden.
2,00 € Materialkosten inbegriffen. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
7033
Leitung: Martina Zimmermann 9- bis 12-jährige Mädchen Samstag, 10.12.2011, 11:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Malstudio 203
Wir treffen den „Weihnachtsmann“ von Picasso
18,50 € Kinderkurs
Eines der schönsten Weihnachtsbilder von Picasso ist der „Weihnachtsmann“. Wir betrachten es und gestalten unsere eigene Weihnachtskarte im Stil von Picasso. Auch Bilderbücher zur Weihnachtszeit begleiten uns an diesem Nachmittag.
u Bitte mitbringen: Kleber, Schere, schwarzen und roten Filzstift.
1,00 € Materialkosten inbegriffen. Der Kurs ist bereits ermäßigt
7035
Leitung: Astrid Kreitmair 5- bis 9-Jährige Montag, 28.11.2011, 15:00-17:30 Uhr Schule Wildensorg, Werkraum
7,48 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Aquarell- und Acrylmalerei 261
Aquarell- und Acrylmalerei Aquarellieren und Deckfarbenmalen Das Thema wurde am Ende des letzten Semesters von den Teilnehmern festgelegt.
Leitung: Gabriele Günther Fortgeschrittene
7052 Beginn: Montag,
10.10.2011, 09:00-11:15 Uhr, 14 x 80,64 €
7053 Beginn: Montag,
10.10.2011, 16:30-18:00 Uhr, 13 x 49,92 €
7054 Beginn: Montag,
10.10.2011, 18:00-20:30 Uhr, 14 x 89,60 €
7055 Beginn: Mittwoch,
05.10.2011, 09:15-11:30 Uhr, 14 x 80,64 €
7057 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 09:15-11:30 Uhr, 14 x 80,64 € 7058 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 15:30-17:30 Uhr, 10 x 51,20 € 7059 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 17:30-19:45 Uhr, 14 x 80,64 € 7060 Beginn: Freitag,
07.10.2011, 08:30-11:30 Uhr, 10 x 76,80 € jeweils Altes E-Werk, Malstudio 203
Nur für bisherige Teilnehmer
7061 Beginn: Mittwoch, 05.10.2011, Altes E-Werk, Malstudio 203
19:15-21:30 Uhr, 14 x
80,64 €
Acrylmalerei In zeitgemäßem Malstil werden vorher festgelegte Themen bearbeitet.
u Bitte Farben, Leinwand, Borstenpinsel und Lappen mitbringen. Leitung: Gabriele Günther Anfänger und Fortgeschrittene
7062 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 15:30-18:00 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Malstudio 203
64,00 €
Fortgeschrittene. Nur für bisherige Teilnehmer
7063 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 09:00-11:30 Uhr, 10 x
64,00 €
7064 Beginn: Dienstag, 04.10.2011, 18:00-20:30 Uhr, 10 x
64,00 €
jeweils Altes E-Werk, Malstudio 203
262 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Aquarell- und Acrylmalerei
Acrylmalerei - Schnupperkurs Mit Acrylfarbe zu malen ist heutzutage sehr beliebt. Der Kurs möchte Grundkenntnisse für diese moderne Malweise vermitteln. Wir gestalten alles selbst - vom Bildgerüst, das wir mit Spezial-Leinwand bespannen, bis zum Bemalen mit Acrylfarbe. Grundlagen zur Farbenlehre und zum Bilderaufbau werden nach gestalterischen und technischen Gesichtspunkten vorgestellt. Die Bildergrößen und weitere Details werden am ersten Abend festgelegt.
u Mitzubringen sind: Malerkittel, Schürze oder altes Oberhemd, Bleistift, Radiergummi, Spitzer,
Zeichenblock DIN A4 für Vorskizze, 3 saubere Marmeladengläser mit Schraubdeckel, ver schiedene Pinsel, Maler-Klebeband, altes Handtuch, Lappen zum Pinselreinigen, Abdeckfolie. Für das Bereitstellen des gesamten Bildmaterials werden in Abhängigkeit von der Bildgröße Materialkosten von mindestens 10,00 € pro Bild im Kurs eingesammelt.
Leitung: Eva Blechinger
7068 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:00-21:00 Uhr, 5 x
49,92 €
7069 Beginn: Donnerstag, 12.01.2012, 18:00-21:00 Uhr, 5 x
49,92 €
jeweils Heidelsteigschule, Raum 102
Malen mit Acrylfarbe Dieser Kurs ermöglicht es, das breite Spektrum im Umgang mit Acrylfarbe kennen zu lernen. Acrylfarbe ist mit Wasser verdünnbar - aber getrocknet ist sie wasserfest. Ganz stark verdünnt wirkt sie wie Aquarellfarbe - pastös aufgetragen kann man sie spachteln, Sand oder Glitzer einstreuen. Sogar vergolden ist möglich und bringt besondere Effekte. Mit Hilfe von Modelliermasse kann das Bild räumlich werden. Das Arbeiten auf kleinen Leinwänden ermöglicht ein Zusammenfügen zu einem großen Gemeinschaftsbild für eine Ausstellung.
u Mitzubringen sind: Malkittel, Leinwände z. B. Format: 20 x 20 cm, 30 x 30 cm oder
30 x 40 cm..., Acrylfarben, Pinsel rund und flach 2/4/6/8..., Lappen, 1-2 helle Pastell kreidestifte (z.B. orange, hellblau), evtl. Ölkreiden, Wasserbecher groß, Skizzenpapier, weicher Bleistift 2B, Radiergummi, Schere, Entwürfe und Malvorlagen. Materialkosten für Vergolden, Glitzer, Modelliermasse richten sich nach Verbrauch (ca. 5,00-10,00 €) und sind bitte im Kurs zu entrichten.
Leitung: Traudl Lehnert
7070 7070 Beginn: Samstag, 01.10.2011, 15:00-18:00 Uhr, 4 x Altes E-Werk, Malstudio 201
39,94 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Fotografieren und Filmen 263
Fotografieren und Filmen Fotografie für Anfänger
Wochenendkurs
In entspannter Wochenendatmosphäre werden diejenigen fotografischen Techniken und Bildgestaltungselemente besprochen und praktisch eingeübt, die dem Anfänger zugänglich sind und schnellen Erfolg bringen. Auf spezielle Wünsche wird - soweit möglich - eingegangen. Fotospaziergänge, aber auch Fachsimpeln in der Cafeteria der VHS sind eingeplant. Digitale Bildbearbeitung ist nicht Bestandteil dieses Kurses.
u Kamera (digital oder analog) und - besonders wichtig - Bedienungsanleitungen mitbringen. Für analoge Kameras 200 ISO-Filme verwenden.
Leitung: Rainer Scheick
7102 Freitag, 07. & 14.10.2011, 18:00-20:00 Uhr
Samstag, 08. & 15.10.2011, 09:00-12:00 & 14:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum U 03 47,20 €
Thematische Fotospaziergänge 1. Herbststimmung im Hain (Treffpunkt Jahnwehr): Wir spazieren durch den Hain und entdecken Landschaften, Spiegelungen im Wasser, Details an Bäumen, evtl. Tiere etc. 2. Architekturfotografie (Treffpunkt Markusplatz): Wir gehen durch Bamberg und werden historische und moderne Architektur fotografieren. 3. Dämmerungs- und Nachtfotografie 16 Uhr bis 20 Uhr (Treffpunkt VHS Altes E-Werk): Blitze und Taschenlampen mitbringen! Wir werden stimmungsvolle Aufnahmen in der Dämmerung, in der Nacht fotografieren. Wir beschäftigen uns mit dem vorhandenen Licht auf der Straße und in Gebäuden, werden aber auch mit Blitz und Taschenlampen zaubern. 4. Weihnachtsmarkt Bamberg 15 Uhr bis 19 Uhr (Treffpunkt VHS Altes E Werk): Wir fangen die vorweihnachtliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt ein, fotografieren Menschen in festlicher Stimmung, achten auf das typische, stimmungsvolle Licht und genehmigen uns zum Abschluss natürlich einen Glühwein.
Leitung: Gerhard Hagen
7105 Fotospaziergänge:
Samstag, 08.10.2011, 10:00-14:00 Uhr weitere Termine: 22.10.2011, 10:00-14:00 Uhr 19.11.2011, 16:00-20:00 Uhr 10.12.2011, 15:00-19:00 Uhr Treffpunkt für die Spaziergänge wird bekannt gegeben. Nachbesprechung: Dienstag, 11./25.10., 22.11. & 13.12.2011, jeweils 18:30-19:30 Uhr Altes E-Werk, Raum U 03 56,32 €
264 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Fotografieren und Filmen
Schwarz-Weiß-Fotolabor - kompakt
Wochenendkurs
Nach einer kurzen theoretischen Einführung steigen wir in die kreative Welt der Schwarz-Weiß-Laborwelt ein. Wir arbeiten in kleiner Gruppe!
u Voraussetzung: Geringe Kenntnisse im S/W-Labor sind von Vorteil, jedoch nicht zwin-
gend erforderlich. Bitte einen belichteten, nicht entwickelten Film sowie einige vergrößerbare Negative und eine Schere mitbringen. Materialkosten ca. 7,50 €.
Leitung: Jürgen Schraudner
7106 Samstag, 28.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 014
34,35 €
Digitales Fotolabor Eine gute Aufnahme allein reicht auch in der digitalen Fotografie nicht aus. Gemeinsam wollen wir nach ausführlicher theoretischer Einarbeitung in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung unsere in den ersten Kursstunden erstellten Bilder nach fotografischen Gesichtspunkten weiter ausarbeiten und optimieren.
Leitung: Jürgen Schraudner Bildbearbeitung am Computer
Es wird das Programm „Photoshop CS5“ verwendet. Andere Programme werden im Vergleich gezeigt. Voraussetzung: PC-Grundwissen. Bitte Digitalkamera mitbringen.
7107 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 3 x
weitere Termine: Mittwoch, 21.09.2011 & Montag, 26.09.2011 Altes E-Werk, Raum 118 57,98 € Bildbearbeitung am eigenen Notebook
Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Voraussetzung: Digitalkamera, PC-Grundwissen und eigenes Notebook mit evtl. eigenem Bildbearbeitungsprogramm. Sollte keine Software auf dem Notebook installiert sein, stehen Testversionen zur Verfügung. Es wird das Programm „Photoshop CS5“ verwendet. Andere Programme werden im Vergleich gezeigt.
7108 Beginn: Montag, 07.11.2011, 18:30-21:30 Uhr, 3 x
weitere Termine: Mittwoch, 09.11.2011 & Montag, 14.11.2011 Altes E-Werk, Raum U 03 46,08 €
u Digitalfotos präsentieren mit dem Programm „Fotostory“ – siehe Kurs 2545 u Digitalfotos einfach nachbearbeiten mit Irfan View – siehe Kurs 2546 u 50+ Digitalfotos professionell bearbeiten und präsentieren – siehe Kurs 2575
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Fotografieren und Filmen 265
Portraitphotographie digital
Wochenendkurs
Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
u Voraussetzung: Besuch eines Anfängerkurses oder ähnliche Grundkenntnisse. Bitte digi-
tale Kamera mitbringen. Die Nachbesprechung erfolgt mit Notebook des Dozenten und Beamer. Die Modellkosten von 5,00 € sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Jürgen Schraudner
7109 Samstag, 21.01.2012, 13:00-17:00 Uhr
Dienstag, 24.01.2012, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Raum U 03
29,22 €
Workshop „Lightroom“ Das junge Programm aus dem Hause Adobe spannt einen Bogen über die gesamte Arbeit des Fotografen und aller, die gerne zum Hobby fotografieren: von Organisation und Archivierung ihrer Bilder, Konvertierung von RAW-Daten und bequemer Bildkorrektur bis zu vielfachen Ausgabemöglichkeiten. Übersichtliche Such- und Filterfunktionen erleichtern das Verwalten der Bilder. Einstellung der Weißbalance, nachträgliche Belichtungskorrekturen sowie Farbfeinabstimmung sind sehr einfach durchzuführen. Die Bilder lassen sich wahlweise in einem Kontaktabzug drucken, in einer Webgalerie veröffentlichen oder in einer hochwertigen Diashow präsentieren. Der Kurs vermittelt außerdem das Wissen über RAW- und weitere Bilddatenformate, die wichtigsten Regeln zur Digitalisierung der sichtbaren Welt, Farbmanagement und solide Bildkorrektur.
7110
Leitung: Gerhard Hagen Beginn: Dienstag, 10.01.2012, 18:30-20:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Raum 118
Portrait-Photographie Classic Schwarz-Weiß
46,08 € Wochenendkurs
Wir lernen einiges über Licht, Schatten, Ausleuchtung und entdecken das eigene und das fremde Gesicht. Die unter Anleitung im Studio fotografierten Portraits werden im Fotolabor entwickelt und vergrößert. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
u Voraussetzung: Besuch eines Anfängerkurses oder ähnliche Grundkenntnisse. Bitte ana-
loge Kameraausrüstung, Filme mit 100 ASA und Stativ (falls vorhanden) sowie eine Schere mitbringen. Material- und Modellkosten von 14,00 € sind im Workshop inbegriffen.
7112
Leitung: Jürgen Schraudner Samstag, 14.01.2012, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Raum U 03
40,85 €
266 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Plastisches Gestalten
Plastisches Gestalten Im Trollewald
Wochenendkurs / Kinder und Erwachsene
Wenn die bunten Sommerblumen verblüht sind und der Herbstwind in den Blättern raschelt, lugen die bunten Zipfelmützen der Trolle aus dem Laub. Eine kleine Geschichte zu Beginn lädt uns ein ins Reich der Zwerge und Elfen. Am ersten Samstag formen wir mit Ton, am zweiten werden wir Zipfelmützen / Elfenflügel farbenfroh gestalten. Modelle zur Anregung: Der Trollekönig und sein Volk sind vorhanden. Eine fröhliche Dekoration für draußen und drinnen.
u Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene. In der Gebühr sind 3,00 € für Ton enthalten. Leitung: Waltraud Wille
7200 Samstag, 22.10.2011, 09:30-12:30 & 13:30-15:00 Uhr Samstag, 19.11.2011, 09:30-12:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 05
„Ich & Ich“
23,65 €
Kinder-Wochenendkurs / Ferien
Wer bin ich? Ich bin ich. Unverwechselbar mein Aussehen. Wer wäre ich gern? Vielleicht Harry Potter, ein Rockstar, eine berühmte Person aus der Geschichte? Wir werden eine Büste aus Ton formen und verwandeln uns in unserer Fantasie in Cäsar oder einen großen Zauberer oder eine wunderhübsche Prinzessin oder... Wir bilden ein Wunschbild von uns und erleben eine spannende Geschichte mit uns selbst.
u Bitte mitbringen: Spiegel (wenn möglich zum Aufstellen), kleine Brotzeit für eine kurze Pause. In der Gebühr sind 3,00 € für Ton enthalten.
7201
Leitung: Waltraud Wille Kinder von 8-12 Jahren Samstag, 05.11.2011, 10:00-14:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 05
Skulpturen
16,00 € Wochenendkurs
In Aufbautechnik wollen wir in naturalistischer oder reduzierter Form eine Büste oder Skulptur bauen. Es kann auch ein fröhlicher Gnom entstehen. Teilnehmer, die bereits eine Skulptur geformt haben, können eine Säule dazu gestalten. Max. Höhe der zu gestaltenden Arbeiten: 45 cm. Am ersten Abend werden die Tonplatten vorbereitet. Es wird im kleinen Kreis gearbeitet.
u Bitte mitbringen: Fön und evtl. Plastik- oder Papprohr mit 15-20 cm Durchmesser.
Materialkosten werden nach Verbrauch berechnet (1 Hubel Ton zu 13,00 €) und im Kurs bezahlt.
Leitung: Waltraud Wille
7202 Freitag, 25.11.2011, 18:00-20:30 Uhr
Samstag, 26.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 05
28,32 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Plastisches Gestalten 267
Schnupperkurs Töpfern Zwei Hände und ein Batzen Lehm
Wochenendkurs
Mehr brauchen wir nicht, um unserer Phantasie Flügel wachsen zu lassen. Lang verschüttete Kreativität neu beleben ohne Vorbilder und Vorgaben. Notwendig ist nur sich einzulassen, auf die eigene Kreativität zu bauen und sich das Material vertraut zu machen. Den Ton im wörtlichen Sinne zu „begreifen“. Lassen wir uns so überraschen von uns selbst: Was mache ich mit dem Ton, was macht der Ton mit mir. Ein meditativ entspanntes Arbeiten im kleinen Kreis.
u Materialkosten von 6,00 € sind in der Gebühr enthalten. Leitung: Waltraud Wille
7203 Freitag, 13.01.2012, 18:30-21:00 Uhr Freitag, 27.01.2012, 18:30-21:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 05
28,13 €
Keramisches Gestalten - Grund- und Aufbaukurse Ziel der Kurse ist eine gestalterische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Es werden verschiedene keramische Aufbau- und Dekorationstechniken anhand vorgegebener Themen erlernt, die frei ausgestaltet werden können. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
u 13,00 € Mehrkosten (pro Stange Ton, incl. Glasur und Brennen) sind im Kurs zu entrichten. Leitung: Nora Kiesewetter
7204 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:00-20:30 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Werkraum U 05
76,80 €
Leitung: Christiane Toewe
7205 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-21:15 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Werkraum U 05
69,12 €
Leitung: Waltraud Wille
7206 Beginn: Freitag, 30.09.2011, 09:15-11:15 Uhr, 14 x Altes E-Werk, Werkraum U 05
71,68 €
Töpfern und Modellieren Freude am eigenen Gestalten Durch das Angebot verschiedener Techniken wollen wir die eigene Form finden. Techniken: Plattenaufbau, Schlagholz-Technik, Engobieren, Unterglasurmalerei, Patinieren und figürliches Arbeiten. Themen: Gefäße aller Art, Relief, Kleinplastik, freies Arbeiten. Die Anzahl der Arbeiten ist begrenzt.
u Es ist unbedingt erforderlich, in der ersten Kursstunde anwesend zu sein. 26,00 € Mehrkosten (2 Stangen Ton, Glasur und Brennen) inbegriffen.
7208
Leitung: Waltraud Wille Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:45-20:45 Uhr, 12 x Kunigundenschule, Werkraum 1
87,44 €
268 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Plastisches Gestalten
Gestalten in Stein Wir arbeiten nach eigenen Zeichnungen und Entwürfen oder gestalten frei: Ornament, Relief, Vollplastik. Auch Modelle in Ton können angefertigt werden.
u Arbeitskleidung und Schutzbrille sind erforderlich.
16,00 € Mehrkosten inbegriffen. Materialkosten werden zusätzlich berechnet.
7254
Leitung: Martin Frank Wortmann Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Montag, 21.02.2011, 19:00-21:00 Uhr, 10 x Altes E-Werk, Werkhalle 1
67,20 €
Gestalten in Stein Die Teilnehmer können in diesem Semester frei (nach eigenen Zeichnungen und Entwürfen) gestalten oder am Projekt „Sonnenuhr“ mitarbeiten.
u Arbeitskleidung und Schutzbrille sind erforderlich.
16,00 € Mehrkosten inbegriffen. Materialkosten werden zusätzlich berechnet.
7255
Leitung: Albert Ultsch Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x
73,60 €
7256 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 73,60 € jeweils Altes E-Werk, Werkhalle 1
Steinbildhauerkurse
Wochenendkurse
Diese Kurse über jeweils ein Wochenende (Sie können auch beide besuchen!) richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die Lust zum Steine klopfen haben, Spaß und Inspiration suchen. Je nach Kenntnisstand werden entweder Grundtechniken der Steinbildhauerei vermittelt oder es wird auf bereits bestehende Fähigkeiten aufgebaut. Jeder Kursteilnehmer erstellt zumindest ein Bildhauerstück seiner Wahl: Ornamente oder Reliefs jeder Art, figürliche Skulpturen, die Umsetzung eigener Entwürfe... sind möglich. Schwerpunkt bleibt die künstlerische Gestaltung.
u Bitte festes Schuhwerk, Arbeitskleidung, Schutzbrille und Arbeitshandschuhe mitbringen. Die Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Material wird gesondert abgerechnet. 10,00 € Mehrkosten inbegriffen.
7257
Leitung: Christoph Klug Anfänger und Fortgeschrittene Freitag, 30.09.2011, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 01.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr
7258 Freitag, 14.10.2011, 13:00-18:00 Uhr
Samstag, 15.10.2011, 09:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr jeweils Zollnerstraße 177, Bildhauerwerkstatt
56,00 € 56,00 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Plastisches Gestalten• Handwerkliche Techniken 269
Holzschnitzen Wir arbeiten frei nach Zeichnung oder Modell. Die Techniken des Kerbschnittes, des Reliefs und der Vollplastik werden gezeigt.
u Bitte mitbringen: Linden-, Eichen- oder Obstholz, Zirkel, Schnitzeisen (soweit vorhanden), Klüpfel. 3,50 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Johann Emmerling
7271 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x
61,10 €
7272 Beginn: Montag, 26.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 7272
61,10 €
jeweils Altes E-Werk, Werkhalle 2
Schnitzen - Die Schale als künstlerische Form
Wochenendkurs
Eine Schale wird immer aus einer Hohlform gebildet. Wenn auch ein Gebrauchsgegenstand, so bietet ihre Bearbeitung trotzdem vielfältige künstlerische Möglichkeiten. Im Kurs entwirft jeder Teilnehmer seine persönliche Schale, der Entwurf wird anschließend unter Anleitung in Lindenholz umgesetzt.
u Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Lindenholz von ca. 10 cm Höhe kann im Kurs erworben werden (ca. 10,00-20,00 €, nicht in der Gebühr enthalten). Nutzungsgebühr für Werkzeug 5,00 € (in der Gebühr enthalten).
Leitung: Petra Lande-Haustermann
7275 7275 Freitag, 18.11.2011, 17:00-21:00 Uhr
Samstag, 19.11.2011, 13:00-19:00 Uhr Samstag, 03.12.2011, 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 05
65,18 €
Handwerkliche Techniken Kupferwerkstatt Kreatives Gestalten mit Kupfer, Messing oder Silber in der traditionsreichen Kupferschmiedewerkstatt der VHS im Alten E-Werk. Anfänger und Fortgeschrittene arbeiten miteinander, treiben, schmieden, montieren, löten und emaillieren. Wir fertigen gebrauchsfähige Küchengerätschaften, Schmuck oder phantasievolle Wetterfahnen, Winddreher, Wasserspeier und Gartenobjekte nach eigenen Entwürfen.
u Das Material wird nach Verbrauch berechnet. 5,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Markus Raquet, Siegmar Walter
7310 Beginn: Montag, 10.10.2011, 19:00-20:30 Uhr, 13 x Altes E-Werk, Werkraum U 01
79,88 €
270 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Handwerkliche Techniken
Goldschmieden - freies Gestalten Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe der Kurse erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. u Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch für Teilnehmer bisheriger Kurse zur Fortführung geeignet. Die Werkstatteinführung am ersten Abend ist bei Neueinsteigern Voraussetzung für eine weitere Kursteilnahme. Das Material wird nach Verbrauch berechnet (ab 15,00 €). 3,50 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Dr. Bernhard Kästle
7311 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:30-20:30 Uhr, 7 x
57,26 €
7312 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 18:30-20:30 Uhr, 7 x
57,26 €
jeweils Altes E-Werk, Werkraum U 01
Gestalten mit Feuer & Glas: Einfache Perlen und Figuren aus Glas selbst hergestellt Wochenendkurse Faszination Glas! Feuer, flüssiges Glas, Kreativität, ein magisches Zusammenspiel. Diese Kurse ermöglichen einen Einblick in die Herstellung eigener Glasobjekte. Nach kurzer Einweisung in den Werkstoff Glas stehen die einfache Form, verbunden mit Farbe und leicht erlernbarem Dekor im Mittelpunkt. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine Glasobjekte mit nach Hause nehmen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 5 Pers.).
u Die Teilnehmer sollten Baumwoll- oder Leinenkleidung sowie geschlossenes Schuhwerk
tragen. Bei langen Haaren empfiehlt sich ein Haargummi. Bitte bringen Sie eine kleine Verpackung für den Transport Ihrer Glasobjekte mit. 18,25 € Mehr- und Materialkosten inbegriffen.
Leitung: Rebekka Gutgesell ab 18 Jahren Samstag, 15.10.2011, 13:00-16:00 Uhr
42,68 €
7317 Sonntag, 13.11.2011, 13:00-16:00 Uhr
42,68 €
7318 Samstag, 14.01.2012, 13:00-16:00 Uhr
42,68 €
7316
jeweils Studio für Lampenglas im Europäischen Museum für modernes Glas Rosenau 96472 Rödental, Park Rosenau
Bei den Kursen 7316, 7317 und 7318 wird der Transport nicht von der VHS durchgeführt und ist damit nicht Teil der Veranstaltung. Die Benutzung des PKWs und die Mitfahrt bei einem Dritten erfolgen auf eigene Gefahr! u u u u
In der Weihnachtswerkstatt – siehe Kurs 7504 Entdecke den Künstler in dir - sei kreativ in der Holzwerkstatt! - siehe Kurse 7506, 7508 Mosaik – ein Bild aus bunten Steinen schaffen – siehe Kurs 7510 „Gewebtes aus Holz“ – siehe Kurs 7509
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Handwerkliche Techniken 271
Arbeiten in der Buchbinderei Individuelle Weihnachtsgeschenke gestalten Für Menschen, die Freude am Gestalten und am Arbeiten mit Papier haben. Dazu sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zu Beginn gibt es hilfreiche Tipps zu den Eigenschaften und der Verarbeitung von Papier, Karton und Pappe. Außerdem werden geeignete Klebstoffe vorgestellt. Die Arbeit in einer kleinen Gruppe macht Spaß und Sie schaffen kleine Kunstwerke.
Leitung: Bernhard Ullein Buchbinden-Workshop
Lernen Sie in einer Profi-Werkstatt die Grundlagen des Buchbindens, die erforderlichen Werkzeuge und Materialien kennen. In aufeinander folgenden Arbeitsschritten binden Sie handwerklich Ihr Buch. So entstehen fantasievolle, individuelle Lieblingsstücke, die ein ideales persönliches Geschenk sind. Der Inhalt der Bücher besteht aus weißem Papier mit einer Größe zwischen DIN A5 und DIN A4. Wählen Sie aus zahlreichen Gewebe- und Papierarten Ihren Wunscheinband. Gerne können Sie auch eigene Papiere mitbringen. Die Einbände können mit einer farbigen Prägung, z. B. Namen oder Geburtsdatum, verziert werden. Da Klebstoffe Flecken hinterlassen, evtl. alte Kleidung oder Schürze anziehen. Materialkosten (ab 5,00 €) sind beim Kursleiter zu entrichten. 9,00 Mehrkosten inbegriffen.
7320 Mittwoch, 19.10.2011, 17:00-21:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2011, 17:00-20:00 Uhr Buchbinderei Ullein, Mittlerer Kaulberg 20
44,84 €
Stilvolle Ordner mit Ring- oder Hebelmechanik
Möchten Sie Ihre Kochrezepte, Zeugnisse oder Dokumente in einem selbst gemachten Ordner stilvoll aufbewahren? In diesem Kurs fertigen Sie nach Anleitung einen Sammelordner nach Ihren Vorstellungen. Durch eine Prägung, z.B. „Rezepte“, wird Ihr Ordner einzigartig. Da Klebstoffe Flecken hinterlassen, evtl. alte Kleidung oder Schürze anziehen. Materialkosten (pro Ordner 5,00 €) sind beim Kursleiter zu entrichten. 7,00 € Mehrkosten inbegriffen.
7322 Mittwoch, 30.11.2011, 17:00-20:00 Uhr
Buchbinderei Ullein, Mittlerer Kaulberg 20
u Weihnachtskarten – künstlerisch gestalten – siehe Kurs 7021 u Buchbinderei Ullein – Werkstattbesuch - siehe Führung 8033
22,36 €
272 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Handwerkliche Techniken
Klosterarbeiten „Eder-Bild auf Spiegelgrund“ Wir gestalten ein prächtiges und aufwändig gearbeitetes Bild in Drahtarbeit auf Spiegelgrund. Wir arbeiten in der seltenen und arbeitsintensiven Eder-Technik (benannt nach Frater Adalbert Eder, 1707 bis 1777, Zisterzienserkloster Waldsassen) ein 32 cm x 35 cm großes Bild. Dabei wenden wir die von Frater Adalbert Eder entwickelten Techniken (Drahtummantelung mit Lahn, fächerförmig aufspringende, gebündelte Silberdrähte, schlingengefüllte Drahtblättchen, spannungsgeladene S- und C-Schwünge, durch den Spiegelgrund hervorgehobene Konturen, Himmelsleiter zweifarbig) an.
u Dieser Kurs richtet sich nur an Teilnehmer/innen,
die bereits in vorangegangen Kursen schrittweise in die Edertechnik eingeführt worden sind und die Grundlagen beherrschen.Die Kursleiterin wird in den folgenden Klosterarbeiten-Kursen immer wieder Eder-Elemente vorstellen und erklären, so dass interessierte Kursteilnehmer/innen in späteren Kursen auch die Möglichkeit haben, sich an ein größeres Bild in Eder-Technik zu wagen. Material wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt und verrechnet (ca. 150,00 €).
Leitung: Irmi Funk
7340 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:30-21:00 Uhr, 7 x
weitere Termine: 05./19.10., 23.11., 07./14. & 21.12.2011 Altes E-Werk, Werkraum U 11 85,12 €
Klosterarbeiten „Prager Jesuskind“ (Collage) Wir gestalten ein Klostertaferl (ca. 13 x 18 cm). Den Bildkasten fertigen wir aus Karton und schlagen Hintergrund und Seiten mit antikem Stoff aus. Den Mittelpunkt bildet eine kleine Collage des Prager Jesuskinds aus Papier, feinsten Baumwollspitzen, Brokatstoff sowie Metallgoldborten. Das Jesuskind steht auf einem angedeuteten Altar, den wir mit Stoff, Baumwollspitzen und Drahtelementen verzieren. Die Darstellung wird von Seelen eingerahmt, die wir in Wickeltechnik mit Goldgespinst arbeiten. Dieser Kurs eignet sich auch sehr gut zum Einstieg in die Technik der Klosterarbeiten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
u Am ersten Abend bitte Bleistift, Lineal, Allzweckschere, Kleber und 0,30er Messingdraht mitbringen. Material (ca. 20,00 €) ohne Rahmen wird besorgt und verrechnet.
Leitung: Irmi Funk
7342 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-21:00 Uhr, 4 x weitere Termine: 12.10., 09. & 30.11.2011 Altes E-Werk, Werkraum U 11
48,64 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Floristik• Filzen - Stofftechniken 273
Floristik Herbstliche Türkränze Mit der Fülle und Farbenvielfalt des Herbstes arbeiten wir ansprechende Türkränze ausschließlich aus Naturmaterial. u Am ersten Abend findet eine Vorbesprechung statt.
Leitung: Cäcilia Baumann
7360 Montag, 10.10.2011, 18:30-19:30 Uhr Montag, 17.10.2011, 18:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
12,29 €
u Herbstzauber / Kinder – siehe Kurs 7030 u Bamberger Kräutergärterei Mussärol – siehe Führung 8000
Floristische Arrangements für die Advents- und Weihnachtszeit Wir gestalten unseren eigenen Tisch- und Raumschmuck für den Advent und erleben dabei ein Stück Vorfreude auf die Weihnachtszeit.
u Beim ersten Termin Präsentation und Auswahl der floralen Dekorationsstücke sowie Materialbesprechung, beim zweiten werden die ausgewählten Objekte gefertigt.
Leitung: Cäcilia Baumann
7370 7370 Freitag, 18.11.2011, 16:00-18:00 Uhr
Freitag, 25.11.2011, 17:00-20:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
15,36 €
u Weihnachtseier – ein vergessener Brauch – siehe Kurs 7020
Filzen - Stofftechniken Wir „malen mit Wolle“ Kinder- und Märchenbilder filzen
Ferienkurs
Einmal nicht mit Farben, sondern „mit Wolle malen“. Eltern/Großeltern gestalten gemeinsam mit dem Kind nach Kinderzeichnungen oder nach bekannten Märchen kleine Wandteppiche oder Bilder. Bringen Sie ein paar Zeichnungen Ihres Kindes als Vorlage mit in den Kurs. Sie können sich aber auch von den fertigen Filzbildern der Dozentin und der wunderbaren, kinderleicht zu filzenden, flauschigen Wolle inspirieren lassen. Es steht eine große Auswahl mit vielen leuchtenden Farben zur Verfügung, die man miteinander mischen kann. Durch geduldiges Reiben mit warmer Seifenlauge verfilzt die gelegte Wollfläche und ein Bild entsteht.
u Bitte mitbringen: zwei Handtücher, Plastiktüte, Schüssel, Zeichenblock und Wachsmalkreiden für Skizzen und evtl. Kinderzeichnungen. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind. Materialkosten (pro Bild ca. 4,00 € je nach Größe) sind im Kurs zu entrichten.
7400
Leitung: Traudl Lehnert Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern/Großeltern Donnerstag, 03.11.2011, 15:00-17:00 Uhr Freitag, 04.11.2011, 15:00-17:00 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
26,78 €
274 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Filzen - Stofftechniken
Filzschuhe - Nie mehr kalte Füße Aus Merinowolle filzen wir Hausschuhe für Groß und Klein, je nach Wunsch in Naturfarben, kunterbunt oder auch gemustert. Die Schuhe werden als Hohlform gefilzt und können mit einer Ledersohle versehen oder mit Kautschuk rutschsicher gemacht werden. Wer mag, kann die Schuhe noch mit Mustern oder einem Namen besticken, kleine Perlen aufnähen usw. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
u Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, Plastikschüssel (ca. 20 cm Durchmesser),
Schere, einen Umriss der Füße, für die die Schuhe werden sollen. Materialkosten (je Paar ab 5,00 € bis 10,00 €, je nach Schuhgröße) sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Petra Lederer
7402 Donnerstag, 06.10.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
19,46 €
Filzschmuck - ausgefallen und trendig Schnüre, Armreife, Ringe, „Perlenketten“, Blüten, lassen Sie sich überraschen, was man alles aus Merinokammzug filzen kann. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
u Bitte mitbringen: Wasserfeste Unterlage (z.B. Wachstuchtischdecke), Schere, Maßband,
altes Handtuch, Reststücke Noppenfolie ca 50 x 50 cm, z.B. Holz-, Glas- oder Plastikperlen zum Zwischenfädeln, kleine Flachzange. Sonstiges Schmuckzubehör wie z.B. Verschlüsse, Quetschperlen, Ohrringe, Broschennadeln, Silberteile etc. kann mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Materialkosten (je nach Verbrauch) sind im Kurs zu entrichten. Wollmaterial ca. 2,00-4,00 €.
Leitung: Barbara Eichhorn
7404 Donnerstag, 13.10.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
19,46 €
Ein Schal aus Nunofilz Verfilzen von Merinowolle und Seide Wir filzen feine Merinowolle hauchdünn auf Seide und lassen daraus einen zarten, federleichten aber auch flauschigen Schal entstehen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
u Nur für Fortgeschrittene mit Erfahrung im Verarbeiten von Merinokammzug!
Bitte mitbringen: Die dünnste Malerfolie (mindestens 3,50 m x 1,20 m), Noppenfolie/Luftpolsterfolie mit kleinen Noppen (einseitig glatt 3,50 m x 0,60 m; Reststücke können zusammengeklebt werden), 2 große Handtücher, ca.3,00 m Paketschnur zum Zubinden einer Rolle, Schere, Nähnadel, Faden (Farbe ist egal). Feine Seide (wichtig: nur Chiffon 3,5 oder Pongé 5, mindestens 2,50 m x 0,45 m), in weiß oder nach Wunsch gefärbt (mehrere Farben und auch Reststücke möglich). Seide kann auch im Kurs erworben werden (weiß 1,00 m x 0,90 m für 4,90 €, handgefärbt 1,00 m x 0,90 m für 10,00 €). Farbwünsche können bis eine Woche vor Kursbeginn bei der Dozentin (Tel: 09190/1290) angemeldet werden. Noppenfolie kann ebenfalls bestellt werden (1,00 x1,20 m für 1,20 €). Materialkosten sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Barbara Eichhorn
7406 Donnerstag, 20.10.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
23,55 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Filzen - Stofftechniken 275
Individuelle Taschen – aus Schafwolle gefilzt Aus Merinowolle filzen wir Taschen nach eigenen, individuellen Entwürfen. Es gibt viele Möglichkeiten, mit Farben, Mustern und Formen zu spielen, und auch die Taschengröße kann zwischen einer Handytasche und einer Handtasche liegen. Die Tasche wird als Hohlform gefilzt und kann je nach Wunsch noch bestickt oder mit Perlen verschönert werden. Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt!
u Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, Plastikschüssel (ca. 20 cm Durchmesser).
Materialkosten (je nach Taschengröße ab 3,00 € bis 10,00 €) sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Petra Lederer
7408 Donnerstag, 27.10.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
19,46 €
Filzen für die Winter- und Weihnachtszeit Wir filzen verschiedene Deko- und Gebrauchsartikel aus farbiger Schafwolle für die Winter- und Weihnachtszeit. Ob kleine Schnee- oder Weihnachtsmänner, Engel und Geschenkanhänger oder phantasievoller Schmuck für den Weihnachtsbaum – der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Wir filzen hauptsächlich in der Nassfilztechnik, probieren aber auch das Trockenfilzen mit der Filznadel aus.
u Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, Plastik-
schüssel (ca. 20 cm Durchmesser). Materialkosten (ab 2,00 € je nach Verbrauch) sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Petra Lederer
7410 Donnerstag, 17.11.2011, 17:30-21:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
19,46 €
Teddybären und Stoffpuppen handgefertigt Flechten mit Peddigrohr Neben Teddybären, Stoffpuppen (auch Blumenkinder) und Plüschtieren können in diesen Kursen unter fachhandwerklicher Anleitung auch Geschenke und Gebrauchsgegenstände wie Tisch-, Einkaufs-, Blumen- oder Papierkörbe, Lampenschirme, Tabletts, Spiegel, Krätzen, Schänzen u.v.m. aus Peddigrohr gefertigt werden.
u Bitte bringen Sie am ersten Kurstag Seitenschneider, Pfriem, Metermaß und Eimer mit. Leitung: Anneliese Markert
7435 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 08:15-10:15 Uhr, 8 x Altes E-Werk, Werkraum U 11
7436 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:15-21:15 Uhr, 8 x Heidelsteigschule, Raum 102
40,96 € 40,96 €
276 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Textiles Gestalten in Mode und Schnitt
Textiles Gestalten in Mode und Schnitt Schnitte Zeichnen und Nähen von Bekleidung / für Frauen Mit Theorie- und Praxisteil können Sie das Zeichnen von einfachen Grundschnitten und das Nähen von Bekleidung erlernen und so Ihr gewünschtes Kleidungsstück selbst herstellen. Wir zeichnen Schnitte nach Maß, genau für Ihre Figur. Durch Schnittabwandlungen lassen sich auch eigene Ideen erproben und kreative Modelle entwickeln. Die Schnittmuster können von den Teilnehmerinnen in Probematerial zugeschnitten und vorgenäht werden. Um die Grundkenntnisse des Schneiderns jederzeit nachvollziehbar zu machen, werden wir diese schrittweise in einer Nähmappe mit Anwendungsbeispielen erarbeiten. Dabei lernen Sie auch das Bedienen der Nähmaschine, der Overlock- und der Coverlockmaschinen. Schwerpunkt der Kursreihe wird in diesem Semester die Erstellung von Schnitten für Hosen mit Einschubtaschen-Varianten, aufgesetzte Taschen sowie das Nähen der Modelle sein.
u Schnittpapier und Probestoff werden zur Verfügung gestellt. Leitung: Eva Blechinger Anfänger und Fortgeschrittene
Vorkenntnisse im Nähen sind nicht erforderlich! Bitte bringen Sie Bleistift, Radiergummi, Buntstifte und Kugelschreiber, Steck- und Nähnadeln, Uhu, Tesafilm, Kopierrädchen, Nähgarn, Schneiderkreide, Schere und Maßband mit. Materialkosten von ca. 5,00 € sind im Kurs zu entrichten.
7440 Beginn: Montag, 10.10.2011, 18:00-21:00 Uhr, 9 x Heidelsteigschule, Raum 10
103,68 €
Fortgeschrittene
Aus den Grundschnitten werden nach den neuesten Modetrends eigene Modellschnitte entwickelt und optimal der jeweiligen Figur angepasst. Die Schnittmuster können von den Teilnehmerinnen in Probematerial zugeschnitten und zur Anprobe vorgenäht werden. Eine Beratung zum Stoffeinkauf ist selbstverständlich. Das individuelle Zuschneiden und die schrittweise gezeigten Näh- und Verarbeitungstechniken bieten den Hobby-Schneiderinnen neue Perspektiven zur praktischen Anwendung. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Bitte bringen Sie Ihren jeweiligen Grundschnitt, Bleistift, Radiergummi, Buntstifte und Kugelschreiber, Steck- und Nähnadeln, Tesafilm, Kopierrädchen, Schneiderkreide, Schere und Maßband mit. Materialkosten von ca. 5,00 € sind im Kurs zu entrichten.
7442 Beginn: Mittwoch, 09.11.2011, 18:00-21:00 Uhr, 6 x Heidelsteigschule, Raum 10
92,16 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Näh- und Kreativstudio 277
Näh- und Kreativstudio Nähen - Schnupperkurs für Anfänger
Wochenendkurs
Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihnen das Nähen auch wirklich Spaß macht? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! In kompakter Form werden grundlegende Kenntnisse für die Herstellung und Reparatur von Bekleidungsstücken vermittelt. Sie lernen die wichtigsten Handnähstiche, das Einfädeln und Bedienen der Nähmaschine und üben Schritt für Schritt die unterschiedlichsten Nähmaschinenstiche. Vom Nähmaschinenknopfloch bis hin zum Stopfen lassen sich an Hand von Arbeitsproben oder mitgebrachten Textilien diese Nähfertigkeiten erlernen. Zum Abschluss nähen Sie sich eine Kissenhülle mit Hotelverschluss oder eine einfache Stofftasche mit Applikation, auf Wunsch auch mit Monogramm.
u Bitte mitbringen: Geeignete Kleidungsstücke, an denen Sie die oben genannten Techniken er-
lernen möchten, Steck- und Nähnadeln, Bleistift, Uhu, Tesafilm, Kopierrädchen, Schneiderkreide, Nähgarn, Schere und Maßband. Für eine Stofftasche wird ein fester gewebter Baumwollstoff (1,00 x 0,80 oder 0,90 m), für eine Kissenhülle (0,40 x 0,40 m) ein gewebter Stoff (0,90 x 0,80 oder 0,90 m) benötigt. Materialkosten von ca. 2,00 € sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Eva Blechinger
7450 Samstag, 22.10.2011, 09:00-12:00 & 12:30-17:00 Uhr Altes E-Werk, Nähraum 113
28,76 €
25 Jahre 25 Jahre Nähmaschinenhaus Koch
Nähmaschinenhaus Koch Luitpoldstr. 6 · 96052 Bamberg
Telefon 09 51/2 18 92 Reparaturen aller Fabrikate
278 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Näh- und Kreativstudio
Kreativ-Nähkurse Aktuelle Mode wird in diesen Nähkursen durch gut passende Schnitte und Nähtechniken umgesetzt und gestaltet. Sie erfahren Grundlegendes über Verarbeitung und Nähen von Bekleidung. Dadurch lassen sich Röcke, Hosen, Blusen, Kleider etc. leichter und schneller herstellen.
Anfänger
Die Teilnehmer nähen in diesem Kurs nach einem einfachen Schnitt ein Modell (Hemd, Bluse oder Rock), welches am ersten Abend gemeinsam ausgewählt wird. Die Dozentin stellt verschiedene Schnitte zur Auswahl. Sie erhalten Tipps für den Stoffeinkauf und den Materialbedarf. Der Besuch des ersten Abends ist Voraussetzung für eine weitere Kursteilnahme. Materialkosten von ca. 2,00 € sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Eva Blechinger
7452 Beginn: Donnerstag, 06.10.2011, 17:00-19:00 Uhr
weitere Termine: Donnerstag, 13.10.2011, 17:00-21:00 Uhr, 5 x Altes E-Werk, Nähraum 113 73,22 €
Anfänger und Fortgeschrittene
Bitte bringen Sie Stoff und Schnitt (Modeheft) Ihrer Wahl sowie Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Nähgarn und Maßband mit. Materialkosten von ca. 2,00 € sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Kerstin Fleischmann
7453 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 8 x
weitere Termine: 10./24.10., 14./28.11., 12.12.2011, 09. & 23.01.2012
79,87 €
7454 Beginn: Montag, 26.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 8 x
weitere Termine: 17.10., 07./21.11., 05./19.12.2011, 16. & 30.01.2012
79,87 €
7455 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 08:30-11:30 Uhr, 10 x
99,84 €
7456 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 8 x
weitere Termine: 04./18.10., 08./22.11., 06./20.12.2011 & 17.01.2012
79,87 €
7457 Beginn: Dienstag, 27.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 8 x
weitere Termine: 11./25.10., 15./29.11., 13.12.2011, 10. & 24.01.2012 jeweils Altes E-Werk, Nähraum 113
79,87 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Näh- und Kreativstudio 279
Nähen - der Beginn einer Leidenschaft Wir nähen modische Bekleidung nach eigener Wahl. Für Anfänger werden die Grundkenntnisse des Schneiderns schrittweise erarbeitet. Fortgeschrittene können sich an schwierige Schnitte wagen. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich am ersten Kurstag von Ihrer Dozentin individuell beraten lassen.
u Bitte Schnitt oder Modehefte mit Schnittbogen sowie Stoff, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Faden und Maßband mitbringen.
Leitung: Ilse Dore Kothe Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 08:15-11:15 Uhr, 15 x
115,20 €
7462 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 15 x
115,20 €
7461
jeweils Altes E-Werk, Nähraum 113
Reißverschluss kaputt, Hose zu lang, Rock zu eng - kein Problem
Wochenendkurse
Wir zeigen Ihnen die Grundtechniken des Nähens mit Nadel und Faden und an der Nähmaschine: Annähen verschiedener Knöpfe, Schließen aufgeplatzter Nähte an Jacken und Hosen, Kürzen von Hosen und Hemdsärmeln, Einnähen von Reißverschlüssen, Bügeln von Hemd und Hose. Auch für männliche Singles geeignet!
u Bitte geeignete Kleidungsstücke, an denen Sie oben genannte Techniken erlernen wollen, Schere und Nähgarn mitbringen. Materialkosten von ca. 2,00 € sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Kerstin Fleischmann
7466 Samstag, 12.11.2011, 09:00-13:00 & 13:30-16:00 Uhr
24,93 €
7468 Samstag, 21.01.2012, 09:00-13:00 & 13:30-16:00 Uhr
24,93 €
jeweils Altes E-Werk, Nähraum 113
Modetreff am Wochenende
Wochenendkurse
Ob Sie gerade anfangen oder schon viel genäht haben, spielt keine Rolle. In diesen Kursen lernen Sie in netter Runde das Zuschneiden und Nähen Ihres Wunschmodells und bekommen Tipps und Tricks zur leichteren Verarbeitungstechnik vermittelt. Lassen Sie sich am ersten Abend von der Dozentin bei der Stoff- und Modellauswahl beraten. Sie erhalten Tipps für den Stoffeinkauf und den Materialbedarf. Der Besuch des ersten Abends ist Voraussetzung für eine weitere Kursteilnahme.
u Bitte bringen Sie Stoff und Schnitt (Modeheft) Ihrer Wahl, Steck- und Nähnadeln, Bleistift, Uhu, Tesafilm, Kopierrädchen, Schneiderkreide, Nähgarn, Schere und Maßband mit. Materialkosten von ca. 2,00 € sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Eva Blechinger
7470 Freitag, 11.11.2011, 17:00-18:30 Uhr
Freitag, 25.11.2011, 14:00-19:00 Uhr Samstag, 26.11.2011, 09:00-12:00 & 12:30-17:30 Uhr
59,89 €
7472 Freitag, 13.01.2012, 17:00-18:30 Uhr
Freitag, 27.01.2012, 14:00-19:00 Uhr Samstag, 28.01.2012, 09:00-12:00 & 12:30-17:30 Uhr jeweils Altes E-Werk, Nähraum 113
59,89 €
280 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Näh- und Kreativstudio • Ideen aus Stoff und Leder
Wäschepflege, Bügeln und kleine Nähreparaturen Tipps und Tricks - nicht nur für Singles!
Wochenendkurs
Was ist bei der Wäschepflege (Textilkennzeichnung, internationale Pflegesymbole, Fleckentfernung) und beim Bügeln der verschiedensten Textilien im Haushalt zu beachten? In diesem Kurs werden Ihnen Tipps und Tricks vermittelt, damit die „Bügelei nicht zur Quälerei“ wird. Es können auch kleine Nähreparaturen unter Anleitung der Dozentin von Hand ausgeführt werden, wie z.B: aufgeplatzte Nähte reparieren oder einen Knopf annähen.
u Bitte mitbringen als Übungsmaterial: ein Hemd oder eine Bluse, ein Paar Hosen, ein Oberteil oder T-Shirt, gewaschen und trocken.
Leitung: Eva Blechinger
7474 74 Samstag, 08.10.2011, 09:00-12:00 Uhr 74 Altes E-Werk, Nähraum 113
12,39 €
Ideen aus Stoff und Leder Stimmungsvolle Stoffideen im skandinavischen Stil für die Advents- und Weihnachtszeit
Wochenendkurs
Wir nähen phantasievolle Dekorationsartikel im Tilda-Stil, wie z.B. Wintermäuse, Martinsgänse, Advents- und Christbaumschmuck, Engel, praktische Accessoires mit verspieltem skandinavischem Flair als Geschenke oder zum Selbstbehalten.
u Grundkenntnisse im Nähen sind erwünscht,
jedoch nicht zwingend erforderlich! Am ersten Abend Präsentation und Auswahl der Dekorationsstücke sowie Materialbesprechung. Der Besuch des ersten Abends ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. Vorhandene Stoffe können mitgebracht oder auch im Kurs erworben werden. Materialkosten (ab 6,00 € je nach Verbrauch) sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Renate Rupprecht
7480 Freitag, 11.11.2011, 18:00-19:00 Uhr
Altes E-Werk, Raum 016 Samstag, 19.11.2011, 09:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, Nähraum 113
26,85 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Ideen aus Stoff und Leder • Kreatives Gestalten - Werken 281
Indianische Ledermokassins - von Hand genäht
Wochenendkurs
Wir nähen aus Leder ein paar Mokassins und verzieren diese nach Geschmack mit Stoff oder Glasperlen. Der Dozent stellt verschiedene Modelle der Mokassins vor, dabei erfahren Sie viel über das alte Handwerk der nordamerikanischen Indianer. Beim Nähen mit den Händen lernen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und Ihre Kreativität kennen.
u Die Mokassins sind für draußen in der Natur
als auch für den Innenbereich geeignet. Bitte bringen Sie eine Textilschere mit. Bunte Stoffbänder und Stickperlen können beim Dozenten erworben werden (Kosten werden je nach Verbrauch berechnet). Falls Sie die Mokassins verschenken möchten, bringen Sie bitte den Fußabdruck des Bekannten mit. Materialkosten für das Leder (je nach Schuhgröße) ca. 15,00-25,00 € sind im Kurs zu entrichten.
7482
Leitung: Thomas Wieser ab 12 Jahren Freitag, 14.10.2011, 18:00-20:30 Uhr Samstag, 15.10.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
32,60 €
Kreatives Gestalten - Werken Matschen, mischen, malen - Der Weg ist das Ziel
Wochenendkurs
Dieser Kurs bietet vielseitige Möglichkeiten der Sinneserfahrung für Eltern/Großeltern und ihre Kinder im Umgang mit Pappmachee und Farben. Auch Malen nach Musik wollen wir ausprobieren. Kinder und Eltern werden angeregt, ihre Fantasie spielen zu lassen und ihre eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen. Erleben Sie sich und Ihr Kind beim Einlassen, Beobachten, Aktivwerden. Jüngere Kinder und Babys können leider nicht mitgebracht werden, da wir uns ganz auf die Materialien und uns selbst einlassen wollen.
u Bitte mitbringen: Malerkittel (altes Hemd), dickere Pinsel, Lappen, altes Handtuch, eine Klappbox o.Ä. für den Transport der „Kunstwerke“ sowie eine kleine Brotzeit. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind. 3,00 € Materialkosten inbegriffen.
7502
Leitung: Kristina Raab, Barbara Schug 3- bis 6-Jährige und ihre Eltern/Großeltern Samstag, 19.11.2011, 09:30-13:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
33,90 €
282 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Kreatives Gestalten - Werken
In der Weihnachtswerkstatt
Wochenendkurs / Kinder
…wollen wir mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Salzteig oder Pappmachee, Filz, Papier u.v.m. arbeiten und daraus Weihnachtsschmuck und kleine Geschenke fertigen. Die Dozentinnen stellen verschiedene Möglichkeiten vor. Auch eigene Ideen können entwickelt und umgesetzt werden. Sowohl angehende Künstler als auch Leute, die superleichte Ideen suchen, sind herzlich willkommen! u Bitte mitbringen: Schere, Pinsel, Bleistift, Malerkittel (altes Hemd), evtl. Schachteln, Dosen oder Gegenstände, die verziert werden sollen, eine Klappbox o.Ä. für den Transport der „Kunstwerke“ sowie eine kleine Brotzeit und natürlich - gute Laune. Der Kurs ist bereits ermäßigt. 3,50 € Materialkosten inbegriffen.
7504
Leitung: Karolina Mysiak, Katrina Raab 7- bis 12-Jährige Samstag, 03.12.2011, 09:30-12:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
Entdecke den Künstler in dir sei kreativ in der Holzwerkstatt!
19,25 €
Wochenendkurse
Sägen, bohren, schleifen, hämmern, malen und gestalten - das Material Holz lässt sich vielseitig verarbeiten. Ob mit der Hand oder der Dekupiersäge – Holz bietet viele Möglichkeiten. Werden Sie selbst kreativ und entwerfen Sie Ihr eigenes Werkstück. Anregungen finden Sie auch aus den Büchern, die die Dozentin zur Verfügung stellt. Unter Anleitung und Hilfe sägen Sie mit der elektrischen Dekupiersäge. Tauchen Sie ein ins Schreinerhandwerk mit allen Vorzügen.
u Das Material und Werkzeug wird von der Dozentin gestellt. Bitte kommen Sie in strapazier-
fähiger Kleidung. Materialkosten (je nach Werkstück und Verbrauch ab 2,50 €) sind im Kurs zu entrichten. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind. 10,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Susanne Stadler Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern/Großeltern Samstag, 26.11.2011, 09:30-12:30 & 13:30-17:30 Uhr
56,87 €
7508 Samstag, 28.01.2012, 09:30-12:30 & 13:30-17:30 Uhr
56,87 €
7506
jeweils Altes E-Werk, Werkraum U 11
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Kreatives Gestalten - Werken 283
„Gewebtes aus Holz“
Wochenendkurs
Wir fertigen Bilder aus Furnier, also sehr dünn geschnittenem Holz. Die Streifen sind ca. 24 mm breit, können aber auch mit einem Cutter schmäler geschnitten werden. Diese werden dann miteinander verwebt. Durch das Webmuster entstehen schöne Strukturbilder oder durch verschieden eingefärbte Streifen interessante Farbflächen. Sie können sich daraus ein Bild in Ihren Farben gestalten. Entweder Sie überlassen es beim Weben dem Zufall, wie die Farben zusammenspielen, oder Sie fügen sie geplant zu einem Farbbild oder Muster zusammen. Die Geflechte eignen sich auch als Füllungen für kleine Türen. Die Bilder werden ca. 25 cm groß. Die Technik ist einfach und gleichzeitig offen für Experimente. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
u Das Material und Werkzeug werden von der Dozentin gestellt. Bitte kommen Sie in strapazier-
fähiger Kleidung. Materialkosten (ab 9,00 € je nach Verbrauch) sind im Kurs zu entrichten. 3,30 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Barbara Wunner
7509 Freitag, 21.10.2011, 19:00-21:00 Uhr
Samstag, 22.10.2011, 11:00-14:00 Uhr Werkraum Wunner, Untere Sandstraße 4
Mosaik - ein Bild aus bunten Steinen schaffen
25,43 €
Wochenendkurs
Aus kleinen Keramik- oder Glassteinen entstehen farbenfrohe, kreative Werkstücke. Jeder kann sich sein individuelles Muster oder Motiv überlegen. Die Mosaiksteine werden dann auf eine Trägerfläche (z.B. Sperrholzplatte, Tonuntersetzer) aufgeklebt und die Zwischenräume mit Fugenmasse gefüllt. So kann z.B. ein Spiegel mit Rahmen, ein Untersetzer, ein Tablett oder ein Tonblumentopf gestaltet werden.
u Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe und –kleidung. Evtl. einen Gegenstand, der mit Mosaiksteinchen geschmückt werden soll. Das Material wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Materialkosten (ab 15,00 € je nach Verbrauch) sind im Kurs zu entrichten.
Leitung: Petra Lederer
7510 Freitag, 21.10.2011, 17:30-21:30 Uhr
Samstag, 22.10.2011, 09:30-11:30 Uhr Altes E-Werk, Werkraum U 11
26,55 €
284 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Kinder erleben Musik - Musikgarten
Kinder erleben Musik - Musikgarten Sanfte Klänge Der erste Sinn, der erwacht, ist das Gehör. Was es hört, kann das Baby schon viel differenzierter wahrnehmen als das, was es sieht. Diese Klanggeschichte beginnt schon im Mutterleib! In einer wohligen Atmosphäre wollen wir durch erste Lieder und Spiele mit Klängen und Tönen neugierig die Welt der Musik erforschen, miteinander in Kontakt treten und unsere Klanggeschichte fortsetzen. Musikalische Rituale bilden sich durch Wiederholung und können im Alltag zu Hause eingebaut werden. Auch dem gegenseitigen Austausch über die neue Lebenssituation mit Baby wird Raum gegeben. Kleine Gruppe! Eine Kursverlängerung ist auf Wunsch der Teilnehmer möglich.
u Bitte Krabbeldecke und warme Socken mitbringen. Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind. 10,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Cornelia Kleinlein-Haag Babys von 5 bis 8 Monaten und ihre Eltern
7600 Beginn: Montag, 19.09.2011, 09:00-10:00 Uhr, 5 x
Musiktherapiepraxis Kleinlein-Haag, Untere Königsstraße 10 c 42,70 €
Babys von 8 bis 12 Monaten und ihre Eltern
7602 Beginn: Montag, 19.09.2011, 10:30-11:30 Uhr, 5 x
Musiktherapiepraxis Kleinlein-Haag, Untere Königsstraße 10 c 42,70 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Kinder erleben Musik - Musikgarten 285
Musikgarten - gemeinsam musizieren und singen Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
u Preis gilt für einen Erwachsenen und Kind. Ein kleiner Betrag von 1,00-2,00 € für Kopien und Ähnliches wird erhoben.
Leitung: Susanne Strohschneider Babys von 12 bis 18 Monaten und ihre Eltern/Großeltern
7610 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 11:10-11:55 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 202
49,05 €
Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren und ihre Eltern/Großeltern 20.09.2011, 10:15-11:00 Uhr, 15 x 49,05 €
7612 Beginn: Dienstag,
7613 Beginn: Mittwoch,
21.09.2011, 15:30-16:15 Uhr, 15 x 49,05 €
7614 Beginn: Mittwoch,
21.09.2011, 16:30-17:15 Uhr, 15 x 49,05 €
7615 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 15:30-16:15 Uhr, 15 x 49,05 € 7616 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 16:30-17:15 Uhr, 15 x 49,05 € 7617 Beginn: Freitag,
23.09.2011, 09:00-09:45 Uhr, 15 x 49,05 €
7618 Beginn: Freitag,
23.09.2011, 10:00-10:45 Uhr, 15 x 49,05 € jeweils Altes E-Werk, Raum 202 Leitung: Mariella Büttner Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren und ihre Eltern/Großeltern
7619 Beginn: Mittwoch, 28.09.2011, 09:30-10:15 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum U 03
49,05 €
Kinder von 3 bis 5 Jahren und ihre Eltern/Großeltern 26.09.2011, 15:30-16:15 Uhr, 15 x 49,05 €
7620 Beginn: Montag,
7621 Beginn: Mittwoch, 7622 Beginn: Mittwoch,
28.09.2011, 15:30-16:15 Uhr, 15 x 49,05 €
28.09.2011, 16:30-17:15 Uhr, 15 x 49,05 € jeweils Altes E-Werk, Raum U 03
286 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Kinder erleben Musik - Musikgarten
Erlebniswelt Musik
Kinderkurs
Das Angebot möchte Kindern einen unbelasteten Zugang zu musikalischen Spielräumen eröffnen, wo Lust und Freude am Ausprobieren vorrangig sind. Nicht die Erziehung zur musikalischen Leistung steht im Vordergrund, sondern die Entwicklung der kreativen Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit des Kindes. Der Kurs lädt ein zum Experimentieren, Improvisieren, Tanzen, Singen, Vertonen von Geschichten und Märchen, Lauschen und „Stille-Werden“. Der Kurs fördert das Sozialverhalten, stärkt und verbessert die Aufmerksamkeit und Konzentration, schult die Grob- und Feinmotorik, fördert die eigene emotionale Ausdrucksfähigkeit, baut Hemmungen und Spannungen ab. Kinder mit Behinderung sind willkommen! Kleine Gruppe!
u Bitte warme Socken mitbringen. Der Kurs ist bereits ermäßigt. 10,00 € Mehrkosten inbegriffen.
7630
Leitung: Cornelia Kleinlein-Haag 4- bis 6-Jährige Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 15:15-16:15 Uhr, 5 x 35,92 € Musiktherapiepraxis Kleinlein-Haag, Untere Königsstraße 10 c
Afrikanische Musikmärchen
Kinderkurs / Ferien
Kinder lieben Geschichten und lauschen fasziniert den Erzählungen. Bist du neugierig, wie Märchen und Geschichten sich anhören, wenn sie mit Tönen und Klängen „erzählt“ werden? Wir wollen afrikanische Geschichten und Märchen mit Instrumenten, Liedern und Tänzen zum Leben erwecken! Über die Wirkung von Musikmärchen können Stresssymbole bei Kindern, wie z.B. Nervosität, Muskelverspannungen oder Schlafstörungen positiv beeinflusst werden. Konzentration und Aufmerksamkeit werden gesteigert. Kleine Gruppe!
u Bitte warme Socken und Getränk mitbringen. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Ein Imbiss und 3,00 € Mehrkosten im sind imPreis inbegriffen.
7632
Leitung: Cornelia Kleinlein-Haag, Monika Gutschmied Grundschulkinder Mittwoch, 02.11.2011, 10:00-13:00 Uhr 19,88 € Musiktherapiepraxis Kleinlein-Haag, Untere Königsstraße 10 c
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Singen - Stimmbildung 287
Singen - Stimmbildung Schlager, Operette, Musical - Singkreis für Liebhaber Wer Spaß daran hat, zusammen mit anderen zu singen, ist in unserem Singkreis herzlich willkommen. Unser Repertoire ist vielfältig und reicht von einfachen Volksliedern und Kanons bis hin zu Melodien aus Operette, Musical und den Schlagern ab den 20er-Jahren.
u Kein Vorsingen, keine Auftritte! Leitung: Harald Schneider
7650 Beginn: Montag, 19.09.2011, 10:00-11:30 Uhr, 12 x Kein Unterricht am 10.10. & 19.12.2011. Altes E-Werk, großer Saal
Gospel-Workshop mit Warren Hardy
46,08 € Wochenendkurs
Lieben Sie Gospelsongs? Dann nutzen Sie doch die Gelegenheit, mit dem Profi Warren Hardy aus Chicago/USA an unserem eintägigen Gospel-ChorWorkshop teilzunehmen. Sie lernen neue moderne Gospelsongs kennen; bilden Ihre Stimme weiter und lernen, diese optimal einzusetzen; üben Sound, Groove und Phrasierung, Körperausdruck und die Bewegungen bei Gospelmusik. Sind Sie neugierig geworden? Auf der Homepage (www.warren-hardy.de) finden Sie weitere Infos über den Dozenten. Zielgruppe: Alle, die gerne singen und Lust haben, im Chor moderne Gospel zu lernen.
u Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! 7,00 € Mehrkosten inbegriffen. Leitung: Warren Hardy
7660 Samstag, 28.01.2012, 10:00-13:00 & 13:30-16:00 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
Die Städtische Musikschule ganz in unserer Nähe gelegen, bietet ein umfassendes Unterrichtsangebot an: - Grundfächer (Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder, musikalische Grundausbildung für Schulkinder) - Einzel- und Kleingruppenunterricht auf fast allen Instrumenten sowie Gesang - Ensemblefächer (Spielkreise, Orchester, Chöre, Kammermusik, Jazz, Rock, Pop) Nähere Informationen: Städtische Musikschule Bamberg Luitpoldstr. 24, 96052 Bamberg Tel. 0951-509960 www.musikschule.bamberg.de
23,23 €
288 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Singen - Stimmbildung
Haben Sie Töne? - Stimmbildung und Gesang Von Klassik bis Musical Leitung: Alexandra Eyrich Anfänger
Singen Sie gern oder müssen Sie beruflich viel sprechen? Wollen Sie vielleicht Ihr Liedrepertoire erweitern? Sie würden gerne mit anderen Musikbegeisterten in einer Gruppe lernen? Oder Sie wissen gar nicht genau, warum Sie sich für diesen Kurs interessieren und folgen nur einem inneren Impuls? Die Kurse vermitteln die Grundlagen des Sprechens und Singens. Durch gezielte Körperübungen, Atmungsschulung und Liedern aus den unterschiedlichsten Genres soll die eigene Stimme gefordert und gefördert werden. Dennoch haben oberste Priorität die Lust und Freude am Musizieren sowie dieses unvergleichliche Lebensgefühl, welches die Musik zu bieten hat. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!
7670 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 16:00-17:30 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 13. & 27.10.2011.
7672 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 13. & 27.10.2011.
7674 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Kein Unterricht am 13. & 27.10.2011. jeweils Altes E-Werk, Musikraum 119
80,64 € 80,64 € 80,64 €
Leitung: Anastasia Bayer Fortgeschrittene I
Singen mit Leib und Seele - aber wie? Sie möchten das Volumen und den Umfang Ihrer Stimme vergrößern? Für die Entwicklung einer gesunden und belastbaren Stimme ist kontinuierliche Atem- und Körperarbeit erforderlich. Das Erschließen von Resonanzräumen und korrektes Sprechen sind ebenso Inhalt des Kurses wie gezieltes Stimmtraining. Wir erarbeiten leichte Lieder und Melodien aus verschiedenen Stilrichtungen. Singen macht Freude, ist gesund, hebt die Laune und fördert die Lebensenergie. Voraussetzungen: Anfängerkurs bzw. Chorerfahrung. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Neueinsteiger nur nach Rücksprache mit der Dozentin am ersten Abend!
7676 76 76 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:00-20:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Musikraum 119
80,64 €
Fortgeschrittene II - Aufbaukurs
Schwerpunkte sind Atemübungen, Rhythmustraining, Stimmübungen, Körper übungen und „Blattsingen“. Geboten wird ein breites Spektrum verschiedener Stilrichtungen. Gesangserfahrung (bzw. Chorerfahrung) und Notenkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Kursen. Neueinsteiger nur nach Rücksprache mit der Dozentin am ersten Abend!
7677 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 16:00-17:30 Uhr, 15 x
80,64 €
7678 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 17:30-19:00 Uhr, 15 x
80,64 €
jeweils Altes E-Werk, Musikraum 119
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Instrumentalkurse 289
Instrumentalkurse Blockflöte - Ensemblespiel Alle, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben, sind willkommen. Wir spielen Werke aus Renaissance und Klassik, aus Schlager- und Jazz-Repertoire sowie zeitgenössische Werke. Spiel in Kleingruppen und im Gesamtensemble (bis zu zwölfstimmig).
Leitung: Christian Leitherer
7702 Beginn: Samstag, 01.10.2011, 14:00-16:30 Uhr, 6 x
Die weiteren fünf Termine (evtl. auch an anderen Wochentagen) werden mit den Teilnehmern abgesprochen. Altes E-Werk, Raum 119 49,92 €
Gitarre – Liedbegleitung für Kinder / Anfänger
Kinderkurs
Wir lernen die grundlegenden Akkorde zusammen mit verschiedenen Schlag- und Zupfmustern für die Liedbegleitung.
u Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bitte eine Gitarre mit Nylonsaiten in altersgerechter Größe und einen Bleistift mitbringen (für Rückfragen steht die Kursleiterin gerne zur Verfügung, Tel.: 0951/54978). Der Kurs ist bereits ermäßigt. Kosten für Unterrichtsmaterial (5,00 €) sind im Kurs zu entrichten.
7710
Leitung: Saskia Reich 8- bis 11-Jährige Beginn: Samstag, 01.10.2011, 10:30-11:30 Uhr, 12 x Altes E-Werk, Raum 107
Gitarre – Liedbegleitung für Teenies / 4. Fortsetzung
51,84 € Teenykurs
u Nur für bisherige Teilnehmer bzw. Quereinsteiger nach Rücksprache mit der Dozentin (Tel.: 0951/54978). Bitte Gitarre und einen Bleistift mitbringen. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Kosten für Unterrichtsmaterial (5,00 €) sind im Kurs zu entrichten.
7712
Leitung: Saskia Reich 10- bis 14-Jährige Beginn: Freitag, 23.09.2011, 16:00-17:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
64,80 €
290 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Instrumentalkurse
Gitarre - Liedbegleitung Grundbegriffe zum Begleiten von gesungenen Liedern, Akkorde greifen, Akkordanschlag (Schlag- und Zupftechniken). Viel Wert wird dabei auf sicheres und rationelles Umgreifen und vor allem auf einen klangvollen Anschlag gelegt, denn der Ton macht die Musik – nicht die Anzahl der Griffe! Auf Wunsch: Einfaches Melodiespiel.
u Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Instrument: Gitarre mit breitem Griffbrett und
Nylonsaiten. Bitte Notenpapier und Bleistift mitbringen. Neueinstieg in Fortsetzungskursen ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich! Lehrmaterial wird besorgt (ca. 10,00 €).
7720
Anfänger Leitung: Peter Graf Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 16:30-18:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
103,68 €
Leitung: Günther Voss
7721 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 16:30-18:00 Uhr, 15 x
7723
Altes E-Werk, Raum 107
103,68 €
Leitung: Günther Voss 2. Fortsetzung Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:20-20:50 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 116
103,68 €
4. Fortsetzung
7724 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 17:00-18:30 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
103,68 €
5. Fortsetzung
7725 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
103,68 €
11. Fortsetzung
7726 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
103,68 €
Gitarre - Liedbegleitung und Melodiespiel für Fortgeschrittene Liedbegleitung, Melodie- und Solospiel (nach Noten und Tabulatur). Inhalt: Alle Stilrichtungen. Neueinstieg (mit entsprechenden Vorkenntnissen) ist nur nach Rücksprache mit dem Dozenten am ersten Abend möglich.
u Voraussetzung: Standardgriffe einschließlich der gängigsten Barréegriffe und die ge-
bräuchlichsten Schlag-, Zupf- und Pickingmuster. Grundkenntnisse im Melodiespiel nach Noten und Tabulatur (auch in höheren Lagen).
Leitung: Günther Voss
7728 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:00-19:30 Uhr, 15 x
103,68 €
7730 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 103,68 € jeweils Altes E-Werk, Raum 107
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Instrumentalkurse 291
Gitarre – Liedbegleitung: Popsongs Wir erarbeiten Klassiker und neuere Titel der Popmusik in einfachen Arrangements für Gitarre. Das Repertoire stammt aus den 60’s, 70’s, 80’s, 90’s bis hin zu den aktuellen Hits der letzten Jahre.
u Voraussetzung: Kenntnisse der Grundakkorde auf der Gitarre sind erwünscht, aber nicht
unbedingt notwendig. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Quereinstieg im Fortsetzungskurs ist nach Rücksprache mit der Dozentin (Tel. 54978) möglich. Bitte Gitarre sowie einen Bleistift mitbringen. Arbeitsgrundlage ist das Buch „Acoustic Pop Guitar“ (Band 1) von Michael Langer im DUX Verlag; wird von der Dozentin auf Wunsch besorgt (Kosten 26,95 €).
7731
Leitung: Saskia Reich Anfänger Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 20:00-21:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 107
69,12 €
4. Fortsetzung
7732 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 20:00-21:00 Uhr, 15 x Altes E-Werk, Raum 016
Keltische Harfe - Schnupperkurs
69,12 €
Wochenendkurs
Der Kurs wendet sich an alle, die den Klang der Harfe faszinierend finden und das Instrument gerne näher kennen lernen möchten – um es vielleicht auch einmal selbst zu spielen. Der Dozent gibt einen Überblick über die Geschichte der Harfe und stellt verschiedene Harfentypen und Musikstile auf der Harfe vor. In kleinen Schritten nähern sich die Teilnehmer dem Instrument, lernen es dabei kennen und erarbeiten gemeinsam ein ganz einfaches Stück, das sie dann als krönenden Abschluss des Kurses zusammen spielen werden.
u Für jeden Teilnehmer steht ein Instrument kostenfrei zur Verfügung. Musika-
lische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! 6,70 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Wolfgang Kerscher
7752 Samstag, 03.12.2011, 10:00-12:15 & 13:00-15:15 Uhr Altes E-Werk, Musikraum 119
26,62 €
292 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Instrumentalkurse
Mundharmonika - Bluesharp I
Wochenendkurs
Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Der Anfängerkurs ist speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten, um das Einzeltonspiel zu erlernen. Dann üben wir das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der bekannten Videoplattform „YouTube“ im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker.
u Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: Eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten
Kanälen nach dem System Richter. Im Kurs können Harps ab 24,00 € erworben werden. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD oder Cassette) des Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmer erleichtern, zuhause weiterzumachen. 9,00 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Didi Neumann
7760 Freitag, 20.01.2012, 14:00-17:00 & 18:00-21:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 022
Didgeridoo-Workshop
32,01 € Wochenendkurs
Das Didgeridoo, ein 1,00-2,50 m langes Holzrohr, ist eines der ältesten Blasinstrumente der Welt (30.000-40.000 Jahre). Sein Ursprung liegt in der mystischen Traumzeit der Aborigines, der Ureinwohner Australiens, die es u.a. bei heiligen Zeremonien spielen. Mit dem Didgeridoo können Sie ohne Noten einfach intuitiv drauflos spielen. Als Soloinstrument oder zusammen mit anderen Musikinstrumenten reicht sein Ur-Klang von ruhigem, meditativem Spiel bis hin zu kraftvollen, schnellen Rhythmen. Im Workshop erforschen Sie das umfangreiche und einmalige Klangspektrum dieses Kultinstruments. Dabei lernen Sie verschiedene Klänge, Rhythmen und Spieltechniken wie Grund- und Obertöne sowie die Zirkulär-Atmung ausführlich kennen. Auf jeden Teilnehmer, ob Anfänger oder fortgeschritten, wird individuell eingegangen.
u Didgeridoos können beim Dozenten ausgeliehen oder erworben werden, ebenso Lehrbücher, Videos und CDs. Bitte Schreibsachen und, falls vorhanden, eigene Didgeridoos und andere Instrumente mitbringen. 6,60 € Mehrkosten inbegriffen.
Leitung: Sven Apenburg
7764 Samstag, 28.01.2012, 10:00-13:00 & 13:30-17:30 Uhr Altes E-Werk, Raum U 03
37,58 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Instrumentalkurse 293
Percussion - Der Weg zur Trommel Lernen Sie das Trommeln von Grund auf, spüren Sie dem Rhythmus nach und erleben Sie diesen im gemeinsamen Spielen an Handtrommeln, wie Djembe, Conga oder Bougarabou.
Leitung: Stephan Barnikel Anfänger
Gemeinsam gehen wir die ersten Schritte: im Rhythmuskreis erleben wir die Kraft und Vielfalt rhythmischer Strukturen am eigenen Körper. Mit den Füßen, Händen und der Stimme erarbeiten wir die wichtigsten Grundelemente und fördern unsere Koordination und das Körperbewusstsein. An den Trommeln stehen die Entwicklung der verschiedenen Anschlagtechniken und Sounds, die Gleichgewichtung und Entkoppelung der Hände sowie die Gestaltung und das zirkuläre Spielen einfacher Rhythmen im Vordergrund.
7780 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x
Luitpoldschule, Musikraum (Keller Seiteneingang links) Memmelsdorfer Straße 7a (Nähe Ottokirche)
74,88 €
Fortsetzung
In diesem Kurs spielen wir einfache afrikanische, brasilianische und karibische Rhythmen, wobei die Schwerpunkte bei der Mehrstimmigkeit im Ensemble und der elementaren Improvisation als Grundlage zur eigenen kreativen Gestaltung liegen. Neueinstieg ist nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich!
Teil 1
7781 Beginn: Mittwoch, 21.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x
Luitpoldschule, Musikraum (Keller Seiteneingang links) Memmelsdorfer Straße 7a (Nähe Ottokirche)
74,88 €
Teil 2
7782 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 20:00-21:30 Uhr, 15 x
Luitpoldschule, Musikraum (Keller Seiteneingang links) Memmelsdorfer Straße 7a (Nähe Ottokirche)
74,88 €
Percussion-Ensemble
In diesem Kurs stehen die Intensivierung des Ensemblespiels, komplexere Rhythmen, Polyrhythmik, Solospiel und Arrangements im Vordergrund. Neueinstieg ist nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich!
7783 Beginn: Donnerstag, 22.09.2011, 18:30-20:00 Uhr, 15 x Luitpoldschule, Musikraum (Keller Seiteneingang links) Memmelsdorfer Straße 7a (Nähe Ottokirche)
74,88 €
294 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Instrumentalkurse • Theater
Kammerorchester Das Kammerorchester ist in seiner Grundstruktur ein Streichorchester, arbeitet aber auch zeitweise mit Bläsern (nach Absprache). Wir spielen Musikwerke aus Barock, Klassik und Romantik bis zur Moderne und geben von Zeit zu Zeit auch Konzerte. In unseren Proben kennen wir die genaue Arbeit am Detail, pflegen aber auch das unbeschwerte Musizieren. Wer Freude am gemeinsamen Instrumentalspiel im Orchester hat, fortgeschrittene Kenntnisse auf einem Streichinstrument besitzt oder seine musikalischen Aktivitäten aus dem Schulorchester fortsetzen möchte, sitzt bei uns genau am richtigen Pult.
Leitung: Heinrich Amselgruber
7790 Beginn: Donnerstag, 29.09.2011, 19:30-21:00 Uhr, 15 x Dientzenhofer-Gymnasium, großer Musikraum 217
57,60 €
Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst Improtheater für Teenies
Wochenendkurs / Teenies
Improtheater macht einfach Spaß! Die Mischung heißt Spiel, Schauspiel, Abenteuer, Staunen und Lachen. Und sich dabei auszuprobieren, alleine und mit anderen schauspielerisch darzustellen, ist nicht nur ein Vergnügen, sondern weckt den Geist und bringt Selbstvertrauen. Dies zu erleben, eigene Geschichten entstehen zu lassen und zu spielen, ist das Ziel dieses Kurses. Was uns dabei hilft, ist die eigene Phantasie (und die der anderen), die Fähigkeit zu improvisieren und das gemeinsame Vertrauen, dass es irgendwie weitergeht. Beim Improtheater steht nicht die Entwicklung einer einzelnen Geschichte im Vordergrund, sondern sich dem Spiel hinzugeben und immer wieder neu kreativ zu sein. Unvermeidlich dabei ist, das Abenteuer neuer, unbekannter Länder (Rollen, Sprachen, Gefühle, Körperhaltungen, Begegnungen...) kennen zu lernen und hierfür den ganz eigenen Ausdruck zu finden. Weil bei dieser Art des Zusammenseins viel gelacht wird und das Ergebnis von nebensächlich bis unwichtig reicht, besteht die Gefahr nach „Appetit auf mehr...“. Der Leiter ist Mitglied der „Anonymen Improniker Bamberg“ (www.anonyme-improniker.de).
u Voraussetzung: keine. Bitte eine Brotzeit und Getränk mitbringen. Der Kurs ist bereits ermäßigt.
7810
Leitung: Florian L. Mayer 10- bis 14-Jährige Samstag, 28.01.2012, 10:00-16:00 Uhr Altes E-Werk, kleiner Saal
u Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten! – siehe Führung 8610
21,00 €
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst 295
Improvisationstheater
Wochenendkurse
In andere Rollen schlüpfen, Spiele spielen (für die man eigentlich viel zu erwachsen ist), Geistesblitze erleben: das alles macht einfach riesigen Spaß! Wenn Sie sich bisher zu schüchtern fühlen, um anderen eine Szene zu machen, dann sind diese Kurse genau das Richtige für Sie: Sie werden staunen, was alles in Ihnen steckt! Und wenn Sie bislang keine Scheu hatten, aus sich herauszugehen, dann werden Sie hier Ihre Stärken ausleben können und gleichzeitig (mit Freuden!) daran scheitern. Und wenn Sie einfach nur mit anderen Menschen mal wieder richtig lachen wollen: dann sind diese Kurse genau für Sie (und nur für Sie) gemacht! Im ersten Kurs steht das „Warmwerden“ mit Impro im Vordergrund, der Fokus im zweiten Kurs liegt auf dem „Theater machen“: Aufeinander hören, die Ideen des/der anderen annehmen, sie/ihn dabei gut aussehen lassen und selbst dabei wachsen: das klingt nicht nur schwer, das macht auch noch glücklich. Der Leiter ist Mitglied der „Anonymen Improniker Bamberg“ (www.anonyme-improniker.de).
u Voraussetzung: kommen. Leitung: Florian L. Mayer Impro I: Für Malausprobierer
- Für alle, die einfach mal reinschnuppern wollen, ob Impro überhaupt etwas für sie ist. - Für diejenigen, die ein ganzes Wochenende lachen und ihr Gehirn entknoten wollen. - Für diejenigen, die sich aus Versehen beim falschen Kurs angemeldet haben oder sich gern überraschen lassen.
7812 Freitag, 09.12.2011, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 10.12.2011, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, großer Saal
34,52 €
Impro II: Für Nichtgenugbekommer
- Richtet sich an alle, die schon einmal (erste) Impro-Erfahrungen sammeln konnten - oder auch nicht. - Für diejenigen, die im ersten Kurs nicht genug bekommen haben und noch mehr schauspielern wollen. - Für alle, deren Leben ohne Impro ein graues Jammertal ist. Kurz: Für alle.
7814 Freitag, 13.01.2012, 18:00-21:00 Uhr
Samstag, 14.01.2012, 09:30-12:30 & 13:30-16:30 Uhr Altes E-Werk, kleiner Saal
u E.T.A.-Hoffmann-Theater – Blick hinter die Kulissen – siehe Führung 8109
34,52 €
296 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst
Studiobühne - „Das Wintermärchen“ „Ein Schmarren, aber ein unsterblicher.“ So maßte sich Alfred Kerr an zu urteilen über ein hinreißend spannendes Spätwerk des unübertroffenen William Shakespeare. Scheinbar unbegründete, aber rasende Eifersucht wandelt sich in tiefe Reue, aus Tod wird Auferstehung, aus Flucht wird Heimkehr, und die winterliche Liebe eines durch das Schicksal gereiften Paares sorgt für einen komödiantischen Schluss. Ein Märchenstück mit romantischem Schäferspiel, in dem auch ein wilder Bär und ein witziger Spitzbube ihr Unwesen treiben. Eine Präsentation am Di, 31.01. und Mi, 01.02.2012 wird Ziel des Kurses sein.
u Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Der Kurs ist bereits ermäßigt. Leitung: Gertrud Eiselen
7820 Beginn: Montag, 19.09.2011, 18:30-21:30 Uhr, 16 x Altes E-Werk, großer Saal
61,44 €
u Aufführung der Studiobühne - siehe Seite 15
Kabarett: Die Äh-Werker Als VHS-Kabarettgruppe „Die Äh-Werker“ verpflichten wir uns seit unserem Bestehen dem gesellschaftskritischen Kabarett. Im November 2011 findet die Premiere unseres 14. abendfüllenden Programms statt. Dafür setzen wir die selbst erarbeiteten Stücke und Lieder in Szene und üben die Rollen ein. Danach sammeln wir wieder Ideen und widmen uns der Textarbeit für unser nächstes Projekt. Jeder, der eine gesunde Portion (schwarzen) Humor und Kreativität mitbringt, ist herzlich eingeladen, in unserem Team mitzuwirken. Ein kritischer Blick auf die Gesellschaft und musische Begabungen sind willkommen. Eines ist sicher: Kabarett selbst machen bringt viel mehr Spaß als es nur zu konsumieren! Der Mut, sich bei der Aufführung mit seinem Werk auf die Bühne zu stellen, kommt von ganz alleine. Und wenn nicht, dann helfen wir ein wenig nach…
u Ohne Gebühr Leitung: Dr. Arnulf Sowa
7840 7840 Beginn: Dienstag, 20.09.2011, 19:45-21:45 Uhr, 17 x Altes E-Werk, kleiner Saal
u Aufführung der Äh-Werker – siehe Seite 14
Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst 297
Pantomime - Die leise Kunst Der Körper und die Phantasie sind das Werkzeug des Pantomimen. Wir trainieren unseren Körper, lernen den Umgang mit imaginären Räumen und Personen sowie die Darstellung von Kraftabläufen im Körper. Mit Improvisationsübungen werden wir Körper und Raum bewusster wahrnehmen. Im Spiel mit Neutralmasken entdecken wir den eigenen Körper und benutzen ihn als Ausdrucksmittel. Starke Kontraste und schneller Rhythmuswechsel sind die Kernelemente des Spiels, die die Ausdruckskraft erhöhen und die Innenwelt der Gefühle in die Körperlichkeit übersetzen. Eine Aufführung am 23.01.2012 wird Ziel des Kurses sein.
u Einstieg jederzeit möglich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Leitung: Maria Krumm
7850 Beginn: Montag, 19.09.2011, 19:30-21:30 Uhr, 14 x Altes E-Werk, kleiner Saal
71,69 €
u Aufführung der Pantomimen – siehe Seite 14
HokusPokus – Zauberkurs für kleine Zauberlehrlinge
Kinderkurs / Ferien
Zaubern müsste man können! Doch wo kann man das lernen? Kommt zu unserem Kinderzauberkurs mit dem Zauberer Marcelini. Er vermittelt euch nette und lustige Zauberkunststücke für die nächste Kinderparty. Um 12.30 Uhr sind die Eltern und Freunde zu einer kleinen Zaubervorstellung eingeladen, bei der ihr dann eure Zauberprüfung mit einem kleinen Diplom abschließen werdet. Doch ihr müsst versprechen, niemals einen Trick zu verraten!
u 28,30 € Mehr- und Materialkosten für eine Zauber-Grundausstattung sind im Preis inbegriffen. Der Kurs ist bereits ermäßigt. Anmeldeschluss und letzte Rücktrittsmöglichkeit: Mi, 04.01.2012.
7860
Leitung: Marcus Geuß, Marcelini 7- bis 12-Jährige Samstag, 14.01.2012, 09:00-13:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 116
46,30 €
298 Gestalten - Musizieren - Kleinkunst • Theater - Kabarett - Pantomime - Kleinkunst
Zauber-Workshop - Magie liegt in der Luft!
Wochenendkurs
Schon als Kind haben viele davon geträumt, zaubern zu können. Zauberer und Magier faszinieren die Menschen jeden Alters. Treten Sie selbst ein in die Welt der Illusion. Sie lernen Kunststücke mit Seilen, Karten, Geld und anderen alltäglichen Dingen. Sie erhalten Einblick in psychologische Tricks und üben diese anzuwenden, Spaß und Verblüffung inklusive. Am Ende des Kurses erlangen Sie ein Zauberdiplom der Ulmer Zauberschule und sollten in der Lage sein, über 30 Minuten Zauberei vorzuführen.
u Mit der Teilnahme am Workshop verpflichten Sie sich zur Geheimhaltung der magischen
Tricks. 43,30 € Mehr- und Materialkosten für eine hochwertige Zauber-Grundausstattung incl. Seminarheft sind im Preis inbegriffen. Anmeldeschluss und letzte Rücktrittsmöglichkeit: Fr, 13.01.2012.
Leitung: Marcus Geuß, Marcelini
7861 Samstag, 21.01.2012, 09:00-12:30 & 13:30-16:00 Uhr Altes E-Werk, Raum 116
Der Kindermitmachzirkus: Piccadelli
69,85 €
Wochenendkurse / Kinder
Hereinspaziert und Manege frei für Raubtiere und furchtlose Dompteure, Clowns, Tellerdreher und Akrobaten, Schlangenbeschwörer und Fakire. Die Kinder sind dabei die Artisten und Hauptakteure. Eltern, Freunde und Verwandte sind ab 15:00 Uhr als Zuschauer geladen. Hier zählt nicht Leistung und Perfektion; das Eintauchen in die bunte, fantastische Zirkuswelt, das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe und die Möglichkeit, ganz nach Lust und Laune aus sich herausgehen zu können, machen den Tag für alle zu einem wunderbaren Erlebnis. Nach einer kleinen Pause zur Stärkung der Akteure dürfen die Gäste in einer witzigen, kindgerechten Vorstellung erleben, was die Kinder an einem Vormittag gelernt und auf die Beine gestellt haben.
u Kostüme und Materialien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte kommt in bequemen
Sachen, bringt Turn- oder Gymnastikschuhe mit und zur Stärkung eine Brotzeit und etwas zu trinken. Die Kurse sind bereits ermäßigt.
78 7870 70
Leitung: Heidrun Müller-Gunzelmann, Irmi Krawielitzki 5- bis 8-Jährige Samstag, 26.11.2011, 11:00-16:00 Uhr 18,75 €
7871 Samstag, 21.01.2012, 11:00-16:00 Uhr jeweils Altes E-Werk, kleiner Saal
18,75 €
Spezial • Übersicht 299
Spezial Anmeldung: 0951-8711-08
Fachbereichsleitung: Martina Gut 0951 / 8711-02 Sachbearbeitung: Annemarie Schramm Führungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge Führungen - Besichtigungen - Betriebe (Industrie, Handwerk, Handel, Gesundheitswesen etc.) 8000 - 8035 - Institutionen
8100 - 8119
- Kirchen, Glocken, Orgeln, Türme, Dachstühle
8200 - 8216
- Museen, Ausstellungen
8300 - 8303
- Spezielle Themen
8400 - 8443
Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen 8500 - 8536 Führungen für Kinder
Fachbereichsleitung: Thomas Riegg Sachbearbeitung: Anita Ruhl Studienfahrten
8600 - 8612
0951 / 8711-04 8901 - 8911
300 Spezial • Führungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge
Führungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge Sa, 17.09.11 Sa, 24.09.11 So, 25.09.11 Mo, 26.09.11 Mo, 26.09.11 Di, 27.09.11 Mi, 28.09.11 Do, 29.09.11 Do, 29.09.11 Fr, 30.09.11 Fr, 30.09.11 Sa, 01.10.11 Mi, 05.10.11 Mi, 05.10.11 Mi, 05.10.11 Fr, 07.10.11 Fr, 07.10.11 Fr, 07.10.11 Sa, 08.10.11 Sa, 08.10.11 Sa, 08.10.11 Sa, 08.10.11 Sa, 08.10.11 Sa, 08.10.11 Sa, 08.10.11 So, 09.10.11 Di, 11.10.11 Di, 11.10.11 Di, 11.10.11 Di, 11.10.11 Mi, 12.10.11 Do, 13.10.11 Fr, 14.10.11 Fr, 14.10.11 Fr, 14.10.11 Sa, 15.10.11
Die Heinrichsglocke des Bamberger Doms 8200 Die Heinrichsglocke des Bamberger Doms 8201 Die kleinen Waldforscher - Walderlebnis im Herbst 8600 Glocken, Türme und Orgel von St. Otto 8210 Stollenanlagen am Stephansberg 8400 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) 8500 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) 8501 „Was ist ein Künstler? Lernt das Künstlerhaus im Wasserschloss kennen! (8-14 J.) 8601 Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg 8100 Einen Biobauernhof aktiv erleben: Gemüsefeld (6-10 J.) 8602 „Aus Lust an der Freud“ / Teil I Für Bamberger, die mehr von ihrer Stadt wissen wollen 8413 Bamberger Kräutergärtnerei Mussärol 8000 Stechert-Arena Bamberg Multifunktionsarena zwischen Basketball und Event 8001 Kachelmann Getriebe GmbH Sondergetriebe für stationäre Anwendungen Industriegetriebe aus Franken 8002 Sammlung Ludwig im Alten Rathaus - Sonderausstellung Von A(nsbach) bis Z(ürich). Die Manufakturen der Sammlung Ludwig 8300 Einen Biobauernhof aktiv erleben: Schafwollverarbeitung (6-10 J.) 8604 „Aus Lust an der Freud“ / Teil II Für Bamberger, die mehr von ihrer Stadt wissen wollen 8414 Stollenanlagen am Stephansberg 8401 Die Pflanzenwelt des Michelsberger Terrassengartens 1602 Naturkundliche Erlebniswanderung 1610 Zeitreise zu einem alten Handwerk! Bamberg vor 200 Jahren (6-12 J. in Begl.) 8510 Die Heinrichsglocke des Bamberger Doms 8202 Das Bamberger Süßholz – Vom Anbau und Graben, zum Raspeln bis zur Lakritz 8417 Irrung, Wirrung, Wahn – Hexenprozesse und Scheiterhaufen 8415 Flugplatz Bamberg Breitenau 8004 Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs (5-12 J. in Begl.) 8511, 8512 Vom Korn zum Brötchen - Besuch in einer Backstube (4-9 J. in Begl.) 8520 Glocken und Turm der Erlöserkirche 8211 Die Sozialstiftung Bamberg stellt sich vor: Pneumologische Funktionsabteilung 8005 Metzgerei Konrad Böhnlein 8010 Justizvollzugsanstalt 8102 Glocken, Türme und Dachstuhl von St. Michael 8212 U.S. Standort Warner Barracks im Rahmen von „Bamberg on Tour“ 8104 Einen Biobauernhof aktiv erleben: Stallarbeit (6-10 J.) 8606 Grüne Ausblicke - Verborgene Einblicke Gärten, Brunnen, Innenhöfe“ 8419 Untersiemau und sein Planetenweg 1615
Spezial • Führungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge 301 Sa, 15.10.11 Sa, 15.10.11 Sa, 15.10.11 Sa, 15.10.11 Sa, 15.10.11 So, 16.10.11 So, 16.10.11 So, 16.10.11 Mo, 17.10.11 Di, 18.10.11 Di, 18.10.11 Do, 20.10.11 Do, 20.10.11 Do, 20.10.11 Fr, 21.10.11 Fr, 21.10.11 Sa, 22.10.11 Sa, 22.10.11 So, 23.10.11 Mo, 24.10.11 Mo, 24.10.11 Di, 25.10.11 Di, 25.10.11 Mi, 26.10.11 Mi, 26.10.11 Do, 27.10.11 Fr, 28.10.11 Fr, 28.10.11 Fr, 28.10.11 Mi, 02.11.11 Mi, 02.11.11 Mi, 02.11.11 Mi, 02.11.11 Mi, 02.11.11 Do, 03.11.11 Do, 03.11.11 Fr, 04.11.11 Fr, 04.11.11
Auf den Spuren eines alten Handwerks Die Fischer und Schiffer in Bamberg 8421 Die Heinrichsglocke des Bamberger Doms 8203 Der Natur auf der Spur Mit dem Förster auf Entdeckungstour im Wald (4-8 J. in Begl.) 8522 Altenburg - Eine feste Burg 8422, 8423 Luftpiraten - Lernt den Bamberger Flugplatz kennen! (5-12 J. in Begl.) 8524 Der Natur auf der Spur Mit dem Förster auf Entdeckungstour im Wald (4-8 J. in Begl.) 8523 Ausflug ins Mittelalter - Das Leben auf der Burg (8-12 J.) 8608 Unser Wald im Herbst 8424 Die Sozialstiftung Bamberg stellt sich vor: Klinikum am Bruderwald - Das Herz im Mittelpunkt 8006 Vom Korn zum Brötchen - Besuch in einer Backstube (4-9 J. in Begl.) 8521 Unser Abwasser - aus den Augen, aus dem Sinn? Besichtigung der Kläranlage Bamberg (5-12 J. in Begl.) 8012 Vom Apfel bis zum Apfelsaft 8525 Robert Bosch GmbH Besichtigung der Zündkerzenfertigung 8013 Stollenanlagen am Stephansberg 8402 Immer an der Wand lang Spurensuche entlang der alten Stadtmauer 8425 Bamberg zur Geisterstunde 8427 Naturkundliche Erlebniswanderung 1611 Lehrpfad durch die Stadt der Toten 8429 Michelsberger Sagen und Legenden 8430 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) 8502 Die Caritas stellt sich vor: Die Zentrale der Caritas und das Freiwilligenzentrum CariThek 8107 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) 8503 Die Sozialstiftung Bamberg stellt sich vor: Klinikum am Bruderwald – Was gibt’s Neues? 8007 OEKAMETALL – OEKAbeauty - OEKAtech 8014 Historisches Museum - Ausstellung Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz 8301 Holzblasinstrumentenbau Schwenk & Seggelke 8015 E.T.A.-Hoffmann-Theater - Blick hinter die Kulissen 8109 Das Bamberger Hainviertel Vom Spätklassizismus zur Gründerzeit 8432 Stollenanlagen am Stephansberg 8403 Wie kommt die Nachricht in unsere Zeitung? Besuch beim Fränkischen Tag (6-13 J. in Begl.) 8527 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (6-13 J. in Begl.) 8508 Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten! Blick hinter die Kulissen (8-12 J.) 8610 Amtsgericht Bamberg 8110 Orientalische Pracht in einem Bamberger Bürgerhaus Universitätsmuseum für islamische Kunst 8302 Einmal Moderator sein... (ab 12 J.) 8611 Hat der Teufel am Dom mitgebaut? (6-10 J. in Begl.) 8528 Historisches Museum - Sonderausstellung „Jacobs Brüder - Vom Pilgern“ 8303 ...und wer wäscht eigentlich unser Wasser? (5-8 J. in Begl.) 8529
302 Spezial • Führungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge Sa, 05.11.11 So, 06.11.11 Mo, 07.11.11 Di, 08.11.11 Di, 08.11.11 Di, 08.11.11 Mi, 09.11.11 Mi, 09.11.11 Mi, 09.11.11 Mi, 09.11.11 Do, 10.11.11 Do, 10.11.11 Do, 10.11.11 Fr, 11.11.11 Sa, 12.11.11 Sa, 12.11.11 Sa, 12.11.11 Mo, 14.11.11 Di, 15.11.11 Di, 15.11.11 Do, 17.11.11 Fr, 18.11.11 Sa, 19.11.11 Mo, 21.11.11 Mo, 21.11.11 Di, 22.11.11 Di, 22.11.11 Di, 22.11.11 Mi, 23.11.11 Mi, 23.11.11 Mi, 23.11.11 Do, 24.11.11 Do, 24.11.11 Fr, 25.11.11 Mo, 28.11.11 Mo, 28.11.11 Mo, 28.11.11 Di, 29.11.11 Di, 29.11.11 Do, 01.12.11 Fr, 02.12.11 Fr, 02.12.11
Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs (5-12 J. in Begl.) 8513, 8514 Warum steht das Rathaus im Wasser? Stadtführung für kleine Entdecker (7-12 J. in Begl.) 8530 Bullani – Der Mützenmacher aus Bamberg - Werkstattbesuch 8016 St. Jakob, Karmelitenkirche und -kreuzgang 8213 Die Sozialstiftung Bamberg stellt sich vor: Klinikum am Michelsberg - Psychiatrie leicht gemacht 8008 Mediengruppe Oberfranken - Zeitungsverlage GmbH & Co. KG 8018 Einmal nach den Sternen greifen... (8-12 J. in Begl.) 8531 Metzgerei Konrad Böhnlein 8011 Stollenanlagen am Stephansberg 8404 Eine Reise in die Welt der Sterne und Planeten Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg 8111 Einmal nach den Sternen greifen… (8-12 J. in Begl.) 8532 KfH Nierenzentrum Bamberg 8019 Eine Reise in die Welt der Sterne und Planeten Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg 8112 Bamberg im Mittelalter / Teil I 8434 Vom Sandmann, Wachsbildner und Weinkieser Bambergs vergessene Berufe 8436 Bamberg: Vom Krieg verschont...? 8438 Wie im Traum... ein höfisches Fest! (6-10 J.) 8612 Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg 8020 Eins, zwei, drei - ich geh zur Polizei! (4-7 J. in Begl.) 8533 Konzert- und Kongresshalle 8114 Die Sozialstiftung Bamberg stellt sich vor: Das neue Magnetresonanztomographie-Zentrum 8009 Sprichwörtliches Bamberg Auf den Spuren alter Redewendungen und Sprichwörter 8439 Joseph Müller GmbH & Co. KG Eisengießerei und Maschinenfabrik 8021, 8022 Die große Orgel der Konzerthalle 8214 Justizstandort Bamberg Das Zentraljustizgebäude im Wandel der Zeit 8115 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) 8504 Stollenanlagen am Stephansberg 8405 „Vom Halm zum Glas“ - Mälzen und Brauen 8025 Eins, zwei, drei - ich geh zur Polizei! (4-7 J. in Begl.) 8534 Polizeiinspektion Bamberg-Stadt und Kriminalpolizei Bamberg 8116 Justizvollzugsanstalt 8103 Häuser erzählen Geschichte(n) 8441 Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz 8117 Bamberg im Mittelalter / Teil II 8435 Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) 8505 Eins, zwei, drei - ich geh zur Polizei! (4-7 J. in Begl.) 8535 Archiv des Erzbistums Bamberg 8118 Feuerwehr Bamberg 8119 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG 8026 GREIFF Mode GmbH & Co. KG 8027 U.S. Standort Warner Barracks im Rahmen von „Bamberg on Tour“ 8105 Bamberger Advents- und Weihnachtsbräuche 8443
Spezial • Führungen und Exkursionen in chronologischer Reihenfolge 303 Fr, 02.12.11 Sa, 03.12.11 Do, 12.01.12 Mo, 16.01.12 Di, 17.01.12 Mi, 18.01.12 Do, 19.01.12 Do, 19.01.12 Fr, 20.01.12 Fr, 20.01.12 Mo, 23.01.12 Mo, 23.01.12 Di, 24.01.12 Di, 24.01.12 Mi, 25.01.12 Mi, 25.01.12 Do, 26.01.12 Do, 26.01.12 Mi, 01.02.12 Do, 02.02.12 Fr, 03.02.12 Termin wird noch bekannt gegeben
Stollenanlagen am Stephansberg Dem Christkind auf der Spur... Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum Bamberg Stollenanlagen am Stephansberg Die Pralinen-Manufaktur Storath Der Bamberger Kaiserdom Radio Bamberg - Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim Die Caritas stellt sich vor: Die Einrichtungen der Caritas am Jakobsberg Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs (5-12 J. in Begl.) Stollenanlagen am Stephansberg Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) Die Pralinen-Manufaktur Storath Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache (3-6 J. in Begl.) Orgelbauwerkstätte Thomas Eichfelder Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg Buchbinderei Ullein - Werkstattbesuch Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten gGmbH Stollenanlagen am Stephansberg Rupp + Hubrach Optik GmbH Die Pralinen-Manufaktur Storath U.S. Standort Warner Barracks im Rahmen von „Bamberg on Tour“ Pilze in der Umgebung von Bamberg
8406 8536 8215 8407 8028 8216 8031 8108 8515 8408 8506 8029 8507 8032 8101 8033 8034 8409 8035 8030 8106 1600
304 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe
Führungen - Besichtigungen Vorherige Anmeldung ist erforderlich (auch telefonisch). Die Anmeldung ist übertragbar, sofern keine anderen Angaben bei der Führung vermerkt sind. Reservierungen sind nicht möglich. Mindestalter 14 Jahre soweit keine andere Altersangabe. u Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen - ab 8500 u Führungen für Kinder - ab 8600
Betriebe (Industrie, Handwerk, Handel, Gesundheitswesen etc.) Die Betriebsbesichtigungen sind für die jeweiligen Firmen mit einem hohen zeitlichen und personellen Aufwand verbunden. Umso ärgerlicher ist es, wenn angemeldete Teilnehmer die gebuchte Führung nicht wahrnehmen. Deshalb unsere dringende Bitte: Sollten Sie an dem von Ihnen gebuchten Termin verhindert sein, bitten wir um telefonische Benachrichtigung, damit wir die jeweiligen Firmen informieren können.
Bamberger Kräutergärtnerei Mussärol Gerade im Herbst lohnt ein Besuch des Kräutergartens der Bamberger Kräutergärtnerei Mussärol. Fast alle Kräuter, Duft- und Heilpflanzen stehen noch in ihrer vollen Pracht und Sie bekommen viele Anregungen, welche winterharten Kräuter Sie jetzt in Ihren Garten pflanzen können, damit sie im nächsten Frühjahr schon einen Vorsprung vor der Frühjahrspflanzung haben. Zusätzlich lernen Sie die Verwendung der verschiedenen Kräuter in Küche und Hausapotheke kennen sowie ihre richtige Pflege im Garten oder auf dem Balkon. u Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte, falls erforderlich, Regenschutz etc. mitbringen.
8000
Führung: Gertrud Leumer, Dipl.-Ingenieurin (FH) der Landespflege, Gärtnerin Samstag, 01.10.2011, 11:00-12:30 Uhr Nürnberger Straße 86
u Gartengespräche bei Mussärol – siehe Kurs 1510 u Das Bamberger Süßholz Vom Anbau und Graben, zum Raspeln bis zur Lakritz – siehe Führung 8417
Mindestalter: 14 Jahre!
4,80 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe 305
Stechert-Arena Bamberg Multifunktionsarena zwischen Basketball und Event Die Stechert-Arena Bamberg ist eine hochmoderne Multifunktionshalle. Die drittgrößte Veranstaltungshalle Bayerns ist der ideale Ort für Events, Sport, Basketball mit den Brose Baskets, Kultur und Business. Firmentagungen und Messen finden unter den vielfältigen Möglichkeiten des Arena-Komplexes ebenso den passenden Rahmen, wie aufwändige nationale und internationale Pop- und Rockproduktionen.
Führung: Horst Feulner, Geschäftsführer
8001 Mittwoch, 05.10.2011, 18:00-19:30 Uhr Forchheimer Straße 15 (Haupteingang)
2,00 €
Kachelmann Getriebe GmbH Sondergetriebe für stationäre Anwendungen Industriegetriebe aus Franken 1894 als Burgschmiede am Jakobsberg gegründet, entwickelt, konstruiert und fertigt die Firma Kachelmann heute Sondergetriebe für industrielle Anwendungen - vom Schleusenantrieb der ERBA bis zum Walzwerksgetriebe in Indien. u Der Firmenparkplatz steht den Besuchern zur Verfügung. Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
8002
Führung: Andrea v. Wartenberg, Dipl.-Kauffrau, Inhaberin Alexander Kachelmann-von Colberg, Prokurist Mittwoch, 05.10.2011, 16:00-17:00 Uhr 96129 Strullendorf, Siemensstraße 4 2,00 €
Flugplatz Bamberg Breitenau Besuchen Sie einen der ältesten Flugplätze Deutschlands: Bamberg Breitenau, welcher seit mehr als hundert Jahren existiert. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt Sie dazu ein. Besichtigen Sie: Motor- und Segelflugzeuge (mit Probesitzen), die Startwinde für Segelflugzeuge, den Tower, die Hallen und dann das gesamte Fluggelände mit moderner Asphaltbahn und Schießstand aus dem ersten Weltkrieg. Wir erklären Ihnen alle Funktionen und Abläufe, die mit der Fliegerei zu tun haben und stehen Ihnen nach der Führung im Vereinslokal für Fragen zur Verfügung.
8004
Führung: Thomas Siewert, Erster Vorstand und Mitglieder des Aero-Clubs Bamberg e.V. Samstag, 08.10.2011, 15:00-17:00 Uhr Flugplatz Breitenau, Zeppelinstr. 18 (Parkplatz)
2,00 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
306 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe
Die Sozialstiftung Bamberg stellt sich vor Die Kliniken der Sozialstiftung Bamberg befinden sich an drei Standorten und bilden gemeinsam ein Schwerpunktkrankenhaus. Die Kliniken am Bruderwald, Michelsberg und Heinrichsdamm sind Teile eines wachsenden Unternehmens. Die Sozialstiftung Bamberg verknüpft Prävention, akute Gesundheitsversorgung, ambulante und stationäre Rehabilitation sowie Wohnen und Leben im Alter sinnvoll miteinander.
Pneumologische Funktionsabteilung
Nach einem Kurzvortrag über Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen schließt sich eine Führung durch die neue Funktionsabteilung an.
Führung: Dr. Walter Kellermann, Oberarzt
8005 Dienstag, 11.10.2011, 17:00-18:30 Uhr
Klinikum am Bruderwald, Buger Straße 80 (Eingang)
2,00 €
Klinikum am Bruderwald - Das Herz im Mittelpunkt
Was Kardiologie und Elektrophysiologie für das kranke Herz leisten, erfahren Sie in einem Kurzvortrag mit anschließender Führung durch das Herzkatheterlabor.
Führung: Priv.-Doz. Dr. Martin Braun, Chefarzt
8006 Montag, 17.10.2011, 17:00-18:30 Uhr
Klinikum am Bruderwald, Buger Straße 80 (Eingang)
2,00 €
Klinikum am Bruderwald – Was gibt’s Neues?
Bei dieser Führung werden die vielen Neuheiten gezeigt, vom Neubau des Zentrums Innere Medizin über die Intensiv- und Intermediate Care-Einheit sowie die Lehrküche bis zur neu gestalteten Kinderklinik. Ebenso wird ein Überblick über die zukünftigen Bauabschnitte gegeben.
Führung: Brigitte Hollstein, Pflegedirektorin
8007 Dienstag, 25.10.2011, 17:00-18:30 Uhr
Klinikum am Bruderwald, Buger Straße 80 (Eingang)
2,00 €
Klinikum am Michelsberg - Psychiatrie leicht gemacht
Über „den neuen Weg der Psychiatrie“ informiert Chefarzt Prof. Dr. Göran Hajak. Eine Führung durch die Klinik mit der Pflegedienstleitung schließt sich an.
8008
Führung: Prof. Dr. Göran Hajak, Chefarzt Philomina Seidenstricker, Pflegedienstleiterin Dienstag, 08.11.2011, 17:00-18:30 Uhr Klinikum am Michelsberg, St. Getreu-Str. 14-18 (Rezeption)
2,00 €
Der Blick in den Menschen in neuen Dimensionen Das neue Magnetresonanztomographie-Zentrum
Was ist eine Magnetresonanztomographie, wie funktioniert sie und wozu wird sie eingesetzt? All diese Fragen beantwortet Chefarzt Prof. Dr. Markus Lenhart in einem Kurzvortrag. Eine Führung durch das neue MR-Zentrum schließt sich an.
Führung: Prof. Dr. Markus Lenhart, Chefarzt
8009 Donnerstag, 17.11.2011, 17:00-18:30 Uhr
Klinikum am Bruderwald, Buger Straße 80 (Eingang)
2,00 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe 307
Metzgerei Konrad Böhnlein Betriebsführung vom Wareneingang bis Warenausgang - Zerlegung - Produktion und Versand mit anschl. Diskussion und kleinem Imbiss. Die vom Gourmetmagazin Feinschmecker mehrmals ausgezeichnete Metzgerei freut sich auf Ihren Besuch.
8010 8011
Führungen durch Mitarbeiter der Firma Dienstag, 11.10.2011, 18:00-20:00 Uhr
2,00 €
Mittwoch, 09.11.2011, 18:00-20:00 Uhr 2,00 € Lichtenhaidestraße 3 c, Parkplatz Großhandel der Fa. K. Böhnlein (durch Toreinfahrt, ca. 300 m geradeaus weiterfahren)
Unser Abwasser - aus den Augen, aus dem Sinn? Besichtigung der Kläranlage Bamberg Für Essen, Waschen, Toilette usw. verbrauchen wir Wasser, das anschließend einfach im Kanal verschwindet. Doch was passiert damit, wohin fließt es? Der Entsorgungs- und Baubetrieb (EBB) informiert bei einer Kläranlagenführung über die Ableitung und Reinigung des Abwassers und zeigt, dass Umweltschutz ohne HiTec nicht mehr denkbar ist. Die Führung eignet sich für Schulabgänger, die sich über die Ausbildungsberufe Chemielaborant, Elektroniker Betriebstechnik, Industriemechaniker und Fachkraft für Abwasser informieren möchten. Die Kläranlage ist seit 1959 in Betrieb und feierte 2009 ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 1996 ist sie Ausbildungsbetrieb und hat schon in den einzelnen Bereichen Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt.
8012
Führung: Jürgen Winterling, Elektromeister Dienstag, 18.10.2011, 18:30-20:00 Uhr Rheinstraße 4 (Haupteingang)
2,00 €
Robert Bosch GmbH Besichtigung der Zündkerzenfertigung Seit 1940 sind mehr als 8 Milliarden Zündkerzen produziert worden. Nach einer kurzen Information über das Werk, die Zündkerze und den größten Arbeitgeber der Region erfolgt eine Führung durch die Produktionshallen. Die Teilnehmer sehen die Herstellung der Einzelteile und die Montage der Zündkerze. Sie erfahren, wie in Bamberg mit modernsten Technologien täglich 600.000 Zündkerzen produziert werden. u Fotografieren verboten! Festes Schuhwerk wird empfohlen! Mindestalter 14 Jahre!
8013
Führung: Heidrun Porzelt, Dipl.-Ing. (FH), Kundenbetreuung Donnerstag, 20.10.2011, 18:00-19:45 Uhr Robert-Bosch-Straße 40 (Pforte) 2,00 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
308 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe
OEKAMETALL – OEKAbeauty - OEKAtech OEKAMETALL ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit ca. 350 Mitarbeitern und Sitz in Bamberg. Die hier hergestellten Großserienprodukte aus Kunststoff und Metall werden an einen ständig wachsenden internationalen Kundenkreis geliefert. Das Kerngeschäft besteht aus zwei Bereichen: - OEKAbeauty: hier werden Verpackungen für die Kosmetikindustrie hergestellt, wie z.B. Lippenstifte, Mascara- und Lipgloss-Etuis. - OEKAtech: hier werden hochpräzise Tiefziehteile, Spritzgussteile und Baugruppen für die Automobilzuliefererindustrie sowie die elektronische Industrie hergestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. u Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
8014
Führung: Gerald Oehlhorn, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer Frank Bierkandt, M.A., Assistent Geschäftsleitung Mittwoch, 26.10.2011, 14:00-16:00 Uhr Laubanger 2 (Pforte) 2,00 €
Holzblasinstrumentenbau Schwenk & Seggelke Seit 1996 werden bei Schwenk und Seggelke in Bamberg Klarinetten in handwerklicher Einzelanfertigung hergestellt. Geliefert werden die Instrumente an Musiker in der ganzen Welt. Neben modernen Instrumenten werden auch Nachbauten historisch bedeutsamer Klarinetten angefertigt.
Führung: Jochen Seggelke, Holzblasinstrumentenbauer
8015 Donnerstag, 27.10.2011, 17:00-18:30 Uhr
Obere Königstraße 15, 1. Stockwerk (Rückgebäude)
2,00 €
Bullani – Der Mützenmacher aus Bamberg - Werkstattbesuch Dieter Bullmann ist einer der letzten Mützenmacher in Deutschland. In seinem Betrieb in der Augustenstraße werden noch alle Mützen handgefertigt. Er ist stolz darauf, in jede einzelne seiner Mützen das Etikett „Made in Germany“ nähen zu können. Hochwertige Handarbeit, außerordentliche Passgenauigkeit und ausgesuchte Materialien sind das Markenzeichen. Bei Ihrem Besuch können Sie sehen, wie eine Mütze entsteht, vom Zuschnitt bis zur Endauslieferung.
Führung: Dieter und Jutta Bullmann, Mützenmacher
8016 Montag, 07.11.2011, 14:30-15:30 Uhr Augustenstraße 20
Mindestalter: 14 Jahre!
2,00 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe 309
Mediengruppe Oberfranken - Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Nach einer Einführung mit Informationen zur Mediengruppe Oberfanken und zur Geschichte des Fränkischen Tages erhalten Sie einen Einblick in die Redaktionsräume und Redaktionsarbeit. Im Anschluss wird die Zeitungsdruckerei besichtigt und auf Fragen der Besucher eingegangen.
Führung: Martina Scholz, Marketing
8018 Dienstag, 08.11.2011, 18:00-19:30 Uhr
Mediengruppe Oberfranken, Gutenbergstraße 1 (Pforte)
2,00 €
KfH Nierenzentrum Bamberg Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. versorgt seit 1969 chronisch nierenkranke Patienten. Neben der Dialyse stehen die präventive Behandlung von Nierenerkrankungen und die Förderung der Nierentransplantation im Mittelpunkt seines Handelns. In einem Kurzvortrag wird das KfH und sein Aufgabenbereich vorgestellt. Anschließend erfolgt die Führung durch das Nierenzentrum.
8019
Führung: Werner Griebel, Verwaltungsleiter PD Dr. Clemens Grupp, Ltd. Arzt Dr. Michael Reißenweber, Ltd. Arzt Donnerstag, 10.11.2011, 19:30-21:00 Uhr Hertzstraße 26
2,00 €
Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg Nach der Generalsanierung des MHKW Bamberg in den Jahren 2007 bis 2009 ist das MHKW wieder für die gesicherte Abfallentsorgung der Region um Bamberg im Einsatz. Was das MHKW macht und wie die Betriebsabläufe in der Abfallverbrennung sich gestalten, soll im Rahmen der Führung vorgestellt werden.
Führung: Arnd Externbrink, Dipl.-Ing., techn. Direktor
8020 Montag, 14.11.2011, 18:00-19:30 Uhr Rheinstraße 6 (Waage)
2,00 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
310 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe
Joseph Müller GmbH & Co. KG Eisengießerei und Maschinenfabrik Die Bamberger Eisengießerei und Maschinenfabrik Joseph Müller wurde 1855 am Zwinger im Bamberger Hain gegründet. Zur betrieblichen Erweiterung verlagerte die Familie das Unternehmen um die Jahrhundertwende in die Hallstadter Straße. Auch heute noch, in fünfter Generation, befindet sich die letzte von ursprünglich fünf Bamberger Gießereien in Familienbesitz. Im traditionellen Sandgussverfahren werden gusseiserne Teile für den Denkmalschutz und den Sondermaschinenbau hergestellt, aber auch Produkte für Endabnehmer, wie zum Beispiel „Apfelweibla-Türknäufe“, die bekannte „Bamberger Biergartengarnitur“ sowie Zaunspitzen- und -pfosten. Während der Führung wird das Herstellungsverfahren anhand einiger Beispiele erläutert und das Gelände besichtigt. u Für die Besichtigung (auf eigene Gefahr!) wird schmutzunempfindliche Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen.
Führung: Stefan Müller, Inhaber
8021 Samstag, 19.11.2011, 14:00-15:00 Uhr
2,00 €
8022 Samstag, 19.11.2011, 15:30-16:30 Uhr
2,00 €
Hallstadter Straße 46
„Vom Halm zum Glas“ - Mälzen und Brauen Mälzen und Brauen: Diese beiden Etappen werden in einer kombinierten Führung gezeigt. Zunächst besuchen wir die Bamberger Mälzerei mit Weichhaus, Keimkästen und Darre. Anschließend wird die benachbarte Brauerei Mahr besichtigt (incl. ein Seidla Bier). u Mindestalter: 16 Jahre!
8025
Führung: Rudi Gläser, Diplom-Braumeister Cornelia Geißer Dienstag, 22.11.2011, 18:30-21:00 Uhr Bamberger Mälzerei, Theresienstraße 32-34
8,00 €
u Bierbrauen - siehe Kurse 5000-5002
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Die Brose Gruppe ist Partner der internationalen Automobilindustrie und beliefert mehr als 40 Fahrzeughersteller sowie Zulieferer mit mechatronischen Systemen und Elektromotoren. Über 16.000 Mitarbeiter sind an weltweit 47 Standorten in 22 Ländern auf allen wichtigen Automobilmärkten für Brose tätig. Aktuell finden Sie in jedem dritten Automobil weltweit mindestens ein Brose-Erzeugnis. Hallstadt ist Sitz des Geschäftsbereichs Türsysteme. Zudem unterhält Brose hier ein Produktionswerk für Türsysteme und Fensterheber sowie eine Elektronikentwicklung und -fertigung. Bei einem Rundgang durch die Fertigung erhalten Sie Einblicke in die Fensterheber- und Türsystemmontage. Außerdem lernen Sie die „Neue Brose Arbeitswelt“ kennen - ein Organisations- und Arbeitszeitmodell, das deutschlandweit Modellcharakter hat.
Führung: Michael Langhans, Personalreferent
8026 Dienstag, 29.11.2011, 18:30-20:00 Uhr Hallstadt, Max-Brose-Straße 2 (Pforte)
2,00 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe
GREIFF Mode GmbH & Co. KG GREIFF steht seit über 200 Jahren für hochwertige Bekleidung. Von Anbeginn an haben wir uns einer hohen Qualität, Kreativität und Innovation bei der Herstellung unserer Kollektionen verschrieben. Was früher für unsere Mode galt, gilt auch heute noch für unsere Berufsbekleidung. Dank unserer langen Tradition können wir auf zahlreiche technische Entwicklungen zurückblicken. Kundennähe und Qualität haben GREIFF zu einem der führenden Hersteller für Berufskleidung gemacht. Besuchen Sie uns, gewinnen Sie einen Einblick in unser Unternehmen und erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte von GREIFF!
Führung: Jürgen Lützelberger, Leiter Marketing
8027 Donnerstag, 01.12.2011, 14:00-15:30 Uhr
Memmelsdorfer Straße 250 (Eingang Verwaltung)
2,00 €
Die Pralinen-Manufaktur Storath „Ich denke in dunkler Schokolade“ Johannes Storath versteht sich als Pralinenmacher und versucht das Besondere mit dem Besonderen zu kombinieren. Der kleine Luxus, wie Storath seine Produkte auch bezeichnet, soll jedem Menschen „einen Augenblick geschmacklicher Seligkeit ermöglichen“. Das Haus verwendet für seine Erzeugnisse einen Kakao-Anteil von 75 Prozent statt der handelsüblichen 60 Prozent bei den Überzügen. Vollmilchschokolade enthält 40 Prozent Kakao statt üblicherweise 32 Prozent. Die ausgeprägte puristische Linie der Manufaktur, gepaart mit feinsinniger Experimentierfreude, macht den Unterschied. Lassen Sie sich bei einem Besuch von unseren Köstlichkeiten verführen! u 5,00 € für Kostprobe inbegriffen.
Führungen: Johannes Storath, Chocolatier Astrid Nagel
8028 Dienstag, 17.01.2012, 18:00-19:00 Uhr
7,00 €
8029 Montag, 23.01.2012, 18:00-19:00 Uhr
7,00 €
8030 Donnerstag, 02.02.2012, 18:00-19:00 Uhr
7,00 €
Stübig, St.-Martin-Straße 18
u Schokolade- und Pralinenseminare – siehe Kurse 5200-5202
Radio Bamberg Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim Immer mehr hören täglich das neue Programm von Radio Bamberg. Woher kommen die Lokalnachrichten? Wie werden Beiträge produziert? Nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt? Wie kommt das Interview mit Prominenten nach Bamberg? Wie wird man Moderator? Wie funktioniert die Technik? Das, und alles was Sie sonst noch über Radiomachen wissen wollen, erfahren Sie an diesem Abend. Hinter die Kulissen schauen, live im Sendestudio dabei sein!
Führung: Marcus Appel, Redakteur, Funkhaus Bamberg
8031 Donnerstag, 19.01.2012, 18:00-19:00 Uhr
Gutenbergstraße 5, Senderräume (2. Stock) (1. Kreuzung links, auf FT-Gelände ausgeschildert)
2,00 €
311
312 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Betriebe
Orgelbauwerkstätte Thomas Eichfelder Von der Planung bis zur Fertigstellung einer Orgel und Restaurierung von Harmonien 1988 gründete der Orgel- und Harmoniumbaumeister Thomas Eichfelder die Werkstätte in Bamberg. Seitdem haben 46 neue Orgeln die Werkstatt verlassen. Weit über 150 Instrumente wurden restauriert oder gereinigt. 2004 erhielt die Werkstatt für den Orgelneubau in der kath. Kirche Dingolshausen den Designpreis „Seitensprünge“. Anhand einer neuen Orgel wird der Orgelbau von der Antike bis heute technisch und musikalisch vorgestellt.
Führung: Thomas Eichfelder, Orgelbaumeister
8032 Dienstag, 24.01.2012, 17:30-19:00 Uhr Margaretendamm 16
2,00 €
u Glocken, Türme und Orgel von St. Otto – siehe Führung 8210 u Die große Orgel der Konzerthalle – siehe Führung 8214
Buchbinderei Ullein - Werkstattbesuch Die Buchbinderei Ullein feierte 2010 ihr 25-jähriges Bestehen. Gewinnen Sie bei einer Führung Einblicke in ein selten gewordenes Handwerk. Dabei erfahren Sie, wie heute in handwerklicher Arbeit ein Buch gebunden wird. Außerdem lernen Sie die eingesetzten Materialien und Maschinen kennen.
Führung: Bernhard Ullein, Buchbindermeister
8033 Mittwoch, 25.01.2012, 17:30-19:00 Uhr Mittlerer Kaulberg 20
6,20 €
u Arbeiten in der Buchbinderei - siehe Kurse 7320, 7322
Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten gGmbH als Partner für Menschen mit Behinderung und der Industrie in der Region Bamberg Ca. 600 Menschen mit Behinderung führen in unseren Werkstätten für namhafte Unternehmen in Stadt und Landkreis Bamberg hochwertige Dienstleistungen, Auftragsarbeiten und Lohnfertigung durch. Wir zeigen Ihnen gerne, wie unsere Mitarbeiter in der Werkstatt (Ohmstraße 1) beschäftigt werden und warum die Bamberger LebenshilfeWerkstätten als Geschäftspartner interessant sind.
Führung: Harald Waldhäuser, Werkstattleiter
8034 Donnerstag, 26.01.2012, 13:30-14:30 Uhr Moosstraße 75 (Parkplatz)
2,00 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
Spezial • Führungen - Besichtigungen• Betriebe • Instutionen
Rupp + Hubrach Optik GmbH Herzlich willkommen bei Deutschlands innovativem und mehrfach ausgezeichneten Markenhersteller Rupp + Hubrach Brillenglas. Mit mehr als 500 Mitarbeitern entwickelt, produziert und veredelt das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen seit 1922 Brillengläser für jede Anforderung: vom Einstärkenglas über Sportbrillengläser bis zum individuell gefertigten Gleitsichtglas. Sie bekommen Einblicke in modernste Prozess- und Veredelungsverfahren. Täglich werden bis zu 10.000 Brillengläser für den traditionellen Optiker genauso wie für große Filialisten im In- und Ausland produziert.
8035
Begrüßung durch den Geschäftsführer Ralf Thiehofe Führung durch Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 01.02.2012, 17:00-19:30 Uhr Von-Ketteler-Straße 1 (Pforte)
2,00 €
Institutionen Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg Zeitgenössische Kunst in Bamberg ist unmittelbar mit dem Namen des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia verbunden. Bildende Künstler, Autoren und Komponisten leben und arbeiten für ein Jahr im Künstlerhaus. Der Weg an der Regnitz lässt einen Blick in den Garten zu, verschiedene Abendveranstaltungen laden immer wieder Besucher ein. Wir bieten Ihnen nun die Möglichkeit, die Orte der kreativen und kulturellen Arbeit zu begehen und mehr über das Haus zu erfahren. Wir führen Sie durch die Räumlichkeiten der barocken Villa und erzählen Ihnen Interessantes sowie Wissenswertes über Vergangenheit und Gegenwart des Hauses.
Führungen: Nora-Eugenie Gomringer, Direktorin
8100 Donnerstag, 29.09.2011, 17:00-18:00 Uhr
2,00 €
8101 8101 Mittwoch, 25.01.2012, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
Concordiastraße 28
Justizvollzugsanstalt u Mindestalter: 14 Jahre! Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar! Zur Führung muss ein gültiger Personalausweis mitgebracht werden! Bitte keine Handys mitnehmen!
Führungen: Georg Winkler, Amtsinspektor
8102 Mittwoch, 12.10.2011, 18:00-19:30 Uhr
2,00 €
8103 Mittwoch, 23.11.2011, 18:00-19:30 Uhr
2,00 €
Obere Sandstraße 38
Mindestalter: 14 Jahre!
313
314 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Instutionen
U.S. Standort Warner Barracks im Rahmen von „Bamberg on Tour“ Im Rahmen von „Bamberg on Tour“ werden die Führungen von Oberbürgermeister Andreas Starke (14.10.2011 und 03.02.2012) und Bürgermeister Werner Hipelius (02.12.2011) begleitet. Sie finden in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bamberg statt, die dafür einen Stadtbus kostenfrei zur Verfügung stellen. Nach einer Begrüßung durch den Standortkommandeur Oberstleutnant Steven Morris stellt der amerikanische Standort „seine Stadt“ innerhalb der Stadt Bamberg vor mit Aufgaben, Einheiten und Einrichtungen. u Ab 16 Jahren; Jugendliche ab 14 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Für die Anmeldung sind das Geburtsdatum, Geburtsort und die Nummer des gültigen Personalausweises erforderlich. Der Platz ist nicht übertragbar! Zur Führung muss ein gültiger Personalausweis mitgebracht werden. Anmeldeschluss: zwei Wochen vor dem geplanten Führungstermin!
Führungen: Renate Bohlen, Pressereferentin
8104 Freitag, 14.10.2011, 15:00-17:00 Uhr
2,00 €
8105 Freitag, 02.12.2011, 15:00-17:00 Uhr
2,00 €
8106 Freitag, 03.02.2012, 15:00-17:00 Uhr
2,00 €
Ecke Zollnerstraße/Hauptsmoorstraße (Eingang Kaserne)
Die Caritas stellt sich vor Caritas ist lateinisch und heißt übersetzt „Liebe zum Nächsten, zum Mitmenschen“. Deshalb ist die Sorge für kranke, pflegebedürftige oder suchtgefährdete Menschen, für Kinder und Jugendliche, für Senioren und für Menschen mit einer Behinderung, für Flüchtlinge und Migranten Aufgabe der Caritas als Wohlfahrtsorganisation der katholischen Kirche. Die Caritasverbände bieten ein breites Spektrum von Diensten von Beratungsstellen über ambulante Versorgung bis zu sozialen Einrichtungen. Eine Reihe von ihnen wollen wir Ihnen vorstellen.
Die Zentrale der Caritas und das Freiwilligenzentrum CariThek
Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg vertritt und berät alle sozialen Dienste im Erzbistum Bamberg, betreibt aber auch selbst soziale Einrichtungen. In einem Kurzvortrag stellen wir Ihnen die Arbeit des Verbandes vor. Bei einer Führung besichtigen Sie die Verbandszentrale Dr.-Philipp-Kröner-Haus und erhalten abschließend Einblick in das Freiwilligenzentrum CariThek.
8107
Führung: Dr. Klaus-Stefan Krieger, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Rochus Münzel, Freiwilligenmanager Montag, 24.10.2011, 17:00-18:30 Uhr Dr.-Philipp-Kröner-Haus, Obere Königstraße 4 b 2,00 €
Mindestalter: 14 Jahre!
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Instutionen
Die Einrichtungen der Caritas am Jakobsberg
Zu Jahresbeginn 2011 hat der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg die Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik und die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege an einem gemeinsamen Standort am Jakobsberg in einem sanierten Gebäude zusammengeführt. Hier werden Erzieher/innen und Altenpfleger/innen ausgebildet. Außerdem sind am Jakobsberg die CaritasKindertagesstätten St. Elisabeth und Wohngruppen der Caritas-Jugendhilfe angesiedelt. Ein Kurzvortrag führt allgemein in die Arbeit der Caritas ein; danach stellen sich die Einrichtungen vor.
8108
Führung: Dr. Klaus-Stefan Krieger, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Mitarbeiter/innen der Einrichtungen Donnerstag, 19.01.2012, 17:00-18:30 Uhr Jaboksberg 31 2,00 €
E.T.A.-Hoffmann-Theater Blick hinter die Kulissen Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Theaterbetriebes schauen? Interessiert es Sie zu erfahren, wie am Theater gearbeitet wird? Besichtigen Sie die verschiedenen Spielstätten (Großes Haus, Studio, Gewölbe und Treff sowie die Proberäume) mal aus einer anderen Perspektive. Werfen Sie einen Blick in die unterschiedlichen Abteilungen und Werkstätten. Und nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Führung: Stefan Dzierzawa, Leiter des künstlerischen Betriebsbüros
8109 Freitag, 28.10.2011, 16:00-17:30 Uhr
E.T.A.-Hoffmann-Theater (Haupteingang)
2,00 €
Amtsgericht Bamberg Die vielfältigen Aufgaben des Amtsgerichts Bamberg werden im Rahmen einer Führung durch die Sitzungssäle vorgestellt.
8110
Führung: Gudrun Göller, Direktorin Heidi Meixner, Geschäftsleiterin Mittwoch, 02.11.2011, 17:30-19:00 Uhr (Ferien) Foyer des Amtsgerichts (Eingang Herzog-Max-Straße)
2,00 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
315
316 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Instutionen
Eine Reise in die Welt der Sterne und Planeten Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg Wenn wir auch nicht die Sterne vom Himmel holen oder den Mann im Mond besuchen können, die Astronomie erlaubt uns zumindest, den weit entfernten Objekten des unendlichen Universums ein Stückchen näher zu kommen. Nach einer kurzen Führung durch die Remeis-Sternwarte und der Betrachtung historischer Geräte können bei guten Beobachtungsbedingungen die momentan sichtbaren Himmelsobjekte (neben dem Mond der Nachbarplanet Mars und der Gasriese Jupiter sowie eventuell sogar ferne Sternhaufen und Galaxien) am 60 cm Spiegelteleskop mit eigenen Augen erforscht werden. u Die Führung findet auch bei schlechtem Wetter statt; als Ersatzprogramm werden aktuelle Aufnahmen astronomischer Objekte vorgeführt.
8111 8112
Führungen durch wiss. Mitarbeiter der Remeis-Sternwarte Mittwoch, 09.11.2011, 20:00-21:30 Uhr 4,80 € Donnerstag, 10.11.2011, 20:00-21:30 Uhr Sternwartstraße 7
4,80 €
u Astronomie – siehe Kurse 1400, 1401
Konzert- und Kongresshalle Hinter die Kulissen blicken Nach der Erweiterung und der Renovierung der Konzert- und Kongresshalle präsentiert sich diese wieder im neuen Glanz. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Bühne zu werfen, auf denen das Weltklasse-Orchester, die Bamberger Symphoniker, und viele weitere Künstler den Kulturinteressierten schöne Stunden bereiten.
8114
Führung: Horst Feulner, Geschäftsführer Dienstag, 15.11.2011, 18:00-19:30 Uhr Mußstraße 1 (Parkplatz, Pforte, Hintereingang)
Mindestalter: 14 Jahre!
2,00 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Instutionen
Justizstandort Bamberg Das Zentraljustizgebäude im Wandel der Zeit Die Geschichte des Gebäudes und die Aufgaben der Justiz werden im Rahmen einer Führung vorgestellt. Neben der Besichtigung von aufwändig ausgestatteten historischen Räumen aus der Gründerzeit werfen die Besucher auch einen Blick in nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Sitzungssäle, in denen „im Namen des Volkes“ Recht gesprochen wird. Seinen Abschluss findet der Rundgang mit der Besteigung des Uhrenturmes und einem außergewöhnlichen Blick aus höherer Warte auf die Stadt Bamberg und ihre Justiz. u Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
8115
Führung: Franz Truppei, Richter am Oberlandesgericht, Pressesprecher Montag, 21.11.2011, 18:00-20:00 Uhr Wilhelmsplatz 1 (Hauptportal) 2,00 €
Polizeiinspektion Bamberg-Stadt und Kriminalpolizei Bamberg Die Aufgabenbereiche der Polizeiinspektion Bamberg-Stadt werden vorgestellt. Eine Führung im Dienstgebäude schließt sich an. Auch die Räume der Kriminalpolizei für die erkennungsdienstliche Behandlung (Spurensicherung, DNA u.a.) werden besichtigt. u Für die Anmeldung sind Name, Adresse und Geburtsdatum erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar! Zur Führung muss ein gültiger Personalausweis mitgebracht werden!
8116
Führung: Günter Pelzel, Kriminalhauptkommissar Gerald Storath, Polizeihauptkommisar Mittwoch, 23.11.2011, 16:30-18:00 Uhr Schildstraße 81 (Haupteingang)
2,00 €
Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz Die Literaturversorgung von Stadt und Region und die Pflege kulturgeschichtlich herausragender Bücherschätze sind Aufgaben dieser traditionsreichen Forschungsbibliothek, deren internationaler Rang durch die Aufnahme von zwei Reichenauer Handschriften aus der Zeit um 1000 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO beispielhaft belegt wird. Der Rundgang durch die historischen Schauräume und Schatzkammern eröffnet reale und virtuelle Einblicke in wesentliche Bestände der Staatsbibliothek Bamberg.
8117
Führung: Prof. Dr. Werner Taegert, Bibliotheksdirektor Donnerstag, 24.11.2011, 19:00-20:30 Uhr Domplatz 8
2,00 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
317
318 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Instutionen
Archiv des Erzbistums Bamberg Das Archiv des Erzbistums Bamberg ist ein zentraler Ort der Erinnerung an 1000 Jahre Bistumsgeschichte. Vor annähernd 10 Jahren ist der Neubau des Bistumsarchivs am Regensburger Ring in Betrieb genommen worden. Der nach außen hin trutzig wirkende Archivkomplex erweist sich im Innern als freundlicher und zweckmäßiger Verwaltungsbau, der auch in Zukunft den Anforderungen an das Kirchenarchiv gewachsen sein wird. Die Führung ermöglicht Einblicke in die sonst für die Öffentlichkeit gesperrten Funktionsund Magazinräume, in denen mit den schriftlichen Zeugnissen aus fürstbischöflicher und erzbischöflicher Zeit gearbeitet wird.
8118
Führung: Dr. Andreas Hölscher, Diakon, Archivdirektor i.K. Montag, 28.11.2011, 18:00-19:30 Uhr Regensburger Ring 2 (Eingang Anna-Maria-Junius-Straße) 2,00 €
Feuerwehr Bamberg Feuerwehreinsatzzentrale mit ISDN-Notrufabfrageeinrichtung, Brandmeldeanlage, Einsatzfahrzeuge.
8119
Führung: Andreas Sehrig, Wachleiter und Mitarbeiter der Ständigen Wache Dienstag, 29.11.2011, 18:00-20:00 Uhr Margaretendamm 40 (Haupteingang)
Mindestalter: 14 Jahre!
2,00 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Kirchen, Glocken, Orgeln, Türme, Dachstühle
Kirchen, Glocken, Orgeln, Türme, Dachstühle Das herausragende Ensemble historischer Glocken in der Bamberger Altstadt ist in der kürzlich erschienenen Publikation „Glocken, Geläute und Turmuhren in Bamberg“ von Claus Peter (erhältlich im Diözesanmuseum) umfassend dargestellt worden. Die VHS Bamberg erschließt auf ihrem „Glockenweg“ durch die wichtigsten Altstadtkirchen diesen einmaligen Kulturschatz, der sonst der Bevölkerung nicht zugänglich ist. Zusätzliche Informationen bieten unsere Internetseiten: www.bamberger-glockenweg.de und www.glockenfuehrungen.de.
Die Heinrichsglocke des Bamberger Doms Begehung des Nordostturms mit Turmuhrenstube, Zwerchgalerie und Klangprobe an der Heinrichsglocke, die vor genau 700 Jahren gegossen wurde. Der Reinerlös der erhöhten Führungsentgelte kommt der Anschaffung eines Holzjochs und eines neuen Klöppels für die Marienglocke zugute. u Für die Begehung ist Umsicht und Trittsicherheit erforderlich! Sie erfolgt auf eigene Gefahr! Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
Führungen: Martin Köhl, Leiter der VHS
8200 Samstag, 17.09.2011, 10:30-11:45 Uhr
12,00 €
8201 Samstag, 24.09.2011, 10:30-11:45 Uhr
12,00 €
8202 Samstag, 08.10.2011, 10:30-11:45 Uhr
12,00 €
8203 Samstag, 15.10.2011, 10:30-11:45 Uhr
12,00 €
Domkranz
Glocken, Türme und Orgel von St. Otto Außer den Glocken im Südturm stehen bei dieser Führung auch die Besichtigung von Dachstuhl und Nordturm auf dem Programm, außerdem eine kurze Vorführung der SteinmeyerOrgel. u Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit sind für diese Begehung erforderlich. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr! Die Gruppe ist wegen der z.T. schwierigen Ortsverhältnisse auf 14 Teilnehmer begrenzt. Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
Führung: Martin Köhl, Leiter der VHS
8210 Montag, 26.09.2011, 17:00-18:30 Uhr St. Otto (vor der Kirche)
6,90 €
319
320 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Kirchen, Glocken, Orgeln, Türme, Dachstühle
Glocken und Turm der Erlöserkirche Der Turm der Erlöserkirche beherbergt eines der größten Geläute Bambergs und bietet außerdem einen beeindruckenden Ausblick über das gesamte Stadtgebiet u Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr! Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
Führung: Martin Köhl, Leiter der VHS
8211 Dienstag, 11.10.2011, 17:00-18:15 Uhr
Erlöserkirche, Martin-Luther-Straße (Turmeingang)
6,90 €
Glocken, Türme und Dachstuhl von St. Michael Wenn Sie sich von drei der schönsten Glocken Süddeutschlands und imposanten Ausblicken faszinieren lassen wollen, dann ist dieser Termin ein Muss! u Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr! Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar!
Führung: Martin Köhl, Leiter der VHS
8212 Donnerstag, 13.10.2011, 17:00-18:45 Uhr St. Michael (vor der Kirche)
6,90 €
St. Jakob, Karmelitenkirche und -kreuzgang Viele Pilger des Mittelalters kamen auf ihrem langen Weg nach Santiago de Compostela an unserer Jakobskirche vorbei. Dem glücklosen Bischof Hermann I., dem Gründer des Kanonikatsstiftes St. Jakob, verdanken wir den ersten Bauabschnitt der romanischen Säulenbasilika, die vom Hl. Bischof Otto vollendet wurde. Hier werden wir ins 12. Jh. zurückversetzt, in eine Zeit, von der auch die Mauern von der Karmelitenkirche St. Theodor und Maria erzählen. Die ursprüngliche Benediktinerinnenklosterkirche erfuhr große Veränderungen und ist mit ihrer heutigen Barockausstattung schon sehr lange das Zentrum des Karmelitenklosters. Vertiefen Sie Ihr Wissen bei dieser Führung durch beide Kirchen und den Kreuzgang.
Führung: Anna Elisabeth Stein, Touristikfachwirtin (IHK)
8213 Dienstag, 08.11.2011, 16:00-17:30 Uhr
Jabosplatz (vor der Kirche), Ende: Karmelitenkirche
5,30 €
Die große Orgel der Konzerthalle Der Orgelsachverständige wird das Instrument, das als eine der größten und klangschönsten Orgeln Europas gilt, erläutern und spielen.
Führung: Markus Willinger, Domorganist
8214 Montag, 21.11.2011, 18:00-19:00 Uhr
Konzerthalle, Mußstraße 1 (Haupteingang)
u Orgelbauwerkstätte Thomas Eichfelder – siehe Führung 8032
4,80 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Kirchen • Museen, Ausstellungen 321
Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum Bamberg Seit 2005 verfügt die jüdische Gemeinde in Bamberg über ein neues Gemeindezentrum in der Innenstadt mit Synagoge (die siebte in der jüdischen Geschichte Bambergs), Mikwe (Ritualbad), Bet Midrasch (Lehrhaus), Bibliothek, Unterrichts- und Verwaltungsräumen. Die Führung gibt Ihnen Gelegenheit, dieses Gemeindezentrum näher kennen zu lernen und gleichzeitig Wissenswertes über das moderne, gelebte Judentum zu erfahren. u Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Für die Anmeldung sind Name und Adresse erforderlich; der Platz ist nicht übertragbar! Zur Führung muss ein gültiger Personalausweis mitgebracht werden! Der Eintritt ist im Preis inbegriffen!
8215
Führung: Dr. Antje Yael Deusel, Rabbinerkandidatin des Abraham-Geiger-Kollegs Potsdam, II. Vorsitzende der IKG Bamberg Donnerstag, 12.01.2012, 19:00-20:30 Uhr Willy-Lessing-Straße 7a 5,00 €
Der Bamberger Kaiserdom Nach etwa vierzigjähriger Bauzeit wurde der zweite Bamberger Dom 1237 geweiht. Noch während der Bauzeit statteten bedeutende Künstler die Kathedrale mit Skulpturen aus. Die nachfolgenden Jahrhunderte fügten Stück für Stück an Ausstattung hinzu. So wurde das Gotteshaus zu einem kompakten Ausdruck des Glaubens und gleichzeitig zu einem bedeutenden Gesamtkunstwerk. Das einzige Papstgrab nördlich der Alpen und das Grab des einzigen heiligen Kaiserpaares in Europa sind dabei nur Teile eines großen Ganzen, das schon im Mittelalter Tausende von Menschen anzog.
Führung: Dr. Christine Freise-Wonka, Kunsthistorikerin
8216 Mittwoch, 18.01.2012, 15:00-17:00 Uhr Dom (Domkranz)
4,80 €
Museen, Ausstellungen Sammlung Ludwig im Alten Rathaus - Sonderausstellung „Von A(nsbach) bis Z(ürich). Die Manufakturen der Sammlung Ludwig“ Nachdem in der Sammlung Ludwig 2010 der Blick ganz auf die Manufaktur Meißen gerichtet war, wird im Jahr 2011 die ganze Bandbreite der Porzellankunst gezeigt. Viele der ausgestellten Kostbarkeiten waren jahrelang nicht mehr öffentlich zu sehen und werden ganz neu präsentiert. Meißen hatte das Geheimrezept der Porzellanherstellung um jeden Preis bewahren wollen, doch schon wenige Jahre später drangen die Spezialkenntnisse Stück für Stück nach außen und ein wahrer Gründungsboom setzte ein. Man riss sich allerorten um die Porzellankünstler, warb sie ab, lockte sie und drohte ihnen. Es entstanden die großen Porzellanmanufakturen Nymphenburg und Berlin, Höchst und Fürstenberg, Ludwigsburg und Frankenthal. Auch kleinere Fabriken leisteten Erstaunliches und runden das Bild des europäischen Porzellans im 18. Jahrhundert ab. u Der Eintritt ist im Preis inbegriffen.
Führung: Dr. Eva Schurr, Kunsthistorikerin, wiss. Mitarbeiterin
8300 Mittwoch, 05.10.2011, 17:00-18:00 Uhr Altes Rathaus, Obere Brücke
4,50 €
322 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Museen, Ausstellungen
Historisches Museum - Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ Wasser, die Quelle allen Lebens, der Fluss als Voraussetzung für Ansiedlung, Städtebau und Kultur, wird im Historischen Museum Bamberg mit der Sonderausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ auf völlig neue Art präsentiert. Gezeigt wird, wie Bamberg sich am mäandrierenden Flusslauf der Regnitz orientierte, die natürlichen Gegebenheiten nutzte und zur wohlhabenden und mächtigen Bischofsstadt heranwuchs. Freizeitvergnügen wie Badeanstalten und Sandkerwa sind ebenso Themen wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal oder die Natur und Ökologie des Flusses. u Der Eintritt ist im Preis inbegriffen.
Führung: Dr. Regina Hanemann, Leiterin der Städt. Museen
8301 Mittwoch, 26.10.2011, 17:00-18:30 Uhr
Alte Hofhaltung (Eingang Historisches Museum)
4,50 €
Orientalische Pracht in einem Bamberger Bürgerhaus Universitätsmuseum für islamische Kunst Reich dekorierte Kannen und Bronzeschalen mit eingravierten arabischen Inschriften, Öllampen und Schreibutensilien aus dem 11.-13. Jahrhundert, glasierte Fliesen aus vornehmen orientalischen Häusern – der Reichtum der Formen erweckt einen Eindruck von orientalischer Pracht. Zugleich geben die Gegenstände, die durch den Sammler Manfred Bumiller zusammengebracht wurden, in ihrer Vielfalt einen informativen Einblick in die Kultur des islamischen Orients im Mittelalter. Die Sammlung des Universitätsmuseums für islamische Kunst enthält neben Bronzearbeiten aus dem heutigen Afghanistan auch zahlreiche Keramiken, Glasarbeiten, Steinobjekte, Münzen etc.
8302
Führung: Prof. Dr. Lorenz Korn, Professor für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Universität Bamberg Mittwoch, 02.11.2011, 18:00-19:30 Uhr (Ferien) Austraße 29 (Eingang Hasengasse) 4,80 €
Historisches Museum - Sonderausstellung „Jacobs Brüder - Vom Pilgern“ Als „Jacobs Brüder“ pilgern die Menschen seit dem Mittelalter zum Grab des heiligen Apostels Jakobus im spanischen Santiago de Compostela. Die gefahrvolle Reise in den äußersten Westen Europas dient bis heute der religiösen Besinnung und spirituellen Erfahrung. Neben der Frömmigkeit kann aber auch Neugier und Reiselust ein Antrieb zum Pilgern sein. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke, Pilgerandenken und sozialgeschichtliche Zeugnisse und erzählt vom Pilgern.
Führung: Dr. des. Timo Saalmann, wissenschaftlicher Volontär
8303 Freitag, 04.11.2011, 15:30-16:30 Uhr (Ferien)
Alte Hofhaltung (Eingang Historisches Museum)
Mindestalter: 14 Jahre!
2,00 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen 323
Spezielle Themen Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine fast 1000-jährige Vergangenheit. u Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen; Taschenlampen sind mitzubringen. Schüler ab 12 Jahren können teilnehmen. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr!
Führungen: Manfred Müller, Verw. Fachwirt 26.09.2011, 18:30-20:00 Uhr
8400 Montag, 8401 Freitag,
4,80 €
07.10.2011, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8402 Donnerstag, 20.10.2011, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8403 Freitag,
28.10.2011, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8404 8404 Mittwoch,
09.11.2011, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8405 Dienstag,
22.11.2011, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8406 Freitag,
02.12.2011, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8407 Montag,
16.01.2012, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8408 Freitag,
20.01.2012, 18:30-20:00 Uhr
4,80 €
8409 Donnerstag, 26.01.2012, 18:30-20:00 Uhr
4,80 € Sternwartstraße 1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Schulhof, Eingang)
Gerne organisieren wir für Privatgruppen eine Event-Führung durch die Stollenanlagen! (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
324 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen
„Aus Lust an der Freud“ Für Bamberger, die mehr von ihrer Stadt wissen wollen „Kann man überhaupt von „Leben“ sprechen, wo kein Vergnügen ist?“, so Erasmus von Rotterdam 1508 in seinem Werk Lob der Torheit. Genuß ist zeitlos! Durch alle Jahrhunderte haben Menschen versucht, ihren zumeist eintönigen und freudlosen Alltag mit Vergnügungen, außergewöhnlichen Genüssen und schönen Dingen zu bereichern. Das betrifft Arme wie Reiche, Bürger wie Adelige, Frauen wie Männer, alle aber in höchst unterschiedlicher Art. Der Rundgang will aufzeigen, wie und wodurch es sich unsere Vorfahren hin und wieder mal richtig gut gehen ließen.
Führungen: Dr. Christine Freise-Wonka, Kunsthistorikerin Teil I
8413 Freitag, 30.09.2011, 16:00-18:00 Uhr
Promenadenpost (Ecke Promenade/Heinrichstraße) Ende: Grüner Markt
4,80 €
Teil II
8414 Freitag, 07.10.2011, 16:00-18:00 Uhr
Untere Brücke (am Centurione von Mitoraj) Ende: Altes Rathaus
4,80 €
Irrung, Wirrung, Wahn – Hexenprozesse und Scheiterhaufen Wie ein Flächenbrand steigerte sich der Hexenwahn im 17. Jahrhundert ins Unermessliche. Tausende Opfer fielen in allen Teilen der Christenheit durch Henkershand. Die ursprüngliche Absicht, eine gottgefällige Welt zu schaffen und das Böse auszurotten, entartete und mündete in Schrecken, Folter, Qual, Leid und Tod in höchster Intensität. Was geschah in Bamberg?
Führung: Anna Elisabeth Stein, Touristikfachwirtin (IHK)
8415 Samstag, 08.10.2011, 11:00-12:30 Uhr
ZOB (vor der St. Hedwig-Apotheke), Ende: Alte Hofhaltung 4,80 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen 325
Das Bamberger Süßholz – Vom Anbau und Graben, zum Raspeln bis zur Lakritz Der Süßholzanbau hat in Bamberg eine jahrhundertelange Tradition. Im Mittelalter war das Süßholz die wichtigste Kulturpflanze der Bamberger Gärtner. Nachdem es in den letzten Jahrzehnten nur noch im Gärtnermuseum und auf wenigen Restflächen in der Gärtnerstadt zu sehen war, hat es sich die Bamberger Süßholzgesellschaft zur Aufgabe gemacht, das Süßholz in Bamberg auf brachliegenden Gärtnerflächen wieder zu kultivieren und zu vermarkten. Im Herbst 2010 wurde daher nach mehr als 60 Jahren das erste Süßholzfeld in Bamberg bei der MUSSÄROL, Bamberger Kräutergärtnerei, in Zusammenarbeit mit der Bamberger Süßholzgesellschaft wieder angepflanzt. Lernen Sie am Feld diese seltene Pflanze und ihre Besonderheiten kennen. Probieren und entdecken Sie, was alles aus ihr kreiert werden kann. u Bitte, falls erforderlich, Regenschutz etc. mitbringen. Gutes Schuhwerk wird empfohlen! Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Eine kleine Kostprobe ist im Preis inbegriffen.
8417
Führung: Gertrud Leumer, Dipl.-Ingenieurin (FH) der Landespflege, Gärtnerin Samstag, 08.10.2011, 11:00-12:00 Uhr Mussärol Bamberger Kräutergärtnerei, Nürnberger Str. 86 4,80 €
u Bamberger Kräutergärtnerei Mussärol – siehe Führung 8000
Grüne Ausblicke - Verborgene Einblicke Gärten, Brunnen, Innenhöfe Das UNESCO Welterbe Bamberg repräsentiert in einzigartiger Weise eine auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt mit einem äußeren Erscheinungsbild, das wesentlich von der Barockzeit geprägt ist. Eingebettet in die Hügellandschaft der Bergstadt und der von der Regnitz umspülten Inselstadt bildet die Stadt einen Lebensraum mit Blickbeziehungen, durchwachsen von grünen Oasen. Eine über Jahrhunderte gewachsene Architektur öffnet Raum für zahlreiche Innenhöfe. Brunnen, als Mittelpunkte des Lebens, sorgten für die tägliche Wasserversorgung und sind Lebenselexier und Gestaltungsaufgabe bis in unsere Zeit. Ein etwas anderer Blick auf die Stadt! u Der Weg führt von der Villa Remeis durch den ehemaligen Benediktinergarten St. Michael, vorbei an zahlreichen Brunnen, gewährt Einblicke in Innenhöfe und endet am Maxplatz.
8419
Führung: Lore Kleemann, M.A., Dipl.-Designerin (FH) Innenarchitektur Freitag, 14.10.2011, 16:00-18:00 Uhr Villa Remeis, St. Getreu-Str. 13, Ende: Maxplatz
Mindestalter: 14 Jahre!
4,80 €
326 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen
Auf den Spuren eines alten Handwerks Die Fischer und Schiffer in Bamberg Erst das Leben am Fluss hat vor über 1000 Jahren den Grundstein für das Weltkulturerbe Bamberg gelegt. Sauberes Wasser, Fisch als Grundnahrungsmittel und die Regnitz sowie der Main als Handelsstraße haben über Jahrhunderte hinweg die Existenz der Residenz- und Bischofsstadt gesichert. Kein anderes Handwerk hat das Altstadtbild rund um die Fischersiedlung „Klein Venedig“ so geprägt. Enträtseln Sie die vielfältigen Spuren, die teilweise nur noch das geübte Auge erkennt, bei dieser sachkundigen Führung. Viele überraschende Entdeckungen und Anschauungsobjekte vertiefen den Rundgang über die Weide - Leinritt - Sandbad - Kranen - Zunfthaus (Außenanlagen) direkt in das Herz von Klein Venedig.
8421
Führung: Klaus H. Kropf, Dipl.-Ing. (FH), Zunftarchivar der Fischerzunft Bamberg Samstag, 15.10.2011, 09:45-11:30 Uhr Weide (Vorplatz Konzerthalle)
4,80 €
Altenburg - Eine feste Burg Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht nur die 900-jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und in Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und einzigartigen Blick auf Bamberg und seine Umgebung zu genießen. u Der Eintritt ist im Preis inbegriffen!
Führungen: Dr. Jost Lohmann
8422 Samstag, 15.10.2011, 14:30-16:00 Uhr
5,30 €
8423 Samstag, 15.10.2011, 16:00-17:30 Uhr
5,30 €
Altenburgtor
Unser Wald im Herbst Der Herbst verwandelt den Wald in ein buntes Blätter-Meer, in das es sich einzutauchen lohnt. Charakteristisches Merkmal dieser Jahreszeit sind die zahlreichen Früchte der Bäume und Sträucher. Und auch, wenn sich die Zugvögel jetzt auf den Weg machen, können wir noch den Herbstgesängen der Standvögel lauschen. Kommen Sie mit auf unseren Streifzug durch den Bruderwald und genießen Sie das prächtige Farbenspiel der Natur! u Strapazierfähige, wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig!
Führung: Carol Zirkel, Dipl.-Biologin
8424 Sonntag, 16.10.2011, 14:30-16:30 Uhr
Eingang Bruderwald (Parkplatz am Ende der Buger Straße) 4,80 €
Mindestalter: 14 Jahre!
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen 327
Immer an der Wand lang Spurensuche entlang der alten Stadtmauer Bamberg galt als unbefestigte Stadt und wurde deshalb gerne als „größtes Dorf des heiligen römischen Reiches deutscher Nation“ bezeichnet. Die Führung zeigt auf, dass dies in genannter Ausschließlichkeit nicht gilt und die bürgerliche Inselstadt eine durchgängige Mauer besaß, die in Teilen erhalten, zumindest aber nachvollziehbar ist. In diesem Randbezirk Bambergs fand ein besonderes Leben statt, auf dessen Spuren sich die Teilnehmer begeben. u Gutes Schuhwerk wird empfohlen!
Führung: Dr. Christine Freise-Wonka, Kunsthistorikerin
8425 Freitag, 21.10.2011, 16:00-18:00 Uhr Am Kranen, Ende: Nonnenbrücke
4,80 €
Bamberg zur Geisterstunde Mit seiner Laterne in der Hand und vielen grusligen und grauslichen Geschichten im Kopf führt der Geschichtenerzähler durch Bambergs abendliche Gassen und erzählt von Spukgeschichten aus Brau- und Spinnstuben, von gar absonderlichen Gestalten und abergläubischen Bräuchen.
Führung: Christian Erik Berkenkamp, M.A., Gästeführer
8427 Freitag, 21.10.2011, 19:45-21:15 Uhr
Dom (Domkranz), Ende: Stephansberg
4,80 €
Lehrpfad durch die Stadt der Toten Ein Rundgang durch die I. und II. Abteilung des städtischen Friedhofes Bamberg mit folgenden Anlaufpunkten: Sebastianikapelle, Gönningerkapelle, Boverigrab, Schönleinsgrab, Kriegerdenkmal deutsch 1870/71, Kriegerdenkmal französisch 1870/71, Remeisgrab, Prestongrab, Portikus (mit ausgewählten Grabstätten bedeutender Bamberger Familien). Die Führung durch den kommunalen Friedhof der Stadt Bamberg versteht sich als ein Beitrag zur Geschichte unseres Gemeinwesens im 19. und 20. Jahrhundert. An Hand der Entwicklung dieser Institution und mit biographischen Hinweisen zu wichtigen Persönlichkeiten wird der Friedhof als bedeutende Geschichtsquelle verständlich.
8429
Führung: Hanns Steinhorst, Heimatpfleger der Stadt Bamberg, Akad. Dir. i.R. Samstag, 22.10.2011, 14:00-15:30 Uhr Gönningerkapelle (Hallstadterstraße/Siechenstraße)
5,40 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
328 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen
Michelsberger Sagen und Legenden Die Sagen um St.Getreu, das Michelsberger Kloster und den Sand bringt der Geschichtenerzähler zu Gehör. Berichtet wird vom steinernen Brot und einem ehernen Hahn, von hoffnungsvollen Jungfrauen und einem geläuterten Domherrn, von einem von Eifersucht getriebenen Kaiser und natürlich auch von einer unschuldsvollen Heiligen. Eine Führung mit Sagen und Legenden rund um Michelsberg und Sand.
Führung: Christian Erik Berkenkamp, M.A., Gästeführer
8430 Sonntag, 23.10.2011, 14:30-16:00 Uhr Villa Remeis, St. Getreu Straße 13 Ende: St. Elisabeth, Elisabethenstraße
4,80 €
Das Bamberger Hainviertel Vom Spätklassizismus zur Gründerzeit Die Periode der jüngeren Stadterweiterung begann Mitte des 19. Jh. mit der Anbindung an die Eisenbahn und eine daraus resultierende südliche Stadterweiterung. Es entstand ein von Spätklassizismus und Historismus geprägtes Villenviertel, das Haingebiet. Die Anlage des Wilhelmsplatzes, mit repräsentativen Bauten des Justizpalastes und der Hauptpost in Formen der Neurenaissance, setzte einen neuen städtebaulichen Akzent. Stadtbildprägend, um 1900, war der Stadtbaurat Hans Erlwein in einer Aufbruch- und Erneuerungsphase der Stadtentwicklung.
8432
Führung: Lore Kleemann, M.A., Dipl.-Designerin (FH) Innenarchitektur Freitag, 28.10.2011, 16:00-17:30 Uhr 4,80 € E.T.A.-Hoffmann-Platz (Eingang Theater), Ende: Schönleinsplatz
Bamberg im Mittelalter Die größte Blüte erlebte Bamberg im Mittelalter. Auch die systematische Barockisierung des 18. Jahrhunderts konnte die mittelalterlichen Strukturen nicht verwischen. Ob das die alten Handwerker- oder Judenviertel sind, die Kirchen und Kapellen, die Domherrenhöfe, die alten Brunnen und Brücken oder die engen Gassen. Überall findet man Spuren des Mittelalters und des Lebens in dieser Epoche. Die Führung gibt einen faszinierenden Einblick in die Zeit seit der Bistumsgründung bis zum 17. Jahrhundert.
Führungen: Dr. Christine Freise-Wonka, Kunsthistorikerin Teil I
Rundgang: „Unterer“ Domberg - Elisabethenspital - Sandbad - Dominikaner Lugbank - Pfahlplätzchen.
8434 Freitag, 11.11.2011, 15:00-17:00 Uhr
Dom (Domkranz), Ende: Pfahlplätzchen
4,80 €
Teil II
Rundgang: Obere Pfarre - Karmeliten - St. Jakob – „Oberer“ Domberg.
8435 Freitag, 25.11.2011, 15:00-17:00 Uhr Pfahlplätzchen, Ende: Domplatz
4,80 €
Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen 329
Vom Sandmann, Wachsbildner und Weinkieser Bambergs vergessene Berufe Die Arbeitswelt verändert sich stetig mit wachsendem Tempo. Berufe verschwinden aus unserem Alltag: Bettelscheuche, Dürrefischschauer, Feger der heimlichen Gemache, Hochzeitslader, Knopfmacher, Laternenanzünder, Paternosterer, Schwefelzieher, Tabakspinner. Die Führung geht verschwundenen Tätigkeiten auf die Spur und zeigt an ausgewählten Orten Berufsbilder, die sich vom Mittelalter bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts erstrekken. Eine höchst vergnügliche Alltagsgeschichte der Arbeit.
8436
Führung: Lore Kleemann, M.A., Dipl.-Designerin (FH) Innenarchitektur Samstag, 12.11.2011, 11:00-12:30 Uhr Am Kranen
4,80 €
Bamberg: Vom Krieg verschont...? Zielsetzung dieser Tour ist, am Beispiel von Bambergs „Langer Steige“ aufzuzeigen, wie Kriege, Naturkatastrophen, politische und ökonomische Veränderungen das Stadtbild über Jahrhunderte hindurch verändert haben. An Hand von über hundert historischen Abbildungen werden diese Einflüsse illustriert. Wir starten an der Ostseite der Kettenbrücke, gehen zur Hauptwache und dann zum Maxplatz. Von dort führt die Tour zum Gabelmann und endet am Alten Rathaus.
8438
Führung: Hanns Steinhorst, Heimatpfleger der Stadt Bamberg, Akad. Dir. i.R. Samstag, 12.11.2011, 14:00-15:30 Uhr Kettenbrücke (Ostseite), Ende: Altes Rathaus
4,80 €
u Stadtgeschichte – siehe Kurs 1006
Sprichwörtliches Bamberg Auf den Spuren alter Redewendungen und Sprichwörter Während eines unterhaltsamen Stadtspazierganges erfahren Sie, warum die Domherren „die Klappe halten“, der Fürstbischof „Manschetten hat“ oder das Volk im Dom mit einer „Standpauke abgekanzelt“ wird. Sie hören, warum Kunigunde „auf großem Fuß lebte“ und die Seligen des Fürstenportals „im siebten Himmel“ sind. Früher wie heute sind die Leistungen mancher Studenten „unter aller Kanone“ und haben weder „Hand noch Fuß“ und bei manchem ist wirklich „Hopfen und Malz“ verloren. Diese und viele andere Redewendungen mehr entführen Sie in vergangene Zeiten des Handwerks, der Kriegs- und Heilkunst, des adeligen und bürgerlichen Lebens, der Studenten und Geistlichen.
Führung: Dr. Christine Freise-Wonka, Kunsthistorikerin
8439 Freitag, 18.11.2011, 15:00-17:00 Uhr
Dom (Domkranz), Ende: Grüner Markt
Mindestalter: 14 Jahre!
4,80 €
330 Spezial • Führungen - Besichtigungen • Spezielle Themen
Häuser erzählen Geschichte(n) Bamberger Hausgeschichten Das UNESCO-Welterbe Bamberg bildet eine städtische Architekturlandschaft mit vielfältigen Lebensräumen. ‘Hausgeschichten’, das ist die Geschichte von Häusern, aber auch die Geschichte ihrer Bewohner. Der Rundgang ist ein Weg durch die Baugeschichte und führt zu prachtvollen Palais des Adels und Bürgertums, zweckorientierten Handwerkerhäusern bis hin zu repräsentativen Villen des 19. Jh.
8441
Führung: Lore Kleemann, M.A., Dipl.-Designerin (FH) Innenarchitektur Donnerstag, 24.11.2011, 15:30-17:00 Uhr Altes Rathaus (Torbogen), Ende: Schönleinsplatz
4,80 €
Bamberger Advents- und Weihnachtsbräuche Erleben Sie in der weihnachtlich geschmückten Stadt eine Reise zu alten Weihnachtsbräuchen von Sankt Martin bis Dreikönig. Sie erfahren z.B. von den Apfelbäumen, die in Bamberg in der Christnacht Früchte trugen, oder was es mit dem „Pfeffern“ so auf sich hat. Wie der Fürstbischof seinen Weihnachtstag verbrachte oder auch vom „Perlefex“, der nachts, besonders in den „Raunächten“, Bambergs Gassen unsicher machte. u Kostprobe inbegriffen.
Führung: Alexandra Hesselbarth, Gästeführerin
8443 Freitag, 02.12.2011, 15:00-17:00 Uhr
vor der Martinskirche, Ende: Schranne
5,10 €
Gerne organisieren wir für Ihre Firma oder Privatgruppe eine Führung aus unserem Angebot nach Ihren Wünschen (Ansprechpartnerin: Frau Gut, Telefon: 0951-871102)
Spezial • Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen 331
Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen Dieses Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Sie sind die „Hauptpersonen“ bei diesen Führungen. Unsere dringende Bitte: Melden Sie nur eine erwachsene Begleitperson pro Familie an. u Spezielle Führungen für Erwachsene finden Sie ab 8000. u Führungen für Kinder (ohne die Begleitung eines Erwachsenen) finden Sie ab 8600.
Aus pädagogischen Gründen sollten die Kinder das angegebene Alter erreicht haben.
Mit Florian Schlaucherl durch die Feuerwache u Aufgrund der örtlichen Verhältnisse ist es nicht möglich, kleinere Kinder in einem Kinderwagen bzw. Buggy mitzunehmen. Der Preis gilt pro Person!
Führungen: Andreas Sehrig, Wachleiter und Mitarbeiter der Ständigen Wache Kindergartenkinder von 3-6 Jahren in Begleitung
8500 Dienstag, 27.09.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8501 Mittwoch, 28.09.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8502 Montag, 24.10.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8503 Dienstag, 25.10.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8504 Dienstag, 22.11.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8505 Montag, 28.11.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8506 Montag, 23.01.2012, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8507 Dienstag, 24.01.2012, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
Feuerwehr, Margaretendamm 40 (Haupteingang)
Schulkinder von 6-13 Jahren in Begleitung
8508 Mittwoch, 02.11.2011, 14:30-16:00 Uhr (Ferien)
Feuerwehr, Margaretendamm 40 (Haupteingang)
2,00 €
332 Spezial • Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
Zeitreise zu einem alten Handwerk! Bamberg vor 200 Jahren Kinder von 6-12 Jahren in Begleitung Wie wurden schwere Lasten transportiert? Es gab kein Auto, kein Flugzeug und keine Eisenbahn! Wie kam ein Schiff überhaupt flussaufwärts? Viele Menschen konnten sich kein Fleisch leisten. Dafür gab es frischen Fisch! Wie fängt man einen Fisch? Was braucht man dazu als Fischermeister? Viele Fragen, noch mehr Antworten und viele Anschauungsobjekte direkt am Wasser und in einem uralten Fischerhaus warten auf euch! u Bitte kommt in strapazierfähiger Kleidung! Der Preis gilt pro Person!
8510
Führung: Klaus H. Kropf, Dipl.-Ing. (FH), Zunftarchivar der Fischerzunft Bamberg Samstag, 08.10.2011, 10:00-11:30 Uhr Am Kranen
4,00 €
Kleine Höhlenforscher in Bambergs geisterhafter Unterwelt unterwegs Kinder von 5-12 Jahren in Begleitung u Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen; Taschenlampen sind mitzubringen. Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr! Der Preis gilt pro Person!
Führungen: Dr. Jost Lohmann
8511 Sonntag, 09.10.2011, 15:00-16:15 Uhr
4,00 €
8512 Sonntag, 09.10.2011, 16:15-17:30 Uhr
4,00 €
8513 Samstag, 05.11.2011, 13:30-14:45 Uhr (Ferien)
4,00 €
8514 Samstag, 05.11.2011, 14:45-16:00 Uhr (Ferien)
4,00 €
8515 Freitag, 20.01.2012, 17:00-18:15 Uhr
4,00 € Sternwartstraße 1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn., Schulhof, Eingang)
Vom Korn zum Brötchen - Besuch in einer Backstube Kinder von 4-9 Jahren in Begleitung u Der Preis (incl. Kostprobe) gilt pro Person!
Führungen: Norbert Stuber, Bäckermeister
8520 Dienstag, 11.10.2011, 15:00-16:00 Uhr
4,00 €
8521 Dienstag, 18.10.2011, 15:00-16:00 Uhr
4,00 €
Bäckerei Stuber, Zweidlerweg 32
Spezial • Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen 333
Der Natur auf der Spur : Mit dem Förster auf Entdeckungstour im Wald Kinder von 4-8 Jahren in Begleitung Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer Wald! u Strapazierfähige Kleidung und festes Schuhwerk sind unbedingt notwendig! Bitte bringt eine Brotzeit mit und, falls vorhanden, eine Becherlupe. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Der Preis gilt pro Person!
Führungen: Wilfried Pförtsch, Förster
8522 Samstag, 15.10.2011, 14:00-16:00 Uhr
4,00 €
8523 Sonntag, 16.10.2011, 14:00-16:00 Uhr
4,00 €
Bergschlösschen, St.-Getreu-Straße (Buswendeplatte)
Luftpiraten - Lernt den Bamberger Flugplatz kennen! Kinder von 5–12 Jahren in Begleitung Der Aero-Club Bamberg lädt euch ein, die Geheimnisse der Fliegerei kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen. Nach der Führung könnt ihr euch mit euren Eltern im Vereinslokal stärken. u Der Preis gilt pro Person!
8524
Führung: Thomas Siewert, Erster Vorstand und Mitglieder des Aero-Clubs Bamberg e.V. Samstag, 15.10.2011, 15:00-17:00 Uhr Flugplatz Breitenau, Zeppelinstraße 18 (Parkplatz)
2,00 €
Vom Apfel bis zum Apfelsaft Kinder von 5-12 Jahren in Begleitung Wir sammeln gemeinsam ein paar Äpfel auf und erfahren dabei, wie der Apfel von der Frühjahrsblüte über die Befruchtung durch Bienen zur Frucht heranwächst und reift. Wir waschen die Äpfel, zerkleinern diese, bringen sie in die Apfelsaftgewinnungsanlage und erleben, wie der goldgelbe Apfelsaft in einen Saftbottich rinnt. Wie kommt der Saft dann in die Flasche und wie kommt es, dass er sich länger hält? Selbstverständlich dürft ihr den leckeren Saft auch probieren. u Gerne könnt ihr auch Apfelsaft nach Hause mitnehmen (pro Liter 1,80 €). Bitte sauber gereinigte Flaschen oder sonstige Behältnisse zur Befüllung mitbringen. Strapazierfähige Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig! Der Preis gilt pro Person (incl. Kostprobe)!
Führung: Hans-Jürgen Lips, Biobauer
8525 Donnerstag, 20.10.2011, 15:00-17:00 Uhr
Wildensorg, Eichelseeweg (Bushaltestelle)
5,50 €
334 Spezial • Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
Wie kommt die Nachricht in unsere Zeitung? Besuch beim Fränkischen Tag Kinder von 6-13 Jahren in Begleitung Was muss ein Redakteur alles wissen? Wieviel Druckfarbe wird täglich verbraucht? Welchen Weg legt die Zeitung zurück, bis sie druckfrisch auf unserem Frühstückstisch liegt? Diese und viele andere Fragen beantworten wir gern allen Kindern, die Lust haben, an einer Führung durch unser Medienhaus teilzunehmen, um den täglichen spannenden Produktionsablauf ihrer Tageszeitung kennen zu lernen... natürlich besichtigen wir dabei auch die Zeitungsdruckerei! u Der Preis gilt pro Person!
Führung: Martina Scholz, Marketing
8527 Mittwoch, 02.11.2011, 11:00-12:30 Uhr (Ferien)
Mediengruppe Oberfranken, Gutenbergstraße 1 (Pforte)
2,00 €
Hat der Teufel am Dom mitgebaut? Kinder von 6-10 Jahren in Begleitung So könnte man meinen, denn zumindest scheint er Spuren hinterlassen zu haben. Diese und viele andere Geschichten mit Teufeln, guten und bösen Geistern werden wir im Dom und in den Gassen Bambergs hören auf einer Führung mit dem Geschichtenerzähler. Gänsehaut ist garantiert, Alpträume sollten aber nicht auftreten nach dieser Geisterführung. u Der Preis gilt pro Person!
Führung: Christian Erik Berkenkamp, M.A., Gästeführer
8528 Donnerstag, 03.11.2011, 15:30-17:30 Uhr (Ferien) Dom (Domkranz), Ende: Schranne
4,00 €
...und wer wäscht eigentlich unser Wasser? Kinder von 5-8 Jahren in Begleitung Schnell ist Wasser verschmutzt, doch welcher Aufwand ist notwendig, um es wieder zu reinigen? Zum verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser will die Führung Groß und Klein anregen. u Der Preis gilt pro Person!
Führung: Jürgen Winterling, Elektromeister
8529 Freitag, 04.11.2011, 15:30-17:00 Uhr (Ferien) Kläranlage, Rheinstraße 4 (Haupteingang)
2,00 €
Spezial • Führungen für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen 335
Warum steht das Rathaus im Wasser? Stadtführung für kleine Entdecker Kinder von 7-12 Jahren in Begleitung Mit der Autorin des Kinderführers „Mit Hannes und Lena durch Bamberg“ lernen die kleinen Entdecker Bamberg und seine zahlreichen Besonderheiten von der Inselstadt bis zum Domberg auf spielerische Art und Weise kennen. u Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Der Preis gilt pro Person!
Führung: Anna Elisabeth Stein, Touristikfachwirtin (IHK)
8530 Sonntag, 06.11.2011, 14:00-15:30 Uhr (Ferien)
4,00 € Rathaus Geyerswörth (Geyerswörthstraße 1), Ende: Domplatz
Einmal nach den Sternen greifen... - Bamberger Sternwarte Kinder von 8-12 Jahren in Begleitung Woher kommen Tag und Nacht, wie entstehen Sommer und Winter und was hat es mit Sonnenfinsternissen auf sich? Bei einer Führung durch die Karl Remeis Sternwarte könnt ihr die faszinierende Welt der Astronomie hautnah erleben. Bei gutem Wetter gibt es interessante Himmelskörper wie den Mond, den Saturn mit seinen Ringen oder vielleicht sogar ferne Galaxien mit dem Teleskop zu entdecken. Sollte das Wetter einmal nicht so gut sein, machen wir stattdessen eine spannende Bilderreise durch den Weltraum. u Der Preis gilt pro Person!
Führungen durch wiss. Mitarbeiter der Remeis-Sternwarte
8531 Mittwoch, 09.11.2011, 18:00-19:30 Uhr
4,00 €
8532 Donnerstag, 10.11.2011, 18:00-19:30 Uhr
4,00 €
Sternwarte, Sternwartstraße 7
Eins, zwei, drei - ich geh zur Polizei! Kinder von 4-7 Jahren in Begleitung Einmal in das Polizeiauto und auf das -motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen. u Der Preis gilt pro Person!
Führungen: Klaus Fuß und Franz Werner, Verkehrserzieher
8533 Dienstag, 15.11.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8534 Mittwoch, 23.11.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
8535 Montag, 28.11.2011, 15:00-16:00 Uhr
2,00 €
Schildstraße 81 (Haupteingang)
336 Spezial • Führungen für Kinder in Begleitung • Führungen für Kinder
Dem Christkind auf der Spur... Bamberger Krippenweg für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung u Der Preis gilt pro Person!
Führung: Christiane Hartleitner, M.A., Kunsthistorikerin
8536 Samstag, 03.12.2011, 10:00-11:30 Uhr
St. Martin (vor der Kirche), Ende: St. Stephan
4,00 €
Führungen für Kinder Dieses Angebot wendet sich nur an Kinder (ohne Begleitung eines Erwachsenen). Aus pädagogischen Gründen sollten die Kinder das angegebene Alter erreicht haben.
Die kleinen Waldforscher - Walderlebnis im Herbst Kinder von 5-9 Jahren Im Herbst gibt es im Wald viel zu entdecken: buntes Laub, Kastanien, Eicheln und Bucheckern. Wir beobachten auch Käfer und Spinnen, Waldameisen und andere Insekten, die sich unter Blättern verstecken. Wir hören die unterschiedlichsten Geräusche, schnuppern Gerüche und erleben den Lebensraum Wald mit allen Sinnen. Dabei erfahren wir, wie sich die Natur langsam auf den Winter vorbereitet. Das Walderlebnis findet in einer kleinen Gruppe statt. u Strapazierfähige, wetterangepaßte Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig! Bitte bringt eine Brotzeit und Getränk mit!
Führung: Carol Zirkel, Dipl.-Biologin
8600 Sonntag, 25.09.2011, 14:30-16:30 Uhr
Eingang Bruderwald (Parkplatz am Ende der Buger Straße)
6,00 €
Was ist ein Künstler? Lernt das Künstlerhaus im Wasserschloss kennen! Kinder von 8-14 Jahren Was ist eigentlich ein Künstler? Was haben Künstler mit dem Wasserschloss an der Regnitz zu tun? Die Direktorin des Internationalen Künstlerhauses, Nora-Eugenie Gomringer, lädt euch ein und erklärt dabei alles Wichtige und Spannende über das Haus und seine Bewohner. Wer schon immer neugierig war, wie ein Künstler lebt und woran er arbeitet, ist hier genau richtig!
Führung: Nora-Eugenie Gomringer, Direktorin
8601 Donnerstag, 29.09.2011, 16:00-17:00 Uhr Concordiastraße 28
u Entdecke den Künstler in dir sei kreativ in der Holzwerkstatt / ab 6 J. und Eltern – siehe Kurse 7506, 7508
2,00 €
Spezial • Führungen für Kinder 337
Einen Biobauernhof aktiv erleben Kinder von 6-10 Jahren Kommt zu uns auf den Biobauernhof! Entdeckt dabei mit allen Sinnen die landwirtschaftliche Lebens- und Arbeitwelt mit Tieren und Pflanzen. Mit viel Spaß und Freude lernt ihr in einer kleinen Gruppe das Leben auf dem Bauernhof kennen! u Strapazierfähige, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig! Bitte bringt auch eine Brotzeit und ein Getränk mit!
Führungen: Bernd Pohl, Erlebnisbauer, zertifizierter Kräuterpädagoge Carola Reinwald, Gärtnerin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Gemüsefeld
Wir gehen zum Gemüsefeld und lernen dort die wichtigsten Arbeiten kennen, die nötig sind und ernten reifes Gemüse.
8602 Freitag, 30.09.2011, 15:00-18:00 Uhr
Wildensorger Hauptstraße, Ecke Stegauracher Straße (Endstation Bushaltestelle Linie 10)
6,00 €
Schafwollverarbeitung
Wir lernen verschiedene Methoden der Schafwollverarbeitung kennen, wie z.B. kardieren, spinnen und filzen. Mehrkosten für Material inklusiv.
8604 Freitag, 07.10.2011, 15:00-18:00 Uhr
Wildensorger Hauptstraße, Ecke Stegauracher Straße (Endstation Bushaltestelle Linie 10)
7,00 €
Stallarbeit
Wir arbeiten gemeinsam im Stall und lernen dabei die Nutztiere, Schafe und Ziegen intensiv kennen.
8606 Freitag, 14.10.2011, 15:00-18:00 Uhr
Wildensorger Hauptstraße, Ecke Stegauracher Straße (Endstation Bushaltestelle Linie 10)
6,00 €
Ausflug ins Mittelalter - Das Leben auf der Burg Kinder von 8-12 Jahren Einmal ein edler Ritter sein, einmal ein holdes Burgfräulein spielen, einmal im finsteren Verlies hocken - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Diese und viele weitere Fragen werden nicht nur theoretisch beantwortet, sondern vielmehr auch aktiv erfahren: Wir zeigen, wie ein Kettenhemd gefertigt wird, demonstrieren den Umgang mit Schwert und Hellebarde, schlüpfen unter einen Helm und werfen den Fehdehandschuh. Beim Schießen auf Strohscheiben führen wir euch in den sachgerechten Umgang mit Pfeil und Bogen ein. Wir fertigen ein Sturmseil, dass ihr mit nach Hause nehmen könnt. u Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte kommt in strapazierfähiger und wetterfester Kleidung. Der Eintritt ist im Preis inbegriffen!
Führung: Dr. Jost Lohmann
8608 Sonntag, 16.10.2011, 14:30-16:00 Uhr Altenburg, Am Burgtor
4,40 €
338 Spezial • Führungen für Kinder
Auf zu den Brettern, die die Welt bedeuten! Blick hinter die Kulissen für Kinder von 8-12 Jahren Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wo die Schauspieler vor ihrem Auftritt geschminkt werden, wo die Kulissen hergestellt werden und wie ein Kostüm entsteht, dann ist eine Theaterführung genau das Richtige für euch. Mit Theaterpädagogin Anja Simon begebt ihr euch auf eine Entdeckungsreise durch das E.T.A.-Hoffmann-Theater und lernt nicht nur seine Mitarbeiter hinter den Kulissen, sondern auch deren Arbeitsplatz genau kennen.
Führung: Anja Simon, Theaterpädagogin
8610 Mittwoch, 02.11.2011, 15:00-16:00 Uhr (Ferien) E.T.A.-Hoffmann-Theater (Haupteingang)
2,00 €
Einmal Moderator sein... Kinder ab 12 Jahren Immer mehr hören täglich das neue Programm von Radio Bamberg. Woher kommen die Lokalnachrichten? Wie werden Beiträge produziert? Nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt? Wie kommt das Interview mit euren Stars nach Bamberg? Wie wird man Moderator? Wie funktioniert die Technik? Das und alles, was ihr sonst noch über Radiomachen wissen wollt, erfahrt ihr an diesem Nachmittag. Hinter die Kulissen schauen, live im Sendestudio dabei sein!
Führung: Marcus Appel, Redakteur, Funkhaus Bamberg
8611 Donnerstag, 03.11.2011, 15:00-16:30 Uhr (Ferien)
Radio Bamberg, Gutenbergstraße 5 (Senderäume, 2. Stock) (1. Kreuzung links, auf FT-Gelände ausgeschildert) 2,00 €
Wie im Traum... ein höfisches Fest! Kinder von 6-10 Jahren Lustig und ausgelassen geht es zu, wenn ihr als Hofdame oder Höfling zu einem barocken Fest ins Alte Rathaus geladen seid. Beim Wandeln durch die Sammlung Ludwig hören wir Erstaunliches über die Erfindung des Porzellans und die strengen höfischen Sitten. Wir schlüpfen in Kostüme und unter Perücken, erfahren, wie man mit Flohfallen auf die Jagd geht, heiße Schokolade gar zierlich verköstigt und wen der Klammerbeutel pudert. Lasst euch von feinsten Düften verführen und kreiert aus Blütenessenzen euer eigenes Parfum. Ihr lernt den Anstand, um euer hernach als Kammerdiener des Fürstbischofs zu bewerben. Sobald aber das Hoforchester aufspielt, tanzen wir… bis die Welt sich dreht. u Der Eintritt ist im Preis inbegriffen!
Führung: Dr. Jost Lohmann
8612 Samstag, 12.11.2011, 14:30-16:00 Uhr Altes Rathaus, Obere Brücke (Eingang Sammlung Ludwig)
6,45 €
Spezial • Studienfahrten 339
Studienfahrten Zwischen Basalt + Salz: Die Herbstliche Rhön Die Rhön – Grenzraum, in dem sich Bayern, Hessen und Thüringen überschneiden – besticht auch im Herbst mit ihrer kargen Schönheit. Die Fahrt über weite, geschwungene Hochflächen, zwischen bewaldeten Basaltkuppen und auf Teilen der ‚Deutschen-AlleenStraße’ führt zunächst nach Bad Salzungen, dessen Zechstein-Salze im geologischen Untergrund die Bedeutung der Stadt als Kur- und Badeort bedingen. Die Kureinrichtung mit dem wunderschön restaurierten, historischen Gradierwerk ist unser erster Höhepunkt. Wir gönnen uns eine Stunde an den Gradierwänden und genießen die heilende Wirkung zerrieselter Sole (Schutzmäntel werden gestellt). Nach einer Mittagspause geht es an die historische Werrabrücke in Vacha und im Anschluss an die ehemalige deutschdeutsche Grenze bei „Point Alpha“, wo sich jahrzehntelang Soldaten des Warschauer Pakts und der Nato andererseits „Aug’ in Aug’“ gegenüberstanden. Aus dem ehemaligen US-Stützpunkt „Point Alpha“ wurde ein hochinteressantes Dokumentationszentrum mit integriertem Museum, das – einschließlich eines 10-minütigen ebenerdigen Spazierganges – von uns besichtigt wird. Durch das Ulstertal und der Fränkischen Saale folgend wird auf der Rückfahrt eine Einkehr eingeplant (Tagesverpflegung wird daher empfohlen mitzunehmen!). u Verantwortlich im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes: Busunternehmen Seeber u Mindestteilnehmerzahl: 27
Leitung: Theo Döring, StD i.R.
8901 Samstag, 08.10.2011
Abfahrt: 07:00 Uhr, Postamt Ludwigstraße 07:10 Uhr, P & R Platz, Heinrichsdamm Rückkunft: gegen 21:00 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Führung
Preis: 37,00 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular (erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951/87-1108)
340 Spezial • Studienfahrten
Sonderführung durch die Teufelshöhle (Pottenstein) Die Fahrt zur Teufelshöhle wird geleitet von Stefan Küst, gebürtig aus Pottenstein und über viele Jahre Führer durch die Teufelshöhle. Während der Fahrt durchs Wiesenttal erhalten Sie eine Einführung in die Geschichte, Struktur und Besonderheiten der größten Tropfsteinhöhle der Fränkischen Schweiz. Vor Ort gibt es eine Sonderführung von ca. 1,5 Stunden, die uns auch an Stellen führt, die im Rahmen einer üblichen Führung nicht zugänglich sind. Nach einem kurzen Gang durch die Altstadt von Pottenstein kehren wir zu einer Bierprobe und Brotzeit in der Gasthausbrauerei Hufeisen ein. u Verantwortlich im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes: Busunternehmen Spörlein u Mindestteilnehmerzahl: 25
Leitung: Stefan Küst, Dipl.-Betriebswirt FH
8903 Samstag, 15.10.2011
Abfahrt: 15:50 Uhr, Postamt Ludwigstraße 16:00 Uhr, P & R Platz, Heinrichsdamm Rückkunft: gegen 22:00 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Führung, Bierprobe ohne Essen Preis: 36,00 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular (erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951/87-1108)
„Max Beckmann & Amerika“ im Städel Museum Frankfurt Der Maler Max Beckmann (1884–1950) lebte seit Sommer 1947 in Amerika. Erst nach Ende des 2. Weltkrieges und einem zehnjährigen Exil in Amsterdam gelang ihm die ersehnte Ausreise. Jenseits von Europa sollte er seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre verbringen, die einen befreienden, intensiven Neuanfang bedeuteten. Leihgaben aus internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen zeigen das weite Spektrum seiner Bilderwelten – zu sehen sind unter anderem seine für Amerika geschaffene Lithographienfolge ‚Day and Dream’, meisterhafte Zeichnungen, ausdrucksstarke Gemälde, darunter allein drei seiner bedeutenden Triptychen aus Washington und New York. u Verantwortlich im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes: Busunternehmen Kramer u Mindestteilnehmerzahl: 25
Leitung: Ellen Brandenburger M.A., Kunsthistorikerin
8905 Samstag, 12.11.2011
Abfahrt: 07:20 Uhr, Postamt Ludwigstraße 07:30 Uhr, P & R Platz, Heinrichsdamm Rückkunft: gegen 20:30 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Führung
Preis: 45,50 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular (erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951/87-1108)
Spezial • Studienfahrten 341
Winterliches Freiberg im Erzgebirge Adventsfahrten in das vorweihnachtliche, oft schon verschneite Erzgebirge haben seit der Wende 1989/90 Tradition in der VHS. Unter der bewährten Führung von Theo Döring werden jedes Jahr andere Ziele schwerpunktmäßig besucht. Heuer ist es die Bergstadt Freiberg, berühmt durch den historische Silberbergbau, ihre Bergakademie, den Dom mit seinen Silbermann-Orgeln und seit jüngster Zeit durch eine der größten ästhetischen Mineraliensammlungen, der „Terra Mineralia“. Nach dem Besuch des Domes (mit Orgelvorspiel) und einer Stadtführung machen wir auf dem Weihnachtsmarkt Mittagspause und sehen uns vor der Heimfahrt durchs prächtig illuminierte Erzgebirge eine gigantische Mineralienschau an, die mit Sicherheit begeistern wird. u Tagesproviant wird empfohlen. Einkehr auf der Rückfahrt! u Verantwortlich im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes: Busunternehmen Seeber u Mindestteilnehmerzahl: 30
Leitung: Theo Döring, StD i.R.
8907 Samstag, 26.11.2011
Abfahrt: 06:50 Uhr, Postamt Ludwigstraße 07:00 Uhr, P & R Platz, Heinrichsdamm Rückkunft: gegen 21:00 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Führung
Preis: 39,00 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular (erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951/87-1108)
342 Spezial • Studienfahrten
Dürer - Cranach - Holbein Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Portrait um 1500 Die Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München widmet sich dem Blick des Künstlers auf den Menschen am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im deutschen Sprachraum. Hochkarätige Kunstwerke zeigen, wie der Mensch um 1500 ins Zentrum des künstlerischen Interesses rückte und Künstler zu Entdeckern und Erfindern des Menschen avancierten. Neben der künstlerischen Leistung der subtilen psychologischen Durchdringung der Dargestellten gewährt uns das Auge des Künstlers immer auch einen Einblick in die Gesellschaft jener Zeit. Neben dem Museumsbesuch bleibt Zeit für einen Bummel durch die adventliche Innenstadt und den Christkindlmarkt. u Verantwortlich im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes: Busunternehmen Kramer u Mindestteilnehmerzahl: 30
8909
Leitung: Lore Kleemann M.A., Dipl.-Designerin (FH) Innenarchitektur Samstag, 03.12.2011 Abfahrt: 07:10 Uhr, Postamt Ludwigstraße 07:20 Uhr, P & R Platz, Heinrichsdamm Rückkunft: gegen 21:00 Uhr Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Führung Preis: 42,00 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular (erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951/87-1108)
Spezial • Studienfahrten 343
Torturmtheater Sommerhausen Sommerhausen, ein von einer weitgehend intakten Stadtmauer mit mehreren Türmen und Toren umgebener Ort, bezaubert durch seine zum Teil stattlichen Bürger- und Winzerhäuser. Im Würzburger Tor befindet sich das 1950 gegründete Torturmtheater, das kleinste Theater Deutschlands. Da die Zuschauer direkt vor dem kleinen Bühnenraum sitzen, ist das Spielgeschehen zum Greifen nah und beeindruckt mit seltener Intensität. Bei unserem Besuch erleben wir das Stück „Ohne Gesicht“ von Irene Ibsen-Bille: Bei einem „Unfall“ kam sein Zwillingsbruder ums Leben. Victor will nun an seinem 50. Geburtstag das Geheimnis seines Lebens lüften. – Ein spannender Psychokrimi! Vor der Aufführung bleibt Zeit zur Einkehr oder/und zu einem Bummel über den Weihnachtsmarkt. u Verantwortlich im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes: Busunternehmen Hasler u Mindestteilnehmerzahl: 30
Leitung: Gertrud Glössner-Möschk M.A., Leitende Redakteurin
8911 Samstag, 03.12.2011
Abfahrt: 13:00 Uhr, Postamt Ludwigstraße 13:10 Uhr, P & R Platz, Heinrichsdamm Rückkunft: gegen 23:00 Uhr Leistungen: Busfahrt, Theaterkarte
Preis: 36,00 € Verbindliche Anmeldung nur per Anmeldeformular (erhältlich im VHS-Sekretariat, Kontakt 0951/87-1108) u Yoga und Wandern (8950) – siehe Seite 171 u Yoga im Kloster (8960) – siehe Seite 172
344 Info • Dozentinnen und Dozenten
Dozentinnen und Dozenten Ammar, Abderrahmane, Islamwissenschaftler Amselgruber, Heinrich, Studiendirektor i.R. Amtmann, Maria Paula, Dipl.-Ingenieurin, staatl. geprüfte Übersetzerin Andres, Fee, Dipl.-Sozialpädagogin Andritschke, Carmen, Innenarchitektin Apenburg, Sven Barbosa Maisk, Alexander, Capoeira-Lehrer Barczyk, Carolin, Staatl. geprüfte Sonderpädagogin, Tanzpädagogin, freie Schauspielerin Barnikel, Stephan, Musiker, Percussionlehrer Barthelmann, Christiane, Phys.-technische Assistentin Bauer, Helmut, Kali-Trainer, Atem- und Bewegungstherapeut, Qigong-Lehrer, Zen-Meister Baumann, Cäcilia Baur, Ursel, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Bayer, Anastasia, Kirchenmusikerin, Chorleiterin Beck, Dagmar, staatl. gepr. Sport- und Gymnastiklehrerin Beck, Dieter, TF-Betriebsinspektor Becker-Balling, Benedicta, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Psychotherapeutin (HPG), NLP-Master Belke, Annette-Karin Dr., Dipl.-Theologin, kunsttherap. Ausbildung, Heilpraktikerin, Hundeverhaltenstherapeutin und Canis Studentin Bening, Reiner, Dipl.-Ingenieur, Energieberater Betancourt-Salzmann, Alba Lucia, Lehrerin Bianchi, Alessandra, Universitätslektorin Biber-Saengsuwan, Anja, Bischoff, Melanie, Übungsleiterin, Trainerin B-Lizenz Blechinger, Eva, Directrice der Schnitt-Entwurfs-Fertigungstechnik Boegel, Simone, Übungsleiterin im Kinder- u. Jugendbereich, Rückenfitness Trainerin IFAA Böhmer, Hans-Dieter, Tanzleiter mit Zertifikat BVST Bösche, Hermann, Dipl.-Geograph Böttcher-Rohde, Ute, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Image Consultant Bomhard, Michael, Lehrer Bozic, Jasmin, Dipl.-Geographin, Sachbearbeiterin Bankenbereich Brandenburger, Ellen, M.A., Kunsthistorikerin Braungart, Arno Brech, Dagmar, Qigong-Lehrerin Brechtefeld, Rosalinde, Übungsleiterin Brehm, Heidi, Aerobic-Trainerin Brocke, Andrea, staatl. gepr. Krankengymnastin, geprüfte und anerkannte Heilerin (DGH) Bruckner, Chris, Dipl.-Sportökonomin Brückner-Lang, Helga, Studienrätin Brüsch, Jutta, Rechtsanwältin Büttner, Mariella, Dipl.-Pädagogin Burkard, Regina, Übungsleiterin Burkard-Foret, Michelle, Lehrerin Cappelletti, Annalisa, Sprachdozentin Chotteau, Carl, Universitätslektor Cordea, Mihaela, Qigong-Lehrerin Dels, Margit, Tango-Trainerin Deuber, Klara, Präventionsübungsleiterin "P", Rückenschulleiterin , Gesundheitsberaterin für Rücken, Füße und Gelenke Dippold, Albert, Oberstudienrat Dippold, Uwe, Baubiologe Distler, Carsten, Tanzanleiter Döring, Theo, StD i.R. Dollhofer-Veleta, Helga, Visagistin Düsel, Christine, Dipl.-Psychologin
Info • Dozentinnen und Dozenten 345 Ebert, Ivana, Gymnasiallehrerin Eck, Alexander, Theologe, Meditationslehrer, Philosophie-Studium Eichhorn, Barbara, zertifizierte Filzgestalterin Eichhorn, Wolfgang, kaufm. Angestellter Eigner, Ulrike Dr., Dipl.-Ökotrophologin, Ernährungsberaterin VDOE*, Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB Eiselen, Gertrud, Schauspielerin Emmerling, Johann, Holzbildhauer Erk, Monika, Realschullehrerin Eyrich, Alexandra, Märchenpädagogin, Erzählerin Fanjul Arbós, Cristina, Universitätslektorin Ferreira, Stefanie, Pädagogin für afrikanischen und brasilianischen Tanz, Zumba-Lehrerin Fleischmann, Kerstin, Damenschneidermeisterin Fösel-Snow, Bettina, Fachlehrerin Folger, Karin, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitspädagogin (SKA) Forstner, Andrea, Tanzanleiterin Frank, Rainer, Zertif. Lehrer für Gewaltprävention, Wing Tsun-Lehrer, Fachtrainer für Kinder Freise-Wonka, Christine Dr., Kunsthistorikerin Friedman, Ruth, Pilates Instructor Friedrich, Angelika, Dipl.-Pädagogin, Feldenkrais-Pädagogin Friedrich, Birgid, Übungsleiterin Funk, Irmi Galsterer, Susanne, Übersetzerin, Trainerin Gapski, Christa, Heilpraktikerin, Atemtherapeutin Gareis, Heike, Lehrerin, Fitness-Trainerin Geigenberger, Roland, Dipl.-Betriebswirt, IHK gepr. Weinfachberater Geigerhilk, Jochen, Student (Pädagogik, Andragogik, BWL), Basketball-Trainer (C-Leistungssport-Lizenz) Gerber, Raoul, Astro-Diplomand Geuß, Marcus, Marcelini, Unterhaltungskünstler, Mitglied der Ulmer Zauberschule Gladis, Sabine, Keyaccount int. Vertrieb, Lehrerin Glössner-Möschk, Gertrud, M.A., Leitende Redakteurin Gökyildiz, Hasan Görtler, Elfriede, Fachlehrerin Grabiger, Annette, Dipl.-Pädagogin, Künstlerin Graf, Peter, staatl. gepr. Musikschullehrer Grinberg, Victoria, Wiss. Mitarbeiterin der Dr. Remeis-Sternwarte Gröger, Gabriela, Fachtherapeutin für Psychotherapie Groot, Anneke, M.A., Germanistin Günther, Gabriele, akad. Malerin Gutgesell, André, Kunstglasbläsermeister Gutgesell, Rebekka, Kunstglasbläserin Gutschmied, Monika, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Haag, Fritz, Physiotherapeut Hagel, Gerlinde, Gesundheitspädagogin (SKA), Rückenschulleiterin Hagen, Gerhard, Fotograf Hanebrink, Siegfried, Sprachlehrer a.D. Hardy, Warren, Bachelor of Arts in Music Hawacker, Evelyn, Lehrerin Heikenwälder, Aileen, B.Sc., Sprachlehrerin Heilmann, Elke, Aerobic-Trainerin Heim-Warmuth, Petra, Fitness-Trainerin Heinrich, Ingrid, Feldenkrais-Pädagogin Hernandez, Eva, Steuerfachangestellte Herrmannsdörfer, Jutta, staatl. gepr. Gymnastik- und Sportlehrerin, Übungsleiterin für Nordic Walking Hesselbarth, Alexandra, Sehlehrerin für „Natürlich besser Sehen“ Heyn, Petra, Heilpraktikerin Himmelspach, Maria, Lehrerin
346 Info • Dozentinnen und Dozenten Hölzenbein, Sabine, Ballettlehrerin, Sturztrainerin, Rechtsanwältin Hofbauer, Bettina, Übungsleiterin "J" Hofmann, Marina, Dipl.-Betriebswirtin, Systemischer Coach Hohberger, Isabel, Übungsleiterin Horn, Cordula, Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Horn, Stephan, Dipl.-Ingenieur (FH) Hornauer, Sigrid, zertifizierte Iyengar-Yogalehrerin Huang, Banping, Lehrbeauftragte Jaworski, Melanie, staatl. geprüfte Sportlehrerin Jochum, Sascha, Sozialpädagoge, Videoreferent Jonas, Carsten Prof., Architekt, Stadtplaner Jürgens, Ricarda, Dipl.-Romanistin, DaF Kästle, Bernhard Dr., Goldschmied Kalks, Petra, Heilpraktikerin Kastl, Lore, UGB-Gesundheitstrainerin für Ernährung Kawashima, Yuko, Sprachlehrerin Kehl, Anneliese, Yogalehrerin (SKA) Kerscher, Wolfgang, Harfenbauer Kiel, Hajo, Dipl.-Erwachsenenbildner, Yoga-Lehrer (EDY) Kiesewetter, Nora, Keramikerin Kirchner, Alfred, Dipl.-Ing., Kali-Trainer Kirnberger, Natalie, Kunsttherapeutin Kleemann, Lore, M.A., Dipl.-Designerin (FH) Innenarchitektur Kleinlein-Haag, Cornelia, Dipl.-Musiktherapeutin (FH) Klug, Christoph, Bildhauer und Steinrestaurator Kluge, Marc Stephan, Realschullehrer Knausdorf, Klaus, Lehrer Knoblach, Marga, Übungsleiterin Koch, Claudia, Dipl.-Psychologin Köstner, Sigrid, Lehrerin (vhs) für Bewegung, Körpererfahrung und Fitness, Rückenschullehrerin, Zusatzqualifikation: Achtsamkeitsmeditation Kohaut, Ingrid, staatl. gepr. Übersetzerin Kothe, Ilse Dore, Direktrice Kotthaus, Birgit, Wellnesstrainerin (DEB) Kraus, Anita, Dipl.-Sozialpädagogin, Jugendamt d. Stadt Bamberg Kraus, Anne Krawielitzki, Irmi Kreckel, Michael, selbstständiger EDV-Berater Kredel, Matthias, Profi-Koch, Küchenmeister Kreitmair, Astrid, Lehrerin Krinner, Heidi, Dipl.-Sozialpädagogin, Meditationsleiterin, Heilpraktikerin Krommer-Eisfelder, Irmgard Dr., Studiendirektorin a.D. Krug, Stefan, Verwaltungsjurist Krumm, Maria, Theaterpädagogin Kühne, Doris Dr., Gesundheitspraktikerin (BfG) für Entspannung und Vitalität sowie Meditation Küst, Stefan, Dipl.-Betriebswirt FH, Umweltreferent Kutsopapa, Sofia, Dipl.-Pädagogin Kutzera, Eberhard, Dipl.-Betriebswirt Lämmermann, Doris, Heilpraktikerin TCM Lande-Haustermann, Petra Lang, Anke, Präventionsübungsleiterin, Feldenkrais-Pädagogin, energetische Beraterin Laufer, Maria, Übungsleiterin Lederer, Petra, Werklehrerin im sozialen Bereich Lehnert, Traudl Leibach, Dagmar, Fitness-Trainerin, Übungsleiterin für Nordic Walking Leitherer, Christian, M.A., Musiklehrer, Musiker Lemoine, Catherine, Sprachdozentin für Französisch
Info • Dozentinnen und Dozenten 347 Lengemann, Silke, Shiatsu-Therapeutin, Entspannungspädagogin Leumer, Gertrud, Dipl.-Ingenieurin (FH) der Landespflege, Gärtnerin Lieb, Anja, Physiotherapeutin Lierheimer, Michael, Mathematiker, Software-Entwickler Linhardt, Bernd, Studiendirektor Lutter, Sabine, Dipl.-Feng-Shui-Beraterin Mai, Liane, Typ- und Imageberaterin, Friseurmeisterin, Kosmetikberaterin Mantel, Claudia, Yogalehrerin (SKA), Dipl.-Sozialpädagogin Markert, Anneliese Marques, Joana, Universitätslektorin Marschall, Anja von, Tanzpädagogin "Oriental Dance Art" Martini, Karin, Dipl.-Sozialpädagogin, Übungsleiterin (SKA) Martirosyan, Knarik, Dipl.-Psychologin Mayer, Florian L., Universitätsdozent Medl, Henrietta Melber, Anne, Tanzpädagogin Meyer, Matthias, Tango-Trainer Mischner, Beate, staatl. anerk. Masseurin, med. Bademeisterin Mohn, Marianne, Lehrerin Moncken, Stefan, Architekt Morgenroth, Cornelia, Regisseurin, Shiatsu-Therapeutin Müller, Martina, Küchenmeisterin, diätetisch geschulte Köchin Müller-Gunzelmann, Heidrun Müller-Pelikan, Eva Maria, Dipl.-Psychologin Mutmann, Brigitte, Diätassistentin, Ernährungsberaterin Naab, Dominique, Agraringenieurin Neberle, Rosemary, M.A., Lehrerin Neumann, Didi, Musiker Neundörfer, Sabine, Physiotherapeutin Niersberger, Ellen, Dipl.-Kauffrau, Fitness-Trainerin Nölscher-Deusel, Gudrun, Aerobic-Instructor, Beckenboden-Leiterin, Pilates- und Wirbelsäulenfortbildung Ölschlegel, Dieter, Pfarrer Opel, Simone Ott, Gitta, Tanzanleiterin Panzer, Alexandra, Übungsleiterin, Step-Instructor Pechmann, Gertrud Pelz-Lindner, Sonja, Landschaftsarchitektin Pfefferkorn-Handschuh, Brigitte, Dipl.-Pädagogin, Lehrerin Pfister, Daniela, Tanzpädagogin, Pilates-Lehrerin Philipp, Gerhard, Physiker Pickel, Marianne, Dipl.-Pädagogin, Qigong-Lehrerin (DQGG) Pilz, Monika, med.-techn. Assistentin, Taiji-Lehrerin Pitassio Neustadt, Graziella, Sprachkorrespondentin Pohl, Roma, Textil-Designerin Pottler, Barbara, Übungsleiterin Provazi-Fischer, Carla Andrea Quigg, Ian, Universitätslektor für Englisch Raab, Kristina, Montessori-Heipädagogin, Lerntherapeutin Raab, Katrina Raquet, Markus, Dipl.-Restaurator (FH) Rébora de Schulze, Adriana, Lehrerin Reich, Saskia, M.A. Reißer, Walter, Lizens. Trainer der GfG (Gesellschaft für Gehirntraining)
348 Info • Dozentinnen und Dozenten Remmer-Zirker, Gisela, Dipl.-Übersetzerin Riedinger, Barbara, Atem- und Bewegungstherapeutin Riegg, Thomas, Germanist, Romanist Riesterer, Michael, SC 1868 Bamberg Rippe, Margret, Lehrerin Röder, Petra, Präventionsübungsleiterin "P", Rückenschulleiterin Röder , Evelyn, Fremdsprachenkorrespondentin Röhrig, Maria, Yogalehrerin (SKA) Rosner, Peter, Dipl.-Pädagoge Rupprecht, Renate Rust, Gertrud, Übungsleiterin Sarafski, Albena, Übungsleiterin Scheick, Rainer, Medienpädagoge, Videoproduzent Schilling, Annette, Grundschullehrerin, Übungsleiterin Schindler, Frauke, Dipl.-Pädagogin, Fitnesstrainerin, Rückenschulleiterin Schiwatsch, Dagmar, Heilpraktikerin für Psychotherapie Schmid, Markus Schmitt, Theresia, Hauswirtschaftsmeisterin Schneider, Harald, Musiklehrer Schneider, Monika, Dipl.-Germanistin, DaF Schneider, Sally, Lehrerin Schneider, Silke Schober, Hanane, Catering-Unternehmerin Schober, Sonja, Übungsleiterin, Erzieherin Schoierer, Christine, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Schraudner, Debbie, Sprachdozentin Schraudner, Jürgen, Fotografenmeister Schubert, Daniela, Dipl.-Pädagogin Schüttler-Genetet, Valérie, Lehrerin Schug, Barbara, Erzieherin Schwenzer-Müller, Ingrid, Grundschullehrerin, Rückenschulleiterin Seltzer, Maria, Dipl.-Pädagogin, Yogalehrerin (DYG/EYG) Setz, Martina, staatl. gepr. Krankengymnastin, Nordic Walking-Trainerin Seyfferth, Katharina, Astrologin, Coach Simon, Walter Sixl, Eva, Aerobicinstructor Slater, Michael, Sprachlehrer Sowa, Arnulf Dr., Dipl.-Geologe Sparrer, Martina, Lehrerin Spitzer, Renate, Fachlehrerin Srouji, Saleh Dr., M.A. (Amerikanistik, Anglistik, Volkskunde) Stadler, Susanne, staatl. anerk. Erzieherin, Erlebnispädagogin Stadter, Marianne Stark, Iris, Physiotherapeutin Stein, Dagmar, Theater- und Spielpädagogin, NLP-Master Steinfelder, Claudia, Aerobic-Trainerin Steinhorst, Hanns, Heimatpfleger der Stadt Bamberg, Akad. Dir. i.R. Stemann, Andrea, staatl. gepr. Krankengymnastin Stevano, Anna-Lucia, Politikwissenschaftlerin Storath, Johannes, Chocolatier Strauß-Morawitzky, Sigrid, Anglistin Stretz, Ursula, Heilpraktikerin Strobler, Cristina, Sprachlehrerin Strohmeier-Harz, Kerstin, Präventionsübungsleiterin "P", Fachübungsleiterin Callanetics Strohmeier-Kaiser, Carmen, Übungsleiterin Strohschneider, Susanne, Dipl.-Musiktherapeutin (FH) Sünkel, Christine, Dipl.-Pädagogin Sünkel, Rudolf, wissenschaftlicher Autor, Übersetzer
Info • Dozentinnen und Dozenten 349 Talabardon, Marc Olivier, Philosophie-Lehrer Thein, Manuela, Erzieherin, Psychologische Beratung (bona fide) Tiedtke, Ralph, Dipl.-Ingeneur (FH) Tischner, Gabriele, Dipl.-Pädagogin Tiscia, Kathrin, Rechtsanwältin Tittmann, Rosita, Erzieherin, Begabtenpädagogin Toewe, Christiane, Keramikgestalterin, Keramikmeisterin Townes-Zahner, Brigitte, Präventionsübungsleiterin "P" mit Zusatzausbildung Beckenboden, Hebamme Trompler, Lydia, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Tänzerin (Orientalischer Tanz) Trübenbach, Yanan, Dipl.-Kauffrau Turban, Angelika, Akademische Künstlerin Turbanisch, Araceli, Lehrerin Turello, Davide Dr., Universitätslektor Ueda, Tomoko, Hausfrau Ulbrich, Siegbert, Fachoberlehrer Ullein, Bernhard, Buchbindermeister Ultsch, Albert, Steinbildhauer, Restaurator Väth, Regina, Sportwissenschaftlerin, Sporttherapeutin, Rückenschulleiterin, Pilates-Lehrerin Vannini, Sabina, Sprachdozentin Vierboom, Nancy Villadangos Franco, Margarita Voss, Günther, Musiklehrer Wahl, Petra, Sozialpädagogin, Mediatorin Walter, Siegmar, Studiendirektor i.R. Weber, Andrea, Hauptschullehrerin Weber, Michaela, Sportlehrerin im freien Beruf, Rückenschulleiterin Weinsheimer, Hildegard, Fachlehrerin, Yogalehrerin, Pilatestrainerin Weinzierl, Gerhard Dr., Studiendirektor i.R. Weiß, Michael, Küchenmeister Weiß-Flache, Martin Dr., Theologischer Lebensberater Westrop, Jane, Geodätin Wieser, Thomas Wille, Waltraud, Graphikerin (FH) Williamson, Mark, Ingenieur BEng, MSc Wimmer, Christine, Heilpraktikerin klassische Homöopathie Wittner, Herbert, Übungsleiter SV Wolf, Leyla Wolf, Manuela, Heilpraktikerin, Agraringenieurin Wortmann, Martin Frank, Kunsthistoriker, Steinmetz Wunner, Barbara, Schreinerin Wynne, Kenneth, M.A., Universitätslektor Zellmann, Ingeborg, Yogalehrerin (BDY), Gesundheitspädagogin Zimmermann, Martina, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Montessori-Diplom, kunstherap. Ausbildung Zink, Christian Jörg, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Zopf, Brigitte, Arbeitsmedizinische Assistenz, Übungsleiterin für Nordic Walking
350 Info • Kuratorium
Kuratorium Vorsitzender: Kemmer, Heinrich, Geschäftsführer Stadtbau GmbH 96049 Bamberg, Eisgrube 7 Stellvertreter: Steinhorst, Hanns, Heimatpfleger der Stadt Bamberg, Akad. Dir. i.R. 96052 Bamberg, Tocklergasse 9 Weitere Mitglieder: Gehlert, Berthold, Oberstudiendirektor 96052 Bamberg, Tränkgasse 9 Glössner-Möschk, Gertrud, M.A., Leitende Redakteurin 96148 Baunach, Überkumstraße 18 Häberlein, Mark, Dr., Professor für Neuere Geschichte 96047 Bamberg, Am Kanal 17 a Schmidt, Klaus-Dieter, Dr., Oberarzt 96135 Stegaurach, Zum Steinigt 23 Schulz-Hess, Günther, Dipl.-Ing., Inhaber Fa. Kaspar Schulz 96049 Bamberg, Artur-Landgraf-Straße 67 Taegert, Werner, Prof. Dr., Bibliotheksdirektor 96120 Bischberg, Bürgermeister-Nastvogel-Straße 4 Vertreter der Dozenten: Strobler, Cristina, Sprachlehrerin 96052 Bamberg, Heimfriedweg 10 Ulbrich, Siegbert, Fachoberlehrer 96050 Bamberg, Treustraße 22 Vertreter der Teilnehmer: Sauer, Norbert, Elektro-Ingenieur 96135 Stegaurach, Ruhlstraße 6 Schmitt, Gisela, Historikerin 96049 Bamberg, Hans-Wölfel-Straße 6 Vertreter der Stadtratsfraktionen (beratend): Lange, Christian, Dr., akademischer Rat (CSU) 96052 Bamberg, Hegelstraße 36 a Ackermann, Annerose, Hausfrau (SPD) 96049 Bamberg, Am Bildlein 18 Wußmann, Wolfgang, Konrektor (FW-BR) 96052 Bamberg, Jäckstraße 46 Reuß, Andreas, Oberstudienrat, Schriftsteller (GAL) 96049 Bamberg, Pfahlplätzchen 2 Weiß, Eddy, Gastronom (BBB) 96050 Bamberg, Wunderburg 1 Bosch, Michael, Schlossermeister (BR-FDP) 96047 Bamberg, Amalienstraße 5 a
Info • Was Sie wissen müssen 351
Was Sie wissen müssen Teilnahme Teilnehmen können grundsätzlich alle, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Veranstaltungen speziell für Kinder und Jugendliche sowie Eltern-Kind-Kurse finden Sie im jeweiligen Fachbereich thematisch zugeordnet. Aus pädagogischen Gründen müssen Kinder und Jugendliche bereits bei Veranstaltungsbeginn das jeweils im Programmheft angegebene Alter erreicht haben.
Beratung Rat und Hilfe bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Sekretariat und durch die Fachbereichsleiter während der Geschäftszeiten sowie in Form verschiedener Informationsveranstaltungen. Beachten Sie bitte außerdem unser Beratungsangebot zu Arbeitsmarkt und Weiterbildung im Fachbereich „Beruf und Karriere“.
Anmeldung Sie können sich ab sofort schriftlich (Anmeldeformular im Anhang dieses Programms), telefonisch, per Fax, über unsere Homepage oder persönlich im VHS-Sekretariat anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich (siehe auch Allgemeine Geschäftsbedingungen, „Zustandekommen des Vertrags“), auch wenn das Teilnahmeentgelt bis zum Veranstaltungsbeginn noch nicht von Ihrem Konto abgebucht ist. Sie ist personengebunden, sofern nichts Anderweitiges vermerkt ist. Die Veranstaltungsnummer bildet den „Schlüssel“ zur Lehrveranstaltung. Sie helfen uns, Rückfragen zu vermeiden, und beugen Missverständnissen vor, wenn Sie bei der Anmeldung die richtige Veranstaltungsnummer angeben. Reservierungen sind leider nicht möglich. Änderungen aus organisatorischen Gründen (z. B. Raumänderungen) sind vorbehalten.
Bezahlung Das Teilnahmeentgelt wird zu Veranstaltungsbeginn zusammen mit eventuell anfallenden Mehrkosten (z. B. für Material) von Ihrem Konto abgebucht (siehe auch Allgemeine Geschäftsbedingungen). Das Teilnahmeentgelt und eventuelle Mehrkosten sind bei jeder Veranstaltung im Programmheft vermerkt. Preisangaben für Lehrbücher sind unverbindlich.
Ermäßigungen Eine Ermäßigung ist nur möglich bei Vorlage der Nachweise (in Kopie). Der Anspruch auf Ermäßigung muss bereits bei Veranstaltungsbeginn bestehen. Ohne entsprechenden Nachweis innerhalb des laufenden Semesters wird die volle Gebühr zur Zahlung fällig. 20 % Ermäßigung erhalten Studierende (Uni/FH) und Auszubildende mit Lehrvertrag, Schülerinnen und Schüler, Absolventen eines FSJ und FÖJ (freiwilliges soziales und ökologisches Jahr) bis zur Vollendung des 31. Lebensjahres sowie Arbeitslosengeld I-Empfänger. 30 % Ermäßigung erhalten Arbeitslosengeld II-Empfänger sowie Empfänger von Leistungen nach SGB XII. Keine oder keine gesonderte Ermäßigung wird gewährt auf Studienfahrten und -reisen, Exkursionen, Führungen, Sonderkurse, Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Institutionen und Vereinen sowie auf Mehrkosten. Bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche ist die ermäßigte Gebühr bereits im Programm ausgedruckt. Teilnehmern mit Recht auf Eintrittsermäßigung kann der Ermäßigungsbetrag aus gruppenkalkulatorischen Gründen nicht erstattet werden.
352 Info • Was Sie wissen müssen • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnehmervertreter Gisela Schmitt Norbert Sauer
Telefon 0951/54854 Telefon 0951/2971631
Anregungen und Kritik der Teilnehmer werden durch die Teilnehmervertreter übermittelt. Sie sind im Kurs zu wählen und werden zu der jährlich stattfindenden Teilnehmervertreterversammlung eingeladen. Die nächste Versammlung findet vorraussichtlich im Juni 2012 statt..
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Städtische Volkshochschule weist darauf hin, dass sie bei Missachtung der Prinzipien des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, insbesondere bei diskriminierendem Verhalten während der Veranstaltungen, von ihrem Recht auf Ausschluss von Teilnehmern Gebrauch macht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Städtischen Volkshochschule Bamberg Zustandekommen des Vertrags Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die Volkshochschule zustande. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet. Die Teilnahme an Veranstaltungen gilt als Anmeldung. Sie verpflichtet zur Zahlung des Teilnahmeentgelts und der gegebenenfalls anfallenden Mehrkosten (im Programmheft angegeben).
Zahlungsmodalitäten Teilnahmeentgelt und eventuelle Mehrkosten werden mit dem Zustandekommen des Vertrags zur Zahlung fällig. Nach Erteilung einer Einzugsermächtigung durch die Teilnehmer bei der Anmeldung wird die Zahlung im Lastschriftverfahren abgewickelt. Der Einzug vom Bankkonto der/des Teilnehmenden erfolgt frühestens zu Veranstaltungsbeginn. Gebühren, die durch fehlerhafte Kontoangaben, ungerechtfertigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten des Kontoinhabers. Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen, werden Teilnahmeentgelt und Mehrkosten innerhalb des Semesters voll zurückgezahlt.
Leistungsumfang Der Umfang der Leistungen, Beginn und Dauer der Veranstaltungen sind jeweils im Programm angegeben. Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Ausgefallene Unterrichtseinheiten (z. B. wegen Erkrankung des Dozenten) werden innerhalb des Semesters nachgeholt.
Info • Allgemeine Geschäftsbedingungen 353
Rücktritt vom Vertrag a) Rücktrittsrecht der Volkshochschule: Die Städtische Volkshochschule kann vom Vertrag zurücktreten bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, bei Ausfall eines Dozenten (z. B. wegen Erkrankung) oder anderen von ihr nicht zu vertretenden Gründen. b) Rücktrittsrecht der Teilnehmer (Abmeldung): Der/die Teilnehmende kann durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der (rechtzeitige) Eingang der Rücktrittserklärung im Sekretariat der Städtischen Volkshochschule, Tränkgasse 4, 96052 Bamberg. Nicht als Abmeldung bzw. Rücktrittserklärung gilt das Fernbleiben von einer Veranstaltung. Ebenfalls wirkungslos ist eine mündliche Abmeldung beim Dozenten. Ferner gelten folgende Bestimmungen: 1. Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn: Rückerstattung des Teilnahmeentgelts unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 5,00 €. Bei einem Teilnahmeentgelt unter 10,00 € beträgt die Bearbeitungsgebühr 2,00 €. Sonderfall Führungen: Bei Rücktritt keine Rückerstattung des Teilnahmeentgelts möglich. 2. Rücktritt zwischen 1. und 2. Veranstaltungstermin: Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr von 8,00 €, auch wenn der erste Kurstermin nicht besucht wurde. Bei Mutter-Kind-Kursen beträgt die Gebühr 10,00 €. Mehrkosten (z. B. für Materialverbrauch) werden anteilig verrechnet. Sonderfall Kurse mit Einführungsabend: Erstattung grundsätzlich nur bei Rücktritt zwischen Einführungsabend und 1. Unterrichtsstunde möglich. 3. Rücktritt nach dem 2. Veranstaltungstermin: Grundsätzlich keine Rückerstattung des Teilnahmeentgelts. 4. Besondere Rücktrittsfristen: • spätestens Montag vor Veranstaltungsbeginn: - bei Wochenendkursen • spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn: - bei Kursen mit weniger als 4 Terminen - Lehrveranstaltungen des Studium Generale - Kursen mit Kooperationspartnern - EDV-Kursen - Ferienkursen - Exkursionen • längere Rücktrittsfristen: Sind im Einzelfall möglich und in der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung vermerkt. Bei fristgerechtem Rücktritt nach Ziffer 4 wird das Teilnahmeentgelt abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 5,00 € zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt von den unter Ziffer 4 genannten Veranstaltungen sind Rückerstattungen nicht möglich, es sei denn, der Platz kann über eine Warteliste wiederbesetzt oder von der/dem Zurücktretenden eine geeignete Ersatzperson gestellt werden. 5. Studienfahrten und Studienreisen: Es gelten die Rücktrittsregelungen der „Allgemeinen Reisebedingungen der Städtischen Volkshochschule Bamberg“. Diese sind verfügbar im VHS-Sekretariat oder über www.vhs-bamberg.de.
Teilnahmebescheinigung/Lehrgangszertifikat/Zeugnis Diese sind zeitnah zum Veranstaltungsende zu beantragen und werden nur ausgestellt, wenn mindestens 80 % der Unterrichtseinheiten besucht wurden. Die Gebühren betragen 2,50 €/5,00 € für eine Teilnahmebescheinigung ohne/mit Lehrgangsinhalten und 10,00 € für ein Lehrgangszertifikat/Zeugnis nach Ablegung einer Prüfung.
Urheberschutz Fotografieren und audiovisuelle Mitschnitte sind in den Veranstaltungen nicht gestattet. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Volkshochschule nicht vervielfältigt werden.
354 Info
Info 355
356
356 Info • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Unterrichtsräume
Haftung
Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
Sonstiges
Alle früheren Geschäftsbedingungen verlieren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
Unterrichtsräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31
Altes E-Werk, VHS-Haus, Tränkgasse 4 Behindertengerecht ausgebaut (Ansprechpartner: Hr. Köhl, T: 87 1100); 1 Behindertenparkplatz vorhanden. BasKIDhall, Moosstraße 46 Bildhauerwerkstatt C. Klug, Zollnerstraße 177 a Buchbinderei Ullein, Mittlerer Kaulberg 20 Bug, Schule, Hauptstraße 9 Café Kunstpause, Hauptwachstraße 10 Clavius-Gymnasium, Kapuzinerstraße 29 (Eingang Hinterer Graben) Dientzenhofer-Gymnasium, Feldkirchenstraße 22 Behindertengerecht ausgebaut. Dr. Remeis Sternwarte, Sternwartstraße 7 Eichendorff-Gymnasium, Kloster-Langheim-Straße 10 Erlöserschule, Neuerbstraße 20 Fitness am Berliner Ring, Pödeldorfer Straße 144 Franz-Ludwig-Gymnasium, Franz-Ludwig-Straße 13 (Eingang Heinrichsdamm) Graf-Stauffenberg-Schule, Kloster-Langheim-Straße 11 Hainschule, Ottostraße 2 a Heidelsteigschule, Am Heidelsteig 15 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., in den Räumen der Euro-Sprachschule, Luitpoldstraße 40 Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Altenburger Straße 16 Kaulbergschule, Schulplatz 5 Kräutergärtnerei Mussärol, Nürnberger Straße 86 Kunigundenschule, Seehofstraße 32 Lebenshilfe, Moosstraße 114 Luitpoldschule, Memmelsdorfer Straße 7 a Musiktherapiepraxis Kleinlein-Haag, Untere Königsstraße 10 c Pilates-Studio, Jäckstraße 8 Rupprechtschule, Neuerbstraße 5 St. Urban-Kindergarten, Babenbergerring 67 Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13 TAO, Kapellenstraße 26 a VHS-Werkhalle, Tränkgasse 2 Werkraum Wunner, Untere Sandstraße 4 Wildensorg Schule, Kirchweg 3 Wunderburgschule, Holzgartenstraße 2 (Eingang Kapellenstraße)
Der Lageplan der Unterrichtsstätten ist auch über www.vhs-bamberg.de, Rubrik „Kurse“, abrufbar!
Info • Frühjahrssemester 2012 • Sammelanmeldungen für das Frühjahrssemester • Impressum 357
Frühjahrssemester 2012 Das nächste VHS-Programm gibt es ab 07. Februar 2012. Sie können sich sofort nach Erscheinen des Programms anmelden! Die Kurse beginnen am Montag, 27. Februar 2012.
Sammelanmeldung für das Frühjahrssemester Wenn sich Teilnehmer des laufenden Semesters sicher sind, dass sie einen Kurs auch im darauffolgenden Semester besuchen werden, können sie sich voranmelden (nur mit Abbuchungsermächtigung), indem die Teilnehmervertreter eine Sammelanmeldung vornehmen. Die hierfür notwendigen Listen können ab November im Sekretariat abgeholt und bis spätestens 09. Januar dort wieder abgegeben werden. Wird Ermäßigung beansprucht, ist ein Nachweis zu Beginn des Frühjahrssemesters vorzulegen. Am 10. Januar 2012 erfolgt die Dateneingabe; die Anmeldung ist dann endgültig. Nach diesem Termin gelten die in unserem Programm ausgedruckten Rücktrittsbedingungen.
Impressum Herausgeber: Volkshochschule der Stadt Bamberg• www.vhs-bamberg.de Layout und Gesamtherstellung: creo Druck & Medienservice• Gutenbergstraße 1• 96050 Bamberg• www.creo-druck.de Telefon 0951/188-254•Telefax 0951/188-326 Anzeigen: Mediengruppe Oberfranken - Zeitungsverlage GmbH & Co. KG• Frau A. Käser, Telefon 0951/188-481, veranwortlich: Herr S. Sailer Gutenbergstraße 1• 96050 Bamberg• www.infranken.de Bildquellen: VHS Bamberg Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgeber. Von infranken.de erstellte Anzeigen unterliegen dem Urgeberschutz und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung weiterverwendet werden.
358 Info
FSJ, FÖJ
Herbst 2011 2010
Städtische Volkshochschule Bamberg Altes E-Werk, Tränkgasse 4 Tel. 09 51 / 87 11 08 (ab 9.30 Uhr)
Bitte beachten: Material- bzw. Mehrkosten werden nicht ermäßigt. Bei Kursen für Kinder ist die ermäßigte Gebühr bereits im Programm ausgedruckt. Für Sonderkurse, Führungen, Exkursionen, Studienfahrten, Studienreisen und Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Institutionen und Vereinen werden keine Ermäßigungen gewährt oder individuelle Erstattungstatbestände eingeräumt.
30 % erhalten Personen, die Arbeitslosengeld II beziehen, sowie Sozialhilfeempfänger, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) bekommen, unter Vorlage entsprechender Bescheide. Eine nachträgliche Ermäßigung ist grundsätzlich nicht möglich.
20 % erhalten Studierende (Uni/FH) und Auszubildende mit Lehrvertrag, Schülerinnen und Schüler, Absolventen eines FSJ und FÖJ (freiwilliges soziales und ökologisches Jahr) bis zur Vollendung des 31. Lebensjahrs sowie Arbeitslosengeld-I-Empfänger.
Eine Ermäßigung ist nur möglich bei Vorlage der Nachweise (in Kopie). Ohne entsprechenden Nachweis wird die volle Gebühr zur Zahlung fällig.
Ermäßigung