Masteroptionen fur DFS

November 28, 2017 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

, Marketing, Human . Financial and Reporting Standards, International Human Resource  Fabiola Masteroptionen ......

Description

Masteroptionen für Absolventen des Bachelor-Studiengangs B.A. Deutsch-Französische Studien an der Universität Regensburg Stand: WS 2009/10, Fabiola Brumby

I. Masteroptionen in alphabetischer Reihenfolge II. Tag-Zuordnung III. Kurzbeschreibungen der Masterstudiengänge

I. Masteroptionen in alphabetischer Reihenfolge Deutsch-Französische Journalistik Master of Arts Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université Robert Schuman Strasbourg, CUEJ (Centre d’enseignement du journalisme)

S. 5 Deutsch-Französisches Management Master of Science Universität Augsburg Université Rennes (Faculté des Sciences Economiques)

S. 6 Deutsch-Französische Studien Master of Arts Uni Bonn Université Paris IV-Sorbonne

S. 7 Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Master of Arts Universität des Saarlands (Philosophische Fakultät II) Université Paul Verlaine Metz, Université du Luxembourg

S. 8 Etudes francophones Master of Arts Universität Bayreuth z.B. Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand; Université Jean Moulin Lyon; Université de Paris Sorbonne-Paris IV;

S. 9 European Master in Management Master of Science LMU München (Fakultät Betriebswirtschaft) Aston Business School Birmingham (GB) und École de Management Lyon (F)

S. 10

Masteroptionen für DFS-Absolventen

1

European Studies Master of Arts, nicht-konsekutiv Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) z.B. IEP (Institut des Etudes Européennes) in Strasbourg

S. 11 European Studies Master of Arts Universität Hamburg z.B. Universités de Bordeaux 1, 2, 3, 4

S. 12 European Studies Master of Arts Universität Passau Université Marc Bloch Strasbourg ODER Université de Provence Aix-en-Provence

S. 13 Intercultural Communication Studies Master of Arts Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen)

S. 14 Interkulturelle Deutsch-Französische Studien Master of Arts Universität Tübingen Université Aix-Marseille

S. 15 Interkulturelle Europa-Studien Master of Arts Universität Regensburg Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand, Universidad Complutense Madrid

S. 16 Internationale Beziehungen Master of Arts, konsekutiv Freie Universität Berlin, Humboldt Universität Berlin, Universität Potsdam z.B. IEP Paris, IEP Grenoble

S. 17 International Business Master of Arts FH für Technik und Wirtschaft Dresden HTW Ecole Supérieure de Commerce de Lille

S. 18 International Business Studies Master of Science Universität Nürnberg-Erlangen z.B.: Université Paul Cézanne ; ESC de Dijon / Lyon / Rouen / Rennes; Université de Strasbourg III

S. 19 Masteroptionen für DFS-Absolventen

2

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Master of Arts Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université Paris XII - Val de Marne

S. 20 Kulturelle Grundlagen Europas Master of Arts Universität Konstanz Universidad de Buenos Aires, Jawaharlal Nehru University Neu Delhi, Fudan University Shanghai, Lingnan University Hong Kong, University of Pretoria, Universitäten in USA und Australien

S. 21 Kulturmanagement Master of Arts, konsekutiv Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar / Jena Université d’Évry – Val d’Essonne

S. 22 Medien Kommunikation Kultur Master of Arts Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Universität St. Kliment Ohridski (Sofia, BG), Universität Nizza Sophia Antipolis

S. 23 Medienkulturanalyse - Analyse des pratiques culturelles Master of Arts Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Université de Nantes

S. 24 Politikwissenschaft - Affaires européennes / internationales Master of Arts Freie Universität Berlin Otto-Suhr Institut (OSI) Sciences Po Paris

S. 25 Public Administration and European Governance Master of Arts Universität Konstanz Université Pierre Mendès France Grenoble (Institut d’Etudes Politiques de Grenoble)

S. 26 Public Policy & Management Master of Arts/Sciences, nicht-konsekutiv Freie Universität Berlin Otto-Suhr Institut (OSI) Ecole des Hautes Etudes Commerciales (HEC) Paris

S. 27

Masteroptionen für DFS-Absolventen

3

II. Tag-Zuordnung Düsseldorf

Tübingen

Konstanz

Regensburg

Konstanz

Frankfurt

Bayreuth

Saarbrücken

Nürnberg/Erl

Passau

Hamburg

Freiburg

Freiburg

Dresden

Berlin

Berlin

Berlin/Potsdam

München

Weimar

Frankfurt/O

Frankfurt/O

Augsburg

Bonn

MA M.S. M.A. M.A. M.A. M.S. M.A. M.A. M.A. M. M.A. M.A. M.A. M.A. M.S. M.A. M.A. M.A. M.A. M.A. M.A. M.A. M.A. DFS DFM ES MKK KM EMM IB AE PPM IB IWB DFJ ES ES IBS DFS EF ICS KGE IKE PAEG IDFS MKA INHALT Kultur Wirtschaft und Management Politik und Verwaltung Kommunikation und Medien Sprache und Literatur Europa Interkulturalität bi- oder trilingual interdisziplinär DeutschlandFrankreich Fremdsprachen ORGANISATION Pflichtpraktikum Auslandssemester DFH-Förderung Doppeldiplom

x x

x

x

x

x

x x

x x

x

x

x

x

x

x

x

x

x x

x x

x x

x x

x

x x

x x x x

x

7

6

x x

x x x

x

x

x x x

x

(x)

x

x

x (x)

x x

x x

(x)

x x x x

(x)

x

11

23

22

10

x

x x

x

(x)

x x x

17

25

27

x

x

x x x x

x x

x x

x x x x

18

20

5

12

x x x

x

x

x

(x) 13

x x

x x

x

x

x

x

19

x x x x 8

x x

x

x

x x x

x

x x

x

x x x x

x

x x

x

x

x

x

x

x

x

x x

x

(x)

x

x

x

x

x 9

14

21

x

x x x x

x x x

x x x

x x x

16

26

15

24

Seite

Masteroptionen für DFS-Absolventen

4

III. Kurzbeschreibungen der Masterstudiengänge

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Deutsch-Französische Journalistik Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt Module

Masterarbeit Voraussetzungen

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

Weitere Informationen Ansprechpartner

Master of Arts Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université Robert Schuman Strasbourg, CUEJ (Centre d’enseignement du journalisme) 4 Semester Journalismus, Deutschland-Frankreich, Landeskunde DFH, Doppeldiplom, Auslandsaufenthalt, Pflichtpraktikum Journalistenausbildung im Bereich Printmedien, Hörfunk, Fernsehen oder Online-Journalismus mit einer Spezialisierung auf Frankreich Journalistische Grundfertigkeiten, Medienwissen, Interviewtechnik, Hörfunk, Grundlagen Frankreich (Landeskunde, Kultur, Politik), Sprachkurse; Collectivités territoriales, Droit de la presse journalistischen Beitrag, der über ein aktuelles Thema in einem gewählten Hauptmedium (Radio, Fernsehen, Print, Online) erstellt wird ((Studienordnung?))  erste journalistische Erfahrungen  erster Abschluss in beliebiger Disziplin WS Mitte Juni Eignungsprüfung mit sprachlichem Zulassungstest 1.+2. Semester in Freiburg, Praktikum, 3.+4. Semester in Strasbourg, Praktikum ja, zwei Semester und zwei Auslandspraktika ja, ein zweimonatiges Praktikum und ein zwei- bis viermonatiges Praktikum jeweils in der Redaktion einer Medieneinrichtung in Frankreich Doppelmaster http://www.fz.uni-freiburg.de/studium/journalistik/index.html [email protected]

Masteroptionen für DFS-Absolventen

5

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Deutsch-Französisches Management Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Module

Voraussetzungen

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung

Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss Weitere Informationen Ansprechpartner

Programmbeauftragter Programmkoordinator

Master of Science Universität Augsburg Université Rennes (Faculté des Sciences Economiques) 4 Semester Wirtschaftswissenschaften, Management, Interkulturalität, Deutschland-Frankreich Doppeldiplom, DFH, Auslandssemester, Pflichtpraktikum Konzepte und Methoden zur kompetenten Analyse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und Entscheidungsfindung; informationswirtschaftliche Zusammenhänge sowie volkswirtschaftliche Aspekte potentieller Handlungsalternativen; interkulturelle Kompetenz Spezialisierung: Logistics, Finance, Strategy, Economics; je nach Spezialisierung: Logistique; Economie et conseil en TIC et e-business; Concurrence, consommation et droit de la propriété industrielle; Management de l'entreprise innovante; Economie internationale et PME; Economie publique et finance publique; Carrières bancaires et financières; Ingénerie économique et financière; Finance d'entreprise • Bachelorabschluss oder Diplom in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang; über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss • fachsprachliche Französischkenntnisse (z.B. Wirtschaftsfranzösisch-Zertifikat; Praktikum im französischsprachigen Ausland, wirtschaftswissenschaftliche Licence an einer frz. Universität ) • englische Sprachkenntnisse • mathematische Grundkenntnisse • min. zweimonatiges Wirtschaftspraktikum in Frankreich (oder wirtschaftswiss. Licence) WS Mitte April • Eignungsfeststellungstest Mitte/Ende Mai (nach schriftlichem Vorauswahlverfahren): • Auswahlgespräch (Sprach- und Fachsprachkenntnisse, persönlicher Eindruck) • Prüfungsgespräch zu Fachkenntnissen in Wirtschaftswissenschaften, analytischem Denken, Abstraktions- und Ausdrucksvermögen, Sprachkenntnissen in Deutsch und Französisch 2 Semester an der Heimathochschule, 2 Semester an der Gasthochschule ja, zwei Semester an der Université Rennes, Wirtschaftspraktikum in Frankreich ja, vier- bis sechsmonatiges Wirtschaftspraktikums in einem Unternehmen im Partnerland Doppeldiplom (Master of Science in Business Administration / in Economics; Master Economie d'entreprise je nach Spezialisierung) http://www.wiwi.uni-augsburg.de/dfm/ Bernhard Fleischmann ([email protected]) Andreas Tegel ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

6

Studiengang

Deutsch-Französische Studien Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt

Schlüsselwörter Inhalt

Organisation Studieninhalt

Module

Voraussetzungen

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung

Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss Weitere Informationen

Ansprechpartner

Fragen zum Studiengang Fragen zur Bewerbung

Master of Arts Uni Bonn Université Paris IV-Sorbonne 4 Semester (1.+ 2. in Paris - 3. + 4. in Bonn) Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Romanistik, Germanistik, Deutschland-Frankreich Doppeldiplom, DFH, Auslandssemester binationalen philologischen Ausrichtung; Hauptfächer Französisch und Germanistik; Vermittlung von vertieftem philologischem und kulturwissenschaftlichem Spezial- und Methodenwissen auf interdisziplinärer sowie auf interkultureller Ebene. Sprachpraxis Französisch 4, Vergleichende Studien Deutsch-Französisch, Medien und Kultur im europäischen Kontext; Wahlpflicht: Französische Literaturwissenschaft, Französische Sprachwissenschaft, Formen und Funktionen der deutschen Sprache, Sprachwandel und Sprachvariation, Aspekte der Sprachverwendung, Geschichtliche Konstellationen der deutschen Literatur, Konzepte und Probleme der Literatur- und Medientheorie, Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figurationen, Mediendifferenz im historischen Prozess • insgesamt min. 36 Leistungspunkte in Modulen der Fächer 'Französisch' und 'Germanistik' • Französischkenntnisse auf dem CEF-Niveau C1 • Latinum/ Lateinkenntnisse • Grundkenntnisse in einer 2.romanischen oder germanischen Sprache auf dem CEF-Niveau A2 WS Mitte Juni Eignungstest Mitte/Ende Juli • Germanistische und frankoromanische Literatur- und Sprachwissenschaft • Kulturwissenschaft (Kulturstudien Französisch, Kulturelle Institutionen (Germanistik)) • Sprachpraxis des Französischen und des Deutschen 2 Semester an der Heimathochschule, 2 Semester an der Gasthochschule ja, 2 Semester in Paris nein Doppeldiplom (Master of Arts DFS, Master d'Etudes Franco-Allemandes) http://www.philfak.uni-bonn.de/ich-studiere-in-bonn/master-studiengaenge/master-studiengangdeutsch-franzoesische-studien http://www.germanistik.unibonn.de/content/international/internationale_studiengaenge/dfd/bewerbung.html#ma Dr. Willi Jung ([email protected]) Anne Wibbe ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

7

Studiengang

Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt

Schlüsselwörter Inhalt

Master of Arts Universität des Saarlands (Philosophische Fakultät II) Université Paul Verlaine Metz, Université du Luxembourg 4 Semester Sprache, Kultur, Interkulturalität, Kommunikation, interdisziplinär, Landeskunde, DeutschlandFrankreich Organisation trinational (D-F-LUX), DFH, Doppel-Diplom, Auslandsaufenthalt, Pflichtpraktikum Studieninhalt Sprache, Kultur und Gesellschaft Deutschlands und Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der grenzüberschreitenden deutsch-französischen Zusammenarbeit sowie Theorie und Praxis der deutsch-französischen interkulturellen Kommunikation Module

Voraussetzungen

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

Weitere Informationen

Französische und deutsche Sprache; Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Deutschland und Frankreichs; Die deutsch-französischen Beziehungen und die europäische Integration; Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Zusammenarbeit; Informations- und Kommunikationswissenschaft; Kultur- und Medienanalyse; Praxisfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Medien, PR, Kultur, Institutionen). • einschlägiger deutscher, luxemburgischer oder französischer Bachelor- bzw. Licence-Abschluss (180 ECTS-Punkte) z.B. in deutsch-französischen kulturwissenschaftlichen Studiengängen, Romanistik, Germanistik oder den Informations- und Kommunikationswissenschaften, oder ein vergleichbarer Abschluss • sehr gute Kenntnisse der deutschen und der französischen Sprache • Erfahrungen auf dem Gebiet der deutsch-französischen Zusammenarbeit WS Anfang Juni ~ 10 deutsche und 10 französische Studienplätze Bewerbungsgespräch 1.+2. in Metz, 3.+4. Saarbrücken; zusätzlich 1.-4. Blockveranstaltungen in Luxemburg ja ja, Praktikum im französisch sprachigen Ausland Dreifachdiplom http://www.uni-saarland.de/campus/studium/studienangebot/studienfaecher-nachabschluessen/master-konsekutiv/deutsch-franzoesische-studien-grenzueberschreitendekommunikation-und-kooperation-master.html http://romanistik.phil.uni-sb.de/IK/_studium/_defr/_master/

Masteroptionen für DFS-Absolventen

8

Studiengang

Etudes francophones

Abschluss Master of Arts Universität Universität Bayreuth Partneruniversität z.B. Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand; Université Jean Moulin Lyon; Université de Paris Sorbonne-Paris IV; Regelstudienzeit 4 Semester Inhalt Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturwissenschaft, interdisziplinär Schlüsselwörter Organisation (Auslandsaufenthalt) Inhalt Studieninhalt Französisch in seiner internationalen Verbreitung und als Medium von Kulturen und Literaturen im außereuropäischen Bereich Module Schwerpunkte im Bereich Literaturwissenschaft: Frankophone Literaturen; Differenz und Multikulturalität in der französischen Literatur; Beziehungen zwischen frankophonen Literaturen und Kulturen; Varietäten des Französischen in literarischen Texten. Schwerpunkte im Bereich Sprachwissenschaft: Frankophonie: das Französische in Frankreich und seine europäischen und außereuropäischen Varietäten und Verbreitungsformen; Pragmatik, Soziolinguistik: Gesprächsanalyse, Kommunikationsanalyse; Theorien und Methoden der Sprachbeschreibung. Kulturwissenschaft - interdisziplinär: Studieninhalte nach Wahl mit Bezug zur Frankophonie, z.B. aus sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächern außerhalb der Romanistik oder aus den Fächern Geographie, Geschichte, Religionswissenschaft, Soziologie, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft Voraussetzungen • Bachelor-Abschluss in Romanistik oder eine vergleichbare Qualifikation Organisatorisches Studienbeginn WS / SS Bewerbungsfrist Mitte Oktober / Mitte April Zulassungsbeschränkung Auslandsaufenthalt (ja) Pflichtpraktikum nein Abschluss einfacher Masterabschluss Weitere http://www.uni-bayreuth.de/studium/master/etudes-fr/index.html Informationen Ansprechpartner Professor Dr. Günter Berger ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

9

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

European Master in Management Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt Module Voraussetzungen

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Gebühr Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

Weitere Informationen Ansprechpartner

Programmkoordinator

Master of Science LMU München (Fakultät Betriebswirtschaft) Aston Business School Birmingham (GB) und École de Management Lyon (F) 4 Semester Wirtschaftswissenschaft, Management, Unterrichtssprache Englisch trinational, Doppeldiplom, Pflichtpraktikum, Auslandsaufenthalt, Managementlehre (von Accounting über Finance, Marketing, Human Resources und Operations bis hin zu Organisational Beahvior); Unterrichtssprache Englisch; Managerial tools and techniques; Cross-divisional and interdisciplinary managerial issues; Wahlplicht: Marketing; Corporate Finance; Organisation, Strategy and Change; • Berufliche Erfahrung () • Bachelor-Abschluss in BWL ( "in any field") • Nachweis von Englischkenntnisse WS ? Bewerbungsgespräch in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Indien oder China ca. 10.000 EUR/Jahr für EU-Angehörige 1. Semester Lyon; Praktikum (Career Project); 3.+4. Semester Lyon/Birmingham/München; Praktikum ja, mindestens 2 Semester in Lyon, Auslandspraktika ja, zwei sechsmonatige Praktika Dreifach-Diplom http://www.european-master.com/ http://www.bwl.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master/emm/index.html Dr. Karin Stenke ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

10

Studiengang

European Studies

Abschluss Master of Arts, nicht-konsekutiv Universität Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät mit Rechtsund Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät) Partneruniversität z.B. IEP (Institut des Etudes Européennes) in Strasbourg Regelstudienzeit 4 Semester Inhalt interdisziplinär, Kulturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Europa Schlüsselwörter Organisation keine Studiengebühren, (Doppeldiplom), Pflichtpraktikum, (Auslandsaufenthalt), zulassungsfrei Inhalt Studieninhalt interdisziplinäre Sicht auf kulturelle, politische, ökonomische und juristische Entwicklungen im europäischen Kontext Module Einführung europäische Geschichte; Politik der europäischen Integration; Europäische Wirtschaftspolitik; Europarecht; Fremdsprachenmodul; Praxisrelevante Fähigkeiten (Planspiel, Projektseminar), Spezialisierung: Kultur, Recht, Politik, Wirtschaft; Wahlpflicht: Regieren in Europa; Europäisches Wirtschaftsrecht; Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; Regionalentwicklung in Europa; Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Europa; Europäische Wirtschaftspolitik Voraussetzungen einschlägiges Studium entsprechend dem zu wählenden Zentralbereich (Kultur, Politik, Wirtschaft, Recht) Organisatorisches Studienbeginn WS / SS Bewerbungsfrist Semesteranfang Zulassungsbeschränkung nein; zulassungsfreier Studiengang Studienverlauf 4 Semester Europa Universität Viadrina, Auslandsaufenthalte empfohlen aber nicht integriert Auslandsaufenthalt möglich, internationale Austauschprogramme mit 202 Partneruniversitäten in über 40 Ländern Pflichtpraktikum ja, vierwöchiges Praktikum Abschluss Doppel-Diplomprogramm mit Strasbourg möglich, alternativ mit Polen oder Türkei; evtl. Zertifikat "Mehrsprachigkeit" Weitere Informationen http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/studium/master/es/index.html Ansprechpartner Programmkoordinator Nina von Waechter ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

11

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

European Studies Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Module Voraussetzungen

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

Weitere Informationen Ansprechpartner

Master of Arts Universität Hamburg (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) z.B. Universités de Bordeaux 1, 2, 3, 4 4 Semester interdisziplinär, Europa, Politik, Sozialwissenschaft, bilingual (Dt./Engl.) Pflichtpraktikum, Auslandssemester bilingual (Dt./Engl.); Verbindung theoretischer, empirischer und praktischer Fragestellungen der europäischen und internationalen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Beziehungen Europäische Integration; Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen; Europa in der Weltordnung; Betreute Projektgruppe; Englisch; Wissenschaftsmethoden; Praxisrelevante Fertigkeiten • Bachelor der Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichem Abschluss • Nachweis von interdisziplinären Qualifikationen • Englisch-Sprachzertifikat WS Mitte Juli 19 Plätze für Bildungsinländer 1.+2. in Hamburg, 3. im Ausland; Praktikum ja, ein Auslandssemester ja, dreimonatiges Praktikum im Ausland (kann auf Antrag durch weiteres Auslandssemester ersetzt werden) einfacher Masterabschluss http://www.wiso.uni-hamburg.de/index.php?id=589 Alexa Kramer ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

12

Studiengang

European Studies Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt

Schlüsselwörter Inhalt

Master of Arts Universität Passau Université Marc Bloch Strasbourg ODER Université de Provence Aix-en-Provence 4 Semester interdisziplinär, Europa, Deutschland-Frankreich, Kulturwissenschaft, Interkulturalität, Kommunikation, Wirtschaft, internationale Beziehungen Organisation (Doppeldiplom), Auslandsaufenthalt Studieninhalt europäische Inhalte und vertiefte Fremdsprachenkenntnisse; Passau: Kulturraumstudien zu Deutschland und Frankreich sowie deutsch-französischer Kulturvergleich; Aix-en-Provence: internationale Betriebswirtschaft; Strasbourg: internationale Beziehungen.

Module Grundlagenmodul, Europäische Module (Kulturwissenschaften, Historisch-soziale und geographische Fächer), Profilmodul (Fremdsprachen, Medien in Europa, Interkulturelle Kommunikation, Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre und Informatik) Masterarbeit in Anglistik, Romanistik, Hispanistik, Italianistik, Ostmitteleuropastudien, Geschichte, Soziologie, Politik, Geographie, Kunstgeschichte, Medien in Europa oder Interkulturelle Kommunikation Voraussetzungen • mindestens dreijähriges Studium in gesellschafts-, kultur- oder wirtschaftswissenschaftlichem Fach • UNIcert® III oder Stufe C1 in Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch oder Tschechisch; (für Doppelmaster: in Französisch) Organisatorisches Studienbeginn WS, SS Bewerbungsfrist Ende Juni bzw. Mitte Januar (zusätzlich für Doppeldiplom: Mitte August bzw. Mitte März) Zulassungsbeschränkung schriftlicher Eignungstest zur europäischen Geschichte und Kultur, insbesondere zu europäischen Institutionen Studienverlauf SS(1.) Passau, WS(2.)+SS(3.) Frankreich, WS(4.) Passau; ODER WS+SS(1.+2.) Frankreich, WS+SS (3.+4.) Passau Auslandsaufenthalt ja Pflichtpraktikum nein Abschluss Master European Studies (Passau) + Master LEA; Parcours Intelligence économique, culture et organisation, Spezialisierung : Affaires Internationales et Information Stratégique (Aix-enProvence) oder Master Sprachen und Interkulturalität, Parcours Etudes Européennes, Spezialisierung Multilinguisme, Interculturalité et Relations Internationales (Strasbourg) Weitere http://www.uni-passau.de/studienangebot.html#c5209 Informationen Ansprechpartner Prof. Dr. Susanne Hartwig

Masteroptionen für DFS-Absolventen

13

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Intercultural Communication Studies Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen) 4 Semester Interkulturalität, Kommunikation, Unterrichtssprache Dt./Englisch, Fremdsprachen Doppeldiplom (D-PL), Auslandsaufenthalt Einblicke in den Bereich interkultureller Kommunikation als einem gewachsenen Forschungsgegenstand westlicher Gesellschaften sowie die Gelegenheit zur selbständigen Erprobung und Erforschung kulturell bedingter Einflüsse auf Interaktionssituationen; Unterrichtssprache Deutsch/Englisch

Module Theories of Intercultural Communication; Migration, Ethnicity, Ethnocentrism; Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe; Transdisciplinary Gender Studies; Intercultural Management; Intercultural Practice Voraussetzungen • ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 • Kenntnisse in zwei Fremdsprachen auf dem Niveau von UnicertII (bis zur Masterprüfung) Organisatorisches Studienbeginn WS / SS Bewerbungsfrist Anfang Oktober / Anfang April Zulassungsbeschränkung Antrag auf Anerkennung des ersten Hochschulabschlusses Studienverlauf Auslandsaufenthalt ja Pflichtpraktikum nein Abschluss dt-poln. Doppelabschluss Weitere http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/studium/master/mics/index.html Informationen Ansprechpartner Prof. Dr. Dominic Busch ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

14

Studiengang

Interkulturelle Deutsch-Französische Studien Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt

Master of Arts Universität Tübingen Université Aix-Marseille 4 Semester interdisziplinär, Deutschland-Frankreich, Interkulturalität, Literaturwissenschaft, Schlüsselwörter Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Übersetzung Organisation DFH, Auslandsaufenthalt, Doppel-Master Inhalt Studieninhalt deutsch-französische Interkulturalität auf der Ebene der Sprache, der Literatur, der Ideengeschichte, der Philosophie Module Kulturtransfer, Literatur/Kulturwissenschaft, Linguistik: Kontrastive Semantik, Übersetzung Voraussetzungen • BA Germanistik, Romanistik oder anderer BA-Abschluss nach Prüfung • sehr gute Französischkenntnisse Organisatorisches Studienbeginn WS Bewerbungsfrist Mitte Juni Zulassungsbeschränkung Studienverlauf 1.+2. Aix-en-Provence, 3.+4. Tübingen Auslandsaufenthalt ja Pflichtpraktikum nein Abschluss Doppel-Master Weitere http://sites.univ-provence.fr/tubaix/AIFA/ Informationen Ansprechpartner Judith Koppers ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

15

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Organisatorisches

Weitere Informationen Ansprechpartner

Interkulturelle Europa-Studien Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts Universität Regensburg Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand, Universidad Complutense Madrid 4 Semester Kulturwissenschaft, interdisziplinär, Fremdsprachen, Interkulturalität, trinational/binational, DFH, Auslandsaufenthalt, Pflichtpraktikum, Doppeldiplom vertiefte Kenntnisse der französischen bzw. spanischen Sprache, Kultur- und Landeswissenschaft, der Interkulturellen Kommunikation und internationalen Beziehungen Module Sprachausbildung, Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation; Spezialisierung: Wirtschaft und Recht; Gesellschaft, Geschichte und Politik; oder Kultur und Medien Voraussetzungen • Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen (darunter Französisch oder Spanisch)

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

WS Ende Juni örtliches Auswahlverfahren mit Eignungsfeststellung 1.+2. Regensburg, 3.+4. Clermont-Ferrand / Madrid, Masterprüfung an der Heimatuniversität ja, zwei Auslandssemester und Auslandspraktikum ja, viermonatiges Berufspraktikum (davon 2 Monate im französisch-/spanischsprachigen Ausland) Doppel-Master bzw. Dreifach-Master http://www.ike-eie.org/ [email protected]

Masteroptionen für DFS-Absolventen

16

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Internationale Beziehungen Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts, konsekutiv Freie Universität Berlin, Humboldt Universität Berlin, Universität Potsdam z.B. IEP Paris, IEP Grenoble 4 Semester Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, (Unterrichtssprache Englisch) (Doppeldiplom), Pflichtpraktikum, Auslandsaufenthalt, Außenbeziehungen von Staaten (Außenpolitik), Beziehungen zwischen den Staaten (internationale Politik) und denen zwischen den Gesellschaften in verschiedenen Staaten (transnationale Politik); Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch

Module Internationale Institutionen und transnationale Politik; Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie; Transformationen, Regionen und vergleichende Außenpolitik; Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden Voraussetzungen • einschlägiger Bachelorabschluss (1/4 der Leistungsnachweise mit thematischem Bezug zu den internationalen Beziehungen bzw. politikwissenschaftliche Relevanz) • Nachweis von Englischkenntnissen (TOEFL, IELTS, Unicert III) Organisatorisches Studienbeginn WS Bewerbungsfrist Anfang Februar Zulassungsbeschränkung 30 Plätze • Noten, Referenzschreiben, Motivationsschreiben, Berufs- und Praxiserfahrung, Auslandserfahrung Gebühr Berlin: Verwaltungsgebühren + Semesterticket; Paris: bis zu 12 000EUR/Jahr Studienverlauf 1.+2. Heimathochschule; 3. + evtl. 4. Partnerhochschule Auslandsaufenthalt ja, ein Auslandssemester; bei Doppel-Masterprogramm zwei Pflichtpraktikum ja, drei Monate Abschluss Doppelmaster möglich (mit Frankreich bzw. mit Russland): Master of Arts Internationale Beziehungen, Master Recherche de Sciences Po, mention « Relations Internationales » Spécialité « Science politique » Weitere Informationen Ansprechpartner

Programmbeauftragter

http://www.masterib.de/index.html Anne Schwenkenbecher ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

17

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

International Business Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt Module

Master of Arts FH für Technik und Wirtschaft Dresden HTW Ecole Supérieure de Commerce de Lille 4 Semester Wirtschaftswissenschaft, Management, Fremdsprachen, Interkulturalität DFH, Doppeldiplom, Fachhochschule, Pflichtpraktikum internationales Management mit interkultureller und interdisziplinärer Ausrichtung Pflichtmodule: Marketing, Controlling, Recht, Organisation, Strategie, Financial Management, Interkulturelles Management, Innovation und Change Management, Economics und Management in Osteuropa; Wahlpflichtmodule: Werbepsychologie, Advertising und Promotion, Internationales Schutzrechtsmanagement, Media Management, Internationale Wirtschaftsprüfung, International Financial and Reporting Standards, International Human Resource Management, Internationales Projektmanagement, Internationales Consulting, Geschäftsprozess- und Supply ChainManagement, Informations- und Kommunikationssysteme, Weltwirtschaft, Außenwirtschaftstheorie und –politik, Wissensmanagement, Audit, Contrôle de Gestion et Systèmes d'Information, Finance, Marketing, Management commercial, Audit-Ressources Humaines, Stratégie et Management de la communication, Management entrepreneurial, Management Logistique et Achats

Voraussetzungen  Bachelor/Diplom in International Business oder oder auf einem anderen wirtschaftswissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem internationalen Bezug und einem ausgeprägten Anteil an betriebswirtschaftlicher Ausbildung mit einer Mindestnote von 2,3  Englischkenntnisse (TOEFL 550 paper based, 213 computer based) Organisatorisches Studienbeginn WS Bewerbungsfrist Ende Mai Zulassungsbeschränkung  Ermittlung des wirtschaftswissenschaftlichen Eingangsniveaus, der Qualität der Fremdsprachenkenntnisse (D/F), der Mobilitäts- und Anpassungsfähigkeit der Bewerber und deren Motivation für diesen Studiengang  individuelle Auswahlgespräche Studienverlauf 1.+2. Semester Dresden, 3. Semester Lille, Praktikum und Masterarbeit Auslandsaufenthalt ja Pflichtpraktikum 20-wöchiges Praktikum, Abschluss Doppeldiplom: Master of Arts (MA) International Business, DESCL (Diplôme de l’Ecole Supérieure de Commerce de Lille) Weitere http://www.htw-dresden.de/dfh/4.german.screen.guide.html Informationen Eike Hermisson ([email protected] )

Masteroptionen für DFS-Absolventen

18

Studiengang

International Business Studies

Abschluss Master of Science Universität Universität Nürnberg-Erlangen Partneruniversität z.B.: Université Paul Cézanne - Aix-Marseille III; Ecole Supérieure de Commerce de Clermont-Ferrand / Dijon / Lyon / Rouen / Rennes; Université de Strasbourg III Regelstudienzeit 4 Semester Inhalt Wirtschaft, Management, Interkulturalität, Unterrichtssprache Englisch, Schlüsselwörter Organisation Auslandsaufenthalt Inhalt Studieninhalt Unterrichtssprache Englisch Module Environment of International Business; Foundations of International Management; International Strategic Management; International Functional Management; International Information Management; Soft Skills; + Area studies (English speaking countries, Romanic countries, Asia or Europe) Voraussetzungen • Bachelorabschluss in International Business, Business Administration, Management oder in einem anderen Fach bei Nachweis ausreichender Kenntnisse des internationalen Managements • Englischkenntnisse (TOEFL, IELTS, etc.) • Arbeits- und Auslandserfahrung Organisatorisches Studienbeginn WS Bewerbungsfrist Ende Mai Zulassungsbeschränkung 50 Plätze schriftliche Bewerbung; zweite Stufe des Qualifikationsfeststellungsverfahrens: Essay zu einem vorgegebenen Thema aus dem Bereich der International Business Studies Studienverlauf 1.+2. Erlangen, 3. Auslandssemester, 4. Masterarbeit Auslandsaufenthalt Auslandssemester je nach Kulturraum Pflichtpraktikum nein Abschluss einfacher Abschluss Weitere http://www.wiso.uni-erlangen.de/masterstudiengaenge/international_business/ Informationen Ansprechpartner Heidi Kreppel ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

19

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt Module

Master of Arts Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université Paris XII - Val de Marne 4 Semester Wirtschaftswissenschaft, interdisziplinär, Landeskunde, Deutschland-Frankreich DFH, Pflichtpraktikum, Auslandsaufenthalt, Doppeldiplom Kultur, Wirtschaft, Rechtssystem und politische Strukturen Frankreichs

Grundlagen des deutschen und französischen Rechts; Grundlagen Frankreich (Landeskunde, Geschichte, Politik); Wirtschaft; Sprachkurse; Spezialisierung: * Entrepreneuriat et PME, * Commerce international, * Management international de projets territoriaux, * Management public et gestion des collectivités territoriales, * Langues, cultures, affaires internationales: spécialité Management international trilingue. Voraussetzungen ((Studienordnung?))

Organisatorisches

Weitere Informationen Ansprechpartner

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Gebühren Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

WS Mitte Juni Eignungsprüfung mit sprachlichem Zulassungstest 500 Euro pro Semester in Freiburg 1.+2. in Freiburg, Praktikum, 4. in Paris ODER 3. in Paris, Praktikum ja ja, vier- bis sechsmonatiges Praktikum Master professionnel Administration et Echanges internationaux ODER Master professionnel Lettres, Langues, Sciences Humaines http://www.fz.uni-freiburg.de/studium/internationale_wirtschaftsbeziehungen/index.html Nicolas Cureau ([email protected]; [email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

20

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Kulturelle Grundlagen Europas Abschluss Master of Arts Universität Universität Konstanz Partneruniversität Universidad de Buenos Aires, Jawaharlal Nehru University Neu Delhi, Fudan University Shanghai, Lingnan University Hong Kong, University of Pretoria, Universitäten in USA und Australien Regelstudienzeit 4 Semester Inhalt Europa, Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Organisation Auslandsaufenthalt Studieninhalt Europa in seiner historischen Entstehungsgeschichte und seinen gegenwärtigen Ausprägungen (variable Grenzen, interne Differenzen und gemeinsame Traditionen), Auseinandersetzung mit außereuropäischen Akteuren und Organisationen zur Schuldung interkultureller Kompetenz und Stärkung des Verständnis für die Rolle Europas in einer globalisierten Welt Module Kulturtheorien, Kulturgeschichte, Europa-Parlament, Vertiefungsbereiche: Narrative, Bildwelten,

Voraussetzungen Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss

Weitere Informationen Ansprechpartner

Imaginationsräume; Soziale Dynamiken; Politische Konstruktionen; Wissenschaft, Technik, Ökonomien • BA-Abschluss in einem "einschlägigen Fach" (min. Note 2.0) • Kenntnisse im Englischen und einer zweiten modernen Fremdsprach auf Niveau B2 WS Mitte Mai 20 Studienplätze 1.+2. Konstanz, 3. Auslandssemester, 4. Konstanz einsemestriger Aufenthalt an einer außereuropäischen Hochschule ((Argentinien, Australien, China, Hongkong, Indien, Südafrika, USA) nein, ein Praktikum wird aber empfohlen einfacher Masterabschluss http://www.uni-konstanz.de/studium/?cont=studienangebot&subcont=faecher&site=fabs&id=2373 http://www.exc16.de/cms/europa-studiengang.html Dr. Sven Sappelt (sven.sappelt[at]uni-konstanz.de)

Masteroptionen für DFS-Absolventen

21

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Kulturmanagement Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts, konsekutiv Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar / Jena Université d’Évry – Val d’Essonne 4 Semester interdisziplinär, Kulturwissenschaft, Interkulturalität, Management gebührenfrei, (Doppeldiplom), (Auslandsaufenthalt), Pflichtpraktikum Spezialisierung im Bereich der kulturökonomischen, -juristischen und -wissenschaftlichen Inhalte des Faches mit interkultureller Kommunikation

Module Kulturökonomie; Kulturwissenschaft; Wahlpflicht: Ostmitteleuropa; Internationales Kulturmanagement; Volkskunde; in Évry: Politiques culturelles et Arts du spectacle; Droit et Gestion de production; Communication et Relations publiques; Pratiques artistiques Voraussetzungen • geistes- bzw. kunst- und kulturwissenschaftliches, sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliches oder künstlerisches Vorstudium mit mindestens 2,5 • dem BA Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement vergleichbare nachgewiesene Studienleistungen Organisatorisches Studienbeginn WS / SS Bewerbungsfrist Ende Mai / Anfang Januar Zulassungsbeschränkung Eignungsfeststellungsverfahren • Note des Hochschulabschlusses • ausreichende Fremdsprachenkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen • praktische Berufserfahrung im Bereich Kulturmanagement bzw. Erfahrung in der Ausübung künstlerischer Tätigkeit • Auslandserfahrung • kommunikative Kompetenz • für Doppel-Masterprogramm: Nachweis sehr guter Leistungen in allen Fächern; ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch Studienverlauf Auslandsaufenthalt ja, möglich Pflichtpraktikum ja, zwei vierwöchige Praktika in Deutschland und Frankreich Abschluss Doppel-Diplom möglich Weitere http://www.hfm-weimar.de/v1/studium/institute/fk3/kulturmanagement/seite.php Informationen http://www.master.uni-jena.de/Studiengaenge_MA_Kulturmanagement-path-2,31.html Ansprechpartner Programmkoordinator Prof. Dr. Steffen Höhne oder Frau Kerstin Gerth ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

22

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Medien Kommunikation Kultur Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Universität St. Kliment Ohridski (Sofia, BG), Universität Nizza Sophia Antipolis 4 Semester Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Journalistik, Interkulturalität DFH, trinational, deutsch/französisch, Pflichtpraktikum, Auslandsaufenthalt, Dreifachdiplom Verknüpfung von Forschungsgebieten der Medien und Massenkommunikation (media and communication studies) und Forschungsgebieten allgemeiner Kulturstudien (cultural studies)

Module Kommunikationstheorie; Forschungsmethoden und wissenschaftliche Information; Europäische Wissenschaftstraditionen im Vergleich; Einführung in die interkulturelle Kommunikation; Medien und europäische Öffentlichkeit; Journalistische Mediation in der Informationsgesellschaft Voraussetzungen • Vorstudium in Informations- oder Kommunikationswissenschaften, Journalistik,

Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung

Kulturwissenschaften, Recht, Wirtschaft, Geschichte oder anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern • Sprachkenntnisse im Französischen und Deutschen (Unterrichtssprachen) WS Anfang September 25 Studienplätze, Vergabe nach Qualität der Sprachkenntnisse und der berufsbezogenen Begründung der Studienmotivation 1.+2. Semester in Frankfurt/Oder, 3. Semester in Sofia, 4. Semester in Nizza, 2.Praktikum ja, mindestens 2 Semester (trinational) vier- bis sechswöchiges berufseinführendes Praktikum; achtwöchiges Fortgeschrittenenpraktikum

Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss Dreifach-Diplom: „Master für interkulturelle Kommunikation“ (D), „Master für Informations- und Kommunikationswissenschaften“ (F), „Master für kulturwissenschaftliche Studien“ (BG) Weitere Informationen Ansprechpartner

Programmkoordinator

http://www.master-mcc.eu/index.php Nicole Klück ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

23

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Medienkulturanalyse - Analyse des pratiques culturelles Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Université de Nantes 4 Semester Medien, Interkulturalität, Kulturwissenschaft Doppel-Master, Auslandsaufenthalt, DFH Rolle der Medien bei der Herausbildung und Formierung von Kultur, Gesellschaft und Subjektivität und mediale Prozesse der Globalisierung

Module Einführung in die Medienkulturanalyse; Wahrnehmung; Darstellung; Produktion; Interkulturalität und Vergleichende Medienkulturforschung; Audiovisuelle Kultur; Wissensinszenierung Voraussetzungen • gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen; bei Doppelmaster: Französisch • abgeschlossenes kunstgeschichtliches, literatur-, film- und theaterwissenschaftliches oder verwandtes kultur- und sozialwissenschaftliches Studium • min. 12 Wochen Praktika oder Berufserfahrung in Einrichtungen der kulturellen und medialen Öffentlichkeit Organisatorisches Studienbeginn WS Bewerbungsfrist Mitte Juli Zulassungsbeschränkung nein Studienverlauf 1.+2. Nantes, 3.+4. Düsseldorf Auslandsaufenthalt ja, zwei Studiensemester in Frankreich Pflichtpraktikum ja, Abschluss Doppel-Masterprogramm Weitere http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/mka-dfh/ Informationen Ansprechpartner [email protected]

Masteroptionen für DFS-Absolventen

24

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Politikwissenschaft - Affaires européennes / internationales Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Module

Voraussetzungen Organisatorisches

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung

Master of Arts Freie Universität Berlin Otto-Suhr Institut (OSI) Sciences Po Paris 4 Semester Politikwissenschaft, Europa, Fremdsprachen, interkulturelle Kommunikation, DFH, Pflichtpraktikum, Auslandsaufenthalt, Doppeldiplom vertiefte wissenschaftliche und berufsqualifizierende Fähigkeiten im Bereich der Politikwissenschaft sowie in den Spezialisierungsbereichen internationale Beziehungen oder europäische Angelegenheiten; interkulturelle Kommunikation; Spezialisierung: Internationale Angelegenheiten (affaires internationales, wahlweise „securité international“ oder „management public international“), Europäische Angelegenheiten (affaires européennes); Forschungspraxis im Bereich theoretische, geschichtliche, rechtliche und ökonomische Grundlagen der Politik; Forschungspraxis im Bereich Regionalstudien, vergleichende Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern; Forschungspraxis im Bereich Internationale Beziehungen: Internationale politische Ökonomie, Friedens- und Konfliktforschung, regionale Integration (EU); obligatorische Ausbildung in zwei Fremdsprachen • sehr gute Kenntnisse der politischen und sozialen Strukturen Deutschlands und Frankreichs • sehr gute deutsche und französische Sprachkenntnisse WS Mitte April • zwei Referenzschreiben von zwei unterschiedlichen Dozenten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund und ein Referenzschreiben aus dem professionellen Bereich Sciences Po: bis zu 12 000 EUR/Jahr 1. + 2. Semester Sciences Po; Praktikum; 3. + 4. Semester Berlin zwei Semester in Paris achtwöchiges Praktikum

Gebühr Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss Doppeldiplom: Master of Arts in Politikwissenschaft, Master de Sciences Po Spezialisierung „Affaires internationales“ oder „Affaires Européennes“ Weitere Informationen Ansprechpartner

Programmbeauftragter

http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/v/frankreich/deut-fr-stpo/ma/index.html Dr. Sabine von Oppeln ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

25

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Public Administration and European Governance Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Module Voraussetzungen

Organisatorisches

Weitere Informationen Ansprechpartner

Master of Arts Universität Konstanz Université Pierre Mendès France Grenoble (Institut d’Etudes Politiques de Grenoble) 4 Semester Politik, Verwaltungswissenschaft, Unterrichtssprache Dt./Engl./Frz., interdisziplinär, Europa Doppeldiplom, DFH, Auslandsaufenthalt Analyse europäischen Regierens im Mehrebenensystem der Europäischen Union, die Rolle der EU und ihrer Mitgliedstaaten in den Internationalen Beziehungen, zur Beantwortung politikwissenschaftlicher Fragestellungen benötigten Methodenkenntnisse Forschungslogik; Europäische Integration; Vergleichenden Politik und Policy Analyse, Rechtswissenschaften, Wahlbereich • BA-Abschluss in einem "einschlägigen Fach" (Politik- und Verwaltungswissenschaft, Europastudien, Jura, Wirtschaftswissenschaften und verwandter Fächer) mit min. Note 2.0 • Kenntnisse im Französischen auf Niveau B2 • Kenntnisse im Englischen auf Niveau B2 WS Mitte April 6 Studienplätze 1.+2. Konstanz, 3.+4. Grenoble ja, zwei Semester in Grenoble nein

Studienbeginn Bewerbungsfrist Zulassungsbeschränkung Studienverlauf Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum Abschluss Doppel-Master: Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft, Master of Arts Etudes internationales et européennes http://www.uni-konstanz.de/studium/?cont=studienangebot&subcont=faecher&site=fabs&id=2378 http://www.polver.uni-konstanz.de/studiengaenge/master/double-degreemasterprogramme/master-public-administration-and-european-governance-paeg/ Werner Palz ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

26

Studiengang

Schlüsselwörter Inhalt

Public Policy & Management Abschluss Universität Partneruniversität Regelstudienzeit Inhalt Organisation Studieninhalt

Master of Arts/Sciences, nicht-konsekutiv Freie Universität Berlin Otto-Suhr Institut (OSI) Ecole des Hautes Etudes Commerciales (HEC) Paris 4 Semester Wirtschaftswissenschaft, Management, Politik- und Verwaltungswissenschaft DFH, Doppeldiplom, Auslandsaufenthalt wirtschafts- und politik- und verwaltungswissenschaftliche Studieninhalte mit interkulturellem Management und Sprachausbildung in Deutsch, Englisch und Französisch

Module

Finances des Marchés, Analyse des Coûts, Gestion fiscale de l’entreprise, Gestion juridique de l’entreprise, Stratégie, Management des Systèmes d’Informations, Management interculturel, Marketing, Management de la Supply Chain, Finance d’entreprise, Mesure et Management de la Performance, Comtabilité, Statistiques; Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Politik, Politische Systeme, Internationale Beziehungen, Organisation und Verwaltung Voraussetzungen • Bachelorabschluss mit überdurchschnittlichen Studienleistungen • Praktikum im Umfang von 10 Monaten • Sprachkenntnisse im Deutschen, Französischen und Englischen Organisatorisches Studienbeginn WS Bewerbungsfrist Mitte Juni Zulassungsbeschränkung 20 Plätze Studienverlauf 1.+2. Semester Paris, 3.+4. Semester Berlin Auslandsaufenthalt ja Pflichtpraktikum nein Abschluss Doppeldiplom: Master of Science in Management, Master of Arts "Public Policy und Management" Weitere Informationen http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/v/frankreich/HEC_FUB/index.html Ansprechpartner Programmbeauftragter Dr. Sabine von Oppeln ([email protected])

Masteroptionen für DFS-Absolventen

27

View more...

Comments

Copyright © 2017 PDFSECRET Inc.